1896 / 145 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

18963]

Luise Bur, Ehefrau des Metzgers Josef A zu Zabern, klagt gegen ihren genannten Elen, auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Ver, handlung des e hie sn dn vor der 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den fi e,, n. 1896, Vormittags 10 ür,

mmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.

ord, Hertreten durch ord, klagt gegen die

. Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 145. Berlin, Freitag, den 19. Juni 18 ez.

i g , , gommant in. Cech we e, , mm,, Aktien. Geselsc. Deffentlicher Anzeiger.

. 3. i ebote, Jussell ungen u. dergl. ö ; . Ünk i und 8 ꝛersicherung. 3 i, gun ö. ke e. u en scbaffer. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 9. . . . 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. (. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

130 Stück und zwar die Nummern: 386 489 577

26 82h 937 1042 1157 2173 2205 2273 2439

2653 2606 2728 2896 2919 2979 3008 3087 3476

3498 3576 3587 3696 3738 3868 3592 3914 3969

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 45027 4504 4615 4688 4786 500 5082 5266 5326 5330 5390 5439 5518 5588 5592 5937 5949 6031

, a. ö. e Direkti t * 3 . öhhs sötz sehn ste sär gööhg sh zii Fh zd od Es gie re blen Iößß ößg sets zöll zzgh sölg Cöäd sshh zzz zol öis sötz öäßs zälß zäzz Fig sßhl zen zes is, ö segn god! shzz doßg sis, is

70 009. . Braunkohle ng enen zn öffenen, gegen zes zg söät z e de, gs zözd eri loss jozzz. 19413 ibi 1835

. . zu ie. er n ei in der Kanzlei einzusehen. ersiegelte erten mit der r. g ; . ; ,, e . feilen, wetllocer tt,, sä,, , ä,, e, d, , n, in is zum . Ju P * en r, an 3 5 9 . . e ,, 9. Anstalt franko ö ,. 66 . 15360 16411 15445 16729 15761 Fröffnung der eingegangenen ferten onn * abend, den . Juli d. J., Vormittags itt, n. zu 15d n (5609 Zhlrg LI Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten.

Oeffentliche Zustellunt.

. eckert, geb. Vogel, in Chemnitz, 36 . Popp, in Reins⸗

nzner, geb.

. emänner . , n . Arno Beckert, vor⸗ . r schinenschlosser Eugen Robert Max

1 Kind bitz, vertreten dur i. nr e. . . . Taubitz dase ö klagen gegen den Schuhmachergesellen Eman kel Wirsig

nsterberg, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Ansprüche aus außereheli

. ustellung. . une , n Glambach,

aus

zu 2 den Beischlafe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗

ichtig zu verurtheilen: Aufen , ,,, , nennen 63 . 3 Klägerin zu 1 an Niederkunfts⸗, Tauf⸗ zu

Lund 2 auf Trennung der Ehe vom Bande und en n. Verpflegungskosten 30 MS, 6 b.

durch den Konkurse über ihr n, zum Konkursverwalter bestellten Rechtsanwalt Niche zu Oeynhausen, zu verurtheilen, der Klägerin 214 ö is os J ung Band kz Blatt 33 des Cen Thu d bon Geüichtes J. Jill kammer, 39 . 90, 19. Ma . k eklagte zur mündlichen Verhandlun echts⸗ ae, n streits vor das Königliche Amtsgericht zu Herford ö Ie i teh mum ausgesprochen.

