Ce, /
w 77777777 r m,, *
——
err r
vom im
olgen. F. 42/8 lg fr e, . 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
18467 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Juni 18908 ist der Hypothekenbrief vom 9. Februar 1856 über die auf dem Grundhuchblatte des Grundstücks eg fn Nr. 3 Abtheilung III unter Nr. 5 für den Wirth Christoph Schmidt aus Wensken eingetragene Darlehnsforderung von 450 M für kraftlos erklärt worden.
Pröknls, den 5. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
(18536 Bekanntmachung.
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Styrum Ben 1 Artikel 1 in Abtheilung II unter Rr. 2 eingetragene Post: 1200 6. Baugelder nebst 5 oe Zinsen vom 1. Nobember 18765, eingetragen am 8. Nodember 1875 laut Akt vom 14. November 1876, zediert an Kaufmann Heinrich Kocks zu Mülheim a. d. Ruhr, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Mülheim, 12. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
18459] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Mai 18956 ist der Hypothekenbrief, welcher über die im Grundbuch von Semlin Band III Blatt Nr. 115 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 eingetragene Post von 1200 ½Æ½ nebst Zinsen — ein⸗
etragen aus der Schuldurkunde vom 17. November 9 am 19. Nobember 1875 — gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.
Ratheuom, den 29. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
17690] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts von heute, ist auf Antrag der verwittweten Brennerei⸗ esitzer Albertine Gammert, geborene Liebert, von ihr der Eigenthümerin des Grundstücks Nr. 33 Mehlgasse, Breslau, das Hypothekeninstrument, welches über die auf dem Blaftte dieses Grundstücks, Fol. ! Band 6 des Grundbuchs der Odervorstadt pon Breslau in Abtheilung III unter Nr. 18 für den todt erklärten Berthold Gammert eingetragene, mit Ho / J jährlich verzinsliche Erbe nö err er von 250 Thalern gebildet ist, für eff. erklärt.
Breslan, den 10. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
m Namen des Königs! erkündet am 6. Juni 1896. Lange, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener
orderungen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
eumark, Westpr., durch den Amtörichter Fischer
für Recht:
unbekannten Berechtigten folgender auf Bratuszewo Blatt 11 haftenden Posten:
I) Abtheilung II Nr. 1. 47 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf. väterliche Erbtheile der Geschwister Catharina und Agnes Sykowska, welche der Besitzer Mathias Szykowski bei der Abtretung des Grundstücks von seiten der übrigen Erben des Joseph Szykowski unter Verpfändung des Grundstücks seinen erwähnten beiden Schwestern, jeder mit 23 Thlr. 21 Sgr. 7 Pf. mit der Verpflichtung schuldig geblieben ist, dieselben den Gläubigerinnen bei erreichter Großjährigkeit jeder einzelnen ohne Zinsen auszuzahlen. Eingetragen auf Grund des darüber geschlossenen Uebereinkommens in der gerichtlichen Verhandlung vom 3. Juli, 11. September und 18. November 1837. (Sp. Löschungen: 23 Thlr. 21 Sgr. 7 Pf. Antheil der Agnes Szykoweka gelöscht) ,
2) Abtheilung IJ Nr. 2. Die abgezweigte ꝛc. halbe
ufe haftet mi,. für folgende auf dem Grund⸗ sücke Bratuszewo Blatt 18 Nubr. III Nr. J und 2 eingetragene Forderungen: b. die der Pauline Thomas zewoka ex obligatione judig. vom 12. April 1842 und ex recessu vom 28. September 1842 gebührenden dreißig Thaler Erbgelder, bei deren Großjährigkeit zahlbar und mit Ho, verzinslich, obald sie aus dem Hause und der Erziehung des
3 tritt, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen.
Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.
(17978 Vekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ erichts vom 12. Juni 1896 sind auf ,, Gem er. Catpar Heimich Hülscher zu West⸗ heim der Hauderer Joseph Siebel zu Iserlohn bezw. dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen an die im Grundbuch von Halingen Band 1 rtikel 8 Abtheilung II Nr. 3 eingetragene Hypo⸗ thekenpost (2200 Thaler rückständiges Kaufgeld nebst Zinsen aus dem Kaufvertrag vom 29. Februar 1872) ausgeschlossen, und ist das über vorgedachte Post ge—= bildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt.
Menden, den 12. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
17974 Bekanntmachung.
In der Aufgebottzsache des Fleischermeisters Alexander Langowski in Skurz, vertreten durch den Rechtsanwalt Maase hierselbst, ist am 25. April 1896 nachstehendes Ausschlußurtheil verkündet worden:
a. das Hyh othelendo kument über noch 1000 Thlr. nebst Zinsen⸗Abfindung, eingetragen aus der gericht lichen Verhandlung dd. Sturz, 12. Nopember 1869, am 3. Dezember 1869 für Heymann Boß in Skurz in Abtheilung III Nr. 3 des Grundstüͤcks Skurz Blatt 238 ;
b. das Zwei dokument über die von der zu a. be⸗ zeichneten damals in Höhe von 1500 Thlr. bestehenden Hypothekenpost durch Urkunde vom 5. Mai 1870 an die Kaufleute Gebrüder Salomon und Aron Arens in Lubichow abgetretenen 250 Thlr. nebst. Zinsen vom 12. November 1869
werden für kraftlos erklärt.
