(Schlushhericht Rüben. Rohm an Bord —ᷓ— Il, 174, pr. Oktober 11,02,
S8 EÜ Rendement neue
⸗ 13 ruhig, 1015 /ig ruhig. — Ch Liverpool, 8. Juni. ; ;
12 000 B., davon für Spekulation und
Lieferungen: Stetig. do., August September 368 / e. — 354 ssg do., . Okteber⸗November 36s / 9. do.,
. do. Februar Mãr; Ji se. dd, März Abril Jiö /e. d. do. Bradford, 8. Juni. (W. T. B.)
1 13 Sachen.
2. Aufgebote, ie, en u. .
3. . und Invalldttäts ꝛc. Versicherung. 4. . ,, , . Verdingungen ꝛe. 5. Verlogfung 2c. von Werthpapieren.
anee, frei
Rüben⸗Rohzucker ile⸗Kup fer Rt, pr. 3 Monat 481 /a.
i. (W. T. B.. Baumwolle. rport 1000 B. Weichend. Amerikaner 1s niedriger, Egypter 1ͤ16 höher. Middl. amerikanische uni- Juli 3565/3 Käuferpreis, Juli. August 35s September Oktober 350 /e⸗ November⸗Dezember
Dejember⸗ Januar 34/4 do., Januar-⸗Februar 34/64 do., . Die Tendenz des Woll⸗
ODeffentlicher Anzeiger.
Stoffe ruhig. 3 6 Juni. g8 o /g loko JS & 25.
Januar 305
New⸗Hork, 8. Juni.
Verlauf gleichfalls träge. Verl h gr re n r, loko
Umsatz
schiffung gelangt. lebhafte
nach. Weizen beherrscht.
marktes war matt. Wolle ruhig, Garne ruhig, Preise weichend. W. T. B. luß) Rohzuck ig, .. Dun e 5. . Rohzu ö. ruhig pr. Dun gr. pr. Juli 30, pr. Juli ⸗August 308, pr. Oktober
Amsterdam, 8. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 515. — Baneazinn 36. ; (W. T. B.) Die Börse eröffnete bei vorherrschend träger Sten n Das Geschäft war im weit
u der Aktien betrug 9g9 ; 100 Dollars Gold sind nach Deutschland zur Ver
Weizen eröffnete schwach und schwächte sich noch weiter ab au erkäufe für ö Rechnung 3. t
Später brachten ungünstige Ern der Baissiers eine vorübergehende bessere Stimmung. Abnahme der sichtbaren Vorräthe als erwartet, bedingte ein aber maliges Nachgeben der . Schluß schwa Gröffnung im Prelse anziehend, gab später auf Realisterungen Schluß träge. Der Markt wurde durch die Fluktuationen in
6, 6h, do. do. do. e line do.
er matt, Nr. 3, pr. 100 kg,
eren schwach iedrigsten Tageskursen.
zu n O00 Stück
Realisterungen. eberichte und , Veckungen ine geringere
Menge.
. . wurde, wieder ch. — Mais einige Zeit
Waarenbericht. do. do. in New Orleang 7iss, Petroleum Stand. white in
e & Brothers 4,70, Mais pr. Juni zs,
do. pr. September 35, Rother Winterwelzen 753, Welzen pr.
67k, do. pr. Jull 674, do. pr. September . do. per Dezember S8,
Getreidefracht nach Liverpool 24, Kaffee fair Ri
Nr. 7 pr. Jull 11,5, do. do. pr.
Wheat elearg 2.45, Zucker 36 /ig, Zinn 13, 360, Kupfer Ji, 55. Vifible Supply an KW
Mais 9 867 000 Bushels. Chigggo, 8. Juni.
auf Berichte über Ernteschädben und weniger günstige Ernteberichte
etwas an, 93 dann aber nach . unahme der unterwegs befindlichen
päter verursachten re
abermaliges Steigen der
Baumwolle ⸗ Preig in New ⸗ Jork in Philadelphia 6,60, do. roheg (in Caseg „pr. Mai 111, Schmalz Western . 445,
do. pr. Juli 89 un
do. Rio Spring
eizen 50 147 000 Bushels, do. an (W. T. B. Weizen zog einige Zeit
o Nr. 7 1 September 10,65, Mehl,
liche Deckungen der Baissiers ein reise, welches jedoch auf Realisierungen
eine geringere Abnahme der sichtbaren Vorraͤthe als erwartet
verloren ging. — Mais durchweg abgeschwächt auf
11 , , e zen pr. un 0 3 O. r. uli 60 ; M i ; At. Schmalz pr. Juni . Jul eig Tg vr Jun short elear 4,60.
do. pr. Juli
4,273. Pork pr. Juni 7, 10.
Speck
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktten⸗Gesellsch. Erwerb · und . ; ö Niederlassun Bank ⸗Auzwe .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irt 2c. von
enofsenschaften echtsanwaͤlten.
h Untersuchungs⸗Sachen.
