. . * ö . .
. . ö
. .
w
Eheleuten gehoͤri Grundstucks Okrongeln Nr. 8 und biber a . aus 35 Grun r Tlren el⸗
April 2 1 bei Zuschrei n., zum erstgenannten
i866] Oeffentliche Beranutmachuüng.
Der am 14 6 1896 zu Berlin verstorbene
Drechsler August Jagemann hat in dem mit seiner
Ghefrau Dorothee fen. 6 geb. Hoh⸗
mann, errichteten und am 5. Mai 1896 eröffneten amente vom 15. Oktober 1858 seine Ehefrau be⸗
t. Berlin, den g. Juni 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.
18525 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts, vom heutigen Tage ist der Carl Friedrich Wilhelm Adolf Haeder aus Liegnitz für todt erklärt worden. Liegnitz, den 12. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
186522] Bekanntmachung. Das auf Antrag des ern be ers und Ge⸗ meinde VoLꝗstehers Wilhelm Köpp in Neuendorf bei Massow, als Vormund der minderjährigen Ge⸗ . wister Else und Anna Köpp, eingeleitete Ver⸗ ahren des Aufgebots der Gläubiger der am 18. De⸗ ber 1895 in Zarzig verstorbenen Gastwirthswittwe nna Köpp, geb. Klapperstück, ist durch rechts⸗ ii Ausschlußurtheil, des unterzeichneten Gerichts vom 15. Mai 1896 beendet. Stargard i. Pomm., den 19. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
18523 . Durch , , . des unterzeichneten Ge⸗ . . . . ö. * . 29 raunschweigischen Prämienanleihe d. d. *. i 1869 Serie 8681 Nr. 45 über 20 Thaler für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 15. Juni 1896. Herzogliches Amtsgericht. J. Hildebrand.
18521] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Depotschein des Komtors der Reichshauptbank für Werthpapiere zu Berlin Nr. 679 238 vom 26. Januar 1892, ausgestellt über 90 S Schwedische 10⸗Thaler⸗Loose auf den Namen der Frau Baronin von Leesen, geb. Freiin von . in Retschke bei Storchnest, für kraftlos
rt. ;
Berlin, den 9. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht J.
Im Namen des Königs! Vertündet am 1. Juni 1896.
Henn, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Tilmann zu Neuwied, als Bevollmächtigter der Erben des Möühlenbesitzers Ernst Welker zu Oberbieber, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Gerichts ⸗Assessor Levison für Recht:
A. Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buch von: a. Ober bieber
1) Band 13 Art. 641 Abth. III Nr. 1, Art. 642 Abth. III Nr. 1, Art. 643 Abth. III Nr. 1, Art. 522 Abth. III Nr. 1,
2) Band 12 Art. 551 Abth. III Nr. 1, Art. 552 Abth. II Nr. 1, Art. 611 Abth. 1II Nr. 1
eingetragene Post von 1397 Thaler 20 Sgr. nebst 5oso Zinsen seit 29. Dezember 1865 und Kosten, Judikatschuld der Ghefrau Wilhelm Kegel, Katha—⸗ rine, geb. Reinhard, zu Oberbieber, für den Mühlen besitzer Ernst Welter zu Oberbieber, aus dem Hypo⸗ thetenbuch Band 1 Nr. 121, 323 übertragen, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
Abtheilung 81. 8630]
(18456 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 5. Juni 1896 ist der Hypothekenbrief vom 253. April 1894 über die auf dem Grundbuch⸗ blatt des Grundstücks Schilleningken Nr. 48 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 65 für Jons Schernus ein. getragene Erbabfindung von 100 M für kraftlos erklärt worden.
Pröknls, den 5. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
(18532 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde de dato Halle, den 14. Juli 1869 über die im Grundbuche von Halle Band 8 Blatt 270 in Abth. III Nr. 33 für den Zimmermeister Albert Scharre hier eingetragene Kaution von 500 Thalern ist heute für kraftlos er⸗ klärt. VIII. F. 4/96.
Halle, 8. Juni 1896. ;
Königliches Amtsgericht. 8.
18451] Bekanntmachung.