Pr.“Stargard, den 4. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
18269]
*
en König n die über
5 für die EGlisabeth, Paul ju Olfen aug dem Rez getragene Abfindun gebildete Urkunde für kraftlos Lüdinghausen, 11. Juni 1896. nigliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! erkündet am 10. Juni 1896. Wagner, Gerichtsschreiber.
i790
Geiseler, Albertine, geb. Wegner, zu Bernstein, er⸗ kennt das Königische Amtsgericht zu Berlinchen durch den Amtsgerichts Rath Kommallein für Recht:
Das Hypothekendokument vom 21. Dezember 1863, welches über die im Grundbuche Band III Blatt Nr. 106 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Wittwe Wegner, Charlotte Sophie, geb. Zabel, haftende Hypothekenpost von 1500 MS gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
17976
In der , Reuß sind durch Urtheil vom heutigen Tage folgende Hypotheken⸗Dokumente eingetragen Band 32 Blatt 52 Abtheilung III Nr. 18, 23, 27 des Grundbuchs von Darfeld für kraftlos erklärt worden:
I) die Urkunde vom 18. Januar 1859 Über 125 Thlr. Darlehn für den Kaufmann Samuel Israel zu Burgsteinfurt,
2) die Urkunde vom 17. Juni 1869 über 2090 Thlr. Kaution für die Handlung Gebr. Krawinkel zu Münster,
3) die Urkunde vom 17. Dezember 1851 über 404 Thlr. 1 . 5 . Abfindung für die Elisabeth Franziska und Maria Gertrud Lodde zu Laer und die Anna Maria Lodde zu Coesfeld.
Coesfeld, den 30. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
(17965 n, n. .
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Ranis vom 9. Juni 1896 ist das Hypo⸗ thekendokument vom 7. April 1869 über die im Grundbuch von Krölpa Band 11 Fol. 11 und Band 1 Artikel 62 Abtheilung III Nr. 2 bezw. Nr. 1 für Frau Mathilde Seige, geb. Dietrich, zu Pößneck aus der Schuldverschreibung vom 7. April 1869 eingetragene, zu H o/o verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 309 Thlr. für kraftlos erklärt.
Ranis, den 10. Junt 1896.
Königliches Amtsgericht. 17968 ö
Die Hypothekenurkunden über: .
a. 19 600 M. Grundschuld nebst Ho /o 5, seit 1. Oktober 1876, eingetragen für Frau Ritter⸗ gqutsbesitzer Eveline von Leipziger, geb. Gräfin von Rittberg, in Pietrunke, ⸗
b. 16500 ½ . Darlehn nebst 600 Zinsen seit 1. Juli 1877, eingetragen aus der Obligation vom 3. Juli 1877 am 4. Juli 1877 für den Rentier Jacob Rothmann in Kolmar i. h .
C. 100 009 1M Grundschuld nebst 60/9 Zinsen seit 18. Juli 1877, eingetragen am 18. Juli 1877 für den Rittergutsbesitzer Hermann Heinrich Friedrich von Leip- ziger in Pietrunke, wovon I8 4000 nebst Zinsen seit 1. Januar 1879 an die Frau Justiz⸗Räthin Luise Rafalski, geb. Giese, zu Bromberg abgetreten sind, welche Posten ursprünglich auf dem Rittergute Pie trunke in Abth. III Nr. 34, 35 und 36 und zwar zu a. in Höhe von 63 000 M eingetragen standen, dort in der Subhastation ausgefallen sind und von da nach Anlegung eines besonderen Grundbuchblattes für das Grundstlck Kolmar i. P. Nr. 556 dorthin übertragen worden sind, wo sie in Abth. III unter Nr. 1b. bezw. 2 bezw. 3 eigetragen stehen, sind für kraftlos erklärt worden.
Kolmar i. P., 8. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
17969] Bekanntmachung. z In der Aufgebotssache des früheren Gastwirths ermann Pochert in Schwarzwald, jetzt Rentier in r. Stargard, vertreten durch den Rechtsanwalt aase daselbst, ist am 15. April er. nachstehendes
Ausschlußurtheil verkündet worden:
Das Hypothekendokument über 460 Thaler Kauf⸗ gelderrückstand, eingetragen aus der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 21. Dezember 1864 am 23. i 1872 für die August und Anna, geb. Rabe, Pio⸗ trowski'schen Eheleute in Schwarzwald in Abthei⸗ lung III Nr. 5 des Grundbuchs von Schwarzwald Blatt 15, welches gebildet ist aus der Ausfertigung des Vertrages vom 21. Dezember 1864, dem Hypo⸗ thekenbuchßauszuge vom 23. Januar 1872 und der ,, . vom gleichen Tage, wird für kraftlos erklärt.
Pr. Stargard, den 3. Juni 1896.
