1896 / 134 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

I Bei Ham burg durchgegangen im Durch⸗ zrlich 1 659 006 t, 1894 dagegen ter al durchgegangene Gütermenge betrug iesem Punkte schnittlich 1 102 006 t jährlich, 1894 edoch 1745 000 t. Am Güterverkehr zu Berg (dem Äbgang von amburg, sind, bauptsächlih Pbetbeiligt Getreike. Gö5ä 54 o d gesammten. Bergverkehrs), Düngemittel, oh⸗ eisen, Baumwolle, Petroleum, Dele! und Kolonialwagren, während der Güterverkehr 7 Thal (der Zugang nach Hamburg) Hauptsächlich besteht aus Jucker (1554 41 oi4, des? ganzen Thakberkehrs), . Steinen, Getreide, Salz und Fill Die Zufuhr von Schiffegütern nach Ber län bat nach' den vorliegenden Angaben im Jahre 1891, in welchem sie auf 2755 000 t zu Berg und 2618 000 zu Thal sich belief, ihren . erreicht und ist seither wieder ztwas zurückgegangen. Doch muß dabei berücksichtigt werden, daß der Wasserverkehr der Vororte Berlins in diefen Zahlen nicht enthalten ist und in den letzten Jahren die Lösch., und Ladeplätze mehr und mehr aus Berlin nach den Vororten verlegt worden sind. Im Jahre 1894 bestand die Wasserzufuhr nach Berlin zu 61 6 aus Steinen, 170j09 aus Brennmaterial, 11/0 aus Nahrungsmitteln, Ho / h aus Holz und 6 oo aus Kaufmannsgütern. Die Schiffbarkeits⸗ und Wasserstandsverhältnisse des Rheins d kbis Mannheim hinauf günstig, und nur die badisch, elsäsfische trecke läßt wegen der geringen Fahrtiefe zu wünschen übrig. Der Güterverkehr auf dem Rhein Über die holländische Grenze bei Emmerich belief sich beim Durchgang zu Berg (der Ein⸗ fuhr aus Holland) im Durchschnitt der Jahre 1881/85 auf 1726000 t jährlich, 1894 dagegen auf 1766 000 t, beim Durchgang zu Thal (der Ausfuhr nach Holland) 1881185 auf 2594 900 t,. 1894 auf 3 142 000 t. Hauptartikel bei der Einfuhr sind Erze (1894 35 0/9 von der Gesammtmenge), Getreide (30 06), Petroleum, Oelsaat, Holz und Eisen; bei der Ausfuhr Steinkohlen Bb og der Gesammtmenge), Steine, verarbeitetes Eisen und Zement. Der Floßholzverkehr über die holländische Grenze ist seit 1891, in welchen Jahre 40 000 t Floßholz ausgingen, nicht unerheblich zurück⸗ gegangen.

ö.

Die überseeische Auswanderung aus dem

. . Deutschen Reich über deutsche Häfen, Antwerpen, Rotterdam und Amsterdam belief sich nach den . des Kaiserlichen Statistischen Amts in den Monaten Januar bis März 1896 auf 6096 Personen.

iervon kamen aus der Provinz Posen 860, aus Bayern rechts des Rheins 496, der Provinz Brandenburg mit Berlin 454. Hannover 424, Westpreußen 396, Pommern 396, Schleswig- Holstein 361, aus dem Königreich Württemberg 312, der heebln Rhein⸗ land 271. dem Königreich Sachsen 268, aus der Rheinpfalz 2353, der Provinz HessenNassau 161, der Provinz Sachfen 145, Westfalen 138, Ostpreußen 131, Schlesien 123, aus dem Großherzogthum Baden 120, Oldenburg 74. Heffen 66, Mecklenburg ˖ Schwerin 52. Der Rest von k entfällt auf die übrigen Gebietstheile des Reichs. An der Beförderung diefer Auswanderer sind die deutschen Häfen mit 4855 Perfonen be— theiligt, und zwar gingen über Bremen 2467, Hamburg 2065, Stettin 323 Von Antwerpen reisten 899, von Rotterdam und Amsterdam 342. Ueber deutsche Häfen wurden außer den 4555 Deut- schen noch 21 154 Auswanderer aus fremden Staaten, und zwar über Bremen 15702, über Hamburg 7324, Stettin 123 befördert.

Zur Arbeiterbewegung.

Auch die Eisenbahnarbeiter Leipzigs sind, der Lpzg. Ztg. zufolge, in eine Lohnbewegung eingetreten, haben sich organisierk und beabsichtigen, diese Organisation, falls sie die Bebörde genehmigt, auf ganz Deutschland auszudehnen. Von den in Leipzig einmündenden pFreußischen Staatsbahnen sind über 700 Arbeiter bei der Königlichen Eisenbahn-Direktion in Halle um Erhöhung ihres Lohnes um 75 oso, bezw. Zahlung eines Tagelohns von 3 eingekommen und haben erreicht, daß sie nunmehr hinsichtlich des Lohnes den Halleschen Eisenbahnarbeitern gleichgestellt worden sind.

In Stuttgart . der Ausstand der Schmiede, wie dem Vorw. von dort berichtet wird, seinem Ende, es haben beinahe sämmtliche Meister die Forderungen der Gesellen genehmigt, fodaß von diesen noch 20 ausständig sind. Die Wagner (Stellmacher) haben einmüthig ihre Arbeit am Montag niedergelegt, mit Ausnahme von jwei Geschäften, wo die Forderungen sofort be— willigt wurden. Die Drechsler wollen ebenfalls in eine Lohnbewegung eintreten und haben ihre Forderungen den Prinzipalen eingereicht. Sie verlangen Abschaffung von Kost und Wohnung beim Meister, zehnstündige Arbeitszeit und 15 0 Minimallohn, 260 /o i eg für Ueberstunden, 100 ½υ für Sonntagsarbeit, sowie wöchent⸗ iche Lohn

zahlung. . Wegen Nichtbewilligung der Forderungen ist demselben Blatte

zufolge unter den Tabackarbeitern in Bretten (Baden) ein Ausstand eingetreten.