I6581 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Forstaufseher Max Ernst Alexander Ockel von hier, geboren am 4. Mai 1865 zu Augustenthal, wescher flüchtig ist, ist in den Akten U. R. IL 206. 96 die Untersuchungs⸗ haft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ Gefängniß hier, Alt-Moabit 12 2., abzuliefern.
Berlin, den 4. Juni 1896.
Der Untersuchungrichter beim Königlichen Landgericht J.
Beschreibung: Alter 31 Jahre, Größe 1372 m, Statur untersetzt, Haare schwarz, Bart schwarzer Vollbart, Augenbrauen schwarz. Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichts« farbe gesund, Sprache deutsch.
Y) Aufgebote, Zustellungen ö und dergl.
Auf Antrag eines Gläubigers ist im Wege der . durch Beschluß vom heutigen
age die öffentliche Versteigerung des dem Gastwirth Gustav Ahrens zu Horn gehörenden Wohnhauses Nr. 66 an der Mittelstraße ie fr nebst Stallung, sowie Hofraum und Garten ju 14 a 29 qm (des Hötels zur Post) erkannt und Verkaufttermin auf Mittwoch, den 26. Angust 1896, Morgens 10 Uhr, auf hiesigem Gerichtszimmer angesetzt, zu welchem Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß Taxe und Verkaufsbedingungen sechs Wochen vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei ein . werden können, und daß der Zuschlag . lt werden wird, wenn ein ; des Taxats über⸗ steigendes Gebot abgegeben wird.
In dem anberaumten Termine haben diejenigen, welche Anspruch auf Befriedigung aus den Kauf⸗ geldern erheben, und welche dingliche Rechte an dem . verkaufenden Grundbesitze zu haben meinen, ihre
nsprüche anzumelden und zu begründen, widrigen falls sie mit denselben auggeschlossen werden sollen und die nicht angemeldeten Rechte dem neuen Erwerber gegenüber verloren geben.
Dorn, den 33. Hal j8g6.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Cordemann.
66660
Das K. Amtsgericht München J, Abth. A. s S., hat unterm 26. d. M. folgendes Aufgebot erlassen:
. sind M fe nn . 5 an
ein Versicherungsschein der Bayer. Hypotheken⸗
u. Xe cr hier, d. d. 5. Mai 1856 Nr. 47359
6 25365 G. B. II., unterzeichnet von Brattler und
ottschall, wonach das Leben der Färberg.⸗Wittwe
Katharina Schumm, geb. Dickas, in Bischofsheim
um b00 Fl. auf Lebensdauer bei genannter Bank versichert ist.
2) ein Interimsschein der en, Bank vom 31. Dezember 1855 Nr. 34 Fol. 4, gezeichnet von Brattler und Gottschall, wonach Fräulein Anna FTarolina Meller in Giesing durch eine theilweise Einlage von 25 Fl. Mitglied der J. Klasse der IX. Jahresgesellschaft (1855) der Rentenanstalt ge⸗ nannter Bank geworden ist,
) durch Verbrennen ein 40 uiger Pfandbrief der ,,,. Bodenkreditbank Ser. 26 itt. L.
r. 535 922 zu M 100, vinkuliert auf den Armen⸗ fond Hirschling.
Auf Antrag des geistl, Raths und Stadtpfarrer Anton Schumm in Arnstein als Berechtigten, dann des K. Advokaten Justiz⸗Raths Kleinschroth dahier namens der Oberstensgattin Anna Jungermann, eb. Meller, in Würzburg, und des K. Advokaten
stiz⸗ Raths Th. Riegel dahier namens der Gemeinde⸗ verwaltung Hirschling werden nun die allenfallsigen 3 der bezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre
te hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine den IZ. Oktober 1898, Vor⸗
am Dienstag, mittags . im diesgerichtlichen Geschäfte zimmer
Nr. 40/II (Augustinerstoch anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos—⸗ erklãrung , e. wird. München, den 30. Januar 1896. Der Kgl. Selretãr: (L. S8). Störrlein.
(16658 Aufgebot.
Die Erben des verstorbenen Maschinen⸗Fabrikanten Franz Hermann Deseniss, nämlich:
1) die Wittwe desselben, Emma Amalia, geb. Klüse, und
2) die Kinder desselben:
a. Anna Margaretha Elisabeth, geb. Deseniss, des Albr Hermann Schneider Ehefrau, vertreten durch ihren Ehemann, und
b. Maria Friederike Amalia Deseniss, vertreten durch ihre mütterliche Vormünderin, die Zub 1 9 Antragstellerin und deren Assistenten
ohann Adolph Jacobi und David Bloch,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr, jur. Cddelbüttel hierselbst, haben das Aufgebot bean⸗ tragt zur Kraftloserklärung der Lebensversicherungs⸗
Police Nr. 57 557 D der Allgemeinen Assecuranz
in Triest (s8sicuranioni Generali).
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. März 1897, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 19. Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 3. Juni 1896.
Das 3, Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
(1399 Anfgebot..
