1896 / 141 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

. ö nb ause gelangt morgen die dritte Berli estgesetzte Programm für die Zeit vom 29. Jun bis 2. Jul, e , dn zr . a f , nn, br ah . der Sängerkrieg an w 1c u rtbur

im Täge die Abreise nach Hamburg erfolgt, weist, vor allem

Belgien. ö . Ginrichtung) unter Kapellmelster Dr. Muckz tägliche Besuche der Auestellung und Besichti gungen ihn in dustti ee

ö ( 6. n, Er 5 Beila 6 ̃ Die für die nächstjährige Welt⸗Ausstellung in Leitung zur ablissements auf. Am n, . 365. Jun ends 7 ih. st 9

hrung. t der Augsstellung die feierliche Begrüßung . n Im Neuen e iglichen Opern; Theater wird morgen Findet im Haupt -Restguran e ern, 3. ung 2 h . ' 1 Brüssel bestimmten fremden Erzeugnisse, für welche nach ö Thomas mit Fräuleln Rothauser in der der Gäste mit einem Festbankett und daran anschließend zu Chren d ⸗M d K ij St to⸗A ,, um Veutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. reußischen ; ; ine? ver Wilhelm Pelsten Herr ; t erbe, gb. (g S,. 8 0 mit 3 Plänen; R j ĩ -

ö , , uren, m 141. Berlin, Montag, den 15. Juni 1896.

visorischen Patent⸗ Muster⸗ und Markenschutzes vorgesehen ist, Im Garten findet von 6 Uhr Nachmittags an großes . ö .

z i ü lle des Garde ⸗Füsilier Regiments, statt. des amt l ee. ü: ng 9. 6. . e le gn, r 1 . ,. en n,. en T ö y. . en Gustayv einzelnen Gruppen ,, 6. ö, , . 18. Mai d. J. unter der g Ministerium er⸗ reytag's Lustspiel Die Journalisten- in Scene. ie Damen führer. Der Besucher wird durch das gesam 3 j . nde Deutsches Reich. Abg. Bebel (oz): Die Gegner deg Antrageg scheinen heute Maßgabe der von dem i, ,, i von Mayburg, Schramm, die Herren Vollmer, Keßler, t n , , , ,, d, en drrihenseln, fbr ain überhaupt nicht sprechen zu wollen; sie sind mit . rgumenten lafsen g. Varl ften zollfrei in Telgte n . pern ien Molengr, NResper, Herter, Purschlan und Oberländer sind darin ichtige kurz und schnell Auskunft ertheilt. Nach weisung .

k ö Grgudenz, 14. Juni. Heute gegen Mittag wurde die West. zer Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1896 bis zum Schluß des Monats Mai 1898. und Konsewative für die Aufrechterhaltung der Augndhmezustände er=

nterm 19. Mai d. J. ergangenen ministeriellen Vorschriften n . ert? der Gründung deg Jlelche an haben g die Nattonal⸗ ur nebst einem . 2. für Ausstellungsgüter zu be⸗ Mannigfaltiges. preußische Gewerbe Austellung durch den Ober- Prästdenten, j e, geg eifert. Von der Gründung cht sich j n

; v = 3. ö liberalen für jede Art von Augnahmegefetzgebung begeistert; kein nutzenden Zolldeklaration im „Moniteur Belge“ Nr. 145 vom Staats Minister Dr. von 2 ers ffnet ee. 600 Aut ö 4. 5 6. . R J.

iseri 8 fast allen Theilen der Provinz sind auf derselben vertreten. . ? Wunder, daß sie auch hier denselben Strang ziehen. underbar ist 24. Mai 1896 zum Abdruck gelangt. . , , ,, . . er e dr ile is g srten ie a, . olgte ein Festmahl, bei , . Ober. Einnghme. Hierzu Einnahme . . dem⸗· In 1896 k n 6, ä . D , gl 1 Regatta in Grüngu bel. Nach Schluß derselben wurde, die Präͤfident den Toast auf Seine Majestit den Kaifer ausbrachte, sa— Ober. Postdtrektlons. Berirke im Monat in dem Zusammen selben Zeitraum 4 mehr schen Joch, hier Autnahme. und i, . zu vertheidigen

