1896 / 144 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Seine Majestät den Hochseligen Kaiser Wilhelm J. Nachdem Seine Majestät der Kaiser den Beginn der Sein Herz mit Ernst. Mit tiefer Frömmigkeit verban . acht bat; Deutschlands ? und hrt ] zi ; ; ö * e, i , , , n, e, ,,, , , w ee eee, g, ginnen g e e n n l deren, ö X. 2. ö. . ; 4 ¶Auaschusses Hauptmann der Reserve, Professor Pr. West⸗ 9 36 24 . . aber . in dem deutschen Volke der Geist lebendig bleibt, aus dem von Dön hoff und der Rittmeister Graf von Hohen au

Im Laufe des gestrigen Ta ks und während der Nacht phal' folgende Festrede: ö ges . 1 g affen ist und dam erflehe Mh ben e, Einlabungi trafen die Kriegerverene vam allen Theilen des Reichs * jeder Erwaͤgung, furchtloß und entschieden' bat einmal dieses Denkmal erschaff z ehe Ich gen des gen erhalten hatten. roher Zahl in Roßla ein. Si den sammi it sit Allerdurchlauchtigster Kaiser und König! Erkannte festhaltend, fo schritt Er durch das Leben ächtigen —ů dann wird das Vaterland allen Stürmen, welche die 9 un 3. ein, Sie wurden sämmtlich mit Musi Königliche Majestäten! einer 6. Geschichtsschreiber treffend . niem Alm aufführen mag. mit unerschütterlichem Vertrauen ent— Baden. eingeholt und, in Ffestlichem Juge nach den Maßsenquartieren S e nr, , Fursten! Kagend, niemalg vrahlend; ftets in innerem C'leichgewicht. Zukunft he rd d t In der gestrigen Sitzung der Zweiten Kamm er wurde gebracht. Gestern Abend fand auf der Schloßwiese unter Hohe Festversammlung! Liebe Kameraden! Leben war Arbeit, Arbeit für das Glück seines Volkes, Arten gegensehen lönnen, dann wird auch das heu e dufgerichtete Wahr. die von 60 V J s 10 sssi beantragte Refolution ghlreicher Betheiligung ein folenner Kriegerkommmérg statt. ; ä öhm letzen Litzemshge; „Gr Hatt; keins Zeit Ribe zu hlt schen die Frucht tragen, welche seine Stifter erhofft und ersehnt derfg s un gekommisstsn, beantrag es

Eee, br nnn enfernt m. e,, , n, n m, , l rden r ne , ne,. n ,, n ,,, ,

tun r' di ̃ ; . Seinem Volke anerzog, daß Gr der Bienst für daß Bann! min Befriedi zbniß genommen. Die Resolution ersu ie Regierung, dem

8. ö , r, 6 . 6 ih k Hiehen 6e ö, een d. 1 si far 1 fee in an, i. Mit . ö. habe Ich das ö Treugelbbniß Landtag einen Gesetzentwurf zu unterbreiten, wodurch

ist die Festfraße aufs praäͤchtigste r Auch die um, rte nere fm hren gn, es gen er enter! kenn ömitef' ien i c len, , en Rl dlanß as UMNner lh Etegen entgegengenommen, von denen Ich weiß, daß das ' Ghseß nz 18.0, betreffend. die Wahltreiseintheilen g,

,, e , e dene e, re ene , JJ G

/ 3 3 ritten wier ,, biegen,. lenen, j ke die Weihe der Vollen n wir folgen, und die unau e Dankbarkeit, die wir fin it Gott für Kaiser und Rei unterzogen wird: ie seit geltenden Städte⸗Privilegien erh , e eg i he; , , , zu . e,, Heel . n . n. e el ö. 1 fn ö f 6. 6e t 9 fen bethatigen, in lein leerer Schall ist. sollen unverändert weiter bestehen bleiben; 2) das . and alte Krieger!“ un s w.) Der Bahnhof von Rößla und ins? baren Gedanken an Seine unsterbliken Gaben geweiht ist! Wie an. 9. ür ie n rng ne munen 8 n ein Sinnbll Mäge solche Gesimnung die Kriegervereine durchdringen bis in die foll in Wahltreise eingetheilt werden, für deren Umfang die besondere ber Em ngsraum für Seine Majcstal den ig! ders in jenen vergangenen Zeiten! Wenn damals Deutsche Kaiser hier nnn . eichen deg nenen ́Dentschent erh, Wese 18d ukunft und herautgetragen werden aus ihnen in' bie weitesten Einwohnerzahl in der Weise die Grundlage bilden soll, daß

Emyfangs für Se sestät den Kaiser Men n Kyffhäuser in der Kalserpfal. Tisseda rafteten, fo galt ihr ; sch e leinen wiesen gbargter unte 3 theilt ( at der er enkma

haben festlichen Blumenschmuck erhalten. Die Stadt und die Verwellen meist schweren Kämpfen mit den Groken dez eichs; bat der Schöpfer des Denkmals einen monumentalen Austzjdruck ge Freise des Volks. der Wahlkreis im Durchschnitt je 25 000 Einwohner zuerthei

Landstraßen waren seit dem fruhen Morgen pon. Wagen und Fampfesgetön, Hosseschnaubrn ehh, Waffengerlirr. schallen uns ent en e nn, erhalt das , , aber besondern Möge es dem deutschen Volke nie an Maͤnnern fehlen, welche erhalte.