In der Gengralauf gebote sach F. 11. 12. 18/95 hat das Königliche Amigericht Lötzen in der Sitzung vom 13. Mai 1896 für Recht erkannt:
I) Die Hyporhekenurkunde über 16 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. und 27 Sgr. Kosten, eingetragen in Abth. II Nr. 23 des Grundbuchs des den Stellmacher August und Heinriettte Reimann'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Lötzen Nr. 126 für die Stadtkommune Lötzen auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 4. Februar 1860 und der Kostennota vom 11. April 1860 zufolge Verfügung vom 10, Juni 1850, welche Urkunde besteht aus einer Ausfertigung der Klage vom 1. fan 1860, des genannten mit Rechts—⸗ kraftattest versehenen Mandats, worauf sich das In⸗ grossationgattest befindet, dem Wechsel vom 10. No⸗ vember 1859 und dem (e , , , wird n, Zwecke der Löschung der Post für kraftlos
rt. 2) Die Hypothekenurkunde über 171,60 M Erb⸗ elder, , , . aus dem Erbvergleich vom 10. Fe⸗ 6 1887 am 18. März 1882 für den Ludwig Sach in Okrongeln in 3 II Nr. 12 des Grund⸗ buchs des den Gottlieb und Wilhelmine Twardy'schen
fer, ,,, . ,,,
die .
m os erklaͤrt.
) Die Hypothekenurkunde über 1500 M Eltern⸗ erbe, eingetragen aus dem Vertrage vom 11. Ok⸗ tober 1877 in Abth. III Nr. 11 des Grundbuchs des dem Fleischermeister Martin Kurreck in Arys gehörigen Grundstücks Wissowatten Nr. 11, und zwar zum Betrage von 300 M für die Juste Skop⸗ alk und . Betrage von je 600 M für die Ge⸗ schwifter August und Wilhelmine Jurgella, aus⸗ gefertigt . über die in 5 3 des genannten Ver⸗ trages festgesetzten Ausstattungen der Geschwister 83 welche Urkunde besteht aus der Ausfertigung des Vertrages vom 11. Oktober 1877 und dem ur⸗ sprünglich auch über den Antheil der Caroline Jur- gl von 600 M lautenden Hypothekenbrief vom
5. Februar 1882, auf dem sich die Vermerke be⸗ finden, daß er nur über die Antheile der Juste Skopnick und der Geschwister Caroline, August und Wilhelmine Jurgella gültig und über den an der⸗ selben ö telle eingetragenen Antheil von 600 M6 und Aus ,, des Johann Jurgella ein selbständiger Hypothekenbrief gebildet sei, daß der Antheil der Caroline Jurgella abgetreten und der Hypothekenbrief also nur noch über 1500 4 gültig sei, wird zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklaͤrt.
Lötzen, den 6. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
(18589
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗
erichts hierselbst vom 9. Juni d. Is. hat dasselbe
fir Recht erkannt:
Der am 10. September 1872 über eine auf den Rittergütern des Ruppinschen Kreises Metzelthin Band 1II1 Nr. 63 und von Bückwitz Band 1 B1. Nr. 8 in Abtheilung III Nr. 265 eingetragene Korrealhypothek von noch 24012 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. oder 72 036 A 75 * zu Hoso verzinsliches, aus dem Kauvertrage vom 29. Juni 1872 verschul⸗ detes Restkaufgeld des Rittergutsbesitzers Hans Carl von Winterfeldt gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.
, ,, a. D., den 9. Juni 1896.
önigliches Amtsgericht.
18591
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ erichts hierselbst vom 9. Juni d. T hat dasselbe i Recht erkannt: Der am 16. September 1886 über die auf dem Grundstück Läsickowm Bd. 1 Bl. Nr. 10 in Abtheilung UI Nr. 6 aus der Schuld⸗ urkunde vom H. August 1886 eingetragene, vom 1. Oktober 1886 mit 4 0;0 verzinsliche Hypothek von ursprünglich 15 009 Sς zukünftiges Vatererbe der Natalie Brandt zu Läsickow ausgefertigte Hypo⸗ thekenbrief wird für kraftlos erklärt
Wusterhansen a. D., den 9. Juni 1896.
oönigliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Juni 1596.
Pisch ke, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Restaurateurs Wilhelm Illinger zu Rosenberg Westpr., vertreten durch den Rechttzanwalt Platz daselbst erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rösenberg Westpr. durch den Amts⸗ richter von Woldeck für Recht:
Das über die auf dem Grundstück Rosenberg Westpr. Band 1 Blatt 32 in Abtheilung II unter Nr. 16 eingetragene Hypothek von 400 Thalern ge⸗ bildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.
, . Wyr., den 11. Juni 1896.
önigliches Amtsgericht. J.
(17973 . Namen des Königs! Verkündet am 2. Juni 1896.
Lange, Gerichtsschreiber.