Kbnigliches Amtsgericht. III.
liiob2] Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen
Amtsgerichts vom 3. Juni 1896 sind:
A. folgende Hypothekenurkunden:
I) die Urkunde über die im Grundbuche von Mühlberg Band 1II1 Seite 311 Abtheilung III Nr. 2 für die Kommune zu Mühlberg n, 30 Thaler überwiesene Kaufgelder, bestehend aus Ausfertigung der Urkunden vom 23. Dezember 1820 und 18. September 1822 nebst Hypothekenschein vom 3. März 1829,
2) die Urkunde über die im Grundbuche von Mühlberg Band 1 Blatt 371 Abtheilung III Nr. 4 für den Schiffer Friedrich Kunze in Mühlberg ein⸗ , . 49 Thaler 29 Groschen Darlehn, bestehend aus Ausfertigung der Obligation vom 6. Januar 1859, He n be mn vom 7. Januar 1869 und Ingrossationsnote vom 15. Januar 1859,
3) 6 Urkunde über die im Grundbuche von Mühlberg Band V Seite 251 Abtheilung II Nr. 11 für ee fir! Emilie Hille bejw. Wittwe Henriette . geb. Schreiber, in Mühlberg
70 Thaler mütterliches Erbtheil, bestehend aus Testamentsausfertigung vom 4. Jull 1344, Erbrezeß⸗ autsfertigung vom 21, September 1844, Hypotheken⸗ schein vom 24. Oktober 1844, Ausfertigung der Jession vom 25. April 1851 nebst Hypothekenschein und Ingrossationsnote vom 11. Mai 1851,
eingetragene
Auf den Antrag der verehelichten Töpfermeister
für kraftlos erklärt
B. die eingetragenen Gläubiger und deren unbe⸗ kannte , , zu folgenden im Grundbuche von Mühlberg Band III Seite 311 Abtheilung III Nr. 3 und 6 en, . Hypotheken:
1) 30 Thaler Einbringen der Ehefrau Sophie
resser, geb. Eish (Leske), aus der Urkunde vom
3. September 1832 2) 75 Thaler tkckstandige Kaufgelder für den Schuhmachermeister Johann Gottlieb Fresser in ö aus dem Kaufvertrage vom 21.30. März
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Mühlberg 4. G., den 6. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
17966 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts zu Ranis vom 9. Juni 1896 ist das Hypotheken—⸗ dokument vom 8. April 1856 über die im Grund⸗ buch von Goßwitz Band 11 Fol. 22 in Abtheilung III Nr. 1 für die Grubenkasse der Vereinigten Reviere zu Großkamsdorf aus der Schuldverschreibung vom 1. April 1856 eingetragene, zu 44 oο verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thlr. für kraftlos erklãrt. Ranis, den 10. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
17961] Bekanutmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ erichts vom 15. Mai 1896 sind die Inhaber der * enden auf dem Rittergut Möckern im Grund⸗ buche der Rittergüter Band 1 Bl. Nr. 19 in der III. Abtheilung eingetragenen Hypothekenposten:
I) der unter Nr. 3 für den Domherrn Wilhelm Adolf vom Hagen aus dem Rezesse vom 29. März 1760 jährlich zu vier Prozent Zinsen eingetragenen 2700 Thaler, welche in Höhe von a. 166 Thalern der Kirche zu Niedergebra und b. von 100 Thalern der Armenkasse daselbst verpfändet sind,
2) der unter Nr. 4 für die Augustine Marle Juliane vom Hagen aus dem Rezesse vom 28. Februar, 29. März und 12. Mai 1760 eingetragenen, jährlich zu vier Prozent verzinslichen 1715 Thgler Gold,
3) der unter Nr. 5 für die Frau Geheime Rath von Regemann aus dem Rezesse vom 28. Februar, 29. März und 12. Mai 1760 eingetragenen 3800 Thaler Gold, jährlich zu fünf Prozent verzinslich,
4) der unter Nr. 10 für die Johanne Louise, geborene von Oertzen, nachher verwittweten Geheimen Staatsminister vom Hagen aus dem Rezesse vom 12. Dezember 1771 und 4. Januar 1772 jährlich zu fünf Prozent eingetragenen 3000 Thaler Gold,
5) der unter Nr. 11 für den Landesdirektor Wilhelm Adolph vom Hagen aus dem Rezesse vom 3. September 1774, konfirmiert den 18. März 1775, EHlktlih fünf Prozent Zinsen eingetragenen 10 000
aler,
6) der unter Nr. 12 für den Landesdirektor Wilhelm Adolph vom Hagen zu jährlich fünf Pro— zent Zinsen aus dem Rezesse vom 29. März und 12. Mai 1760 und Anerkenntniß vom 15. März 1776 eingetragenen 4000 Thaler, wovon 37365 Thaler 10 Gr. 3 Pf. für das Möckern'sche Majorat aus der Obligation vom 16. Februar 1774, konfirmiert den 25. März 1776, subintabuliert sind,
7) der unter Nr. 13 für die verehelichte Rath⸗ mann Hünicke zu Zerbst aus der Obligation vom 7. März 1857 eingetragenen 2000 Thaler Gold,
83) der unter Nr. 14 für die Geschwister vom Hagen zu Obergebra aus dem Erbrezeß vom 10. August 1763 eingetragenen 598 Thaler 21 Groschen,
9) der unter Nr. 16 für die Oberhofmeisterin Freifrau von Morien, geborene von der Marwitz, aus dem Wechsel vom 1. Januar 1770 eingetragenen 50900 Thaler Gold, i .
10) der unter Nr. 17 für den Pächter Wiersberg für die Pacht des Vorwerks Zeddenick laut Pacht⸗ kontraktes vom 23. Juni 1770 eingetragenen Kautions⸗ gelder von 200 Thalern, mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.
