1896 / 135 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ö Gerichte anzumelden unter echtsnachtheile, nicht k Ansprüche nur inso

i. . werden können, als der Nachlaß, mit lusschluß aller seit dem Tode der Erbiafferg auf⸗

gekommenen Nutzungen, dur , . oder . * ges , 5 1h Das Ami i

Amtsgericht. Abtheilung 1V.

II6356] Aufgebot. Auf . des Testamentzvollstreckers des ver⸗ . vatmanneg Christian Julius Theodor randit, nämlich des Kaufmannes Otto Schlefinger, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden .

1) Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 9. Februar 1896 verstorbenen Privatmannes Christian Julius Theodor Brandis Erb- oder

sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;

2) alle Hej ln welche den Bestimmungen des von dem , Erblasser am 13. März 1891 hierselbft errichteten und um 20. Februar 1896 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ectheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß,

auf feinen alleinigen Konseng Grundstücke, Hhpö⸗ theken und Staatspapiere umzuschreiben, zu tilgen und zu verklausulieren und Klauseln anzulegen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ efordert, solche An- und Widersprüche bei er Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ erichts, Poststiaße 19, 2. Stock, Zimmer

r. Il, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. Oktober 1896, Nachmittags L uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und ö Autwãͤrtige thunlichst unter Bestellung eines hlesigen 5 stellungsbevollmächtigten bei Strafe Hes Ausschluss

usses. Hamburg, den 2. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. , ,, ,. Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

162817 Bekanntmachung.

Das , , , über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Kaufmanns Moritz Ehrenfried aus Breslau ist beendigt.

Breslau, den 11. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

(16386

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtt⸗ , vom 3. Juni 1896 ist die von der Deutschen

ebens ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 28. September 1855 auf das Leben des Kaufmannes Ephraim Aren in Stettin ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 10 879 über 4000 Thaler Kurant für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 5. Juni 1896.

Das Amtsgericht. Abtheilung 4.

(l6285]

Auf Antrag der minderjährigen Amanda und Mathilde . zu Bahrendorf ist am 3. Juni 1896 das Ausschlußurtheil erlassen: Die Sparkassenbücher Nr. S278 und 8344 der Stadtsparkasse Dannenberg, lautend auf den Schneider Ernst Loelf bejw. den Otto Loelf zu Bahrendorf über S465, 75 bejw. 90,48 M werden für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht Dannenberg.

(16294 Bekanntmachung.

Dag gemäß Bekanntmachung vom 23. Mai 1896 für kraftlos erklärte Sparkassenbuch der Kreis⸗ Sparkasse Ottweiler, auf den Namen Gebhard lautend, trägt die Nr. 10 551 und nicht, wie früher bekannt gemacht, die Nr. 10511.

Neunkirchen, den 23. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

1. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 38. Mai 1896 ist das Hypothekendokument vom 17. Juni 1865 über zie im Grundbuche von Schwenningdorf Band il Blatt 459 Abtheilung III Nr. 5 für den Kolon Friedrich Wilhelm Stukemeier Nr. 6 zu Schwenning⸗ dorf eingetragene Post von 100 Thaler Kurant nebft Zinsen zwecks Lös u der Post für kraftlos erklärt.

Bünde, den 28. Mai 1856. Königliches Amtsgericht.

(1I16291] Bekanntmachung.

Durch ,,, des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 28. Mai 1896 ist für Recht erkannt:

Der Wittwe Kolon Hermann Schlüter, Elifabeth, eborene Rieländer, zu Westerwiehe werden ihre nsprüche auf das Grundstück Flur 13 Nr. 17 der Steuergemeinde , vorbehalten. Alle anderen Gigenthumsprätendenten werden mit ihren , m auf das vorbezeichnete Grundstück aus⸗ geschlossen.

elbrück, den 28. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

II6 283] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 29. Mai 1896 . die unbekannten Berechtigten der für die Geschwister Reinhold und Albert Gellrich auf dem Grundbuch- blatte Nr. 35 Peterwitz Niederzeche in Abtheilung If unter Nr. 4 ö ost von 20 Thaler Muttertheil mit ihren Ansprüchen anf diese Post ausgeschlossen worden.

raukenstein, den 29. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. (16287 , ,

Durch Ausschlußurtheil des , Amts⸗ erichts 3 Rügenwalde vom 28. Mai 1896 ist das ö eninstrument über die 6 die .

riedrich Lübke'schen Eheleute zu Alt Kuddezow au

dem er. e Reu Kugelwitz Blatt Nr. 144 in

Abtheilung III unter Nr. I eingetragenen 200 Thaler für kraftlos erklärt. ꝰi un (

eten 16290

l n , ,

Durch Auss . des Königlichen Amtzs⸗ erichts u Koschmin vom 31. Mal 1896 ist der wpothekenbrief vom 11. März 1867 ü e 96 den Grundstücken Walkow Blatt 60 4. Blatt 7

J,

min k zu HHoso verzinsliche Forderung von

110 Thalern aus der gerichtlichen Urkunde vom

11. November 1856 für kraftlos erklärt. Koschmin, den 31. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

(16292 r,, , . ̃ Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Schwerte vom 3. Juni 1896 sind die

,, vom 8. Mai 1861 und 5. September 1863 über die im Grundbuch von

6 Band 1 Blatt 47 in Abtheilung III unter r. 10 und 17 für den Bäcker Ludwig Gärtner

auf'm Höchsten eingetragenen Forderungen von

100 Thalern Darlehn und 75 Thalern theils Dar⸗

lehn theils Waarenschuld für kraftlos erklärt

worden. Schwerte, den 3. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

15873 rm Namen des Königs!

