sogenannten Impfkrankheiten und fiche gn, e,. irrige Die etwa 600 aus allen Theilen Deutschlands erschienenen Theil⸗ ; der übertriebene Vorst Der wi über nehmer wurden von dem Vorsitzenden des Lokalcomités, Kommerzien. ü gten ben n, , en,, , d de l,, hei hei mit einem Koast begrüßt. Er st e Beila 9g E
Be⸗ . an enz, n b ung Aufbewah sowie ber die normale —— r z ö 5 hn Reaitlon der Impfum eiten un . wie ewige Hamburg, 9. Junl. Bei dem gestrigen Empfang der Mit ⸗ z D sch NR ch ⸗AM d Ki [ li 3 St — Str ö. Kindes mit einfa glieder der „Institut f Naval Architects“ i athe⸗ J (2.6 1äm Deulschen Reicht⸗nzeiger un Königlich Preusischen Staats-Anzeiger Gestern e im Hörsaal des Chemiegebäu e en gehalten. Heute Vormitta Uhr wurde eine ges 9 F J ö. 7. d tschen Papier · eins. Auxws Sitzung abgebalten. Die Be . rede an die Mitglieder d 63 — Ber den m n ar . fe che hierzu . ielt ö. ö. e reh ng k deut ö. ö. lin. Mittwech, den 10. Juni 189 z. Ge ten i meh . , , n n e e rng , . ö e e r n am u Ernte herhor. . Licht. ö ug der . ö. 6 ihre ö! 5 23 Deutsches Reich. mburg gelenkt habe. Der Ansprache folgten donnernde Cheers un J uebersicht ndeklatschen. Die Rede des Buͤrgermeisters wurde sodann von de ĩ j z ! w a,, ,. 6 . a dne . , en. der in den deutschen Münzstätten bis Ende Mai 1896 vorgenommenen Ausprägungen von Reichsmünzen. er
ng ge l Ferne von den Zinnen der Cheer aufgenommen. zäsident der. Institution Carl of x 2 ,., hielt sobann eine längere, beifällig aufgenommene An. 1) Im Monat Mai S oldmünzen Silber münzen Nickelmünzen Kupfermünzen
Hiervon auf Salbe ö ig. Zwanzig. Zehn. Fünf. Zwei
, . aß t kalt e . W a fü ih r 9 Ill u — ll mfassender als di che, in welch kesonders betgnte, deß die Institut on 96 D wei E Die gleicht . nicht kalte ö. . Die te Fꝛst⸗ ch ender als die sprache, in welcher er hesonder tte, daß die. i Fi 3 * . * . 1 ö ö ahoi er e. . hee . eiste , den oM w 6 . 4 erden jz 3. ij r inter , . . ö. u . , . ö . ö. ö. Kronen 9 Privat⸗ a . iii ( Fünfzig⸗ 3 9 . e Blüthe und so etzt a Pyramid tellt, an denen zahlreiche farbige Gläser angebracht sellschaft ju betrachten sei, und seinen herzlichen Dank für orden . 36 . mr , mn n, rf, mn, ist igstũ nr n. ,. de * ö un eber nn Hi, e. werden an rother g un dll hen ir ang in Hamburg aussprach. Hierauf verlas der 26 . . * * 16 . . . . V4 ö ,
Roggen und Weizen, hauptsächlich der letztere, sehen auch recht Haje umkleidet; außerdem sind im . 3 neue Sekretär Homes einen Vortrag Franz Andreas Meyer's ber: Dmn 87 . H . . 154 493 70
gut aus und fangen nur auf höheren und leichkeren Stellen an, etwas Lampenträger aufgeslellt worben, foda die festliche Beleuchtung „Ehe maritime position and the princina features of the e e '. ,, Lie 4 erstrecken wird. vort of el. während ö Meyer auf zahlreichen . Hütte
io ooo gg zao Das Som merfest der Beutschen Schriftsteller⸗Ge⸗ Karten und Plänen die betreffenden 32 ä
gelb und . zu werden. ;
9 36 ,,, , ö . . en ,,, ge, . en ö . . oden hingingeste Hafer, sieht nicht gani o, gut aus. . t wird am 1. Juli auf dem Terrain der Berliner Ge. das Mitglied der Institution Lgeisz über; „Shipbuilding in, Ger- . — 6. .