In der Grolms'schen Aufgebotssache IV F. 3/96 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habel⸗ schwerdt durch den Amtsrichter Stelzer für Recht:
J. Die Berechtigten bezw. die Rechtsnachfolger der als eingetragen gedachten Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenposten Ab. theilung III Nr. 1, 2, 3 Voigte dorf Bl. Nr. 5 und Abtheilung III Nr. 11, , 3, Voigtsdorf Bl. Nr. 71 ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den beiden Antragstellern Benjamin Grolms und August Mader zur Last gelegt.
Stelzer. 18503 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schneider Georg Reinke, Johanne, eborene Wiesenthal, aus Schmolsin, zur Zeit in
iatrow bei Dammen, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Kochann in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Georg Reinke aus Schmolsin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unter⸗ halts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stolp auf den 27. Ok- tober 1896, Vormittags 114 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Stolp, den 15. Juni 1896.
Albrecht, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18501 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Lacklerer Richard Bartelt, Auguste, geb. Schlücker, zu ö , , Nr. 5, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Kochann in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Lackierer Richard Bartelt, früher in Stolp, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der he zu trennen und den Bekl . für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗
18528
uszug der Klage
ens ach. Stolp, den 13. Juni 18956. Alb
recht, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 18502 amburg. .
Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 16. November 1896, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 15. Juni 1896. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
186504 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Anstreichers Gustap. Anton Rohrmann, Maria, geb. Grunefeld, zu Düsseldorkf, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen, welche gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung geklagt hat, ladet den Beklagten zu dem zur Zeugenvernehmung und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Ersten Zivil. kasnmer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 10. November E896, Nachmittags 121 Uhr, bestimmten Termine mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen , . wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(17901 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Dachdecker Louise Kautz, geb. Engler, zu Erdeborn, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Bolje in * e a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Gustav Kautz, früher zu Erdeborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen unordentlicher Lebenßart und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 26. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. , Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 10. Juni 1896.
Kersten,
(18514 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 17. April 1896 wurde die Ehescheidung zwischen den Eheleuten Josef Anton Michael Scherb, Metzger, und Marie Meyer, Ww. erster Ehe von Franz Josef Marbach, Schenkwirthin, beide in Markirch, ausgesprochen. .
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig. 18437 Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerbürger Gottlieb Golta zu Kreuzburg O. S. , , , . Rechtsanwalt Schink daselbn, lagt gegen den früheren Buchhalter Fritz Roloff. früher zu Kreuzburg O. S., unter der Behauptung, daß der Beklagte auf einer dem Kläger gehörigen , u. des Grundstücks Nr. 243 Kreuzburg durch
raben von Löchern und durch Errichtung eines Stallgebäudes einen Schaden in Höhe von 300 4 zugefügt, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung in vorläufig vollstreckbarer Form zur Zahlung von 300 S nebst 5o½ Zinsen seit der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kreuzburg O⸗S. auf den 9. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kreuzburg O.⸗S., den 13. Juni 1896.
Kühnemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (18573 Oeffentliche Zustellung.
Die Ackerers⸗ Eheleute Martin Anstett und Barbara, geborene Göhry, in Sulz u. Wald klagen
egen die Erben des zu Sulz u. Wald verstorbenen Erne. Georg Lauterbach, der Alte, nämlich: 1) Georg Lauterbach, Schmied, 2) Salomea Lauterbach, ledig, Näherin, 3) Salomea Lien⸗ hardt, ledig, großjährig, als einzige Erbin ihrer verstorbenen Mutter Magdalena Lauterbach, 4) Luise Lauterbach, Ehefrau von Philipp Lienhardt, 59) diesen Letzteren selbst der ehelichen Gütergemein⸗ schast wegen, alle in Sul; u. Wald wohnhaft, 6) Jakob Lauterbach, Schmied in Hermerweiler, 7) Luise Lehmann, Wittwe Friedrich Lauterbach, 8) Dorothea Lauterbach, Ehefrau Jakob Schreiber, 9) diesen Letzteren selbst der ehel chen Gütergemein⸗ schaft wegen, diese in Amerika, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Rückzahlung eines an die Erblasserin Magdalena Lauterbach aus Sulz u. Wald auf einen Schuldschein zu viel bezahlten Betrages, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 5b, 66 , zur Tragung der Kosten des Verfahrens, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitgerklärung des Urtheils, und laden die ö, . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sulz u. Wald auf Dienstag, den 22. September 1899, Vormittags H Uhr. Zum Zwecke der
der öffentlichen
lere, gfseluns win dieser Auszug der nur
Sulz n. Id, den 13. Juni 18986. Riediger, Gerichtsschreiber ben Ralf ẽe lichen Amtsgericht
18488 Oeffentl ellung.
Der Ackerbürger Gottlieb Golka. zu 23.