Auf den J.

1) des Handelsmanns August Appelhans zu Groͤnebach,

3 des Drechslers Johann Deimel zu Düding⸗ hausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mede—⸗ bach in der Sitzung vom 18. Mai 1896 für Recht:

A. das Hypothekendokument über die im Grund buche von Grönebach Bd. 1 BI. 47 Abth. III Nr. 1 für die Wittwe Johann Jost Frese, Sophia, geb. Sauerwald, zu Grönebach aus der Schuldurkunde vom 2. Juni 1871 eingetragenen Hypothek von 1490 Thaler rückständigen Kaufpreiseß nebst 4 0o Zinsen wird für kraftslos erklärt;

B. die Gläubiger und deren unbekannte Rechts- nachfolger werden mit ihren An sprůüchen auf folgende im Grundbuche von Düdinghausen Bd. VI . 17 Abth. III zu Nr. 1, 4 und 5 verzeichneten Posten ausgeschlossen:

a. von 7 Thaler 17 Sgr. 2 Pfg. rückständiger Kaufgelder nebst Ho / J Zinsen seit dem 10. Juli 1850 für die Eheleute Bernard Löcher zu Schwitten bei Iserlohn laut Kaufgelderbelegungs⸗Verhandlung vom 10. Juli 1850;

b. von 23 Thaler 13 Sgr. nebst 5So/ Zinsen seit dem 13. Mai 1864 Judikat, 2 Thaler 20 Sgr. Kosten nebst Eintragungskosten laut Erkenntniß vom 16. Juli 1864 und Requisition vom 24. Mai ej. für Johann Jost Lichte zu Titmaringhausen, einge⸗ tragen auf Bd. II Bl. 33 Düdinghausen zuf. Verf. vom 10. Oktober 1864,

C. von 9 Thaler 27 Sgr. nebst 5 o Zinsen seit dem 1. Juli 1863 Judikat, 2 Thaler Kosten nebst Eintragungekosten laut Mandat vom 21. Mai 1864 und Requisttion vom 24. September ej. für die Kaufleute Stage und Neuhaus zu Korbach, eingetragen auch Bd. II Bl. 33 Düdinghausen zuf. Verf. vom 10. Oktober 1864.

Die Kosten haben Antragsteller zu tragen.

Medebach, den 24. Mal 1896.

Königliches Amtsgericht.

(lb498 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 24. Mai 1896 ist auf Antrag des Hüttners Valentin Moeller von Eichenzell die Schuld und Pfandverschreibung des Johann Georg Bug und Ehefrau von Eichenzell über 300 Gulden 514,29 M Darlehn, für Johannes Walter von Gerbachshof und nach Zession vom 17. Januar 1892 auf Johann en Vogel in Kerzell Üͤbergegangen und eingetragen im Artikel des Valentin Moeüer von Eichenzell Nr. 189 Bd. T des Grundbuchs von Eichenzell Abth. III Nr. 2, für kraftlos erklärt.

Fulda, den 28. Mai 1896.

Königliches e,, n, Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.

(l6981 Bekanntmachung.

Durch enn, vom 19. Mai 1896 sind die angeblich verstorbene verwittwete Frau Kreis⸗ erichts⸗Räthin Reimer, geb. Brose, als Rechtsnach= 6 bezüglich der auf dem Grundstücke Pollnow Wohnhaus Nr. 109 in Abtheilung ill Nr. 1 für den Ober ⸗Steuerkontroleur Ludwig . zu Pollnow eingetragenen Hypothek von 2300 Thlr. zweihundert Thaler) und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die genannte Hypothek ausgeschlossen und ist das darüber gebildete Hypo- hekendokument für kraftlos erklärt worden. Pollnow, den 26. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. lI6093 Bekanntmachung. Das Hypotheken Instrument über die auf Nr. 100 Nieder Falkenhain Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Restpost von 626 Thlr. ist durch Urtheil vom l. d. M. für kraftlos erklärt worden zum Zwecke der Löschung der Post im Grundbuche. Schönau, 3. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