; isen ledengfürsten feierte. Gleichzeitig Mai Vormonat des Vorjahret J. maß Theater und Musik. ; le im Vorjahre siegreiche Mannschaft des Boots des Luisen. dem er Allerhöchstdenselben als Fr h ö . . ,, wie im b rl en f es an Bord befohlen, um aus den erfolgte die Eröffnung der in 11 Tagen fertiggestellten, ewa 3 km (Spalte 4) wenige ch i , , , , ee n, e. 8 alfa wee e ,.

fädti des Abg. Residenz⸗ Theater. Hr len gr,. Majestät der Kaiserin den behaupteten Ehrenpreis langen Graudenzer Pferdebahn. 2 . 4 6. 3 160. 3 1 * in, gefunden hat, ö. nur die Thatsache wider, 83 die Re⸗

ö iel in drei Akten von William . . . 6 . . . e, g,. Mar Sch hngu letalen 9 all sflgen ge d aselz h nf name ten . Stettin, 15. Juni. Die Mitglieder der „Institution ot 1. Im Reichs ⸗Postgebiet. lerung das Volt der Reichelaude eben nicht verfieht. Die Preffe der

; 53 der ; ö ; ; ichslande besteht zum größten Theil aus Amtsblättern; diese kommen and bel seiner erftmaligen Aufführung am Sonnghend, eine beifällige Berliner a,. „Regatta bes. Auch bei dieser Gelegenheit Naval Architects“ sind heute Vormittag gegen 11 Uhr, von k d 2518 2 11611 21 129 20 191 lch ö. ieh n ; . der dortigen Presse mn. in

f im z ; ĩ Berlin kommend, mittels Sonderzuges hier eingetroffen und am innen 3879 4173