Durch Ausschlußurtheil von demselben Tage ist das Hypotheken“ (3weig⸗) Dokument vom 13. Sep- tember 1881 über die auf dem Rittergute Kalitz im Grundbuche der Rittergüter unter Nr. 36. für den Lieutenant a. D. Wilhelm Roderich Ernst von Münchhausen eingetragenen 6000 S für kraftlos erklärt worden.
Loburg, den 8. Juni 1896.
Königl. Amtsgericht.
17970] Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache des Gastwirths Isidor Kurowtzki in Zellgosch, vertreten durch den Rechts anwalt Paszkiet hierselbst, ist am 25. April er. nach⸗ stehendes Ausschlußurtheil verkündet worden:
Die Hypothekenurkunde über noch 2200 ½ Kauf geld, eingetragen aus dem Vertrage vom 12. April 1834 am 3. Mai 1884 für die früher Gastwirth
aul und Catharind, geb. Kurowska, Szypn ieweti⸗ chen Eheleute in Zellgosch in Abtheilung 111 Nr. 22 bezw. 2 der dem Antragsteller Isidor Kurowski ge— hörigen Grundstücke Zellgosch Band 111 Blatt 57 und Band VI Blatt 1659, welche gebildet ist aus den Hypothekenbriefen vom 3. Mal 1854 und der notariellen Schuldurkunde vom 12. April 1884, wird
(17972 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache F. 296 hat das unter- ,, Amtsgericht am 29. Mal 1896 für Recht erkannt:
Die Rechtsnachfolger der Christiane Wilhelmine Kern zu Merschwitz werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Merschwitz Band 1 Blatt 22 Abtheilung III Nr. 2 auf Grund des Erbrezesses d. d. 9. sch, den 23. Oktober 1827, für Christiane ilhelmine Kern eingetragenen 15 Thaler ausgeschlossen.“
Schmiedeberg, den 4. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
18338 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Konditors Carl Reinhard Stiehl, Wilhelmine Anna Charlotte, geb. Kühlmann, in Lehe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Suling in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kon⸗ ditor Carl Reinhard Stiehl, früher in Bremer⸗ haven, jetzt unbekannten , n. wegen bös⸗ licher Ver assung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu heiden eventuell nach Erlaß eines Rückkehrbefehls, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗
treits vor das Landgericht, Zivilkammer . im elch e lr, 1. Obergesch 1. (e, reitag, den 0. Oktober 1896, . E Uhr, mit der , einen bei diesen Gerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. m Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug zu e. bekannt . eth ge ! sremen, aus der Ger reiberei dez Land. gerschte, den 133 Jun Hhs. kund
Dr. Lampe.
18339) Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maurergesell Bertha Otto, geborene
aeger, zu Breglau, vertreten durch den Rechtzanwalt
irschberg zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann den Maurergesellen Robert Stto, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen een Tune , . des Unterhalts und unüherwindlicher Abneigung, u dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz. streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breglau, am Schweidnitzer 36 graben 2ñ3. nach Saal 81. im 11. Stock, auf den 27. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. im Zwelfe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 12. Juni 1896.
Seidel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(18340 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Kaufmann Petzold, Henriette, geb.
Köhler, zu , , , , durch den Justiz⸗Rath
Fuisting in Jauer, klagt gegen ihren Ehemann, Kauf mann Kuno Pentold, zuletzt zu Jauer, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen unordentlicher Lebenzart, Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien he— stehende Band der Che zu trennen, und den Be— klagten für den alleinschuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 3. No— vember 1896, Vormittags 96 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 10. Juni 1896.
Micka, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(18336 Oeffentliche Zustellung.
Die Wilhelmine Schuster, Ehefrau von Peter
ary, ohne Gewerbe, zu Metz, vertreten durch dechtsanwalt Dr. Müller, klagt gegen den Arbeiter Peter Hary, ihren Ehemann, ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen bögwilligen Verlassent, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und 3 deß Beklagten in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichte zu Metz auf den 22. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der , ,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zu . enen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthgeler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 18337 Oeffentliche Zustellung. .
In Sachen der verehelichten Arbeiter Janicke, bet= wittwet gewesenen Pothenick, Marie, geborenen Rohrlack, zu Neu⸗ Ruppin, Klosterstr. 11, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Vogt zu Neun— Ruppin, gegen ihren Ehemann, den AÄrbester Karl Janicke, zuletzt in Neu⸗Ruppin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen escheidung R. 29. 95 — ist die Klägerin bereit, den ihr durch das rechtskräftige Urtheil der JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu, Ruppin vom 23. Ja⸗ nuar 1896 auferlegten Eid zu leisten, und ladet sie den Beklagten zu dem zur Eidesleistung und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu Ruppin auf den 28. September 1896 Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. .
Neu⸗Ruppin, den 12. Juni 1896.
Stapelfeldt, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(18271 Oeffentliche Zustellung.
II Die unverehelichte Martha Gabbert zu Groß⸗ Zettritz, ö .