Der Arbeiter ausstand im Gebiete von Neunkirchen (vgl. Nr. 132 d. Bl.) gewinnt, einem Berichte der „Voss. Ztg.“ aus Wien zufolge, bedenklichen Umfang. Ueber seine Entstehun verlautet: Die Arbeiterschaft aller Fabriken Neunkirchens, r nr außer einer großen Spinnerei und Baumwolledruckfabrit᷑ auch eine Metall waarenfabrik besteht, verlangte eine Einflußnahme auf die Eltz'sche Spinnerei, deren Arbeiter feiern, damit diese insbesondere die Entfernung der Ausständigen aus den Arbeiterwohnungen unterlasse. Um ihrer Forderung größeren Nachdruck zu geben, stellte bie esammte Arbeiterschaft die Arbeit für zwei Tage ein. Die Fabri anten erklärten sich hierauf solidarisch, sperrten alle Fabriken und derlangten von der Behörde die Entfernung der Arbeiterschaft. Die Behörde verweigerte jede Einmengung und berief bloß PRilitär zur Sicherung der Ruhe. Die Arbeiter hoffen, daß sich die Arbeiterschaft aller Fabriken von Neunkirchen bis Wien dem AÄusstand anschließen

de. Angeblich sind bereits 2000 Arbeiter der Krupp'schen etallwaarenfabrik in Berndorf dem Ausstand beigetreten.

Der Ausstand der Angestellten der Berllner Privatpost (vgl. Nr. 131 ff. d. Bl) dauert noch fort. Zu der gestern vom Vor⸗ stande berufenen offentlichen Versammlung ihrer Angestellten war, wie die Volts . Ztg. mittheilt, von den letzteren niemand erschienen, da die Angestellten zu gleichet Zeit eine von 400 Personen befuchte Ver= sammlung abhielten, um über die weiter zu beobachtenden Schritte zu berathen. Die Versammlung lehnte es ab, der ergangenen Einladung der Direktion zu Verhandlungen im Postgebäude zu entsprechen, sandte da⸗ hn ein Schreiben an die Direktion ab, in dem sie ihre Bereitwill igkeit zu Unterbandlungen in einem bon der Pircktion zu bestimmenden öffent · lichen Lokal aus sprach. Der Ausstand der Mu sikinftrumen ken. arbeiter (vgl. Nr. 131 8. Bl.) ist demselben Blatt zufolge nach . Dauer am Freitag in einer von 1000 Personen be⸗ uchten Versammlung für beendet erklärt worden. Es ollen event. künftig Sperren über einzelne Firmen verhängt werden. Die Voss. Ztg. bemerkt dazu, daß etwa 4500 betheiligte Arbeiter die Arbeit bedingungslos wieder aufgenommen haͤtten, während der Rest von 1500 vorläufig arbeitslos sei.

Literatur.

Gehalistafel für die Beamten in der preußischen Staatsverwaltung, herausgegeben von C. Gall, Geheimem RVechnungs⸗Rath. Berlin, Karl Heymann's Verlag. Preis J S6 Das kleine Heft giebt ein ziemlich vollständiges Bild von den Be—⸗ soldungesätzen für die preußischen Staatöbeamten nach dem Ftat für das Jahr vom 1. Apiil 1896,97. Auch die per sionsfähigen Julagen, soweit sie in den Besoldungstiteln ausgeworfen sind und jedem zu dem betreffenden Amt Berufenen ohne weiteres gewährt werden, sind berücksichtigt.

= Argneiverkehr für Krankenkassen. Anleitung zur Sparsamkeit bei dem Verordnen für Krankenkassen, im

nd auf

Auftrage des Verbandes freier Krankenkassen bearbeitet von Dr. Dronke. . Auflage. Hamburg, Kommisstongverlag von W. Maule Söhne. Preis 2 M4 Jurch Cinführung der obliga⸗ torischen Krankenversicherung hat die Entwickelung des gefammten Krankenkassenwesens eine sehr große Ausdehnung angenommen. Seit der Gültigkeit der Novelle vom 10. Apris 1855 sind nun die Un—⸗ , an die Krankenkassen in einer Weise gestiegen, daß an alle

orstände derselben die ernste Mahnung heranfritt, u den schon streng; kontrelierten und auf as aͤußerste eingeschränkten Ausgaben, weitere Ersparnisse zu erzielen, um den durch das Gesetz vorgeschriebenen Forderungen nachkommen zu können. Unter den Ausgaben der Krankenkassen nimmt neben dem ärztlichen Honorar und dem Krankengelde der ö. „Ausgaben für Arzneien, Verband⸗ stoffe u. s. w. einen großen Theil in nspruch. Die Bemühungen, an geeigneter Stelle zu sparen, lenken sich dementsprechend auch auf diesen Ausgabeposten. Der Verfaffer des vorliegenden Buchs zeigt nun, 466 auf langiährige Erfahrung, daß und wie an den Auß— gaben für röneien c. bei Krankenkassen gespart werden kann, ohne daß die Wirksamkeit der Arzneimittel gefährdet und ohne daß der Erfolg der dem erkrankten . gereichten Arzneien irgendwie beern⸗ trãchtigt wird. Von der Ende 1893 erschienenen ersten Auflage unterscheidet sich die zweite durch eine nicht unwesentliche Ver— größerung der Zahl der durchgerechneten Beispiele, sowie der Zahl der aufgenommenen Formula magistrales. Ferner ist der neuen Auflage zur schnelleren Orientierung und leichteren Benu ung des Buchs ein Wortregister beigegeben. Da in anschaulichster Weife bei der Anleitung und den vorgeführten Beispielen sämmtliche in Deutsch⸗ land zur Zeit gültigen sieben Arzneitaxen sowie die Hamburger Medifkkation nebeneinandergestellt sind, ist das Werk für sämmtliche Kassenärzte Deutschlands von gleich hohem Werth.

