P 3 tellun ,, use, en igungen ꝛc. . 2c. von e er n . .
e, mne, 2c. von 2. Bank Ausweise. 10. Verschiedene
ö K
Deffentlicher acnzeiger. ö
echtsanwã e e e ne,
en
1 untersuchnngs Sachen.
Reine.
2
Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(17925 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 45 Nr. 2218 auf den Namen des Lampenfabrikanten Richard Mielke zu Berlin eingetragene, daselbst Fürstenstraße Nr. 3 belegene Grundstück am 28. August 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter ⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ es h Flügel G., Zimmer 40, verstelgert werden. ag Grundstäck sst bei einer Fläche von Gb si he mit 12 209 ½ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Her tete ck Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. September E896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Arten 85 K. 68. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 4. Juni 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
II 7926 wangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 76 Nr. 3257 auf den Namen der Frau Zigarrenfabrikant Traeder, Minna, geb. Michelis, hierselbst, eingetragene, zu Berlin in der Reinickendorferstraße Nr. 23 a. belegene Grundstück am 14. Juli A896, Vormittags 9z Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 46, versten⸗ gert werben. Daz Grundftück ist bei einer Fläche fen O12, 7 ha mit 14720 6 Nutzungswerth zur Ge⸗
äudeslener veranlagt. Das Weitere u e r der Aushang
an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er— a des Srl dich wird am 15. Juli 1896, Vormittags 10 Ühr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 2. 96 . in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 17, zur Elnsicht aus.
Berlin, den 8. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
[2339 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener, bezw. vernichteter Urkunden:
1) des 31 prozentigen Berliner Stadt ˖ Anleihescheins Litt. L. Nr. 58 255 über 10900 M ͤ— von dem Sattler⸗ meister PꝛĩIul Maßler zu Berlin —,
2) der von der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗
esellschaft unter dem 7. Dezember 1891 für den ö inrich Padberg in Bigge ausgestellten Empfangsquittung, betreffend die verpfändete Police der genannten Gesellschaft G. Nr. 51 539 — von dem 3c. Padberg zu Bigge —,
3) der von der , . debens· Versicherungo⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin unter dem 8. März 1879 für den Handschuhmacher Christian Winglot zu Berlin über 500 SP ausgestellten Lebens , nnn, Nr. 64 560 — von dem ꝛc. Wing⸗ 6 ;
4) des von der Königlichen Justiz⸗Hauptkasse zu Berlin unter dem 8. Dejember 1892 für den Milch⸗ ,. M. Mohr zu Berlin ausgestellten Kaution
mpfangsscheins . Manual Seite 1821 Nr. 1147, betreffend Niederlegung der Schuldver⸗ schreibung der Königlich Preußischen konsolidierten 3 prozentigen Staatsanleihe von 1885 Litt. D.
r. 41 528 über 500 M — von dem 2c. Mohr —,
ha. eines Wechsels über 1500 S, ausgestellt am 6. Juni 1895 von Glückstadt u. Polack, ,, an eigene Ordre, geceptiert von Jacques Raphasölt, Berlin OG., Neue Promenade 8, fällig am 16. No⸗ vember 1895, mit den Giros Glückstadt u. Polack A. M. Polack u. Co., Vereinsbank in Hambarg an Robert Warschauer & Co.,
b. eines Wechsels Nr. 353 über 2300,70 S0 Prima und Sekunda (Prima in dorso durchstrichen und acceptiert, Sekunda indossiert, ausgestellt am 16. ö 1895 von Friedrich Bauer, Hamburg, an eigene Ordre, aeceytiert von Carl Eduard Mehner, Berlin, fällig am 16. November 1895, mit den Giros . Bauer, Vereinsbank in Hamburg an Robert
arschauer Co., e. eines Checks über 1529,55 M ausgestellt am 11. November 1895 von der Iserlohner Volksbank, Y. an Ordre von H. Fasting, gejogen auf die
eutsche Genossenschaftsbank von , Parrisius u. Co., 3 die Giros H. a stin Antwerpen,
H. u. G. F. J, mburg, Vereinsbank in
mburg an Robert Warschauer G Co.,
d. eineg Checks über 1386,20 M ausgestellt am
, 1895 von Marcos J. Hoinstein Tils,
Bulgrest, an Ordre von Lazarus Wiener, gezogen auf die Nationalbank für Deutschland, Berlin, mit den Giros Lazarus Wiener, Laub ini u. Gayen, Hamburg, Vereinsbank in Hamburg, Altonger Filiale, Vereins- bank in Hamburg an Robert Warschauer & Co.
e. eines Checks über 1248, 1I5 0. ausgestellt
. 3 ob von Wogau & Co., Moskau, an
Srdre von W. S. Wolff & Kar eles, gezogen auf Robert Warschauer & Co.,, Berlin, mit den Giros
W. S. Wolff u. Karpeles, enn Vereinsbank R r
in Hamburg an Robert Warschauer & Co., f. eines Checks über 297,10 M Nr. 29516, aut een am 12. Nopember 1895 von Franz aver rosche Sohn, Prag, an Ordre von Richard Brückner, . auf die Dresdener Bank in Berlin, mit den ros Richard Brückner, Vereinsbank in Hamburg an Robert Warschauer & Co., ; f eines Checks über 600 M Nr. 297950, aus⸗= gestellt am 30. Oktober 1595 pon X. Hendel, Ebert. walde, an Ordre von Hen Brednow, gezogen auf 6 ,. eee, . . '. iros Franz rednom, Eberswalde, — Carl Hirschberg, Hamburg, — Vereinsbank in Hamburg an aer 3
C Go. — von der Firma Robert Warschauer & Co.