auf den 18. September 1899, Vormittags Flüm mer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. tellun r das vorgedachte Kind von dessen Geburt . Finn . ĩ bis zum zurückgelegten sechsten Lebensjahre 6 M, vom und jaden die Beklagten zur mündlichen Verhand sechsten aber bis zum zurn gelegten vierzehnten Lebens⸗ lung der Rechtsstreite vor die 2. Zivilkammer des jahre 9 ½ an monatlichen egungs⸗ und Er⸗ Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den EA. No⸗ zie ungskosten, und zwar die rückständigen sofort, die vember 1896, Vormittags 9 men 41 der laufenden ö ö Theilzahlungen im vor⸗ ten Ger u⸗ aus, zu en en, , , ö d g lnen 3 mrat 3. c. die Begräbnißkosten zu tragen, wenn das Kind Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser vor dem vierzehnten Lebensjahre sterben sollte, Auszug der Klagen bekannt gemacht. d. die Lehr⸗ und Lossprechekosten zu tragen, falls ö den 17. Juni 189 das Kind ein Handwerk erlernen sollte, statthaft, f atthaft, für

6. * Der Gerichlzschreiber Des Königlichen Landgerichts: e, dieses Urtheil, soweit esetzlich und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

Sekretãr Hamm er. vorläufig vollstreckbar zu erklären,

ambur ö. lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht

3 a r g n nner. zu Münsterberg, Zimmer Nr. 20, auf den 16. Oktober

Die Ehefrau Emilie Maria Clara Konopka, geb. A898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der

Neumann 1 Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte ,, e. ö wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

ĩ t klagt gegen ihren d, d, , , . Diusterbehg, den 18. Juni 186.

Fhemann Adam Konopka, unbekannten Aufent⸗ . ĩ I mit dem Antrage, Zwirner, K . . 1 ] Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ben Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau . und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 1II. Zivilkammer des Landgerichts zu

mburg (Rathhaus) auf den 2. November 1896,

ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 15. Juni 1896.

Diederichs, ö

Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 3.

(18969 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt P. Saljmann zu Weimar, als Vertreter der Frau Ida Gerhardt, geb. Preil, zu Apolda, erhebt Klage gegen deren Ehemann Fritz Gerhardt, daher, jetzt in unbekannter Ferne, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 29. Oktober 1896, Vormittags 9 jsihr, anberaumten Ver— handlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der von der

Litt. B. Nr. 4116 4360, Litt. C. Nr. 2616 7054 7766 10829 12387 13831 14859 17726 20179 20436 21149 22130 22368, Litt. D. Nr. 675 3957 6980 S630 10215 20756,

g. seit 1. April 1894: Litt. A. Nr. 476 588 1262 745 12621 13051. Litt. B. Nr. 1995 1113 2904 Litt. GC. Nr. 4508 4619 5732 7280 7458 9256 10629 18146 20564 20971 22793, Litt. D. Nr. 942 2398 30533 3318 3474 4963 6271 10154 11535 11950 13800 17988,

hierdurch wiederholt aufgefordert, dieselben bei den vorgenannten Kassen einzulösen.

Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage er⸗ folgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge= schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 60 durch Post⸗ anweisung. Sofern es sich um Summen über 1400 S handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach 8 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.

Magdeburg, den 16. Mai 1896.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

Litt. D. zu 28 M (28 Thlr.

Nr. 189 212 222 275 287 315 ö. . . b389 623 706 913 954 1291 1721 1823.

Litt, E. zu 30 M (10 Thlr.) 1 Stück . 718. 3 9

an do Rentenbriefen, ausgegeben Grund des Gesetzeg vom 7. Juli . He h, die Beförderung der Errichtung von Rentengůtern.

Litt. O. zu 75 M 1 Stück Nr. 3.

Kitt. E. zu 30 ι 2 Stück Nr. 14 156.

Die Inhaber der vorbegeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Cinllefe— rung der Rentenbriefe in kursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Kupons und Talons den Renn— werth der ersteren bei unserer Kafse, Dompla Nr. 1, oder bei der , , . Rentenbank⸗ Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom 1; Yktober d. J. ab an den Wochentagen von J big 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.

