1896 / 139 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ief über 2090 nebst o/o dem den Kaufleuten Otto Firma Brenner und nig, gehörigen Grundstücke Lang⸗ e Bl. 6 in Abtheilung 111 unter ehen und von Auguste Fünkenstein rkunde vom

Brenner und Dey

Nr. 16 einge⸗ ich für das g auf Grund Januar 1677 als genen 6000 6 für den Kaufmann amowoti zu Danzig umgeschrleben

itionsscheine, .

ezw. für den Schnei 9 Sgr. 10 Pf. worden sind und theile derselben an dem 518 Thirn. 7 Sgr., welches au riedrich Stamm aug La dflücke Kl. Zünder Blatt 21 Rr. 5 eingetragen steht, st für krastlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebots trage den unten gene mnten ]

en ursprün

Mitgift ein

C. i sür den Schu 242 Thlr. 17 S gesellen Carl Te am 23. Oktober 1827 ausg der Kapitalsan

vpotheken · Reko

ch über A6 Thlr.

zwar wegen Darlehn von

hörigen Grun lung III unter

n die betreffen

Im Namen des Antrag des Kolons, Carl oße⸗Vortmeyer, genannt Gro

nghausen, vertreten ecke, erkennt das Lübbecke für Recht:

. Der eingetragene kannte Rechtsnachfolge von Harlinghausen, Band 1, III unter Nr. 4 eingetra ne Kaution von 309 T tzer Caspar obiß, dem Fr zu Dahlinghausen 16. November 182 Kaufkontrakte, wodurch chs, theils aus ; raben im Harlinghausen Kampe belegen, 3 Morgen Kurant verkauft hat, für die uffumme abschläglich empfangenen Liberation des verkauften G den darauf haftenden Hypotheken, s tung, innerhalb dreier usses des Kontraks an iberation zu bewirken und d tzen, den Besitztitel von Namen im auch für etwaige in dem rundstücke vom Käufer vorzunehmende bestellt hat, eingetragen ex. deer. de

echts anwalt Bahre Königliche Amtsgericht zu

Gläubiger und dessen unbe—⸗ r folgender im Grundbuche Seite 109, Abthei⸗ enen Hypothekenpost: aler Kurant, welche einrich Högermeier, olonus Sieker Nr. 21 in dem mit demselben unterm 8 coram notario geschlossenen er demselben die theils aus Ackerland bestehende Wiese Westerfelde, westlich von Hamkers für 300 Thaler sts auf diese Ka 2h0 Thaler

ür die übernommene Jahre vom Tage rechnet, diese L ufer in den Stand zu se dem Grundstücke auf seinen buche berichtigen zu können, angekauften Verbesserungen, 24. Dezembe

ost ausgeschloss 99 Hi

it ihren Ansprüchen auf die aufgebotene

thekenurkunden, welche über folgende in demselben Grundbuche in Abtheilung III unter ragene Posten gebildet sind:

Schichtungsprotokolle de b. Kindern J. Ehe des Besitzers Namens: Marle und Anna Marie Louise Nobis die Summe don zo Thalern Kurant und zwar für beide zu— ro abdicato ausgemittelt, so bereits ex Februar 1823 zur Eintragung notiert X. decr. de 4. Oktober 1823. Abdikat der Catharine Marie

obis mit 1650 Thalern gelöscht).

p. Abth. III Nr. 5: N schaftlich bestäti 1835 und 21.

und 5 einget a. r erichtlichen

sammen pP decr, de 10. Eingetragen e

der obervormund⸗ ten Schichtung vom 12. Feb den Geschwistern Große⸗ Nobis: Anne Marie Ilsabeln, geboren 17. März 1826 und Carl Ludwig, geboren 7. Oktober 1828, jedem ein Brautschatz von 11 Thalern 3 Silber ein Abdikat von 12 22 Silbergroschen 6 Pfennige ausgemittelt, wofür der Besitzer mit Bewilligung des V Kinder 1. Ehe, Neubauer Obernagel 1835 das Kolonat verpfändet hat. Eingetragen ex. deer. de 11. Juli 1838 werden für kraftlos erklärt.

Pfennige und

ormundes der am 11. Mai

Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Auf den Äntrag des Rentnerg C. A. Steinbach, igenthümer des Grundstück Nr. 37 von Bernickow, des Ko Illus, als Eigenthümer des G Grunbbuchs von Bernickow, und des Ko Gigenthümer des Grundstücks Nr. 150 erkennt das Königliche N. M. durch den

en Rechtsnach⸗

s Band 1 Blatt ssäthen Friedri rundstücks Nr. äthen Karl Schultze, als Grundbuchtz von Bernickow, Amtsgericht zu Königsb gerichte Rath Knönagel *

Dle unbekannten Erben oder son verwittwet gewesenen geborene Behrendt zu Bernickow, werden mit ihren Ansprlichen und Rechten auf d Kapital von 200 Thalern 690 M nebst Zinsen, welche Post noch auf den Namen der genannten Witfwe Wendt in dem Grundbuch von Bernickomw uf den Grundbuchblättern Band 1 Blatt Nr, 32, att Nr. 57 und Blatt Nr. 150 aus der Schuld⸗ fandverschreibung ugust 1337 eingetragen steht, ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den