Die heute ausge ebene Nr. 2762 der, Illustrierten Zeitung“ Leipzig, J. J. Weber) enthält u. a. folgende Abbildungen: Die Krönungsfeier in Moskau Der Einzug des Kaisers Nikolaus II. in Moskau am 21. Mai; Die Illuminatlon des Kremls am 26. Mai; Der Metropolit von St. Petersburg verliest im Namen des ganzen Volkes das Gebet für den Kaiser; Motzkauer Straßentypen; Völker⸗ typen beim Einzug des Kaisers. Die russischen Kron⸗Insignien: Krone des Kaisers; Krone der Kaiserin; Scepter, Reichsapfel, die große Kette des Andreas-Ondens; Krone des Zaren Iwan Alexeijewitsch; Krone des Zaren Michael Feodorowitsch. Die Krönung des russischen Kaiserpaares in der Kathedrale der Himmelfahrt Mariä im Kreml zu Moskau am 26. Mal: Kaiser Nikolaus 11. setzt seiner Gemahlin die Krone aufs Haupt. Das . Regierungs⸗ , . des Herzogs Friedrich von Anhalt: Erbprinz Friedrich von

nhalt⸗Dessau führt den Huldigungs⸗Festzug des Reitertestes an; Aus dem zaarforce. Jagdzug. Die Bronze ⸗Medaille der Weltausstellung zu Chicagoa. Die goldene Tiara des skythischen Königs Saita⸗ pharnas im Loupre zu Paris, zwei Abbildungen. Vas Denkmal und das Geburtshaus Lornsen's zu Keitum auf Sylt.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kokz an der Rubr und in Dberschlesien. An. der Ruhr sind am 5. d. M. gestellt 11 775, nicht rechtze tig 94 . . ñ n erschlesien sind am 4. d. M. gestellt 65, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen. ; n ö 9

Z33wangg ⸗Ver steigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 3. Juni die nachbejeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Mittei⸗ straße 209, dem Zimmermeister Johannes Reimann zu Pankow hehe lg: Nutzungswerth 6110 A6; Meistbietende blieb die Frau entier Bertha Dingel, Königgrätzerstraße 114, mit dem Gebot von 216 009 * Veteranenstraße 18, dem Ernst Reiß ge— hörig; Fläche 8, 89 a; Nutzung werth 14 100 ; Meistbietender blieb der Ren ier Hermann Glienicke zu Potsdam mit dem Gebot von 187 400 M Stargarderstraße 78, Ecke Greifenhagener⸗ straße, dem Maurermeister Alb. Erdmann zu Charlottenburg gebörig; Fläche 1024 a; Nutzungswerth 13 500 6; für das Meist= gebot von 208 09090 ½½ wurde die Frau Kaufmann Elisabeth Als—

leben zu Charlottenburg, Danckelmannstraße 10, Ersteherin.

. Vom oberschlesischen Eisen und Zinkmarkt berichtet die - Schl Ztg.“: Auf dem oberschlesischen Eisenmarkt hat sich der lebhafte Verkehr auch während der verflossenen Woche erhalten. In den Verhältnissen des Roheisengeschäfts ist keine wefentliche Veränderung eingetreten; die Produktion an Puddel , Stahlwerks⸗ und Gießereiroheisen fand schlanken Abgang. Bie Walzwerke sind durchwe ausreichend beschãftigt und erzielen für ibre Produkte aus— lömmliche Preise. In Blechen ist der Versand gut, namentsich hat sich der Cingang an Cyportordres gehoben. Für Träger, U. und Winkeleisen gehen die Spezifikationen reichlich ein; für Schienen hat der Eingang neuer Bestellungen da—⸗ gegen etwas nachgelassen, während sich Draht und Drahtwaaren, namentlich vom Ausland her, einer lebhaften Nachfrage erfreuen. Halbfabrikate gelangten in der letzten Zeit in größeren Posten zur Verladung, und auch für Rohrbandeisen herrscht reger Begebr. Bei den Kesselfabriken, Maschinenwerkstätten und Gießereien wickelt sich das Geschäft in normaler Weise ab, nachdem ein großer Theil der früher bestellten Objekte zur Ablieferung gelangt und der größte Anstoß vorüber ist. Auf dem Zinkmarkt herrscht nach wie vor eine recht e Tn, Stimmung, und die Preise sowohl für Rohzink wie für Jink-

leche haben sich weiter gebessert. Für Blei sind die Preise fest und unverändert. ;

Düsseldorfer Börse vom 5. Juni 1893. (Amt licher Kursbericht; Der Kohlen. und Eisenmarkt ist nach wie vor unverändert fest. Koh len und Koks. I) Gas, und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung 1000 - 11,00 46, Generatorkohle 10900 —= 11,00. Gasflammförderkohle 8, 0 9,06; 23) Fettkohlen: Förder⸗ kohle 7, 50 8,50, melierte beste Kohle 8,50 g, Kokskohle 7,00; 3) magere Kohle; Förderkohle 7, 0 800, melierte Kohle 00. 10,00, Nußkohle Korn I. Anthracit) 18,90 —– 206606 IH. Koks; Gießereikols 13, 0 = 14,569, Hechosenkots 1750, Yiuß⸗ koks: ,, 14,00 —- 1600; 5) Briquets 8,50 —- 11,09). Erze: 1 Rohspath 9, 19 g, 60. 25 Spatheisenstein, gerösteter 13,00 3,50, 3) Somorrostro f. 9. b. Rotterdam ) nassauischer Rotheisenstein mit etwa 50 o/9g Eisen 10,90, 5) Rasenerze franko— Roh— eisen: 1) Spiegeleisen la. 19-12 υά Mangan 59,09, 2) weiß⸗ strahliges Qualit ats. Puddelroheisen: a. rheinisch- westfälische Marken, b; Siegerländer Marken 52 53 mit Fracht ab Siegen, 3 Stahleisen s3 364 mit Fracht ab Siegen, 4 englisches Bessemereisen ab Ver⸗ schiffungshafen ——, 5) spanisches Bessemereisen Marke Mudela af. Rotterdam —— 6) deutsches do. —— 7) Thomaseisen frei Verbrauchẽstelle o6ß,90, 8 Puddeleisen (Luxemburger Qualität) 44.80, ) englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort 57, 00, 10) Luxem- . Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 49 00, 115 deutfcheg Gießereieisen Nr. I 665, 19) do. Nr. II 135 do. Nr. NI 57, 14) do.