zu Berlin, vertreten durch die Vereinsbank in Ham burg, wiederum vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. . Dehn, Schramm in Hamburg und Justh⸗Rath von . in Berlin,
6) der Depotscheine des Komtors der Reichs Haupt⸗ bank für Werthpapiere:
a Nr. 557977, ausgestellt für den Baumeister V. Perrin, Spandau, über zur Verwahrung über⸗ 1 250 M 37 0 landschaftliche Zentral⸗Pfand⸗
riefe 2c. — von dem ꝛę. . —
b. Nr. 674721, . t für Herrn Carl Müller, Magdeburg, über zur Verwahrung übergebene 2500 36 o, Preuß. konsol. Staats⸗Anleihe ꝛc. — von ᷣ 69. pitalitin unverehelichten Justine Müller zu
erlin,
7) folgender, von der Victoria zu Berlin, All⸗ meine VersicherungsAetiengesellschaft, ausgestellten
rämienrückgewährscheine:
a. des vierten Scheins — Nr. 131407 — über 38,20 M zur Police Nr. 53029 über 3000 M, zahlbar nach dem Tode des Photographen 6 Weißbrod in Salkau, — von Frau Clara 39 brod in Haspe, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin,
b. der Scheine 1 bis 3, Nr. 74428, 74429, S3493, und 5 bis 10, Nr. 102436, 113899, 126955, 140550, 152591, zu 10 ohne Nummer, über je 555 M zur 66 Nr. 41046 über 15 000 , zahlbar nach dem
ode des Kaufmanns Carl Eduard Müller in Greiz, — von dem 2c. Müller, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin,
C. der Scheine 3 und 4, Nr. 53702 und 61073, 6 bis 10, Nr. 77913, 87140, 97098, 106273, 118934 über je 8.90 M zur . Nr. 27153 über 3000 zahlbar nach dem Tode des Herrn Wilhelm Friedrich Hermann Wall in Stettin, — von den minder— jährigen Geschwistern Anna Marie Sophie und Maria Bertha Elfriede Wall, vertreten durch den Vormund Maurermeister Wilke zu Berlin,
8) folgender Wechsel: ;
a. de dato Bretzlau, 2. November 1895, fällig 2. Januar 1896 über 2025 „M, Aussteller Gebrüder Schoeller zu Breslau, Bezogener und Acceptant André Mauxion in Berlin, — von der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Schoeller in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Hermann Stern J. zu Berlin,
b. über 130,80 M ausgestellt in Berlin zwischen dem 9. Dezember 1893 und 9. Januar 1804 und drei Monate später fällig, Aussteller Gustav Radich, Bezogener und Acceptant Fritz Meyer in Berlin, Eberswalderstr. 3, — von dem ꝛe. Radich, vertreten durch den Rechtßanwalt Ernst Hoffmann zu Pankow,
C. de dato Teplitz i. B., den 12. März 18965, fällig am 25. Mai 1895, aber 341, 13 M, Aus steller Brüder Rindskopf, Bezogener und Acceptant Mübl⸗ haus & Co. in Berlin, — von der offenen Handels⸗ gesellschaft, Brüder Rindskopf! zu 3 in Böhmen, vertreten durch den Agenten Hermann Schumacher zu Berlin, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Engel J. zu Berlin,
9) der Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse:
a. Nr. 350202 über 641,54 MS, lautend auf das Dienstmädchen Marie Seidel, — von der ꝛc. Seidel zu Buenos Aires, vertreten durch den Kaufmann Hermann Großmann zu Berlin, —
b. Nr. 207129 über 302,55 Ma, lautend auf den Schlosser August Plaga, — von dem ꝛc. Plaga zu Berlin, —
6. Nr. 326669 über 631,B96 A, lautend auf Fräulein Agnes Scheer, von dem Kuratorium der städtischen Sparkasse, —
beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 23. Oktober 1896, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, zur Zeit Neue Friedrichstr. 13. Hof Flügel B. part. Saal 32, anberaumten Aufgeboltztermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.
Berlin, den 1. April 1896.
Das Königl. Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
64138 Aufgebot.
Die nachgenannten Ankragsteller haben wegen der bei eines Jeden Namen verzeichneten Werthpapiere das Aufgebot beantragt:
1) Herr w . Robert Hermann Funke in Burkhardtswalde, als Vormund der ledigen Clara Ida König in Berthelsdorf u. Gen., wegen des K. S. 4066 Staatsschuldenkassenscheins der vereinigten An- leihen von den Jahren 1852/68 Serie 11 Nr. 119884 über 100 Thaler,
2 der Schlossergehilfe Herr Emil Bruno Fischer in Loschwitz wegen des K. S. 35 oũ9, vormals 4 G6, Staatsschuldenkassenscheins derselben Anleihen Serie Ji Nr. 161441 über 1060 Thaler
3) Herr Schneider messter Meichael Groh in Leipzig wegen des K. S. 35 o, vormals 40½90, Staats= , , d,. der Anleihe vom Jahre 1869 nig ö. 2 6 er 3 36
er Weinbergsbesitzer Herr Friedrich Reinhold Zieger in Zscheila bei Meißen wegen des K. S. 6 vormals 40½, dergl. derselben Anleihe Litt. B.