N. M., den 5. Juni 1896. önigliches Amtsgericht.

folger der Dorothe Marie,

(Kaufvertrag)

stellern auferlegt abnige berg

Bekanntmachung. Durch Autschlußurtheil des un Mal 1896 werden die un rechtigten der auf dem Grundhuchb ee Band 1 Blatt 1 ür den Bauer Gott el Köpenidãh auf Grund der Urkunde eingetragenen zu 40so ver- von 200 zweihundert chen auf diese Forderung

den 2. Juni 1896.

ter zeichneten Gerichts

latte des Grund⸗ in Abtheilung III

tücks Di ö 4 fried Colber

unter Nr. 1 Schonefeldt vom 14. Rovember 1848 zinglichen Darlehnsforderun Thalern mit ihren Anspr

au e, n önigs⸗Wusterhausen. Königliches Amtsgericht.

Mai 1896 sind J. nach⸗ uszüglerwittwe Katharina Hanslik, ge⸗

borenen Hanglik, zu Köberwi der ledigen Auszüg

66 Urtheil vom 28.

6 Marianna Hanslik

3) der 1 Anna Kurka, geborenen Hanglik, zu Zauditz, .

4) dem Reslbauer Franz Hanglik zu Köberwitz, ö) der Bauergfrau Franziska Morawetz, geborenen Hanglik, daselbst,

6) der Hofernechtsfrau Anng Jakubik, geborenen Hanzlik, zu Polnisch Krawarn Dominium,

7) der Grundbesitzerfrau Marianna Watzlawik, geborenen Hantslik, zu Köherwitz,

s) der Aus uglerwittwe Viktoria Hanslik, geborenen Halfar, daselhst,

g) dem Gärtner Karl Merdon zu Jakubgwitz,

l6) den Geschwistern Franz, Josef und Katharina Merdon daselbst,

9 dem Arbeiter Vincens Krahl k Jakubowitz,

125 der verehelichten Martha Botzlan, geborenen Krahl, daselbst,

13) der verehelichten Thekla Stawarz, geborenen Krahl, daselbst,

14) der Wiltwe Anna Krahl zu Jalubowitz

15) den minder hr gen Geschwistern Marie, Franz, Hedwig, Jofef, Wilhelm und Anna Krahl daselbst,

flehenden Ehe vom Bande und Erksä flagten für den schuldigen Theil. den Beklagten

Rechtsstreits vor Landgerichts zu Al 1896, Vormittags AA Uhr, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasenen lt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Uüülona, den 8. n ger. eißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

vom Freitag, den ormittags 8j Uhr, ter geladen wird mit der Auf en bei dem diesseitigen Kal. ugelassenen Rechtsanwalt zu be nwalt wird beantragen zu erkennen:

e der Streitẽtheile wird dem Bande nach

t, der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und in die gesetzmäßigen Ehescheidung⸗ strafen verurtheilt III. derselbe tragen, bezw. zu erstatten. 8. Juni 1896. schreiberei des K. Landgerichts. (L. 5. Reitz, Kgl. Ober⸗Sekretaͤr.

Oeffentliche Zustellung.

Vle verehelichte Kürschner Zwingeb Eugenie, geb. Groh, zu straße 19/20, vertreten daselbst, klagt gegen ihren Eh Zwingeberg, zur

des K. Landgerichts Nürnb 18. September 18 bestimmt, wozu Bekla forderung, rechtzeitig ein Landgerichte Klägerischer

w Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 12. Juni

¶ͤOeffentlicher A

Klaͤgerin ladet r mündlichen Verhandlung dez ie II. Zivilkammer des Königlichen tona auf den 14. N

mit der Aufforde⸗

139.

1. nntersuchungs. Sachen. J. Aufgebote,

ustellungen u. d . J. Unfall und i in 2. 1 2 Attien · Gesellsch. e, Verpachtu

ung ꝛc. von

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Oeffentliche Zustellung. Der Hotelbesitzer Franz Seiffert in Neudamm gegen den Buchhalter Paul Hurtig, früher

6. / 1. Aktien u.

J. Grwerbtz . und chaften.

8. Niederlassung ꝛc. h

9. Bank Autzwelse.

chiedene Bekanntmachungen.

bis zum 26. Juni d. IS. einsenden; die Eröff⸗

nung erfolgt an dem genannten Tage, Vor

mittags 11 Uhr, im Direktionszimmer.

frist 6 Wochen. . Hameln, den 19. Juni 1895. Königliche Direktion des Gefängnisses.

11 e sicher : en, e, er

hat die Kosten des Rechtsstreits zu

nzeiger.

Schlesinger, Mitinhaber der Firma Andr. Ul Nachf. in Lichtenfels, dessen 2 sofort 66 Nürnberg, den H. Der Sektionsvorstand. Gottlob Glafey, II. Borsitzender.