in der . noch ziemlich weit zurück, und sein Gedeihen bells g esen ö und . in der Sansibarstadt many“ und schließlich das Mitglied Mr. Lyonel kart über: damburg e. 572 888 — ö
hängt lediglich von den kommenden Wetterverhältnisen gab. der Deutschen Kolon ial⸗Ausstellung. Das Fest soll ein , improvements in ship docking applianges“.— Summe 1. do Nc dod d — Ts G F , n *
unkte zeigte. Darauf sprach
sI! 1183
Wiesen und Weiden waren im Beginn des Frühjahrs sebr viel, snternationdles Trachtenfest werden. ach Schluß der heutigen Versammlung wurde eine versprechend, und es wird auch die Vormaht der Wiesen, ebenso wie . . , gt ga i Freihafengebiet angetreten; daran schloß Vorher waren geprägt) 2 487 295 ha 0 538 209 370 27 969 25 1729905240 92 126 190 117X482 240 184 992 554] 71 526 531 - 35 717 922 00h S860 89 31627 601 ü 92 126 o 195 708
der erst. Klgeschnitt einen ziemlich guten Ertrag geben. Die Weiden Am vergangenen Sonnabend feierte die Berliner Bau sich ein Früh m Fährhause und sodann eine Fahrt ) Gesammt · Ausprãgqung T T ĩ d õsõ ß dd V Vd djd dd i d zj fis , n. 16346 0 6 A3 207 & 866 32 fangen jedoch an, sehr zu leiden. genoffens ö 6 in Keller s Festsälen ihr zehnjähriges Stif⸗ durch die Stadt sowie um das Alsterbecken. Nach 6 Uhr Abends 3 Hiervon . . , 186 352 734 71 65 M s 35 ir d- h Mh dd do] 31 dh i. 16 3465 Jo d Nd p dd dr 90
n.
ür die Kartoffelernte sollen die Autsichten gute sein. kungsfe st. Der schön dekorierte Saal war faft bis auf den letzten erfolgte auf dem Ballin'schen Dampfer „Prinzessin Heinrich“ die Ab⸗ eingezogen.. 1536
ie Zuckerrübenkerne konnten frühgeihg gelegt werden. ö. pi 6 nicht ö. von Genossen, sondern ach von . 3 fahrt der Gäste nach Blankenese, woselbst das Festmahl stattfand. 95) gi n . a J. . i m,, ) .. ; 9 s. ö a e , , . g, 232 226 637 66 74 587 der Trockenheit und Kälte ist das Wachsthum ige f fn aber ein and Familienangehörigen. Auch bon autzwärtß waren Vertreter er. Die Rückkehr von dort findet heute Abend 19 Uhr statt. An zahl- 2 G n d R e , , . . 3 8 ies n 3 si ü d . auch zeigen die Rübenfelder vielfach Fehlstellen n glge i en, die an der Spitze von Vereinen mit gleichen Tendenzen reichen Stellen des Elbufers wurde Feuerwerk abgebrannt, und der 6. 3 049 555 535 M 189 826 997, 30 533 g gz J x . *
lechten Auflaufeng der, Kerne oder Insektenfraßeg an den Pflänj- siehen. Mit einem Hoch auf Seine Masestät den Kalser, den Be, war von Boten mit Passagieren dicht bedeckt, die das glänzende Schau. Vergl. den Reichs. Anzeiger vom 11. Mal 18965 Nr. 113 = 30 A 13 097 708, — 4 lingen, und es sind überall Nachpflanzungen nothwendig. Als Schäd. schütgr deg Frieden und Förderer Humanitärer Bestrehungen, spiel betrachteten. i. früh um 9 Uhr 45 Minuten erfolgt Berlin, den 9. Juni 1896 ö ling wird das Insekt „silphe opäaque“ befeichnet. eröffnete Direktor Schrader daz Fest. Er warf sodann in längerer mittels Sonderzugs die Abfahrt nach Berlin, wo die fremden Gäste g ( ; . Rede einen Rückblick auf die Entwickelung der Genossenschaft. Vor um 2 Uhr eintreffen werden. Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.
Verkehrs⸗Anstalten. 6 . . 3. f ö. 66 im Jahre 3 noch ö. , e gn, dnn Biester. .
