1896 / 133 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Amtsgericht Ebers hat mit Beschluß gen das unterm greg n, . Dezember 6 über das 1 z der 21 J 211 9 aun U. Anna nan rade 5 Konkursverfahren als durch haltung des 46 erledigt aufgehoben. 1 6 z 2 chts Ebersb

es K. Am ersberg.

. ; . K. Iren

16889 Nonkursverfahren.

t In . Konkurgberfahren über das Vermögen der offenen e ee n hett in Firma Ge⸗ brüder Löwenstein sowie deren Inhaber zu Einbeck ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das lußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen Schlußtermin auf Montag, den 22. Juni 1896, Vormittags 10 vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nummer 1, bestimmt. .

nbeck, den 30. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. III.

14359 oukursverfahren. .

Das Konkursverfahren über das Vermögen des n, Bahnhofswirthes Albert Graefen⸗ stein zu Eisenach wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Eisenach, den 27. Mai 1896.

Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. IIa.

Ib 80] onkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Wilhelm Becker zu Elberfeld ist, nachdem der in dem Vergleicht termine vom 12. April 1896 , . Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom näm⸗ lichen Tage bestätigt ist, aufgehoben.

Elberfeld, den 1. Juni 1896.

Zimmer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Xe.

(lb S86 Bekanntmachung.

In Sachen des Konkurgverfahrens gegen Karl HSoffmann, Maurer in Tetingen, wird, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist, das Konkursverfahren gegen ꝛc. Hoffmann hiermit eingestellt.

ö den 1. Juni 1896.

aiserliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Wolf. Beglaubigt: Der Amtsgerichts. Sekretär: Hoe ber.

16884)

Im Tuchfabrikant Lonis Rudolf'schen Kon⸗ kurse soll die , erfolgen. Dazu sind S 1516,45 verfügbar. ach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichnisse sind dabei M 30 948,06 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen.

Forst i. L., den 3. Juni 1896.

P. Högelheimer, Verwalter.

1 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den . des am 11. Juni 1895 in Frauenftein gestorbenen Mühlenbesitzers Karl Hermann Wagner ist zur n. einer nachträglich angemeldeten Forde⸗ rung Termin auf den 17. Juni 1896, Bor⸗ mittags IO Uhr, vor dem Königlichen Amts gerichte hierselbst anberaumt.

Frauenstein, den 1. Juni 1896.

Aktuar Neumann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15798 onkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Freifräulein Rolandine Karoline von Uslar⸗Gleichen von Fulda wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

ulda, den 28. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.

15799 Konkursverfahren.

Das Konkurgperfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Brechel in Ausleben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermint hierdurch aufgehoben.

Hötensleben, den 1. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

(168865 gsonkurs verfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Dandelsmanns Johannes Kistner hierselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermint hierdurch aufgehoben.

Holzminden, den 28. Mai 1895.

Herzogliches Amtsgericht. SH. Cleve.

(15605

In dem Kenkurgverfahren über das Vermögen der Handlung Th. Saß von hier ist infolge eines von den Gemeinschuldnern gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichetermin auf den 29. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 17, anberaumt.

Insterburg, den 1. Juni 1896.

Wehr, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15866 ounkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfran Wittwe Helene Radlik zu Katto⸗ witz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walter und zur Erhebung von Cinwendungen gegen das Schlußverzeichniß auf den 22. Juni 1898, Bormittags RO) Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 23, Termin an⸗ beraumt, wozu alle Betheiligten hierdurch vorgeladen werden. Die e,. nebst den Belaͤgen ist auf der Gerichts schrelberei 1

Kattowitz, den 29. Mal 1896.

Eg 16 rt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

mögen des Landwirt 8 gu b. . , termins und Vollziehung der Schlußvertheilung . , en. 1. Juni 1896.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Nuß.

16888

! Das Konkursverfahren über den Nachlaß des

verlebten Baumeisters Karl Dietrich von Lohr

wird nach erfolgter Schlußvertheilung und Abhal⸗

tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Lohr, 1. Juni 1896.

Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgericht Lohr: Flenkenstein.

