ver ihn ee e den ochterasse gleichsam vertieft liegenden Felsen. schloßhof führen Eingaͤnge zu einer im Innern des Thurmg liegenden Heden halle, Hoch oben. auf, in n, balbrundem Sole] er⸗ hebt sich die von f . G. Hundrieser⸗Cbarlottenburg modellierte Reiterfigur Kaiser Wilhelm's. Auf dem Sockel haben außerdem ein germanischer Krieger und der Genius der Geschichte, letzterer zum Kaiser aufblickend und 65 den Lorbeer darreichend, ö. irn, Ueber die Größe des Denkmals geben folgende Angaben Aufschluß: Die ganze Anlage hat eine Längenausdehnung von 131 m bei 56 m Breite. Die 5. ammtmassen des Monuments betragen 26 000 kbm, das Gewicht 11 Millionen Zentner. Die Gesammthöhe des Denkmals von dem untersten Punkte der . bis zu der aus einem Block gemeißelten Kaiserkrone beträgt 81 m oder 250 Fuß von der Terrasse bis zur Tburm. spitze 6 im oder 308 Fuß. Dag Reiter. Standbild Kaiser Wilbelm's entspricht den Dimensionen des Monuments. Es ist aus Kupfer. platten von 2 bis 3 mm Wandstärke getrieben, und zwar der Reiter in der Kunstwerkstatt von Seitz in München, der Germane von Rinklegen in Braunschweig, die Geschichte von Kiene in München. Die Dimenstonen sind folgende: Höhe des Reiters von den Pferdehufen bis zur Helmspitze 8t m, Höhe des Kaiserkopfes mit Helm 1,30 m, ; e einen Beines 3.20, eines Armes 250 m, Länge des Rosses einschließlich Kopf und Schweif 8,49 m, Umfang des Pferdekörpers in der itte 855 m. Der germanische Krieger ist 482 i boch, die 5 ur der Geschichte s,. 20 m. Die Gewichte der einzelnen Figuren betragen: rene boo Kg Kupfer, S900 kg innere Eisenkonstruktion, ) Germane 1150 kg Kupfer, 1100 Kg innere CEisenkonstruktion, 3) Geschichte 1100 Kg Kupfer, 1250 kg innere Cisenkonstruktion, zusammen S850 Kg Kupfer, S259 Kg innere Eisenkonstruktion. Das . Reiterstandbild wiegt 16 kg oder 396 Zentner. Von der Mühe der Ausstellung dieser Kolossalfiquten vermag man sich demnach einen Begriff ju machen. Zum Schluß sei erwähnt, daß die Gesammt—⸗ often sich auf 1 300 009 berechnen.
Das am 17. d. M. in Gegenwart Seiner Majestät des Kaisers und Königs auf dem Hofe der neuerbauten Kaserne in Westend enthüllte Denkmal zur Erinnerung an die Ge— fallenen des Königin Elisabeth Garde⸗Grengadier-Re⸗— giments Nr. 3 stellt den bei der Erstürmung von Le Bourget ge⸗ fallenen Fahnenträger des 2. Bataillons, Sergeanten 't n dar, der, zum Sturmangriff vorwärts schreitend, mit der Linken die Fahne erhebt, während die Rechte das Seitengewehr schwingt. Die Figur ist aus Bronze gegossen, der Sockel aus rothem Sandstein hergestellt. Die Vorderseite des letzteren ziert das Medaillonbild des einstigen hohen Regiments ⸗ Chefs, Ihrer Majestät der Hochseligen Königin Elisabeth mit dem Eisernen Kreuz von 1870; an der Rückseite liest man auf einer ehernen Tafel die Widmung: „Seinen gefallenen . zur Ehre und zum Gedächtniß das Königin Elisabeth Garde⸗Grena⸗ dier⸗ Regiment Nr. 3. 17. Juni 1896... An den beiden Seiten ein⸗ . bronzene Tafeln führen die Namen der Schlachten und Ge⸗ echte auf, in denen das Regiment in den Jahren 1864, 1866 und 1870171 gekämpft hat. Weitere Tafeln an der Rückseite nennen die Namen der Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften, welche ihr Leben für Könis und Vaterland gelassen haben.
In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten erstatiete der Stadtverordnete Kalisch Bericht über die beiden Vorlagen, be⸗ treffend 1) die Skizzen zu den Neubauten einer Gemeinde⸗Doppel⸗ schule und einer Volks⸗Badeanstalt in der Bärwaldstraße, 2) das spezielle Projekt zum Neubau einer Gemeinde Doppelschule auf dem städtischen Grundstück in der Ravenéstraße. Der 1 rn beantragte folgende Beschlußfassung: „Die Versammlung erklärt sich mit den ihr vorgelegten Sitzen jum Neubau einer Gemeinde. Doppel schule und einer Volks. Badeanstalt an der Bärwaldstraße einverstanden, sie giebt jedoch dem Magistrat das Projekt des Lehrer⸗Wohngebäudes zur Umarbeitung bezüglich der Errichtung eines dritten Stock. werks zurück, J gleichzeitig den Magistrat, eine Verbindung en f der Schule und den Brausebädern in Gestalt eines ge—⸗ chlossenen 266 herzustellen, und sieht der Vorlegung der speziellen Entwürfe und Kostenanschläge für diese Bauten 36. en. Die Ver⸗ n e. genehmigt auch das ihr vorgelegte spenielle Projekt zum
eubau einer Gemeinde⸗Doppelschule in der ,, und den mit 531 000 M abschließenden Kostenanschlag, ftellt für diesen Bau die im Etat vorgesehene Baurate von 100900 46 zur Verfügung, giebt aber zur Erwägung anheim, ob nicht beim Lehrer— Wohngebäude ein drittes Stockwerk angelegt werden könne. Generell ersucht die Versammlung den Magistrat, Anordnungen zu treffen, daß
—
Wetterbericht vom 19. Juni,
8 Norgent.
— 53 — * *
haus.
ratur elstus
Stationen.