Aufnahme. Es ist, wieder eins von jenen Stücken, wie se wurden die Gewinner der beiden Kaiseipreise, von denen einer dem er ; ö ) Gumbinne J J 8611 7 965 rage; Wenn behauptet wird, daß der Neugründung von Blättern nichtz Refidenz⸗ Theater bellebt sind, die sich, in den 6 3 ö , , . * ö wee en . ö Ding H 3753 106 37 26 495 17 345 im Wege stehe, fo wird dabel ae, daß ein . erscheinendes und Situationen bewegen, um schließlich irn, . n . aer fen Rudervereln‘ zufiel, an Bord der Jacht Alexandria! Kurz nach 6 . nul die Her st Kere uleen n ge en 1 102 425 102 969 206 394 208 192 Vlatt 20 000 ε Kaution stellen muß, ein dreimak wöchentlich er⸗= diefem Falle handelt es sich um einen ihr . jbrem befohlen, um aus der Hand Ihrer Majestät die Preise zu empfangen. den Dampfer „Stettin“, um ö . ö otszam K 4999 4247 8047 83589 scheinendes 10000 ½ u. J. w. Ferner wird übersehen, daß der der die gerichtliche Scheidung 44 W berve ' heirallt Jin Gejolge der e „Alexandria“ befand sich an beiden Tagen das irsch berg (Schlesiemn. IJ. Juni. In der Nacht von Freitag . Vantfurt a. 8x... 58239 5786 1 13926 15 416 Drucker. bevor er Überhaupt die Erlaubniß bekommt, das Blatt . a mn arb rend f gif. And e, ee, m, Ferber besohlene Korherobock 8 33 zu 1e , e,, h . J ez . ö 6. ö. 3. zu . . den . 6. ku 36 . 3 . mit einem Ander ; ; k . ß J mu n derjenige leisten, er ein sozialdemokra es Bla einem gewissen Paragraphen des Code , , . Für die morgen ig, der, Berling Gewerhe; Aus stel' lung buch . 54 . . n, ,, , 9 ö. KJ 1366 5 19022 9475 Heu tend wigff tener i leistet 8 . ihn lelsten ö. des Ehebrucht . wenn er e, gr, , . Vergehen einen stattfindende ,,,, sind ganz hesandere Veran i d 5 6 big Rabishau und auf der Strecke Greifen. lo Hromberg. i // 66 * 38759 1h 421 3 888 Die irrt vor der augländischen Agitation kann der durch heirathen will; folglich muß er für 2 fing enn n, ,. Vor, staltungen getroffen worden. Die Ausdehnung der Beleachtung wird Verkehr . e 1g a Le, r, , , j Yres au JN 5 14233 19331 33 64 30 574 schlagende Grund für die Haltung der Regierun nicht sein; denn Stellvertreter haben. Das ist in . hi . einer näheren sich diesmal auch auf den Vergnügungspark an dem Theater Alt. berg Goldberg war m 1 10311 2169 18471 * 17625 dann würde sicher die große Mehrheit des Relchstagg einer Aus- wurf des Stücks, dessen Einzelhei 3 ht im zwelten Berlin vorüber biz zu Hagenbeck's Joologischem Zirkus erstrecken. Münch 13. Jun. Anläßlich deg 19. Todestages des Kön igt 1 8545 88475 18 393 17698 führung des Reichs⸗Preßgesetzes mit denjenigen Kautelen zustimmen, Erörterung nicht bedürfen. Zu tadeln J . er, . Durch Errichtung von Pyramiden, von denen farbige Lichteffekte aus. . n * , ,, hi oz garten zu Ggeth 1 13 99 16063 20134 30 908 welche diese ausländischen Agitationen ee. uhalten geeignet wären. Alt, eine sehr unfeine und gar zu d . übe ö e, wie gehen sollen, sowie durch erhebliche Vermehrung der Lämpchen wird Lud ig h. . . I. Le Aznfallche b wokeit! ven Gr fr]; 16) 1 8 hb 38797 * 17362 16341 Abg. Preiß repllziert auf die Cinwände des Äbg. Werner, die Karikierung der Heilsarmee“, die, man hen. 3 chl werden, die Illumination eine besonderg großartige werden. Die ien am n,. . 6 . bst ein keg und n der Gedächt niFkirch J ii ·?;-—u 11 1990 15 173 7 246 238 23 365 hof und die Hohestsrechte der Regierung genügten völlig, aus= . 46 35 l ene, . ch ö 9m Hauptrollen elettr lichen , n, . 6 nn e, e nn, ; yen . ehe . Ii! hielt der Stiftspropst von Türk 9 ,, JJ 9 ö. . 36. 9 . ; 13 ö. ide bree ssisf Tom Feichslander ernfnßalien Per Were ni verdient. '. w ntgegenkommen er enbahn⸗ t 2 h z J 325 J , e . rock verdient, Ein eing ö . ; r von dem Ausstellungsterrain na = ] 4 . ö —ͤ 445 , von Lgbiche, das den Abend eröffnete. , . an nn, . Infolge dessen kann der Maschinen⸗ und . „Zur frommen, , , . , . d 17114 16 4 3 528 32791 und Frau Karlsen Gelegenheit ibre FGunst in det. Barste . 2. Beleuchtungsbetrieb noch so lange funktionieren, daß die Lolale und lichen, schwer geprüften, von se 6 wa ift n. Verl! 2 8299 70916 15 315 15 348 alternden Liebetpaares zr zelgen, das sich nach jahrelanger Trennung 9 h 125 Uhr elektrisch beleuchtet werden. Ebenso Ludwig 11. Die ganze Feier nahm einen ; ö 1 26 776 35 53 5 16. 83 835 a .

297)

seien ug gewechselt, man wolle auch endlich elnmal eine That fehen.

bg. Dr, Barth (fr. Vgg.): Es kann doch niemand darüber im 6 sein, . seit der Aufhebung des n, , , . das Verhältniß der übrigen Bevölkerung zur Sozialdemokratie ein sehr viel besseres geworden ist, als es Je e bestand. Was hat man denn von diesen kleinlichen Beschränkungen der Preßfreiheit, wie sie heute noch in den Reichslanden peshen Man kann damit doch nichts erreichen, aber man reizt und verbittert die Bevölkerung. Es würde eine Maßnahme won einschneidender Bedeutung en wenn mit einem Schlage die gesammte Ausnahmegeseßgebung siele; dann würde auch Frankreich die UNeberzeuqung bekommen, daß es nach der . der maßgebenden ]. dieser Aus⸗ nahme nicht mehr bedarf. Und gerade der Moment der Wieder⸗ kehr des Tages, wo vor 25 36 die , ,. der Reichs- lande mit Deutschland erfolgte, würde für eine solche wahrhaft staatsmännische Maßregel der geeignetste sein.