2 deren außerehelicher Sohn Georg Reinhold Gabbert, bevormundet durch den Tischler Adolf Blume zu Landsberg a. W,
ad 1 und 2 vertreten durch den Rechtsanmalt Prochnow in Zielenzig, klagen gegen den Tischler⸗ esellen Reinhold Pohle aut Lindom, z. 3. un⸗ ,, Aufenthalts, wegen Ansprüche: aus der außerehelichen Schwän ng der Martha Gabbert in der Zeit vom 20. Juni bis 3. September 1894, mit dem Antrage: zu erkennen, daß i
I) der Bellagte für den Vater des am J. Apri 1895 von der unverehelichten Martha Gabbert an ö. ehelich geborenen Kindes Georg Reinhold Gabbe u hl ger g schuldi
als solcher schuldig:
, der Erstklägerin Martha Gabbert an Tanf⸗ und Entbindungskosten 30 „, . her
b. an Alimenten für Georg Reinhold 8e. monatlich S M, und zwar die rüchständigen sofort, die laufenden viertellährlich im voraus, zu zahlen, .
und datz Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären. undlich
Die Kläger laden den Beklagten zur münd h; Verhandlung des Rechtsstreits vor das König Amttzgericht zu Zielenzig auf den 13. 9. 18, Vormittags 9I uhr. Zum 3we gl öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht.
Zielenzig, den 12. Juni 1896.
Richt
er . Gerichtsschreiber des Fön tglichen Amts gericht
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
, 142.
Auntersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. 2.
Unfall⸗ und Jupalidttäts⸗ 2c. Versicherung. ; , Verpachtungen, Verdingungen ꝛzc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage
Berlin, Dienstag, den Lz. Juni
1896.
e
z. Kommann it⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Csellsch. 7 Erwerbg. n. nd Kenn
8. Niederlass 9. Bank⸗Auswelse 10. Verschiedene
enossenschaften. ze. von Rechtsanwä .
fa. intmachungen. ö
7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
i877] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Unterm Gestrigen hat der Gütler Franz Rieber von Aurach als gerichtlich bestellter Vormund über das von der ledigen großjährigen Dienstmagd Wal burga Kraft von Aurach am 28. März 1895 un—⸗ ehelich geborene Kind Namens „Maria Kraft“ gegen Körber, Georg, ledigen großjährigen ühl⸗ besitzerssohn von Mühlbruck, zuletzt daselbst, nun unbekannten Aufenthalts, bei dem K. Amtägerichte Herrieden Klage erhoben und wird Ferselbe bean fragen, zu erkennen, Beklagter sei schuldig:
I die Vaterschaft zu dem vorbezeichneten Kinde anzuerkennen und demselben das . lich beschränkte Grbrecht nach Maßgabe des preußischen Landrechts einzuräumen,
7) für dieses Kind einen jährlichen, in viertel jährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag bon 5 „Se, fünf und neunzig Mark, dann das seiner⸗ zeitige, . , und die allenfallsigen Kur⸗ und Begräbnißkosten während der ersten 14 Lebensjahre des Kindes zu bezahlen, ö
3) derselbe habe der Kindsmutter eine Tauf⸗ und nnn von 50 S, fünfzig Mark, ju leisten
4) er habe alle Streitskosten zu tragen,
5) das Urtheil werde bezüglich der persönlichen Gntschädigung zu 59 (S6, fünfzig Mark, und der hereits verfallenen Alimente für vorläufig vollstreck⸗ bar erklärt.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wurde Termin anberaumt auf Freitag, den 9. Ok⸗ tober l. J., Vormittags 9 Uhr, wozu der Be⸗ klagte auf Grund des die öffentliche Zustellung be— willigenden Beschlusses des Prozeßgerichts vom Heu⸗ tigen hiermit geladen wird.
Herrieden, den 12. Juni 1896.
Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Bürkmiller, Kgl. Sekretär.
18278 Oeffentliche Znstellung.
Der Kaufmann W. Peters in Dessau klagt gegen den Restaurateur Otto Eppendorfer jum., früher in Dessau, 3 in unbekannter Ahwesenheit, wegen des Restkauspreises für in den Jahren 1894 und 18965 gelieferte Material⸗ und Kolonialwaaren, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 300 S nebst 60⸗ Zinsen seit 4. Mai 1895 zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Dessau, Zimmer Nr. 6, auf Montag, den 5. Oktober E896, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessan, den 12. Juni 1896.
Neupert, Bureau ⸗Assistent, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, i. V.
18269 Oeffentliche Zuftellung.
Der Handelsmann Ferdinand Hanschmann hier, Mariendorferstr. 5s, klagt gegen den Handelsmann G Skirl, bisher am Schlesischen Bahnhof Rr. La. itzt unbekannten Aufenthalts, wegen 134,50 M0
stforderung für im Jahre 1896 entnommene Waaren mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urtheilen, an ihn, Kläger, 134,50 MS nebst oM Zinsen vom 12. Mai 1896 zu zahlen und das Urtheil är vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, a. d. Stadtbahn 26/27, IJ Treppen, Zimmer 8, auf den 26. September 18986, Vormittags Sy Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Juni 1896.
Loeppke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 665.