(6085 Bekanntmachung. Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗ 1 der in der Steuergemeinde Dulsburg elegenen Grundstücke Flur 7 Nr. 2093/1858 und 2094 / 188, ersteres 2 a 7 4m groß und mit Os 3 Reinertrag, letzteres 11 4m groß, werden durch Augtschlußurtheil vom 21. Mai 1896 mit ihren echten und Ansprüchen auf die Grundstücke aug= geschlossen. F. 1- 96. Duisburg, 30. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

(16124 ge m,, ,,

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Juni 1896 ist für Recht erkannt, daß alle unbekannten Realberechtigten mit ihren An⸗ sprüchen bei Anlegung des Grundbuchs für die im eindebezirk Gorzno belegene, unter Art. Nr. 322 der Grundsteuermutterrolle daseibst und auf Karten⸗ blatt 3 der Gemarkung Forstbelauf Buczkowo ver- zeichnete Wiesenparzelle 6 a. mit einem Flächeu⸗ raum von 309,79 ha und einem Grundsteuer⸗Rein⸗ ertrag von 2,43 Thalern nicht ,, t werden. Strasburg Wpr.. den 3. Junt 1896. ;

Rügenwalde, den 4. Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

(I6 2891 ö n,, g,

Durch Augschlußurtheil deg Königlichen Amts⸗ er. Koschmin vom 30. Mai 1896 sind die

echtsnachfolger der Wittwe Agnes Pluta mit ihren n, . und Rechten auf die für die Pluta im Grundbu . lung III l3 aus dem gerichtlichen Vertrage bom 19. November 1859 eingetragenen Forderung von 69 Thalern ausgeschlossen worden.

Koschmin, den 39. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

(16082

Gekanutmachung. Dur

Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der George Musser, für den auf dem Grundstück des Johann Strehlow, Giesen Nr. 12 in Abtheilung III Nr. 9 ex recessu dom 20. Dezember 1775 zufolge Ie fn vom 22. November 1804 ein Muttererbe von 72 Thalern en g, steht, sowie seine Rechtsnachfolger, mit j f nsprüchen auf diese Hypothekenpost aus⸗ geschlossen. Landsberg a. W., den 29. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

16127

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Grund- stücks Nr. 149 Dittersbach zum Jwecke der Eigen⸗ thumeeintragung der Firma C. Kulmiz zu Ida⸗ und Marienhütte bei Laasan, erkennt das Königliche Amtsgericht in Waldenburg durch den Amtsgerichts. Rath von Wiese für Recht:

daß alle unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Rechten und Anspruͤchen auf das Grundftück ausgeschlossen ö 79

e

Von Wegen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Mai 15896.

Vogel, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Häuslers und Malers Procop

, . aus Klein - Hoschütz, vertreten durch den Rechtsanwalt Gotzmann zu Hultschin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hultschin durch den Amtsrichter Weber für Recht: Die unbekannten Gläubiger des Antheils des Johann Herrmann an der auf Blatt 16 Klein Hoschütz Guhder Dom in Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 100 Thalern rückständige Kaufgelder aus dem Schuldbekenntniß vom 20. De⸗ zember 1860 werden mit ihren Anspruͤchen auf diesen Hypothekenantheil ausgeschlossen.

16126

(I6995) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Landwirths Christian Afflerbach zu Zinse erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berleburg für Recht:

J. Der eingetragene Gläubiger und . unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende im Grundbuche von ij Bd. IBI. 6 Abth. III Nr. 1 eingetragene Post: ‚32 Thaler Restbetrag baarer . e aus der Schuld⸗ und ir r fr, vom 4. November 1834 nebst 3oso Zinsen und Kosten für Kaufmann Nikolaus Martin zu Erndtebrück gemäß Verfügung vom 19. i gut 1840 w , ausgeschlossen.

II. Cs bleiben die Änsprüche auf bie Post folgenden , des eingetragenen Gläubigers vor⸗

ehalten:

I) verwittwete Frau Gastwirth C. M. Martin, Louise, geborene Weyandt, zu Erndtebrück,

2) Ehefrau Kaufmann August Oft, Marie, geb. Martin, zu Erndtebrück,

3) verwittwete . Dr. Friedleben zu Frankfurt a. M.. Fichardstraße 52, t

4) Frau Kaufmann Schnell, geb. Martin, bei Oberlehrer Dr. Heitmann zu Elberfeld,

b) Frau Pastor Kahlenberg, Caroline, geb. Martin, in Raguhn bei 6

6) Frau Gymnasial⸗Direktor Dahl, Louise, geb. Martin, in Braunschweig, ;

Y) verwittwete Frau Louis Martin, Elise, geb. Hölzer, zu Köln.

. Die Kosten werden dem Antragsteller auf—

erlegt.