Fußgängern belebt und die Bevölkerung in festlichster Stim gegen. wenn iir bel Geist in jene ferne Zelten schweifen lassen. . , 5 dee een, . 1 . in Treue, Opferwilligkeit und Vaterlandeliebe denen gleichen, welche Oldenburg. .

mung. Oft genug war der Kyffhäͤuser Zeuge hartnaͤckiger Kämpfe. Un—⸗ ruenen Vertreter Les Bolts a affen cher,, erher ein nber dem Großen Kaiser dienen und dadurch zur Vollendung Seines (H) Der kürzlich n,, gewesene außerordentliche

Seine 6 der Kaiser trafen Vormittags weit vn bler Bat König Beinrich j. bie raͤuterischen Ungzrn ent, nnn haben, und, wegen der Bedeutung, die sie auf die Ent, lebentwerket, der Wiederaufrichtung des Reiches, mitwirken durften. Landtag hatte zu der Worlage der Staatsregierung, betreffend

111M Uhr in Ro Bahnhof von Kheitend aufs bart geflägen; Son hir aug baben vie ässer leine winnung anf enn Volkslebeng auszusben gewillt sind. . Gott! Nachbewilligungen für den Bau der Gisenbahn Sidenburg— em Ober- Präsidenen von Pommer⸗-Esche, dem Regierungs—⸗ en n n, e nern nn, n, m nr Heß, dentsche Keriegerpberesnäwesen za sich gus ileinen Anfänge . Brake, und ferner in Bezug auf die Leitung des Volksschul⸗

2 ; Barbarossa zu ; ; ) Präsidenten Grafen zu Stolberg⸗Wernigerode, dem andrath feinem fünften, fe ana iel! verlaufen vie e, ute entwickelt. Der pietatvolle Zweck, berstorbenen Kameraden die letz ien ; ö wesens Mißtrauensvota gegen die betreffenden ir neh

von Doetinchem und dem Amts vorsteher Weber begrüßt. . 3. . ö eastih , . . ,., die Absicht, nothleidende Kameraden und deren Ressort⸗Minister beschlossen. Auf diese Beschluͤsse hat größte Vertrauen verdient, daß er

Schüler und Schülerinnen bildeten Spaller. Die Bewohner bes glangbollen. Herrlichkeit des Bohenstaufenreichs. Ueber die ganz .. ,, unterstütz n, der , ,. die Erinnerungen an di Seine, Königliche Hoheit der Großherzog in dem gestern Bine , . 2 auch 6 6

Ortes bereiteten Seiner . einen enthusiastischen Empfang. abendländisch Chrlftenheit waltete das Kaiserliche Ansehen, und in . ver nn, lu j pfle gen kt. i. . zu eren Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer publizierten Landtaggabschied folgenden VUq den gegeben: ö, eh n . 7 . , . 3 . e egen Wehr kuren mufenttgit kegehen Sich ene Male der Karl n, , de elle, wn ia tlg, ö , cen Ge, mtr iner n;, , m,, , ,, m, , 2 Kaiser mit Seiner Durchlaucht dem Fürsten Günther zu et 9 n,. aus ., . n,, jetzt ration. . . , , Seren nn, , nn, hen n . ö. ir Han el und Verkehr und für Rechnungs wesen, sowie die Volksschulwesens und der nothwendig gewordenen Mehrverwendungen . . wag der , irgendwie zum Nachtheil ge Schwarzburg⸗Rudolstadt in offenem Wagen unter Egkorte . fuß enErdem kurten Glanze falgte schneller Verfall . ter Kriegsherrn, auf dem Boden der Liebe zum Vaterland standen. Diese vereinigten Ausschüsse für Justizwesen und für Elsaß⸗Lothringen. für den? Bau der Eisenbahn Oldenburg Brake haben Wir nur mit reicht; aber ich hoffe mit meinen Freunden, daß die Regierung ver⸗

la eins und wurden am

( dg ein z ̃ Andenken an die große Kaiserzeit noch lange im erzen des ) h ür. s j 2 i Be⸗ f j 6