Den oben unter J. aufgeführten Rentenbriefen Hätt, A, BH., ,. D.,, E. müssen die Kuponz Ser. 17 Nr. 6 bis 16 und Talon, den unter II. aufgeführten Rentenbriefen Litt. O. und P. die Zins⸗ scheine Reihe 1 Nr. 1 bis 16 und Anweisungen bei⸗ ge gn ch Or ber d. J

om 1. Oktober d. J. ab hört die Verzinsun vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und * . 69 Betrag der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Rentenbriefe in en gn g,

Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe kann auch durch die Post portorrei mit dem Antrage er⸗ folgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege über⸗ mittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf, Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 6 dur Post⸗ anweisung. Sofern es sich um Summen über 400 handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach 5 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. Marz 1856 binnen

10 Jahren. ,,,, den 16. Mai 1896. wönigliche Direktion der Renten bank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Herford, den 3. Juni 1896.

Ruben, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18973 Oeffentliche 2 Der Bauunternehmer Carl Rockenschuh zu Groß= monra klagt gegen den Landwirth Friedrich Ferdinand Neumann, früher in Beichlingen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, auf Grund des ihm noch zustehenden Zinsenrestes von 25 „S aus der Schuldverschreibung vom 8. Februar 1896 über 700 M, , . im Grundbuche von Beichlingen Band 1 Art. 44 Ab⸗ theilung IiJ1 Nr. 2, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 25 1 und Tragung der Kosten einschl. derjenigen des vorauf⸗ gegangenen Mahnverfahrens. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kölleda auf den 2. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Kölleda, den 3. Juni 1896.

Behrens, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(18972 Oeffentliche ,,

Der Kaufmann S. Baschwitz zu Nakel, Prozeß bevollmächtigter der Rechttzanwalt Brink in Nakel, klagt gegen den Buchhalter Ventzke, zuletzt in Rudke bei Nakel, Zuckerfabrik, wohnhaft gewesen, jetzt un. bekannten Aufenthalts, wegen Kaufgeldes für käuflich entnommene Waaren in der Zeit vom 14. Juli 1894 bis zum 2. September 1895, ferner aus einem bagren Darlehen vom 8. August 1894 und für gewerbliche Leistungen mit dem Antrage auf Verurtheilung des . zur Zahlung an Kläger 88 M 80 4 nebst

18962

Dukch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land= 53 III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 13. April 896 ist zwischen den Eheleuten Maschinenbauer Fritz ö Wilhelmi und Aline, geb. Horsmann, zu Elberfeld, die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 15. Juni 1896. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

187931 Gütertrenunng. ; Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 9. Juni 1896 ist zwischen der Mathilde Bland hier und deren Ehemann Alois Tschimber, Milchhändler hier, Cometenstraße Nr. 30, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 14. Juni 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.

40 Stück und zwar die Nummern: 50 g5 445 492 , . J 6 eg. z 6 ih 13, 168 156g 153 Riss z4äg 2087 25534 zog 26556 253 25h Ihr Königliche Direktion der Strafaustalt Moabit. Szö i,; zal zer ziß3 zörs fir z. ae,, tt. H. zu g e o Thirh 1g Stic und zwar die Nummern; 290 299 638 710 717 902 iss jezz 131 1331 izse 1355 13531 i480 1545 ä6zh izol js 1353 il, 2245 3s Ats zähl özs 2599 zzz zööß zöhh zig iso zii hh zds ösz Ii sz 196 1684 3457 46s 46 ärös 4536 äzzJ ät js 1566 3603 dh do hic ßißd syjg dätzs 45 zöbtz sbs vögds Fs 54h ööhh s5ßr sed Ser aF. Zög5 Ss ghd; 736g Fäoh zäst södg öl sehs og? 363 hl zh6h zill sas ö4 ig Stab öößt zöli öhsh zog Höh gözt böbtz ö, öslg zösz gpö6 i' 15300 16zzs 16575 1663. 10,6, 16555 11131 iizss ils iiözä 1itzhs its 15 1137 1156 lig; jzd'ß 133354 irg 153453 13505 ahh; izbößh 13565 1355655 1i5zt 151435 zs 1337) iz4ß6 15zit ig 15634 16s 13775 135 163 1356 135751 15855 13136 14s 14 iäjsz itz 1btog 16566 161? Iszgh, 15393 ißzzäß 163g 1555 154 16331 16ed 16h 1g 16zid 15655 151g 15913 ish igzh iößlz 16646 159656 157, ig 1gzie 1553 Ihe j5hgß zd 2504 A513] 2096 Ahhh)