16125]

Durch Ausschlußurtheil vom 283. Mai 1896 ist für Recht erkannt:

1) Dem Johann Osmanczik, Josef Osmanezik, der Josefa Osmanczik, verehel. Robennek, und der Marianna Osmanczik, sämmtlich aus , ,, werden ihre Rechte auf die für Ignaz Ssmanczst im Grundbuche Blatt 24 Kosmütz in Abtheilung 111 unter Nr. 7 eingetragene Hypothek von 33 Thlrn. 10 Sgr. rückständige Kaufgelder, dem Gastwirth Anton Blahetta aus Illischowitz werden seine Rechte auf die auf demselben Grundstuͤck in Abtheilung III unter Nr. 6 für Severin Blahetta eingetragene host von 66 Reichsthalern 20 Sgr. Darlehn vorbehalten.

2) Im übrigen werden die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger folgender, auf Blatt 24 Kosmütz haftender Hypotheken:

a. Von 6 Thlrn. 16 gute Groschen Kurant Dar- lehn, eingetragen in Abtheilung III Nr. 4 für Franz Dliehel zu Kosmütz ex deer. vom 26. Oktober 1814,

b, von 40 Thlrn. Kurant Darlehn, eingetragen in Abtheilung III Nr. 5 für die Waisenkasse zu Kos—⸗ mütz zufolge Verpfändung durch den Bauer Franz Osmanczik vom 14. Februar 1322 ex decr. vom 23. Februar 1822,

c. von 66 Thlrn. 20 Sgr. Darlehn, eingetragen in Abtheilung II unter Nr. 6 für Severin Blahetta zufolge Verpfändung durch den Franz Osmanczik vom 19. 6, ex deer. vom 7. September 1842,

d. von 79 Thlrn. 20 Sgr., eingetragen in Ab⸗ theilung III unter Nr. 7, und zwar je 33 Thlr. 10 Sgr. rückständige Kaufgelder für die Wm t Thecla und Ignaß Osmanczik, und 13 Thlr. Be⸗ räbnißkosten für die Franz und Rosalie Ogmanczik⸗ chen Cheleute gemäß dem Vertrage vom 26. Januar ex deer. vom 26. Januar 1843, mit ihren Rechten auf diese Posten ausgeschlossen. Fultschin, den 1. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

(162761 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margarethe Dix, geb. ß 6 Danzig, vertreten durch den Rechtsganwal eiß in Danzig, welche gegen ihren Ehemann, den Buch⸗ halter Stephan Dig, früher in Danzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf gr mn, wegen

n

böslicher Verlassung geklagt hat, ladet den Beklagten

von Staniewo Blatt 31 in Abthei.

von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 9. Ortober 1696, Vormittags 10 lühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke ber y ichen Zu

stellung wird dieser Auszug der Labung bekannt

gemacht. Danzig, den 3. Juni 1896.

t Pessier, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16277 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Auguste Fastabend, geb. Wiese, in Hannover, Klägerin, vertreten durch den Rechttzanwalt Grote J. in Hannover, gegen den Schleifer Wilhelm Fastabend, früher hier, . unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Che— scheidung, ist Termin zur Leistung des der Klägerin durch Urtheil vom 13. April dig. Js. , . Eides und zur weiteren mündlichen Verhandkung auf den 19. Oktober R896, n, . 10 Uhr, age, Zu diesem Termine ladet Klä— exrin den Beklagten vor Zivilkammer 1 des Töniglichen Landgerichts zu Hannover mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ 56 nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. IV. Zivilkammer.

ö Bekanntmachung.

In Sachen des zu München wohnhaften Droschken⸗ führers Michael Meyer, vertreten durch Rechts. anwalt Beer hier, Klagetheil, gegen die Droschken— führers, Ehefrau Therese Mehyer, früher in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kal. Landgerichts München 1 vom Dienstag, den 3. November E896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte mit der Aufforderung ge— laden wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. . klägerische Anwalt wird beantragen, zu er— ennen:

1) die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden der Beklagten dem Bande nach geschieden;

2) die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

München, am 5. Juni 1896.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J. Rid, Kgl. Ober⸗Sekretär. (16278 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth und Seefahrer Heinrich Streckert zu Wilhelmsdorf (Kreis Ueckermünde), Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justiz⸗Rath Furbach zu Stettin, klagt gegen i. Ehefrau Louise Streckert, geb. Falkner, früher in Wilhelmedorf, jetzt unbekannten Aufent⸗· halts, unter der Behauptung, daß die Beklagte wieder. holt Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das Band der zwischen den Parteien bestebenden Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 28. Oktober 1896, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 26. Mai 1836.

, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16242 Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister W. Ahrens zu Berlin, Wrangelstraße 84, vertreten durch den Rechtsanwalt S. Cohn zu Berlin, Brückenstraße Ha, klagt gegen den Architekten Georg Homann, früher zu Berlin, Anklamerstraße 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 2 Wechseln vom 8. November 1895 bezw. 22. April 1896 über je 300 M, zahlbar am 138. Fe⸗ bruar bezw. 11. Mai 1896, welche vom Beklagten acceptiert, vom Kläger im Regreßwege eingelsöst sind, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 500 4A nebst oM Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ 3 zu verurtheilen und das Urtheil in vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen n, des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgericht 1 zu Berlin, Jüdenstraße 60, II Treppen, Zimmer 193, auf den 4. August 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e ,, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Stüwert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 1. Kammer für Handelssachen.

