s 4 welcher den Vereinen gestattet, mit einander in indung zu treten, kommt
Abg. Bebel (Soz) darauf zurück, daß nicht bloß in dern c d werkvereine für politische erklärt Verbindung mit einander nicht gestaltet werde. fährt Redner fort, die Organisationz er Parteien anschaffen und werde sse dem Staatsanwalt ein- 3 der bloße Wortlaut dieser Statuten genügt zur Er Denn nur dann haben wir
uständen zu kommen, wenn au
indert werden, mit Wissen und Willen das wird das Bedürfniß na Die Verurtheilung erfol Vertrauens männer durch Vereinsorganisation hinste über diesen künstlichen Konstrukt liche Organisation, die Gewerbeverei
in Hannover die worden seien, denen die
ch werde mir, tatuten ver⸗
Hoffnung, zu erträglichen arteien ver⸗ rtreten. Dann einem anderen Vereinsgesetz erkannt werden. gte bei uns überhaupt nur, indem man die künstliche juristische Interpretation als eine Der Bund der Landwirthe ist gegen⸗ ionen ganz unzweifelhaft eine ungesetz⸗ Handwerkeipereine, die Innungen, r ne und schließlich alle Wohlthätigkeits⸗ mne, die sich mit der Zoll. und Steuerge ndelsgesetzgebung u. s. w. befassen. Solchen igenen Interesse ein Ende machen. ö
ie Regierungen sollten diesen Agitationsstoff denn die Sozialdemokraten wissen sich zur Umgehung des erlichen Parteien, welche zum Kampf erufen sind, brauchen ein freies Ver⸗ Redner behauptet, daß
egnerischen esetz zu übe
ebenso die
etzgebung, mit der 3. uständen sollte die gierung in ihrem e Abg. Rickert:
elfen, aber die bür gegen die Sozialdemokratie au einsrecht, wenn in Köslin ein geworben habe, einer Kollekte.
e wirksam auftreten sollen. ann, der Mitglieder für den liberalen polizeilich vorgeladen worden sei wegen Veranftaltun Das sei eine Verletzung des Vereinsrechts. Dagegen se gs die Anrufung des Richfers möglich; aber es sei gerlichen Parteien, in diesen Dingen so aufzutreten demokraten.
Minister des Innern Freiherr von der Recke:
Meine Herren! Der Herr Abg. Rickert wird von mir nicht ver⸗ langen, daß ich den von ihm eben berührten Spezialfall hier kritisiere, ohne die Behörden, die er beschuldigt, gehört zu haben. Ich bin ihm übrigens dankbar, daß er die Sache hier zur Sprache gebracht hat / und werde versuchen, mir darüber Aufklärung zu verschaffen. Ich denke mir, daß mit der Aufforderung zum Beitritt zu dem Wahl⸗ verein auch noch eine Aufforderung zur Zahlung von Beiträgen ver— knüpft sein wird. (Zurufe links und große Heiterkeit.)
Abg. Dr. von Bennigsen: abgeben; Ich wünsche, daß ein G und Gesellschaften sich unter eina daß alle Parteien gleich b den §4 stimmen und habe nichts dagegen zu e ein anderes Gesetz nicht erlassen wird, dief genommen wird.
Darauf wird S 5 bis 18. Die nnigen sind damit erledi
(Dritte Berathung des Bö
e der bür wie die Sozial
Ich will nur eine kurze Erklärung esetz erlassen werde, wonach Vereine uader verbinden können; ich wünsche, ich werde deshalb für rinnern, daß, so lange e Bestimmung allein an—
ehandelt werden;
4 angenommen und ebenso die übrigen ge der Sozialdemokraten und Frei⸗
Nãchste Sitzung Freitag 2 Uhr. rsengesetzes.)
Literatur.
chs. Berliner Evangelien ⸗Postille. Sonn ⸗ und Festtage des ganzen Kirchenjahres Berliner Amtsbrüdern herausgegeben Lon Ernst Evers. onsverlag der Buchhandlung ohannistisch 6). Ein neues Unternehmen des dur wohlbekannten Schriftstelleis und Pa ersten fünf Monatsheften dieser Täuschen wir uns nicht, Berliner Kanzeln sind in Groß Format prächtig ausgeftattet,
ch nicht der besonderen Beigabe wirklich schöner Vignetten ositiven Berliner irchenjahr zu be⸗
Predigten für die in Verbindun
ndl der Berliner Stadtmission Vollständig in 15 Lieferungen zu je 35 3. ch seine weitverbreiteten Bücher stors Ernst Evers liegt in den Berliner Evangelien⸗Poftille“ vor. so sind sämmtliche Predigten im vorigen auch gehalten worden. für Schwach⸗
verfehlen au und Bilder. Es ist interessant, den gegenwartigen Geistlichen in diesem Epangelien⸗Cyclus für ein gegnen. Gottes Wort wird in allen diesen Predigten sauter und rein sentlich zur häuslichen Andacht für agen, die das Gotteshaus nicht be⸗ Passionszeit ist dabei befonders Räcksicht ge— er erschienenen Predigten weht der Geist des fragen, ob bei der Schreibrührigkeit ammlung noch noththue, da es ohnehin Dennoch aber ist es cht ohne Bedeutung, protestantische stadt auf dem Boden aß natürlich die ver—= scheiden sind, ch erst mehrere Hefte des Werks gingen. das Wort:
site werden we solche evangelische Christen beit suchen können. nommen. Durch die bish zweiten Artikels.
verkündigt,
Man könnte pastoralem Gebiet eine solche S scheint, als verdränge ein Predigt in den Wirren der Gegenwart ni Kanzelstimmen aus des Deutschen des biblischen Christenthums zu vernehmen. schiedenen Gaben der auftretenden Prediger zu unter versteht sich von selbst. abwarten wollen, ehe wir an die Beurtheilung In der empfehlenswerthen Sammlung bewährt sich nd mancherlei Gaben, aber es ist ein Geist, der da wirke All. cht der Ausstattung ist der Preis von 35 3 für Monatlich erscheint eine Lieferung, nge des Kirchenjahrs entsprechend. Der Reinerlr das Ferienheim der Berliner Stadtmiffion bestimmt. ch für Entscheidun gen des Kammergerichts en der nichtstreitigen Gerichtsbarkeit und in ergusgegeben von Reinhold Joh ow, Geheimem Fünszehnter Band (1896). Vablen. Preis 7 46. — Auf 500 Seiten enthält dieser 2. Entscheidungen aus dem Gebiet der nschtstreit: und 87 Entscheidungen in Strafsachen, fowie in Entscheidungen von Ober⸗Landes von Dr. Eugen Josef, achlaßtheilungs⸗Ver Gerichtsordnung in seiner heutigen Geltung, und e Die Redaktion des eine sorgfältige und der Inh wieder für die P die Theorie von er Aus dem Ar
buch das andere. Reiches Hau
ir haben darum au
In Anbetra das Heft ein niedriger.