r. 9013 über 109 Thaler,
6) der Weber Herr Robert Müller in Reichen bach i. V. wegen deß K. S. 34 oo, vormals 4 0, dergl. derselben Anleihe Litt. B. Nr. 19310 über
Thaler,
6) Herr. Gutsbesitzer Karl Oswald Ihle in eulersdorf wegen des K. S. Landrentenbriefs itt. D. Nr. 7737 über 150 ,
7) Frau Ella, verehel. Oberlehrer Hr. Rohdewald,
eb. Kellner, in Linden wegen der Aktie der Sächsischen
ank zu Dresden Nr. 17418 über 200 Thaler,
s) Frau Doris, verw. Pastor Meyer in Roelum wegen bes 3 0n½ Fkredithriefẽ bez landwirthschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Serie Vi Litt. D. Nr. 29 über 100 M,
9) Fräulein Berthg Eulalia Rudel in Weinböhla wegen der Stamm -⸗Aktien der Dregdner Baugesell⸗ schaft zu Dresden Nr. S788 und 8799 über je 369 M6,
10) der Korbwaaxenfabrikant Herr Norbert Iser⸗
stein in n . a. d. 6 wegen des von ihm am 15. Oktober 1891 ausgestellten, von Hugo Texter
in Dresden angenommenen, am 13. Dezember 1891 fällig gewesenen Primawechseltz über 60 M 59 5.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 20. Januar 1897, k I Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Dresden, am 18. Januar 1896.
Königl. 1 Abtheilung Le.,
othringerstraße 1, 1. Bekannt gemacht durch den Gerschtẽschreiber: Sekretär Schieblich.
3388
Das K. Amtsgericht München J. Abth. A. f. 3.⸗S. . ö. Beschluß vom 4. d. M. folgendes Aufgebot erlassen:
Es sind zu Verlust gegangen:
1) Der 31 0υũ ige Pfandbrief der Bayerlschen n, Litt. X. Nr. 15 355 zu 100 S, vin⸗ uliert auf Namen der K. priv. Schiützengesell⸗ schaft . (Loosverein),
2) die Aktie der Bayerischen Hypotheken. und Wechselbank Nr. 7417, Band 1V Fol. 709, deren zeichnende Administratoren nicht ö gemacht sind, über eine von dem K. Hof ⸗Kapell⸗Direktor und Universitäts⸗Professor Dr. Ignaz Döllinger am 22. Juni 1855 geleistete Volleinzahlung von 5h00 Gulden,
3) der 3 o o ige Pfandbrief der Bayerischen Ver einsbank dahler, mit E. Serie VI Nr. 14647 zu 100 S, vinkuliert auf den Namen des Lehrer Leopold Merk in Wildberg.
Auf Antrag des Stadtschreibers Heinrich Schwinger, als Vorstand und 1. Schützenmeister der Schützengesellschaft Immenstadt, und des Rechts. anwalts Gleifenstein, namens der Erbin des K. Universitäts , Professors Dr. Döllinger, Elise Döllinger, nun verehelichten Uhl, prakt. Arztenz⸗ attin, und des Schulverwesers Leopold Merk in Wildberg werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Werthpapiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf spätestens im Aufgebotstermin am Montag, den 19. Ottober 1896, Vor mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäfts zimmer Nr. 40/11 (Augustinerstock anzumelden und die Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 7. April 1896.
Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Störrlein.
17190) Aufgebot.
Der Kaiserliche Ober- Postdirektor in Kiel hat das Aufgebot der 2 Aktien Nr. 2864 und 2865 der Qberschlesischen Eisenindustrie, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, nebst Talons sowie den Dividendenscheinen 8, 9 und 10 beantragt, welche nach der Angabe des Antragstellers am 29. März 1895, Abends, von der zwischen Sonderburg und Flensburg verkehrenden Personenpost geraubt worden sind, auf welcher sie sich in einem am 29. März bei dem Postamt in Sonderburg von dem Kaufmann Günther Hansen daselbst aufgegebenen Geldbrief mit 3000 g Werthangabe befunden hatten. Es werden deshalb die unbekannten Inhaber der be⸗ zeichneten 2 Aktien, der Talons und der Dividenden⸗ scheine aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Mai 1898, Vormittags 1A Uhr, Zim⸗ mer 19, anberaumten Aufgeboté termine ihre Rechte an den bezeichneten Urkunden bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. — 1II. F. 14/95. —
Gleiwitz, den 5. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
(8038 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Hermann Gensel in Schellen⸗ berg i. Sachs., als Verwalter in den über das Vermögen
I) Gottlob Emil Rebentisch's und
2) Friedrich Wilhelm König's, beide vormals Fabrik. Direktoren in Eppendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, eröffneten Konkursen, hat das Aufgebot
zu 1) des von der Aktiengesellschaft Darlehn bank zu Schellenberg i. Sachs.“ unter Nr. 047 Litt. A. auf den Namen des vorgenannten Rebentisch ausgestellten Interimsscheins über 1000 ,
zu A det auf den Namen des vorgenannten König unter Nr. 031 Litt. A. ausgestellten Interimsscheins äber loo s derselben Akten eh scha
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 16. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotetermine thre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Augustusburg, den 12. Juni 1896.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerschtsschreiber: chöne. 72380
Das Aufgebotsverfahren haben beantragt:
1) die unverehelichte Mathilde Feldt hier wegen des Kontra-Buches der Herzoglichen Leihhaus Spar⸗ kasse hier Nr. 20 734 über 28
2) der Gastwirth Eduard Riedmatter in ,. wegen des. Antheilscheins der Braunschweigischen
rämienanleihe vom 1. März 1869 Serie 8668
Gabatta Alwine, geb, Harmtz, hier wegen ;
a. der für die Zeit vom 1. Juli 1890 bis L Januar 1895 ausgegebenen Jinöscheine zu der , ,, . Landesschuldverschreibung Litt. Be. Nr. 1724 über 100 Thaler — I660 M,
b. des Talons zu der n,, , Braun ⸗˖ schweigischen Landesschuldverschrelbung über 366 M6, inhalts dessen der Inhaber detselben zur Empfang“ nahme der für die . seit 1. Januar 1898 aus-
. 40 über 20 Thaler;
3) die Ehefrau des Heizers Josef
zugebenden neuen Zinsscheine berechtigt ist; 4) die Wittwe des Vlehhändlers . Bruncke,
Louise, geb. Walkemeyer hier wegen des Hypot
ö J 6 po . e e , ü n ro ren fs E hee nh. 3. dess. Mt.), inhalts dessen an dem auf den Namen des verstorbenen Viehhändlers Heinrich Bruncke und dessen Ehefrau Louise, geb. Wallemeyer, im Grunz. buche eingetragenen, an der Südstraße hier No. hzg helegenen Hause und Zubehör für den Kredit. und Sparverein, eingetragene Genossenschaft hierselbs wegen des von diesem dem Kohlenhändler Julsu⸗ ,, . hier gewährten Darlehnskredits 3669 4 nebst Iinsen hypothekarisch versichert sind;
I ber Tischl rmeister Friedr ch Höbel bier wee des Hppothekenbriefs vam 7. Oltober 1389 (ncht Schuldurkunde vom 265. Seytember 1880), inhahtz dessen an dem Nr. 67. Blatt J des ein f SHahen an der Ecke der Karl⸗ und Hagenffraße be, egenen, der Ehefrau des Privatmanns . Carl Pehrens, Auguste, geh. Gargel, gehörigen Grund— stücke zu 2 a 48 qm sammt . Nr. 4511 in ihn 3000 M nebst 46 ,υ‛ Zinsen zur Hypothek aften.
Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der borbezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, sVätestenz in dem auf den 18. September ü 856, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Auf. , . ihre Rechte anzumelden und die Ur— unden vorzulegen, widrigenfalls dieselben allgemein, bezw. den Eigenthümern der verpfändeten Grund— stücke gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, den 19. Februar 1896.
Herzogliches Amtsgericht. J. Hildebrand.
3389
Das Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. 1 hat unterm J. d8. Mtg. folgendes Aufgebot erlassen:
Es sind zu Verlust gegangen:
1) ein Pfandgegenschein der Bayerischen Vereins. bank dahier vom 25. Mai 1894 Nr. 11 061, gezeichnet von Kluge und Kannengießer, wonach A. Thaler 200 S in bayerischer ,, ,. gegen ein Darlehen im . Betrage als Pfand bei ge⸗ nannter Bank hinterlegt hat,
2) ein Versicherungsschein der Bayerischen Hypo—⸗ theken, und Wechselbank vom 27. Februar 1871 Nr. 9089 Fol. 158 G. B. JV, unterzeichnet von Brattler und Sendtner, wonach Lehrer Joh. Bapt. Donderer in Ober⸗Gessertshausen sein Leben sür 2090 Gulden auf Lebensdauer versichert hat,
3) ein Depositenschein derselben Bank vom 6. Juli 1889 Nr. 7666, unterzeichnet von Otto und Hoppé, wonach der Schriftsteller Wolfgang Brach vogel dahier bei genannter Bank 25 Aktien der Dester⸗ reichisch alpinen Montangesellschaft im Kurse von 2800 ½ als offenes Depot dort hinterlegt hat.
Auf Antrag des K. Advokaten und Rechtsanwalts, Justij⸗Raths Riegel, namens des Möbelgeschäftt—, inhabers Anton Thaler, und des K. Advokaten und Rechtktanwalts, Justiz⸗Raths Kleinschroth, namen des Lehrers Joh. Bapt. Donderer in Wittislingen, Bez. A. Dillingen, ferner des Rechtsanwalts von QAberfamp, namens der Schriftstellerswittwe Carry Brachvogel, welcher der Rücklaß des Schriftstellers Wolfgang Brachvogel, wozu obige Aktien gehören, überwiesen worden ist, werden nun die nen en en Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, . Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebots termin am n, den 26. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40 1 anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 8. April 1896.
Der Kgl. Sekretär: (L. S8.) Störrlein.
los 7] Anfgebot. .
Auf Antrag der Cochemer Volkebank, Aktiengesell— schaft in Cochem ist an unterzeichneter Stelle das Aufgebotsverfahren bezüglich eines unterm 31. De— zember 1893 von der Reichsbankstelle in Koblenz für die Antragstellerin ausgestellten Pfandscheins Nr. 938 über 509 S eingeleitet worden. Das darauf gegebene Lombard Darlehn beträgt ho0 MS. Das von der Antragstellerin hinterlegte Unterpfand besteht aus 120 009 S 4 06e Preuß. Konsols und 60 000 zz o Preuß. Konsolz. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. De⸗ zember 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der selben erfolgen wird.
Koblenz, den 7. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
63909 Bekanntmachung.
Auf r ! 4 des Halbhöfners Carl Heinrich Friedrich Meyer in Tosterglope und
2) Ter verehelichten Halbhöfner Heinrich Steckel= berg, Dorothee Margarefhe, geb. Meyer, in Neestahl, als Erben des am 4. GSktober 15h verstorbenen ., Johann Jürgen Friedrich Meyer in
osterglope, wird der von der Lebeng⸗, . und Leibrenten⸗ Versicherungs⸗ Gesellschaft Iduna gu Halle 4. S. am 16. März 1870 auf das Leben des Vorstehers und Halbhöfners Johann Jürgen Friedrich Meer in Tosterglope, geb. am 10. Nopember 1826, ausgesertigte Versicherungsschein Tabelle 1 Nr. 100567 über Ein Tausend Thaler Versicherungssumme, welcher verloren ee gen it. hierburch um Zwecke der Kraftloserklärung au .
Der Inhaber dieses Versicherungsscheines wird auf— gefordert, seine Rechte spätestens im Termine am z. Aungust 1896, Vormittags 11 ühr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die be— eichnete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe ür kraftlos erklärt werden wird.