Tem
Bar. auf 0 Gr
u. d. Meeressp.
red. in Millim S SSSSTTTCJ in o 8
50 CG. — 46N.
Belmullet .. , min ansun Ropenhagen. Stockholm.
i nz St. Petersbg. Moskau. 3.
Cort. Queeng⸗ town... Cherbourg. K 86 ö winemünde . , .
wn, Narlsruhe .. .. 2 ö.
K . 9. Breslau... alb bed.
. J , 2 wolten os .
wolkenlos 9) Gestern Gewitter.
halb bed. Uebersicht der Witterung.
Daz Hochdruckgebiet, dessen Kern über Nordwest⸗ . liegt, hat sich ostwärts nach Zentral- ropa hin , . während über Schweden
Anfang 67 Uhr.
wolkenlos wolkenlos wolkig
halb bed. bedeckt bedeckt wollig 6
— D & R S- — *
Sevilla.
Die NR
alb bed. bedeckt
1 halb bed. .
be
Francesco. viel in
eine Depression sich befindet. Bel schwacher, vor⸗ wiegend nordwestlicher Luftströmung ist das Wetter in 2 kühler und trübe. Nur in den nord⸗ östlichen Gebietstheilen dauert die heitere Witterung noch . . . . n . 6st — mit ergiebigen en fällen; 3. meldet 22, Wustrow ö . Deutsche Seewarte,
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern. 158. Vorstellung. IV. Die Meisterfinger von 1 Große er in 3 Akten von Richard Wagner. In
gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Kapellmeister Weingartner.
Theodor Reichmann, K. u. K. der Hofoper in Wien, Walther von Stolzing; Herr Emil Götze, Königlicher Kammersänger, als Gäste.)
Neueg Opern ⸗Theater (rolh. Cavnllerin rusticanmn. 8 . 1 n e en Ikostück G. V na em gleichnamigen Volksstück von G. Verga. Dirigent: 5e. ö .
Romische Oper in 2 Aufzügen von Gioachimo Rossini. nag von Cesar Sterbini, übersetzt von
Dirigent: Musikdirektor Steinmann.
Schauspielhaus. 166. Vorstellung. gun 200. Male: deckt änber. Schauspiel in ner ,. von Schiller. Regie: Ober⸗Regisseur Max — tube. (Kosinsky: Herr Karl Fischer, vom Stadt. Theater in Würzburg, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Sonntag: Opernhaus. Oper in 1 Aufzug. entry Waller. — Hänsel und Gretel. Märchen 3. Bildern von Engelbert Humperdinck. * Text von Adelheid Wette. Anfang 71 hr. ] Neueg Opern⸗ Theater (roll). Don Inan. O Wolfgang Amadeus Mozart. Daponte. Anfang 71 Uhr. ö 8 uspiel in ufzügen v tto v ' . zügen von Otto von der Pfordten
Dentsches Thenter. Weber. Anfang 8 Uhr.
Sonntag: Lumpaeivagabundus.
Montag: Ton Carlos.
. Berliner Theater. Sonnabend: Soldaten
erzen. — Der lagbaum. An 7 !
, 3m ü e nn ö Montag: König Heinrich.
die Ausarbeitung der speziellen Projekte schneller erfolge. Ohne Debatte d, , die Versammlung diese Anträge des Gins schujf n — Ueber eine Petition um Gleichlegung der Ferien an den Gemeinde⸗ schulen mit denen der höheren Lehranstalten ging die Versammlung zur Tagesordnung über. — In Bezug auf die eventuelle Reform der ewerbesteuer theilte der agistrant mit, daß die gemischte Deputation in ihrer Sitzung vom 16. Dejember v. J. ein⸗ 2 beschlossen habe, von elner Reform der Gewerbesteuer Ab⸗ tand zu nehmen. Diesem Beschlusse sei der Magistrat ebenfalls ein⸗ stimmig beigetreten. Die Versammlung beshloß auf Grund mehrerer vorliegender Anträge, die Angelegenbeit bis nach den , zu ver⸗ tagen. — Das Prosekt zum Neubau der XII. Realschule in der Rigaer ⸗˖ straße (Frankfurter Allee 68 — 71) wurde genehmigt. — Mit der Verlänge⸗ rung des zwischen dem Königlich . g i ferne und der Stadt⸗ emeinde Berlin abgeschlossenen Miethsvertrages über Bureauräume m fiskalischen Theil des Hauses Molkenmarkt 1 bis Ende Sep⸗ tember 1897 unter den bisherigen Bedingungen erklärte sich die Ver e einverstanden. — Auf die öffentliche folgte eine geheime itzung.
