1896 / 138 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

17063 Oeffentli in n,

n nene des Seefahrers Dahlke, Anna nilie Louise, . Labs, zu Wilhelmgzdorf bet asenitz, Projeßbevollmächtigter Justiz Rath Fur=

bach in Stettin, . ihren Ehemann, den

Jer r e n Ti Im Eheodor Dahlke, früher

zu n. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der ö Ehebruch

getrieben habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das Band der zwischen den Parteien bestehenden

Ghe zu trennen und den Beklagten für den allein huldigen Theil zu erklären!. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- treits vor die Fünfte Zivilkammer des Königlichen mdgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den

28. Oftober 1896, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 8. Juni 1896.

Hülff, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17061

Die khefrar Auguste Schulmann, geb. Bourgignon, in Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Geheimen Justiz⸗Rath Evers hier, hat als Klägerin gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Victor Schul⸗ mann, zuletzt in Hannover, 966 unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ghescheidung. Berufung erhoben gegen das Urtheil der IV. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover vom 30. März d. Is., mit dem Antrage:

Königliches Ober Landesgericht wolle unter Auf hebung des angefochtenen Urtheils den Klaganträgen gemäß erkennen und die Prozeßkosten dem Beklaglen zur Last legen, ö

und ladet den Beklagten jur mündlichen Ver- handlung der Berufung vor den Dritten Zivilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts Celle auf Donnerstag, den L. Oktober A898, Vor mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, in jenem Termine, vertreten durch einen bei diesem Ge— richt zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen. an Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Berufungzanträge bekannt gemacht.

Celle, den 4. Funi 1896. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Ober Landesgerichts. (170665 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Lange, Bertha, geb. Groose, zu Deetz bei Lippehne, vertreten durch den Rechtsanwalt Schocken zu Landsberg 4. W. klagt

egen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Lange, . zu Flachwinkel bei Kerkow Kreis Soldin N. M., . unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen öslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der

Karteien zu trennen und den Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 21. November 1896, Vormittags 1A Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. ö, Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 8. Juni 1896.

Lützow, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17062 Oeffentliche Zuftellung.

Der Arbeiter Gustad Hagedorn zu Rathenow Wolsenstraße Nr. 6. im Armenrecht vertreten durch Rechtsanwalt Kennes zu Potsdam, klagt gegen seine Ghefrau Alwine Hagedorn, geb. Rltter, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, die 6 für den schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts. streits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand um des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 109. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser . der Klage bekannt gemacht.

Jeck stein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. Zivilkammer.

II7209] m,, Zustellung und Ladung.

Nachstehender Auszug: Jum Kgl. Landgericht, Zweibrücken, Zivilkammer,

Klageschrift für ;

Louise Weber, gewerblose Ehefrau des Ackerers Friedrich Hauck, in Gertzbach wohnhast, Rlägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Gebhart in Zweibrücken, egg genannten . . Hauck, Ackerer, früher n Gersbach wohnhaft, dann in Vinningen sich auf— e , jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufent⸗

altsort abwesend, e, n, wegen Ehescheidung.

Beklagter wird hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Zweibrücken vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen.

. die Klägerin wird vorgetragen und beantragt werden:

Es gefalle dem Kgl. Landgericht, Zivilkammer, die Scheidung der y den Parteien , , wen, Ghe wegen schwerer Beleidigung der Klägerin durch den Beklagten auszusprechen und dem Beklagten die ,, . zur Last zu legen.“

wird hiermit dem obgenannten Beklagten, da dessen Wohn⸗ und Aufenhaltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen 6 . zugestellt, daß durch Ver⸗ Hann. des Vorsitzenden der Zivilkammer des Kgl.

ndgerichts Zweibrücken vom 5. Juni 1896 unter Erklarung dieser Sache als Feriensache zur münd— lichen Verhandlung die öffentliche Sitzung der ge⸗ nannten Zivilkammer vom zwei und zwanzigsten Angust nächsthin, Vormittags 9 Uhr, be—⸗ stimmt und zuglei 32 wurde, daß wegen des unbekannten Aufenthalts des Beklagten der 6 zwischen den Parteien nicht erforder-

e

Zweibrücken, den 7. 6 1896.

K. Landgerichtsschreiberei. Braun, K. Sekretär.

(17076 Oeffentliche Zustellnng.

Der Brauereibesitzer B. ö zu Obornik klagt gegen den Koömmissionär Johann Grodzki, aher zu Obornik, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß Beklagter von ihm an fangt dieses Jahres eln baares Darlebn von 20 M erhalten hat und daß 3 heute nicht erfolgt ist, mit dem Antrage, den . zur Zahlung von zwanzig Mark nebst 5c Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurthellen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtegericht zu Obornik auf den 6. Seytember 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen fr lima wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Obornik, den 6. Juni 1896.