Il8333] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Philipp Feugel, Schneider in Hahn⸗ heim, Kläger, durch Rechtsanwalt Pr. Schmitt in Main vertreten, klagt gegen: 1) Susanna, geb.
eugel, Ehefrau von Tien Götz, Eisengleßer in
incinngtt, ) letzteren Julius Götz, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, 3 Mar⸗ gretha, geb. Feugel, Ehefrau des Kleiderfabrikanten
harles Spettel in Cincinnati, 4) letzteren Ehe⸗ mann der ehelichen Ermächtigung und he , n, schaft wegen, H ÄUnnd Marja, geb. Feugel, Ghefrau des Aderergs Gottfried Stolle in Cineinnati, 6) lee Ehemann der ehelichen Ermächtigung Und Gütergemesnschaft wegen, J) Gertrude, geb. Destreicher, Wittwe von Lorenz Feugel, im Leben
ndarbeiter in Hahnheim, sie ebendaselbst wohn⸗
aft, handelnd als Bevollmächtigte ihrer in Amertka wohnhaften Kinder Jakob und Elifabeth und Ge⸗ nossen, Beklagte, wegen Theilung, mit dem Antrage:
wolle dem Gerichte gefallen, die Inventur . nöthig und die Thel ung der persönlichen Nachlassen⸗
aften der zu Hahnheim wohnhaft gewesenen und
aselbst verlebten Gheleute Johann Feugel, Ackers.
mann, und. Margaretha, geb. Schwamb, und der
swischen beiden bestandenen ehelschen Gütergemein.
st zu verfügen, ) owie die Beklagten zur Tragung
. agten zur mün n Verhandlun
Nechtost reits por die dritte Zivilkammer des Groß⸗
ichen Landgericht zu Mainz auf den 20. O. 53 1896, enn n, * ge mit der Auf⸗
forderung, mme bei dem gedachten Gericht . lassenen Anwalt zu bee fen * gr r (n lichen Zustellung an die in Amerika wohnhaften Be⸗ 5 354 dieser 3 der Klage bekannt gemacht.
(n S.). olf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
18276 Oeffentliche Zustellung.
Die Wirth Martin und Catharina Bananabschen Eheleute zu Ciswica, vertreten durch den Rechtz—⸗ anwalt Levorowsli zu Jarotschin, klagen gegen
I) die verwittwete Schmied Catharina Kaczmarska, geb. Frackowiak zu Jarotschin,
2) die verehelichte Arbeiter Stanistawa Malecka, geb. Kaczmart ka, zu Rostock, Ottostraße Nr. 18, im Beistande ihres Ehemannes, des Arbeiters Joseph Malecki zu Rostock, Ottostraße Rr. 18,
8) den Schmied Valentin Kaeczmarski, früher zu Weißenburg, iet unbekannten Aufenthalts,
4 die unverehelichte Pelagia Kaezmarska, früher zu Stralsund, jetzt unbekannten Aufenthalts,
53) den Schmied Theophil Kaczmarski ju Ja⸗ rotschin,
6) die minderjährigen Marianna, Helene, Joseph, Stanislaug und Julianna Geschwister Kaczmarski zu Jarotschin, vertreten durch ihren Vormund, den Tischlermeister Eduard Kornas zu Jarotschin,
wegen rückständiger Hypothekenzinsen, mit dem Antrage, die Beklagten als Eigenthümer des Grund- stücks Jarotschin Nr. 348 kostenpflichtig zu verur⸗ theilen, an die Kläger 189 1 Zinsen von der im Grundbuch des bezeichneten Grundstücks in Abthei⸗ lung III unter Nr. 7 eingetragenen Restkaufgeld⸗ forderung von 1050 46 für die Zeit vom 1. April 1893 bis 1. April 1896 zur Vermeidung der Zwangs versteigerung dieses Grundstücks zu zahlen, das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zu 3 und 4 zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreils vor das Königliche Amts- gericht zu Jarotschin auf den 18. September 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Czajkowski, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
18272 Oeffentliche Zustellung.
Der Wurstlermeister Viktor Vogt zu Schlettstadt, vertreten durch Rechtskonsulenten Simon daselbst, klagt gegen 1) den Josef Weibel, Handelsvertreter, in Markirch, 2) dessen Sohn Josef Weibel, Wurst⸗ lerlehrling, früher in Markirch, zuletzt in Schlett⸗ stadt, zur Zeit ohne bekannten Wohn. und Auf— enthaltsort, aus Entschädigungésansprüchen aus dem Lehrlingsverhältnisse des Her kiten ad 2 zu Kläger, mit dem Antrage auf kostenfaͤllige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung unter Gesammtverbindlichkeit eines Betrags von Zweihundert Mark nebst Ho Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schlettstadt auf Don nerstag, den 17. September 1898, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Der Gerichtsschreiber: Müller, Sekret.“ Assistent.
18331 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Rechtsanwalt Bestelmeyer in Sulzbach hat namens des Kaufmanns Nathan Luber in Sulzbach i. O gegen den Oekonomen Johann Georg Weidner von Kirchenreinbach, nun unbekannten Aufenthalts, und dessen Ehefrau Elisabeth Weidner in Kirchen reinbach, Beklagte, wegen Forderung zu 1400 4 am 9. praes. 10. Juni 1896 Klage bei dem Kgl. Land⸗ gericht Amberg eingereicht und darin beantragt zu erkennen:
J. Der verklagte Theil ist solidarisch schuldig, an den Kläger 1400 M nebst 4 9½ Zinsen hieraus ab 13. März 1896 zu bezahlen,
II. der verklagte Theil hat die sämmtlichen Kosten des Rechtstreits zu tragen bzw. der , . zu ersetzen, einschließlich der im Arrestverfahren er⸗ wachsenen, .