— Jah rbu in Sach Strafsachen, h Ober. Justiz . Rath.
en Gerichtsbarkeit nem Anhange 17 gerichten auf weitere Beschwerde, eine Notar a. D. in Freiburg i. Br., ischen Allgemeinen nzahl Literatur⸗ Bandes ist in der gewohnten Weife alt der mitgetheilten Entscheidun aber auch zum großen Theil nicht minder er Bedeutung.
iv der Deutschen Seewarte. geben von der Direktion der Seewarfe— edruckt bei Hammerich u. Lesser in Altona. g 1895 hat folgenden Inhalt: J) Oberflächen, trömungeperhältnisse des Aequatorialgürtels des 1s, Marhurg (mik 4 litho⸗ ericht und Gutachten über die der Abblendung der Schiffs. Seitenlichter, aut⸗ er 1895 auf Anordnung des Reichs. Marineamts Direktion der Deutschen Seewarte (mit einer Figuren. und 3) Vergleichende Regenmessungen an der rofessor Dr. W. J. van 4) Die Isobarentypen des Nord⸗ Eurepas, ihre B der barometrischen Maxima und on der Seewarte bearbeitet von Profeffor Dr. W. J. rofessor Dr. W. Köppen (mit 23 lit Ueber den Einfluß der körperlichen en aus beliebiger Lage hervor⸗ on Professor Br. C. B
en Marine⸗Observatoriums zu Wilh andlung Nr. 2 des Jahrgangs 1591.
Abbandlun fahren der Pre
Hamburg, 1896. — Der soeben er⸗ schienene 18. Jahrgan temperaturen und S e Ozeans, von Dr. Cäͤsar hierten Strömungskarten); 2)
geführt im
Kurven⸗Tafel); einer Iith J. beg
ner ogr en Tafeh; atlantischen Ozeans und West und Bewegun
van Bebber und Kartentafeln); Magnets guf die durch ebrachte Ablenkung einer Nadel, v orstand des Kaiserli (Ergänzung zu der Ab
ebber (mit
chungen zur Lage kinima, im Auf
elmè haven.
Unter dem Titel Illu strierter Reise Katalog“ de. bei K. F. Koehler in Lespzig ein Verzeichniß bewährter Reife— handbücher und Führer, Touristen. und Spezialkarten, Reisebeschrei bungen ze. Der Inhalt bietet an der ersten Stelle einen Aufsatz über Das Reisen in den 4 von dem Staatsanwalt Dr. Franz in Colmar i. C. Der Verfa er giebt eine praktische Uebersicht der vorhandenen Touren, Verkehrsmittel, Sehenswürdigkeiten, Rastorte ꝛc. Viele Abbildungen, sowie ein Verzeichniß der Reifeliteratur über die Vogesen sind dem Aufsatz beigegeben. Dann folgt eine Bücher⸗ schau* enthaltend Besprechungen der neuesten Reiseliteratur. Den Schluß bildet eine Zusammenstellung der neueren Reisehandbücher und Führer, nach Ländern, Städten, Gebirgen ꝛc. systematisch ge⸗ ordnet, sowie ein Verzeichniß von Reisebeschre bungen, geographischen Werken, Karten, Atlanten, Sprachführern 3c. Der dur Wiedergabe von Illustrationen aus den besprochenen Reisewerken hübsch aus⸗ gestattete Katalog sei als vielseitiger Berather empfohlen.
S In der jüngsten Nummer der „Deutfchen Militär w, , ,. (Chef. Redakteur Emil Prager, Berlin SVW. 46, önebergerstraße 27) wird ein interessanter Aufsatz über drei bieher so gut wie unbekannte, für Schleswig ⸗Holstein im Jahre 1864 gedichtete plattdeutsche Lieder Fritz Reuter's veröffentlicht. Es ist dem Verfasser, dem in ,, lebenden Oratorien und Konzertsänger und , , ,. A. N. Harzen⸗Müller, einem
eborenen Schleswig ⸗Holsteiner, geglückt, zu dem edeutendsten dieser ieder, der sogenannten ‚Plattdeutschen Marfesslaisen, nicht nur die Melodie aufzufinden, sondern auch die Anonymität ihres Komponisten zu lüften, als welcher der jetztæ im hohen Alter von 76 Jahren stehende e, . Musik⸗Direktor und Professor Cornelius Gurlitt zu Altona erscheint. Die beigegebene Noten. Beilage zu dem Fritz Reuter'schen Gedicht: Wi hefft en dütsches Hart!“ macht den Auffatz zu einem abgeschlossenen Ganzen; er ist nur ein Theil aus der Sammlung plattdeutscher Kompositionen, an welcher der genannte Verfasser seit längerer Zeit arbeltet.
— Die Nummer 21 des ,, , . Häuslicher Rath⸗ geber“ bringt eine große Zahl gefälliger Modelle für Frühjahrs⸗ moden, begleitet von knappen, klaren Erläuterungen für die Selbst⸗ anfertigung. Daneben findet aber auch jedes sonstige Belehrung und Unterhaltungsbedürfniß der Frauen. und Mäbchenwelt Berück— sichtigung. So findet man in dem Heft einen . Artikel Vor der Reisesaison', Notizen über Bäder und ommerfrischen, zahlreiche Rezepte und praktische Rathschläge, und endlich im Feuilleton abwechselungsreichen . für die . Der Abonnements⸗ preis beträgt 1,46 6 für das Vierteljahr (bei jeder Postanstalt und Buchhandlung); Probenummern versendet die Verlagshandlung (Robert Schneeweiß in Berlin W. 30, Elßholzstraße 19) auf Wunsch überallhin kostenfrei.