8 2 ⸗ esaß die Genossenschaft für ihre ieder nur zwei Häuser im ordegur, 2. uni. er e e Dreimaster ge e irh e, r', nd Göhler lan; . k ö , - ⸗ . ; hatte sie in der Umgegend von Berlin, in Adlershof, am Baum⸗ en Dampfer „Prineesse Clementine! zusammen, h 2 ist am 7. Juni Vormittags in Colombo angekommen. Der Schnell 6eenlseg nin? Lih eie lte, Rinsckenberf ind Anzahl, Kolgn ien ge, welchen auf der ee von Genug nach Antwerpen be⸗ Per son al⸗Beränder un gen. 3 von Oesterreich, zum Adjutanten beim Bezirks Kommando. au fordert, eine Untersuchung darüber anzusftellen, was denn eigent
= ngolfstadt ernannt. lich an dem Detailreisen har hr sei. Darf der Wein von
dampfer AUller*, von New⸗Jork kommend, ist am 8. Juni 1 Uhr ⸗ än. ; ö ' t zusammen 127 Häusern im einem Werthe von 1 664 703 . riffen war. Die satzung des „Axel Wastse! wurde von dem
, hört ann nent Hes. Fall fe femg mes 5 i g he ö Königlich Preusßische Armee. Im Beurlaubtenstan de. 1. Juni. Sailer (Ascheæffen- Detailreisenden e . werden, nicht aber die ier welche
W ns noch erhöht? v Nãähmaschlne auf diese
1 g . i mnUeberdies hat für ihre Genossen die Baugesellschaft eine Sparkasse ü e f ; .. er h er iann 1 . Dr g fn eingerichtet, in 1. sich am J. Januar 6 22 008,70 MS befanden. an, während die Besgtzung der „Princesse Clementine! von einem Offitiere, Port epee - Fähnriche ze. Ernennungen, e en, von der Landw. Inf. lj e, .. zu den Ref. den Genkß des We
? Die Geschäftzantheile betragen J56 74 M, der Reserbefonds 14 154 6 anderen Dampfer an Bord genommen wurde. Bef§rderungen und ersetzungen. Im gttiven Heere— , . a tn, 6. g en, e, . . * . va . ner gez . aber zer Nock, der damit angefertigt
; ö ; ; n des 5. Inf. Regts. wir s giebt auch Zünftler und Agrarler unter den Kaufleuten.
. 28 uisten, der seßhafte Gartner den
. . w . , ĩ und der Extra⸗Reservefonds 45 674 ½ο½ Auf dieses Ergebniß zehn⸗ J Neues Palais. 4. Jun. Frhr. v. Münchhaufen, Port Hein . st. Alen i ist .. ng e nn jähriger Arbeit wies der Direktor Schrazer mit Stol; bin, und er Barcelona, 19 Juni. Die zahlreiche Betheiligung bei der heutigen 5 gn . Regt. Freiherr von Manteuffel l h , , , n. Perg ac en von Hessen, — versetzt. neider Der Apotheker haßt den in Shanghät angekommen. Der Schnelldampfer Saale“ ist am schloß mit der Aufforderung, auf dieser Bahn freien genossenschaft . ,, ö Opfer der , , . (vgl. Nr. 135 u. 136 n den 39 uf. irg, Nr. gl ver gn, . n rg z 63 3. ur 56 . WM 1. Aufgebots, zum fliegenden. Aber zahlen nicht Alle dem Staate Steuern. und haben 8. Juni Nachmittags in NewYork angekommen. , , . lichen Strebeng zum Segen der Allgemeinheit weiter xüstig vor—⸗ 8. ö ö. eine einmüthige Volkskundgebung gegen das Attentat. — 9 ö. 6 ais, 6. Juni. Frhr. v. chroetter, Oberst und ickh gut NM. e s eng m n je Wachtmeister der Res.:: die gleichen Rechte? Seit ber zweiten Lefung haben sich die Kauf Halz?“, vom La Plata kommend, ist am 9. Juni Morgeng auf wärts zu schreiten. Baumeister Wohlgemuth begrüßte sodann die ie , . der Bombe hat ergeben, daß dieselbe nach , 2. 9 Inf. Regts. Vogel von , (7. in nr a st iin in un 1 ; Rif Sat. Prinz Karl von Bayern, leute und Gewerbetreibenden in großen Schaaren' gemeldet und prvtestiert der Weser angekommen. att , . , ,. 3 y , an, , r. a. ö . . 31 e e, win. e, , 3 , .. der i ren Tenn r Henn beg, . 86 Sl , . 9. . Art. 6⸗ r en , . namentlich den ö. ( . l . . er dre ; s . en wurde. ö . 33 P J n ommandeu = . . ö . nen, denen es n ü en. farb tg, , gan, m, m, an nr n,, 86 sieben durch die Explosion Verwundeten ist der Zustand hoffnungs⸗ 2. Hanno, Ulan, Regts. Nr. 14, unter Stellung à ja suite wied H von Sachsen, Gallhuber (1 München) im 16. Inf. Regt. Vugnahmen sind e , . fr . geg 4 . e