(15805 Der Konkurs über das Vermögen der Wittwe Bertha RNosin, geb. Ginnow, als alleinigen In⸗ haberin der Firma W. Rosin zu Luckenwalde, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Luckenwalde, den 29. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

(16612 onkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Lonis Goldschiener in Lüben ist durch Schlußvertheilung beendet und wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lüben, den 28. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

(16619 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schaftsteppers Ludwig Klußmeyer in Magde⸗ burg, Fettehennenstr. 4, wird, nachdem der in dem Vergleichttermine vom 15. Mai 1896 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen 8 luß vom 16. Mai 15896 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Magdeburg, den 30. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Ib66 15 Konkursverfahren. ;

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Leopold Löffler in Meerane wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Meerane, den 3. Juni 1896.

Königliches ee, nn, eumer kel.

(lI5817

Das Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. ZS., hat mit Beschluß vom Heutigen das unterm 10. Juni 1895 über den Nachlaß dest am 29. Mai 1895 dahier verstorbenen Kaufmanns Friedrich Theodor 83 hier eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung beendet aufgehoben.

München, den 2. Juni 1896. .

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.

(lbs l6]

Das Königl. , München 1, Abth. A. f. 3.⸗S.r hat mit Beschluß vom utigen das am 19. November 1895 über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Aaron Zadek, Alleininhabers der Firma A. Zadek, Schneiderfonrnituren⸗

eschäft hier, eröffnete Konkursverfahren als durch

wangsvergleich beendet n

München, 2. Juni 1896.

Der Kgl. Setretär: (L. S.) Störrlein.

(1167921 onkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Seifensiedereibesitzers Otto Faller, in Firma G. W. Haag Nachf., zu Muskau ist nach rechts. kräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs vom 15. Mai 1896 durch Beschluß von heute aufgehoben worden.

Muskau, den 2. Juni 1895.

Stis ser, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15603) Ronłursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Ruffert zu Neurode wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 7. Mai 1896 angenommene Zwangs vergleich durch rechte kräftigen Beschluß vom 2. Junl 1896 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Nenrode, den 2. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. 15611] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Carl Berndt zu Oels wird nach erfolgter Schlußvertheilung und Ab- haltung des Schlußtermins hierdurch

Oels, den 1. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

(Iõ609 Bekanntmachung.

In der C. Schoeller 'schen Konkurssache ist auf Antrag des Verwalters beschlossen, eine Gläubiger⸗ versammlung auf den 17. Juni 1898, Bormit⸗ tags 12 Uhr, zu berufen, und werden die Gläu— biger des Konkurses zu derselben geladen. Gegen— 866 der Berathung ist: Beschlußfassung über die

eräußerung des Waarenlagers im Ganzen und über die Veräußerung des zur Masse gehörigen Grundstücks Passenheim Nr. 62.

Ortelsburg, den 30. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

(16608 Ronkłurs verfahren.

Das Lonkursversahren über das Vermögen der Frau Schuhmachermeister Anna Glatzel aus Patschkan wird nach , . Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Patschkau, den 2. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

(l56l3] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über dag Vermögen der Goldwaarenhãäudlerin Marie udline ka zu Posen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Posen, den 2. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

15795) K. Württ. , Neutlingen. l Das Konkursverfahren über das Vermß ö des entwichenen Johann Jakob Ellwanger, Bäckers von hier, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß. termins und Bollzug der Ech ger gend eute aufgehoben worden. en 2. Juni 1896.

Amtsgerichtsschreiber Scholderer.

(15807 oułkursvverfahren.

Das Konkurgverfahren über daß Vermögen det Taufmanns Emil Salomon, in Firma Emil Salomon zu Strasburg, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. April 1896 an⸗ enommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen

i. von ,. Tage bestätigt ist, nach Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Strasburg Westpr. den 23. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. (158121 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Das Konkursverfahren über dag Vermögen des August Krick, Kaufmanns hier, wurde nach Ab= nahme der Schlußrechnung des Verwalters und Vollzug der e, , ,. durch Gerichtsbeschluß von heute ang fe en.