(16244 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung 33 Ritter in Berlin N., Chausseestraße 99, vertreten durch den Rechtsanwalt ischer zu Breslau, klagt gegen den Kaufmann

Nichter, früher in Breslau, Moritzstraße 56, jetzt unbekannten Aufenthalte, aus der am 10. Ok tober und 2. Dezember 1895 erfolgten käuflichen Lieferung von Waaren, mit dem Antrage: ; 1) Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 253 20 8 nebst 6 9 . seit dem 2. Juni 1896 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen deßs vorangegangenen Arrestverfahrent III h. G. 16596 zu tragen, 9 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ren,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das mn, . Amts ericht zu Breslau, . . hr 4, . 49, J. Stock, auf den Z. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neumann, Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtsgerichts.

16247 Oeffentliche Zustellung.

Der han dll ft und Kaufmann Hei Scheunert u Fraustadt, vertreten durch den Rechtsanwalt ließ daselbst, klagt gegen den Reisenden Albert tto aus Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts,

aus einem am 23. November 1895 dem Beklagten egebenen haaren Darlehn von 30 mit dem . 6 auf Zahlung von 30 M nebst Ho / g Zinsen seit dem 23, November 1895 und auf Verurtheilung in die Kosten des Rechtsstreitz, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtszstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Fraustadt auf den 2. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fraustadt, den 4 Juni 1896.

Kaluschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(16241 Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Bäckermeister e,. und Johanna, geb. Guenther, Bluhm'schen Eheleute in Memel, Kläger und Berufungskläger, gegen den Ge—⸗ sellen Carl Heinrich Guenther, unbekannten Auf- enthalts, und Genossen, Beklagte und Berufungs—⸗ beklagte, wegen Feststellung eine Rechtsver hältnisses, ladet der Prozeßbertreter der Kläger, Rechtganwalt Liebenthal hierselbst, den . zu 1, Gesellen Carl Heinrich Guenther, zur mündlichen Verhandlung über die Berufung gegen die Urtheile des König— lichen Landgerichts zu Memel vom 19. April und 7. Juni 1355 vor das Königliche Ober ⸗Landesgericht J. Zivil ˖ Senat zu Königsberg i. Pr. zu dem in der öffentlichen Sitzung dae en vom 19. Mai d. J. auf den 29. September 1896, Vor⸗ mittags EI Uhr, im 2 Nr. 13 an⸗ beraumten Termine mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem oben genannten Ober⸗ Landesgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung unter Bejugnahme auf die öffentliche Zustellung vom 10. Oktober 1895 hiermit bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 3. Juni 1896.

Rohrbaech, Kanzlet⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts.

(16246 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Mathias Denzer zu Niederemmel, Prozeßbevollmächtigter: Ludw. Pott zu Neumagen, flagt im Urkundenprozeß gegen die Katharina Spies, Ehefrau des Bäckers Franz Meuren, in Amerika ohne kekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher zu Niederemmel wohnhaft, auf Grund des Schuld⸗ scheins vom 1. September 1882 wegen erhaltenen baaren Darlehens, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 137,50 0 nebst 50 Zinsen von 11036 seit dem J. September 1895 und vom Reste seit dem Tage der Klage zustellung durch vorläufig vollstreckbares Urtheil. Ber Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Neumagen auf Freitag, den 8. Sep-. tember 1896, Vormittags 9 ühr. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neumagen, den 28. Mai 1896.

Bimmermann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (16246 Oeffentliche Zustellung.

Der Mathias Denzer, Gastwirth zu Niederemmel, Prozeßbevollmächtigter: Ludw. Pott zu Neumagen, klagt im Urkundenprozeß gegen die Katharina Spies, Ehefrau des Bäckers Franz Meuren in Amerika, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher zu Niederemmel wohnhaft, auf Grund des Schuld⸗ scheins vom 4. November 1882 wegen erhaltenen baaren Darlehns, mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung der Beklagten zur Zahlung von 300 M nebst 5b / Zinsen seit dem 4. November 1890 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil. Der Kläger ladet die Kg zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumagen auf Freitag, den 18. September 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen y wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. e .

Neumagen, den 28. Mai 1896.