ãchtigter: Rechtzan
burg O. S., Prozeßbevollm *r dafelbst . gegen den früberen Buchhalt.
euzburg O. S., unter
. Roloff, fruher zn Jer Behauptung, daß der Beklagte tro
Wid des Klägers auf einer dem letztern ge ze g,
ein Stallgebäude errichtet, mit dem Antrage Beklagten kostenpflichti
zu verurtheilen, solort dir
von ihm auf dem klaͤgerischen Grundstück Nr. zn Kreuzburg am nordöstlichen Ausgange der Wilhesm, straße errichtete Baulichkeit auf seine Kosten ju en, fernen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar 1 erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mün, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht ju Kreuzburg O. S. auf da
9. Oktober 1896,
Termintzimmer 10. Zum Zwecke der gent Si uns wird dieser Auszug der Klage bekannt , m
acht.
Kreuzburg O.⸗S., den 13. Juni 1896. Kühnemslann, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.
(18489 Oeffentliche Zustellung.
Vormittags 19 un
In Sachen der ledigen minderjährigen Drechglen, tochter Katharina Diemer zu Rödelmaier, vertretn
durch ihren Vater, den Drechsler Johann Dieme von dort und deren außerehelichen Tochter Wulfhilzi Diemer allda, vertreten durch ihren Vormund, de vorgenannten Johann Diemer, Klagpartei, gegn den ledigen Schneider Georg Pretscher von Rödl, kt. unbekannten Aufenthalts, Beklagte aterschaft und Alimentenleistung, win letzterer seitens der Klagspartei nach Bemilligum ustellung zur mündlichen Verham, lung des Rechtsstreits in die öffentliche . in .
maier, wegen
Kgl. Amtsgerichts Neustadt a. Saale vo woch, den T7. Oktober 1896, 8 Uhr, in den Sitzungssaal Nr. 13 geladen.
Klagpartei wird beantragen, den Beklagten in einen 3 vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urthelh
chuldig zu sprechen:
a. die Vaterschaft zu der von Katharina Dieme am 7. Mai 1896 außerehelich geborenen Wulfhild
Diemer anzuerkennen,
b. zum Unterhalte dieses Kindes einen in Viertel jahrsraten vorauszahlbaren Beitrag von jährliß
104 M von der Geburt des Kindes bis zu dessa
zurückgelegtem 12. Lebensjahre, eventuell darühg
Vormittag .
hinaus, bei fernerer körperlicher oder geistiger Ge
brechlichkeit des Kindes, zu leisten,
C. die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes som die Hälfte der während der Alimentationsperich allenfalltz erwachsenden Kur⸗ und Beerdigungskosth
zu bezahlen,
d. ber Kindesmutter Katharina Diemer eine Tan und Kindbettkostenentschädigung von 20 S somt eine Entschädigung für geraubte jungfräuliche Chr
im 63 von 100 M zu leisten,
. die Kosten des Rechtsstreits u tragen bejw. ersetzen.
dienstadt a. S., den 13. Juni 1896.
Der ö Zoeller, Kgl. Sekretär.
Bekanntmachung.
(L. S.)
18574
1
Die Ernestine, geborene Leister, Ebefrau des h händlers Karl Hergedt, bei demselben in Ma wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hommel heim daselbst, hat gegen ihren genannten Ehemam
Klage auf Gütertrennung erhoben.
Zur mündliche
Verhandlung über diesen Antrag ist die öffentlith Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Land gerichts hierselbst vom S5. Oktober 11896, Vor.
mittags 9 Uhr, bestimmt. Metz, den 13. Juni 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.
(18575 Bekanntmachung. Die Elisabeth Müller,
Ehefrau des Mauren
meisters Christian Burger, beide zu Hangard wohn
haft, Klägerin, vertreten dur
ch Rechtsanwalt H.
Muth zu St. Johann, klagt gegen ihren genannte
Ehemann auf Gütertrennung. Zur ist die Sitzung der II.
Verhandlun ivilkammer des Kön
lichen Landgerichts hierselbst vom 116. Oktober
1896, Vormittags 95 Uhr, bestimmt worden. Saarbrücken, den 12. Juni 1896. Wulter, Justiz⸗Anwäͤrter,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt
18505 Dur
Krey und Maria, geb. Kleine, zu Düsseldorf Güũtertrennung .
rechtskrãftiges Urtbeil des Königlichen Lan e gtz 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 20. Nn
896 ist zwischen den Eheleuten Asphalteur 5
. 1
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgericht
186506
gerichts, 1. Zivilkammer, 12. Wai 1896 ist zwischen den Cheleuten M
Durch rebteh i Urtheil des . * zu
Wilhelm Jocks und Gertrud, i. Meyer,
Düsseldorf die . ausgesprochen. Bartsch, Gerichtsschreiber de
lishlo) .
g Königl. Landgericht
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen 53
, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 16
sg6 ist zwischen den Gheleuten Same er,
Heinrich Klßpper und Anna Christina, geb. Pe zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 12. Juni 1896.