Den 28. Mai 1896.

Gerichtsschreiber He imberger.

i680)

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen n, , n. röhl X Froriep hier ist der in der heutigen Gläubigerversammlung gewählte Kaufmann Wilhelm Krug von hier zum Konkursverwalter ernannt worden. Die Abnahme der Schlußrechnung des . Verwalters er⸗ folgt im allgemeinen Prüfungotermln am 6. Juli d. J.

ittenberge, den 1. Juni 1896. önigliches Amtsgericht.

(15887 Bekanntmachung.

Vom Königlichen Amtsgericht Würzburg wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des , . Josef Fratz in Würzburg durch Beschluß vom Heutigen im Hinblick auf § ioo der Konk. Ordg. . was gemäß § 191 1. e. öffentlich bekannt gemacht wird.

Würzburg, am 3. Juni 1896. Gerichtsschrelberei des i Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Königl. Sekretär:

(L. S.) Andreae.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.

(16847 Bekanntmachung.

Dentscher Levante⸗Verkehr über Hamburg seewärts nach afenplätzen der Levante).

Am 1. Juli d. Is. tritt unter Aufhebung des Tarifs vom 15. April 1893 ein neuer Tarif für den oben bezeichneten Verkehr in Kraft, welcher fast durchweg er, ,. darunter ganz er⸗ hebliche für Cisen und Clsenwaaren, Zement, Roh⸗ blei, Rohzink, Zinkblech, Thon, Thonröhren, Zucker, ö Bier, Zündholzschachteln, enthält.

ls Verbandshafen ist Malta neu hinzugetreten.

Neu aufgenommen sind neben einer Reihe von Stationen der dem Verbande bereits angehörenden Eisenbahnen eine größere Anzahl von Stationen der dem Verbande neu beigetretenen Württem⸗ bergischen Staatsbahnen, sodaß der Tarif nun⸗ mehr sämmtliche wichtigeren Eisenbahn⸗Verwaltungen Deutschlands umfaßt. Singe, sind einzelne in den Verkehr bedeutungslose Stationen ausgeschieden.

Die Verkehrsbeschraͤnkungen und die in einzelnen Fällen eintretenden Frachterhöhungen erlangen erst vom 15. Juli d. Is. ab Gültigkeit.

Der Tarif wird Ende d. Mit. zum aufgedruckten l durch die betheiligten Guter Abfertigungs⸗· tellen sowie durch die deutsche Levante Linie in Hamburg zu bezieben sein; bis dahin ertheilt das Verkehrs ⸗Buregu der unterzeichneten Verwaltung nähere Auskunft.

Altona, den 1. Juni 1896.

Namens der Verbands ⸗Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

15848 Bekanntmachung. enth. Oesterre la f m fer Seehafen Verband Verkehr mit Ungarn.

Mit Gültigkeit vom 19. Juni I. Is. bis zur Durchführung im Tarifwege längstens aber bis Ende Dejember 1596 gelangen für Quebrachoholz und Quebrachoholj Extrakt bei Aufgabe von mindestens 10009 kg auf einen Wagen und Frachtbrief oder bei Bejahlung der Fracht hierfür, zwischen der Station Lipté Szt. Miklos einerseits und den im Deutsch⸗ österr. ungar. Seehafen Verbande aufge⸗ nommenen deutschen Hafenstationen andererseits, direlte Ausnahmefrachtsätze im Kartierungswege zur Einführung, welch letztere bei den betheiligten Ver⸗ waltungen in Erfahrung gebracht werden können.

Altona, den 2. Jun! 1896.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der · Veutschen Verbandes verwaltungen.

15898 mi ,,, Heu und Stroh sowie von olle und Baumwolle.