1) Auf Antrag der verwittweten Glöckner Güntzel, in geb. Fuchs, zu Jauer und Rentiers Wil⸗ elm Rißmann zu Liegnitz wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, von dem hiesigen Bankhause Selle C Mattheus für den verstorbenen Kaufmann Robert Speer hierselbst ausgestellten Depositenscheins vom 3. Oktober 1887 Nr. 1297 (Auszug aus dem Guthaben⸗Konto) über 600 A6
2) auf 23 des früheren Restaurateurs, ee fr Privatiers G. Geisler, früher hier, jetzt in rlitz wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels vom 8. November 1879 über 7656 16, zahl- bar am 10. Februar 1880, ausgestellt von Berthold . zu Liegnitz, von Julius Kölsch und G.
eisler als Bürgen unterschrieben, hierdurch aufge⸗ fordert, ihre Rechte auf diese beiden Urkunden spätestens im Aufgebotstermin am 22. Dezember 1896, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Liegnitz, den 28. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
51591 . Aufgebot. . Der Maschinenwärter Heinrich Herges zu Spiesen in seiner Eigenschaft als Vormund der , rigen Alwine Kohler zu Spiesen hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Kreis⸗Sparkasse Ottweiler mit Nr. 6812 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaale an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neunkirchen, den 27. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. J. (16669) ,
Auf Antrag des Fraͤuleins Emilie von Oczkowska
aus Pronikau (früher in Bolleszyn und Tyllitz) wird der Inhaber: 1) des Sparkassenbuchs Nr. 5366 der Sparkasse des Kreises Löbau zu Neumarkt W.⸗Pr., ausgestellt am 23. Dezember 1889 und am 50. September 1895, auf 2000 6 lautend,
ö. Sparkassenbuchs Nr. 16 der Bank ludowy zu Neumark, ausgestellt am 13. Oktober 1893 und am 16 Oktober i894 mit einem Guthaben von 149457 M abschließend, welche beiden Bücher auf den Jamen der , , lauten und angeblich verloren gegangen sind, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 22. Dezember 1896, Vorm. IR Uhr, seine Rechte anzumelden und daz betreffende Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die bezeichneten Bücher werden für kraftlos erklärt werden. F. 1396.
Renumark, den 25. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
16663] Aufgebot. n e,. beantra 3. er Maurer Wilhelm Niemke zu Heinersdorf, 2) die verehelichte Büdner Wilhelmine Batsch, geb. Niemke, im ehelichen Beistande zu Arendgdorf als legitimierte Erben der am 22. Januar 1893
mäschke, das , . des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen der Frau Anna Sophie Niemke, geb. Schmesly, zu Neu. Mahlisch lauten— den Sparkassenbuchs Nr. 568 der Stadt. Spar kaffe zu Seelow über 916 M 61 3. Der Inhaber des
nsprüche und Rechte auf datselbe bei dem unter— , Gerichte und zwar bis spätestens in dem auf en 16. Dezember I896, h. 160, anberaumten Termine anzumelden und das d, , den. vor⸗ eee, widrigenfalls die Kraftloserklärung deßz⸗ el ben erfolgen wird.
Seelow, den 30. Mai 1896.
,, Wittwe Anna Sophie Niemke, geb. S
engnnten Sparkassenbuchs wird aufgefordert, seine O
16669
Das Königl. Amtsgericht Straubing hat mit Be⸗ uf vom VN. Mai. J. J. folgendes Aufgebot er⸗
en: Auf Antrag des Anwesensbesitzers Benno Rabl in Perkam vom 9. Mai J. J., das von ihm seit 26. März l. J. vermißte und glaublich durch Dieb⸗ stahl ihm abhanden . auf seinen Namen ausgestellte Sparkassabuch der Distrikts. Sparkasse Straubing Nr. 3991 über Einlagen zu 400 S vom 25. Mai, zu 00 ς vom 27. Juli und zu 00 t vom 24. August 1895 für kraftlos zu erklären, wird der Inhaber dieses Sparkassabuchs aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den *8. De zember 1896, Vormittags sI Uhr, Sitzungs⸗ zimmer Nr. 6 des K. Amtsgerichts Straubing be— stimmten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Ge—⸗ richte anzumelden und das Sparkassabuch vorzulegen, indem sonst dessen Kraftloserklärung erfolgt.
Straubing, 6. Juni 1896.
Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) (IUnterschrift), Sekretär.
1420] Aufgebot.
Der Einwohner Christian Stahnke in Rogowo, als Bevollmächtigter seines Sohnes Michael Stahnke in St. Paul Minnesota, und der Arbeiter Hermann Stahnke in Rogowo haben das Aufgebot:
Aa. des Sparkassenbuchs Nr. 11589 der hiesigen städtischen Sparkasse über 241,72 M, lautend auf Michael Stahnke in Rogowo,
b. des Sparkassenbuchs Nr. 11 336 derselben Spar⸗ kasse über hoz, 98 A, lautend auf Hermann Stahnke in Rogowo,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗· gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Thorn, den 28. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
(9940 Aufgebot.