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
18511]
ᷣ Durch rechtskräftiges Urtheil des
Landgerichts, II. Zivilkammer, * Elb
19. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten
meisser J. W. Dahl und Johanne, geb. H
in Radedormwasd die Güfertrennung ausgespr Elberfeld, den 12. Juni 1896.
Sch u lz, Gerichtsschrelber des Kl ichen dandgerichtt
(
1. Unter u
* 143.
,
ote, Zustellungen u. dergl.
ö . und Hrn fe 2c. Lersiherung
1. . Verpachtungen, Verdingungen z. 5. Verloosung ʒc. von erthpapieren.
3 mw eite B e i Lage
Berl
ts⸗Anzeiger. 1896.
) Aufgehote, Zustellungen
und dergl. li86lb
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 9. Mai ohß wurde die zwischen den Cheleuten Albrecht Praetorius und Katharina Adolfine, geborene Forfter, beide in Ruitsch, bestandene eheliche Güter— gemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien uur Außeinandersetzung und Liquidation vor den König⸗
lichen Notar Peters zu Münstermaifeld verwiesen.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
07 1 rechtskräftiges Urtheil der 1III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 1. Mai 1g0b ift 4 ergemeinschaft zwischen den Eheleuten Wirtbschaftsverwalter Ernst Gießler und Elisabeth, geb. Gilles, zu Kalk, aufgelöst worden. göln, den 19. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber: Koehler.
18508
l 6. rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 15. Mai 6 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Ihann Reusch. Maurermeister, und Johanna, sch. Franke, zu Köln⸗Nippes aufgelöst worden.
stöln, den 12. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber: Köhler.
liz oh Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 15. Juni 16bß ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe— leuten Konditor Wilhelm Süß und Rosa, geb. Franke, zu Bergisch. Gladbach aufgelöst worden. Köln, den 12. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber: Pohl.
lSõlö] Gütertrennung. .
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 3. Juni 1896 jf zwischen ortense, geb. Voegely, und deren Ehemann Georg ur, Kohlenhändler in Mülhausen i. E., die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden. .
Mülhausen i. E., den 13. Juni 1896.
er Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
18512 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 9. Juni 1896 ö. zwischen der Luise Sauter, Ehefrau des Amadäus Moritz Dreyfus, hier wohnhaft, und deren Ehemann Amadäus i Dreyfus, Reisender hier, Bassingasse Nr. 23 wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhansen i. E., den 13. Juni 1896.
Der Landgerichts. Sekretär: (E. S.) Hansen.
lol] Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ kin II. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom - Mai 1896, ist die zwischen den Eheleuten früheren Müller, jetzt standeslosen Johann Klein und Anna Maria, geb. Kreutz, beide zu Holzmühle bei Saarlouis wohnhaft, bestehende eheliche Güter= gemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien 1 Vermögensauseinandersetzung vor den Königlichen otar g zu Saarlouis vetwiesen worden.
Saarbrücken, den 11. Juni 1896.
Walter, Justiz⸗Anwärter, , als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Y nnfall und ,,, 1c. Versicherung.
steine.
9 Verlaufe, Verpachtungen. Verdingungen r.
Keine.
r: e
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. llbasꝰ
Bei der planmäßig heute stattgehabten 6. Ver- loosung der Mar lg des Kreis Kommunal ⸗ berbandes Grannschweig (ziusgabe vom Jah 18827) sind die nachverzeichneten Schuld⸗ verschreibungen gezogen worden': itt. A. Jir. 43 äber 160 nl tt B. Nr. 1029 1081 1136 1266 1295 1397 * 15881 265g 2151 23065 22066 Tao 2562 und über je 300 M a 9. Nr. 3385 3504 3555 3904 3908 39453 ö. 4175 4801 und 4751 über je 500 iht b., W diss ö; ih tät 35e sss ö . 6960 7135 7243 und 7283 über je
16 B. Nr. 7506 und 7675 über je hoo e Tln gahlung des Nennwerths dieser Schuld⸗ . erfolgt vom 1. Sktober d. Irs.
tadt / Sauptkasse hieselbst.