BHandel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kotz an der Ruhr und in Oberschlesten. An der Ruhr sind am 3. d. M. gestellt 11 648, aicht rechtzeitig ge tellt keine Wagen. . In Oberschlesien sind am 2. d. M. gestellt 4130, nicht richt zeitig gestellt keine Wagen. Zwangg⸗Versteigerung en. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 2 und 3. Juni die nachbejeichneten Grundstück: zur Versteige rung: ellestraße 48, dem Klempnermeister Paul Gerlach gehörig; läche 6,45 a; mit dem Gebot von 75 4ę5 „ blieb der Kaufmann hilipp Weil, Mansteinstraße 15, Messlbietender.— Tempel ofer⸗ Ufer tal,, der Deutschen Handelsbank, G. m. b. H, gehörig; Fläche 15,31 a; Ersteherin wurde die Firma Adolf Schmidt u. Co. zu Berlin mit dem Gebot von 459 00 9, =. Waldstraße 3, dem Tischlermeister Albert Walter gehörig; Fläche 7,55 a; Nutzungbwerth 16 So S; für das Meist⸗ Lebot von 150 900 M wurde der Kaufmann Jultus Wallach, Dranienstraße, Ersteher. — Albrechtst raße 12 und Schiffbauer damm 9. dem Maurermeister Emil Beyer gehörig; Fläche 8,92 a. ir das Meistgebot von 357 000 ½ wurde der praktische Arzt Dr.
ü. Eber, Kronprinzen Ufer 6, Ersteher. — Aufgehoben wurde
das Verfahren der Zwangsversteigerung, betreffend das Grundstück Stephan straße 16, dem Cisenbahn⸗ Betriebs. Sekretär G. Perdel⸗ witz und Frau gehörig.
— Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet die Schl. tg. Die letzte Berichtsperiode hat eine, wenn auch noch unbedeutende Aufbesserung im oberschlesischen Kohlengeschäft zu ver⸗ zeichnen, da seitens der Händler die Verladeordres den Gruben zahl⸗ reicher ju e ngen sind und auch die Ziegeleien theilweise mit größeren
ezügen begonnen haben. Der Absatz f Stück. und Würselkohlen hat sich ebenfalls etwas gehoben, sobaß nunmehr von der frischen örderung geringere Quantitäten in die Bestände gebracht wochen ind. Im allgemelnen war auf sämmklichen oberschlesischen ohlengruben eine Hebung des Geschäfts zu konftatieren! und herrscht in 3 Kreisen die Ansicht, daß im Juni eine weitere Aufbesserung mit Sicherheit zu erwarten stehe. Auf denjenigen Gruben Qberschlesiens, welche Gas⸗ und Kokskohlen fördern, hat sich die Situation nicht geändert, und dieselben können trotz forcierter Förde⸗ rung den an sie gestellten Lieferungsanforderungen kaum nachkommen. Im Koksgeschäft hat sich in den letzten pierjehn Tagen nichts n. die Kokswerke haben für sämmtliche Kokssorten kee finn 3 Für Theer und Theerprodukte ist genügende Nachfrage vorhanden
— Das Geperbeblatt für das Großh erzogthum Hel sen*, Zeitschrift des Landes- Gewerbevereinz, hat in den
rn. 21 und 22 (Mai) 18965 folgenden Inhalt: Benachrichtigungen in Angelegenheiten des Landes- Gewerbeverein. — Die gewerbe⸗ politische Bewegung in Oesterreich und ihre Schlagworte. — Gesellen⸗ prüfung und Schornsteinfeger⸗Innung für das Großherzogthum Hessen. — Organisation, Ausbreitung und Leistung des Genossenschaftswesens. — S fle ine des Orts⸗Gewerbeverelns Butzbach. — Perrücken. macher und Friseur Innung Darm stadt. — Eintragungen von Waarenjeichen. — Verschiedene Mittheilungen. Patente und Ge— er, , von im Großherzogthum Hessen lebenden Erfindern.
nzeigen.
Stettin, 3. Juni. (WB. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert, lolo = pe Juni Juli 163, 00, r.. Seyt. Oft. Id 56. Rogger fester, lolo —, . Juni-⸗Juli 13 00, . Sept. Okt ober 1II6 C00. Pommerscher Haser soko ji 1253 Rabe ohn matter, p; Juni Juli 45,00 pi. Sept. Oft. 45.26. Zpiritus behauptet, lol mit 70 MÆ Consuinfteusr 32.57. Petroleum 1a 9, 99
Breslau, 3. Juni. (W. T. B. Getreide und Pro⸗ du ktenmarkt. Spiritus pr. io 1 Io os exkl. 50 ½ Verbrauchs abgaben pr. Juni 51,70, do. Fo. 70 M Verbrauchs abgaben pr. Juni 31, 80.
Ude burg, 3. Juni. (B. T. B.) Zuck erben icht. Korn, jucker ext.. von 2 o,! 12 20, Rornzucker erf. Is 5, Rende men 11,30 - 11,65, Nachprodukte exkl. JS od. Rendemment S 70 -= 9, 20. Matt. . 1Lẽ 2675. Brotraffinat: II -. Gem. Rafstnah⸗ mit Faß 26,25 — 26,35. Mels 1 mit Faß 26 90. Still. Rohzucker L PVrodutt Transtto f. a. B. Hamburg pr. Juni 10671 Gd., 10,75 Br., pr. Juli 1092 Gd., l0 97 Br, pr, September 11,12 Gd. 11,20 Br., vr. Dltober . Dcꝛemher 10971 bez., 11,00 Br., pr. Januar ö Gd., 11,227 Br. Weichend.
ürnberg, 3. Juni. (B. T. B.) Der Aufsichtsrath der Elektrizitäts- Aktten. Gefel if aft vormals Schuckert kä-Co. beschloß in seiner heutigen Sitzung, die Verthellung einer Dividende von 14 0 in ag, zu bringen.
5 3. Juni. (W. L. ) KRammzug⸗Terminbandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni 3382 A, pr. Juli 3, 35 4, pr. August. 3,35 , pr. Scytember 3371 C, pr. Ortober 3410 , pr. November 3. 40 M, pr. Dejember J40 , pr. Januar 3,42 4A, pr, Februar 3,45 Æ. pr. Mar; . M, pr. April 3,47 AM, pr, Mai 3,474 A, Umsatz: 5060 kg. Ruhig.