Die unverehelichte Wilhelmine gen. Minna Jeep zu Pyrmont hat das Aufgebot des ihr vor etwa 2 bis 3 Jahren abhanden gekommenen . buches der hiesigen öbers zg. Sparkasse vom 3. Juli 1891 Nr. 16448 über 995 MS beantragt. Der In⸗ haber des gedachten Sparkassenbuches wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 25. No⸗ vember 18986, Vorm. Oz Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebgtstermine seine Rechte anzumelden und das fragliche Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Wolfenbüttel, den 30. April 1896. Herzogliches Amtsgericht. . (gez. Winter. Veröffentlicht: Schwanneke, als Gerichtsschreiber.
lien Aufgebot. J. Nachstehende angeblich getilgte Hypothekenpost: die Hypothek von 209 Thlr. — 660 S, zu oso verzinslich, eingetragen für den Rektor i. Karl Gottlieb Anton auf dem Grundstück Nr. 24 Ober ⸗Bellmannsdorf Abtheilung III Nr. 2, II. folgende angeblich verloren gegangene Hypo⸗ thekenurkunden: I) die unter dem 253. März 1833 ausgefertigte Urkunde über die zu L bezeichnete Hypothek, 2) die Urkunde vom 24. Januar 1886 über 1800 4, eingetragen für die Geschwister 5 und Anna Riedewald zu Aber ⸗Bellmannzdorf auf dem Grund- 5 . 171 Nieder ⸗Bellmannsdorf Abtheilung III 1. 3) die Urkunde vom 6. /7. Juni 1862 über 500 Thlr. — 1500 . eingetragen für den Kaufmann Friedrich Schmidt zu Magdeburg als Eigenthümer der Handlung . & Schmidt daselbst auf den Grundstücken kr. 133 Nieder ⸗Halbendorf, Nr. 85 Schönberg und i, 16 Schönberg Abtheilung III Nr. 6 bezw. 7 ejw. 2, 4) die Urkunde vom 5. /6. Dezember 1862 über 150 Thlr. — 450 M, eingetragen für die verwittwete 3e , 6 Böhme, zu er⸗Rudelsdorf auf dem Grundstück Nr. 266 Borna 16 III Nr. * ñ ö folgende, an verloren gegangene Spar⸗ bücher der Deere fe, pra n g pe asse zu Schönberg O. 2. h . . n, e, . n, ,,. aus er⸗Oertmannsdorf lautende arbuch Litt. K. . 185 . . . . aß auf den Namen Anna Johanna Haftmann in Thielitz lautende Sparbuch fitt. K. Nr. ih. , . p . ch dr. 10 097 . as auf den Namen Anna Johanna Haftmann in ee. lautende Sparbuch Litt. 28 sft 6784 über 49, 65 4,
Königliches Amtsgericht.
a. zu L und II: 1) des Gärtners Gustav Walter zu oi g . sn ö f . es Restbauers Ernst Christo u . . , . zu II: es Hausbesitzers und Handelsmanns Louis Heinrich zu Schönberg O.. L., v d: zu II: 4) des Häusler Gottlieb Schwarzbach zu Borna, . 6. zu III: es Dienstknechts Wilhelm Rudol zu Wendisch⸗Ossig, ö f. ju III; 2) und 3) des Bauergutsbesitzers und Gemeinde Vorstehers Ernst Walter zu Thielitz öffentlich aufgeboten. Infolge dessen werden; I) der eingetragene Gläubiger der zu J genannten Hypothekenpost oder dessen etwaige Rechtsnachfolger, die Inhaber der zu I aufgeführten Hypo⸗ i, enurkunden und der zu I aufgeführten Spar— üũcher r, bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem Aufgebotstermine am 22. De⸗ zember E898, Mittags 12 Uhr, im Gerichts gebäude, Zimmer Nr. 4, zu 1) ihre Ansprüche und Rechte auf die zu Lge⸗ nannte . anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und die Post im Grundbuch gelöscht wird, zu 2) ihre Ansprüche und Rechte auf die zu I bejw. III genannten Hypothekenurkunden bezw. Spar- bücher anzumelden und die Urkunden bezw. Spar⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung derselben erfolgen wird. Seidenberg, den 2. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
19939]! Aufgebot.
Die Firma Albert Leschkau zu Berlin, Leipziger⸗ straße 72, hat das Aufgebot eines am 10. 6 1895 von Stephan Josef Haag zu Euskirchen an eigene Ordre auf Dr. Baron zu Euskirchen ge⸗ zogenen, an den Antragsteller gerierten, am 10. Juni 1896 fälligen Wechsels über 324,64 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 5. Dezember 1666, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. I2, anberaumten Af htte mn ne feine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ür⸗ kunde erfolgen wird.
Euskirchen, den 6. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
(16657 Aufgebot.