Halle a. S., den 15. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. 8.
17993 Die
r dee, Poliee Nr. S3 119 der Deutschen Lebens; versicherungg Gefessschaft in Lübeck, am. 1. Augus
1853 auf daß Leben des Kaufmannz . h
Friedrich Wilheim Jullus Alwin Hufenhänfer in
b. Loͤbesün aug gestellt und auf Inhaber . ist abhanden gekommen. Huchhaltert Alwin Voigtländer in Löbejün, welcher ch als letzter Inhaber der Police glaubhaft au⸗ ewlefen hat, ergeht hierdurch an den unbekannten ha her der Pole die Aufforderung, seine Ansprüche uf. dieselbe spätestens im Aufgebotstermine vom
März 1897, Vorm. LI Uhr, bei dem unter⸗ eichneten Gerichte ansumel den. auch die Urkunde vor en, widrigenfallg dieselbe für kraftlos erklärt
wird. beck, den 5. Juni 1896. ö Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
ils Aufgebot.
Die Police Nr. 8) 259 der Deutschen Lebeng⸗Ver⸗ sicherung. Gesellschaft in Lübeck, am 8. Juni 1836 auf das Leben des Graveur Paul Wilhelm Robert ⁊hallwitz in e, . ausgestellt und auf Inhaber sautend, ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Polige die Aufforderung, seine Ansprüche alf dieselbe spätestens in dem Aufgebot termine vom 3. März 1897, Vorm. II Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 5. Juni 1896.
Das Amtsgericht. Abth. IV.
IIo5nI] Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Hermann Ascher, früher in Königsberg i. Pr., jetzt in London, ver— lreten durch den Rechtsanwalt Dr. Vermehren in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 15. Februar 1888 ausgestellten, auf den Namen von Hermann Ascher, Kommis in Königsberg, lautenden Police Nr. 1519 über 1000 S, welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf ben 3. März 1897, Vormittags 11 Uhr, angesetzten k bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 4. Juni 1896.
Das Amtsgericht. Abth. 1V.
(l4bꝛo] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 10021 der Sparkasse der Stadt Beckum über eine Einlage von 88 M auf den Namen des Caspar Niermann zu Beckum soll, da dasselbe angeblich verloren gegangen ist, auf Antrag des , , Kaufmanns Bernard Illigens zu Beckum, behufs neuer Ausfertigung auf— eboten werden. Der Inhaber des bezeichneten Hen lu se n rchb wird aufgefordert, he . im Aufgebotstermine, den EF. Dezember 1896, Vorm. 95 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Beckum, 19. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
7o4hd] Aufgebgt.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Hunzlag Nr. 246 413 uber 1945,83 , e e,. für den Wirthschaftsinspektor Hugo Hoffmann in Koschpendorf, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers Hugo Hoffmann . Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden.
Es werden daher die Inhaber des Buches auf⸗— gesordert, spätestens im Aufgebotstermin am . Or- tober 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, w , , die Kraftloß⸗ erklärung desselben 3 wird.
Bunzlan, den 18. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
642746 Aufgebot.
Die Königliche Gerichtskasse zu Essen — vertreten durch den Rendanten Schneider daselbst — hat das Aufgebot des Einlagequittungebuchs Nr. 4688 der Sparkasse zu Altendorf Yühlt), lautend auf den Namen des Fuhrunternehmers Wilhelm Gietmann ju Essen über go M 29 3, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli E896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ 6 und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls se Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Essen, den 3. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. lag Aufgebot. .
Auf Antrag dez Oekonomensohnes und Dienst⸗ knechte, Fridolin Her; von Haldenwang wird der ttwaige Inhaber des angeblich im Monat Februar 1893 in München zu Verlust gegangenen Sparbuchs der städtischen Sparkafsa Kempten Rr. 9717, aut⸗ ehh für Fridolin Herz über 100 M Einlage vom Februar 1891, hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotsfermine vom Mittwoch, den 11. No- vember 1899, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterfertigten Gericht unter Vorlage es genannten Sparbuchs anzumelden, widrigenfalls dahselbe für kraffkos erkiärt werden wird.
empten, den 13. April 1896. 6. 8) Königlicheö Amtsgericht.
Zübert. r, as Quit j 1j uhu
Aufgebot. . buch der 6 Sparkasse hier⸗ O38, geltend über 457 ½ 13 3 nebst sinlen seit dem j. Januar 1896 und aus⸗ gefertigt auf den Namen Guäftay Schramm, ist an= . lich verloren gegangen und soll auf den Antrag ö Hull here des Jägers Gustav Schramm im her- Bataillon Graf Jork von Wartenburg zu per n zum Zwecke der neuen Ausfertigung 9j gi er werden. Ez wird daher der Inhaber des 4 hůeten Buchs aufgefordert, spätestens im Auf⸗ ö. otßtermine, den 16 September 1896, Mit 3 12 Uhr, bei dem Uunterzeichneten Gerschte mne ge feine, Ftechte auf da; ; anzumelden ou selbe vorzulegen, , ie Kraftlos⸗ n desselben erfolgen wird. . , i. Pr., den 4. Februar 1896. önigl. Amtsgericht. XI.