Mannheim, 3. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. Juli 14,90, pr. November 1470. Roggen pr. Jull 12,25, pr; November 123.25. Hafer pr. Juli 12, o, pr. November 12.35. Mais pr. Juli g oo, pr. November 5. 509. — Morgen keine Borse⸗ Mainz, 3. Juni. (W. T. B.) In der heute zur Beschluß. fassung über das von der preußischen und hessischen Regierung ge= machte Verstaatlichungs⸗Angebot einberufenen . k Hessischen Ludwigsbahn waren von den angemeldeten 53 Millionen Mark Aktienkapital 47 731 200 . vertreten. Zur 3 des Angebots sind 74 600 O00 M nothwendig, 1 war somit nicht bes 6 Nach Verlesung detz orschlags des Verwastungsraths, der einen kehranspruch von 20 Mil lionen erhebt, im Hinblick auf die Erfolglosigkeit der bisherigen Verhand⸗ lungen jedoch die Annahme des Angebotz empfiehlt, um den Prozeß- weg zu vermeiden, theilte Direktor Hedderich mit, die neuerlichen Verhandlungen hätten die Anzsicht auf Bewilligung einer weiteren Baarzujahlung von 3055 M per Aktie seitens beider Regierungen ergeben. Rechtsanwalt Blumenfeld⸗Ham⸗
burg erklärte sich gegen das Angebot und glaubte nicht
an das Zustandekommen des angekündigten Verstaatlichungs. ntwurfes. Rechtganwalt goewenthal Frankfurt 9. N. empfahl den Prozeßweg, eventuell eine Beschwerde an das Reichs ⸗Eisenbahnamt oder an den Reichskanzler. Direktor Heddersch hielt dies für erfolglos und befürwortete eine gütliche Einigung. Walther, von der Firma Walther und Aaron⸗Berlin, welcher etwa 13 Millionen Aktienkapital mit 19 640 Stimmen vertritt, beantragte folgende Resolution: Die in, der heutigen Generalversammlung anwesenden Aktionäre *r⸗= klären wiederholt, daß sie dag gemeinfame Anerbieten der Regierungen bezüglich des freihändigen Ankaufs der Hessischen Ludwigs ⸗Bahn als durchaus ungenügend erachten und ent⸗ schlofssen sind, dasselbe abzulehnen. Sie fordern daher den BVerwaltungsrath auf, alles aufzubteten, um eine wesentliche Erhöhung des Gebots der , ,. zu erwirken und eventuell der nächsten zur Heschlußfassung einzuberufenden Generalversammlung vorzulegen. Direktor Hedderich erklärte sich namens der Verwaltung damit ein- verstanden, glaubte aber Hoffnung auf Erfolg der erhandlungen nicht machen zu können. Die Resolution Walther wurde hierauf einstimmig angenommen und die Versammlung geschlossen.
Bremen, 3. Juni. [W. T. B.) Börsen ⸗˖ Schluß bericht. Raffiniertes Petroleum. ¶ Offizielle Notierung der Iremer Petroleum · Börse. Ruhig. Loko 5,70 Br. ger hes Petroleum. Loko .5ß Br. Schmalz. Fest. Wilzor 24 g. Armour shleld 44 8, Cudahr 256 3, Choice Groeery 265 3, White label 2659 *,
airbanks 226 8. Speck. Fest. Short clear middling loko 3. Reis fest, aber ruhig. Kaffee ruhig. Baum wolle. Schwach. Upland middl loko 593 3. .
Hamburg, 3. Juni. (WB. T. B.) G etreidemarkt. Weizen lolo ruhig, hossteinischer loko neuer 153 155. Roggen lor ruhig, k her . mecklenburgexr loko neuer 120 128 tussischer loko fest, 788 81. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rübol lunverzollt! ruhig, lol 468. Spiritus still, pi. Juni-⸗Jul 163 Br. pr Jul. August 17 Br., ver August⸗ September 171 Br., ver Sey⸗ tember Oktober 1746 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1509 Sack Petroleum ruhig. Standard white loko 5,70. .
Kaffee. Nachmittagsbericht) Good average Santog pr Juli. 624, pr. September 594, pr. Dezember 564. pr. März 565
uhig. S Zuckermarkt. (Schlugbericht) Rüben, Rohzucher: . Produkt Basis 88 0 Rendement nent Usgnce, frei an Bord Hambun.⸗ pr. Juni 19,578. vr. Juli 108587, pr. Auqust 11.05 pr. Oftober 15,33 br. Dejember 0 96, vr. März 11.25. Flau.
Wien, 3. Juni. (W. T. B.) Wie die. Presse meldet, wurde zwischen der österreichischen und der ungarischen Regierung ein voll · ständiges Einvernehmen hinsichtlich der Erhöhung der Zuckerprämien erzielt. Eine hierauf bezügliche Vorlage wird den beiderseitigen Parlamenten übermorgen zugehen. Nach derselben soll die Höchst summe der alljährlichen Ausfuhrvergütungen von 5 auf 9 Millionen Gulden und die Verbrauchssteuer von 11 auf 13 Fl. erhöht werden, der Prämiensatz soll unverändert bleiben. . .
Wien, 4. Juni. (W. T. B.) Die Brutto. Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 29. Woche vom 15. Mai biz 19. Mai 1896) 206 374 Fr., Abnahme gegen das Vorjahr 15770 Fr. Seit Beginn des Betriebs jahres (om 1. Januar bis 19. Mai 1596) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 4030 961 Fr. Zu⸗ nahme gegen das Vorsahr 321 508 Fr.
Pe st, 3. Juni. (W. T. B.) Produ ktenmarkt. Wetzen loko fest, pr. Mai⸗Juni 6,60 Gd, 5,51 Br., pr. Herbst 6,68 Gd. h. ß9 Br. Roggen pr. Herbst 5,683 Gd., d,. ĩ0 Br. Hafer Pr. Herbst 5,46 Gd, 5,483 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 405 Gd., 4,08 Br. pr. Juli⸗August 4,11 Gd. 4,12 Br. Kohlraps pr. August⸗ September lo, 35 Gd, Lo, z0 Br. ö
London, 3. Juni. (W. T. B.) An der Küste 1 Wetzen⸗ ladung angeboten. .
S6 ½9 Javazucker 139 ruhig, Räben- Rohzu cer loto 101jis Käufer, Verkäuferpreis unverhältnißmäßig höher. — Chile Kupfer 473, pr. 3 Monat 483/16
Lipgrpool, 3. Juni. (W. T. B. Baumwolle. Umsaz 4 000 B., dabon für Spekulatfon und Gxport 10569 B. Weschend. Amerikaner. Dhollerah, Dmrg ais, Brasillaner 4 niedriger. Miodt amerlkanische Lieferungen. Juni Juli 33 Werth, Jul August 33 Verkäuferpreis, August. September 3a / . Köuferpreis, Sey te nber. Oktober t. = Bw /ss To, ttsber, November za /e =, Verkäufer. Preis, November. Dezember Zäh / e = zii / ig Käuferpreis, Dezember, Januar 36/66 — zu /iöt Werth, Januar Feßruar 3* 8 — 3u ig Käufer ˖ preis, Februar ⸗März 3u / l = 345 8. do., März. April 3** / gat = n / d. do.