Auf den Stationen der Eisenbahn⸗-Direktions⸗ berirke Altong, Berlin, Breslau, Bromberg, Danzig, Kattowitz, Königsberg in Preußen, Posen und Stettin önnen für den Versand nach allen preußi⸗ schen Staatsbahnstationen vorübergehend, und zwar vom y, . Tage ab bis zum 31. August d. J., bei der Aufgabe einer Wagenladung 2 oder Stroh, für welche ein offener Wagen von mehr als 7,? m Länge nicht verfügbar ist, nach Bestim— mung Ler Eisenbahn zwei offene Wagen gewöhn⸗ licher Größe von je nicht mehr als 72 m Laͤnge zur Beladung gestellt werden. Die ö.. wird in diesem Falle für jeden der beiden Wagen nach dem wirklichen Gewicht der Ladung mindestens jedoch für je 000 kg für jeden Wagen nach dem Satze des Spezialtarifs II erhoben. Nebengebühren, wie Deckenmietbe, Standgeld, Wägegeld u. s. w., werden für jeden verwendeten Wagen besondert berechnet.

Innerhalb des gleichen Zeitraums können serner 3 Verladung von Baumwolle und Wolle im Verkehr der . Staatsbahnstationen unter einander bei Berechnung der Fracht für mindestens

10 000 kg die Frachtbriefsendung an Stelle eines offenen langen (31 -FEug-) Wagens zwei bedeckte

(G6) Wagen mit gewöhnli Ladegewicht . als je 10 000 5 er,, 8 laat sönigliche Eisenbahn · Direktion, zugleich namens der übrigen Königlichen Eisenbahn⸗ Direktionen.

16865] n , , en g Verbaubsverkehr. Nr. 4561 D. I. Am j. Juni d. J. tritt der

Nachtrag TIV zum Tarifheft Nr. 1 in Kraft. Er

enthält anderweite, mit Frachterhöhungen verbundene

Bestimmungen über die Frachtberechnung für den

Qrtsverkehr der Stationen der Strecken Bremen?

Bremerhaben

Dee fem nde und Hude Nordenham (vergl. auch

die Bekanntmachung der Königlichen Eisenbahn— Direktion in ö vom 11. April 1896).

Die im Nachtrag XI zum Tarifheft Nr. 2 ent haltene ir ö . zur Verkehrs ordnung ist ö ß den Vorschriften unter 12 genehmigt worden.

Dresden, den 29. Mai 1896.

Königliche General ⸗Direktion der Sãchsischen Staats eisenbahnen. Hoffmann.

16849

n,, aus dem Nuhr⸗ und Wurm

gebiet ꝛc. nach Stationen des Direktions— bezirks Hannover.

Am 1. Juni d. J. tritt zum Augnahmetarif vom 15. August 1893 für Steinkohlen u. 4 w. in Ladungen von mindestens 10 000 kg der Nachtrag I in Kraft, welcher Frachtsätze nach den Stationen der Neubau- strecken Geestemünde = Kuxhaven und Langen Bederkesa sowie anderweite ermäßigte Fra tsätze nach Station Kuxhaven enthält.

Im Verkehr nach der letzteren Station kommen mit demselben Tage Frachtsätze für Steinkohlen und Koks ꝛc. in geschlossenen Sen ungen von mindestens 45 000 kg, welche zur überseeischen Ausfuhr oder zu Heizzwecken des See oder Flußschiffahrtsbetriebes bestimmt sind, zur Einführung.

Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Güter⸗ abfertigungsstellen, bei welchen auch Abdrücke dez bezeichneten Nachtrags zu haben sind.

Essen, den 29. Mai 1896.

önigliche Eisenbahn⸗Direktion.

16850 Rheinisch ˖ Niederdeutscher Kohlenverkehr. Mit dem 10. d. Mig. werden die Stationen

Buschhof, Dranse und n, der Prignitzer

Bahn in den Ausnahmetarif vom 1. Dezember 1895

aufgenommen. Näheres bei den betheiligten Gäter⸗

abfertigungsstellen. Sssen, den 3. Juni 1896. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

(15852 Vekanntmachung. Nafsau⸗Pfälzischer Güterverkehr.

Die Stationen Billigheim Mühlhofen, Ingen⸗ heim Appenhofen, Klingen Heuchelheim und Klingenmünster der Pfälzischen Eisenbahnen werden von heute ab in den im Tarif für den vorbezeichneten Verkehr für Obst bestehenden Ausnahmetarif 10 einbejogen. Ueber die Höhe der e i be geben die betheiligten Abfertigungsstellen Auskunft.