Auf Antrag des Martin Schulz von dort,
, a gas , ebot. er mir Moszyk in Targowa—⸗ als Vormund det geifteskranken ine en, und die Vince Margarethe, , Jedrasiak. S al eg r dn Eheleute in Buffalo, früber in ben, haben das Aufgebot , . Sparkassenbücher beantragt, welche . . ö . ö. 3 da
uittun er städtischen Sparka Nr. ö. über ießt noch 5 1 , . Martin Schusg, letztere das Spankassenbuch der Kas osagszednosei i potyeaki d gredaie, einge- tragenen Henossenschafi itz unbeschränkter Haft. pflicht in Schroda Nr. 454 über 1200 ½ und Zinsen , 80 *), lautend auf Margarethe J drasiak.
ie Inhaber der Urkunden werden au gefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Schroda, den 20. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
2919 Aufgebot.
Der Schlosser Richard wHombrecher zu Umbeck, als Bevollmächtigter des Vorstandes der Sterbekaffe zu por der Mark. Gemeinde Radevormwald, hat dat Aufgebot des Quittungsbuches Nr. Ny der stäbtischen Sparkasse zu Schwelm beantragt, lautend auf den Namen der Sterbeauflage bei Wilhelm Enueper zu Radevormwald, über ein Guthaben pon 27,48 M*, welches mit den zugeschriebenen Zinsen am 1. Januar 1895 1900,64 M betrug. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den A2. Dezember 1896, Mittags K Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte unter Vorlegung des Quittungsbuches anzumelden, wihrigenfalls die Kraftloserklaͤrung desselben er⸗ folgen wird. U
Schwelm, den 31. März 1896. Königliches Amtsgericht.
(4579 Aufgebot.
Daß auf den Namen der Geschwister Ida, Karl, August, Elfriede und Martha Ciauberg zu Kulle lautende Sparkassenbuch Nr. 1531 der Sparkasse zu Höhscheid über 189,03 „M ist angeblich verloren ge— . Auf Antrag des Wirths und Spezerei⸗
ändlers Carl, Meig zu Hingenberg als Vormund der minderjährigen Geschwister Clauberg wird hier— durch der Inhaber des gedachten Sparkassenbuches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am L. November 18989, Vormittags A0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.
Solingen, den 11. April 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
68417 Aufgebot.
Der Buchdrucker Hugo Albrecht zu Stralsund hat das Aufgebot des . seinen Namen ausgestellten, über 200,31 M nebst Zinsen vom 1. August 1895 lautenden Sparkassenbuches Serie II Nr. 59 092 der hiesigen städtischen Sparkasse beantragt unter der Anführung, daß er dasselbe verloren habe. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1896, Vor⸗ mittags 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Stralsund, den 7. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. J.
17379 Aufgebot.
Nachstehende Urkunden: .
J. Eine Ausfertigung des vor dem Herzoglichen Amtsgericht Dessau zwischen dem Stellmacher Carl Eppendorfer und dem Stellmacher Wilhelm Penschel zu Reppichau verlautbarten Kaufvertrages vom II. Dezember 1893, welche in Verbindung mit den Theilzessionen vom 11. Dezember 1893 und 22. Ja—⸗ nuar 1894 als Forderungsdokument über eine dem Fleischermeister August Knopf in Magdeburg gegen den Stellmacher Wilhelm Penschel in Reppichau zustehende, im Grundbuche von Reppichau Band Il, Blatt 16, Ruhrik 111, Zahl 3bb und Band V, Blatt h, Rubrik III, Zahl 2 bb eingetragen gewesene Forderung von noch 1600 S mit 450̃½ Zinsen dem 2c. Knopf ertheilt worden ist.
II. Die Ausfertigung des Herzoglichen Amts—⸗ gerichts Dessau der Schuld: und Pfandverschreibung vom 9. / 19. Juni 1893 in Verbindung mit der Theil⸗ zession vom 16. Oktoher / . Novemher 1893 üher eine dem Hofsteinmetzmeister Leopold Strätz zu Dessau, ursprünglich gegen den Agenten Traugott Köhler, etzh gegen die Wittwe Therese Bartsch, geb. Pupke,
lerselbst zustehende, im Grundbuche von Dessau Band XLil, Blatt 20, Rubrik III, Zahl hb ein—⸗ getragene Forderung von 2000 M lautend.
III. Gine zweite Ausfertigung des Kaufvertrages zwischen der verehelichten Anna Quilitzsch, verwittwet
ewesenen Herre, geb. Walter, von hier und dem
endanten Karl Frenzel hierselbst, ertheilt, der Ersteren vom Herzoglichen Amtsgericht hierselbst als Forderungsdokument über 6000 S und ausgefertigt unterm 4. Juli 1893. ;
1V. Das Quittungs buch des Sparvereins zu Dessau Nr. II 526 6 a e ö auf den Namen von Karl Pre e ausgestellt.
V. Das Sparka n hierselbst Nr. HI 665 über 320 M 12 3 und auf den Namen der Wittwe Emilie Michaelis ausgestellt,
sind 6 verloren gegangen und haben:
ö 69 ie . 5 1. Erben des Fleischer⸗ messters August Knopf, nämlich:
I) der vo h Fritz Wilhelm August Knopf,
2) die beiden minderjährigen Bertha und Pau Knopf, sämmtlich zu Magdeburg, die letzteren durch ihren lefffsmierten Vormund, Viehhändler Franz Strich daselbst; ö
II: Der Hofsteinmetzmeister Leopold Strätz zu
u Dessau; . III: Die Ebefrau Anna Quilitzsch, geb. Walter, in Kemberg; ö. ö . . . Karl Preisigke, Thorhaus enhau be eburg; ; u V: Wittwe . Michaelis, geb. Hinte, zu
Dessau; dag ufer dieser Urkunden beantragt. Diesen Anträgen ist allenthalben stattgegeben worden, und
lautend auf wird
8
U auf dem Halbmeierhofe Versicherungs nummer 7 da—
werden die etwalgen Befitzer der obbeielchneten Ur, lunden hierdurch ö spätefleng in dem auf eitag, den 18. , . er. ,, . Uhr, bei dem unterzelchneten . Amts gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine zu erschẽenen und ihre etwaigen Rechte an den vor- zulegenden Urkunden geltend zu machen, widrigenfalls auf Antrag der erschienenen Berechtigten die Kraftlos⸗ erklärung der qu. Urkunden e , en werden rd.