Paris 3. Juni, (W. T. B. Ausgehend von dem starken Bedarf für Anlagewerthe und der weiteren Haussetendenz des Londoner . herrschte an der hiesigen Börse allgemein günstige Strömung. Goldminen bevorzugt. Itallener lebhaft und höher.
Paris, 3. Juni. (W. T. B. (Schluß) Robzucker ruhig, S8 o/ g loko 2395 à 2964 Weißer Zucker fallend, Nr. 3, pr. 00 kg. vr ,,, pr. Juli 308, pr. Juli⸗August 304. pr. Oktober. Januar 3 =
Am sterdam, 3. Juni. (W. T. B. Java⸗-Kaffee good ordingry IJ. — Bangazinn 36. .
New. Yorks 3. Juni. (B. T. B.) Waährend des Vor—⸗ mittags war die heutige ond sbörse lustlos bei eren Geschãaͤft und blieb im Laufe des lachmittags fest. Schluß fest. Der Umfatz der Aktien betrug 117909 Stück.
Weizen eröffnete stetig, schwächte sich dann etwas ab auf bessere Ernteschätzungen und dringendes Angebot in New. Mork, erholte sich später auf ungünstige Ernteberichte, sowie auf Käufe für Rechnung des Auslandes und , . der Baissiers. Schluß sehr fest. — Mais infolge geringen ngebots und entsprechend der Festigkeit des Weizens allgemein fest waͤhrend des ganzen Boͤrsenverlaufs.
Waarenbericht. Baumwolle ⸗ Preis in Ner- Jork 7t. do. bo. in New⸗Orleans 75s Petroleum Stand. white in YNiew. Jort 6, 5h, do. do. in Philadelphia 6.50, do. rohes lin Cases) 7,45, do. ir: line Certif. x. Mai 1066, Schmal Western stean. 4.35 do. Rohe C Brothers 465, Malg pr. Jun! z39, do. pr, Juli 344, do. pr. Seytember 30 Rother Winterwelten 723, Weljen pr. Jun! 6d, do. vr. Jull 63 g, do. vr. September 6538, do, per Dejember 653, Getreide fracht nach Liverpool 24, Raffee fair Rio Nr. 7 13, do. Rlo Nr. 7 pr. Juli 11,69, S0. do. pr. September 10 70, Mehl, Svpring⸗ Whent elears 240, Zucker 33 inn 13545. Kupfer 1135.
Chicago, 3. Juni. (W. T. B.) i , ,. nach Eröffnung etwas nach auf unerwartet ungfnstige Kabelberschte, sowie infolge ünstigen Wetters und großer Ankünfte im Nordwesten, erholte sich ] äter auf ungünstige Ernteberichte und Deckungen der Basssiers. ö. fest. — ais allgemein fest während des ganzen Börfen⸗ verlaufs auf Deckungen der Baissiers. .
Weizen pr. Juni 56, do. pr. Juli 573, Mals pr. Junk
Schmal pr. Juni 419, do. pr. Juli 415. Spe sbort elear 34. Vorl vr. Juni 7,00. , ke . —
— — , * ö * 1 . 2 J
8. Sachen. ufgebote, a e. en u. de . und Invallditäts 1c. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen *. . 2c. von .
6. Tommandit⸗ Ge 1 3 . 2* 2. .
16. Verschiedene
Attien ö Attlen · Gesellsch von J. z 3 anntmachungen.
Deffentlicher Anzeiger.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
Nein e.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(lõhs?7] Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Band 29 Nr. 63 auf den Namen des Maurerpollers Julius Thorack in Berlin, , 25, jetzt Raumerstraße 13, eingetragene, zu Berlin in der Raumerstraße 53 belegene Grundstück am 21. Angust 1896, Vormittags 105 uhr, vor
dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 15, Erdgeschoß, Flügel 9., Zimmer 40, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 0, 93 S. Reinertrag und einer Fläche von C4058 ha zur Grundsteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. Augnst E896, Vor · mittags 1 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 838 K. 56. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 27. Mai 1896. ; ö. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
15539
l Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangversteigerung der zur Konkurkmasse des Gerberg Joseph Przibilla zu Jarmsterf gehörigen Häuslerei Nr. 25 zu Jarmstorf mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den C5. August 1896, Vormittags 10 Uhr,
2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 12. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 10 Uhr,
9 zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Sonnabend, den 15. Angust L896, Bormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. .
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. August an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursz⸗ verwalter, Herrn Amtsanwalt Grevz zu Gadebusch, welcher Kaufliebhabern noch vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge— stalten wird.
Gadebusch, den 1. Juni 13896. ̃
Großherzogliches Amtsgericht.
15538 l In ö betreffend die Zwangsversteigerung der dem Erbpächter Greverath zu Kavelstorf bisher gebörigen kanonfreien Erbpachthufe Nr. 13 das., hat das enge fe. Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Verthei⸗ lung Termin auf Dienstag, den 23. d. M., Vormittags ER Uhr, bestimmt. Der Theilungs plan und die Rechnung des Seguesters werden vom 12. d. M. . zur g. i, . Betheiligten auf der erichtsschreiberei niedergelegt sein. * i. M., den 1. Juni 1896. Jürgens, Akt. Geh. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [15540] .
In der Zwangsvollstreckungssache der Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Kebbel, Margarenhe, geb. Sack⸗ mann, zu Schöningen, Klägerin, wider den Fuhrmann Heinrich Denecke zu k. Beklagten, wegen Yyvothekkapitals, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Aus— schlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kauf—
alder wird Termin auf den G6. Juli 1896,
torgens 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Schöningen, den 1. Juni 1896.
Herzogliches Amtsgericht.
(34565 Aufgebot. ö
Es ist das Aufgebot zwecks Keaftloserklärung betreffs folgender, angeblich abhanden gekommener Uckunden beantragt: .