ämatit 65, 15) spanisches Hämatit Marke Mudela ab Ruhrort

209. Sta beisen: Gewöhnl. Stabeisen 139. Bleche: 1 Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 129 —– 125, 2 Kesselbleche aus

nn. 140, 3) Kesselbleche aus Schweißeisen 165 175, 4 Fein- leche 140 1509. Draht: 1) Eisenwalzdraht ——, 2) Stahl. waljdraht 108 - 112.

„Stettin, 5. Juni. (W. T. B. Getreidem arkt. Weizen still, loto ver Juni⸗Juli 153.50. rr. Sept.. Okt. 143 60. Roggen unverändert, loke —, n. Juni. Juli 113 50, pr Sept. Dtiober 116630. Pemmerscher Hafer loko 1193 123. Räböl loko unverändert, pr Juni-⸗Juli 4b, 09, vr. Sept. Okt. 45,30. Spiritus unverändert, lol nn 70 49 Tontumsteurs 5249. Petroleum loto 9, 8o

Breslau, 5. Juni. (W. T. BJ). Getreide und Pro-= dukten markt. Spiritus pr. 100 1 106 9 * 60 S Verbrauchs⸗ . n, Juni 51,80, do. do. 70 AM erbrauchsabgaben pr.

unt 31,90.

Magdeburg, 5. . B.) 9 ] . . (B. T. B.) Zac erber Nachvrodukte erkl.

k 90

pzig, 5. Juni. (W. T. B. Kammzug-⸗Termi La Plata. undd er B. vr. Juni 3,329 4, . 3 5 ö.

pr. August 3,38 M, pr. September 3, 377 M, pr. Oltober 3/19 A,

pr. November 3 40 A*, pr. Dezember 3, 40 M, pr. Januar 3, vr, Februar 3,45 M,. vr. Mär 3.477 , pr. April 3, 47 . 9 Mal 3,477 A*, Umsatz: 40 000 1 Behauptet.

Bremen. 5. Juni. (W. T. B.) Börsen ⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Dfstzielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Ruhig. Loko 5,70 Br. fen Petroleum. Loko 5,5 Br. Schmalz. Fest. Wilcor 244 3, Armour shiel d 24t , Cudahy 25 3, Choice Grocery 254 Y, White label 258 4, Fairbanks 224 A4. Sed. Fest. Short clear middling lots 23 A. Reis fest, aber ruhig. Kaffee sehr ruhig. Baumwolle. Ruhig. Unland middl loke 335 3. Wolle. Umsatz 133 Ballen. ö . . 1 . . Carmen.

amburg , 5. Juni. (W. T. B.) Getreidemarti. Welzen loko fest, hossteinischer loko neuer 153 156. Roggen lofg fest, hiesiger —, mecklenburger loko neuer 120128, russischer loko fest, 78 80. Hafer fest. Gerste fest. Rubi lunverzollt) ruhig, lolo 4695. Spiritus still, pr. Juni Jull 163 Br., ö. ö ut n . 9657 . . ver Sep⸗ ember · Oftober r. Kaffer ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleu J d ; ; ö ö

affe e. achmittagsbericht) Good average Santos w.. Juli 604, pr. September 58s, pr. Dezember af pr. März 56. Behauptet. Zu ckerm arkt. (Schlußbericht) Rüben. Rohʒucker IJ. Produkt Basis 88 v Rendement neue Ufance, frei an Bord Hamburg

pr. Juni 19,75, vr. Juli 1095, pr. Auguft 11,124, vr. Oktober 11,05,

pr. Hezember il Höß, pr. März ic, Unregelmäßig.

Id ien, S. Junt. (WB. X. B üingheis gercksst er reichisch. un garischen Staatz bahn (österreichisches Netz ) füär den Monat Mai 2261 126 Fl, Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeit⸗ raum des vorigen Jahres 111 178 Fl. Nach berichtigtem Januar. Ausweis beträgt die Mehreinnahme im Januar 57 45 Fl. Die gr lebten me in den ersten fünf Monaten beläuft sich auf

London, 5. Juni. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen⸗ lad 3 ö 3 e .

zog Javarucker 13 träge, Rüben⸗Robzucker loko 10s fest. Chile⸗Kupfer 4716/18, pr. 3 Monat 483. ;

Liverpool, 5. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 15900 B, davon für Spekulation und Export 1069 B. Unregel⸗ mäßig. Middl. amertikaniiche Lieferungen: Kaum stetig. Juni Juli 35189 Käuferpreis, Juli. August 35 /a do., August. September 3öi / e⸗ = 352 /i do., September Oltober 30 /g=— 3 / C do., Oktober November 30 /e = 346 6. Verkäuferpreis, Novpember⸗Dejember 342/66 36/6 Kãuferpreis Dezember · Januar 3a /es=—= 3416/6 Verkäuferpreis, Januar⸗ Februar 3* / en —3 4/9 Käuferpreis, Februar ⸗Maäͤrz 34/9. 34469 do., März April 36 / g. 34 5sea d. do.

Baumwollen-Wochen bericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 63 000 vorige Woche 24 000), do. von amerkkanischen 59 (22 900), do, für Spekulation (=), do. für Export 360 ) do. für wirklichen Konsum 57 000 (21 600), do. unmttteib. ex. Schiff 65 Mo (28 000) wirklicher Export 17 000 (3006, Import der Woche 28 000 (84 900), davon amerikanische 20 006 31 O00), Vorrath 1026000 9 O80 000), davon amerikan. S7 0 00 (917 0090), schwimmend egg britannien 57 000 (2 000), davon amerikanische 35 066

Manchester, 5. Juni. (W. T. B) 12 Water Taylor 5, 30r Water Taylor 73, Z0or Water Leigh 6, 30r Water Clayton 63, zor Mock Brooke 63, 40r Mayoll 7, 40r Medio Wilkin son 77, 32 Warpcops Lees 6, 36r Warpeops Rowland 74, 36 Warpcorps Wellington 75, 40r Double Weston Sz, 60r Double courante Qualität 113, 32 116 vards 16 30 16 grey Printers aus 32r / gör 1659. Stetig.