von zwei Eskadrons des Thüringischen Husaren⸗ Regiments Volks lebendig, abet Rf⸗ . en auf ihre Wiederkeßr Murden Sem ein samkeit sollte allmählich zu den gegenwärtigen hohen Aufgaten n, e m , n. , , 9. eg i . suchen wird, dag faktische Monopol zu beseitigen. Nr. 12 nach dem Kyffhäufer un trafen gegen 13 Ühr auf ( des Kriegervereingwesens führen. HJ ; Abg. Dr. Kran se⸗ Königsberg (nl): Daß ein faktisches Monorol y ; 9 schwächer und lebten zuletzt nur noch in der Gestalt der Sage fort. Zur Jeit ker Begihnd Form von allgemeinen Mißtrauensvoten gegeben hat, fo muß dies besteht ft its 137 von der Reglerung anerkannt worden, aber sie Kar dem Denkmalsplatz ein. Auf dem ganzen Wege von Rohl. Von Jahthunderf zu eh lden rn. Deutschland mehr und mehr . , , , Kit, Gntschietenßest jurhst zeniesen werden pf nnd dermget, . , 1 . 9 ung 56 n m gg 9 I. dorthin wurden Seine Masestüt überall nit bransendem Jubel don ge dum Yrahhtlostztett, der meli beetsigsährige gestagsmten Laptetberrn, und . ö ni ö die Tendenz (iner maßgebenden Ginftuß, ilch. Standbuntt nicht festgebalten. . , . ät ; ; ; ö ̃ ĩ ö r Nation. Der Kaiserliche Botschafter in Rom von Bül hat dieser Form 6 aßg ö staͤnde zur Sprache gebracht und im Intereffe der Bernstein industr ie

begrüßt; namentlich die Spalier bildenden Kriegervereine Krieg zog verhecrend über das Land, verwüstete Wohlstand und er ch ha on Bülow nahme des Landtags. auf Ünsere Landes herrlichen Ent. J

; ; h ö h ch m g in Beseitigung des Monopols angeregt. Ich habe damals ein brachten Seiner Majestaͤt ihre Huldigung in stürmischen och⸗ Kultur und machte Deutschland zum Tummelplatz fremder Völker. 2 s einen ihm Allerhöchst bewilligten kurzen Urlauh angetreten. schließungen. in Betrefr ber nach dem Staatsgrundgesetz Entgegenkommen bei der eiern, cht gefunden. Ich könnte rufen dar. Am Eingang zum enkmalsplatz war eine Ehren- Der deutsche Namen schien ausgelöscht aus der Reihe der politischen ; Während der Abwesenheit desselben fungiert der Erste Sekretär Uns ausschließlich zustehenden Ernennung und Entlassung der Minister eine Genugthuung empfinden, wenn é ich melne damaligen Aus⸗ Kompagnie des 7. Thüringischen In fanteriß , Cen mente Rr. S6 Nation. lich der Kaiserlichen Botschaft, Legations⸗Ralh Graf von Pückler zu befinden ist. Wir halten es, zumal auch im Hinblick auf die all= führungen lefe und damit die Ergebnissz beg Prozeffes Vergleiche. aufgestellt, welche die Honneurs erwieg und deren Front Seine Aber unter der Asche tief verborgen glimmte die Hoffnung auf Verf s Geschäftsträger. gemeinere Bedeutung die e Frage für alle mengrchischen Staaten erh Henugthunng wird übertroffen. von dem Bebauern darfiber, 6 tät abschritten. ein Wiedererstehen der alten Größe! as war eg anders als diese . ( . ; Deutschlands, für Unsere Pflicht, bei diesem Anlaß Unsere verfassungs⸗ daß die Bernsteinindustrie feit dem erheblich zurig angen ist. Darch ö s dem Denkmalsplatz begrüßten Seine Majestät der Hoffnung, die gan; Deutschland dem Großen Keurfütsten zu jubeln ließ, Der Königliche Gesandte in Karlsruhe,. Wirkliche Geheime mäßigen Rechte in ibrem gesarninten Umfang entschieden zu wehren, die Bestimmung der Vertrãge, ö. die e er ge, den von ihnen gai 9 en . malsp at nn; en ö. ajest ö ber als er, an einem 18. Juni wie heute, mit dem einen der fremden KUlch von Eisendecher hat einen ihm Allerhöchst bewilligten wie auch Wir die dem Landtage zustehenden Rechte während Unserer aufgefischten Bernstein erst der Flrma Stantien u. Becker jum Kauf aiser die Bundesfürsten bezw. eren Vertreter un e⸗ Völker, die Deutschland zertreten hatten, bei Fehrbellin gründliche g Urlaub angetreten. Während der Abwesenheit desselben fun⸗ mehr als dreiundvierzigjährigen Regierungszeit stet gewissenbaft be. anbleien müssen, wurde jeder andere Käufer abgeschreckt. Die Be⸗ haben Sich mit denselben sodann auf die Plattform der Bogen⸗ Abrechnung hielt? Was anders ließ, nicht ganz 109 Jahre später, f Lrt der kommissarisch nach Karlsruhe entsandte Legations⸗ achtet haben. stimmung war getroffen zur Verhütung der ernsteinimitation, alle, wo der eigentliche Festakt stattfand. die, Siege des großen Königs auch in denjenigen ' deutschen Staaten, vi öckretär bei der Königlichen Gesandtschaft in Sluttgart Elsaßz⸗Lothringen. und date 't zie Firmz Sithntien . Beer selbst die größte mi—