Der Mitinhaber der Firma Rudolf Schwarz C Co. in Pritzerbe, nämlich der Ziegeleibesitzer Rudolf Schwarz in Potsdam, vertreten durch die hiesigen Rechtgzanwalte Dr. jur. R. 8. Oppenheimer, Dr. ö P. Oppenheimer und Emil Behrent, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlosgerklärung des von der Firma Rudolf Schwarz & Co. in Pritzerbe am 25. Februar 1896 auf die Firma V. Moeller & Chr. Pedersen in Hamburg, Lindenallee 79, aus—⸗ gestellten, von der letztgenannten Firma acceptierten und bei Sicht zahlbaren Wechsels über 6 5500. —.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, seine Rechte bei der Herich i frei c ul des unterzeichneten Amtsgerichts, e ststre 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, ie , aber in dem auf Frei⸗ tag, den 12. Februgr 1897, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Jufttz⸗ ee ne Dammthorstraße 10, parterre links, Zimmer
r. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Gerne, den 20. Mai 1896.
Das Amtzgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
(2700 Aufgebot.
Der Geschirrhalter Willy Halbreiter zu Dieten dorf hat das Aufgebot folgender Urkunde beantragt: eineg Hypothekenscheins des vormaligen Herzogl. 66 Ichtershausen vom 25. September . 20. November 1858 über 400 Thaler Erbegelder⸗ or derung der 4 Kinder erster Ehe des verstorbenen Bildhauers de nh August Halbreiter zu Dietendorf; die Forderung haftet n , mit einem Be⸗ trage von 606 M auf dem jetzt dem Antragsteller . . ,,, in Dietendorf. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten , n,. seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfall die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gotha, den 283. März 1896.
Das Herzogliche Amtsgericht. VII. Jusatz.
werden auf Antrag:
It. 35
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anztigtt
Berlin, Dienstag, den 9. Juni ⸗
M 136.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. ö ustellungen u. .
3. Hnfall⸗ und Invalidltäts / c. Versicherung. ö; Verkäufe, ö, . Verdingungen 1c.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
1896.
6. Rommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerb · und ö ens 8. Niederlassung ꝛc. von an 8. Bank Auswelse.
10. Verschiedene
chaften.
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. (16642
Aufgebot.
Auf dem Grundstücke Band II Blatt Nr. 46 des Grundbuchs von Rudow — vormals dem Bäcker⸗ meister Hermann Schmidt gehörig gewesen — stehen in Abtheilung III unter Nr. Ha. 343,60 S. Mutter erbe für den am 5. März 1844 geborenen Carl Ludwig
Krope aus dem Erbrejesse vom 17. Delember 1866
7. Januar 1867 eingetragen. Bei der Zwangeversteigerung des Grundstücks ist die Post zur Hebung gelangt, ein berechtigter Empfänger hat sich nicht gemeldet. Nach den Angaben des früheren Eigenthümers des Pfand⸗
rundstücks, Altsitzers Friedrich Schmidt, hat der . Ludwig Krope seine Forderung dem damaligen Gerichtskanzlisten Rübsahm abgetreten. welchem die 6 in einzelnen Raten bezahlt sein soll. Dem aufmann Feodor Kaumann ist als nächstberechtigtem Hypothekengläubiger gestattet worden, das Aufgebot der Post zu beankragen, und werden auf dessen An. trag der Carl Ludwig Krope, der ꝛc. Rübsahm und alle diejenigen, welche auf die vorgedachte Post Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den B. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, Hallesches Ufer 29 — 351, Zimmer 4. anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden und die über die Post ertheilte Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 24. Mai 1896.
Königliches , Abtheilung VIII.
isch.
(16643 ͤ Aufgebot.
Das zu Häver belegene, im Grundbuche des König—⸗ lichen Amtsgerichts Bünde über die Katastralgemeinde Kirchlengern Band 1X Fol. 391 unter Flur 35 Nr. 363 für die Kaufleute Friedrich Wilhelm 9 ers⸗ mann zu Bünde und Friedrich Gottlieb Wilhelm Marmelstein zu Quernheim eingetragene, an die Grundstücke von Rösch und Hartmann angrenzende Grundstück, in Größe von eiwa 5 Ruthen, wird zwecks gti s c n nnn, auf Antrag des Kolon Dberstuke Nr. 14 Häver aufgeboten, und wird Auf⸗ gebotstermin hierfür anberaumt auf den 24. Sey⸗ tember 1896, Vormittags 11 Uhr. Alle Eigenthumgprätendenten werden aufgefordert, ihre An- sprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Auf
ebotstermin anzumelden. Im Falle nicht erfolgter nmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts wird der Ausschluß aller Eigen⸗ thumsprätendenten und die Eintragung für den Antragsteller erfolgen. Bünde, den 25. Mai 1598. Königliches Amtsgericht.
(16647 Aufgebot.