Zustellung.

astwirths Hermann Anton geb. Sparenborg, zu Wi echtsanwalte Dinkgraeve u. Metger agt gegen ihren genannten Ehemann, Anton Straten, f Byksterhus, Jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ghe⸗ uchs, mit dem Antrage auf den Parteien bestehenden Che

lichen Landgericht zu Kleve auf den 16. Oktober E896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗

rung, einen hei dem gedacht Anwalt zu bestellen. gedachten Gerichte zugelassenen

; Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Ehefrau des Straten, Harmke, vertreten dur

erg. Martha ju. Aurich,

Magdeburg, Gr. Dietz dorfer. durch den Rechtsanwalt Leist emann, den Kürschner

Zelt unbekannten Auf⸗ sceidung wegen Chebr

jhre“ Rechte und Ansprüche auf das Grundstück H

Blatt 12 dom. Jakubowitz vorbehalten, und II. alle übrigen unbekannten Eigenthums⸗ prälendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grund⸗ stück ausgeschlossen worden. Fatscher, den 3. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(17414 Im Namen des Königs! erkundet am 1. Juni 1636.

Lange, Gerichtsschreiber.

In der Nagel'schen Aufgebotßsachs 17 1. h/ ds erkennt das Könieliche Amtsgericht zu Habel⸗ schwerdt durch den Amtsrichter Stelter für Hecht:

1) Die Rechtsnachfolger der eingetragenen Glãͤu⸗ biger bezw. diese selbst der beiden vpothekenposten blen n Ii! Nr. z und 6 des Grundbuchs von Ober Langenau Blatt Nr. 46 Schnallensteiner ⸗An⸗ sheils von 100 Reichs ⸗Thlr. und 50 Thlr. 14 Sgr. bis / 1 Pf. . ür die Bauer Joseph, und Theresia Schielssche Pupillenmasse von e,, , n.. aus dem gerichtlichen Schuldinstrument vom 22. Juli 13822 und für den Albert Rlicker auf Grund der gerichtlichen Nachlaßregulierung vom 27. Juli 1827, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgehotsverfahrens werden dem Bauergutébesitzer Einst Nagel zu Ober- Langenau auferlegt.

17088 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgericht vom 6. Juni 1836 ist die Hypotheken urkunde über 253 Thlr. 10 Sgr. 7090 S nebst Zinsen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom J. April 1833 für die verwittwete Generalin von Oppen in Brauntzberg in Abthlg. III sub Nr. 2 des dem Schneidermesster Johann Arendt gehörigen Grundstücks Braunsber aus Neustadt Nr. 228, gebildet aus der chi chen Verhandlung vom 36. März 1833 und einer Ausfertigung des Grund buchblattz, zum Zweck der Neubildung der Hypo⸗ thekenurkunde für kraftlos erklärt worden.

Braunsberg, den 8. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

17411

Durch Ausschlußurtheil vom 29. Mai 1896 sind die Rechtsnachfolger der in Abtheilung III. Nr. 1 und 2 des dem Besitzer Johann Giese gehörigen Grundstücks Ritzwalde Bl. 12 und von dort auf die dem Gute Klein Ellernitz zugeschriebene Parzelle Nitzwalde Bl. 49 in Abtheilung II Nr. 1 und Rr 2 übertragen, für Elisabeth 0j aus dem Erb⸗ rejeß vom J. Dezember 1827 bezw. dem Erbrezesse vom 7I. Februar 1834 eingetragenen Posten von 33 Thlr. 5 Sgr. 19 Pfg. bezw. von 53 Thaler ver, zinslich zu 5 oo zufolge 3 vom 21. Mai 1535 bezw. 25. April 1831 mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen.

Graudenz, 29. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. 17621]. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Auguste Kirschbaum, geb. Käfert, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. 8 Cohn hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Gürtler Heinrich Kirschbaum, nul ft in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ ö. mit dem Antrage auf Ehescheidung: J. die Ghe der Parteien zu trennen, 11. den Beklagten ür den allein schuldigen Theil, zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivillammer des König⸗ lichen Lan en L zu Berlin, auf den 21. Ok- tober 1896, Vormittags 93 Uhr, 8 n 59, 2 Treppen, Zimmer 119, mif der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ul na wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Juni 1896.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

17623 Oeffentliche Zustellung.

Vie Alma Bauer, geb. Schulmeister, in Sonne⸗ berg, vertreten 66 Rechtganwalt Justiz Rath Döbner daselbst, llagt . ihren Ehemann, den Schuhmacher Neinhold. Bauer von Senneberg, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage, die zwischen den arteien bestehende 9 dem Bande nach n trennen, und abet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Land- gerichts zu , . auf Freitag, den 23. Oł⸗ tober 1896, Vormittags 96 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 109. Juni 1896.

L. Ender, ,,, ,, . Gerichtsschreiber des Landgerichts. 17446 Bekanntmachung.

In Sachen der Kaufmann rau Margaretha Pfahler hier, vertreten. dur Recht anwalt Bräutigam, gegen ihren Ehemann Adolf Pfahler, zuletzt dahier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen , , wurde die öffentliche ZJustellung er Klags bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die giti Sitzung der II. Jivilkammer

der zwischen Beranntmachnug.