Dessan, 8. Juni 1896.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
; (ge.) Gast. Ausgefertigt:
Dessan, den 9. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber des Herzogli
J V. n ö Grone (17940 Aufgebot. . Der, Kaufmann Ernst Friedrich, in Firma C. Friedrich, in Burg bei Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller, dortselbst, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlotzerklärung des von Fr. Vochbaum in Burg bei Magdeburg auf Stolze & Stück in Hamburg ,. von den Letzteren acceptierten, auf den Ankragsteller indossierten und am 15. März 1896 fällig gewesenen Wechsels über M 269,865.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag⸗ den 19. März 1887, Nachmittags ü ihr, anberaumten ufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 19, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen ⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 4. Juni 1896.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ms r n . (gez) Tesdorpf Dr. Veroffentl ch Ude, Gerichtsschreibergehilfe. bob27] Aufgebot.
Ein von J. F. Höppener sen. zu Lübeck am 1. Ja- nugr 1865 zu Gunsten von J. F. B. Grube zu Lübeck oder dessen Rechtsnachfolger ausgestellter und von Fritz Höppener jun. am 25. Juli 1864 über—⸗ nommener Hypothekwechsel über 260 Ct. ist ab⸗ handen 1
Auf Antrag des Kaufmanns J. F. B. Grube in Lübeck, vertreten durch den Rechtöanwalt Gragmi hierselbst, ergeht hierdurch an den unbekannten In⸗ haber des. Hypothekwechsels die Aufforderung, spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 7. Oktober 1896, Vorm. II Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Hypothekwechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 9. Januar 1896.
Das Amtsgericht. Abth. 1V.
en Amtgsgerichts: ur. Diätar.
(17931
Auf den Antrag des Vorstandes der Gräflich von Schwerin'schen hrediget Wittwen⸗Waisen, und Stipendiatenkasse zu Alt ⸗Landsberg, vertreten durch den Schloßprediger Krücke ebenda wird das Hypotheken⸗ instrument vom 5. April 1869 über die für die vor⸗
enannte Kasse auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ i, Kalkberge⸗ Rüdersdorf Bd. II Nr. 72 S. 573 in Abtheilung 111 Nr. 6 eingetragenen, zu Ho / ver⸗ zinslichen 600 Thlr. zum . der Bildung eines neuen Hypothekenbriefes aufgeboten.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 9. Oktober 1896, Vormittags 10) Uhr, seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt wird.
, den 1. Juni 1826.
Königliches Amtsgericht. 77214 Aufgebot.
Es haben beantragt:
1I) Frau Emma Grau, geb. Müller, hier, das Auf⸗ ebot der Hypotbekenurkunde des vormal. Justizamts !, ier, vom 18. April 1877 über 5000 , mit 495 0½
verzinslich, eingetragen im Grundbuch für Coburg, Hpt. Nr. 521 Bd. VI Bl. 45 Abth. III Nr. 2 / II, auf die Sparkasse in Coburg als Gläubigerin und Antragstellerin als Schuldnerin lautend, .
2) Max von Plonski in Karlsruhe, Curt Nickel in Meiningen und Toni Zachariage in Kosel als Erben des Frl. Louise von Plonski von hier dat Aufgebot der Hypothekenurkunde des Herzogl. Amts- gerichts, 1, hier, vom 13. März 1884 über 3333 33 J, mit 49 0ͤé0 verzinslich, eingetragen im Grund⸗ buch für Coburg, Hpt. Nr. 309 Bd. 17 Bl. 125 Abth. III Nr. 41], auf Anna Nickel, geb. v. Plonski, in in als Schuldnerin und auf Frl. Louise von Plonski, hier, als Gläubigerin lautend.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 25. Sep tember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Hypothekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Coburg, den 11. März 1896.
Herzogl. S. Amtsgericht. V. Moritz.
70820
der e , . Möller zu Bisperode haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt, und zwar:
Der ꝛc. Becker rücksichtlich der Obligation vom 29. November 1827 über 90 MM, welche nebst 40 hinsen für die Vormundschaft über die Kinder weiland Großköthers Wilheim Dörries in Lüerdissen
selbst , , sind, und
der ꝛc. Möller bezüglich der Obligation vom 12. Dezember 1843 bezw. Jession vom 19. Februar 1849 über 300 M, welche sammt Zinsen zu 23. und Kosten für den Krüger Wilhelm Saake in Bisperode 2 dem Gro , . Versicherungt⸗ nummer 7 daselbst eingetragen stehen.
Die Tilgung der Forderungen por dem 1. Oktober 1878 ist glaubhaft gemacht. Die unbekannten In⸗ haber der obbezeichneten Urkunden . alle, welche
auf die betr. Hypotheken Anspruch machen, werden . 59 hien n hn. 6 dem au
EO uhr, anberaumten
, ,. ; Der Halbmeier Wilhelm Becker zu Lüerdissen und
. e n vorzulegen, widr e Eigenthũů mern der be anden, Gi ta gegen⸗ siber für kraftlos erklärt und die Hypotheken im Grunbbuche gelöscht werden. J Eschershausen, den 23. März 1896.
Herzogliches Amtsgericht. Wehmann.