Geheimer Ober⸗Regierungä Rath Haley bestreitet gegenüber dem . Colbus, daß es offiziöse Blätter heute noch in den Reichs landen gebe.

Abg. Dr. von Maxgquardsen (ul) meint, daß der Abg. Barth wohl anders urtheilen würde, wenn er in die Lage käme, 8 Statt halter von Elsaß⸗Lothringen seine Theorie in die 2. zu uiberseßen. Im übrigen halte er seine Austzführungen bel der ersten Be⸗ i lediglich aufrecht; danach sei die Einführung des Reichs. 418 261 reßgesezes nur mit den nöthigen Kautelen denkbar, weiche die ücksicht auf die ausländische, zumal die französische Presse erfordere. 2 480 Die Hetzblätter könne kein Mensch in die Reichs lande ineinlassen, 1331 der fuͤr die Aufrechterhaltung der Ruhe in Glsaß Lothringen sich mit ee, . . 3 ein ie Antrag, so würden die 1*3 816 966 142141 80 4 52 ot os Nati gsellibgs alen ihm mit Frenben, suffimimen,

mit beiderfeitiger Enttäuschung, wiedersieht. Beiden Lustspiele n ö von jetzt ab die Rundbabn in Betrieb bleiben. Gegen Zu derselben Zeit fand in der hiesigen Mich ae skirchs ein, Ge= , J 16 937 * 17 12 33 165 33 riß . 5 g? 6 663 15 465 11 5535

8 ; j ie hi senden Mitglieder wurde lebhafter Beifall zu theil. as Publikum von dem bevorstehenden Schluß durch ein dächtnißgottesdienst statt, an welchem die hier anwesen j ö ; Schiller · Theater. ö . ga. in Kenntniß gesetzt werden, um dazu des Königshauses theilnahmen. I 41269 41414 3 655 8591

. tet arkausgängen . i nnn, ; 1 45 733 47434 8 ĩ ! Im Schiller Theater gelangte am Sonnabend zur Er⸗ noch . K, 1 und auf den erleuchteten P gang Budapest, 14. Jun. Die Mitalleder des internationalen . h uf . . ,, . * * . .

öffnung des der heiteren Mufe dienenden Sommer Repertoires der den 31 diefer Woche werben im Hörfaal des Chemtegebäudes Journglisten, Kongresscg sind heute hier angekommen und an 11 15 1166 ö 366 33

dreiattlge Schwank Vergnügte Flitterwochen? von Fritz Herr Richard den Bahnhöfen und den Schiffsstationen durch daz Comité dez . . , 13 313 15 55 33 53 31 83.

1 f Heute, Montag: e 1 6. . 6 12 . ö 5 . 6. 9 5 art r dee . . den Eine rast rldfel ee, Klubs ‚„Otthon“ empfangen worden. In den Klublokalitäten herrschte 1 15 333 3 . 6333 . außerha erlin . .

. 50 ] s lublokalitãten die 36 . . ; ; Gurlitt Dretz den: Deutsches Rocco; Mitt · Nachmittags reges Leben. Abends fand in den Klu wd 6 Ih 7926 14 594 135 555 a d d, , 86. . ,, e nr, 9 , , ? ae re ne . . 36 ,. * , , ) Din rt J 1 ] . 13 513 265 467 26 217 maßen im umgekehrten Verhältni ĩ ; en g. . fessor Dr. Herzseld: Zuckern; in Präsiden ; 1 236 3105 5442 6298 ines intimen senst und itzt; . Donnergtag; Professor Vie Gefellschaft blieb in angeregter 93

spielg im Ressbenz Theater. Während dart das Fingieren e rh „Kirchner: „Ermüdung, ein pädaßogischez; Vereine Platz genommen. ; 1, 1094 41655 8755 9656 Verkehrs zwischen zwei . f, e,, , , k , Dr. Kny: „Die Bedeutung der rn, n, bis ö . versammelt. Morgen Vor . Ir aunschtzeis ; 541 553 6 6. 11 933 het ee 2 . . , 1 zu verheimlichen Pilze im a, , Marttplatz von Ait · Berlin; mittag beginnen die Bera ,, . ö K ö. 9. ö. 3 1 in 161 . 2 * em . ö 2 ö. * 1 1 * 1 . . 1 * * D 29 . . , e, . * 66 . . 9 en, 2 . 2 de,, ö ö . 5 J mr m e fl n n , ö 53 J 1 3. 1 . 34 268 33 392 lausel, die dem einn ) irma Karlgruher Hofoper, konzertieren. Das Quarte n J . 2 256 5 b 1527 h 6235