Außer Seiner Majeslät dem Kaiser waren zu der Feier welch ihm politisch gegenüherstanden, freudig feiern, als bas ö j , = tatiensfabrik eiggerichtet. Bei allen Ausbietungen des Rernstein. n. Seine at liche Hoheit ö. Prinz J Gefühl,. daß es deutfche Siege waren ?. Noch maren indeß Freiherr von Wangenheim als Geschaͤflsträger. Der Kaiserliche. Statthalter Fürst zu Hohen lohe⸗ n mie nr ben Cree tn, Fehr ale Henn rn . bevorzugt, en

; ö ; ch ; = ] ayern rtreter Seiner Königlichen Hokhei inz. die Prüfungen nicht zu Ende. Erst mußte daß morsche t 3 3a. a e. Langenburg hat sich gestern von Straßburg nach Berlin daß den Gemeinden der Zuschlag ertheilt worden wäre. Aber die K n Hoheit . ö. e cf . Gebäude deß alten Reichs ganz beseitigt werden, erst mußte Satzungen ß, ganz . 16 . 1 Snhn ü) . Crete en erg. begeben. Die Rückkehr . Fürsten nach Straßburg wird Regierung wollte damals nichts davon wissen, daß das Bernsteinregal

t j * . n (. . e ir nne, d d des wel Eroberers irasi 8 ; ; ; ĩ ; von Sachsen als Vertreter Seiner Masestät' hes Königs von , U. r en g ref a he nns 6 . Miiiglie ger das Betonen norden: der Qber⸗-Regierungs-Rath Gillet, die Regierungs- voraussichtlich am 25. d. M. erfolgen. . . e. 6. , . ec ne,, .

Sachsen, Seine Majestaͤt der König von Württemberg, hebung ohne Gleichen wurde die Frempherrschaft hinweggefegt, und sähhe Doerell, Freytag, Gaede, Buchholtz und der damals aber als selbstyersiandlich, Laß die Firm! n aft Seine ; Königliche Hoheit der . von aden, wieder war es ein 18. Juni, bei Belle Alliance, welcher . ö cn. Helferich, sammtlich aus Bromberg. 2 29. . * 1 5 ö. pl fer e bahn ö Seine Großherzogliche Hoheit der Prinz Wilhelm endgültig die Thore Deutschlands verschloß. Zwar entsprachen die in passender Weise entgegenkommen, nicht aber mit Per von Hessen als Vertreter Seiner Königlichen oheit Früchte der Siege den Wänschen des Volks nicht, aber das Gefühl, R 3 , Parlawmentarische Nachrichten. sonen, welch sie beleidigt härten. Das war der Nicht ,,, . f Hie, e gh g, der , , , inr 8 ; . ĩ ; ollte nicht mehr j ; ; ; z ; S jetzt fest, da dr, Becker sich einer unlauteren Augbeutung er, , a n., i re , g , Feten dir gnschttge, sélat. nech der Ginkeit area ö. Ws 86 56 96 Dis Gerichte nter die, gs rigen Situngzn des Rich, thatsächlichen Monopols schuldig gemacht, bat, daß die Vern? gli en . erzog ö in Reichs und neuer Größe, sie sollte nicht mehr verstummen, sie schwoll 5 t uierordentsiche Botschafter, Vize⸗ . 1e Genz hang tags und des Hauses der Abg éordn eken befinden fich in steinindustrie dadurch ruiniert ist, daß. alserdings der Borwurf ber Seine nig h Hoheit der Großherzog von Sachsen, Seine an und nach wie drr Sturmwind. bis sie endlich zum Schlachlge fan ms 8 *. , we . haf heute Vormittag gegen 10 Ühr hier ein. In feiner Be—⸗ der Ersten Beilage. Bestechn ng nicht erte esen st. daß zbern die ken n Ter ,, . ng n. oheit der Erbgroßherzog von Mecklenburg Strelitz her siegreichen Nation wurde. Die Lieder von Körner, r bereinen können zaber die, Vaterlandefreunde Rm besfen . hletung hefanden sich der Oberst Liebert, der Haupt⸗ In der heutigen (108) Sitzung des Reichstags, welcher wohlwollend gegen ibergest anden hat. daß Unterbeamte, welche als Vertreter Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Schenkendorf und anderen hochgemuthen Sängern, unter denen die feierlichen Ruf Eurer Kaiserlichen Masestät folgen? und * nann a. D. von Hanneken, der chinesische Zolldirektor . 5 c bestrebt gewesen sind, Unregelmäßigkeiten gafzudecken, nicht die Mecklenburg⸗ Strellt, Seine Purchla ncht? drich 1 d serlic stät folg sich der Staatssekretaͤr des Innern, Staats-Minister jr. von - J z urg⸗Strelitz, Seine Durchlaucht der Prinz Friedrich äter in den heiligen Kampf gezogen waren, Fie begeisterten die usammenschließen zum Schuhe der hen ef! Glter der Nation Detring und das Gefolge. Auf dem Bahnhofe waren Boetticher, der Staatgsekreiär des Reichs Postamis Pr. gähügende Unterstützuig gefunden haben. Dag Uueschreiben der von Sachsen⸗ Meiningen als Vertreter Seiner Joheit des Micggh ät and Hort. Die Heften und Ghelften bees Pet, härtet ehr und mehr greist die Erlenntniß don der Größe diefer Aufgskei ir Geheral-Major von Str antz und bie Majors Boe ; j izamitg Tagserct im. Katischr. Haff im Jabre isg5 mar darguf Herzogs von Sachsen Meiningen, Seine Königliche Hoheit die Vaterlandsliebe und das Verlangen nach Einheit der Naltön än um sich, und das Kriegervereingmesenb ist auf dem besten Wege. ein bon Werder und von Winterfeld zum Emp 1. von Stephan und der Staatssekretär des Reichs ⸗Justizamts berechnet, daß die Firma. Stantien u. Becker allein sich