Bimmermann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(15769 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Thekla Bulle, geb. Herre, in Blanken⸗ burg i. Th., vertreten durch Rechtsanwalte Alf u. Rud. Jahn hier, klagt gegen Carl Heunemann aut Blankenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem . vom 15. März 1894, mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von 24 0 60 3 nebst 5 c Zinsen seit Klagzustellung zu ver urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Rudolfstadt auf den L8. September 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

ühlmann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Il6243] Oeffentliche ,

Der Juwelier Adam Metzner, hier, vertreten durch Rechtsanwalte von Schottenstein & Lehnebach, klagt gegen 1) Salomea, geb. Klein, Ehefrau von August Etwein, Uhren⸗ und Goldwaarenhändler, beide früher in Straßburg, nunmehr ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort. 2) den Ehemann Etwein selbst, dieser im Konkurs ef ech der ehelichen Ermãchti ung und Gütergemeinschaft wegen, im Urkundenpr . mit dem Antrage, die beklagte Ehefrau zur Zahlung von 8000 nebst Ho / g Zinsen vom 15. Mal 1895 und zu den Kosten, einschl fn derjenigen des Arrestbefehls des hiesigen Amtsgerlchts vom 19. Mai 1896 zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandtung des Rechts⸗˖ treits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen

zu be, ng. auf den 7. Oktober 1896, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten 46 zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen rr n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts Sekretär: (L. 8) Weber.

I(I6412 Oeffentliche Zustellung. Die 6 ; a, Großmühle zu Gleiwitz, vertreten durch Rechtsanwalt Sachs zu abrze, klagt

ckeimeister V. Mendralla, früher in wegen

Egen den Bä—

aborze, fetzt unbekannten Aufenthalts, 00 Theilkaufgelder für dem Beklagten im

Jahre 1895 käuflich gelieferte Mehle, mit dem

andgerichts

Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver— urtheilen, an die Klägerin 200 M, . Worten: zweihundert Mark nebst 6 oͤο. Zinsen feit dem 19. November 1895 zu jahlen, demselben auch die Kesten des Arrestverfahrens V. G. 71965 aufzu. y. 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht zu Zabrze auf den 22. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr. um Zwecke der öffent⸗ ö. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. V. CO. 1829 / 96.

Zabrze, den 3. Juni 18986.

Donth, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16271

Die Ehefrau des Schuhmgchers Wilbelm Hubert Küppers, Katharina, geb. Mostert, zu M.-Gladbach,

rozeßbevollmächtigte: Rechts anwalte Justiz⸗Rath

ramer und Kehren zu Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd— lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. ö hierselbst.

Düfseldorf, den 3. Juni 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

16275

Die Ehefrau des Wirths Oskar Ahr, Selma, 6. Thielen, in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter:

echtsanwalt Schmitz in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd— lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 2. Juni 1896.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16272

Die Ehefrau des Schreiners Ewald Hagen, Laura, geb. Bernhard, in Lüttringhausen, Prozeßbevollmaͤch⸗ tigter: Rechtsanwalt Vossen in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. September 1896, Vormittags 9 uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Jivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 3. Juni 1896.

We ber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(6273

Die Ehefrau des Klempnergesellen Carl Schu⸗ macher, Wilhelmine, geb. Holländer, zu Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krüsemann II. in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung wird bestimmt auf den 24. September 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 3. Juni 1896.

Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Il16274

Die Ehefrau des Händlers Friedrich Henydt⸗ mann, Jakobine, geb. Strouken, zu Unterbarmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kranz in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. September 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 3. Juni 1896.

Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16268

Die Ehefrau des Ackerers Wilhelm Oberhäuser, Gertrud, geb. Neufeind, zu Niederhof bei Overath, Prozeßbevollmächtigter Rechtganwalt Dr. Koehler in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter—⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 26. September 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer.

Köln, den 3. Juni 1896.

Der Gerichtsschreiber: Köhler.

16269]

Die Ebefrau des Wirths und Agenten Wilhelm Bühne, Bertha, geb. Lange, zu Rebbelroth, Prozeß⸗· bevoll mächtigter Rechtsanwalt Dr. Peusquens in Köln, klagt gegen ihren Ehemann 9j ütertrennung. Termin jzur Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Seytember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivil- kammer. ;

Köln, den 3. Juni 1896.

Der Gerichtsschreiber: Köhler.

16279 Bekanntmachung. ;

Die , Horbach, gewerbl. Ehefrau des Wirths Johann Schmitt, zu Saargemünd wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt

egen ihren genannten Ehemann Johann Schmitt, ier Wirth, jetzt ohne Gewerbe, zu Saargemünd wohnend, auf Gütertrennung, und ist zur Ver⸗ andlung die Sitzung des Kaiserl. Landgerichts zu

argemünd vom 21. September cr., Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt.

Saargemünd, den 4. Juni 1895.

Der Dber⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.

16265

l Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts, JI. Zivilkammer, i Bonn vom 11. Mai 6 ist zwischen den Gheleuten Bernhard Heims, Schuster, und Anna, geb. Arck, zu Bonn die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Bonn, den 2. Juni 1896. Taentzscher, Landgerichts. Sekretär.

16264 Durch rechtskräftiges Urtheil , . en Land⸗ 6 L. Zwilkammer zu Bonn vom 11. Mai 1896 st zwischen den Eheleuten Franz Schrage, Rasierer, und Anna Maria, geb. Franken, zu Siegburg, die Gütertrennung u n !