Frankfurt a. M., den 1. Juni 1896.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn Direktion.

(15851 Bekanntmachung. Nafsau⸗Bayerischer Vieh. 2c. Verkehr.

Mit Wirkung vom 15. Juli d. J. ab tritt zu dem Tarif für vorbezeichneten Verkehr die folgende Bestimmung in Kraft:

Pferde und Maulthiere, sowie Großvieh, als Ochsen, Rinder, Stiere, Kühe werden auch bei Auf⸗ 66 einzelner Stücke nur in eigenen Wagen be—= ordert. Es kommt hiebei, insoweit nicht die nner. sich billiger stellt, die tarifmäßige Fracht für jedes Stück, für die ganze Sendung aber mindestens 18 3 für das Kilometer der auß den Baverischen Staatgeisenbahnen zurũckzulegenden Theilentfernung zur Erhebung.

Diese Theilentfernung ist aus der ersten Rubrik

der Schnitttariftabelle A. zu entnehmen. Für Pferde, welche auf Wunsch des Absenders in Stallungs wagen versendet werden, kommen die hiefür vorgesehenen besonderen Stücktarxen zur An— wendung.

Frankfurt a. M., den 27. Mai 1896.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der betheiligten Verwaltungen.

(I5853] Nheinisch · Westfälisch⸗Bayerischer üterverkehr.

Die im Nachtrag II zum Rechtsrheinisch. Hessischen Gütertarife enthalfenen Entfernungen für die Station Gemünden des Direktionsbezirks Frankfurt a. M. kommen fortan auch im Verkehr mit der glesch⸗ namigen Station der Bayerischen Staatsbahn zur Anwendung.

Köln, den 2. Juni 1896.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

854]

Die Haltestelle Wirschkowitz an der Strecke Jarotschin Oels, welche bisher für die Abfertigung von Personen, Gepäck, Gütern in Wagenladungen und Leichen, sowie für den Privatdepeschenverkehr eingerichtet ist, wird am 10. Juni d. J. auch fuͤr den Viehverkehr eröffnet. Die Äbfertiging von Cil⸗ und Frachtstückgütern, sowie von Fahrzeugen und Sprengstoffen ist auch fernerhin ausgeschlossen.

Am gleichen Tage wird der an der Strecke Lissa i. P Wollstein gelegene, bisher für den Per · sonenverkehr ohne n, d, m e, mn. ein⸗ gerichtete Haltepunkt Silz Hauland auch für den Gepaͤckverkehr nach und von denjenigen Stationen, ah rg . direkte Abfertigung der Personen be⸗ eht, eröffnet.

Posen, den 30. Mai 1896.

Königliche Eisenbahn Direktion.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Ber lin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ Anstalt Berlin *. . Nr. 32.

zum Dentschen Reichs⸗Anzeig

* 133.

gerllaer Görse vom 5. Inni 1896. Amtlich festgestellte Kurse.

Umrechnungs⸗Sätze. O0, 90 Æ 1 Lira 0, 89 S S6 1 hsterr. Polb⸗Gld. 3,00 66 Krone Bflerr. ung. B. 9, 36z. C6 7 Gulb. Gul. holl. W. 1,70 M 1 Mark Banco 1,125 C 1 Rubel g, 0 SM 1 Peso = daß é 1 Givre Sterling 20, 00 S

Wechsel. Sant d O0 fl. 3 T.

, ,

o. .

Brüssel u. Antwy. do. do.

Skan din. Plätze. Kopenhagen...

. Plätze. do. do. Itali n. Plätze

do. , St. Pet ce hurg do. . Warschau ....