Der Kirchenrat der reformierten Gemeinde Dykhausen · Neustadtgödens hat das Aufgebot fol⸗ gender in dem Grundbuch von Neustadt⸗Gödens Band III Blatt Nr. 112 für den weiland Weber Dirk Dirks zu Neustadt. Gödens eingetragenen Grundstücksparzellen:
1) eines ofraums Kartenblatt 3 Parzelle Nr. 377/160, bebaut mit Wohnhaus, Haus Nr. 127 an der Staustraße (Küsterwohnung) in Neustadt⸗ Gödens Grundsteuermutterrolle Art. 99 Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 127 von 1 a 68 m Größe,
2) eines Hausgartens Kartenblatt 3 Parzelle Nr. 600, (160376 Grundsteuermutterrolle Art. 92 Gebäudesteuerrolle Nr. 127 von 4 a 18 4m Größe, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt.
Es werden daher alle diejenigen, welche an den r, Grundstücken Eigenthumsansprüche zu aben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 8. Oktober 189806, Vormittags 107 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden unter der Verwarnung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Eigen⸗ thumsansprüchen werden ausgeschlossen, auch auf Grund des zu erlassenden , mit der Berichtigung des Besitztitels im Grundbuche wird verfahren werden.
Wilhelmshaven, den 1. Juni 13896.
Königliches Amtsgericht.
Il6650 Mittels Rezesses Nr. 22949 vom . Ari
bestätigt am 27. April 1896, ist zwischen Derzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, zu Braun . und dem Landwirth Rudolf Rusche zu Badenhausen
die Ablösung der dem Gehöfte N. ass. früher I3 du
Ba
n ,. zustehenden Berechtigung zum Be⸗ zuge einer Brennholz ⸗ Naturalrente aus den Derzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung don 600 M nebst Zinsen zu 4 (60 p. a. vom 2. Januar 1896 an gerechnet, vereinbart worden. Auf. Antrag Fee er Kammer, Direktion der orsten, zu Braunschweig werden alle diejenigen, welche ui an die abgelöste I bi i resp. das zur Auszahlung kommende Ablösungskapital h haben verme nen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche jp g in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ablösungskapitals auf Mittwoch, den 18. September 1896, Morgens 1 II Uhr, bor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine
anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen j Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden ollen. Seesen, 2. Juni 1896. Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
(16651 Oeffentliche Ladung.
Der Mathias Schu, unbekannten Aufenthalts, Sohn von Johann Schu zu Newel bei Trier, wird auf den 8. August 1896, Vormittags 19 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht, Zimmer Nr. 2, öffentlich geladen. Wenn er spätestens in dem Termin keinen Anspruch auf die unter Artikel 1599 Grundsteuermutterrolle bon Dörbach und Artikel 259 Grundsteuermutterrolle von Salmrohr für „Schuh Nicolaus Pastor zu Salmrohr“ eingetragenen Grund⸗ stücke erhebt, wird bei Anlegung des if ch! auch ohne seine Einwilligung das bischöfliche Emeritenhaus zu Trier als Gigegtbumerin dieser Grundstücke eingetragen werden.
Wittlich, den 3. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
(16652 Oeffentliche Ladung. ;
Die unbekannten Erben der Ehefrau Michel Weides, Margaretha, geb. Bock, aus Hetzerath, ,. zu Christnach (Luxemburg) werden auf den 8. August 1896, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht, Zimmer Nr,. 2, öffentlich geladen. Wenn sie spätestens in dem Termin einen Anspruch auf das für Wittwe Peter Bock zu Hetze rath katastrierte Grundstück Gemarkung Hetzerath Flur 6 Nr. 511/253, im kleinen Mühlberg. Hof— raum ꝛc., 1 a 76 m, nebst Wohnhaus Haus Nr. 132 nicht erheben, wird ohne ihre Einwilligung als dessen Eigenthümerin die Katharina Bock zu Hetzerath bei Anlegung des Grundbuchs eingetragen werden.
Wittlich, den 5. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
(16644 Aufgebot.
Die Wittwe Christine Marie Beck, geb. Stoldt, zu Ostergeilerfeld, früher zu Wonsbek, hat am 6. Juni 1896 vor dem Königlichen Amtsgericht, Ab⸗ theilung Il, in Hadersleben den Antrag auf Todes- erklärung ihres aller Wahrscheinlichkelt nach Ende Januar 1890 mit dem Tönninger Dampfer Emma“ in der Nordsee untergegangenen Ehemannes, des Bootsmannes Lauritz Nissen Beck aus Wonsbek, zum Zwecke ihrer Wiederverheirathung gestellt. In Gemäßheit des 8 3 der Verordnung vom 21. April 1840 wird der vorstehende Antrag mit dem Eröffnen zur öffentlichen Kunde gebracht, daß Termin zur Untersuchung der Sache und eventuellen Todeg⸗ erklärung vor dem Königlichen Amtsgericht, Abthei, lung Il, in Hadersleben anberaumt worden ist auf Freitag, den 19. Juli 18986, Vormittags IG Uhr. Zugleich wird ein Jeder, welcher gegen die beantragte Todeserklärung Einwendungen zu er⸗ heben beabsichtigt, aufgefordert, mit diesen Einwen⸗ dungen in dem angesetzten Termine hervorzutreten.
Hadersleben, den 6. Juni 1896. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
(166654 Aufgebot.