Ii5. das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ladet der klägerische Anwalt die Beklagten unter der Auf⸗ forderung, einen bei dem Proze 6 zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und, in der vom stell vertretenden Vorsitzenden der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Amberg auf Montag, den 2X. No⸗ vember 1896, Vorm. O ihr, anberaumten Sitzung zu erscheinen. Dieser Auszug wird ehr § I87 der R. J. P. O. auf Grund des die öffent⸗ liche Zustellung bewilligenden Beschlusse⸗ der Zivil⸗ kammer des Königl. Landgerichts Amberg vom 10. Juni I. J. bekannt gegeben.
Amberg, am 12. Jun! 1896.
e m e g des Königlichen Landgerichts.
(L. 8.) For ster, K. Ober⸗Sekretär.
18270 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung in Firma Gustav Haller & Co, jetzt zu Breslau, . Feldstraße 16, früher in Groß-Strehlitz domizillerend, vertreten durch die Rechts anwalte Dr. jur. C. Sternberg und Josl in Bretzlau, klagt gegen den Grafen Neyhaus, früher in Bladen, Kr. 6 jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen einer aarenrestforderung vom 16. Nobember 1894 von noch 119 6 39 nebst 3 . Zinsen seit dem 1. März 1895 mit dem age:
Deffentlicher 2cnzeiger.
L. den Beklagten zu verurtheilen:
1) an Klägerin 119 39 3 nebft 5 Prozent Zinsen seit dem 1. März 1895 zu zahlen, e 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, ein⸗ schlleßlich der des Arrestverfahrens,
II. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer h0, auf den 29. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Üuszug der Klage bekannt gemacht. Im C. 94 / 96.
Schreck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(18279 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann W. Peters in Dessau klagt gegen den Restaurateur Otto Eppendorfer jum. früher in Dessau, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen des Restkaufpreises für in den Jahren 1894 und 1895 gelieferte Material- und Kolonialwaaren, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 45,48 M½ nebst 6 60½ Zinsen seit 4. Mai 18965 zu zahlen, das Urtheil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Dessau, Zimmer Nr. 6, auf Montag, den 5. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 12. Juni 1896.
Neupert, Bureau - Assistent,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, i. V.
18280 Oeffentliche Zustellung.
Die Erben der am 14. Oktober 1893 zu Zucklau verstorbenen Bauergutsauszüglerin Dorothea Schatt⸗ mann, geb. Wurm, nämlich:
I) der Bauergutsbesitzer Robert Treffer II. zu Zucklau und sein durch ihn vertretener minderjähriger Sohn Robert Gustav Treffer,
) die verwittwete Auszüglerin Auguste Bauch, geb. Schattmann, zu Zucklau,
3) die Frau Bauergutsbesitzer Caroline Lietsch, geb Schattmann, im Beistande ihres Ehemannes, des Bauergutabesitzers Wilhelm Lietsch zu Zantkau,
4) der Stellenbesitzer Louis Hoffmann und seine durch ihn vertretenen sechs minderjährigen Kinder: Ida, Paul, Robert, Fritz, Hermine und Reinhold Hoffmann zu Charlottenfeld, sämmtlich vertreten durch den Justiz⸗ Rath Petigeus zu Oels, klagen
egen den früheren Mühlenbesitzer Emanuel Krause, ier zu Zucklau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ertheilung der Einwilligung in die Aus⸗ zahlung einer hinterlegten Summe von 360 * nebst Zinsen, welche bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Nr. 11 Zucklau für den Abth. II Nr. 3 daselbst für die Schattmann'schen Eheleute einge⸗ tragenen Auszug zur Hebung gelangte und hinterlegt wurde, mit dem Antrage:
den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärtes Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, daß er gehalten anzuerkennen, daß sein Widerspruch gegen die Auszahlung des Werthes der Auszugsrückstände der Wittwe Dorothea Schattmann, welche in Höhe von 360 M bei der Zwangsversteigerung von Nr. 11 Zucklau von den Klägern im Kaufgelderbelegungs⸗ verfahren liquidiert wurde, unbegründet ist, und daß Beklagter daher gehalten, in Auszahlung der laut Quittung der Königlichen Regierungs-⸗Hauptkasse (Hinterlegungskasse) zu Breslau vom 12. Juni 1894 hinterlegten 360 M nebst den aufgelaufenen Zinsen an die Kläger zu willigen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 2. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ac ene. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellurg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oels, den 11. Juni 1896.
Langen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18274 Oeffentliche Zustellung.