selbe am Tage der Publikatign des , . gk te er e den 8 fir ef altdeutsche Volkslied; die Mit,. Wagrschau⸗Teregyol bel 6. ö. . ö. f . 26 n, . * ee. ,, e d Situationen eine glieder sind in echte 3 r . gekleidet. Die Konzerte e ee, m ne, 4 1 Summ⸗ 629 112 72 384 1301 996 125373 w , ,,, ghd gal Kata ele in der Gewerbe- Luostelnng 'ettam dlm g r Tenn, afk , so 661 66 266 126 126 40 123 6s

denen die Handlung reich ist, ,, 896 6 fand am Sonnabend die erste Generalversammlung des neu begrün⸗ XB. meldet: Ciwa S0 Ma— n nenn, 23 716 3 em . ö .

14ttIt!! I Nttttt!KttiItttrttttlttttttk!l!l444

44

tzen selbst, . Die, Darstellung wer Bundes der Industriellen“ statt. Dieselbe war von etwa Antwerpen, 15. Juni.

d änden des Herrn Schmasow deten Bundes der In l : . ischen Kröegsfchiffes verwelgerten im be—D

26 , 9 ö in Er red eb ten den neuvermählten 100 , . aus den verschiedensten Theilen Deutschlands . ö 96 m. 6 r . . 66 . 6 ,,,, . 1 . a, . e

ĩᷣ ieders sterreichische Gewerbe- Verein in ; ̃ ; Abg. Bebel behaupten, die Furcht vor der ausländischen Presse 6 , , , ö die . 1. Art in Oesterreich, kommt mit sich der Polizei, welche von ihren Waffen Gebrauch machte. Gin Berlin, im Juni 1896. ö ch f e

e elch h z ; sei gänzlich unbegründet; in dem Maße, wie man die Beböl erung Vornehmheit. Die Herren Steinecke, Reimann, Pahlau, Walden circa 400 Mitgliedern zum Besuch der Gewerbe, Ausstellung nach a i der err hee , n , 6 , Haupt Bu chhalterei des Reichs- Schatzamts. burch gute Maßregeln gewinne, verlier Jen? Prrsf Eben ein

ĩ i dez Verein, der am ] Le Volksp.): ü ü =

u. . w. sowie Frau Werner . an dee, i fn . ö ö. Geng e 1 ire g ig setzt sich aus der rennen wurden füeben Per fonen durch ein Pferd, welches in die Biester. ee w n n,, . ist a. K ö = re 863g ee g et r . bent Festkommission der Ausflellung, dem W 7 , Menge hineinlief, schwer verletzt. führt tzerden. Die . 9. 9 französischen Presse kann nicht ; 0 j dem Ver . ; ; . . ie: ͤ l 8 J ;

kin und 36 die ,, . ene Giza nel fen 2 . , , , (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Deutscher Reichstag. pen, , nr, , m n, e ber. Pran h lng e ed ele 1 ene r nere nin . Autoren nach jedem Aktschluß immer wieder auf di ; der Oesterreicher jzusammen. Dag für den Aufenthalt in Beilage.) ändert hat, so kann ich ihm nicht helfen. Nicht aus Macht!. die Diktatur nicht geht. Daß Bebel in Straßburg gewählt sst,

104. Sitzung vom 15. Juni 1896, 1 Uhr. ann., . z 3 . ,, 33 . , 8 4 nig e g erdeß . 3 .

. j ß ein würde, widerstrebt die Regierung dieser Aufhe ung. ie Durch⸗ Arziehung der n inne der

1 . e eng ier n , mann, . . ö. ührung denn nf des , , zeigt, ö h die Ver. 2 ker ice ze Diskussion. Der einzige Artikel den