18971 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Hülfsweichenwärters . Hart⸗ mann in Schöningen, Beklagten und Berufungs⸗ klaͤgers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr, Robert, egen den Krankenwärter Otto Schäfer in Ciel nin e! nachher hier, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, Kläger und Berufungsbeklagten, wegen reigabe, hat der Beklagte gegen das Urtheil des erzoglichen Amtsgerichts Schöningen vom 12. Märj 1895 Berufung eingelegt mit dem Antrage: unter Aufhebung des an ö Urtheils den Kläger mit der erhobenen Klage kostenpflichtig abzuweisen, und den Kläger zur mündlichen Verhandlung ides Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu raunschweig auf den z. November 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der ,, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, geladen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Einlegung der Berufung bekannt gemacht. Braunschweig, den 13. Juni 1896.

hland

Gerichtsschreiber des Her oglichen Landgerichts.

ren

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 17179 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Oktober 1874 ausgegebenen Kreis An⸗ leihescheinen des Niederbarnimer Kreises d. d. Berlin, den 1. Ottober 1875 sind zur Tilgung am Schluß des laufenden Jahres ausgeloost die Anleihescheine:

Litt. A. Nr. 22 42 189 201 204 und 209 über e 00 M,

Litt. E. Nr. 3 12 und 28 über je 600 ,

Litt. G. Nr. 29 über 1500 „,

Litt. D. Nr. 1 über 3000 S;

von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Juni 1879 ausgegebenen Kreis⸗Anleihe— scheinen d d. Berlin, den 1. Oktober 1879

die Anleihescheine

18792 Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichtz zu Mülhausen i. C. vom 11. Juni 1896 f zwischen Sophie, geb. Hodel, und deren Ehemann Friedrich Abt, Zuckerbäcker in Lutterbach i. E., die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden. .

Mülhansen i. E., den 16. Juni 1896. Der Landgerichts ⸗Sekretär: Hansen.

12469 Bekanntmachung.

In dem am heutigen Tag zur Aus loosung von Schnldverschreibungen er mit der hlesigen Rentenbank vereinigten Eichsfeldschen Tilgungs⸗ kasse für das Halbjahr 1. Juli bis Ende Dezember 1896 abgehaltenen Termine sind folgende Schulduerschrei⸗ bungen Litt. B. zu Ao ausgelvost worden:

a. zu 1590 M (500 Thlr.) 31 Stück: Nr. 52 165 173 201 227 249 253 300 325 359 5389 1022 1343 1555 1983 2151 2423 2566 2599 3191 3114 3155 3165 3317 3345 3346 3680 4029 4034 4214 4217. .

b. zu 1200 MM (400 Thlr.) 1 Stück:

Nr. 1647. e. zu 600 200 Thlr.) 1 Stück: Nr. 3891. l . ö d. zu 3200 ½ (100 Thir.) 25 Stück:

(18703 Bekanntmachung.

In Sachen der Katharina Bour, ohne Gewerbe, Ehefrau von Nikolaus Dehs, früher Wirth, jetzt Tagelöhner in Dieblingen, vertreten durch Rechts. anwalt Engelhorn, gegen den vorgenannten Nikolaus Dehs wurde durch Urtheil des hiesigen Kaiserlichen Landgerichts vom 18. Mai er. die zwischen den Par⸗ teien bestehende Gütergemeinschaft aufgelöst. Saargemünd, den 13. Juni 1896.

Der Dber⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.