Bonn, den 2. Juni 1896.

(16262 .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen ge e rg che II. Zivilkammer, zu Kleve vom ige, 1896 ist zwischen den Thielen und Margaretha, geb. Ping, zu Schmal⸗ broich wohnhaft, die Gütertrennung auggesprochen. Kleve, den 4. Juni 1896.

Hebenstreit

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

16261]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- , J. Zivilkammer, zu Kleve vom 13. Mai 396 ist zwischen den Eheleuten Kommis Eduard Kutscheidt und Lenchen, geb. Schwippert, früher zu Dülken, zu Kevelaer wohnhaft, die Gütertrennung k

leve, den 4. Juni 1896.

. Küpper, Gerichtsschreiber des Röniglichen Landgerichts.

(116267 Durch . Urtheil der III. Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Köln vom 39. April 1896 ist die n ,, . zwischen den Eheleuten Johann Ameli, Maschinenwaärter, und Anna, geb. Brink, zu Kalk, aufgelöst worden. Köln, den 29. Mai 1896.

Der Gerichtsschreiber: Koehler.

16266 Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtg zu Köln vom 30. April 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe—= leuten Heinrich Hinterkausen, gi und Spezerei⸗ händler, und Gertrud, geb. Jölfer, zu Köln Süß, . e. worden.

öln, den 2. Juni 1896.

Der Gerichtsschrelber: Köhler.

(16270

Durch rechtskräftiges Urtheil der 1II. Zivilkammer des n e , Landgerichts zu Köln vom 1. Mai 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Johann Efferen, Schuhmacher, und Elisabeth, ge⸗ borene Longerich, zu Efferen aufgelöst worden.

Köln, den 3. Juni 1896.

Der Gerichtsschreiber: Köhler.

tie Durch Beschluß der Ii. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom L Juni 1896 wurde die Gütertrennung zwischen Joseph Paulus und dessen Chefrau Catharina Rap⸗ pold, beide zu Hagengau⸗Saxenhausen, ausgesprochen. Der Landgerichts Sekretär: (L. 8.) Weber.

I6240

Nachdem über das Vermögen des Handelsmanns Joachim Breslauer in Schweidnitz durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Schweldnitz vom 265. September 1895 das Konkursverfahren eröffnet worden ist, hat die Ehefrau des Kridars, Frau Bertha Breslauer, geb. Slupski, in der gericht lichen Urkunde vom 25. April 1895 erklärt, daß sie die bisher zwischen ihr und ihrem Ehemann bestehend gewesene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes in Gemäßheit des 5 421 Tit. 1 Thl. H Allgemeinen Landrechts aufhebe. Dies wird hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht.

Schweidnitz, den 4. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Reine.

liszso) Verdingungen ꝛ.

Nachstehende Materialien ü in 2 öffentlichen Verdingungen an den Mindestfordernden unter Ver⸗ Kerne m, vergeben werden:

.

wefelsaͤure,

Soda, e mnier. ö extrin,

f. Leim,

g. 200 Piassavafasern,

n. 282 000 Stück Schnallen,

i. 42 000 Bg. Kartonpappe, wozu ein Termin auf Freitag, den 3. Inli 1896, Vorm. 11 Uhr, und

1a. 1h 90000

b C0. d. 0

e Schmied Heinrich

ne Sei

m Nessel, ö90 Stück ,,, doh Kg Mineralzk für nicht unter Dampf gehende Theile, r. 11 060 kg denaturiertes Baumöl und s. 2000 Bg. Schmirgelleinewand, wozu ein Termin auf Freitag, den 10. Juli 1898, Vorm. 11 Ur, im dies ,. i, , anberaumt wird. Sämmtliche Materiallen müssen von dem Unter nehmer selbst und im Inlande hergestellt fein. Die Lieferunge bedingungen für die voraufgeführten Materiglien liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von je 50 ür die unter a bis s aufgeführten Materialien abschriftlich bezogen werden. . von den unter f. bis s. genannten Ma—⸗ 2 sind bis zum 22. Juni d. Is. hierher ein⸗ zureichen. Für die einzureichenden Angebote dienen die jedem ge lar Bedingungen beigefügten Schemas als uster. . Spandau, den 5. Juni 1896. Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

(16346 Bekanntmachung. . Berliner Pfandbrief⸗Amt.

Die am 1. Juli 1896 fälligen Zinskupvons der Berliner Pfandbriefe werden vom 15. Juni d. J. ab, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, an unserer Tasse, Eichhornstr. 5. sowie bei den Bankhäusern Jacgnier & Securius, An der Stechbahn 34, und Jacob Landau, Wilhelmstr. 706, eingelöst.

Berlin, den 4. Juni 1896. .

Das Berliner Pfandbrief ⸗Amt. Gesenius.