2 — ĩ ö = Schrader, des Baumeisters Wohlgemuth und des Herrn Valentin lanische Pachetfahrt, Aktien Gzfellschaft. Der, oft in. 9 8 los. — Amtlicherselts wird die Nachricht von der Entdeckung eineg Regts.,, mit der Führung der 35. Kap. Brig, — beauftragt. Graf . 6 Ferdinand von Toskana, Sac (QMürnberg) im 19. . ren n i, weil sie es verstanden haben, ihre Verluste möglichft
5nicia⸗“ 4 ö Weisbach, der der finanziellen Entwickelung des Unternehmens in un— d d f ĩ J n, dee feen eigennütziger Welse fördernd zur Seite gestanden habe. Für diese Komplots als unrichtig bezeichnet. Der Correspondencia“ a, p. Bredow, Major vom Großen Generalftabe, vom 15. Jun! bis dle, Ln wanhäußer, Seller (Nürnberg im 3. Feld ⸗AÄrt. klar zu schlldern und einige Abgeordnete für sich zu gewinnen. Sind
4 Uhr Lizard passiert. ö 9 1 ; . n ö ; s. ; ; ̃ . J j J. z . ten stiftete die Genossenschaft je ein Album mit Ansichten wäre der Urheber ein Ausländer, der die Beschlüsse einer anarchtst Ende September 8. J. zur Dienstlesstung bei des in Mutter. zu Ser. Lts. der Ref., — befgzrdert. aber and dustrt ĩ Rotterdam, 9. Juni. (B. T. B.) Niederländisch« drei Gefeierten stif ssenschaf sich , chlüsse einer anarchistischen Ca el Len ren en Kön licher , ü 8 n men Friedrich Abf — 6 sbewilligungen. Im aktiven Heere. 25. Mai. fen def en er. er git err z. r m g .
: ; SGeseie Amerikanifche Dampfschiffahrts . Gefeltischaft. Ber der Kolonien. Das Fest schloß mit einem Ball. 28 6e A ö . d ; mberger, uptm. und Komp. v 4. ꝛ; ö Dampfer Veendam“, von Rotterdam nach New ⸗Pork, hat heute Das Foher der neuen Uransa. in der Taubenstraße ist are 6 w 6. ke ,. ,, Wilhelm von . Ze , , d , . nn ztter d. kons): ; ö. Ftichrsch Wilheln. III. G. Brandenbl reg ir. d. Tele he fen, n r n g n,, . herhe nner ger, des mehr l che e ale ge . ge n , rn nf i. ; ib i in demselben einige vierzig der renommirtesten naturwissen⸗ . ec. Lt. vom ĩ ner, Vauptm; und Battr. Chef vom ö j ; Mar Bert nach Retten, is bete füt un dettatdem anketemmen. par, , geh , n decent, , n : Depeschen. ö,, , i , , ,, ,,, , ,, ,, d, , . im iwildienst, —= der Kbschied bewilligt. . rlaubniß zum Tragen der higherigen Uniform mit den be, ressen ein gewisse K 81 das Verbot desselben
Theater und Musik. und italienischer Sprache von 2 bis 9 Uhr zum freien Konstantinopel, 10. Juni. (W. T. B.) Drei tür— e, ü . ; ö . ! n. euesz Palgis, 6. 1. . stimmungtmäßigen Abzeichen zur Disp. gestellt. al mb ; ö e Srl, em Sone ,h gane Höhe lee nen gönne mne ge, , käsch eee che se däbdäee, zan ik eig eee hl en m en; m d, mn ie iin bn n; ,, ,, , 1 . und Duval, ist die nä * Novität des Residenz⸗ bie drei Brutöfen mit ca. 110 Eiern entsprechend belegt find, wird a ref an ih en . , . . n,, der 0. Kay. Br „ — in Gene inigung ihres Ab— der ang , fuers a . Göh Hf he nm fenen; 29 5 w — eaterg. . . — das Ausschlũ der Sühnchen vo b fast täglich beobacht ö wurde das von ohamedanern edsgesuchs mit Pension zur Bisp. gestellt. m Beurlaubtenstande. 