6 o Zinsen seit dem 2. September 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nakel auf den 17. Oktober 1896, Vormittags 95 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

18978 Deffentliche Zustellung. .

Der Bau⸗Aufseher Josef Hillebrand zu Eving, ver⸗

J. Zivilkammer verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 12. Jun 1396.

Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.

18974) Oeffentliche , ,. mit Ladung.

Mit Klage vom 39. Mai er. beantragen die verw. Viktualienhändlerin Margareta Buhl, geb. Schütz, in fert und der Metallzainer Johann Michael Loessel in Fürth, als Vormund über das von der

J. Beklagter sei schuldig: .

1) die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 28. Februar 1896 außerehelich geborenen, in Fürth erzeugten Kinde „Anna Margareta Schütz“ anzuerkennen; . ;

2) demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht ein⸗ zurdumen; .

I) für dieses Kind von der Geburt bis zum zurück— elegten 14. Lebensjahre einen in gleichen viertel⸗ , Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbetrag von wöchentlich 3 M, sowie während des gleichen Zeit⸗ raums die , . Kur⸗ und Leichenkosten, das seinerzeitige Schulgeld, sodann ;

4) an die Kindsmutter 25 M Kindbettkosten und eine persönliche Entschädigung von 300 M zu bezahlen;

5) die Streitskosten zu tragen.

II. Das Urtheil werde, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage wurde vom Königlichen Amtsgerichte Fürth Termin auf eren, den 22Z. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 14/1, bestimmt,

u welchem Termine der Beklagte seitens der unter⸗ i . Gerichtsschreiberei hiermit öffentlich geladen wird.

ürth, 17. Juni 1896.

erichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Hellerich, Königlicher Sekretär. , Bekanntmachung.

In Sachen der minderjährigen Johanna Friede⸗ rika Kühnle, außerehelich der led. großjährigen Dienstmagd Caroline Kühnle von Aurach, erstere vertreten durch den Vormund Martin Kühnle, Schaf⸗ händler in Aurach, Klagspartei, gegen den ledigen gro iahrigen Steinhauer Arthur Schmidt von Selb, J. J. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaierschaft und Alimente, wird letzterer zur münd— lichen Verhandlung über den klägerischen Antrag, den Beklagten kostenfällig schuldig zu erkennen, die Vaterschaft zu der , n,. Johanna Friederika Kühnle anzuerkennen, für dieselbe für die Zeit von der Geburt derselben bis zu deren vollendetem 12. Lebensjahr einen wöchentlichen Alimentations⸗ beitrag von 3 6, die Hälfte der Kleidungskosten auf die gleiche Zeitdauer, die Hälfte des ,, . e leker und der be, , . Kur⸗ und Leichen⸗ kosten zu entrichten und an die Kindsmutter eine Tauf · und ,, ==, d,, von 20 zu bezahlen, ferner das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗

r zu erklären, in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Selb vom Samstag, den 19. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 9 Uhr, Sitzungt⸗ im. Nr. 4, nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗

ichen . der Klage geladen.

Selb, den 12. Juni 1896.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Selb.

treten durch Rechtsanwalt Bonzel, hier, klagt gegen den Wiesenbauer Franz Popp, früher zu Coesfeld jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger das im Grundbuch von Dortmund eingetragene Grund⸗ stück der Steuergemeinde Dortmund, Flur 11, Nr. 965 / 34 an Kläger aufzulassen, und ladet den Beklagten zur a Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund auf den 26. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 33. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 66. en beck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18975 Oeffentliche Zustellung. Der Ortzarmenverband Löbtau, vertreten durch Rechtsanwalt Weinert in Dresden, klagt gegen die Auguste Minng Frühauf, zuletzt in New Pork, Nr. 77 n. Street, jetzt unbekannten i auf Zahlung von 168 S 3 sammt Anhang, als Theilbetrag einer Forderung von 503 S 22 , die ihr gegen die Beklagte für dieser und ihrer ver⸗ storbenen Mutter, der Korkschneiderswittwe Minna Bertha Schmidt, geborene Frühauf, in den Jahren 1881 bis 1883 gewährte Armenunterstützung zustehe, sowie auf Zahlung der Kosten des dinglichen Arrestes, den er zur Sicherung seines Gesammtanspruches im Jahre 1895 in das bei dem Königlichen Amtsgerichte Dresden hinterlegte Vermögen der Beklagten er⸗ wirkt habe, mit dem Antrage, die Beklagte zur e lung von 168 16 3 nebst 5Hoso Zinsen vom age der Klagzustellung ab und zur Tragung der esen des de, d, . einschließlich der des vor⸗ ausgegangenen Arrestverfahrens zu verurtheilen, das ir ef auch für vorläusig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitis vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II, Zimmer Nr. 161, auf den 17. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden, am 15. Juni 1896: Fischer, Aktuar.