Glasgow, 5. Juni. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Storgs belaufen sich auf 360 651 Tong gegen 282 335 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrsebe befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 81“ gegen 76 im vorigen Jahre.

Paris, 5. Juni. (W. T. B) Schluß) Robzucken ruhig, S889 g loko 29. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, Er. Juni 30, pr. Juli 304, pr. Juli⸗August zo, vr. Oktober

Januar 308.

St. 6 s, 5. Juni. (W. T. B.) Produkten markt., Weizen log 75. Roggen loko 60. Hafer loko 3 z0. 6, . . 1 . ee * Ea loko 48,00, pr. August —.

m sterdam, H5. Juni. 7 8 ava⸗ Kaffee good ordingry oJ. Bangazinn 37. . ff ;

NewYork, 5. Juni. (W. T. B.) Die Böre eröffnete fest; später trat Lustlosigkeit ein. Der Schluß war lustlos, die Kurfe aber recht fest. Der Umsatz der Aktien betrug 115 060 Stück. Weizen setzte bei Eröffnung des Marktes mit sehr festen Kursen ein. Die Theilnahme am Geschäft war eine recht lebhafte und bie Stimmung befestigte sich mehr und mehr, da Berichte eintrafen, die ungünstige Ernten in Amerika in Aussicht stellten. Auch bessere Kabelmeldungen trugen zur Preissteigerung bei. Infolge von Reali. sierungen trat zwar eine erhebliche Abschwächung ein, aber gegen Schluß herrschte eine solche rege Kauflust, daß die Preise wieder be— trächtlich höber gingen. Schluß sehr fest. Mais, anfangs steigend, fiel später infolge von günstigen Ernteberichten und auf Verkäufe für Rechnung des Inlandes. Schluß träge.

Waagarenbericht. Baumwolle Preis in Nem - Jork 7t, do. do. in New⸗Orleans 73, Petroleum Stand. white in New. Jort 6-5, do. do. in Philadelphia 56, 60, do. rohes (in Casegs) 756, do. Pipe line Certff. pr. Mai 108, Schmal Western steam 445, do. Rohe & Brothers 4.70, Mais pr. Juni 333, do. pr. Juli 344, do. pr. September 355, Rother Winterweizen 763, Wetzen pr. Juni 66k, do. pr. Juli 664, do. pr. September 65, do., per Dezember 57z, Getreidefrocht nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio Nr. 7 134, do. Rio Ur, 7 pr. Juli 11,45, do. do. pr. September 109,55, Mehl. Spring⸗ Wheat elears 2,40, Zucker 34, Zinn 15,40, Kupfer 11,A55. Nachbörse: Weizen z höher.

Baumwellen Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionz⸗ häfen 16000 Ballen. Ausfuhr na roßbritannien 18 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 20 0090 Ballen, Vorrath 311 000 Ballen.

Chieggo, 5. Juni. W. T. B.) Wetzen eröffnete fest und nahm infolge ungünstiger Ernteaussichten in Amerika eine steigende Tendenz an. Große Verkäufe und Realisierungen hatten zwar eine Reaktion zur Folge, die aber sofort wieder schwand, als Ernteberichte aus Kansas eintrafen. 4 fest. Entsprechend der Festigkeit des Weijens, zogen auch die Preise für Mais anfänglich an. Durch Berichte über günstige Ernte ging indessen die Aufbesserung wieder verloren, und der Markt schloß träge.

Weizen pr. Junt bz, do. pr. Juli 598, Mats pr. Juni AN. Schmal pr. Juni 422. do. pr. Juli 4,390. Spec short elear 400. Pork pr. Juni 7,16.

Verkehrs⸗Anstalten.

amb urg, 5. Juni. (W. T. B.) am burg Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗ Aktien- Gesellschaft. Ber Schnell⸗ dampfer Normannia“ ist, von e, ommend, heute früh 3 Uhr in NewYork eingetroffen. er Postdampfer Scandia“ ist, von Hamburg kommend, heute früh 5 Uhr in New⸗HYork ein⸗ getroffen. Der Schnelldampfer Fürst Bismarck“ ist, von New⸗ Vork kommend, heute Nachmittag 4 Uhr in Cuxhaven angekommen.

1. Untersuchungg⸗Sachen.

2. A ö. . u. .

3. Unfall⸗ und Invaliditäts. c. Versicherung. 4. e, Verpachtungen, Verdingungen zc. thpapieren.

* Verloosung ꝛc. von

6. Kommandit⸗Gesells.

16. Verschledene

Deffentlicher Anzeiger. r i.

) Untersuchungs⸗Sachen.

geine.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

16181 Zwangsversteigerung. s dell goege der ee n, soll das im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Berlins Band 10 Nr, 381 auf den Namen des Kauf- manns und Gastwirths Theodor Meißner zu Kienitz a. O. eingetragene, hierselbst. Zionskirch⸗ straße 2 belegene Grundstück am 25. August 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ eschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. 3 hn d fl ist bei einer Fläche von 9.06, 28 ha mit 9880 60 ,, zur Gehäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. August 1896, Vor⸗ mitiags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 33 K. 56. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 29. Mai 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 83.