. I). des Primawechsels de dato Berlin, den 16. Mai 18935, zahlbar nach Sicht, lautend über W , ausgestellt von M. A. Wagner, gezogen auf Oscar Berg in Berlin 8. Died e bm n, 57, jetzt Kochstraße b6 b. Herrn Hille II. angenommen bon Oscar Berg mit dem Blanko⸗Indossament M. A. Wagner und dem (durchstrichenen) Vermerk:
K— Jabalt empfangen ae. Baer ö don dem Maurermeister Paul Hoffmann zu Berlin, Lindowerstraße 12 (3essionar des ꝛc. Baer), vertreten durch den Rechtsanwalt Bergmann zu Berlin, und von dem letzteren (Markgrafenstraße Hs),
2) folgender Primawechsel je de dat Geisenheim, den 13. Januar 1896 ⸗
3 a. lautend über 300 M, fällig am 15. Februar
zu b. lautend über 203 M 60 , fällig am 1. März 1896, zu a. und b. je 6 von Jean Graf jr. e. auf Aug. Markgraf in Berlin NW., Schleswiger Ufer 8 II, angenommen von u. Markgraf, von dem Weingußsbesitzer Franz Grgf, in Firma Franz Graf jr., zu Geisenheim, Johannis ⸗ berg, vertreten durch den gl ten dnl! Dr. Segall in Berlin, be en, 38, ;
II. des Depositalscheins der Reichsbank (Reichs⸗ hauptbank zur Aufbewa an , , Depositen) zu Berlin Nr. 4 vom HY. Juli 1889, ausgestellt über eine an diesem Tage von Herrn Pr. Goldmann zu Berlin,, zur Aufbewahrung Übergebene Kiste mit
olz im Kindel,
c. die Nutzung von einem Stab rundstückseigen
ind, auf Antrag der Anna Marie Liebetrau und Marie CGlisabethe Liebetrau ebendaher;
eines Immissionsscheines des vormaligen Herz Justiz Amtes Wangenheim vom 2. Nobember 1 über 35 Thlr. 1 Gr. 7 Pf. — 105 ½Æ 17 3 F rung der Gemeinde Wangenheim an Simon Walther daher, wofür die nachstehenden, im Grundbuche von Blatt 23 beschriebenen ein Wohnhaus, Nebengebäude, Irbch. Nr. 23 —, hi r. 78 — Flrbch. Nr. 396 — verpfändet sind, auf Antrag des Gemeinde ⸗ Schultheiß Wangenheim; d. einer Hypothekenurkunde vom 28. Dezember rzogl. S. Landeg⸗ riedrich Lux ehenden, im
Neuen Pfandbriefs Nr. 936 951 über 600 4, von rau verehelichte Eben, Emilie, geb. Klingbeil, zu riedrichshagen, Scharnweberstraße Ne. 77.
Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem auf den 12. Mittags Ez Uhr, an Gerichtsstelle, zur Zeit Neue aße 13, Hof, Flügel B., part., Saal ufgebotstermine ihre Rechte anzumelden zulegen, widrigen falls die letzteren erklärt werden.
der Aufschrist Dr. Goldmann“ von Dr. phil. Goldmann zu Berlin, Deffauerstraße 31, ver— treten durch den Rechtzanwalt Eduard Goldmann zu
III. folgender Depotscheine der Rei hauptbank für Werthpapiere zu Ber
17 Nr. 825 258 vo für Wilhelm Beitz h Reicht anleihe mit Zinsschein, ffl. u. Anweisun hierselbst, Oran
Sbank (Reichs⸗
m 5. Oktober 1894 ausgestellt ier, über 1000 M 400 fällig am 1. April 1895 gen von dem Kutscher Wilhelm Beitz lenstraße 50,
Nr. 420 733 vom 13. Juli 1837 über 100 Rubel Interimsscheine zu 416 õso steuerfreien Metallpfandbriefen des Bodenkeeditvereins mit Zinsfchein 1. Januar 1888 flg. u. Anw.,
b. Nr. 293 845 von 11. Dezember 1884 über 300 MS 49e) preuß. kons. Staattanl. mit Zinssch., fällig 1. Janugr 1885 ffl. nebst Anw. ju a. und M ausgestellt für Georg Dünnebeil hier, von dem Schneidermeister Georg Dünnebeil hierfelbst, Münz straße 23 a,
3). Nr. 581 486 (roth) vom 16. Mai 1890, aus⸗ gestellt für Frau verw. Henckel, Martha, geb. Schalm, zu Steglitz, als Vormünderin ihres Sohnes Paul Henckel, laufend über 3000 M0 35 0½ Berliner Stadt-Anl. mit Zinssch., fällig 1. Juli 1896 ffl. u. Anw., von der Vorgenannten Düppelstraße 3 wohnhaft,
4. Nr. 514 545 frothf vom 12. April 1889, aus⸗ estellt für Frau Marie Siebert, geb. Mohr, als Pflegerin, und Herrn Otto Karp, als Gegenvormund des Hausdieners Wilhelm Siebert, lautend über reuß. Konsols mit Zinssch, fällig Lu. Anw., von dem jetzigen Vor⸗ arl Gollin, 78 wohnhaft, ax Aronsohn
anuar 1897,
Friedrichs str anberaumten und die Urkunden vor für kraftlos werden Berlin, den 26. Mai 1896. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 81.
Wangenheim Band A. Grundstuͤcke, nämlich: ofraum: 1,1 a —
arantierten und ren: 11,3 a, Plan
ussischen Gegen⸗
Auf Zellmann in Landwirth 6 Oberheitmann Weitmgr, vertreten durch den Rechtsanwalt Hünnebeck Bochum, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchz Nr. 22 332, ausgestellt auf den Namen des Antragstellers von der Sparkasse der Aemter Bochum 1 (Nord) und II ! Bochum am 30. Mai 1895, lautend über noch Lb, S3 M6 (Bestand am 1. Januar 1896) beantragt. Der Inhaber des oben bezeichneten Sparkassenbucht wird aufgefordert, 18. Dezember 1896, Gormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzu⸗ parkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Bochum, den 1. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
1577 über 180 0 kredit⸗Anstalt in in Friedrichswerth, für welche die nachst Friedrichswerth Bd. A. beschriehenen Grundstücke, nämlich: 1, a Wohnhaug rbch. Nr. 89 —, hierzu gehört 5.7 a Artbland — Pl. Nr. 306 — auf Antrag der Herzo Landeskredit ˖ Anstalt in Gotha. Zur Erledigung Mittwoch, der . September 1896, Mi ebotstermin bestimmt. er der aufgeführten Urkunden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht zu erscheinen bezw. einen Bevollmächtigten am Sitz des Gerichts zur echte und Annahme künftiger Ausfertigungen zu bestellen, die erwähnten widrigenfalls auf Antrag ein erlassen werden wird, daß die Urkunden für kraftlos erklärt werden, gegen welches Urtheil ein Rechtsmittel nicht stattfindet. Friedrichswerth, den 22. Mai 1896. Herzogl. S. . Wangenhein.