Die Josephine Christine Sberk osstererg und , , . erbeck, Ehefrau des

udamm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter . ihm der letztere für die in der Zeit vom 1. Nopember 1895 bis 18. Januar 1896 derabfolgten, in der hiermit in Bezug genommenen Alagerechnung näher bezeichneten Waaren, sowie für Gewährung von Kost und Lo einem baaren Darlehn und für sammtbetrag von 240,20 M schulde, mit dem A trage auf Verurtheilung des Betlagten zur Zahlung von 240,20 AM nebst 5 Prozent Zinsen seit dem uferlegung der Prozeßkosten ares Urtheil.

mit dem Antrage: die Beklagten für den u erachten und zu ver— echtsstreits zu tragen, und der Klage am TI. J dlichen Verhandlung

enthalts, wegen Ehescheidung, Ehe der Parteien zu trennen, allein schuldigen Theil urtheilen, die Kosten des ladet nach erfolgter Zustellung 1891 den Beklagten zur mün des Rechtstreit vor die 4 Zwilkammer des König= lichen Landgerichts zu Magdehurg, Domplatz 6, auf den 28. Ottober 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten walt zu bestellen. Zum Zwecke

des Beklagten für den schuldigen Theil, Beklagten zur mündlichen Verhandlung streits vor die Jlvilkammer 1II des König 80. Oktober

, Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen .

Bekanntmachung. Domänen Verpachtung.

Zur Neuverpachtung der Domäne Pfützthal im Mansfelder Seekreise auf 13 Jahre, von Johannis 1897 bitz dahin 1915 ist, nachdem auf das im ersten Termine abgegebene Höchstgebot der Zuschlag nicht ertheilt worden, ein wiederholter Bietungstermin 6 . 26 d. J. n. n unserem Sitzungszimmer im Königlichen Schlosse bierselbst vor dem Domänen⸗ Departements ⸗Rath, Regierungs⸗Rath Müller an⸗ ben, dae f ö

ie Domäne Pfützt al liegt 1 Rm von Station Saljmünde (3Zweigbahn Teutschenthal— Salzmünde ahn) entfernt; sie umfaßt rund äche, darunter 300 ha Acker und

und ladet den des Rechte lichen Landgerichts zu Aurich auf den 18696, Vormittags 10 Uhr, mit der rung, einen bei dem gedachte Geri Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke de Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

ch, den 9. Juni 1895. . Der Gerlchteschreiber des Königlichen Landgerichts.

5) Verloosung ꝛc. von Werth papieren.

Vekanntmachung, betreffend die H mee, Sohenzollernscher

Bei der am 20. 8. M. stattgefundenen Ausloosu Hohenzollernscher Rentenbriefe behufs 3 auf den L. Oktober 1896 sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:

Litt. A. Aa 509 FI. S557 M EA 3.

Stück ;

Nr. 8 120 473 5i7 B67 oi 922 936 11 12 1142 1445 1477 15365 1539 155 21 2691 2205 2745 2770 2157 2505 25? I513 2560 2553 2561 J381 Jas 34h IS Ig 214 313 4361 14371 443 1857 Hog ih 5553 Sögl 56h 5rhg hoh Sor 5l2z7 6zl3 548 S334 sh? hre 75h S684 7545 705 7125 7245 hi 7630 7705 S603 S5 sh S5 Liit. 6. E 100 FI. 171 M 43 9. Nr. 113 363 391 1 748 r. ) 963 99? 175 1181 1250 1423 1435 1457 1452. n Litt. G. 3 25 Ji. 142 M 86 9.

Stück. Nr. 23 220 333 449 491 523 555 556 56:

5. 348 me, . . r, ie vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern zum J. Oktober 1896 hierdurch mit 25 Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in kurtsfähigem Zustande also, wenn dieselben außer Kurt gesetzt waren, nach vor⸗ heriger Wiederinkurssetzung bei der hiesigen . 2 bei

entenbauk⸗Kasse für die Pro⸗ vinz Brandenburg zu Berlin in . zu

Mit dem 1. Oktober 1896 hört die weitere Verzinsung der ausgeloosten Nentenbriefe auf, und en mit denselben die nicht mehr fällig wer⸗ denden Zinskupons Serie V Nr. 8— 16 nebst Ta⸗ lons unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigen⸗ falls der Betrag der fehlenden Kupons vom Kapftal zurückzubehalten sein würde.

Die Einlösung der Rentenbriefe kann auch ver mittels deren frankierter Einsendung durch die Post an die hiesige Königliche Regierungẽ⸗Hauptkasse oder an die Königliche Rentenbank⸗Kasse für die Provinz Brandenburg zu Berlin erfolgen. ist eine von dem Inhaber auszustellende, über den Empfang der in Zahlen und Buchstaben guszu zrückenden Valuta. lautende Quittung beizufügen. des Kapitals erfolgt dann eben⸗ oft auf Gefahr und Kosten des

u, den 22. Mai 1896.