Geld Sorten, Banknoten und stupons. Müůͤnz⸗Duk l * 9,71 B

Rand⸗Duk. (CG —, Sovergs. p St.: 20 Frrs. St. 8 Guld. St. Dollars p. Et. Japer. pr. Et. do. pr. 500 gf. ö,, 23. d0o. 500 g Amertlk. Noten 1000 u. 007 do. kleine do. Ip. 3. N. J. Belz. Noten

Jins fuß der Reichsbank: Wechses g / Lom Fonds und Staats⸗Paypiere.

m. Stücke zu ooo = 2001106, 20 o 000 - 2090 104, 90bz o 000 - 2090199 50 bz 9,50 Ra, 40 bz

R Dtsche Rchs. Anl. 1 do. do. 314

do. do. ] do. ult. Juni

preuß Kon. Anl. do. do. do.

do. do. ult. Juni do. St. Schul s Dder⸗Deichb⸗ Lachener St. A. 93 Alton. St. I. 87.9

Augsb. do. v. 1839 Barmer St. ⸗Anl.

Stadt Obl. Breslau St. .A. 80

e .

1 Lei O, 860 Æ

1 1 ö

1 l 1 1

Bromberger do. 9h Cassel Stadt · Anl. Gharlottb. do.

18 1 Milrels do. do. 1 Milreis

drid u. Bare. 100 Pe Madr ö , .

.

1 111111

DVortmd. do. 93. 9h Dresdner do. 1893 2 1876

Glberf. St. Dhl.

Gfsener do. IV. V. Hallesche do. 1886

Hildesh. do. 1895 Karls r. St. A. S6

Co os biG

=

l 7 —— ——

—— —— c 0 0 6

5

Engl. Bnfn. 14 Fri. Btn. 100. Holländ. Noten.

stalien. Noten.

r = e m

Liegnitz do. 1892 Lübecker do. 1895 Magdb. do. 91, IV

K

e

c

ho. ufs. do. p. ult. Juni

ult. Juli Schweh. Not..

Mannheim do. 88 Mindener do. .. Ostpreuß. Pry.⸗D.

omm. Prov. A. . Prov. ⸗Anl.

do. Et. Anl. J.. tᷣ dam St⸗A. 92 egensbg. St. A. Rheinprov. Oblig.

S = , = = =

324,20. G b. 34 u. 0 / ę.

.

.

c 2 O2 Q R - e e d O r d d .

do. do. Rirdorf. Gem. A. 4

2827 2 *

3838

- . . 3 0 .

* T.

Börsen⸗ Beilage

bo00 - 1801105,30 B 000 - 1501104753 G 000 Ibo og 70bz

Roftocker St. Anl.

Schöne l. GA. 91 Spand. St. ⸗A. 91

Stettin do.

Teltower Kr.⸗A nl. Weimarer St. A. tf. Prop.. II Westpr. Prov. Anl. Wlesbad. St. Aul.

2 —— 22 822

300MM 3090 000 - 500 000 - 500 5000 - 500 102000. 109

000 65090 6000 - 500

000 - 100 3000 - 200 000 - 200 1000 - 1001102, 256 3000 200 —, oM -= 100 - M00 = 100 103,196 2000 - 109 101, 256 ho00 = 2001101, 06G 000 - 20 3000 - 500 000 - 200

2000 - 500 2000 - 600 2000 - 500 ooo - 200 1600 - 200 3000 - 200 1000 - 200 o00 -= 100 1000 - 200 2000 - 200 2000 - 2090 2000 - 500 0 1I0090u. 00 2000-5090

22 3

2

16

w 6 3 = 2

**

oM zob; G 103,60 bz G

2

2 D233

—ᷣ 582

do. nenne, Landschftl. Zentral do. do 3

K

Fur u. Reumaͤrk.

do. -. Dftpreußise do

panwisar J

O ö 22

oz ot B

000 - 200 6000-200

l l ——

. —— —— —— Q 1 ö .

—— —— ——

do. Ser. ng ffsce . 9. ö do. landschaftl. . .

o. do. do. landsch. neue

do. Idsch. Lt. A. do. Lt. A. k 0 n . do. Lt. D. do. Lt. D. do. do. Lt. A.C. D. Schlsw. Hlst.