Die nachverzeichneten, bereits früher geloosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuldverschrei⸗ bungen des Kreis Kommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe de 1887) ale:
Litt. A. Nr. 352 über 100 M,
Litt. B. Nr. 1459 2381 2381 und 2689 über je 200 M4,
Litt. C. Nr. 4213 4435 4467 und 4478 über je 00 M und
Litt. D. Nr. 5210 6650 6711 und 7327 über je 1000 M,
find bislang zur Einlösung nicht überreicht.
Braunschweig, den 1. Juni 1896.
Der Stadt ⸗Magistrat. W. Pockel sz.
(14156 ,.
Vom 1. Juli 1896 ab wird die neue Kupons Serie pro Weihnachten 1896 / Johannis 1906 zu den
R osoigen Westpreußischen Pfandbriefen
I. und II. Serie, r o igen e e, d gg Pfandbriefen . Serie, Emission R., Bro gigen Westpreußischen Pfandbriefen II. Serie, Bzyo/ gigen Nenen Westpreußischen Pfand⸗ briefen II. Serie gegen Rückgabe des betreffenden Talons a. bei der Westprenßischen General⸗Land⸗ schafts. Direktion zu Marienwerder als entralstell und b. bei den Westprenßischen Provinzial⸗ Landschafts⸗Direktionen zu Bromberg, Danzig und Schneidemühl, bei der West⸗ preußischen landschaftlichen Darlehns⸗ kasse zu Danzig und bei der Direktion der Diskont o⸗Gesellschaft zu Berlin als Ver⸗ mittel angsstellen ausgereicht werden.
Den Talons ist ein mit Namensunterschrift und Wohnungsangabe des Einlieferers versehenes Ver⸗ zeichniß beizufügen, in welchem die Talons, nach Littern, Nummern, dem Zinsfuß und dem Kapitals betrag arithmetisch geordnet, zu verzeichnen und nach der Stückzahl aufzunehmen sind. Werden die Talons einer Vermittelungsstelle (zu b.) eingereicht, so ist das r dn, in zwei Exemplaren beizufügen. Der Einlieferer erhält alsdann das eine Exemplar mit Empfangsbescheinigung zurück und reicht dasselbe bei dem Empfange der Kupons wieder ein. Formulare zu den Verzeichnissen werden auf Erfordern von den zu a. und b. bezeichneten Stellen unentgeltlich ver⸗ abfolgt werden.
Das Horte für die Einsendung der Talons und für die Rücksendung der neuen Kupons⸗Serie trägt die Landschaft, jedoch nur bei Werthangaben bis 600 S für sämmtliche in Einer Hand befindliche Talons. Kupons⸗Sendungen mit höherer Werthé⸗ angabe geschehen nur auf Antrag und Kosten des Talon⸗Inhabers. Letzterer trägt in allen Fällen . git der Uebersendung der Kupons verbundene
efahr.
Marienwerder, den 1. Juni 1896.
Königliche Westprenßische General⸗Landschafts · Direktion.
18579 Ansloosung der Greizer Wasserwerksanleihe.
Bei der am 8. Juni cr. planmäßig stattgehabten Ausloosung von Wafsserwerksschuldscheinen der Stadt Greiz sind die Nummern 19 84 182 318 342 434 477 506 507 514 und 515 gezogen worden.
Es wird dies mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß am 31. Dezember do. Is. die Beträge gegen Rückgabe der oben angezogenen Schuldscheine nebst Zingleisten und Jin er e. bei der Stadt⸗ Hauptkasse in Empfang genommen werden können. Von da an hört die Verzinsung unt
Rückständig ist noch der im Jahre 1895 aus gelooste Schuldschein Nr. 60.
Greiz, den 9. Juni 1896.
Der Gemeindevorstand. Thom as, Ober⸗Bürgermeister.
86580] Ansloosung der Greizer Stadtanleihe vom L. Juli 187.
Bei der am 8. dieses Monats planmäßig statt⸗ gehabten Ausloosung von Schuldscheinen der Anleihe der Stadt Greiz vom 1. Juli 1872 sind für den Amortisationsbetrag von 12 000 4A die Nummern:
von Pitt. A. Nr. 60 zu 500 Thlr. — Ibo ,
von Litt. E. Nr. 107 145 162 203 zu je 200 Thlr. — 2400 ., I
von Litt. C. Nr. 237 378 384 394 4066 411 434 436 463 705 760 903 950 989 992 1022 1048 1110 1111 1230 i235 1252 1259 1316 1413 1441 1443 zu je 100 Thir. — 8100 4
gezogen worden.