Infolge der feuchtwarmen, fast tropischen oder subtropischen Temperatur der letzten Tage und Wochen hat sich die Vegetation in außerordentlicher Fülle und Schönheit entwickelt. Nirgends kann sich dies so auffallend und deutlich zeigen, wie in einem Botagnischen Garten, der wie der Berliner mit Gewächsen aller Gebiete der Erde reichlich versehen ist und wo diese Pflanzen in instruktiver und übersichtlicher Weise gruppiert worden sind. In den Gewächt⸗ häusern ist gegenwärtig allerdings nur wenig zu sehen, da hier die *r r hlfeß⸗ schon längft vorüber ist und die meisten der Pflanzen, welche das Klima unseres Sommers zu er⸗ tragen vermögen, ins Freie gebracht worden sind. Eine Ausnahme hierpen machen jedoch die typischsten Vertretzr der Tropenflorg, die Orchideen und die Palmen, deren größte Zahl nur in einer ständig dunstgesättigten Atmosphäre gedeiht und deshalb bei uns immer in Glashäusern gehalten werden muß. Von den Orchideen finden wir stets die schönsten und interessantesten der gerade blühenden Arten an dem Schaufenster des Orchideenhauses zusammengestellt und sind so im stande, uns ein Bild von dieser eigenartigen, die schönsten Blüthen hervorbringenden Pflanzenfamilie zu machen. — Das Palmenhaus bietet fast das ganze Jahr hindurch immer denselben Anblick. Die hier vertretenen Pflanzen wirken nie oder doch wenigstens nur sehr unbedeutend durch ihre Blüthen, sondern allein durch die Macht, Fülle und Schönheit ihrer Blätter. Daß Palmenblüthen auf Schönheit keinen Anspruch machen können, das erkennen wir an einer gerade jetzt blühenden Art, welche zu den schönsten Palmen überbaupt zu zählen ist: eine Sabal⸗-Art mit kurzem dickem Stamm und einer Riesenkrone mächtiger Blätter hat einen fast meterlangen reichverzweigten Blüthen⸗ stand getrieben, an welchem Tausende winziger weißgelber Blüthchen sitzen. — Im Victoriahaus entfaltet sich die die Mitte des Bassins einnehmende Victoria regia von Tag zu Tage immer kräftiger. Ihre Blätter haben schon jetzt etwa den füͤnffachen Umfang dertenigen der zahlreichen, in den herrlichsten Farben, weiß, roth und blau blühenden tropischen Seerosen, welche mit ihr dasselbe Bassin ein⸗ nehmen. Das Wachsthum der Victoria regig ist aber so gewaltig, daß sie vielleicht schon in drei Wochen ihre volle Größe erreicht haben wird, wo dann erst die Riesenblätter ihren hohen umgebogenen Rand ausbilden und die Blüthezeit beginssnt. — Im System“, demjenigen Theil des Gartens, in welchem die naturliche Anordnung der Pflanzen zum Ausdruck gebracht wird, ist die Blüthenentwickelung infolge des diesjährigen warmen Winters und günstigen Frühlingswetters ganz außerordentlich reich, und wir begegnen hier vielen intereffanten, auffallenden Vertretern des Pflanzen⸗ reichs und sehr zahlreichen, prächtig blühenden Gewächsen. Einen vollständigen Gegensatz zu dem „Spstem“ bildet die morpholegisch⸗ biologische Abtheilung insofern, als wir hier die Pflanze als ein lebendes Wesen erkennen, das sich in der mannigfachsten Weise seinen Aufgaben und Funktionen anpaßt: die Pflanze tritt uns also hier als etwas Veränderliches entgegen. Wir sehen dies in den veränderten Wachsthumverhältnissen, den Aenderungen der Blüthenfarbe, den Blüthenfüllungen, den Aenderungen in Ter Blüthenform, vor allem aber in den Geschlechtsverhältnissen der hier in sehr sorgfältiger Weise ausgewählten Pflanzenarten. Sehr in teressant sind ferner die hier sebr zahlreich vertretenen Pflanzenbastarde, die jetzt zum größten Theil in Blüthe stehen und insofern leicht zu tudieren und zu erkennen sind, als sie immer zwischen den beiden
flanzenarten, von denen sie abstammen, aufgestellt sind. Von hervor⸗ ragendem Interesse sind endlich noch die pflanzengeographischen Anlagen,
Theater. : Letzte Aufführun in 3 Akten von
Strauß.
von:
Wagner ⸗ Cyelus.
Scene Dirigent: (Hans Sachs: Herr
Kammersänger von
Sonntag: Zum ersten Operette in 3
von Franz von Supps.
Ensemble. Montag: Das Modell.
115. Vorstellung. ¶ Bauern Ehre.) lettre. Mascagni. Tert Residenz Theater. — Der Barbier von Rempinęant. William Busna von Max Schönau. —
Schwank
Dichtung nach Beaumarchais, naz Kollmann.
nfang 71 Ubr. des Labiche, von Fr. Lichterfeld.
Sonntaz:
Aufzügen von Erlauben Sie, Madame!
1659. Vorstellung. Fra
Musik . Direktion: Julius
Sonnabend: . ialitãten⸗ ersten Rangegz. An
116. Vorstellung. per in 2 Atten mit Tanz von Text von Lorenzo Vorstellung.
167. 1812.
duell. Ausstattungs. Singspiel Somossy. Musik / .