Hermann Otto Rast, St. Johann wohnhaft, Klägerin, vertreten Rechtsanwalt Dr, Muth zu Sf. Johann, klagt gen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. ur Verhandlung ist die Sitzung der 1. Zwil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 23. September 896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Saarbrücken, den 4. Juni 1896.

. ö Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8s und endlich aus

t I chte zugelassenen Schlüssel den Ge⸗

der öffentlichen

1. März 1896 unter A durch vorläufig vollstreck ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗ damm auf den 21. September 1896, Vor⸗ ( Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

macht. Neudamm, den 6. Juni 1896. Hauptvogel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

richte zugelassenen An der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

Magdeburg,

Auszug der Der Kläger auf Dienstag,

tags 11 hr,

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichtg, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 12. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Herdfabrikant Her⸗ mann Steingaß und Margaretha, zu Erkrath die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 8. Juni 1896. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichte, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 12. Mai 596 ist zwischen den Eheleuten Friseur Johannes Fernes und Friederike Agnes Johanna, geb, Neißig, ü Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

den 8. Juni 1896. Buresch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Als Vormund über Johann Peipp, geboren am 6. April 1856, uneheliches Kind der led. tochter Barbara Peipp von Unterbair Bauer Georg Leonhard Peipp von 30. Mai 1595 bei dem R. Amtsgericht Schwabach led. groß. Wirths sohn Wolfgang Sitz. Krottenbach, z. Zt. unbekannten Aufent-

aterschaft zu Johann Peipy und Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrecht den Bestimmungen des preuß. Landrechts,

ung eines jährlichen Unterhaltsbetrags von vierteljährig vorgutzzahlbar während der ersten 14 Lebensjahre des Kindes,

3) Entrichtung des seinerzeitigen allenfallsigen Kur- und Leichenkosten, limentationtzperiode erkranken Lehrgeldes, Verhandlungstermin anju⸗ beraumen, zu dem er den Beklagten vorlade, und Urtheil zu erlassen:

J. Der Beklagte ist schuldig, die Vaters Johann Peipp anzuerkennen, demse deschränkte Erbrecht einzuräͤumen, Alimente, geld c., wie unter 2 und 3 beansprucht, zu enl⸗

JI. derselbe hat sämmtliche

mittags O9 Uhr.

Oeffentliche Zustellung. Nemtdorf am

Die Arbeiterfrau Marie Bösener, zu Magdeburg, Altes Fischerufer 27, dertreten durch den Rechtsanwalt Münchhoff, daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Bösener, Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ mit dem Antrage;: das zwischen den Par⸗ lehende Band der Ehe zu trennen, den B in schuldigen Theil zu erklären echtsstreitß ihm aufßuerlegen, mündlichen Ver⸗ des Rechtsstrelts vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg. Dom⸗ den 28. Oktober E898, Mittags mit der Aufforderung, einen bei dem ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. entlichen Zustellung wird dieser kannt gemacht.

geborene Groth. geb. Engels, gegen den

mann von halts, Kla

zu Halle . Casseler 35 ha Gesammt 39 ha bepflanzte Grundsteuer - Reinertrag der Domänen ländereien beträgt 17 657 M, der bisherige Pachtzins Zur Uebernahme der Pachtung ist ein eigenes disponibles Vermögen von 160 006 n er⸗

ch über ihre landwirthschaft⸗ und den Besitz des aubhaft auszuweisen. Etz ist . . ö erpachtungstermin erfolgt. Die Pachtbedingun . in naeh 2 er Domäne Pfützthal zur Einsicht aus, können auch gegen ij nn 9. Druckkosten und Schreibgebühren von unt bezogen

e gestellt auf:

der B ö. J Oeffentliche Zustellung. ghd gh

Der Bureaubeamte C. Kühnlein unsrück), vertreten durch Rechtsanwalt Coch zu klagt gegen den frühren Wirth Ludwig Fühnlein, früher zu Cassel, jetzt unbekannt, wo? aus Bürgschaftsurkunde vom 21. März 1895 mit dem Antrage: Beklagten durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung zur Zahlung von 260 S nebst H oo Zinsen seit dem 1. September 18965 zu verurtheilen.

läger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand, lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abtheilung 1. auf den 20. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Cassel, den 9. Juni 1896.

Ge ßler, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung J.

Oeffentliche Zustellung. H. Oppenheimer zu Hannover, Große

zu Kirchberg

klagten für den alle

und die Kosten des R Pachtbewerber haben

liche und sonstige Befähigun erforderlichen Vermögens ga wünschentwerth, daß die möglichst bald vor dem

Schulgeldek, der wenn das Kind während der A

platz 6, au sterben sollte, sowie des

12 Uhr, Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗

Zivillammer, zu Düfseldorf

um Zwecke der ? Auszug der Klage Registratur und au Magdeburg, den 8. Juni 1896. Buresch, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

g ]

12. Mai 1896 ist jwischen den Eheleuten Bauunter⸗ nehmer Heinrich Bennerscheid und Katharina, geb. Maaßen, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausge⸗

rochen. artsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

um Zwecke der

lben das ge uszug der Klage

Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Pächter, Amlsrath Königlichen. N

Anmeldung bei der Königlichen

Zimmermann zu Salzmünde, gestattet. Merseburg. en,, 1896. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. WM.

dem jetzigen

Kosten des Prozessel

Urtheil ist bezüglich der verfallenen Alimente vorlaufig vollstreckbar.