1. Juni. öhler ( München), ) R Im Theater Unter den Linden kommt in der Reihenfolge 6 28 ,, g. bee ,, 6 * ö. bewohnte Dorf Polemachi von Christen angegriffen, was In der Gendarmerie. . 1. Juni. Becker, pen⸗ uptm. von der Landw. Inf. 1. 1 mit ,, zum ,. . i, en e mn, a des wechselnden Spielplans unãchst am Sonntag Millöcker's Sonn⸗ befinden sich wohl und sind ungewöhnlich zutraulich, da die mutter⸗ roße Erbitterung hervorrief. Die ins nnere mar⸗ ,,. Ober ⸗Wachtm., bisher von der Gend. Brig. in Elsaß⸗· ragen der bisherigen Uniform, Nischler (1 München), Rittm. Prinzip, aber in der Praxis at es ich nicht bewährt, deshalb muß 6 3 nnr wn hen Der erm nnn le ö lofen Geschöpfe von vornherein an die Pflege durch Menschen gewöhnt . 8 . Kämpfe zu bestehen, wodurch othringen, der Charakter als Sec. Lt. verliehen. ,, en, , i , daran ber i e ben werden, und diejenigen, die unz ne idre , Wilheln e den. fünf. Bataillone empfindliche Verlufte erlitten. Ändererseits gtöniglich Bayeri j 577 f — ore schtit.· sollten uns sagen, wie es besser gemacht werden k Das erlebte, ist seit dieser Zeit nicht gegeben worden. . —— harls ; ; 1; ; nig ayerische Armee. benen Abzeichen, Speth l München), Krauß (Hoff, Pr. Ltg. vo gen, 9 ann. . ( ö at sich die Lage ebessert da zwei von den Christen umzingelte Offizi t 2 ʒ der Land J. J ⸗ . z * Von Detailreisen fuͤrchten wir nicht, das haben wir deutlich enug ; . Köln, d. Zurl. Die Ilälte. elben, daß m Wupperthal ö da e tiere, Portepęe. Fähnriche ze. Ernennungen, der Landn; Inf. 1. Aufgebets, Har sch Kandau), Pr. Et. von den gerelgt. Vie Genet err Mantel d ö Mannigfaltiges. ; ; ; ⸗ mohamedanische orfer befreit wurden. Beförderungen und Versetzungen. Im aktiv Landw. Pionieren 1. Aufgebot, — letzt id en, . ztzilteisens sind durchaus nicht Krämer. Morgen, Donnerstag] . ö 9 wird Herr Sanitäts. Rath . , , , ,,,, . KHestern fand hier eine Berathung der Botschafter 33. N ai; Rel fert, Hauptmann, biöher l suite Ho 5 Erlgubniß zum Tragen 4 Landw. Uni n, nien i T. ö y, m. , —ᷣ , Dr. 2. Firn im Hörfaal des CGhem lege bäude der Tausende von Fensterscheiben. betreffs Zeituns und Kretas statt. U e,. 86h 1 ag, . ,. 36 ö. e, ,. 6h ö wi, n,. . d 1 . (1 1 3 en), eine , fenbe, ö . Berliner Gewerbe⸗Ausstellung über „die Gesundheitspflege . ö. . . ⸗ . . 2 lden von Warttemberg, Kiefer Pr. Dieutegant bon Der andwehr,, Kar; 1. Aufgebets, der kleineren Städte. D des Impflings sprechen. Diese Frage hat erade jetzt, 100 Jahre Nürnberg, 9g. Juni. Heute Abend wurde hier der (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Lt. des . n Regt. artmann, unter Beförderung zum n, . Schneider, Grimm, Engelbrecht (1 München), Fieiß, anderes Elemenf, als k . , / 84 nach Jenner'z erster Impfung, ein erhöhtes Interesse, weil über die ! VIII. Deutsche Brauertag mit einer Festversammlung eröffnet. Beilage.) ö in i . 2 . ö 36 3 ge . e, len e en ehh ben ö wr, . auf das Detailreisen werfen, kommt vor; aber das ! Fhef im 2. Feib Art. Regt. Horn, Dr au on ick, Pr. Ct. Vom 16. Inf. Fand . ( Mi er Brand Gere rh Herkheh a. . 9 j in Tel =,
sls 3
6 86 K . 2
K
w .