orderung der He otha an Heinri
u. Stall —
3 EZ Uhr, als Auf
werden daher die Inha jetzt zu Steglitz, melden und das
gerichtlicher Urkunden vorzulegen,
8700 M 400 Ausschlußurtheil dahin
1. Juli 1859 mund des ꝛe. Siebert, Kaufmann jetzt zu Groß⸗Lichterfelde, Moltkestra vertreten durch den Rechtsanwalt
Das Sparkassenbuch Rr. 26 787 der städtischen Sparkasse zu Bunzlau über 189 M 56 J, aus- ienstknecht August Pi aritz, ist angeblich verloren gegangen und ntrag des August Pietsch, jetzt Soldat des 19. In⸗ anterie⸗Regiments von eines früheren Vormunds, Gärtners August Hübner in Paritz, zum Zweck der neuen Ausfertigung amor mn. Es werden daher die Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den Lz. Dezember 1896, Bgormittags 10 ihr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte an— zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen werde. Bunzlau, den 28. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
fertigt für den
IV. folgender Sparkassenbücher der Sparkasse hierselbst:
1 Nr. 54l 778, ausgestellt für Keßler, Anna, urfürstenstraße 146, lautend über 706 1½ 97 , von der Lehrerin Fräulein Anna Keßler zu Schöneberg, Hauptstraße 40 wohnhaft, ausgestellt für den Arbeiter Wilhelm Berndt, Louifenstraße 31, lautend über 594 M 49 83, von dem Vorgenannten, jetzt Loulfen⸗ ufer 46 wohnhaft, .
V; des Sterbekassenbuchs Nr. 7622 der neuen Großen Berliner Sterbekasse bezw. der Großen Berliner Sterbekasse Nr. 10 zu Berlin, ausgestellt für den Musikus Ernst Friedrich Brux, geboren am 29. Juni 1807,
bon a. der städtischen Lehrerin Fräulein Elisabeth
b. der technischen Lehrerin Fräulein Auguste Brux, Greifswalderstraße 16
VI. des Scheins der Sparkasse der Lebentver⸗ sicherungsanstalt für die Armee und Marine zu Berlin dom 1. März 18356 Abtheilung 1 Rr. 47 686, ausgestellt für den Sergeanten Johann Dregger zu Köln, lautend über 106 4, von dem Schutzmann Johann Dregger zu Köln a. Rh., Stavenhof Rr. 16, die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Ornold
Courbire in JI
Aufgebot.
Die nachstehenden Urkunden, nämlich:
Ldie Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 26. Mai / welcher auf den im Grund⸗ buche von Nedlitz Blatt 32 geführten, dem Arbeiter August Kuhlmei in Nedli für die Ehefrau des Koffathen Friedrich Kohl, Friede⸗ rike, geb. Dahle, in Nedlitz 9000 M C. a.,
II. die Schuld. und Pfandverschreibung vom 8/8. August 1836 . a., nach welcher auf den im Grundbuche von Zerbst B. Blatt 964 geführten, den riedrich Leps'schen Eheleuten in rundstücken für Fräulein Agnes Dessau 300 46 e. a.
IIE die Schuld.! und Pfandverschreibung vom 21. Januar / 6. Februar 1866, nach welcher auf dem im Grundbuche von Zerbst B. Blatt 1651 geführten, ger Friedrich Beyer in Zerbst gehörigen für den Rentier August Wilhelm in
Tochter des Inspektors, tisiert werden.
2. Juni 1868 c. a., nach
2) Nr. 555 417, Nr gehörigen Grundstücken
Bekanntmachung.
1) des Gärtners Carl Gottlieb Garbe zu Sohr⸗ neundorf, Kreis Görli
2) des Bauergutsbe Ernst Walter zu Thielitz, Kreis Görlitz,
zu 2 als Bevollmächtigter der verwittweten Ge— dingebauer Rosine Walter, geb. und als Vorstand der Thielitzer lasse, werden die Inhaber folgender, angeblich ver— . gegangener Sparkassenbücher bezw. Quittungs⸗
a. des Sparbuchs Nr. 46 490 der städtischen Spar- lasse zu Görlitz über 1306,45 , ausgestellt für den Gärtner Carl Garbe zu Sohrneundorf,
b. des Sparbuchs Litt. A. Nr. 84 1068 der Ober⸗ lausitzer Provinzialsparkasse über 1494,44 „S6, aus. estellt für die verwittwete Gedingebauer Rosine
alter, geb. Hamann, zu Thi des Sparbuchs Litt. A 1303,30 S6 der Oberlausitzer Provinzial ⸗Sparkasse, ausgestellt für die Schul⸗ und Armenkasse der Ge⸗ meinde Thielitz, .
d. das Quittungsbuchs Nr. 17 991 der städtischen Sparkasse zu Görlitz über 184,16 M, ausgestellt für die Orttzarmenkasse zu Thielitz .
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, am Vormittags 9 Uhr, Zimmer 53 ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗ bücher bezw. daz Quittungsbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Görlitz, den 00. Mai 18966.
Königliches Amtsgericht.
Auf Antrag:
gers und Gemeindevorstehers C. Marie Brux, unn r Grundstücke Zerbst 1200 S (. a.,
LV; der Ehe⸗ und Erbfolgevertrag vom 31. Januar / 2. Februar 1863 C. a., nach Grundbuche von Lindau Blatt 120 geführten, dem Landwirth Gottfried Schmidt in Lindau Grundstücken für dle Ehefrau des Kossathen sabeth, geb. Seiffert, in Lindau 909 M ber sprochenes baares Einbringen und eine versprochene Ausstattung, eine Kuh und fechs Schafe,
V. die Nebenausfertigung des Vertra 30. Oktober 1879/19. Juni 1880, nach we den im Grundbuche von Jütrichau Blatt 15 dem Gutsbesitzer Christian Pakendorf in ehörigen Grundstücken für die gers Friedrich Schneider, Ida, geb. Pakendorf, in Coswig 1822 S 59 8 C. a,
VI. die Hypothekbestellung vom 23. /23. Januar ch welcher auf dem dem Rentier August Michelmann und dessen Fhefrau, Ernestine, geb. Bake, bier gehörigen, im Grundbuche von Zerbst B. Blatt 1251 geführten Grundstücke fär die Wittwe Marie Bake, geb. Bergt, in Zerbst ein Wohnungs⸗ rlich 60 SM sowie 165 0 Jahresrente n stehen, sind abhanden azu berechtigten Personen,
ssathen Friedrich Kohl,
amann, zu Thielitz chul⸗ und Armen⸗
welchem auf den im
vertreten dur Schmidt, Eli
und Homeyer zu Berlin,
1) der Police Nr. 89 439 der Preußischen Lebens ⸗Versicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Berlin vom 12. August 1885, lautend über b606 M, zahlbar am 15. August 1903 an den Schiffsführer H. A. Lauge zu Emden, bezw. dessen Rechtsnachfolger, von dem Kapitän Hermann Anton Lange zu Emden, vertreten ch den Geheimen Justiz⸗Rath Humbert hierselbst, Mohrenstraße 13,14,
2) des Versicherungsscheines Nr. 44 948 Tab. A der Berlinischen Lebensversicherungsgesellschaft zu Berlin vom 24. September 1881, ausgestellt auf das Leben des Kürschnermeisters Hermann Fleischer zu Berlin, geboren am 14. Oktober 1836 lautend über 30900 S, von dem Vorgenannten Fleischer hier⸗ aße 90 wohnhaft, vertreten durch orn J. zu Berlin, der Berlinischen Lebens⸗
. Nr. 68 002 über Ehefrau des Revier⸗
anuar 1897,
recht oder jã risch eingetra gekommen und haben die
ad I: die Ehefrau des Ko Friederike, geb. Dahle, in Nedl ad II: Fräulein A ad III: die Erben
selbst, Friedrichstr den Rechtsanwalt
3) der Empfangsquittun versicherungsgesellschaft zu Berlin vom 16. April 1881, betreffend die Verpfändun das Leben des
der seitens dieser Gesell⸗ kaurermeisters und Holz⸗ händlers Nicolaus Johann Jürgensen in Schleswig ausgestellten Police Tab. X. Nr. 34 631, von dem Vorgenannten Jürgensen, .