(18976 Oeffentliche Zustellung. In 1 streckungssachen der Maria Anna Simon, Wittwe von Ialsf Peter Rouillon, Gast⸗ wirthin zu Fentsch, Gläubigerin, gegen 1) Emelle Derome, ohne Stand zu Fentsch, Wittwe des Schreiner Franz Simon, eigenen Namens und als Vormünderin ihres n, , Sohnes August Simon, herrührend aus ihrer Ehe mit dem benannten Franz Simon, 2) Lucian Simon, großjährig, ohne benanntes Gewerbe sowie ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, Schuldner, wird der letztgenannte Lucian Simon hiermit eingeladen, 54 den z. August 1898, Vormittags 9 hr, zu Hayingen auf der Amtsstube des unterzeichneten Notars zu erscheinen, um über die in 5 7 dez Ge—⸗ setzes vom 39. April 1880 vorgesehenen Thatsachen u verhandeln, mit dem Anfügen, daß auch im alle des Nichterscheinens zur gedachten Verhandlun geschritten und die Zustimmung zu dem Ergebni derselben angenommen werden wird. ayingen, den 15. Juni 1896. Der Kaiserliche Notar: (L. 35 Zum Zweck der öffentlichen 2. u

Koenig. ng wird dieser

Hahingen, den 15. Juni 1896.

(19060

vertreten durch Rechtsanwalt Brombacher daselbst, J. gegen den Friseur Stephan Potsch, zuletzt wo

Miethe eines Ladens, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 75 S6 nebst 5 Go Erhebung der Klage an und Tragun und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts gericht zu Pforzheim auf Donnerstag, den 15. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 104 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(18970

Vertreter der Firma Göhring C Böhme in Leipzig, erhebt Klage gegen den früheren Inhaber der Firma

aus Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselferderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 359 85 8 9. Juni 1896, sowie 1 6 20 J, Joo

dem auf Sonnabend, den I. August 1896,

(L. S8. Eser, Kgl. Sekretär.

Auszug der Ladung bekannt gema Der Gerichtsschreiber: (L. 8) Han nezo.

Nakel, den 15. Juni 1896. von Miaskowski . Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. . Nr. 23 360. Kaufmann Julius Au in Pforzheim,

nhaft hier, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, aus

insen vom Tage der ragung der Kosten,

Zum

Pforzheim, den . 1896. att, Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichte.

Oeffentliche Zustelluug. Der Rechtsanwalt Dr. Holbein zu Weimar, als

Wilh. Münderloh Sohn, Kaufmann Franz Dittmar

und 8 S 23 , nebst 60/0 Zinsen seit dem Provision, zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu

Vormittags 11 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin, mik der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Ver⸗ tretung zu bestellen. Zum Zwecke der von der J. Zivilkammer verwilligten öffentlichen Zustellung 3 dieser Auszug der Klage hiermit bekannt ge⸗ macht. Weimar, den 13. Juni 18966. Die Gerichtsschreiberei ; des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.