. a,
Mittag 1 Uhr Beaey Head passiert. . . ; . r — 19. Juni. (W. T. B.) Der Dampfer Veendam“, von at als Lesezimmer für die Gäste des Instituts eingerichtet. Es sind Nach Schluß der Redaktion eingegangene ,
; ; . ; ; Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, bisher Adjutant beim langenz. Sturm ürzburg), mer, Bauer, Gentil w 109. Juni, , , , , . r. . Denutsches Theater. Donnerstag: Zum Theater Unter den Linden. Direktion: Bezirkskommandg Landshut, unter Stellung X la . . ᷣ enburg), Bel Landau), Sec. Lt. von der kandn Hi r r ne e. e, , , ö , . . desung , ö 26, Male: Der Meister von Palmyra. Anfang Julius Fritzsche. Donnerstag: Orpheus in der Regts,, zum Adsutanten bei der 7. Inf. Brig; — ernannt. 2. Au 7 ö * 3 — dem Mittelwerthe. Münster meldet 2 mm Regen. ; 6. Bec J 167 en, r Hühlere Witterung mit Regenfällen wahrscheinlich 8 Uhr. Unterwelt. Burleske Oper in 4 Bildern von ecke rr. Pr. Lt. im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, Im Sanitäts- Korpt. 1. Juni. Dr. Salecer (Sof, Fen Gn g e fen die durchaug nicht in ihrem Ges lere K 9 . z. 8 . ; , , rn. . 9 . . 2 m e r dhe n nnn, a e, ö ö. ö er ö. 4. Feld⸗ ,. 53. 4. 3. . 6, ö aj si e gestört werden. Eine Petition 2 . . 95 terscheist ö ; . v 8 . ; ! . n utan er 1. Art. ig., „Arzt 1. Kl. von der Landw. 1. — ; ; Wind. Wetter. v 7 7 . , , Hen mfr k PF ie: 3 ö auptm. v. Malaiss, See, Lt. im 1. Sie ier . . Erlaubniß zam Tragen ke lefon M . für . re n 63 . 6 . Berliner Theater. Dameretaéz; Zum Annsch. Nöheus in der Unterwelt ü , , , , , ᷣ s reitag: Orpheus in der Unterwelt. = . r. Lt. im 4. Feld. Art. 4. . ; enburg), ; 56 Theater. . n. m e bz . ö ing 5 i n, ö. im . hegt nn ge if, ker 6 . 3 n edo, el wehe in bern lhnen. ö 7 . . 863 , , — nl j . ; 53 J ; Lt; — rdert. 52a: . = ! z 2. Königliche Schauspiele. Donnerttag: Opern ersten Möale Der letzt Brief. Adolph Ernst Theater. a . . den. Bechtolsheim hen h n e . ö fin gr n de n, en, 1 if . . it 6 3 * er, Der Standvunkt Nebel ben ent , ni , . 9 t 6a Sr r, 3 21 Male: Soldatenherzen. Ee e, ,,. ä 2 93 ö . * ,. . . 3 6 . Röder, dee, 296 . hinge. 5rf. 32 rinz Karl von Bayern geen . 4 . , . heiter 8 6 . ,, . . . it 36 er e,, e v. . enberg, a es 4. Feld. Art. Regts. ernannt und mi ahrnehmung einer offenen Assist. Arztstelle be⸗ die Mehrhelt des Reichstags steht wohl auch heut -. arten los nach dem Französischen von Theodor Haupt. Balle Pndon. In, Seene gesetzs von Adolnb Ernst. önig, — Patente hrer Charge verssehen. auftragt. au e noch bon Paul Taglloni. In Scene gesetzt vom Ober⸗ . ; . Vorher; Mit neuer Ausstattung: Die Bajazzi. ⸗ ; ; auf dem Standpunkt, daß den Schwächeren von seiten des Staatz ber sẽt l ede, h en si, Ctesing Thegter, Denkte, mee, . puff e n nei Reet, ö , . k 36 3 . Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Pr. Muck. Diet, ö. Et! ihn geen er e 9. i. d. Jacobson und Benno Jacobson. Mustk von L Fuß. Art. Hdegls. bakant Hothmner unh r nge een, 9 . Pr. Greltther 1. le ; Der 3 . pip ie . 4 daß die Mehrheit des we diese 2 — der 2. e. l . ee. ‚ . ,, . . hne Thea ker in 3 , . ge mn Julie Ropath— F. Roth. Anfang 8 Uhr. 9 n m, n,. 1 dey J. 3 Fu . Mülter, 2. Aufgebot, der Abschied bewi sgt. z 3 9 . , ,, R 2 ö . 