Auf Antrag des Kurators des verschollenen Her mann Christian Hettenhausen, nämlich des Bruders desselben, Georg Wilhelm Hettenhausen, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Adolph Schwarz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: .
JI. Es wird der am 11. Januar 1867 hierselbst ge⸗ borene Hermann Christian Hettenhausen, welcher als Matrose am 15. Februar 1893 mit dem englischen Schiffe Gowanburn“ den Hafen von Neweastle N. S. W. verlassen hat und seitdem mit dem genannten Schiffe verschollen ist, biermit aufgefordert, sich bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5I, spä⸗ sestens aber in dem auf Freitag, den 12. Fe⸗ bruar 1897, Nachmittags L Uhr, an beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.
Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vor⸗
d, ,. Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines
hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe
des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 3. Juni 1896.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
(16655 Aufgebot. Auf Antrag des Kurators des verschollenen Ludwi Carl Adolph Hast, nämlich des Kürschners Heinri Ludwig Ohly, vertreten durch den hiesigen Rechts anwalt Dr. jur. K. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: J. Es wird der am 21. Juli 1832 zu Wallensen geborene Mobilienhändler Ludwig Carl Adolp aft, welcher im Februar 1880 von hier na ydney (Australien) r ist, von dort aus zuletz am 4. Juni 1880 an seine Ghefrau geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hierdurch aufge⸗ fordert, h bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ n
eichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Sto . Nr. 51, spätestens aber in dem auf
Freitag, den 19. März 1897, Nach⸗ mittags I Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.
„Es werden alle unbekannten Erben und Gläu⸗ biger des genannten Verschollenen hiermit . , . ihre Ansprüche bei der vorbezeich⸗ neten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen urn Sbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens.
Hamburg, den 3. Juni 1896.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. . Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
(16656 Aufgebot. Auf Antrag des Vaters des verschollenen Wilhelm Amandus Adolf (Adolph) Pomin, nämlich des een , Heinrich Pomin, vertreten durch den iesigen Rechtsanwalt Dr. jur. K. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ö JI. Es wird der am A. April 1867 zu Lühe ge⸗ borene Koch Wilhelm Amandus Adolf (Adolph) Pomin, welcher am 22. April 1392 mit dem englischen Schiffe Ben Douran (Bendouragn) den Hafen von. San Francisco verlassen hat und seitdem mit dem genannten Schiffe ver⸗ schollen ist, hierdurch aufgefordert, sich bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. h], spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. März 1897, Nachmittags I Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden. = Es werden alle unbekannten Erben und Gläu— biger des gengnnten Verschollenen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vor⸗ bezeichneten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebottztermin anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch tigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 3. Juni 1896. Das Amtgeri t Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
(16648 Aufgebot.
Maria Lehn, Tochter der verlebten Jost Lehn erster Eheleute von Habitzheim, ist schon seit etwa 45 Jahren unbekannt wo abwesend und würde, wenn sie noch lebte, über 70 Jahre alt sein. Auf Antrag ihrer muthmaßlichen Erben Peter Anton irh III. und Jakob Pfuhl von Habitzheim ergeht
iermit an sie, oder ihre Leibeserben die Aufforde⸗ rung, sich spätestens big zu dem auf Donnerstag, den 24. September J. I6., Vormitt. O Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, als sonst Maria Lehn für todt erklärt und deren seither hier kuratorisch verwaltetes Vermögen den erbberechtigten Verwandten derselben ausgeliefert werden wird.
Reinheim, am h. Junk 1896.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. gez.) Braun. Veröffentlicht: (Unterschrift.) Gerichtsschreiber.
116645 Aufgebot.
Auf Antrag des Landmanns Anton Bös zu Maroth, als Vormundes des am 12. Januar 1816 geborenen, unbekannt wo? abwesenden Johann Theodor Werz von da, wird der letztere aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 12. August dieses Jahres, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Selters, den 3. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
(15738 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Vilshofen hat unterm 17. v. M. folgendes Aufgebot erlassen: Der Kauf⸗ mann Franz Kronseder in Vilshofen hat den Antrag geht, den am 26. Dezember 1822 zu Dünzling eborenen, seit 9. Februar 1891 verschollenen Privatier Lehren Kammermaier von Regensburg, für welchen bei er , . Gericht Vormundscha ffn rt wird, durch Richterspruch für todt zu er⸗ lären. Dieser Antrag wurde für zulässig erklärt. Es ergeht die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termin, als welcher der 19. Dezember 1898, rn, e, . 9 Uhr, bestimmt wird, persoönlich oder schriftlich beim Gericht sich anzumelden, widrigen · falls er für todt erklärt werde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
an alle y welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, hierüber Mit- theilung zu machen.
Vilshofen, den 4. März 1896. . Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Vilshofen.
Tischendörffer, Kgl. Sekretär.