Sonnabend: Tie
onntag und
Lessing · Theater. Sonnabend: Zum bo. Male: Waldmeister. ustav Davis. Musik von Johann Ferenczy · Ensemble vom Carl Theater in Hamburg, mit Julie Kopaczv⸗Karczag und Eduard Steinberger als e,, Anfang 74 Uhr.
ale: ufzügen von Léon und Held. Musik (Julie Kopaczy⸗Karczag und Ed. Steinberger a. G.) Ferenezy ⸗Operetten⸗
Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Der , , ,. (Le n und Georges Duval. Vorher: Erlauben Sie, Madame! Lustspiel in 1 Akt nach dem Französischen Anfang 73 Ubr. Der Stellvertreter. h
Friedrich · Milhelmstüdtischer Konzert Park. Chausseestraße 25 - 26.
ritzsche.
n ⸗Vorstellnug. Kräfte
ang des Konzerts 6 Uhr. Anfan
der Vorstellung7 Uhr. Bel einbrechender .
heit: Feenhafte Illumination.
Nenes Theater. Schiffbauerhamm 4a. / 6.
Sonnabend: Gastspiel der Budapester deu Operetten und n , d ,. * . n
von Wilbelm Rosenzweig. — Vorher: Das Frauenbataillon. Singspiel in 1 Akt von Carl Somossp. von Wilhelm Rosenzweig. Anfang 75 Uhr. Die Aufführungen finden in deutscher Syra folgende Tage: Budapester Operetten ⸗Gesellschaft. Das Dam en⸗ vuell. — Vorher: Das Frauenbataillon.
Theater Unter den Linden. Direltlen:
ulius Fritzlche. Sonnabend: Neu einstudiert: Das 2 Operette in 3 Akten von Witt⸗
wo wir die wichtigften Pflanzentypen verschiebener Gebiete der Erde vor ührt finden und wo vor allem die prächtige Entwicel . ieren re, des Wachtthums der ö ? e, F. nah.
In gan besonderer Reichhaltigkeit ist die Flora der Alpenkette re.
treten, und die Steinhügel sind dicht übersät mit den reizenden Blůthen
der Alpengewächse, von denen Edelweiß und Alpenrosen
ganz beson.
ders hervorgehoben seien, da sie jedem Laien als iypische Vertreter der .
Alpenflora bekannt sein dürften.
. 9.
Der Cornet à Piston. Virtuose Theodor Hoch wir Sonnabend, mit der Kapelle des Here an e f — m e, i in der Gewerbe⸗Ausstellung (im „ nassen Viereck / onzertieren. Der Künstler bringt diesmal ein durchaus neue Programm.
Würzburg, 18. Juni. Gestern Abend fand in den sestlich ö staͤdtischen Sälen die Begrüßung der Delegirten zum erbandstage der deutschen Frauen- Hilfs⸗ und Pflegevereine unter dem Rothen Kreuz, sowie hiesigen Vereinsmitglieder statt. In der heutigen Sitzung begrüßte Bürgermeister Dr. von Steidle die Versammlunz namens der Stadt; der Vorsitzende des ständigen Ausschusset, G. heime Regierung. Hath Dr. Hassel⸗ Dresden dankte im Namen dez Verbandstags. Zu Präsidenten wurden gewählt Geheimer Re ierungẽ⸗ 9 Dr, Hassel, General⸗Malor z. D. Keim-Payern und Geheimer Rath Sachs Baden. Der preußische Staats. Minister ö begrüßte die Versammlung im Namen Ihrer Majestät der Kaiser in, General. Ma or Keim im Namen Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Ldudmig von Bayern und Geheimer Rath Sachs im Namen Ihrer Koͤnis' lichen Hoheit der Großherzogin von Baden. Staats. Minister 4. mann wurde zum Ehren- Präsidenten gewählt. Die Ver sammlung beschloß, an Ihre . die Kaiserin sowie an Seine Königliche Hoheit den Prinz-Regenten Luiipols Huldigungstelegramme zu richten und an die anderen hohen pbische Grüße zu senden. Sodann wurde die. Aufnahme der Vertreter des Megllenburgischen Frauenvereins in den ständigen Ausschuß, sowie die Anbahnung von Maßnahmen zum Schutz des Rothen Kreuzes gegen Reklameausnutzung befhllosen Ferner stimmte die Versammlung den Anregungen zur Organsfalion der Frauenvereinshilfe bei Unfällen in Verb ndung mit den Berufß. 7 , und den Anregungen zur Begrundung von Volkf— eilstätten zu.
Protektorinnen telegra.
Paris, 19. Juni. Die Vereinigung der Pgriser Buch— händler gab gestern Abend den auswärtigen Mitgliedern dez internationalen Verleger-Kongresses ein Serneeg, an welchem auch die Minister Boucher und Rambaud theilnahmen. Zahlreiche Trinksprüche wurden ausgebracht. Brockhaus ⸗Leipzig hielt eine Togstrede in welcher er im Namen der auswärtigen Delegirten für die Aufnahme in Frankreich dankte und sich erfreut über die bon dem , zu stande gebrachten Arbeiten aussprach; er hoffe, daß der nächste Kongreß dieselben weiter vervollkommnen werde.
Brest, 18. Juni. Bis jetzt sind 31 Leichen aus dem Schiff⸗— bruch des englischen Dampfers Drummond Castle“ Nr. 144 d. Bl) geborgen. ö , n.