1 1

ö 1 1

re-

3000 - 150 3000 - 150 000 - 100 3000 - 100 -, ho00 - 100 100,40 bz 3000 - 100 -, 000 - 100 100, 4063 000 - 100 - 000 CC 1090 95,A,20 5000 - 200 5000-200 5000 - 200 bo0o0 -= 100 000 = 100 000-200 5000 200

000 - 2090 000 - 200

ĩ Nentenbriefe. Sannoversche 4 1.4. 1013000 - 30 si0h, 40 bz

3

14 11

d 0 C 0 C 2 .

1

C = t . .

2

XY O d - o ü D ü ü ü 232382228282

. c C w w - Q —᷑ᷣ— 4 * = ö

2 ö

zoo Iod liol/ 5B do. alische ...

do. 53 Mstpr.rittsch. IB

do. neulndsch. II. do. landschftl. J.

X ——— ..

ö * * 3 I. 4

ö

8 2 d s

3

ioo u. 06 L(o ob

w c e e , e, Oe e e doe, oe m e,

1.4.

10 io u. v0

f

zoo = 150 121106 zoo · zH M ii 1663 ob -= Ih l ls abc zoo = 1560 od So zoo = 150M l IGB zoo · ib dh 3 d 1j00h0 - 150 =* ooo -= 1590 io], 25 G dbb - 6 M h d G zobb · Is loi, dh job - 166 ii, zo G = 56 (=* zoo = 75 lo, so obo Ibo sh 5h * lbb 55 G

k. 100, 80 bz Il. 166

100,506 10050

Io 10 bz

108,006 100 968

105,806 102,003 95,00 100,106 100, 106 100,106 95, 30 B 95, 30 9h, 30 B

Argentinische , .

do do.

dy. A1asu do. innere do. do. kleine do. o/ e , v. 88

o. ö

do. Jo. do.

do. do. kleine Barlettaloose i. t. 20.5. 95) Bognische Landes ⸗Anl. Bularester Stadt Anl. 84a do. do. kleine

l do. v. 1888 do. kleine

do. do.

Buecn. Alreg ho ri. &. . 7.91

do. do.

kl. do. do. do. Gold⸗Anl. 83 do. do. do. do. do. do.

309.

do. do. Bulg. Gold. Hyp. Anl. dꝛ do. Nationalbank Pfdbr. l

bo. do. II.

Ghilen. Gold Anl. 1889 do. do.

ker m Staat

o. Christiania Stadt ⸗·

Din. Landm. B. ⸗Obl. IV

do. do.

do. Staats⸗Anl. v. S6

do. Bodkredpfdbr. gar.

Denau· Regulier. Loose.

,. nleihe gar.. r .

do. p do. do.

do. do. kleine do. do. pr. ult. Juni do. Dalra San. Anl. dhl gen Ber · Nn

do.

do. de. re burger Loose

allzische Landeg⸗ Anleihe Galij. Propinationg. Anl.

Genua Soose ...

Got henỹ. Et. v. Si &. I. 6 21 s. .

2 au 2 on do. 5 o/ g inkl. Ap. 1.1.94

do. mit

lauf. e un N

do. do. do.

. , a O. on da. vo. ti. 1.1.94

aändische Fonds. g. ⸗Tm. Stil cke 1000 - 500 Pe.

1000 u. 500 Pef.

& . .

100, 30 b 6G 100, 30 b G 100, 30 b; G 100, 30bz 6

x t

—— 2 —22*

2 * Se ds 20

J ; 1— 1 de de de de

—— ——

05 Æ u. vielfache 00

Il 7obr Gkl f. 1065, 20 bi G 165 5 G kl. f.

K—

—— 2 2 2 1 . *

D D 2 ——

85 2928 d e 3

0 e 8 9 * do. St. E. Anl. 1882 do. do. v. 1886

8

k 6

—— * 8 2a = 8

D

11

Grch. Mon.. A. m. l. Kupon do. Gld . ho / gi. x. 16.12. 96 mit lauf. FKupons - i. K. 15. 12. 93 mit lauf. Kupon i. R. IH. 12. 93 mit lauf. Kupon = Holländ. Staats. Anleihe 3 Komm. ⸗Kreb. X. Ital. steuerfr. H do. do. Nat. B do. stfr. Nat. Bk. Pfdbh. do. ho /o Rente (200 St.) do. . do. do. do. amort. o / y III. IV. Karlsbader Stadt ⸗Anl. Ropenhagener

ds. . St. ⸗Anl. D. Luxemb. Staats Anl. v. S2 Mailänder Loose ....

do. , Mexilanische Anleihe .. do. do

do. do. do. do. do.

do.

do. do. do.

da. Veft. do. do. do do. do.