Ich kündige hiermit diese Schuldscheine und fordere die Inhaber auf, die n, am 31. Dezember 1898 gegen Rückgabe der chuld⸗ scheine nebst Talons und Iinskupons bei der Stadt⸗ hauptkasse zu erheben.
it dem gedachten Tage hört die Verzinsung auf.
Glgch eitzz bringe ich zur Kenntniß, daß der am 11. Juni 1895 ausgelooste Schuldschein Litt, C. Nr. JJo7 über 300 S6, dessen Verzinsung Ende a gn . aufgehört hat, noch nicht ein⸗ el '
h Greiz, den 9. Juni 1896. Der Gemeindevorstand Fürstlicher
Residenzstadt. Thomas, Her rr meter
(18496 gn nm,
(K. 1093.) Bei der am 11. Juni d. Is. erfolgten Ausloosung der am 2. Januar 1897 a . Amortisationsrate der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiumg vom 14. Oktober 1889 aus- gegebenen Anleihescheine des Kreises Grünberg wurden folgende Nummern gezogen:
Litt. B. Nr. 33 zu 2000 4 B. Nr. 44 zu 2000
C. Nr. 10 zu 1000 410
C. Nr. 65 zu 1000
D. Nr. 106 ju 500 A
D. Nr. 134 zu 500 M
. B. Nr. 169 zu 200
Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Jannar 1897 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal ⸗Keasse gegen Rückgabe der n eine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zingschein⸗Anweisungen zur zweiten Jinsschein⸗ reihe ausgezahlt.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage einbehalten.
Vom 1. Januar 1897 ab hört die Verzinsung dieser Obligationen auf.
rünberg i. Schl., den 12. Juni 1896. Der Vorsitzende des Kreis- Ausschusses. Königlicher Landrath.
(18497 Bekanntmachung.
Bei der am 10. Juni 1896 stattgefundenen sieben-⸗ zehnten Ausloosung der in Gemäßheit des Aller- höchsten Privilegiumß vom 17. November 1879 aus⸗ gegebenen, von 45 , vom 1. Juli 1885 auf 40ꝭ und vom 1. Januar 1896 auf 3 0 herabgesetzten Eberswalder Stadt⸗Obĩiigationen sind folgende Stücke gezogen worden:
Litt. A. Nr. 13 über 2000
Litt. B. Nr. 16 20 über je 1000
Litt. C. Nr. 24 29 32 33 212 283 301 302 über je 500 0
Litt. D. Nr. 20 22 51 52 54 61 188 209 217 240 320 über je 200 41
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Kupons und Talons bei unserer Stadt⸗Haunt⸗
kasse oder bei der Deutschen Bank in Berlin am 2. Januar 1897 einzureichen und den Kapitalwerth .
in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der e,, Obligationen bört mit dem 51. Dezember 1896 auf. Gberswalbe, den 19. Juni 1896. Der Magistrat.
(18520 Bekanntmachung.
Die nachftehende Verhandlung:
Geschehen Berlin, den 16. Mai 1896.
Auf Grund der r 47 und 48 des Rentenbank⸗ esetzes vom 2. März 1850 und des 8 6 des Ge⸗ . vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern, wurden von aus⸗ geloosten Rentenbriefen der Provinz Brandenburg, welche nach dem vorgelegten Verzeichniß gegen Baar⸗ zahlung zurückgegeben worden sind, und zwar:
. Stück ILitt. A. zu 3000 S — 376 000
263
216
OZ HSB
1 2 7 75d Stück über nebst den dazu gehörigen, im vorgedachten Ver⸗ zeichniß ee, d, dee. 3909 Kupons und 754 Talons heute in Gegenwart der Unterzeichneten durch Fener vernichtet. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben: itte, als Abgeordneter des Provinzial ⸗Landtags, von Veltheim, als Abgeordneter des Provinzial⸗ Landtags, Conrgd Toeff ling, Rechtsanwalt, als amtlich bestellter Vertreter des Notars König, Behrens. Provinzial⸗Rentmeister, Klose, Buchhalter, wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Für die Richtigkeit: (L. S.) (Unterschrift), Sekretär.
17960]
Die Credit-Casse für die Erben und Grundstüce
in
Hamburg
bringt hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß der Zinsfuß für die von derselben ausgegebenen Pfandbriefe vom 1. Januar 1897 ab auf Z3isz os9 p. a. herab⸗
gesetzt wird. Hamburg, Juni 1896.
Neue Einlagen werden vom 1. Juli ab mit 31s 06 p. a. verzinst.