(16649 Anfgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Gustav Troege hilt werden die unbekannten
ft 25. Juni 1862, 8. Juli 1862
thal verstorbenen unverehelichten und minderjährigen 66 Nanutenberg aufgefordert, spätestens
ufgebotstermine Donnerstag, den 18. Mär 1857, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche un Rechte auf den etwa 264 M betragenden N bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung eines solchen aber dem Fiskus wird ver- abfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegun noch Ersatz der Nutzungen zu fordern 1 . pe vielmehr mit der Herausgabe des noch Vor⸗ andenen begnügen muß. , den 36. Mai 1896.
oönigliches Amtsgericht.
(16286 m Namen des Königs! Auf den Antrag der unverehelichten Wilhelmine Reeder zu Stendal, Vogelstraße Nr. 19, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gardelegen durch den Amtsrichter Peters für Recht: Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Gardelegen Nr. 7923, ausgefertigt für die Arbeiterin Wilhelmine Reeder, früher in Gardelegen, jetzt in Stendal wohnhaft, über 263 M 79 5 wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens der Antragftellerin zur Last gelegt. ; Gardelegen, den 29. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
(16284 e,, ,
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts hier vom 28. Mai 1896 6.
J. die nachstehend bezeichneten Urkunden:
1) das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Blatt 162 Königshain in Abtheilung II unter Nr. 3 für die Wittwe Marie Anna Grund⸗ mann, geb. Thiele, eingetragene Darlehnsforderung von 300 4, behufs er. der Rott
2) das Pvpothelendekument er die auf dem Grundstück Blatt 126 Langenau in Abtheilung II unter Nr. 1 für den Bürstenmacher Richard Dagner eingetragene Darlehnsforderung von 1200 46, behufs Löschung der Post
3) der Hypdthekenbriefe über die auf dem Grund⸗ stück Blatt 159 Görlitz in Abtheilung HII unter Nr. 6 und 7 für den Stellmachermeister Herrmann Gustav Adolf Kurzmann zu Pirna eingetragenen Darlehnsforderungen von 600 S bezw. 300 44, zum Zwecke der Bildung neuer Hypothekenbriefe,
4) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stück Blatt 26 Klein⸗Neundorf in Abtheilung III unter Nr. 7 für den Gutsbesitzer Johann George ag, eingetragenen 555 M, behufs Löschung er Post,
5) der Grundschuldbrief über die auf dem Grund⸗ stück Blatt 19 Nieder⸗Penzighammer in Abthei- lung III unter Nr. 19 für den Sattlermeister Elta Siegert zu Penzig eingetragenen 900 , behufs Löschung der Post
für kraftlos erklärt;
II. die eingetragene Gläubigerin und die unbe⸗ kannten Reh re gg eler der nachstehend bezeichneten Hypothekenpost:
6) der auf Grund des Kaufvertrages vom 17.30. August 1849 auf dem Grundstück Blatt 16 Schützenhain in Abtheilung UI unter Nr. 3 für die =, Johanne Christiane Hilbig, geborenen Schulze, eingetragenen Restpost von 75 Thlr. — 225 4 rückstaändiges Kaufgeld mit ihren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen worden.
Görlitz, den 28. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
(16282) Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des früheren Posthalters, jetzigen Rentiers Friedrich Perrin, früher in Star- gard i. PooDDuöaenCt in Reetz R. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Coste zu Siargard i. Pomm., hat das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Bomm. am 15. Mai 1896 durch den Amts- gerichts. Rath Partisch für Recht erkannt: ]
Die Hypothekenurkunde über 1000 Thaler, ein⸗ getragen auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 21. April 1847 für den früheren Posthalter, jetzigen Rentier Friedrich Perrin, früher in Star- ard, jetzt in Reetz N. M., bei dem dem = idr Ernst Oskar Awe in Stargard gehörigen Grundstuck im Grundbuch von Stargard Band VII Blatt Nr. 112 Abtheilung III Nr. 6. gebildet aus den Ausfertigungen der notariellen uldurkunde vom 21. April 1847, den Zessiongurkunden vom 14. Juni 1869 und 3. Juli 1868 und der notariellen ollmacht vom 1. Juli 1868, den Eintragungt vermerken vom 17. Mai 1847, 23. September 1862. 28. Juni 1868, 26. Juli 1889 und 14. Juli 1892, den Hypot — scheinen vom 17. Mai 1847 und den je zwei Hypo⸗ thekenbuchsauszügen vom 23. September 1867 und 28. Juni 18639, wird für kraftlos erklärt.
(162885 Im Namen des 9 4 Verkündet am 28. Mai 1896.
Czyzewski, Gerichteschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ e gbr e n (üer, fee eee
nigliche Amtsge h
olgende Hypothekendokumente werden für erklärt: das Hypothelendokument über die auf berg Bl. 8 Abth. II Nr. 2 und auf Rehberg Bl. 14 Abth. III Nr. J für August Remus in eingetragenen 17 Thlr. 10 ; dag . dokument über die auf Ziel BI. II
Erben der am 27. Dejember 1894 zu Neu⸗Rosen⸗
Nr. 14 für den Böttchermeister Müller in