Die neue Berliner Baugesellschaft, vertreten durch ihren Vorstand zu Berlin, Roonstraße 9, im een, vertreten durch die Recht danwalte A. Busse und S. Behrendt in Berlin, Leipzigerstr. 7, 2 gegen 1) den Dekorationsmaler Ce bennej örensen Schmidt in Berlin, Neue Hochstraße 29, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 2) das Fräulein Bertha
eine, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent.
alts, auf vorzugsweise , aus dem auf Grund des Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts 1 Abth. 24 — G. Ih5 / 5 hinterlegten Auktionserlöse der von dem Gerichtsvollzieher Klingebiel auf Grund eines notariellen Vergleichs in Sachen Heine s. Schmidt gepfändeten Sachen, welche in die von der Klägerin den 3 gewährte i, me,. eingebra waren, mit dem Antrage, die Beklagten e,
t
tig
zu verurtheilen, darin zu willigen, daß der in . f erichtsvollzieher
. Sören sen Schmidt durch den
lingebiel am 3. September 18965 bei der Königl. Vereinigten Consistorlal ⸗ Militär u. Baukasse zu Berlin hinterlegte Betrag von 240 M 44 3 nebst
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Bertin, den 9. Mai 1896. Gem 8, Herichte schreiber des Königlichen Amttgtr richts J. Abtheilung 60.
———
18332) Oeffentliche Zusenlung und Ladung.
Rechtsanwalt Bestelmeyer in . i. 68 namens deg Darlehenskassenverein s Kirchenreinba und Umgebung in Kirchenreinbach, vertreten dur den Vorstand, Oekonomen und Schuhmacher Paul Dorn dortselbst und den Kassier Leonhard Schmidt, Gastwirth dort, gegen den Oekonon en Johann Georg Weidner von Kirchenreinbach, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, und dessen Eheft au Elisa⸗ betha Weidner in Kirchenreinbach, wegen Forderun zu 2000 M am 9. präf. 10. Juni 1896 Krage be dem Kgl. Landgerichte Amberg eingereicht mit dem Antrage, zu erkennen
J. Der verklagte Theil ist solidarisch schuldig, an den Klagetheil 00 M Hauptsache nebst 400 Jinsen hieraus vom 1. Juni 1896 zu bezahlen.
II. Der verklagte Theil hat die sämmtlichen Kosten des Reichtsstreits zu tragen bezw. der Klage⸗ partei zu ersetzen, einschließlich der im Arrestverfahren erwachsenen.
III. Das Urtheil wird ohne event. gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbWar erklärt.
Zur, mündlichen Verhandlung dieser Klage ladet der klägerische Anwalt die beklagte Partei unter der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und in der vom stellvertretenden Vorsitzenden der Zivilkammer det Kgl. Landgerichts Amberg auf Montag, den 2z. November RESs96, Vorm. O Uhr, anbe—⸗ raumten Sitzung zu erscheinen.
Dieser Auszug wird gemäß 5 187 der R. 3.P.-O. auf Grund des die öffentliche Zustellung bewilligenden Beschlusses der Zivillammer des Kgl. Landgerichts Amberg vom 10. Juni l. J. bekannt gegeben.
Amberg, den 12. Juni 1866.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
(L. S.) Forster, K. Ober ⸗Sekretär.
(18275 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Franz Koppetsch zu Labiau, Pro⸗ zeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Kuhn, klagt gegen den Schlofsermeister W. Pilkan, zuletzt in Xi taube bei Greiz wohnhaft, jetzt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung. daß Beklagter, welcher bis zum Jahre 1893 in Labiau gewohnt hat, bis dahin mit dem Kläger in laufender Geschäftt= verbindung gestanden, von demselben Waagren zu seinem Geschäftshetrieb und zum Gebrauche in seiner Wirthschaft käuflich entnommen, zur Sicherung dieser Waarenforderung am 15. Januar 1890 einen nach Sicht zahlbaren Wechsel über 309 ½ ausgestellt und nach der am 23. Juni 1893 zwischen ,. stattgefundenen Verrechnung anerkannt habe, dem Kläger noch 229,77 M zu verschulden, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 225,7 16 nebst 6 oͤ 0 Verzugszinsen seit dem 23. Juni 1893 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechts. streits dem Beklagten aufzuerlegen, 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Labiau auf den 16. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ine ri wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Labian, den 8. 21 1896.
et schrien, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
18349 Berichtigung.
Zu Nr. 16680 des Anzeigers heißt der Schuldner nicht Duhmann, sondern Dechmann.
Perl, den 12. Juni 1896. Hoffmann, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
18335
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Friedrich Oepen, Gertrud, geb. van Opbergen, zu Neuß, Prozeßbevoll 66 Rechtsanwalt Dr. Böninger in Düssel dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den G6. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, r 7 Königlichen Landgerichte, 2. Zwilkammer, ierselbst.
, , den 10. Juni 1896. — Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(18334 Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Elf. Die Marie Luise Brun, Chefrau des Photographen Albert Block in Straßburg, Viehgasse 8, wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Lennig, klagt gegen ihren genannten Ebernann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszu-⸗ sprechen und dem Belle ggten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlich Verhandlung des Rechte. streitz ift die öffentl che Sitzung der 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Lanogerichts ju Straslburg i. vom 2d. Septemb- r 1896, Morgens 10 Uhr.
n ,. ; er Landgerid tg. Sekretär: (L. S) Krümmel.
n m
den aufgelaufenen Hinterlegungs-Zinsen an Klägerin ausgezahlt werde, und ladet den Beklagten ju 1 zur mündlichen Verhandlung des . vor das Köni 2 . L zu Berlin, Abtheilung 6e, An der Stadtbahn 26/27, 1 Treppe, Zimmer & au
den 2a. September 1898, Vorinstfags O uhr.
3) Unfall. und Inbaliditätsꝛ.
Versicherung.
eine.