Die Direktion.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
18581] : In der Generalversammlung vom 27. April 1896 ist nach näherer Maßgabe des in Ausfertigung Blatt S5 flasde. Voluminis 1 des Beilagebandes Nr. 1006 zum Gesellschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin befindlichen Protokolls dieser Versammlung beschlossen worden: ĩ a. S 5 des Gesellschaftsvertrages zu ändern; b. eine Erhöhnng des Grundkapitals von bis 1250 090 s durch Ausgabe von bis 1250 Stück auf den Inhaber und je über 1000 M lautender Vorzugsaktien, welche so⸗ wohl hinsichtlich des de, de. als auch hinsichtlich der Befriedigung bei Auf⸗ lösung der Gesellschaft bevorzugt sein sollen, zu erhöhen; das Grundkapital bis um den Nominal⸗ betrag derjenigen Stammaktien, und zwar durch Vernichtung derselben, herabzusetzen, welche auf die ad b. erwähnten Vorzugsaktien als Einlage gegeben werden; das Grundkapital derart herabzusetzen, daß je 15 Stück derjenigen Stammaktien, welche nicht auf die ad b. erwähnten Vor⸗ zugsaktien als Einlage gegeben werden, zu einer Vorzugsaktie à 1000 6 zusammengelegt werden.
Diese Beschlüsse sind züfelge Verfügung vom 5. Juni 1896 am 6. Juni 1896 in das beim hiesi⸗ gen Königlichen Amtsgericht 1 geführte Gesellschafts⸗ register eingetragen.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufge⸗ fordert, sich behufs Geltendmachung ihrer Forde⸗ rungen zu melden.
erlin, den 15. Juni 1896.
. Neue Gasglühlicht Uiftien Geselschart
18696 Cad deleuchtungs ⸗Aktien⸗Gesellschaft
zu Burgstädt.
Das Direktorlum beruft die , ordent · liche Generalversammlung der Aktionäre obiger Gesellschaft auf Montag, den 27. Juli 1898, Abends 8 Uhr, in das als Versammlungslokal bestimmte, in der J. Etage des Gasthofs zum
Adler in Burgstädt gelegene, mit Nr. 10 bezeichnete Zimmer.
Das Versammlungslokal wird um 8 Uhr zum Einlaß der Betheiligten geöffnet und um 8 Uhr
geschlossen. Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts, der Jahres⸗ rechnung 1895596, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, nach Befinden Richtig. sprechung derselben. 2) Bestimmung über ö 8 des dem Reservefond zu überweisenden Betrages. 3) Bestimmung der Höhe der Dividende. 4) Wahl zur Ergänzung des Ausschusses und der Stellvertreter. 3 est⸗ setzung der Höhe der dem Ausschuß laut Generalversammlungsbeschluß vom 25. Juli 1893 zu gewährenden Gratifikation. 6) Ab. 2 von 5 15 der Statuten (Stimm⸗ recht).
Anträge, welche außerdem noch in der General- versammlung zur Berathung und Beschlußfassung kommen sollen, sind bis zum 12. Juli dsJ. Irs. bei dem Unterzeichneten einzubringen.
Die Aktionäre haben sich beim Eintritt in das Versammlungtlokal durch Vorzeigen ihrer Aktien zu legitimieren.
Geschäftsbericht, Bilanz, Gewinn und Verlust⸗ rechnung liegen im Geschäftslokale der Gesellschaft (Expedition des unterzeichneten , ,,. vom 12. Juli dss. Is. an zur Einsicht der Aktionäre aus.
Burgstädt, den 15. Juni 1896.
Das Tirektorium der
Gasbelenchtungs · Aktien · Gesellschast das. Rechtsanwalt Klinger, Vorsitzender.
8665] Actienbranerei Anion
vorm. Grässel C Cie Haf i / 8.
In Generalversammlung vom 24. Februar und
3 . 1896 6 die — resp.
ögung de rundkap du J.
, ,,, missionswerth von 0 offen, sowie
die Anmeldung zum Umtausch binnen 4 Wochen
von der amilichen Veröffentlichung des Eintrages
dieses Beschlusses im Handelsregister an beim Vor⸗ stand der Gesellschaft 3 müsse.
d . . der 6 G , . d. M. ver. en wor ersuchen w Inhaber von ktien, solche . 1 Wochen von heute
beim Gesell in Hof i. B. zum
Umtausch anzumelden. Anmeldun nach big
Termine brauchen nicht ni engl werden. Hof, den 15. Juni 1896. ö
Der Vo des Hartmann.