3 ü / e / . . * . 2 a en g . beten 4 . . . K ec und Eduard Steinberger als Gästen. Anfang . Ja chrĩ chten. ; . f nn ö e, de. . tg 16 In eg rt n r ö. ö e n,,·,.·,/,, ! eueß Opern ⸗ Theater (Krolh. Vorstellung. itag: . 2 es Zentralbureaus bei der Insp. de Art. ö . ö agi n, ,, , Ger drr Freitag: Wald meister. oe e ĩ fn. 8 3. r . e 1 . . . . . oi, . * Behn . . 2 , Dle Ein . 1 , per in ufzug von Pietro Mascagni. e . ieut. Curt von Poncet (Kasimir). — Frl. Martha . Art. Regt., unter ellun 1 ite di ö. er ur de . ar te nach dem , olksstück von G. Ver . Nesiden Theater. Direktion; Sigmund Eckstein mit Hrn. Rittergutsbesitzer gj Moen⸗ gh Art. Sffijler vom Ileg 9 Ingo z . Heghafuun 100. Sitzung vom 9. Juni 1896, 2 nr mich Rn r,. 65 en. ; Dirigent: Mustkdirektor Wegener. — Slavische Lautenburg. Donnerstag; . über Kopf. (hn ling (Kunzendörf, Kr. Liegnitzi. Major, bisher 3 ja zuite dez 3. Fuß rt. Hegts, . zur ] g . 2 uhr. Detaslreisen far di 5 ge= .. enn bli Pß Re ö . 3 S Brantmerbung. Tanjblld von Emss Gracbh. Toun de Here.) Schwank in 5. von Verehelicht; Hr. Eisenbahn. Bauinspektor Bruck An der Fuß. Art. und zugleich mit Wahrnehmung der Auf dem 3. e des Präsidenten steht in einer Vase ein fiesnen Hell q . 3 . = e, . 5 wohl , ,,. ö. , , ö. P. . w ,. ,. ,. n. 5 86. Frl. . i attonitzn . elch . ,. . der , , . beauftragt, Blumenstrauß, welcher in weißen Blumen die Zahl „100“ trägt. die schwere . 9 ann ht 6 3 . . 2. 3 K. . J , , J , , Karlsruhe.. 766 halb bed. Schauspiel haus. 158. Vorstellung. Wallenstein's esnrich Langer. Anfang ?. Uhr. Geboren: Eine Tochter: Hrn. Kustos Dr. Eugen jum Komp. Chef in diesem , — ernannt. Hal der, Pauptm— , . meten 1 1 nehme denselben als Hüter und ,, e. ö geh * ur der , Saarbrũcken, und . 1 Lager. Schauspiel in 1 Aufzug von Friedrich von erg. n fe enn an. 2 über Kopf. . in, 5 Hrn. ,,. . ,,, , , Re n , , , n, , . den e fn ee eli ö. . n . u an n dnn; — hen — 4 3 36 = Schiller. In Scene gesetzt vom O er Vegisseur 3 ; ö mann rätz!. — Hrn. Dr. von Tietzen un der Fuß Art., zum überzähl. Maior, v. Zwehl, tm. unterstützl hab ⸗ t den ĩ Ih wolkenlos ; nr e, — ennig (Gm iendingen). m Stab des 5. Feld- Art. YMeegtg, Wen Fel! Haupfnn. nterstützt haben. macht werden. Der große Verein der Kaufleute, welcher sich gegen 4 iel, e, i re üg, Hriedrich wülhelmhädtischer Komert Part. G'! e ende ent. Oe een de. ,,, . Diebeitte Berathung des Gösetzentwurfs, betreffend Ke Täg, deten bi le de, rn, 2 77 wol kenlo⸗ 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. mn, Ch 36 ö er ez (Wernigerode). = Hrn. Rittmelster von zur . der Fuß -⸗Art. und . Beauftragung mit Wahrnehmung die Abänderung der Gewerbeordnung, und zwar die V en 6 yr = I. 63 Breglan=.=. 7665 wolkenlos r Uhr Din en e e ff e r e lathustüs Tocher Else (Diedenhofen)ꝝ). — gj f. eschäfte des Direktors der , , ,. ule, — ju Majoren Generaldiskussion, wird darauf fortgeseht. . 1— * . 9 le bir... 753 NNW woll ig Freitag: Opernhaut. 