j ö heller Flamme; immer sehnsücht ger faben dle Vaterlandsfreunde na ie, 0 5n; j Nieberding beiwohnten, stand auf der Tagesordnung daran beiheillgen konnte sie machte kein Gebot und die Baggerct der Erbprinz von Sachsen⸗ Coburg und Gotha als Vertreter d Wall zu werden gegen vaterlandslose Bestrebungen. 14 Millionen mwesend. Der Vize⸗Köͤnig wurde bei der Fahrt dur lgenden Interpellatiun! re! en n ie gg stekte lein ian fen Chr an erg,

Seiner . Hoheit des Herzogs von Sachsen-Cohurg und . n ,, noch nicht wiederkehren, Barbaroff Heeger deutscher Männer gehören ur Jeit zu den Kriggerverbanden ber die sestlich geschmückten Straßen von der Bevölkerung lebhaft zunächst die Verlesung der fo 2 I ; m . ; l ; ; n b ormp.), Dr. Antrag, ihm die Baggerei zu gestatten; er erbielt keine Antwort, und Gotha, Seine ) zinzelnen Bundesstagten. Das RKyffhäuser⸗Henkmal hat alle diese begrüßt. . g enn die Front der auf bem , nnn . 6 . rm ö. . . . nn,,

oheit der Erbprinz von Anhalt als Vertreter Dem f ächtniß wi J großen Herrscher, dessen Gedächtniß wir heute feiern, war h in : Seiner Hoheit des Herzogs von nhalt, Ihre Durchlauchten es beschieden, bas Sehnen des Volks ju m Seiner Weisheit ner,. , , . sunersdorfer Platz in Parade aufgestellten Truppen In⸗ haben andere Leute ein Konkurrenzunternehmen einrichten können“

der Fürst von Schwarzburg⸗Sondershaufen, der Fürst, von gelang es, die richtigen Männer a3 hie richtige Stelle zu setzen: den sammtvertretung aller deutschen Krieger rerban be fanterie, Kavallerie und Artillerie abgefahren hatte, fanden u. . 3. dem Herrn. Reichskanßler bekannt geworden, daß der Ein Schreiben ben 1553, weiches in der Benkschrift abbruch i,

Schwarzburg Rudolstabt, der Färst von Waldeck, der Prinz großen Kanzler, deffen geniale Siagtetanst! vic Wen zu wosfhäuf, Z. ĩ n FParademarsch und darauf verschießene Eoolutionen der 2 J spricht davon, daß ie Klagen gegen Slantien u. Becken in von Leutenberg, der Erbprinz Reuß jüngerer Linie, der dem Einigungtzwerk ebnete, der das Schwert schärfte, Hhelttĩ dent ft en,, . r r 23 statt. chen . . Exerzitien begab sich e , nr, ,. 6 Hic e 6 , . verstummt seien. Wenn . egierung auf alle Klagen Fürst zu Schaumburg Lippe und der Prinz Regent von Lippe⸗ der . lenkté. Und 9. enn . ien, des Landes vatersändischen Bestrebungen. ber Vize⸗König in die Kaserne des 12. r , d n Raum des, hiesigen Haupt, Telegrapbenamts durch den eng— 6 66 3 1h. 6 noch ü . 83. 2 Detmold, Seine Königliche Hoheit der Fuͤrst von Hohenzollern, ier , Grenien. grscholl, da an 'r eine begeisterte, in Unser Denkmal soll demnach wie eg in der in den Grund— mnebort mit den Qffizieren das Frühstück einzunehmen lischen, Zeitungs- Kgrrespondenten Bafhford. beschlmpft und Daß ein Ru . ernsteinindu 2 e n . schrif sowie die drei präsidierenden Bur ermeister voön Bremen, ihrer Ginheit un berwindliche, eine starke Nation; da stanß der Peuße stein dersen ften Urkunde heißt die Erinnerung an den ersten Kaiser Nachm ie Rückrei Berlin statt. bätlich beleidigt ist ?. 2) Weiß der Herr Reichskanzler bestritten, trotzdem das im Prozeß vollstãndig klar gelegt ist. Ich werfe Hamburg und di?! ; zum Bapern, der Schwabe jum Sachfen, Fa zog des preußischen Kron. beg neuen Reichs wach erhalten. Vas Denkmak foll künden von er tags fand die Rückrelse nach Rerlin 2 daß 1. beleidigte Veamte durch Einwirkung des Herrn Per. Regierung nicht vor, daß sie durch unlautere Yilttel die Firma unter Der Vorsitende des Denkmals Auss fes 6 1d r. Siegfriedgestalt den i, e,. Stammen voran, da standen Mitwirkung der deuischen Krieger an den irg ü des Eachsen. Staatz sekre lars des Fele postam ts Furchen Stephan veranlaßt stätzt hat, en bet i aben c 33 6 8 .