Poleyn, Aktuar, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(17075 Oeffentliche nn, Die offene Handelsgesellschaft Gebr. Schulz in Rauschwitz b. Glogau, vertreten durch den Rechttz= anwalt Lr. Büttner in Gera, klagt gegen Richard Feistel, früher in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 20,21 46 nebst g o/ Zinsen daraus vom Tage der Klagzustellung ab, und ladet den Beklagten zur münd⸗ 3 Verhandlung des Rechtestreits vor dag Fürst⸗ liche Amtsgericht zu Gera auf Montag, den 2H. September 1898, Vormittags 5 Uhr. 1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt . Gera, den 6. Juni 1896. Der Gerichtsschrelber des Fürstlichen Amtsgerichts: J. V.: (Unterschrift), A. Ger. Assistent.

17074] Königl. Amtsgericht München . Abth. A. für Zivilsachen. In Sachen des Thon. und Eisenwaarengeschäfts⸗ inhabers Josef Lüttich, hier, gegen den Spängler— meister Martin Hingerl, früher hier, nun un. bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wird letzterer nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des oben bezeichneten Prozeß— gericht vom Montag, den 28. September 1886, Vormittags 9 m. in das Sitzungs⸗ zimmer Nr. 26/1 (Augustinerstock) geladen. Klage⸗ theil wird beantragen, den Beklagten jur Bezahlun von 253 S 60 nebst Ho Zinsen om 21. Ma laufenden Jahreg, eventuell vom Tage der Kfage⸗ justellung an, kostenfällig in einem für borläufig voll= streckbar erklärten Urtheile zu verurtheilen. München, den 7. Juni 1896. Der Kgl. Gerichtsschrelber: Hörmann, K. Sekr.

(17079 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Ifldor Pelz in 6 Clara, geb. Loewe, alt alleinige In= aberin des unter der Firma C. Pelz“ dasesbst be= stehenden Waarenhauses, vertreten durch Rechts. anwalt Dannheißer ebenda, als Prozeßbevollmäch- tigten, erhebt gegen Albert Heuberger, Gerber, früher in Pirmasens wohnend, nun ohne bekannten Wohnort, angeblich in der Schweiz sich aufhaltend, zum Kgl. Amtsgerichte dahier Klage auf Zahlung von 108,27 M für im August, Oktober und No⸗ vember 1893 käuflich gelieferte Waaren, nebst Zins zu H oso vom 18. Dezember 1864 an und von 7, 55 4 für Kosten eines nothwendig gewordenen Arrestes, und ladet den Beklagten in den zur mündlichen Verhandlung der Sache auf Dienstag, den 2X. September E896, Nachmittags R uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier, be⸗ stimmten Termin vor, mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten zu verurtheilen, an . den Schuld⸗ betrag wie oben angegeben mit zufammen 115,77 nebst Zinsen zu 5 ö vom 18. Dezember 1894 an aus 1098 27 M und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Dies wird zum Zwecke der mit Gerichts⸗ beschluß vom 2. J. Mts. bewilligten öffentl. Zu⸗ stellung an den Beklagten hiemit veröffentlicht. Pirmasens, den 3. Juni 1896.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

Weis b rod, K. Sekretär.

170731 Bekanntmachung.

In Sachen der zu München wohnhaften ledigen großjährigen Wirthstochter Auguste Krautschneider, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Eichheim hier, Klagetheil, gegen den Kaufmann Stto Dan, zuletzt in Hohenfelde bei Hamburg, Lübeckerstraße 45 wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen d,, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentli 3 der J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München J vom Montag, den 9. November E896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung ge⸗ laden wird, rechtzeitig einen bei dietsseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. ö. klägerische Anwalt wird beantragen, zu er— ennen:

l) der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 10 000 M6 Hauptsache nebst 50/9 Verzugszinfen hieraus seit 1. März J. J, eventuell vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen;

2) derselbe hat die Strertskosten zu tragen be⸗ ziehungsweise zu erstatten.

München, am 8. Juni 1896.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichtt München J. Rid, Kgl. Ober⸗Sekretär.

17078

Solz. Der Vorschußverein ju Rotenburg, ein⸗ getragene Genossenschast mit unbeschränkter Haft. pflicht, klagt gegen den Bernhard Jacob Abam von olz, dermalen mit unbekanntem Aufenthaltgort ab= wesend, wegen enn mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung eines Viertelz von 9g6 nebst Zinsen dabon zu hosg vom 1. April 1888 an owie zum Ersatz der entsti ben ben Kosten e , zu prechen, und ladet den Beklagten zur mündl chen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köni liche Amtsgericht in Nentershausen, Reglerungsbennrk gc auf den 16. September 1896, Vor⸗

mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

. wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht.