IlI6018 Zwangaversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimer Kreise Band 85 Nr. 3520 auf den Namen des Baumeisters Franz Piater in Berlin eingetragene, hier Fennstraße Nr. 16 belegene Grundstück am 25. Auguft 1896, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 0, 1017 ha mit 15 990 MS Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. August 1896, Vormittags IH Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 57. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 1. Juni 1896. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

16139

Das Aufgebotsverfahren haben beantragt:

I) die unverehelichte Ragna Thue zu Barmstedt i. Holstein, wegen des Antheilscheins der Herzoglich Braunschweigischen Prämienanleihe vom 1. März 1869, Serie 7918 Nr. 11,

2) Frau Henriette Hahn zu Alzey (Rheinhessen) wegen des Braunschweigischen 20 Thaler Looses, Serie 7899 Nr. 14,

3) der inn Wilhelm Cramm aus Gaden⸗ stedt b. Gr. Lafferde wegen der Braunschweigischen Landes ⸗Schuldverschreibung Litt. B. c. Nr. 3213 d. d. 1. Januar 1858 über 100 Thaler Kurant,

4) die Wittwe des Arbeiters Otto Reinhold, Auguste, geb. Tews, hier, als Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes Paul Reinhold, wegen des Leihhaus Hinterlegungsscheins Litt. Ga. Nr. 47, inhalts dessen beim Herzoglichen Leihhause hieselbst

a. am 10. Oktober 1890 das Stück der 40, igen Deutschen Reichsanleihe von 1877 Litt. D. Nr. 4125 über 500 S und ö ;

b. am 23. Februar 1892 das Stück der 4 igen Deutschen Reichsanleihe von 1878 Litt. E. Nr. 28 330 über 200 4

hinterlegt sind, .

5) der Oberst Lieutenant z. D. Freiherr von Werthern zu Gr. Lichterfelde bei Berlin und Frau von Ledebur, geb. Freiin von Werthern, daselbst wegen der nachbezeichneten 5 Braunschweigischen 20 Thaler Loose Nr. 38 und 39 Serie 5363, Nr. 30 und 31 Serie 5364 und Nr. 16 Serie 53665,

6) der Sattlermeister Friedrich Bauermeister hier wegen der durch die gerichtlichen Obligationen vom 6. Oktober 1803 und 12. April 1804 für den Schneidermeister Johann Carl Premmel hier an dem jetzt dem Antragsteller gehörigen, Nr. 1683 auf der Fallersleberstraße belegenen Hause sammt Zu⸗ behör, insbesondere dem Nr. 197 Bl. 1 des Feld⸗ risses Hagen (an der Brunnenstraße) belegenen Abfindungsplane zu 27 a 45 4m versscherten beiden Hypothekkapitale zu 400 Thaler Gold und 1000 Thaler Gold, deren Tilgung als vor dem 1. Oktober 1878 geschehen glaubhaft gemacht ist.

Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1896, Vormittags EO Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben, und zwar:

a. die unter 1-5 einschließlich bezeichneten Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen,

b. die unter Nr. 6 bezeichneten Urkunden hinsichtlich der unbekannten Inhaber ö und aller, welche auf die Hypotheken Anspruch machen, dem Eigen. thümer gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypo- theken gelöscht werden sollen.

Braunschweig, den 2. Juni 1896.

Herzogliches Amtsgericht. J. Sildebrand.

(hl8l18] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Albert Neukirchner zu Tarno2 wit. Or S. als Vertreter der verwittweten Frau e, , ,n, Ottilie Sedlaczek daselbst, hat das Aufgebot der angeblich verloren , . zprozentigen Qberschlesischen Eisenbahn⸗Priorltäts- ktie über 100 Thlr. 300 M itt. B. Nr. 2266, 4. d. Breslau, den 1. Juli 1846, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, I, , in dem. auf den A2. Januar 1897, Vormittags AO uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweld= nitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. S9 im II. Steck anberaumten Aufgebotsztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

(16136 Au Langensalza Nr. 22 675 über 115 M 56 3, auß⸗

fgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu gefertigt für Valentin Stein in Reichenbach, ist an⸗ . verloren gegangen und soll auf Antrag des igenthümers Valentin Stein zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortistert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 16. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1, seine Rechte anzu—= melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Langensalza, den 30. Mai 1896. . Königliches Amtsgericht. II.

12899 Aufgebot. Auf den Antrag der Witwe Marie Rosine Stephan in Friedersdorf wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs des Vorschuß⸗ vereins in Wüstewaltersdorf Nr. 833 über 53, 87 K, ausgestellt für die genannte Wittfrau Stephan in Friedersdorf unterm 31. August 1885, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 9. Dezember E896, Mittags 12 Uhr, seine Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Nieder⸗Wüftegiersdorf, den 18. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

T6260] Aufgebot. Auf Antrag des Wirthezsohns Carl Kurella aus Piassutten wird das auf den Namen desselben aus⸗ gefertigte Quittungsbuch der Kreissparkasse des Kreises Ortelsburg über 580 M 55 3 nebst Zinsen seit dem 1. April 1895, welches , , bei einem Brande in Piassutten vernichtet ist, zum Zwecke der Neu—⸗ ausfertigung aufgeboten. Der Inhaber des vor⸗ bezeichneten Quittungsbuchs wird aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermin den 25. Noveinber 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Ortelsburg, den 29. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

(16138 Aufgebot. .

J. Folgende von der Sparkasse der Stadt Stettin ausgestellte Guthabenbücher:

LI Nr. 103 712 über 34,40 M vom 11. August 1863 für Kurt Seydell,

2) Nr. 279 551 über 766,46 SM vom 30. De⸗ zember 1887 für Wilhelm Böttcher, Bredow, Wilhelmstraße 34,

3) Nr 7995 über 908,58 M vom 24. Juli 1891 für Wittwe Heise, Rosengarten 37,

4) Nr. 14 394 über 388,44 M vom 27. April 1895 für Carl Mundt, Clebower Untermühle,

5) Nr. 283 763 über 444,4 M vom 3. Juli 1888 für Frau Emilie Schwarz, Gr. ,

II. nachstehend bezeichnete Schleswig ⸗Holsteiner Rentenbriefe: .

Litt. D. Nr. 5409 und itt. D. Nr. 5410 über je 75 M0

sind angeblich verloren gegangen und ist deren Aufgebot, und zwar: ad II vom Kaufmann Kurt Seydell zu Lübeck, ad 12 von dem Arbeiter Wil⸗ helm Böttcher zu Bredow, ad I3 von der Wittwe des Kellners Heise, Emilie, geb. Kabel, zu Stettin, ad 14 von dem Eigenthümer Karl Mundt aus Klebow⸗Untermühle, ad 15 von der verehelichten er,, ,. Friedrich Schwarz, Emilie, geb.

reßler, zu Lauenburg, vertreten durch ihren Ghe⸗ mann, den Feuerwehrmann Friedrich Schwarz, wiedervertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt zu Stettin, ad IL von der Wittwe Elise Langmaack, geb. Giese (auch Giesecke), zu Bramstedt, Kr. Sege⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Pochat zu Stettin, beantragt. Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher bezw. Rentenbriefe werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Ja⸗ nuar 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Ellsabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher bezw. Rentenbriefe vor . zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Stettin, den 6. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

(15457 Aufgebot.