Vokohama, 19. Juni. Die Zahl der bei der jungsten Hoch— fluth (vgl. Nr. 143 d. Bl.) ertrunkenen Personen wird auf 10 0659 gschã t. Die Fluthwelle überschwemmte die Nordostküste in einer ue nn von 70 englischen Meilen. Zahlreiche Städte warden zerstört.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
St. Luis, 19. Juni. (W. T. B.) Die Silber— leute, welche sich gestern aus der Konvention zurückzogen, haben beschlossen, eine Adresse zu erlassen, worin sie das Gold⸗ programm verurtheilen und den Senator Teller als Kandidaten der Anhänger der freien Silberprägung für den Präsidenten— posten aufstellen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
mann und Bauer. Musik von Millöcker. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 74 Uhr. Sonntag: Das Sonntags kind.
Adolph Ernst . Theater. Sonnabend: Char⸗ ley's Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomag. Repertotrestũck des Globe⸗Theaterg in London. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. — Vorher: Mit neuer Ausstattung: Die Bajazzi.
arodistische Posse mit Gesang in 1 Akt bon
d. Jacobson und Benno Jacobson. Mustk von F. Roth. Anfang 8 Ubr.
Sonntag: Charley's Tante. — Vorher: Die Bajazzi.
1 777
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Gräfin Gisela Kleist mit Hrn. Prem.“ Lieut. Conrad von Kleist (Schmenzin). Verehelicht: Hr. Rittmeister von Köller mit Anna Freiin von Bettendorff (Nußloch. — Hr. Otto von Wedel mit Frl. Maria von Knobelk⸗ dorff · Brenkenhoff (Südende b. Berlin). — Hr. , Frhr. von Rosenberg mit Frl. Marie ouise von Arnim (3üsedom). — Hr. Negierungk⸗ Assefser Graf Arthur Clairon d' Haussondille mit Frl. Editha von Puttkamer (Deutsch⸗Karstniß). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor H. Schwahe⸗ dissen (Iven b. Janow, Vorp. ). — Hrn. Regle= rungs⸗Baumeister Tesenwitz (Berlin). — Elne Tochter: Hrn. Stabsarzi Dr. Volgtel (Berlin. Gestorben: Fr. . . Augufte . von . Linstow, geb. von Stojentin (Berlin). — F. Prediger Emilie Richter, geb. d' Heureuse (Dresden = Fr. Oker. Forfimeisler Clementine von Hagen, eb. von Landwüst (Potsdam). — Hr. Rittergutz⸗ esitzer Gottfried Sto Schaeffer (Florsdorf h. Görlitz). — Hr. Kammerherr Silvius von Au Koche ie — hn Sanitãts. Jath Pr. dal Karlsbad).
Dperette Schultze⸗
Das Modell.
Akten von Deutsch
— Vorher:
z Akt von Carl Idendor
m.
Aus fstattungs⸗
Mußt Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth
in Berlin. Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin.
Drug der Norbdeutschen Buchbruckereß und Verlagh⸗ An stalt Werkin d ,, nnn sftae hir s.
Sieben Beilagen leinschließlich Börsen. Beilage),
statt. Gastspiel der
und Freilegun ünsters.
1898 zur . des Freiburger
se⸗ ier verbreiteten Arten auffilit 1.
d giments (Dirigent!
und die Ziehungsliste der Prämlen ⸗ollelt
Deu tsch Anbau von Zuckerrüben für die
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. li zeigen
Mn 145.
es Reich.
Zuckerfabriken des Deutschen Reichs.
Die Angaben für die nachstehende Zusammenstellung sind zufolge Bundesrathsbeschlusses vom 14. Juni 1895 durch die Inhaber
poder Belriebsleiter der Ruͤbenzuckerfabriken geliefert worden.
Für 1896 beziehen sich die Angaben auf die Fabriken, die in der
Kampagne 1896‚97 Rüben zu verarbeiten beabsichtigen, für 1895 auf diejenigen, welche in der Kampagne 1895 / 96 im Betriebe waren.
—
Für diese Fabriken sind bepflanzt worden:
Zahl der Zucker fabriken mit Rüben⸗ verarbeitung.
Steuer⸗ Direktivbezirke.
1896 1895 1896
mit Rüben, die von den Fabriken selbst auf eigenen oder gepachteten Feldern angebaut sind (Eigenrüben).
1895
mit Rüben, die von den Aktio⸗ nären und Fabrik⸗ Gesellschaften vertragsmäßig zu liefern sind (Aktienrüben und Pflichtrüben).
1896 1895 1896 1895
mit anderen Rüben (Kauf⸗ und Ueber⸗ rüben).
mit Rüben überhaupt.
1896 1895
Anbauflächen in Hektar
Ostpreußen Westpreußen Brandenburg
Sachsen Sk i boistei
2522 24 986 15 935 14 800 46 746 oh 439
112710
1813 38 828
4740
3775 14470
2350 22 364 12950 13 289 40 819 48 842 95 983
1483 36 153
4 821
3301 13 854
810 725 1673 1625 6746 17336 16181 3406 10468 8147 5 006 9593 58
14497 32180 31 059 4389 42 86 37 984 35 509 49 235 33 131 20 1461 1 169 16657 21 102 16379 3426 1306 1383 2272 1503 1291 1637 12496 11785
Sachs en Württemberg . Baden und Elsaß ⸗Lothringen. ...