15. Jun BSewitter, anch aus dem südwestlichen Frankreich Perliner Theater. Dienstag: gtönig Hein Thenter Unter , . . demakratischen lieg her und e. eingebrachten 6 . shaß ö e , nem . . Gesetzentwurfs Auer wird gegen die 2 der beiden

9 a . Juni, werden Gewitter gemeldet. t 1 Anfang 76. Ubr. Julius Fri ae 2 ann ginnndierm;: en, ntwürfe, weiche sich auf die Preßverhältnisse in den waͤht! worden, wie ch Nen Genre lt f mung Jahten, nicht Parteien der Rechten und der Rationalliberalen angenommen. A! ire Deutsche Seewarte. ittwoch: Soldatenherzen. Der Schlag Sonnta Hirt van Hihe ner. irh; eich s lan den beziehen. Beide bezwecken die Heseltl ung der hefe sen haben. Anders freilich liegen die Dinge bei der Preßgeseß. . ist der Antrag Eolbu s erledigt.

baum. Henn gn gene fn Fedeimann. Anfang 77 Uhr. usnahmezustände, unter denen die Presse in den Reichslanden bing; hier muß auch die, quswärtige Agitation berücksichtigt werden. Auf Antrag des Abg. Lenzmann wird der Gesetzentwurf,

Donnergtag: nig Heinrich. Mittwoch: Das Sonntagskind. ö 9 . . ,,. zustehenden . 6. . n . ,,,, da aus dem Hause ein Wa pruch nicht erfolgt en auch

i, n, ge, g e. sse sich befindet, durch die Einführung des Reichs-Preß— se 9 3 n unberechtigten * ; ö

* Theater. cem ghertzt. a g. dee ä e, Kitzel , g ne,, , we h

. Känigliche Schauspiele. Dienstag: Opern · Waldmgsftez; Operette, in 3 Atten, von Gustar? Adolph Ernst. Theater. Dienstag: Char. bg. Preiß (6. H. Jr; Nach den Grllärungen der verschiedenen Fenn Bestreben , gerichtet ist, die eich mn . Es folgt die erste Berathung des von dem Abg. Grafen

i r w 8 aner goelno. Davlgz. Mustt . e, ere, gen, ley's Tante. Schwank in 8 66. , uit idertrete bei der . Lesung ist die Zustimmmung der Mehrheit ragf, in der Bepölkerung als eine offene darsustellen. Bie Ver. von Hosstein C. kons.) eingebrachten Gesetzentwurfs, be⸗

. ; ef er. * Tanuhãnger ihn sder Säangęerkrieg anf M . ä , , . 1 Steinberger . . , . 4 r 5837 3 e fen, K Enke esche. fähnchung der fruheren änd den setzigen Verhaltnisse wird vor sich treffend die Abände . des Gesetzes über die Be⸗

454 hr. .