er Vorsitzende de Denkm usschusse General der ayerns Fuͤrsten in treuer Waffenbrüderschaft zu ihren norddeutschen Reichs, und es soll einc Mabnung' für die kommenden Ge chlechter sein, Ihre Majestat die Königin ist gestern Vormittag von worden sst, auf eine strafcechtliche Verfolgung zu verzichten, und ben 6 ö e ; un * . er . e ; 2 8 2 en Infanterie z. D. von Spi z begrüßte nunmehr Seine Majestüt Kampfgendossen, da leitete Sachseng Königssehn preußische Truppen festzuhalten an der Kreue zu Katser und Reich, an der Vaherlendsliet⸗ Meran * en n, , Besesdiger ledialich eine Geldbuße von T0 M und eine mündlich. , . ver 2 6 36 * 6. den Kaiser mit folgender Änsprache: zum 96 da mard des Dichters sehn uchtsposlfe Frage, wann endlich und an be Einrichtungen des monarchischen Staats, deffen Segnungen z in Dresden eingetroffen. ? ; üntschuldigung auferlegt worden it hat die eußerungen er Firma Stantien u. Becker für baare Münze Gurs Kaiserliche und Königliche Majestät und Allerhöchftderen ein Deut cher Kaiser die Braut wähle hein re, beantwortet, die nene Sröße bes gschs neren sst cine Königliche Hoheit der Prinz Georg feierte am ö genemḿen, die der Anderen, wie sich jetzt heraugstelll, ehrenwern heren hohe Verbündete begrüßen an tiefem Denkmal die Verbände ten! und aus Mösslinnen Herzen erschof n einziger Ruf: Gewaltig und gebietend schaut das Denkmal in die Lande. Der Dienttag das B jahrige n ng als 6 gel Ulanen⸗ Nachdem der Stagtssekretär des Reichs⸗Postamts Dr, von Leute, aber hat sie nicht beachtet. Das figtallsche Intereffe ist da=

gliger deutscher Soldaten ehrfurchtzvonssst, ber auch mit stolzer, il Dir i i te; starke Thurm aus dem wetterharten Stein deg auserberges erhebt Icgiments Hennigs von reffenfeld (Altmärkisches) Nr. 16. Steph an sich zur sofortigen Beantwortung der Interpellation Durch durchaus nicht befonders gewahrt worden; aus dem Bernsteinregal e , g . und mit tiefer Dankbgrtelt fir die Fedeutungebolle * . Hir der ; die Kaiserkrone gegen die Sonne. Der ee fh 71 ire, oben, . empfing aus diesem Anlaß Nachmittags Sisg Uhr bereit erklärt hatte, nahm 36 . . ö. v 8 n . bei , 2. . . 62 3 . Verherrlichung des Festes durch die huldreiche Theilnahme Gurer Um 6 Siegsstandarte umkränjt von den Wappen der Bundesstaaten, wie eutschlands zen Flügel⸗Adjutanten Seiner Majestät det Kaif ers, Sonnenberg das Wort zur Begrün ung derselben. Bei ö 9. gien r. 6 de , . n , n e . i n, fich ber hr ö. par n nn, e r, n n in r r n, 3 . inis von Preußen, Major Grafen von Moltke, Schluß des Blattes war seine Rede noch nicht beendet. er f, ö k ee ff m ü, . l 8 gebt in dem äuser ild des erhabenen Begründers de auf den Beschauer, ve ] ; t ; R. U , e grsttt, e we wasbeabefs ure , ie,, , re e i n e ,,. 3 , nn genf lahr Spar Ther lien n, n dr dene, n, , m, ,. . ĩ ; . Fin Keb als Henische Faiser , , , . höchste i ĩ ; itnzung, nachdem eine Petition des Bürgermeister einberg Ich möchte wünschen, daß die ser Schleier beseitigt werden könnte. Dankbarkeit und Treuée baben die Herzen der alten Sosdaten ist, König Wilhelm, Vu! Möge dieser Wahlspruch auch die Herjen der kommenden Handschreiben überreichte ; ; möchte wunschen, ee J geeint, and, so, wurde unter dem hochher igen Protektorat des Herrn 9 *r . ; . . . Senerationen erfüllen her das . Wilhelm's des Durchlauchtigster Fürst! Freundlich lieber Vetter! Nachdem e e. ö . leb n m n,. * * r . dieses Gebietes, Seiner Durchlaucht dez Fürften zu Schwarzburg⸗ Ja herrlich war der Siegespreis Barharossa war erwacht, die Großen von hier oben bis in die fernsten Zeiten ein vaterlandsliebendes ' Mit vor kurzer Zest vergönnt gewesen ist, Eurer Königlichen Korna! ber Vber iter B 14 33 er 6 urch die Auffassun 1 —— 86 6 9 mf 2 r. Rudolftadt, das Werden und die Vollendung diefes hehren, finn voll: Sage 566 'in Kalser wart uns wiedergegeben i. Ein neues Hiesch siniges deutsches Völs erbiigen! Gurer Kanserlichen Mlajestit und bell aniaßiis Ihreg faͤnsnightährgen Militẽr - Vienftjubiläu,ms überwiesen warden, der Sber⸗Vurgermeister Braeficke nach = rfahrungen 13 2 —— 9 r, Bauwerks ermöglicht. . j erstand, mãcht iger und durch innere Einheit fraftyoller als das alte; Eurer Majestaäͤt erhabenen Bundesgenossen aber geloben die Erbauer leine freudige Antheilnahme zu bekunden, r es Mir jum be,! namens der Eisenbahnkommission über die Nachweisung der . tten ö 9 3. . ö. . 6 . 23 Dieser Hau steht da als ein mächtiger Markstein einer gottgesegneten der Deutsche hatte wieder ein Vaterland Und heute vor 28 Jahren des Denkmals, die deutschen Kriegerherelne, hierzu beizutragen, wat in nderen Vergnügen, Gurer Kniglichen Hößelt nunmebr ju hem Tage, aus dem Kleinbahnfonds von 5 Millionen bis waltung . erst durch gerichtliche e jum . des Völkerfrühlings, welchen Kasfer Wilhelm J., geheiligten wurde der 18. Juni zum Hritten Male za einem bedeutfamen Gedenk. ihren Kräften steht; denn fest wie die Schrift hier oben in den Stein n welchem Sie por 25 Jahren zum Chef des Ulanen, Regiments um Schluß des Etatsjahres 1895/96 gewährten anlaßt würde. ,,, nn e, ,, , Ki fene il, , weil, J , , , , see ee guuen er die stumme un 0 beredte rache die zauwer (! 3 f ĩ * vz igsten und herz en n owie nen i e für erledigt e en. rersteht, dem offenbart das felbe sich nicht nur als ein Zeichen der ahre war dem Begründer dez Reicht vergönnt, Sein Werk zu . „Für Kaiser und Reich! darmsten Dank ur das woblwollende Interesse auszusprechen, weschetz n,, ,,, 3 6 z