X

T7 7

2 822 8 22 22—— —⸗ do

D .

53,008 kl. ‚. Rum. St do.

——

88, 29 b B*

* ——

do. pr. ult. Juni S9, 006 kl. f.

—— —— 6 5e. 2

2 2 *

8 —— —— * 8

do. Engl. An

. pr. ult. Juni

D .

r do. pr. ult. J Staats. Eisb.⸗Obl.

Moskauer Stabt⸗Anl. 386 Neuschatel 10 F New-⸗JYJorker Gold ⸗Anl. Norwegische Hypbt. - Obl. taats⸗Anleihe 88

1

Gold Rente.

do. pr. ult. Juni ; ( e, ö 101,70 b G D. 2 '.

101,70 bz G

—— 3 —s r n,

22

2 2 * C = 12. ' 1

* k

*

23

do. 82 , He d

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do.

do. kons. Anl. von 1889

. ult. Juni nl. v. 1887 do. 9. pr. ult. Juni o. do. Gold ö 1

do. do. do. inn.

do. do. 1390 II. Em. do. do. do. Em. do. do. 1894 VI. Em. do. Gold Anl. strfr. 1394

pr. uli. J kon. Gis⸗Anl.

do.

do.

do. pr. ult. men,,

nua S do. bo.

do.

gur u. Neumůrt

Zganenhurger

ni e. u. Westfil

. do. k do 3

Schl aw. Hel

versch. 3000-30 14.10 3000 30

ber zoo. hossor oJ 1 i obo = do. St. Cisb. Anl.

B rschw. L. Sch. Vl Bremer Anl. 1

. S

Hambrg St/ Rnt. do. St. ⸗Anl. 86

1560006 - 00 —— ho00 - H00 101, 75G

8 26 0

do. St. ⸗Anl. 9 Lüb. Stgatg. A. 9j Meckl. Gisb Schld.

do. kons. Anl. 86

Sachs · Alt. Vb Db. ʒ St.. 69 37 St. Rent. 3 ö dw. Pfb. u. Kr.

Wald. Pyrmont 4 Württ mb. zj · 35 Angb. Gunz. 7 fl. x. burger 7fl. E. Pr. A. v. h

d 88 *

ho0o0 - 500 98 8096 B 2000-75 102.00 versch. 2000-75 102 1.1.7 3000 - 500 versch. 2000-209

Dessau. St. Pr. A. mburg. Loose übecker Loose . Meininger Oldenburg.

Pappenhm. 7fl.

Obligationen Deutscher Kolguialgesellschaften 71000 - 306 109 003

.

Dt. Oftafr. 3. ⸗O. 65 1.

ester Komm. B. Pfdbr. 4 1.2.5 . Pfandbr. ( -= VI 4]

do. Liqulö. Pfanbbr enn, H. S88/ 9 40/9

do. Tab. Monop. Anl. Raab⸗ Gry. Pr. A ex. Ant. Röm. Anleihe Lsteuerfrei

II.. VIII. Gm. aats-Obl. fund.

3000 Rol. D.

-= . 2

2

100 Cr * 1659 fl. S. p09) Lire G.

105,50 b3 B

100006 11.

585385557 1

10000 - 100 Rbl. lo00-- 699 Rhbl.

2 . . 2 4 * 1 4 . . *

3125 125 Rbl. G. 620 125 Rb. G. o0090 - 20 500-20 4

6600-39 3 z1263 123 RI. .

2 i

3135 u. 1259 Rbl. G. 625 RblI. G. 128 Rbl. G

2b0oo0o -= 195 bl. v. . B