J en ecklenburg Thüringen
Braunschweig Anhalt
824 345
11 737 121
6321
— A —— — 2 —
do w Sd der dr r ro de Ss
335 864
2552 5698 3129 2423 4616 19085 5 477 25 392 20768
295 299
1630 5 299 3 501 17332 3738 16561 3 985 23 288 18481
94 375 201 209 165 115
2549 1630 3934 2573 2305 2642 2078 1317 1860 1446 6224 57365 3418 1766 14273 12 006 9545 72807
1763
Sh9 — 415 — — 2766 8 12 850 574 1322 129 10998 2003 4902
Deutsches Reich 100 18 643
Berlin, den 19. Juni 1896.
47 031
128 976 124 446 247 385 202 0277 425 004 73 bon]
Kaiserliches Statistisches Amt.
von Sch
eel.
Per sonal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche z. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 16. Juni. Hartwig gen. v. Naso, Gen. Major und Kommandeur der 11. Kav. Brig, unter Beförderung zum Gen. Lt, zum Kommandeur der 16. Dip. ernannt. Graf v. Moltke, Oberst und Ilügel · Adjutant, Kommandeur des Leib. Kür. Regts,. Großer Kurfürst (Schlef Nr. 1. unter Belafsung in dem, Verhältniß als Flügel Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, mit der Füh= rung der 11. Kap. Brig. beauftragt. v. Szym onski, Oberst Lt. und Kommandeur des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland I. Brandenburg.) Nr. 3, in gleicher Eigenschaft zum Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schlef.) Nr. J versetzt. v. Katte, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabtoffizier des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (J. Brandenburg.) Nr. 3, zum Kommandeur dieses Regts. ernannt. von Jagow, Major aggreg. demselben Regt, als etats⸗ mäß. Stabgoffizier in dieses Regt. einrangiert. Paulug, Gen. Major und Präses des Ingen. Comités, Frhr. v. Falkenhausen, Gen. Major und Direktor des Allgemeinen , e, ,. im Kriegs Mlinisterium, — zu Gen. Lts. befördert. olf, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 130, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 68. Inf. Brig, Siemens, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 144, zum Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 130, — ernannt. v. Griesheim, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von Voigt · Rhe (3. Hannov.) Nr. 79, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in, das Inf. Regt. Nr. 144 versetzt. Hell, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 129, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79 einrangiert. . Hugo, Oberst und Koinmandeur des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm jV. (1. Pomm.) Nr. 2, unter Beförderung um Gen. Major, zum Kommandeur der 56. Inf. Brig, v. Lessel, Oberst und Chef des Generalstabes des J. Armee⸗Korps, zum Kommandeur des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm JV. (J. Pomm ) Nr. 2, v. Glümer, Oberst und Kommandeur des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3. unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 7. Inf. Brig, — ernannt. v. Hagen, Oberst Lt. la suite des 2. Garde Regts. z. F. und Direktor der Kriegsschule in Potsdam, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des Gren. Regts. König Friedrich Wil⸗ helm J. (. Ostpreuß.) Nr. 3 ernannt; derselbe verbleibt bis zum Schluß des laufenden Kursus als kommandiert in seiner bisherigen Stellung. v. Brie sen, Major und Bats. Kommandeur vom Kalser
ranz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, unter Stellung à la suite dieses egts., zum Direktor der Kriegtschule in Potsdam ernannt. lehn, Major aggreg. dem Inf. Regt. Herzog Friedrich ilhelm von Braunschweig (Ostfries. Nr. 78, als Bats. Kom mandeur in das Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2 einrangiert. B, Prittwitz u. Gaffron, Gen. Major und Kommandeur der 69. Inf. Brig, zum Kommandanten von Danzig, Graf v. der Goltz, Oberft und Kommandeur des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 42, unter Beförderung jum Gen. Major, jum Kommandeur der 69. Inf. 16 Blie dung, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabtgffizier des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, — srnannt. Ho the tet Major und Batz. Kommandeur vom . Bad. Inf. Regt. Rr. 143, unter Beförderung zum Dberft⸗ t. als etatg mäß. LCiabroffiner in das 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Willhelm Rr. 11 versetzt. Braun, Major aggregiert dem 4. Bad. Ina Regt. . Wilbelm Rr. 112, als Bats. Kommandeur in das . Bad. Inf. hlen Nr. 142 einrangiert. v. Albedyll, Oberst Me suite des Un. Regts. Erg betzo hz gr grit Franz 11. von ecklenburg⸗ Schwerin (1. n rn ) Nr. 24 und Kommandant . Glatz, unter Beförderung zum Gn. Major, jum Komman⸗ eur der 25. Inf. Brig. ernannt. Frhr. v. Sell, Gen. Major Kommandant bon Thorn, in gleicher Eigenschaft nach Glatz ver⸗ Barben ot, Dberst. . und etatgmäß. Stabgoffizier des
Inf. Regts. Nr. 129, unter Stellung à la suits dieses Regts. mit Wahrnehmung der Geschäfte als Kommandant von Thorn be⸗ auftragt. Marty, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von Lützow ö Rhein.) Nr. 25, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Nr. 129 versetzt. v. Reichenbach, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. ein⸗ rangiert. Jonas, Oberst und Kommandeur des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kom⸗ mandeur der 66. Inf. Brig., o edenbeck, Oberst und etats⸗ mäß. Stabtzoffizier des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, zum Kom⸗ mandeur dieses Regts., — ernannt. v. Fran gois, Major und Bats. Kommandeur vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, unter Beförderung zum Oberst Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. I0, v. Beck,. Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Graf. Bülom von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, in das Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, von der Esch, Major vom Generalstabe des VIII. Armee- Korps, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Sr Bülow von Dennewitz (6. Westfäl. Nr. 55, — versetzt. von Morozowiez, Hauptm. à la suite des Generalstabes, unter Ent— bindung von dem Verhältniß als Zweiter Adjutant bei dem Chef des Generalstabes der Armee, Wiedereinrangierung in den Generalstab der Armee und Ueberweisung zum Großen Generalstabe, als Militär⸗ Attaché zur Gesandtschaft in Bern kommandiert. v., der Boeck, Oberst und Kommandeur des Inf. 26 Prinz Friedrich der Nieder⸗ lande (2. Westfäl.) Nr. 15, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, unter Beförderung zum Gen. Major, in das Kriegs⸗Ministerium versetzt und mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors des Zentral. Departements beauftragt. Krem nitz, Oberst Lt. à la suste des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21 und Kommandeur der Unteroff. Schule in Marienwerder, kommandiert zur Vertretung des Kommandeurs des Inf. Regts.
rinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15, unter Be örderung zum Obersten, zum Kommandeur dieses Regts, Wohl. ahrt, Major à la suite des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75 und Kommandeur der Unteroff. Vorschule des Militär⸗Knaben⸗ Erziehungeinstituts in Annaburg, unter Belafsung à la suite des gedachten Regts., zum Kommandeur der Unteroff. le in Marien⸗ werder, Steinhausen, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. Prinz Karl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Stellung Ala suite dieses Regts, zum Kommandeur der Unteroff. Vorschule des Militär⸗Knaben. Erziehungsinstituts in Annaburg, — ernannt. Köhn v. Jas ki, Pr. . vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg. Nr. 12, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert, Seelemann, Pr. Lt. vom Inf, Regt, Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, in das Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Rr. 12 persetzt. v. Hugo, Oberst und Kommandeur des Inf. . Graf Bose 11. Thüring.) Nr. 31, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 62. Inf. Brig., v. Ram dohr, Oberst Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Beförderung jum Qbersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. Graf Bose (. Thüring.) Nr. 31, — ernannt. v. Mo sch Oberst ⸗ Lt. und Batz. Tommandeur vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, als etatsmäß. Stabszoffizier in das Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 versetzt. v. West ern hagen, Masor, aggreg., dem Gren. Regt. Kronprinz rn Wilhelm (2. Schles.) 6 fl, als Bats. Kommandeur in dag 4. Niederschles. Inf. Negt. Nr. 5I einrangiert. Ritter Hentschel v. Gilgen heim b. Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Herwarth von Biktenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, unter Beförderung jum Gen. Major, zum Kommandeur der 30. Inf. Brig., v. Fran secky, Oberst, bisher X ja suite des 1. See Bats. und Inspekteur der Marine⸗ 1 um Kommandeur des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (J. Westfäl. Nr. 13, — ernannt. v. ö Dberst Lt. und Batz. Kommandeur vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von eg lang; als etatsmäß. Stabs⸗ offizier 9. das 2. Thüring. f. . r. 32 versetzt. von Grum blow, Major aggreg. dem 1. Garde Regt. z. F., als Batz.
Berlin, Freitag, den 19. Juni
Kommandeur in das 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) einrangiert. v. Oester reich, Vberst A Ia 6rn 3 ron Regitz. König Friedrich i! II. 6 Schles.) Nr. 19, n, mit der Führung der e n rz hlemann, Oberst à la s des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Vr. 35, beauftragt mit der Führung der 11. Inf. Brig. v. Ste ; Oberst æ la suite des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von . (2. Magdehurg.) Nr. 77, beauftragt mit der Führung der 60. Inf. Brig, v. Braunschweig. Oberst, bisher gli gf id utant, beauftragt mit der Führung der 57. Inf. Brig., v. Krofigk, Oberst la suite des , . Regts., beauftragt mit der Heier nn der 28. Inf. Brig. — unter Ernennung zu Kommandeuren der betreffenden Brigaden, Reuscher, Oberst à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 34 und Kommandeur der 16. Feld. Art. Brig, Brgum üller, Oberst la suite des Hess. Feld⸗Art Regts. Nr. 11 und Kommandeur der 8. Feld⸗Art. Brig, — zu Gen. Majoren, — befördert, Lg dem ann, 2b a lü suite des Inf. Regis. Markgraf Karl (J. Brandenburg.) Nr. und Kommandant von Küstrin, Witte, Oberst z. D. und Kom- mandant des Truppen ⸗Nebungsplatzes Loburg, — der Charakter als Gen. Major verliehen. von Rosenberg⸗Gruszezynski, Oberst und Chef des Generalstabes des XVII. Armee-Korps, zum Kommandeur des Inf. Regts. Vogel von ae en. (7. Westfäl .) Nr. 56 ernannt. v. Zwehl, er und Batz. Kommandeur vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, unter Zurückversetzung in den Generalstab der Armee und Ueberweisung zum Generalstabe des XVII. Armee-Korps, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Generalstabs dieses Armee, Korps beauftragt. v. Loeben, Major arc demselben Regt., als Bats. Kommandeur in das Regt. einrangiert. Keim, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, zum Kommandeur des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40 ernannt. von Bredow, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 2. Hannov. Inf. en , , , eynitz, Major aggreg. dem Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, als Bats, Kommandeur in das , , Inf. Regt. Nr. l einrangiert. Becker, Oberst ⸗Lt. und etatsmäͤß. Y be sghier des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, unter Beförderung jum Obersten, zum Kom⸗ mandeur des Inf. Regts. Graf 66 (7. Ostpreuß.) Nr. 44 er⸗ nannt. v. Loebell, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, unter