Bei der am 2. Juni 1896 zu Berlin stattgehabten Deutsch⸗Ostafrikanischen Geseslschaft zu Berlin, 260 9350 9361 9842 877 1415 1453 2105 2420

2) Litt. R. über 5 00 M die Nummern:

2435

3) Litt. C. über 3200 M die Nummern:

4159 4882 5183 5200 5415 5416 5443 5487 h gegen Rückgabe der Stücke nebst Zinsscheinen am 105 eingeloͤst.

zur Einlösung eingereicht worden:

Litt. B. über 5099 :

Iitt. C. über 300 M: 903 1091 2289 2801 5732. (i637 ministeriell genehmigten J o igen Holzmindener tember 1889, 55 Braunschw. Ges. und Verord⸗

itt. A. Nr. 1 A 3000 M

Litt. D. Nr. 452 490 562 à 300 M. erfolgt vom gedachten Termine ab entweder Vorzeiger der Papiere gegen . der letzteren

Der Stadt · Magistrat.

16414) schen Zoll ˖ Obligationen, ausgegeben von der

I) Litt. A. über 1000 S die Nummern: 4431 4629 4777 4887 4962 5347 5476 6339.

9305

2576 2605 3160 3452 3486 3841 3924. 2331 2572 2768 2810 3229 3244 3468 3473 33

Die ausgeloosten Schuldverschreibungen werden Seehandlungs⸗Kasse zu Berlin zum Kurse von sind die nachstehenden Nummern bisher nicht r rod 73 119 490 581 1057 Deutsch⸗Ostafrikanische Gesellschaft. Notars stattgehabten siebenten Ausloosung der des Herzoglichen Staats Ministeriumz vom 6. Sep⸗ tober d. Is. folgende Stücke ausgeloost:

Litt. G. Nr. 247 500

Die Auszahlung dieser , , , E Co. hierselbst nach dem Nennwerthe an die

Holzminden, den 2. Juni 1896.

Verloosung von 5 proz. Deutsch⸗Ostafrikanĩ⸗

sind folgende Stücke gezogen worden:

2659 2779 2990 3204 3376 3613 3661 3748 3939

Od407 9516 09717 1206 1758 1798 1861 2043

O490 0815 1156 1681 1756 1798 1907 1911 2

6065

6281 6623.

HE. Juli 1896 von der öniglichen Haupt- Von den früher ausgeloosten Obligationen Litt. AI. über 1000 M: 625 1693 1769 4215

2297 3186 3741 3773.

Berlin, den 6. Juni 1896.

Bei der am 1. d. Mts. in Gegenwart eines Stadtanleihe von 500 000 S (s. Bekanntmachung nungs- Sammlung de 1889 Nr. 41) sind zum 1. Ok-

Litt. B. Rr. 107 164 1000 M

Litt. E. Nr. 627 631 682 à 200 0 hiesiger Stadtkafse oder bei der Firma J. Balllin und der zugehörigen no nicht fälligen Zinsscheine.

Unterschrift.)

16384

abschnitten kann am JI. Oktober d.

zurückgege . e

udn . Worms, 5. Mai 1896.

deren Nennwerth w, ,. auf. Der Betrag der noch nicht fälligen Zinsabschnitte, welche nicht mit der Schuldverschrelbung en werden, wird an dem Hauptgeld in 866 gebracht. Die er, . ire

in Worms und außerdem durch die Ni für

in Darmstadt. Berlin und Frankfurt a. M.

; Bekanntmachung. Betr.: Ausloosung des Anlehens vom Jahre 1887 Litt. O., P., C. Bei der in Gemäßheit des betr. Schuldentilgungsplanes vorgenommenen Auslbofung wurden folgende städtische Schuldverschreibungen zur Rückzahlung am L. Oktober 1898 bestimmt: Litt. G. Nr. 120 185 247 2565 253 463 580 534 585 599 6090 681 844 930 838 839. Litt. P. Nr. 76 187 342 363 372 487 488 491 492 562 563 564 565 592 1167 1170. Litt. Q. Nr. 1 203 204 241 249 374 375 539 596 597. k Gegen die zur Rückzahlung genen Schuldverschreibungen sammt den noch nicht fälligen Zins⸗ e

1

erhoben werden. Mit diesem Tage hört die

durch die

ederlassungen der Ban andel und

Großherjogliche Bürgermeisterei Worms.

16385

Gesellschafts . Kapita

Es wird bekannt gemacht, Zinsen auf die A prozentigen Gesellschafts O

Diese italienischen . nach der den Kupons se

Taentzscher, Landgerichts Sekretär.

Mailand, Juni 1896.

i Avis über ,,,, j .

Italienische Mittelmeer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

= 1 t mit dem Sitz in Mailand. ene m,, i mne vollstũndig en,

arten d, genre, . 6 an b

die 4 9g . vom genannten

dazu beauftragten Banken und Kassen 3. Abgabe des Kupons Nr. 12 63 en wir . etto a Lire 10 für je eine Obligation welcher in ; . 6 6 , . st beigedruckten Basis . ö. 3 .

Die General⸗Direktion. .