Termin zur Verhandlung ist auf Dienstag, der 22. September 18996, Vormittags . Uhr angesetzt, an demselben hat Beklagter im saal des K. Amtegerichts Schwabach zu er Zum Zwecke der öffentlichen

bekannt gemacht unter dem agspartei antragsgemäß das Armenrecht be⸗

am 9. Juni 1896. . berei des K. Bayer. Amtsgerichte. Goller, Sekr.

Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Wirthschaftsin geb. Krüge anwalt Gut shren Chemann, den Wirthschaftsins Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen die Ehe der Parteien

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- zu Düsseldorf vom 13. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Zimmer⸗ polier Anton Hannen und Katharina, geb. Kremer, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

spektor Agnes Ohne⸗ vertreten durch che zu Magdeburg, klagt gegen pektor Friedrich

zu Bromberg Zivilkammer,

Die Firma ackhosstraße 26, vertreten durch den Rechtsanwalt scher zu Hannover, klagt gegen den Tischler Carl Hahne, früher zu Hannover, Strangriede Nr. 44 jetzt unbekannten Aufenthalts, aug dem Wechsel vom J. Januar 1896 über 500 e, fällig am 3. April rotesturkunde vom 4. April 1896 im Wechselprozesse mit dem Antrage, den Beklagten vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung t 60½ Zinsen seit 3. April 1896 und 5 M 70 3 Protesttosten zu verurtheilen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover 10. August 10 Uhr, mit der Aufforderun dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei der J. Kammer für Handelssachen

des Königlichen Landgerichts.

Ohnesorg, zur Chescheidung, mit dem Antrage, zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen und ladet den Beklagten zur Rechtsstreits vor die

l J

Nachstehende Materialien Verdingungen an den Minde tragsabschluß vergeben werden: 120 kg Hanfzwirn, 000 Schwefel säure,

. ollen in 2 öffentlichen . fordernden unter Ver⸗

mündlichen Verhandlung des. 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6. auf den A1. November 1856, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzzug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 9. J 6. Buresch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri

Oeffentliche Zustellung. chen der Chefrau Meta Kristine Zöhrns, in Braderupfeld, Klägerin, wider den Schornsteinfeger Carl Zöhrns, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidun Ableistung des der Klägerin durch rechtskräftiges Üürthell der III. Zivilkammer des Königlichen Land. gerichti Flensburg vom 17. Mär Eideß, sowie zur weiteren mündlichen rag der Klägerin Termin auf Dienstag, den 96, Vormittags 10 Uhr, des Königlichen Landgerichts Beklagte wird zu diesem

Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kais. Land- gerichts zu Zabern vom I9. Mai 1896 wurde zwischen den zu Buchsweiler wohnenden Eheleuten Georg und Marie Lux trennung ausgesprochen.

Zabern, den 10. Juni 1896.

Der Landgerichts⸗ Sekretär: Berger.

1896, und der

mittelst vorläufi

willigt wurde. 500 Æ ne

Schwabach,

Gerichtsschrei Packtütenpapier,

In diesem Falle

; Piassavafasern, A282 000 Stück Schnallen, A42 000 Bg. Kartonpappe, wozu ein Termin auf Freitag, den 2. Inli 1896, Vorm. 11 Uhr,

und

II. E. 1 391 000 m graues Band, 438 000 . Gurtband, m. 36 000 kg weiße Seife,

o. 23 000 m

p. 16 500 Stück Schmirgelfeilen,

J9 900 kg Mineralöl für nicht unter Dampf

gehende Theile,

r. 11 909 Kg denaturiertes Baumöl und

200 Bg. Schmirgellelnewand,

wozu ein Termin auf

Freitag, den 10. Juli 1898, Borm. AA Uhr,

im diesseitigen Geschäftssimmer anberaumt wird. Sämmtliche Materiallen müũ

nehmer selbst und im Inlande Die Lleferungt bedingungen für die voraufgeführten

Materialien liegen hier zur Einsicht aus, können auch

gegen Ginsendung von je bo

aufgeführten Materialien abschriftlich bezogen werden.

roben von den unter . big s. genannten Ma- terlalien sind bis zum 22. Juni d. Is. hierher ein⸗

Oeffentliche Zustellung. chlermeister Dei Kohren klagt gegen den S in Kohren, jetzt unbekannten Kauspreis für gelieferte

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Norddentsche Edel Industrie · Berussgenossenschast Section 1

Vormittags

einen bei dem ge⸗ Die Uebersendun

falls durch die Empfãngers. ,,

nrich Franz Delling chmied Hermann Mönmnjg,

wegen 85 MS 50 4 mil dem Antrage den Beklagten zur ostenpflichtig zu verurtheilen, n äufig vollstreckbar zu erklären, m ten zur mündlichen Verhandlung Königliche Amtsgericht n r 1898, Vn der öffentlich Auszug der Klage belam

geb. Jürgensen,

ihren Ehemann, Sh M 60 4)