Beförderung zum Oberst Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47 versetzt. ichura, Major aggreg. dem 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, als Bals. Kom⸗ mandeur in das Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt ⸗Dessau (I. Magdeburg.) Nr. 26 einrangiert. Braumüller, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 6. Posömm. Inf. Regts. Nr. 49, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 129 ernannt. v. Twardows ki, Major und Bats. Kom⸗ mandeur vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabzoffizier in das 6. Pomm. 36 Regt. Nr. 49 . Kuntzen, Major aggreg. dem Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Dessau (i. Magdeburg.) Nr. 26, als Bats. Kommandeur in das Regt. einrangiert. Har degg. Königl. württemberg. Oberst, bisher Oberst Lt. und etatsmäß. Stabsofflzier des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pommersches7ꝰ Nr. 61, behufs. Verwen⸗ dung als Kommandeur des 4. , g, . Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseyh von Oesterreich, König von Ungarn, von dem Kommando nach Preußen entbunden. Eltester, Major und Bats. Kommandeur vom Füͤs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern Nr. 40, unter Beförderung jum Oberst⸗Lt.,, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. von der Marwitz (86. Pomm.) Nr. 61 versetzt. Graf und Edler Herr zu Boineburg u. Lengsfeld, Major a e, dem Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern Nr. 40, als Bats. Kommandeur in das Regt. einrangiert. Hie pe, Oberst Lt. und etatsmäß. Stabs⸗ offizier des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, kommandiert zur Ver⸗ 66 des Kommandeurs des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur dieses Regts. ernannt. Boehm, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur vom ** Regt. Graf Werder (4. Rhein) Nr. 30, als etatsmäß. Stabgs⸗ offizier in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Winter, Major à la suite des Inf. Regts. . Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116 und Abtheil. Vorstand bei der Gewehr⸗Prüfungskommission, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, — versetzt. Bickel, Oberst⸗ Lt. und Batgs. Kommandeur vom 5. Rhein. Ln. Regt. Nr. 65, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Spandau und unter Stellung à la suite des Regts, zum Abtheil. Vorstand bei der Gewehr ⸗Prüfungskommission ernannt. Körte, Major aggreg. dem 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, als Bats. Kommandeur in das Regt. einrangiert. v. Tippelskirch, Oberst⸗ Lt. und Chef des Generalstabs des III. Armee-Korps, v. Blanken⸗ burg, Oberst⸗Lt. und Chef des Generalstabs des XV. Armee⸗ Korps, v. Platen, Oberst-Lt., beauftragt mit der Führung des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regts, von Za strow, Oberst Lt. und Kommandeur des Brandenburg. Jäger ⸗Batg. Nr. 3, unter vorläufiger Belassung in dieser Stellung, — zu Obersten befördert. Brinkmann, DOberst⸗Lt., beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Präses der ,, , unter Belassung à 14 suite des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewißz (6. Westfäl.) Nr. 55, zum Präses dieser Kommission ernannt. v. Daum, Oberst⸗Lt. und 2 Stabsoffizier des 4. Groß⸗ herzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, unter Stellung à la suite des Regts., mit Wahrnehmung der Geschäfte als Kommandant von Darmstadt beauftragt. von Twardowski, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, unter Beförderung zum QOberst Lt., als etatsmäß. Stabg= offizier in das 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118 versetzt. Mez, Malor aggreg. dem Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, als Bats. Kommandeur in das Regt. einrangiert. Brandau, Major und Batg. Kommandeur vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von 1 (8. Brandenburg.) Nr. 64, Bigge, Major und Batzg. ommandeur vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Frhr. von i,, Major un Kommandeur des Garde. Jäger⸗Bats.,, v. Kries, Major und Kom⸗ mandeur des Pomm. Jäger⸗Bats. Nr. 2. Frhr. v. u. zu 264 r. stein, Major à la site des Königin Elisabeth Garde ⸗ Gren. Regt. Nr. 3 und persönlicher Adjutant des Prinzen Albrecht von Regenten des Herzogthums Braunschweig, Königlicher Doheit, don
Seydlitz⸗Kurz bach, Major à la suite des Großherzogl. lenburg. Füs. Regts. Nr. 90 und Kommandeur der U ᷓ i. 9 *. n. * zu Oberst. Lts. befördert. .
Batz. Kommandeur vom Inf. Regt. v. Stülpnagel (5. Branden Nr. 48, der Charakter als Oberst⸗Lt. 83 Krebs vom Kriegs - Ministertum, mit n der
eineg Abibeil. Chefs im Kriegs. Ministerium beau von Rohrscheidt, Oberst Lt. und etatgmäß. . 1. Daunov. Inf. Regts. Nr. 74, als Abtheil. Chef in das
Ministerium, Lessing, Major und Bats. Kommandeur dom