ö Nentershansen, am 3. Juni 1896.

Der Gerichtsschreiber 8 U. Amtsgerichts: eil.

117214 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister ilhelm Schneider in Niederzwönitz klagt gegen den Fuhrwerksbesitzer Emil Krauß, früher zu Zwönitz, jetzt unbekannten Auf— enthalt, aus der in der Zeit om 2. Dezember 1896 bis 19. Mai 18965 auf vorherige Bestellung des Beklagten erfolgten Ausführung verschiedener Schmledeagrbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 182 MS 75 4 nebst Zinsen zu fünf vom Hundert seit dem Tage der Klagzustellung zu verurtbeilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Stollberg auf den 17. September 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht:

Stollberg, am 9. Junt 1896.

Akt. Brunst.

17157 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Blombach J. F. Richard Blombach in Lüttringhausen, Gläubigerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Henschel zu Berlin, Roßstraße Rr. 2, verlangt von dem Herrn H. Vorst, früher zu Berlin, Sebastianstraße 10, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Schuldner, wegen 12 60 10 3 nebst Zinfen und Kosten die Ableistung des Offenbarun gseides auf Grund des rechtskräftigen Urtheils vom 258. April 1896, und ladet den Schuldner mit der Aufforderung, zum Termin ein vollständiges Ver— mögensverzeichniß mitzubringen, jur Ableistung des Offenbarungs⸗Eides vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin nach dem Geschäftzhaufe, Neue Friedrich⸗ straße 13, 1 Treppe, Zimmer 129, auf den 11. Angnst 1896, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Juni 1896.

Golze, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 80.

17210 Bekanntmachung.

In Sachen Schwarz, Hermann, Kaufmann hier, Schwanthalerstraße 66, Klagetheil, vertreten von Rechtsanwalt Schmittberger hier. gegen Dietl, Michael, Kupferschmied, früher hier Glockenbach Nr. 11 wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Handelsforderung, wurde die öffentliche Zustellung der von Rechtsanwalt Schmitt⸗ berger unterm 14. Mai 1896 erhobenen Klage be—⸗ willigt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche & Fin der III. Kammer für Handelz⸗ sachen des Kgl. Landgerichts Mänchen J vom Montag, den 5. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeilig einen bei diesseitigem Kgl. Landgericht zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1. Verklagter Theil ist schuldig, an den Klagetheil 292.36 S nebst sechs Prozent Verzugszinsen feit 1. Mai 1896 zu zahlen, sowie die Prozeßkosten zu tragen und zu erstatten;

IJ. das Urtheil wird gegen Sicherheit für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt.

München, am 9. Juni 1896.

Gerichtsschreiberei des R. Landgerichts München J. Kammer für Handelssachen. Der K. Ober Sekretär: (L. S) G. Brühl.

17211] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 66566. Landwirth Anton Berger 19 zu Wags⸗ hurst, vertreten durch Rechtsanwalt Schneider hier, klagt gegen den Zimmermann Josef Hurst von Wagghurst, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen und Zinsversprechen vom 19. Februar 1895 und 18. Mär; 1895, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1) 800 M nebst H oso 3 vom 19. Februar 18965, 27) 100 M nebst Ho / Zins vom 18. März 1895 und lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Zivilkammer des Großherzog lichen Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den

20. Oktober E899, Vormittags 9 Uhr, mit

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 6. Juni 1896.

Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. Hönl.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Zobel zu Berlin, Köpenicker⸗ straße 121, vertreten durch den Rechttzanwalt Dr. jur. Halpert in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 76 If, klagt gegen den . William Streblotn, früher zu Berlin, Brückenstraße 15, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus einem Waaren⸗ , ,,,. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 108 . nebst 60 / Ini seit dem 2. Juni 1894 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht j zu Berlin, Abtbeilung 67, auf den 29. September 1890, Vormittags 10 uhr, An der Stadtbahn 26/27, 11 Treppen, Zimmer 9. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

luszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Juni 185.

(L. 8) . Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 67.

171656

(17968 Die Ehefrau des Viktualienhändlers ohann legelhöfer, Glisabeth, geb, Jäger, zu Düsfeldorf, ro ,, . Nechtsanwalt Welter in üsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter— trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 6. Oktober 1856, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Tand= gericht, 1. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 5. Juni 1896. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

17070]

Die Ehefrau des Agenten Jean Lauten, Catha— rina, geb. Baumeister, 9 Köln, Blindgasse Nr. 43, . bevollmächtigter Rechtsanwalt Cahen in Köln, lagt gegen ihren Ehemann auf. Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 80. September 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, 11. Zivil kammer.