Der Kaufmann F. Berghöfer zu München⸗Glad⸗ bach hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, an eigene Ordre gestellten Wechsels über 136, 25 0. e , e,, Mark fünf⸗ undzwanzig Pfg.), gezogen zum 20. Dezember v. J. auf die Firma Schreiber C Comp. in Herne i. W., zahlbar bei der Reichsbanknebenstelle Bochurn, aus gestellt von der Firma J. J. Anner, Reutlingen, am 20. September 1895 acceptiert von der vor⸗ i Firma Schreiber u. Comp., beantragt.

s wird daher der unbekannte Inhaber desselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 12. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, immer 22, seine Rechte anzumelden und den

echsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Bochum, den 28. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

16140 Bekanntmachung. ;

Die Käthner Samuel und Wilhelmine Skiello'schen Eheleute von Diebowen, vertreten durch Rechtsanwalt Walchhoeffer in Lyck, haben das , . des an⸗ eblich verloren gegangenen, Anfangs Dezember 1894 i gewesenen Wechsels über 3060 M, ausgestellt m Monat Dezember 1893 und gezogen von den Antragstellern auf den Wirth Johann Nowak in Sokollken, von welchem derselbe angenommen ist, beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber desselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 16. i 1897, V. M. A0 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Marggrabowa, den 1. Juni 1896

(14858 theken gestellt:

Aufgebotsverfahren. . Die nachbezeichneten Anwesensbesitzer haben den Antrag auf Amortisation folgender Hypo⸗

1ẽ Kunzmann, Margaretha, Oekonomenswitftwe von Mauren, nun in Lech⸗ hausen.

Nebel, Julius, Kauf⸗ mann in Harburg. Hertle, Gottfried, Söldner von Mauren.

illin aul

geblieben sind, werden alle, welche auf obige

Donauwörth, den 30. Mai 1896. (L. S.) Donauwörth, den 30. Mai 1896. (L. S.)

Am 22. April 1828 Zweihundert Gulden oo Kapital für die Vormundschaft der 4 minderj. mann'schen Kinder in Harburg. / ĩ

Am 13. Mai 1869 Vierhundert Gulden 45 Yo Kapital für den Söldner Christian Wurm in .

Am 9. April 1827 Fünfzig Gulden unverzinslicher Kauf⸗

für Simon Levi u. Konforten in Deggingen,

ugust 1852 Zweihundertzwanzig. Gulden äß v/o

Kapital für den Oekonomen Simon Mai in Harburg.

Mauren IV. 2651.

Mauren V. 2767. e. 22

606. Mauren IV. 2099.

Gabriel Haus⸗

Balgheim.

Da vom Tage der letzten auf diese Einträge sich beziehenden Hypothekhandlung mehr als

30 Jahre verstrichen und die Nachforschungen 13. dee, rechtmäßigen Inhaber dieser Hypotheken fruchtlos

orderungen ein

innerhalb G Monaten aufgefordert, mit dem Beifügen, daß im Falle der Unterlassung der e, die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Der Aufgebotstermin fin Samstag, den 3. Juli 1897, Vorm. 8 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier statt.

Recht zu haben glauben, zur Anmeldung

Königliches Amtsgericht. B eck. Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Schu ff, K. Sekretär.

(16130 Bekanntmachung. Aufgebot. Die Lehnsgräfin Louise von Scheel⸗Plessen, geborene Gräfin von len zu Sierhagen p. t. Nutznießerin des von Plessen. Wahlstorf, Grünholzer Fideikommisses, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wolf Dose zu Reustadt i. H., hat das Aufgebot der ver⸗ loren gegangenen Hypothekenurkunde des von Plessen⸗ Wahlstorf, Grünholzer Fideikommisses über 5060 Thlr. vorm. Kurant, jetzt 18 069 S ausgestellt von dem Landinspektor Heinr. Tiedemann zu Johannisberg in Meggerkoog, unterm 21. Juli 1837 an den Grafen Mogens Joachim von Scheel⸗Plessen auf Sierhagen, eingetragen auf dem Grundbuchblatt von Johannis⸗ berg, früher Schleswigsche Obergerichtliche Schuld⸗ und Pfandprotokoll Fol. 1967 in erster Priorität beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. September 1896, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Friedrichstadt, den 29. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Wriedt.

(16137 Aufgebot. Die Wittwe und Kinder des verstorbenen Spezial⸗ Kommissionsboten Carl Göring hier haben das Auf⸗ gebot folgender Urkunde beantragt; des Kaufvertrags vom 8. März 1874, nach welchem Göring seln Wohnhaus Nr. 37 der Grethengasse an den Schuh⸗ macher Friedrich Trautmann verkauft hat, und nach welchem für ihn eine Hypothek wegen 600 ö Kaufgelderforderung vorbehalten worden ist. Eigen⸗ thümer des Hauses sind ö. t der Kutscher Johannes Schmidt und dessen Ehefrau. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gotha, den 28. Mai 1896. Das Herzogliche Amtsgericht. VII. Ju satz.

(16128 Beschlus.