161. Vorstellung. Rienzi Donnerztagl: Speziasntäͤten-Vorstesnug. Kräfte Pestdirektor und Hauptmann g D. Carl Jacke i,, Hgase, Sec. Lt. im 2. Fuß ⸗Art. Regt, zum Pr. Ct, Abg. Pachnicke 7 Vog): Die gestrige Rede des Prinjen Verbot mit Uusnahmen, dadurch wärben du . welche ig., 66 stil wolkenlos . l ; Breslau. — Hr. Steuer, Inspektor Gustar esgrdert, Schier linger, Haupkm. und Komp. Chef voni ohen lch war das schaärfste 8 dikt ; der Letzte der Tribunen. Große tragische Oper ersten Rangetz. Anfang des Konzerts 6 Uhr. Anfang 2. Fuß Art. Regt. Unter St s ff erdikt gegen die Vorlgge, das um unter die Ausnahmen fallen, befonderg begün werden. der Trlestt ... 66 O Regen in 5 Akten von ine Wagner. Ballet bon Ginil der Vorstellung 7 Uhr Bel einbrechender Bunkel, Brennhausen (Breslau). 4 der Fuß. Art. hen, ellung la suite dieses Regts, zur Insp. 6 mehr Bedeutung hat, der Redner durch selne Verwandtschaft Antrag Richter angenommen würde, der alle Augnahmen, die von Neblersicht der Witterung. Graeb. Anfang 7 Uhr. heit: Feenhafte Illumination. 1 7 b enen, beg Krlegs. Min istexiunms. Sehr 5 gte e 2 . sehr nahe steht. Staatz fekretär r, beantragt werden ,, würde dann Das b tri Mini d stern üb Neueß Opern⸗Theater (Kroll). 108. Vorstellung. K Verantwortlicher Redakteur: emenr 3; Nen beck. Major 5 Abthell. Jonimandeu in elde r lehnte in bezeichnender Weise die Urheberschaft für n 8 bleiben von einem Verbof? Ein an ist der ,, ö. sst n gn n m rk . 36. 3 . . . 26 . r,. . Neues Thenter. Schiffbauerdbamm 4a. /6. in Berlin. u . Luitpold, an Stesse deg zum Komma. . 8 e, w if Harrer, , , n e e ij . ge rg g e nen e ĩ . . ) ö z j i n. . . ö 5 ö 4 / n 4 Akten nebst einem Vorspiel von Victor eßler Donnerstag: Tata⸗ Toto. Vaudeville in 3 Akten von Verlag der Expedition (Scholz) in Berli 6 . Regt. König ernannten Oberst Lis. Pflaum als i. , n,, n Systems 7 schade, daß eg nur ein 2 . e, 1 Art. aj keinen n e⸗
südlichen Nordsee fortgeschritten, im weiten Umkreise r trübe , uc Regenfällen verurfachend, Anfang 6 Uhr. Vietgr Leon und F. Zell, nach Bilhaud und Barr6. Pruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags“ 2 . . zur Ober⸗Studien· und Cxaminationg⸗Kommission pstem mit Ausuchen ist; denn der Diätenantrag und man anderen beg t. Der ei ö. ; * ier söem, etcgg hit greser, chibi. gesate e deen g nee, w, geen
während üher und Ost⸗Guropa der Luftdru 8 eu, 169. ien Wallen ˖⸗ Mustk von Antoine Banz. In Scene gesetzt von Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 82. . ist. Bei schwacher, südwestlicher Luftströmung 3. od. e , in,. 5 Aufzügen von Sigmund Lautenburg. Kapellmesster; Guslav Wanda. cen, Verfügung des General- Kom mgndos 1. Armee—⸗ Hu ist, Kom Bundezrath trotzdem nicht genehmigt worben. R den; t b
jst bas Wetter in Deutschland, wo Gewitter statt⸗ Friedrich von Schiller. Anfang 74 Uhr. J Anfang 71 Uhr. Sechs Beilagen Friedmann, Pr. Lt. des 13. Inf. Regt. Kaiser Franz ! allen Anträgen ; on werden; man kann aber nicht das reisen JJ . - . (ein schiicflich Börsen. Bellage r reer derne le die ee , hn Bundetrath die Pflicht auferlegen, f
gebot, = der Ahschled bewilligt. Interessentenkr die wenig davon rt werden, z. B. von
Stationen.
Bar auf 0 Gr. u. d. Meeressp. red. in Millim.
ae. Belmullet.. 756 . ristiansun , 5659 Stockholm. 759 aranda . 760
—— N t — — dM
De — dN de — de Ne — —— 282 —
— — & =