Köln, den 6. Juni 1896.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[17069]

Die Ehefrau des Reisenden Carl Theobor Füppers, Maria, geb. Kopp, zu Köln, Hochstaden⸗ straße 6, Prozeßbevollmächtigter Rechte anwalt Pr. Voelker in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 30. September 1896, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, II. Zivilkammer.

Köln, den 6. Juni 1896.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

17067] Bekanntmachung.

Die Maria Gebhardt, Ehefrau des Maschinen⸗ wärters Ludwig Becker, beide zu Michelsber wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechttanwal Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der II. Zivilkammer des König lichen Landgerichts hierselbst vom 16. Oktober 1896, Vormittags 9isa Uhr, bestimmt worden.

Saarbrücken, den 1. Juni 1896.

J Wal ter, Justizanwaäͤrter, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(17072

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 7. Mai 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Theodor Joachim, Sattler, und Katharina, geb. Krumscheid, zu Köln-Lindenthal aufgelöst worden.

Köln, den 6. Juni 1896.

Der Gerichtsschreiber: Köhler.

(17971

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 30. April 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Che⸗ leuten Schuhmacher Ludwig dafl und Margaretha, geb. Effer, zu Mülheim am Rhein aufgelöst worden.

Köln, den 6. Juni 1896.

Der Gerichtsschreiber: Köhler.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛt. Versicherung.

Reine.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen x.

(17204 Verdingung

der Erd, Fels⸗, Rodungs⸗ und Böschungsarbeiten, sowie der Brückenbauten und Wegeb e, r. arbeiten für den Bau der Eisenbahn von Schieder nach Blomberg, und zwar 99 650 cbm Boden⸗ bewegung, 57 460 qm Böschungsflächen, 1462 ebm Bruchsteinmauerwerk, 112 ebm Ziegelsteinmauer⸗ werk, 18 cbm Werksteine und rund S500 qm Wege⸗ befestigungen.

Termin: Donnerstag, den 25. Juni 1896, Vormittags LA Uhr, bei der Königlichen Eisen⸗ bahn Hau Abtheilung in Hameln, Ruthenstraße 11. Lagepläne, Nafssendertheilung plane, Bauwerktz⸗ zeichnungen, Berechnungen, Bedingungen u. s. w. können daselbst eingesehen und die e,, . unterlagen gegen kosten, und bestellgeldfreie Ein= sendung von 1,80 M in baar (nicht in Briefmarken) an die BauAbtheilung in Hameln nur bon der letzteren bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Hannover, den 7. Juni 1896.

sönigliche Eisenbahn · Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

(17176 Bekanntmachung.

Die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen zu den 2 Ye Berliner Stadt⸗Anleihescheinen vom Jahre Etz‚76 für den Zeitraum pro 1. 37 1896 bis dahin 19090, Reihe VI, nebst Jins⸗— schein · Anweisung, findet

vom 15. d. M. ab in unserer n n. auf dem Rathhause, nen 2a., Eingang Inden . in den Geschäftt ⸗· tunden von 9 bis 1 Uhr, gegen Rückgabe der bezüg⸗ lichen Zinsschein ⸗Anweisung statt.

Formulare ju den Verzeichnissen der verlangten neuen Zinsscheinbogen werden ebendaselbst verabfolgt.

Einige Tage 3 erfolgter Einlieferung des Ver⸗ zeichnisses und der ZinsscheinAnweisung können die neuen Zinsscheinbogen e, Rückgabe der erhaltenen Empfangsbescheinigung (Marke) abgeholt werden.

Berlin, den 4. Juni 1896.

Magistrat hiesiger Königl. Haupt und Nesidenzstadt. Kirschner.

17177 ündigung der o/ nigen Anleihescheine der Stadt gage i. W. vom Jahre 1890/91 w. Konvertierung ., Von der seitens der Stadt Hagen 4 ; 37 r. des Jun Allerhöchsten Privilegiums vom i. nua si durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden A oloigen Schuldverschreibnngen aufgenom menen Anleihe im Betrage von J 368 660 M sind abzüglich der für den IJ. Januar iSh7 und früher zur ie r n gelangten Anleihescheine noch solche k . e nn,, von 1274 000 M im m 2

Durch dag vorgedachte Privilegium ist ber Stadt Hagen J. W. das Recht vorbehalten, saͤmmtliche gen nmiauf befmnbische Anle ischene uf ene zu kündigen.