ĩ und auszubauen. Und al der große Held hochbetagt von uns schied, als wir ; ; ö . Sie in di . s , , . nn, 2 schmerigebeugt an Einer . e waren Seine allen Hierauf erwiderten Seine Majestät der Kaiser: inn ge nen Zeit fortgesezzt dem Regiment in fo relchem Maße Die Petition des hr. Sternberg um Anerkennung seines

d ; KÄlieger. die unter Ihm des Hieiches Cinbeit erstritten Hatten,““n benen nd ; ĩ ff Klageanspruchs in der in seiner Entmündigungssache erhobenen eidungen des Nei su 63 len 334 1 , e ne. feed . re. mittelbar nach Seinem Hins . einig darin, Haß sie berufen seien, k * ö. e e, , . ö e, ,. Anfechtungst 39 ist von der Petitionskommisston als zur Er— . n . 2 ear m m J

in denhegflichkeit über uns sieht, durch die e e tkg⸗ That. Unter * Alz, ichen bret Hanfähtest, Liebe n We rng gn wen, zu geben, welches Hunderttausende von alten Kriegern aus allen ge lang ahtigen freunds id Beziehungen von Mir annehmen örterung im lenum ungeeignet erachtet worden. Auch im 1 mit . l, n. * . iche einem Walten wurde dem sehnfuchtspollen Hoffen die wundergleich n zu weihen, J. daß dies Denkmgl, als ein Sinnbild des neuen 3 w. a ö, 27 ju wollen, verbleibe Ich mit dem lebhaften Wunsche, daß Plenum wurde die Petition von keiner Seite aufgenommen; ö 3 ** ö . 2 5 e. 3 * Erfüllung. ? . 5 r . 5 . ein, . ; . der Stelle, die ö Sehnen auen Deutschlands in einmüthigem Zusammenwirken dem Anden . 9 ꝙimenn vergönnt sein möge, in Eurer Königlichen Hoheit sie ist damit definitiv erledigt. 863 oder an das 1e. Regiment erstattet worden ist, Jann, nach Wie aber w. Denkmal ruht und emporgewachsen ist auf dem 4 re. . Jahrhunderte hindurch war, auf dem fagen⸗ an Meinen erhabenen Herrn Großvater, des Kaisers und Königs ind ö. ange in Dankbarkeit seinen bahen Chef verehren zu dürfen, Dasselbe gilt von der Petition des Vorstands des Vereins . Urtbeil des Reichz ger II. Strafsenatgs, Vom 26. De-

Fele, fegen chen gels, wen, geäehnnißeznlet Kan, unden Care Fefe Meajestät haben den Wunsch der Krieger durch Wilbelm J. Majestät, auf diesem sagenumwobenen Berge gewidmet er Versicherung der volliommenen Hochachtung Emm chbedes Hands und Gewerbes zu Schweidnig um nh, Urffgz! der 8 des Benun