ngendsten Bedürßfnisse entgegen⸗ gehen mit oder ohne besondere Preßgesetzßebung. Aber weshalb unnützer ĩ = eits lo , , e,, , z,, , e . ; = r IJ J . r Bevölkerung nur zu fruchtbaren Boden finben würden e 2 eiter ieh 8 d . . 636 a , 6 3 3 6 on und Benno . Mustk von gi ,n e ng ist, welches eine . . Presse gar⸗ . . nicht d,, können, wenn dat hdeicheltnt Uund * . . Rücksicht . den ü 6. die 837 in tu 9 * er, gr cheat Direltion Siamund . Reoth. Anfang 8 Uhr. Vorher: Die 1 uf tzmmen ft. Die meisten der bestehenden Blätter lassen dat hn außerhalb her plötzlich mit hetzerischen Rebancheartikein über. Beitreibung der Alimen 6, er unehelichen Kinder, unst Kapellmeist 5 8 r n n Fhbtzorstellung. Nesidenz · hegter. rektion: 9 Mittwoch: Charley 's Tante. Vorher: . in Unwissenhelt und führen es politischer Verdummung und mora⸗ schwemmt würde. aber nur so weit, als nicht eheliche Kinder oder eine Ehefrau Nosk woltig m. 8. per erben van Ambroise Thomaz. Lautenburg. Dienstag: Der Ste l vertreter. (Le VBajazzi. e me. umpfung zu. Die daneben bestehenden wenigen Kberalen und Abg. Colbus (b. k. F.) sucht an konkreten Beispielen nach. zu unterhalten sind. . . Cort. ueeng⸗ *. fen, R beg Goethe schen Romanz HKemplagnant.) Schwank in 3 Akten von 1 alen. Blätter, welche unabhängig sind, fristen unter dem Diktatur⸗ zuweisen, wie jeder, der für irgend eine reichsländische, unabhängige 36 Graf von Holstein führt als Antragsteller aus, daß die tomn ... heiter n e en en hr von Michel Carrs Willigm Bugnach und Georges Duval. Deusch * 1 n fhben ein fehr jmeifelha tes Dasein. Endlich sind noch einige größere, Zeitung etwas schreibe, stets das Damoklesschwert der Einker kerung, vorgeschlagene Maßregel infolge einer großen Reihe ernster und k volkenlos le. an, Barbier, deulsch won Ferdinand Gumbert. von Max Schönau, Vorher; Erlauben Sie, Nachrichten. ham tdeutschen gegründete Blätter vorhanden, welche fich pesiell die sa der Landegperrbeifung über fich schweben sehe. Dagegen könnten trauriger Fälle si als dringende Nothwendigkelt . habe. vlt.... Ibeit g ig . Jef, . lioni, Birigent: Profeffor Madame! Lustspiel in 1 Alt nach dem i n ben Familien ⸗Nachrichte . wistische Verhetzung zum Zweck gefetzt haben, und welche für bie He Regierungös die Kreigblätter schrelben, was sie wollten. Man Man dürfe die sebstfichtige Robbelt dersenlgen, welche wren Verã 8966 * wolkenlos . ; vn ann . z des Labiche, von Fr. Lichterfeld. Anfang 74 Uhr. Verlobt: Frl. Olsela von Reinergdorff mit Sun. . die öffentliche Meinung, in Wirklichkeit aber nur eine müsse dem Volke gute Zeitungen verschaffen; aber in ganz Lothringen H tungen trotz Gerichtsspruchs nicht nachkämen und r winemün de bei Ihn spi a Vorstellung. Die Jour⸗ Mittwoch, Der Sieüwerireier. Vorher: a. 16 Grafen August von Rozpeth Stradan. . derselben repräsentieren. Schickt sich heute der Reichstag sei licht ein nziges unabhänssges Blatt borhanden. Gz schie weber Beschlagnahme nach der bessehenden Gesetzgehung st wüßt Neu fahrwasser AD wolkenlos n 9 . j ziel in J Auffligen von Gustay Erlauben Sie, Madame! danny 6 beth n, mit Hrn. Dr. phil. ag J er anormalen Perhältnisse an, so thut er eiwas, an Geld, noch an gutem Willen, das Volk durch eine beffere . e nicht laͤnger ruhig gewähren lassen. Wenn Auch eine Statistiß der 6. . , , xesster 1. Siß n, dae sch ahren hätte geschehen müssen. Wir hoffen trotz= aufnufklären, es fehle nur an Freiheit. Bie Regierung habe da . ö. Selbst. und Kindermorde fehle, welche auf Grund dieses gesetzlichen ĩ

76 Uhr. n ,, ,,

; z ; 28 ; d di icht, dag Land zu germanisieren; aber sie bediene Zustands begangen seien, fo stehe doch fest, daß eine Mutter, auf

. ; , , ,. kenn, m. fFtrriedr l mn mn n ner gem ert ont. hi 383. ge n . . auer ehe err g, Seit 265 ö sei noch nicht ein . Schritt deren schwachen Schultern allein die ganze Last der Erßaltung ihrer woll . 26. ;