Indem wir von diesem Rechte Gebrauch machen, kündigen wir hiermit sämmtliche auf Grund des genannten Privileginms vom

17. Juni 1899 ausgegebenen, noch zi, Fenner ss, angegebenen, nech im Umlauf befindlichen und noch nicht zur Ans⸗ loofung gelaugten Aigen Anleihescheine den Juhabern zur Rückzahlnug auf den 2. Januar 1897.

wird indeß beabsichtigt, den Inhabern der ge—⸗ kündigten Anleihescheine freizustellen, die letzteren an Stelle der Baareinlösung in Anleihescheine um⸗ wandeln zu lassen, welche vom 1. Januar 1897 an mit 35 o/ fürs Jahr verzinslich sind. Ein Aller böchstes Privilegium ist für diesen Zweck beantragt.

Unter der Voraussetzung, daß diefes Pribilegium ertheilt wird, 3 wir für die Anmeldung zur Um wandlung eine Präklusipfrist bis zum I. August E896 hierdurch fest. Diesenigen Inhaber der Anleihescheine, welche mit der Zinsherabsetzung auf 36 Ye einverstanden sind, fordern wir demgemäß auf, ihre Anleihescheine bis zu dem gedachten Zeit⸗ punkte bei der städtischen Schuldentilgungskasse hierselbsft unter Vorlegung eines rr gn ffn mit Angabe des Buchstabens und der Nummer zur Um wandlung anzumelden. Cine Aufforderung, diese Anleihescheine selbst nebst den jugehörigen An— weisungen und Zinsscheinen jur Abstempelung mit dem Vermerl über die Zinsherabsetzung einzureichen, wird durch öffentliche Bekanntmachung und außerdem durch besondere Mittheilung erfolgen, sofern das vorerwähnte Allerböchste Privilegium ertheilt wird. Wird es nicht ertheilt, so wird auch dies entsprechend bekannt gemacht.

Die nicht zur Umwandlung angemeldeten und für den Fall, daß die Allerhöchste Genehmigung zur Um—⸗ wandlung nicht ertheilt werden sollte, auch die zur Umwandlung angemeldeten Anleihescheine gelangen am 2. Januar 1897 zur Nückzahlnug und sind zu diesem 337 mit den zugehörigen An⸗ weisungen und Zinsscheinen zu dem bezeichneten Termine der städtischen Schuldentilgungskasse hierselbst einzureichen, woselbst sie gegen Zahlung des Nennwerthes und der Zinsen zu 0 bis zum 31. Dezember 1896 baar eingelöft werden.

PMeit dem 2. Januar 1857 hört die Verzinsung der dementsprechend zu diesem Tage nicht zur Rück⸗ zahlung vorgelegten bezw. nicht in dreieinhalbprozentige umgewandelten Schuldverschreibungen auf.

Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine ist sowohl im Falle der Umwandlung als im Falle der Baar— einlbsung von den Inhabern der Anleihescheine baar zu erstatten.

Hagen, den 6. Juni 1896.

Der Ober Bürgermeister und die stäbtische Schuldenutilgungstommissi on. In Vertretung: Emil Schemmann. Der II. Bürgermeister: 5 r. Wolff. Willd e. Keiser. R. Vollmann.

. g e

) Kommandit Jeselschasten auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

(lb949] Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der ie e ff „Nazur Pornmanski- wird am Donnerstag, den 25. Juni 1896, Nachmittags A Uhr, im Hotel des Bazar Poznaßski zu Posen stattfinden. Tagesordnung: 1) Eröffnung der Versammlung durch den Vor 6 des Aufsichtsrathes. 2) e, , und Genehmigung des Protokolls über die letzte Generalversammlung. 3) Vorlegung der Bilanz durch den Vorstand. 4 Ertheilung der Decharge. 5) Bericht und Anträge des Vorstandes. 6) Bericht und Anträge des Aufsichtsrathes. 7) Anträge der Attionäre. ; Posen, den 8. Juni 1896.

RBarar oznanski.

Der Aufsichtsrath. Karol Graf Mielzynski auf Chobienice, Vorsitzender.

17261]

Vereinigte Chemische Fabriken Oltensen Grandenburg vormals Frank. Ordentliche Generalversammlung am 29. Juni, 2 Uhr,

im Bureau der Herren Bres. Nolte & Schroeder, Gr. Bleichen 16 II. Tagesordunng:

1) Porlage des Jahresberlchtg, der Bilanz und Gewinn und Verlust. Rechnung, sowie Er—⸗ ,. der Decharge für den Bolsůiß und

ufsichtgrath. 2) Antrag auf Aenderung des § 17 der Statuten.