Dergeg, daß es den Stäözmen trotzen kann, fo ruht * . rer; Allexhöchstihre Zustimmung geweiht; ein böchherniger Färst Selbst baben der würdige Schlußstein für die Gedenkfeier der Siegestage Eurer , nnn , . Vetter ie nnz von Maßregeln zum Schuß deg gewerblichen , ,,. 8

ich, ; des S gern, . ,. 23 , , , dem Tode sin Mitstreiter und Mitbegründer des Reicht, hat den ehrwürdigen des großen Krieges. Neues Palalg, den ls Saen 16 i 2 4. * urrenz der Waarenhäufer u. f. w. galer J. * 6 Vorderrichter bat 1 * 2 ( U 4 statt

; latz fär, das Denkmal bestimmt, Sein cher Nachfolger hat Kan . n ge⸗ 34 . Cr 3 eich ,, , ir hehe rr 2. . 2. , n. treuer i e, 26 . ge, , . . . 6 n es prmnen Georg von Sachsen Köntgliche Hoheit . i e. wn. . f t. J ö. Maßnung nie lu dulden, daß fredeinde is lh m Kendemn, er end er eff er. 6 . Erler Landesherrn, welcher es unter Seinen besonde ren Schutz zu stellen ie e in . ö ,, en 3 einn * 52. 333 . der Dieses Bewuß durchglühte auch die Herzen der alten Sol., Bedeutung ift eins doppelte: seine Parole heißt: „Kaiser Wilhelm J., geruht hat. ginen. raefn ene Deputation . . rth⸗ . ; . aus dem Kommandeur Oberst⸗Lieutenant chaft ꝛc. Frelherr von Hammerstein und der ustiz⸗ daten, welche sich zur Errichtung diefes Denkmals vereinigten. der le fler, Preußens König! und sein Feldgeschrei Für Kaiser Ich weiß, daß die Erinnerung an den Großen Kaiser von denen lunhardt von mib. den ö. uumeister von . und dem ter Schönstedt beiwohnten, zunächst in dritter Wi

edel eh berohen tele dor ben dhe der boten, der und Hieichs⸗. bis jum letzten Athemsfuge heilig gehalten werden wird, welche giments . Abju la nn Lieutenant Dietze, um Seiner König⸗ den Geseß entwurf, betreffend die Lu hebung . n

Jeslichteit miructen, n , gi, tschen engsß (elenden Keiser Bilkzsm 1. der fe nn hen ßeng den ig Wien Er CSeinen sieggekrönten Fahnen folgen und mit Ihm für die n die, Glückwünsche des Regiments auszudrücken Ihetendmter im Geltungsbereich? **äh rhei en

Naisers, geloben dieselben Eu estät aufs neue, die Liebe zu hier oben im Bilde vor uns feht, die gebie tende Gestalt, milden ; Kaiser 3 Reich 2 die alte deutsche Mannentreue für den ange⸗ Ernst und n, im . den n hoheitepoller, un. Einigung des geliebten Vaterlandes Leben und Blut einsetzen durften. 9 abe zu überreichen. Diese Rechts, an und ging dann über 3 BVesprechung der Mit⸗ * f er schaft ꝛc., betreffend die ö sosern fg

stammten Landesherrn zu pflegen, zu verbreiten und zu vertiefen mit el Ueberlegenheit im Blick, so lebt Er in unserer Erinnerung, Solcher Gesinnung ist dies Denkmal ein unvergängliches Wahr⸗ m 3 einer reich in ges gar zer 3. solange Gott der Herr ihnen den Lebengzathem gönnt. so sahen wir den Königlichen Feldherrn im sie reichen Kriege, so wird zeichen; die ihm zugewiesene Aufgabe ist aber eine noch t Ichmackvollen Kassette, in welcher sich 25 Photographien vie An, . ge, engt das Hentmal entffanden und in ihhn war , nnen e und g loll eln, hohes i ginfigen höhere, edlere: den kommenden Geschlechtern soll es ein Mahn its ungen der verschiedenen r , des .

* eier 6 Geschlechtern ü o der Feier huldreichst befehlen zu wollen.

0 döchstdemselben eine 2 . . Leder gearbeiteten, . des Ministers für Landwi erpachtung des BHernsteinregals an die Firma gfallsi⸗ Stantien und Becker in Königsberg in Preußen also fur die Be

werden; Die schweren e n . die neichen sein, einig und tren zu bleiben in ber Hingebung an Kahsr ö *. 7 6 Uhr gab Seine Königliche Hoheit zu und den rozeß wider den Bernsteinsabritanten Westzhal erbältn

itte Eure Majestät ich denn allerunterthänigst, den Beginn in Seiner Kindheit äber das Vaterland hereinbrachen wie Er Selbst in Seinen Aufzeichnungen mittheilt von früh an ] und Reich, an Fürst und Vaterland; festzuhalten an dem, was dat

iner Majestät dem Kaiser entsandten Herren in Stolp in Pommern. är ein nl