Es haben das Aufgebot beantragt:

I. Der Bergmann Karl Kunzendorf zu Ober⸗ Adelsbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Friederiei . als Eigenthümer des Grundstücks

tr. 34 Ober ⸗Adelsbach, bezüglich einer bei Nr. 34 Ober ⸗Adelsbach in Abtheilung III Nr. 1 und bei Nr. 7 Ober ⸗Adelsbach, von welchem Nr. 34 abge⸗ zweigt ist, in Abtheilung III Nr. 16 auf Grund der Schuldurkunde vom 10. Februar 1895 eingetragenen Post von 23 Thalern 3 Sgr.;

II. der Tischlermeister Gustav Kämmler zu Wal⸗ denburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Friederici zu Waldenburg, als Eigenthümer des Grundstücks Nr. 130 Waldenburg, wegen einer bei Nr. 150 in Abtheilung III Nr. 3 für die herrschaftliche Wirth⸗ schaftskasse daselbst w i von 109 Thalern 15 Sgr. und des über dieselbe gebildeten Hypothekeninstruments;

III. der Handelsmann Hermann Günther zu Sophienau, vertreten durch den Rechtsanwalt , zu Waldenburg, als Eigenthümer des

rundstücks Nr. 16 Sophienau, wegen einer bei Nr. 16 in Abtheilung III Nr. 6 auf Grund der Schuldurkunde vom 238. Juli 1846 für den Weber Gottfried Hell aus Hausdorf eingetragenen Post von 100 Thalern;

IV. der Schuhmachermeister und Hausbesitzer Eduard Ansorge aus Lehmwasser, vertreten durch den Rechtsanwalt Golinsky zu Waldenburg, als Gigen⸗ thümer des Grundstücks Nr. 22 Lehmwasser, wegen einer für die Anna Rosina Felke, , m. Berger, zu Lehmwasser, wegen einer bei Nr. 22 in Abthei⸗ lung III Nr. 9 auf Grund der Schuldurkunde vom 26. Januar 1826 eingetragenen Post der Darlehns⸗ forderung von 60 Thalern und wegen des über die⸗ selbe gebildeten ger e fm,

V. der Stellenbesitzer August Vogt in Neu⸗Krausen⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Golinsky zu Waldenburg, als Eigenthümer von Nr. 37 Neu⸗ Krausendorf, wegen eines angeblich verloren 8x5;

angenen Hypothekeninstruments über eine bei Nr. 57

r n. III Nr. 2 für die damals minderjährigen Geschwister Hermann und Anna . eingetragene, . bejahlte Post von 128 Thalern 1 Sgr.

ufol e dessen werden die etwaigen Berechtigten der , Forderungen bezw. * Inhaber der

Breslau, den 39. Nobember 1895. Königliches Amtsgericht.

Rönlaliches Amtzgericht.

vorerwähnten Sypothekeninstrumente aufgefordert, ihre Ansprüche * Rechte spãatestens im .

termine am 19. September 1896, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen aus- eschlossen und die betreffenden Posten im Grund⸗ . gelöscht bezw. die Hypothekeninstrumente für kraftlos erklärt werden. Waldenburg, den 30. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

(16135 Oeffentliche ,

Die Chefrau des Ackerers Johann Andres, Catha— rina, geb. Martini, zu Gonzerath, nimmt für sich das Eigenthum der in der Gemeinde Longka

elegenen Parzelle Flur 11 Nr. 46, oben im Korkel,

cker, S a 84 mi groß, G54 Thlr. Reinertrag, in Anspruch, welche im Kataster auf den Namen ihres verstorbenen Vaters Johann Martini zu Gonzerath ein 64 ist. Alle . insbesondere ihre n in Amerika ohne bekannten Wohnort sich auf haltenden Brüder Jacob, Nicolaus und Peter Mar⸗ tini, welche Ansprüche auf das Grundstück erheben, werden hierdurch aufgefordert, im Termin vom 15. September 1896, Vormittags 10 Uhr, ibre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die oben. genannte Ehefrau Andres als Cigenthümerin des Grundstücks in das Grundbuch eingetragen werden wird.

Berncasftel, den 25. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

16132 Aufgebot.

Auf Antrag des Buchdruckereibesitzers Carl Eduard Wagner in Bergedorf als Testamentsvollstrecker der verstorbenen Rentnerin Fräulein Emilie Friederike Güldenpfennig daselbst, vertreten durch den Rechts anwalt J. H. H. Reppenhagen ebendaselbst, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß alle, welche an den Nachlaß der am 28. April 1596 zu Bergedorf verstorbenen ledigen Rentnerin Emilie Friederike Güldenpfennig Erb⸗ oder sonfstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 21. Mai 1892 zu Bergedorf errichteten, am 3. Juni 1892 vollzogenen und am 12. Mai 1896 zu Hamburg publizierten Testaments widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche n in dem auf Freitag, den 2. Orttober 1896, Vormittags 110 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzu⸗ melden und zwar Auswärtige unter Bestellun eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten b Strafe des Ausschlusses.

Bergedorf, den 2. Juni 1896.

Das Amtsgericht. ez) Lamprecht Dr.

(g Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.

(l6131 Aufgebot.

Auf Antrag der Erben des am 3. März 1896 in 3 amme verstorbenen Landmannes Hinrich Buhck, nämlich:

I) seines Bruders Carsten Buhck, Klinke,

Y) seiner Schwester Margaretha, geb. Buhck, des am 20. Januar 1883 todt e e. Harm (Dermann] Heitmann Wittwe in Ältengamme,

3) der drei Kinder seines am 10. Oktober 1874 verstorbenen Bruders Hein Buhck, Namens:

a. Wöbcke, geb. Buhck, des Hans Lütten Ehe⸗ frau, im Beistande des letzteren, in Alten⸗

amme,

b. Barber, geb. Buhck, des Joachim, richtiger Jochim Kiehn Ghefrau, im eistande des letzteren, in Bergedorf,

C. Heinrich Buhck in Kurslack,

) der fünf Kinder seines am 22. Januar 1895 verstorbenen Bruders Peter Buhck, Namens:

a. Heinrich Adolf Buhck in Achterschlag,

b. Emma, geb. Buhck, des Ernst Robert Hey⸗ mann Ghefrau, im Beistande des letzteren, in Bergedorf

C. Gesa, eb. Buhck, des Johannes Wilhelm Ernst Bünning Ehefrau, im Beistande des . r des Joachi ann

d. Bertha, geb. Buhck, oachim Herm

er bekear im Beistande des letzteren,

; ll A ̃ hiemit gf werden, solche 3 ö 3

anberaumten A gebot termine bei

neten Amtsgerichte anzumelden und