3) Wahlen. Einlaß. und Stimmkarten, sowie Jahresbericht sind gegen Vorzeigung der Allien bes dem Notar Derrn Hr. C. Th. Gabory, Schauenburgerstr. 61, vom 18. bis 24. Juni mitnehmen,

ir, den 10. Juni 1 Der Aufsichtsrath. Der Vorstaud.

lb 7 00

Zoologischer Garten.

Ordentliche Generalversammlung Samstag, den 27. Juni d. J., Nachmittags 6 Uhr, im Restaurationslokale des Zoologischen Sartenz.

Tagesordnung: 1 Bericht des Vorstandes. 2) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust · Rechnung.

3) Antrag auf Ertheilung der Decharge.

4 Erganzung des Aufsichtsrathes. Bilanz, Gewinn., und Verlust. Konto und Bericht liegen von heute ab zur Einsicht der Aktionäre im Kassenzimmer auf.

Die Vollmachten für die Generalversammlung sind bis spätestens Freitag, den 26. Inuni, Nachmittags G6 Uhr, dem Kaffterer des JZoologischen Gartens einzureichen.

Später eingereichte Vollmachten bleiben unberück.

ichtigt.

36 Ausgabe der Stimmzettel erfolgt am . der Generalversammlung von d- 6 Uhr im Restaurationélokale gegen Rückgabe des Ein⸗ ladungsschreibengs.

Düsseldorf, den 10. Juni 1896.

Zoologischer Garten. Dr. F. Schoenfeld. Louis Plümacher.

(17194 Kalker Brauerei Actien Gesellschaft

vorm. Jos. Bardenhener Kalk.

Ausloosung von Obligationen.

Bei der am 8. Juni e. stattgehabten planmäßlgen Verloosung wurden von unfern à 165 rückjahl— baren A4 00 Obligationen folgende Nummern zur Rückzahlung am J. Oktober d. J. gFäsgen;

12 Stück 1090 M Nr. 87 88 1895 187 27 431 488 497 609 700 717 755.

Rückständig aus früheren Jahren sind noch: Nr. 50d und 514 R M I16000.—.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Oktober d. J. auf, und erfolgt deren Einlösung vom J. Oktober d. J. ab:

in Kalk an unserer Geschäftökasse,

in Köln hei der Kölnischen Wechsler⸗ KR

Commissions⸗ Bank,

in Frankfurt a. M. Erlanger C Söhne.

Kalk b. Köln, den 9. Juni 1896.

Der Aufsichtsrath. Paul Altmann, Vorsttzender.

17187]

Mittelrheinische Brauereigesellschaft.

Gemäß Beschluß der außerordentlichen General- versammlung vom 1. Juni 1596 wird vas Grund- kapital unserer Gesellschaft durch Zusammen⸗ . 3 in 2 Asltien auf M 466 600 herab⸗ gesetzt.

Die gerichtliche Eintragung dieses Beschlusses in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Kohlenz und die Verlautbarung daselbst ist erfolgt.

Wir fordern ö unsere Herren Aktionäre auf, ihre Aktien mit Talons und Bividendenscheinen für das Jahr 1895/96 und ff. bis spätestens Dounergtag, den 25. Juni er., Abends Gz Uhr, bei unserem Bankhause Ednard Rocksch Nachfolger, Dresden, einzureichen.

Von ö 3 Attien à M 1000. werden 2 Stück ohne Dividendenbogen mit einer Empfangsbestäti⸗ gung über letztere sofort zurückgegeben. Die restliche eine Aktie à M 100). mit Dividendenbogen bleibt in den Händen des Bankhauses.

Nach Ablguf der obengestellten Frist, das ist vom 26. Inni 1896 ab, sind an Stelle der zurückbehaltenen Dividendenbogen n, Rückgabe der darüber erhaltenen Empfangsbestätigung neue Dividendenscheine für das Jabr 1895/96 und ff. bei dem Bankhause Eduard Nocksch Nachfolger, Dresden, abzuheben.