Prämienrückgewährscheine Allgemeine
4 in Dessau, entiers August Wilhelm
der Zigarrenfabrikant Eduard Wilhelm in Kalifornien, N der minderjährige Wilhelm Schmidt von hier,
3) die geschiedene Emma Glaeser, verw. gew. Schmidt, geb. Gehricke, in D die minderjährigen Geschwister Emma und Helene Schmidt in Dess .
5) die Ehefrau des Rentiers Franz Schulze, Auguste, geb. Wilhelm, in Zerbst; die Ehefrau deg Kossathen Gottfried Schmidt, Elisabeth, geb. Seiffert, in Lindau,
ad V: die Ehefrau des Revie b. Pakendorf, in entier Augu
remm von Selm hat als Vormund der minderfährigen Geschwister Gremm das Aufgebot des Quittungsbuches Nr. 17 960 der Kreissparkasse hierselbst über ein Guthaben von 25 S 33 3 per 1. Januar 1896 und lautend auf den Namen der Minorennen Gremm in Selm be— antragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. J 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter · zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Bu widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren er⸗ folgen wird. Lüdinghausen, 283. Mai 1896. önigliches Amtsgericht.
Der Maurer Hermann
Versicherungs⸗ Aktiengesellschafst — Abtheilung für die Lebenz—⸗
I) des 10. vom 1. November 1887, ausgestellt zur Police Nr. 34 853 über 3000 M, lautend über 1ñ15 M 20 . Prämie für die Zeit vom J. Februar 1888 bis 1. Februar 1889, zahlbar nach dem Tode des Lokomotivheizers Hugo Link zu Fulda, spätestens jedoch am 1. Februar 1905, von dem L rankfurt a. M., Hafenstraße 31, Rechtsanwalt L. Wolffgram zu
2) des 16. vom 1. Oktober 1895, ausgestellt zur Police Nr. 22 491, lautend über 104 M 10 Prämie für den Zeitraum vom 1. Januar 1895 bis 1. Januar 1896 — von dem Ober⸗Telegraphisten Johann Richard Beyer zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin, ‚—
IX. des 3. Prämienrückgewährscheins Nr. 33 976 vom 1. April 1875 der Allgemeinen Eisenbahn⸗ Versicherungsgesellschaft zu Berlin, Abtheilung für die Lebensversicherung, ausgestellt zur Police Nr. 13336 iber 5000 Thaler), ausgefertigt für Carl Bolten⸗ agen zu St. Petersburg, lautend über 548 33 3 — Prämie für die Zeit vom 1. Mai 1874 bis 1. Mai 1876, zahlbar nach dem Tode des Ver⸗ sicherfen, von Frau Adele Boltenhagen, geb. Brandts, zu St. Petersburg W. O., Mittlere Prospekt Nr. 17 ls Zessionarin), vertreten durch den Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin,
NX. des 3 prozentigen land
fandbriefs Nr. 116 098 über 3 Henriette Kahle zu Berlin, vertreten durch die Rechts. nger und Dr. Becherer zu
vorzulegen,
führer Hugo Link zu
vertreten durch den ägers Friedrich
Schneider, Ida, chelmann und dessen Ehefrau Ernestine, geb. Bake, in Einleitung des Zwecke der Kraftloserklärung tragt. Den gestellten Anträgen ist stattgegeben und Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 7. S tember 1896, Bormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, anberaumt worden. aber der vorstehend bezei ierdurch aufgefordert,
bel dem unter ⸗
Aufgebot. t die Eröffnung des Aufgebotsvomerfahrens be—⸗ schlossen worden behufs Kraftloserklärung folgeader
botsberfahrens zum
a. eines Hypothekenscheines vom 27. November leser Urkunden bean
1856 über 29 Thlr. 15 Gr. — 88 6 50 3 der Geschwister Ellenberg, früher in Heinrich Ellenberg ebendaher, wofür das nachbenannte, im Grundbuch von Haing Bl. 68 eingetragene Grundstück, nämlich: Wohnhaus mit Nebengebäuden, Hofraum: O,. a2 — F .
f Antrag der setzigen ristian Leise und
ebendaher Mai ĩs6zz über ardt an seinen
hren Vater
Vie etwaigen In , m Aufgebotstermine ihre nen Gerichte anzumelden und die betreffenden rkunden vorzulegen, widrigenfalls diese U
ür kraftlos erklärt und die rüchen ausgeschlossen werden.
llisches Amtsgericht.
Nr. 71 —, verpfändet i Eigenthümer Johann Chrif Frledericke Caroline, geb. Fischer, b. eines Hypothekenscheines vom 5. orderung des Wilhelm Bornhar e eorg Bornhardt in Wolfsbehringen, wofür die nachstehenden, im Grundbuch von Bd. A. Bl. 42 beschriebenen ein Wohnhaus mit Neben Garten am Graben:
in gr ,
aber mit ihren An ·
rundstücke, näml
den 27. Mai 1896. ö Heinicke, Sekretär,
anwalte Ligco, Dr. Sp Ver fun. Fredrich ta ße ln e des Herrogi chen Auts
XI. des 34 prozentigen ur und Neumärkischen
b. 240 a Lan