Urtheil für vorl ladet den Beklag Rechtsstreits vor das Frohburg auf den mittags O Uhr. Zustellung wird dieser

emacht. i . m Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgerih

Oeffentliche 3u Die Firma Lacroix u Metz klagt rüher Spezerei Wohn⸗ und Aufenthaltsort, we . am 26. September 18965, Kosten eines abten Portos, mit dem erurtheilun 3, 18 4 nebst und ladet den ung des Rechtsstreltgz vor i

Oktober 1896, Vor Zum Zwecke der öffen g wird dieser Aussug der Klage bel

Bekanntmachnug. . i n sind

adt / Anleihescheine der III. Ausgabe 3, . 2

Buchstabe A. r. 44, 45, 46, 47 un ä 5 Stück über je 1000 4 *

ohne Zinsscheine, jedoch mit zur III. Zinsscheinreihe,

2 Buchstabe B. Nr. 150 über

ohne Zinsscheine, mit Anweisungen zur III. Zinescheinreihe,

3) Buchstabe 09. Nr. 341 über

nebst Zinsscheinen Reihe 11 Nr. 18— 20 und Anweisungen,

. überhaupt 7 Stick Geb? T T

am 13. die ses Monats in Gegenwart des unter · zeichneten Magistrats unter Zuntehung des Notars, Justiz Rath Quassowekti von hier, durch Feuer vernichtet worden.

Gumbinnen, 18. Mai 1896. Der Magistrat.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 5 8 Absatz 2 Des Gesetzeg vom 17. Juli 1895, Nr. 44 der Braunschwei und Verordnungs Sammlung de 189 durch bekannt gemacht, daß die vorgeschriebene Tilgung der ven der Stadt Blankenburg a. H. im Jahre A898 aufgenommenen Tosoigen An. leihe mittels freihändigen Rückkaufs erfolgt ist und desbalb eine Ausivosung nicht stattgefun

a. S., den 6. Juni 1896. er Stadtmagistrat. (Unterschrift.)

Wir sind mit der Einlösun fälligen Zinsscheine von Rheinprovinz · Anleihen beauftragt und werden dieselben von jetzt ab an unserer stuponska Berlin, im

A. Schaaff

Oeffentliche Juste nung. Unedelmetall rüne Seife, e, m,,

Der in Sachen Jankowski .. Stiller in Nr. 128 des „Deutschen Reichs⸗Anzei vom 13. Juli 1896 ist au 1896, Vormittags 11 Uhr, verlegt, was zum öffentlichen Zustellung

Herne, 5. Juni 1896. Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24. Septembe

ärz 1896 auferlegten Zum Zwecke

Verhandlung ers“ publizierte Termin

den A6; September Die gemäß Sf 22 und 8 des Genossenschaftt⸗

abzuhaltende versammlung ist von dem unterzeichneten Sektion vorstande auf Dienstag, den 30. Juni ds. Is., Vormittags um RI ihr, in dem Sektionsbureau zu Breslau, Gartenstraße Nr. 6, anberaumt und für dieselbe die nachstehende Tagesordnung fest⸗ gesetzt worden:

I) Mittheilung des Geschäftsberichts für das

Jahr 1895. J der Verwaltungsausgaben für das

3) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung über die Sektiongausgaben des Jahres 1896 und Wahl der Kommission für die Vor—= prüfung der Jahresrechnung des Jahres 1896.

e Mittheilungen.

en 11. Juni 1896.

Der Vorstand der Norddentschen Gdel und Unedelmetall. Industrie · Berufsgenossenschaft Sektion 1

1 GEG. Rupprecht, stellvertr. Vorsitzender.

29. September 18 Sełtions⸗ Anweisungen

vor der III. Zivilkammer lensburg auberaumt. Der ermin mit der Aufforderu dem bejeichneten Gericht zu stellen. Zum Zwecke der öffentlichen biese Ladung bekannt gemacht. Flensburg, den 4. Jun 1896.

Gerichtsschreiber des König

entliche Zustellung. ohannes Kühl zu Husum Prozeß⸗ üller II. in Flent⸗ Anna Christina unbekannten daß die Be⸗ ger verlassen hab zu geben, mit dem

ekannt ge⸗ macht wird. ö

Farbwaarenhandlu Johann Peter Schessth ändler in Metz, jetzt o eferter Wann

en von dem Unter⸗ rgestellt sein.

enen Anwalt zu be⸗ Zustellung wird

Die Ehefrau des Hufschmiedes Wilhelm Engelke, Christine, geborene Pott, maͤchtigter: Rechtsanwalt Janssen in gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

mündlichen Verhandlung Dienstag, den 12. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, bor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Aachen, den 5. Juni 1896.

; Plümme Gerichtsschreiber des König

fahrens und heraug für die unter a. bis s.

auf kostenfällige rozeßbevoll·

lichen Landgerichts.

lagezustellungstage⸗/ mündlichen Kaiserliche i er

38 9 Uhr.