Die Inhaber von Aktien unserer Gesellschaft, welche in der gestellten Frist ihre Aktien nicht frei—= willig zur Zusammenlegung eingereicht haben, be= halten lediglich den Anspruch auf den ihnen zu kommenden Antheil am Kapitalvermögen der Ge⸗ sellschaft, scheiden aber im übrigen aus der Zahl der Aktionäre unter Verlust ihrer Attionär⸗ rechte aus. Der ihnen zukommende Kapitalantbeil wird in der Weise festgestellt, daß für je 3 nicht freiwillig zusammengelegte Aktien ü S 1600 e 2 auf den Inhaber lautende Aktien unserer Gesell⸗ schaft à S 1000.—, mit neuen Dividendenbogen ausgestattet, aus der Zahl der zurückbehaltenen Aktien entnommen werden. Diese Ersatz., Aktien werden alsbald nach dem 25. Juni 1896 durch einen Makler an der Dresdner Börse bestmöglichst ver⸗ kauft. Der Erlös wird in unseren Gesellschafts« blättern bekannt gemacht und den Inhabern von nicht zusammengelegten Aktien der ihnen pro rata ihrer Stücke zustebende Antheil gegen Einlieferung ihrer Aktien nebst Talons und Divldendenscheinen für 1895/96 und ff. bei dem Bankhause Eduard RNRocksch Nachfolger in Dresden zur Verfügung gestellt bezw. daselbst in Baar ausgezahlt.

Beträge dieser Art, welche innerhalb 30 Jahren, vom 26. Juni 1896 ab gerechnet, nicht abgehoben sind, verfallen zu Gunsten des HReferbefonds unserer Gesellschaft.

Koblenz, den 8. Juni 1896.

Mittelrheinische Brauereigesellschaft. Der Vorstand. C. Beeger.

bei den Herren von

I6966

Actiengesellschaft Norddeutsche Steingutfabrik zu Grohn bei Bremen.

Einladung zur , , , m. am Dienstag, den 30. Juni 1886, Nachmittags

4 uhr, im Hotel Hafenhaus in Vegesack

Tagesordnung: L Jahresbericht und Vorlage der Bilanz pro 1895/1896.

3) Aufsichtsrathtswahl.

Nur diejenigen Aktionäre sind stimmberechtigt, welche spätestens am Tage der Versamm⸗

n Bremen sich Ginkrittszkarten und Stimmzettel unter Vorzeigung ihrer

Inhaberaktien sind dabei unter Ueberreichu die nicht auf Namen dez jenigen im i eilne ushändigung der Eintrittskarten sind die Vollmachten un

lung, Vormittags bis ü jihr, im Geschä E. 8. anf ĩ 3 gelöst haben. . derselb

mer derselben an der Generalversammlun ur Umschrelbung eingereicht werden. Vor onstigen ,,, ,

Frohn, den 8. Juni 896.

*

. der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrath.

szimmer der Steingutfabrik zu Grohn oder bei Herrn

ktien

e der Gesellschaft verzeichnet stehen, der als Eigen—= men will, müssen eine Woche bor der Versammlun

. eineg Nummernverzeichnisses vorzuzeigen. Namen⸗

Der Vorstand.

17196 Aeti vn.

Bilanz pro XI. Dezember 1895.

paasiva.

An

PDobot.

Grundstũck Konto Gebãude⸗Konto⸗ Bestand Zugang bis 31. Vezbr. 1895 ..

Abschreibungen bis 31. Dejbr. 1895

Maschinen Konto... Bestand Zugang bis 31. Dezbr. 1895 ..

Abschreibungen bis 31. Dezbr. 1895 Utensilien⸗ und Werkzeug⸗Konto

Bestand

Zugang bis 31. Dezbr. 18395 ö

Abschreibungen bis 31. Dezbr. 1895 Kassa⸗ Konto Wechsel . Konto Effekten · onto Kautiongs⸗Konto

105 140 45 114 29 T d J 25 090 2 35 5a ß 25 154 59 DJs ö. 6 54

22 804 14 22 68448

65 2 6.

261 3g a3 36 439 1 6 Li 63

Gewinn und Verlust Kontos. 1

128 464

66 0 36 Per Aktien Kapital

46 852

16161

8 884 10

3 993 56 686 26 1771475 155 608 36 210468 120 96

zꝛs za 9ꝛ 21 266 26

Saldo ..

I 60M 20 Gewinn. und NVerlust⸗Aonto pro

Konto Sypotheken⸗Kto. Konto⸗Korrent⸗ Kto., Kreditoren Accept Kᷣonto Unterstũtzungs⸗ fond Konto Delkredere⸗Kto.: Zurückstellun für zweifelhafte Forderungen.

zbo oo0 6 ooh]

202 ogg 46 Ide e i

123540

5 49573

79 600

1895. Credit.

An

* eise⸗ Konto

Maschinen⸗Konto Utensilien und Werkzeug Konto. Delkredere⸗Konto:

Zurückstellung auf zweifelhafte Forderungen.

Bad Oeynhausen, den 31. Dezember 18965.

Der Aufsichtsrath. Hurtz ig.