. Ab⸗

ss reje Presse, welche gefunde 6 ssterung der Herjen gemacht worden. erson und des Kindes gelegt sei, eher zu verzweifelten 6. 3 ö , , , mn, nn 3 ö nee. 36 K m . n dann wird manches. Vorürthell' gehen die dur i ng. meg (Re 6 spricht sich für den Antrag aus, ohne . würde. Der ganze Reichstag 2. in Tieser Sache alb beb. an g Dpern. Theater (Kroll). 112. Vorstellung. Diengtag: SpegialitätenVorsiellung. j Patte 33 hon Massenbach, geb. von Puttkamer chen Diskussion verschwinden. sich vollständig mit dens Anöfüührungen der Mäfsfischen Vertreter Ergreifen und die Forldauer folcher unerhörten Jussande wollenlog Hänsel und Gretel. Märchenspiel in s Hisdern ersten Ranges. Anfang des r, r. 8. e . b. Pinne). = Hr. Aintgrichter und Prem⸗ Ober, Regierungs Rath, Ministerial Rath im zu identifizieren. Jedenfalls habe es zahlreiche Beamte gegeben, die änderung der Gefetzgebung verhindern. wossenso don üngelbert Humperpink, Vert, von Adelheid der. Vgrste u 1 n, D leut. . HNr. Theodor Becker (Gisieben). Hr. r Elsaß Lothringen, Halley. Die Darstellung esfrig, n gn sogar zu sehr bemüht e, den Geflhlen der ch wollenlog Wette. Di⸗ pensee. Pantomimisches Ballet, heit: Feenhaste Illumination. Geheimer Reglerungs Rath Dr. Schumann isse in, den Reichslanden durch den Vorredner Bevöllerung Rechnung zu tragen. Die Beamten hätten auch viel ach auch in wolkenlos Yiwweriissement bon reiter und Gaul. Musik 1 ga it der Wahrheit vielfach auf elke ute, Fuße. Die einen schweren Stand gehabt, weil ihnen die Bevölkerung mit Miß. seien. bedeckt von Joseyh Bayer. In Scene gesetzt vom Ballet⸗ , ; . Dar hastnisse der Bevölkerung haben sich erheblich e trauen begegnete. Sehr schwach selen die Ausführungen gewesen, . se, d, w,, e, ill eure went, ee, en m 641 ,, , 3 9 . 9 ö ö fil wo lla Scha nspielhguch ig; Bor ten ung, Darter, ,. 26. 62 . F. 96. nach Bilhaud und Barrs. h ö ültige man doch r den eingewanderten ru en nicht er. ihren Staatssekretär des Reichs⸗Justizamts Nieberding: 1 fr . S sCgt gon Verantwortlicher Redakteur: Siem entoth ien hrige Gefühlen des Patriotigmus Ausdruck zu verleihen Auf beiden Selten x e e, 3 ie n , ae. 1 . Sl 1 hej ster Yen ĩ anda. in Berlin. 6 tr . ! müßten die P ittel der Versöhnun angewendet werden, welche die Meine Herren Ich würde an und für sich da eg sich um einen a' i, 9. e d, . . * in. i g. : Verlag der Gypedition (Scholi) in Berlin. d af ann er , hi. ,, 42 ö. e. . . ea,. e, . ö an, ö ; ittwoch: Tata · Toto. Buchdrucktrei und Verlag ⸗⸗ en noch nicht we ommen,. Es, müßten erfahren ältere. Yeamte hin! in dleser ersten Lesung das Wort zu erg ; n ee un äber zem füdestischen Kuropg, während auf Deutsches Theater. Dienstag: Die Weber . Drug der Nordh e nerd een k, 3 . * , aun r gin . , Hin iel der Budapester Anstalt ke g, Wilhelm fraß Nr. br aterl bench k n, zu 3 verständen. Bann brauche man . ke der Lage, den Standpunkt der verbündeten 1 1 dem in Anregung gekommen ist, der ersten Lesung des Gutwurft, ae,

zu der

, nige g, n,, nn e manbendnrn,. Operetten · und Pallet Gesellichaft. Das Dainen ; Acht Beilagen 16 . ĩ re nn eth mehr. . ö. insbesondere die 364 ö u entwißdkeln. Immischen scheint mir aber doch un ein. a J

. ö d , 144 raßen jagte und die! stimmen. bier vorgelegt worden ist, auch gleich die jwelte folgen zu

Dr. Bachem (Zentr.) erkennt das Bedürfniß an, wenn

ungewöhnlich warm; ju Berlin und Nalferglantern Ponnerslag? Jugend. duell. Das Frauenbatalllon. einschließlich Börsen⸗ Beilage). (los) warzwelßen Hund mit ff entwickeln. Daher würde seine Partei für den Antrag