3380 He, m. Nachdem die nachfolgend qufgeführten Bestzer den Antrag geftellt haben, das , n zum Zwecke der Löschung bezüglich der auf ihren Grund- besitzungen z cherten . im Hypotheken⸗ buche einzuleiten, nachdem ferner die gesetzlichen Vorautsetzungen nach 5 82 des Hyp.⸗Gesetzes und Art. 123 Z. 3 des Ausf. Gesetzes zur R. JP. D. egeben und bezw. erfüllt sind, nachdem die Ver⸗ indung mehrerer Aufgebote im 2 auf S 836 der R. Z. P. O. gesetzlich zulässig erscheint, wird gemäß der vorangeführten gesetzlichen Bestimmungen, dann S§§ 823 u. ff., 6 187 ff. der R. 3. P. -O. folgendes Aufgebot erlassen:
Aufgebot. Auf den Grundstücken Pl. Nr. 403 der Steuer⸗ gemeinde Aurach im Besitze der Gütlereeheleute Ludwig und Christine Seis von Aurach, dann auf Pl.⸗Nr. 1645 derselben Steuergemeinde im Besitze der Gütlerteheleute Andreas und Anng Blank in Aurach sind im Hypothekenbuche für Aurach Bd. 1 S. 861 und bezw. 865 je unterm 30. März 1827 für Franz Sorg von Aurach 600 Gulden mit 4 0½ά, verzinslich laut Schuldprotokoll vom 16. De⸗ zember 1803, dann auf Pl-Nr. 17633 a. b. der Steuergemeinde Leidendorf im Besitze des Dekonomen Johann Geor Rühl von Esbach im Hypothekenbuch für Leidendor Bd. 1 S. 287 — 1075 Gulden Kaufschilling an den , und Handelssuden David Oser zu Ansbach laut Kaufbrief vom 7. Mai 1802 eingetragen. Die vorgenannten Besitzer haben hinsichtlich der oben angegebenen, auf ihren Grundbesitzungen hypothe⸗ . gesicherten Forderungen den Antrag auf Einleitung deg Aufgebots verfahrens zum Zwecke der Löschung im Hypothekenbuche gestellt, da die Nach forschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf dieselben sich beziehenden Handlungen dreißig Jahre verstrichen sind. ö Gemäß 5 82 des Hypothekengesetzes mit Art. 123 3. 3 des Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Zivil⸗ Prozeßordnung werden deshalb alle diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer Ansprüche und Rechte bei dem unterfertigten Gerichte innerhalb sechs Monaten, spätestens aber bis zu dem auf Donnerstag. 10. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Auf gebotstermine unter dem Rechtsnachthelle aufgefordert, daß im Falle Unterlassung der Anmeldung diese — 1 en für erloschen erklärt und im Hypotheken—⸗ uch . würden. Ferrieden, 10. April 1896. Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Müller. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bescheinigt. Herrieden, den 11. April 1896. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Bürkmiller.
18020 Aufgebot.
Der Oekonom Johann Thoma in Siegertshofen hat unterm 3. d. M. den Antrag gestellt, die im diesgerichtlichen Hypothekenbuche für Siegertshofen Bd. III S. 233 auf seinem Anwesen Hö. Nr. 47 in Siegertshofen seit 26. a 1834 zu Gunsten des am 4. Oltober 1781 in Siegertshofen geborenen, landesabwesenden Taver Schäffler eingetragene, mit 40½ verzinsliche Elternguts forderung zu 58 Fl. — 99 MS 43 8 zu amortisieren.
Nach Erfüllung der gesetzlichen Bedingungen seitens des Antragstellers ergeht hiermit an alle die⸗ senigen, welche auf die vorbezeichnete Hypothek ein . zu haben glauben, die f, , , nuer⸗ halb G6 Monaten, spätestens aber im Aufgebotg- termin vom Montag, den 21. Dezember 1896, Vorm. 10 Uhr, ihre Ansprüche dlesgerichtlich an= zumelden, widrlgenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden würde.
Schwabmünchen, den 11. Juni 1896.
Königliches 6 (gej) Sertorius, R. A.⸗R. Für die Ausfertigung: Schwabmünchen, den 12. Juni 1896. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. 8.) Haun, K. Sekretär.
2920 iert .
Der Ackergehilfe Wilhelm Voges in Gr. Denkte, als Eigenthümer des Kothhofs No. ass. 18 daselbst, hat das Aufgebot der gerichtlichen Obligation vom 20. Juni 18365, . ert den 25. Juni 1835, laut welcher auf den vorbezeichneten Kothhof die Summe von 600 Thlr. für den Dienstknecht Johann Heinrich Schrader in Gr. Denkte hypothekarisch eingetragen ist, unter Glaubhaftmachung, daß das aus der fr. Obligation originierende Kapital der 600 Thlr. vor dem 1. Oktober 1879 zurũ pern ut, die Obligation aber abhanden gekommen sei, beantragt. Der In⸗ haber der Urkande und alle, welche auf die Hppothek Anspruch machen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. November 1896, her 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, n, d die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen, die Hypothek aber gelöscht werden wird.
Wolfenbüttel, den 1. April 1896.
Herzogliches Amtsgericht.
ge. nter. l Ausgefertigt: Schwanneke, als Gericht schreiber.
17936) Aufgebot.
Der Ackerer Gerhard Langela in Gemen hat durch Rechtsanwalt Brinkman hier . Aufgebot det Grundstücks Korath, Flur 13 Nr. Mö / 2 Gemeinde Gemen, im Grundbuch für Gemen Band 11 Blatt 29 für Frau Engelbert Baten Catharina Elisabeth,
b. Heilken, gewesene Wittwe Jasper, und
inder erster Ehe, Geschwister Ja ver, eingetragen, um Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt.
lle Rigenthumsprätendenten werden auf i n, ihre An und rundst
t Freitag. ben 4. Dezember 1896, Morgen
re echte auf spätestenß im Aufgebotstermin den LB. Oftober