Der Arbeiter ist bestimmt

bevollmächtigter dechtsanwall Dr. M burg klagt gegen seine Ehefrau Maria Dorothea Kühl, geb. Ahrendsen, Aufenthalts, unter der im Herbste 1892 den K Kunde über ihren Verble die Ehe der Parteien zu trennen und igen Theil zu erklären. Der fe zur mündlichen Verhand- Dritte Zivilkammer lens burg auf Dien

ormittags einen bei dem enen Anwalt zu bestellen. chen Zustellung wird dieser

Für pie einzureichenden Angebote dienen die jedem emplar Bedingungen beigefügten Schemas als

Spandau, den 5. Juni 1896. Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

——

4) Sonsti Behauptung, Breslau,

ichen Landgerichts. schen Gesetz ·

Gerichtsschreiber des Kalserllchen Amtsgerichts

Bekanntmachun

Beklagte für den schuld en Gefängnisse

Kläger ladet die Beklag lung des Rechtsstreits vor die des Königlichen Landgerichts zu tag, den G. Oktgber 1 16 Uhr, mit der Au dachten Gerichte zugela um Zwecke der öffentl utzzuß der Klage belannt gemacht. Flensburg, den 9. Jun 1896.

Gerichtsschreiber d

g.

nd die Arbeitskräfte Gefangenen, welche bisher mit Zigarren ˖ fabrikation beschäftigt gewesen sind, vom 1. Januar 1897 ab anderweit zu verdingen.

Es ist erwünscht, den belzubehalten, jedoch ist nicht ausge . zu 6 oe. y. 261 u verwenden. Unbedingt ausgeschlossen sind jedo Bürstenfabrikation, l ̃ arbeiten, Korbwaarenfabrikatien, elfabrikation und Maschinen. Strumpfstrickerei. edingungen, welche alles Nähere enthalten, können im Amtszimmer sehen oder gegen Eistattung von 50 3 hren bezogen werden.

An Kaution ist der dreimonatliche Betrag der Arbeitslöhne zu

Unternehmer wollen ihre Offerten mit der Auf⸗ schrift: Offerte auf Beschäftigung von Gefangenen“ berstegelt und frei an die unterzeichnete Direktion

J Die Ehefrau des Bierhändlers Heinrich Esser, zu Annostraße hö, wohn⸗ rozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Hummeltz. eim in Köln, klagt gegen ihren ütertrennung.

Oeffentliche Zustellung.

Vie Handlung H. Ho vertreten durch den egen den Bäcker her in Elbing, jetz Aufenthalts, wegen rückständigen Kaufg Jahre 1893 entnommen trage, den Beklagten 297,50 M nebst 6 00

zu jahlen und das Urt erklären und ladet den erhandlung des Rechttzf Amtsgericht zu Elbing a Vormittags 9 u ZJustellung wird dleser

zen gg, Gibing, den 4. Juni 1896. 3 ictt Gerichteschrelber des Königischen Amte

geb. Lugino, zu Köln,

Berussgenossenschast der chemischen Industrie Sehtion VIII Nürnberg. Gemäß §§ 31 und 32 des Genossenschaft bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntni

in der Sektionsversammlung vom 0. M do. Is. in Nürnberg folgende Wahlen vollzogen

Als Vorstandsmitglieder wurden wieder bezw. ren Johannes Zeltner⸗Nürnberg, ünchen, A. Schaal ⸗Forchheim atzmänner die Herren Dr. Lippert-⸗-O en und Dr. icher Votgenannten beginnt

Ehemann auf erhandlung ist be⸗ stimmt auf den A9. Oktober 1896, Vormittag r, vor dem Königlichen Landgericht zu

ln, den 9. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

zu Elbing, in Elbing, klagt Emil Schaefer,

abrikationszweig

Termin zur lossen, die Ar⸗

fforderung, Blankenbur

Mehlwaaren, mit bem u verurtheilen, an en seit dem 16

ür vorläufig ilzschub und Filz ·

ohnke, J ö. es Huf ichen Landgerichts. j ö.

. 2

neugewählt die

Jo e . Arbeits. J

lassene Ehefrau des

Die zum Armenrechte zu mma, geb. Grümmer,

Bergmann Hubert Prassel, Domberg, vertreten durch Rechtganwalt van n ihren genannten Ehemann mit ütertrennung. Wie Klägerin ladet ur mündlichen Verhandlun eits vor die Zweite Zivilkammer des König

den 29. Oktober um Zwecke der öff Auszug der K

hia Weilert, evoll mächtigter: NRechts⸗ aselbst, kla

Die Ehefrau geb. Bär, zu Altong, Pros anwalt Dr. Warburg d

igarrenarbeiter Hermann Altona, jetzt unbekannten unter der Behauptun im Jahre 1892 trage auf Trennung der jw

dor. Dllo a , Vile Amtsdauer sämm ] 6 mit dem 1. Oktober 1896. usen's Als Vertrauensmann Stellvertreter für Berlin W.

Oberfranken wurde

dolnyß, klagt err · heufeld. dem Antrage ö.

Beklagter die Klägerin en habe, mit dem An⸗ chen den Parteien be⸗