. 5 495 93 11061

4109139 4153 83 128054 176034 420815

12099

221203

19 8065

33 042 88 427746 6 00229

h hh9g o

7 D

Per Pacht · u. Miethe / onn, Betriebs ⸗Konto: Bruttogewinn Reservefond⸗Kto. 11 . Verlust⸗Saldo.

4

3

83 11061

Mechanische Bautischlerei und Holzgeschäft in Oeynhausen.

Die Direktion.

Chr. Schrader, i. V. Dornbusch.

17197]

Activn.

a. Bergwerkseigenthum, Gruben⸗ bahnen, Stollenanlagen, Kalk⸗ steinbrüche ꝛe.

b. Hüttenwerke, Hochofenanlagen,

Konti der Hüttenwerke u. Gruben,

a. , Roheisen, Schlacken⸗ teine

GEisenstein, Koks und diverse Materialien

Kassa und Wechsel

Ausstände, Debitoren

ESffekten

Kautionen Konto Weilthalbahn⸗Konto

ab Ueberweisung des Bestandes des Reservefonds

PDebet.

* 1) Immobilien.

12 405 44573 wee gg ss

2) Mobilien.

180 62 3) Betriebsfonds.

107778

255 235 32005 145 268

1328 724 98 1869 01

4) Diverse Konti. 288 078 39570

D' V7 248 715

5) Verlust

327 648

1077 222

2 3 4)

5) Invaliden⸗ u. Pensions⸗

.

9

2

20 gag 149 Gewinn. und PVerlust Konto ger 31. Dezember

. Aktien · Capital⸗Konto

9 Delkredere · Fonto Löhne, Frachten, Liese⸗

8) Kreditoren 9) Obligations zinsen⸗Konto,

Bilanz der Buderus'schen Eisenwerke per 31. Nezember 1895.

Passiva.

64606. I2 09090 0090 5h51 109 469 116

287 900

7131 6742

709 085 1868935

Anlehens Konto .. Restlaufschillinge Aval⸗ und Kautiont⸗ Konto

onto rungen

rückständige Zinsen für die Zeit vom 1. Ok⸗ tober bis 31. Dezember 1895

2o gag 149 1895.

3)

An

1) Immobilien. . Æ 18 464 636.59 27 Mobilien.

Betriebs fonds

Direrse Kant.

4160 3

insen und Skonto 7ob 874 82 Versicherungen, Steuern, Pen sionen und diverse General-

kosten Beiträge zu den gesetzlichen und Ver⸗

Arbeiter · Kranken · Beitrag zur Weilthalbahn. ..

4 956 46

bb ob0 42

15 980

doõs 371 70 Wetzlar, den 9. Juni 1896.

sicherungèkassen

Per Brutto. Betriebs ⸗Ergebniß bei

enn, bei den Gruben und Seilbahnen diverse Einnahmen

den

Ueberwei

Reservefonds

Verlust

160

311579 154 780 36 074

248 715 107 222

sung des Bestandes dez

Sõd 37

Der Vorstand der Bnderns'schen Gisenwerke.

Kaiser.

L. Roth

Die vorstehende Bilanz würde, wie folgt, lauten. wenn bei ihrer Aufstellung bereits die inzwischen

auf Grund der Generalversammlungsbeschlüsse vom 7. März, 14.

Maßnahmen Herabsetzung des Grundkapitals um 6 600 000, Ausgabe von 2 600 0900 Vorzug

Aktien, Verkauf von Effekten mit einem Erlöse von 900 000 und Schaffung einer Spezialreferve

ban , mn it werden können. ctivn.

180 629.17 6 18 645 260.76

Abschreibung 5 9000 009 13 645 265

a. Waaren, Roheisen, Schlacken. steine 6 107778. 92 b. Eisenstein, Koks und diverse Materialien.. 26565 2365.41 Kassa u. Wechsel, 32 005.94 Aus stände, 145 268. 31 677 405.41

Debiteren Bankguthaben. . 417724. 08

. .

1 636 418 3 327 648 3

lo 608 332

1) Aktien ·˖ Kapital Konto

Vorzuge Aktien Æ 4 000 000. Stamm · Aktien 4 000 000 ) Anleheng · gonto

8

pro 1 3) Restkaufschillinge TVT Abtragung. 260 09090

4) Löhne, Frachten, bar,, mn

Abtragung. 433 967.13

5) Obligations in sen Tonto .. 6) Aval und validen und Pensiong⸗ Konto.

elkredere

Spez lal . Reservefonds. ont? gleichzeitig als fonds dienend ....

April und 2. Jun! 1896 dur

führten

t d dd I 100. -

96. 1831090.

utions - Konto z ; Konto