18964 Die kihefrau des Schneiders Peter , . Luven, Josefine Friederike, geb. Tekol, zu Krefeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter; Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Wirtz in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist de ,. auf den 1. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 15. Juni 1896. Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18961] Die Ehefrau des Gärtners Wilh. Scholten, Rosalie, geb. Mgertens, zu Elberfeld, 6 bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rheindorf in berfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den H. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1III. Zwilkammer,

hierselbst. lberfeld, den 15. Juni 1896.

geb. Kahn, wohnhaft, ausgesprochen. . Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.

18982

den

18981] Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 15. Juni 1896 wurde die n, ,.

leuten Isidor Weill, Milchhän

Dur 15.

zwischen den Ehe—

eine.

(Ibbbhl]

tags II ihr,

beraumt worden.

Salzmünde

39 ha bepflanzte Der

enger.

forderli

erforderlichen Vermögens glau

ka

werden.

Die Besichti Anmeldung bei dem Zimmermann zu Salzmünde,

etzigen

, , e haben sich über ihre landwirth liche und sonstige Befä an, und den Besitz

haft auszuweisen. Es j wünschengwerth, daß die Führung dieses Nachwesse erpachtungstermin erfolzt.

stattet.

Merseburg, den J. Juni Abtheilung für direkte und

S ig: als Gerichteschrelber vez Könsglichen Landgerichts.

e E 96 önigliche Regierung. tenern,

Forsten, G

ng der Domäne ist nach vorherih ( ige, hui

Domänen

dler, und Babette, in Straßburg, St. Barbaragasse 16

Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom uni 18956 wurde die Gütertrennung heleuten Karl Ulrich, Schreinermeister, und Katharina, geb. Willig, in Straßburg, Pflanzbad Nr. wohnhaft, ausge J . J

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛ. Versicherung.

zwischen

H Verkaufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

Bekanntmachung. Domãnen · Verpachtung.

Zur Neuverpachtung der Domäne Pfützthal im Mansfelder Seekreise auf 18 Jahre, von; 1897 bis dahin 19165 ist, nachdem auf das im ersten Termine abgegebene Höchstgebot der Zuschlag nicht ertheilt worden, ein wiederholter Bietungstermin auf Dienstag, den 23. Juni d. J., Vormit⸗ in unserem Sitzungszimmer im Königlichen Schlosse hierselbst vor dem Domänen Departements ⸗Rath, Regierungs⸗Rath Müller an—

Johannit

Die Domäne Pfützthal liegt 1 Km von Statien Jweigbahn Teutschenthal Saljmünde zur Halle. Casseler Bahn) entfernt; sie umfaßt rund öh ha Gesammiflaͤche, darunter 00 ha Acker und

Grundsteuer⸗Reinertrag der Domänen, ländereien beträgt 17 667 M, der bisherige Pacht;in 40 300 S Zur Uebernahme der Pachtung i eigenes disponibles Vermögen von 160 006 M er⸗

schaft⸗

deß

st ein

er

ah

Litt. EB. Nr. 59 91 und 134 über je 1000 „,

Litt. O. Nr. 239 364 372 388 411 und 417 über je 5 OO 6,

Litt. D. Nr. 617 über 200 M;

von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. April 1881 ausgegebenen Kreis- Mnleihe⸗ scheinen d. d. Berlin, den 1. Juli 1881 die Anleihescheine

Litt. A. Ur. 50 und 68 über je 2000 ,

Litt. E. Nr. 243 264 276 305 315 und 350 über je 1000 M,

Litt. O. Nr. 630 650 662 und 689 über je S090 4,

Litt. D. 751 774 800 821 862 891 1020 1072 1105 und 1199 über je 200 M

Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe⸗ scheine unter Rückgabe derselben und der noch nicht fällig gewordenen Zinsscheine und der Anweifungen zu den Kreis Anleihescheinen am 2. Januar 1857 bei der Niederbarnimer sKtreis Kommunal. Kasse in Berlin 8W., Kochstraße 24, einzulösen.

. . diesen Tag hinaus erfolgt keine weitere Ver—= zinsung.

Die Einlösung kann auch schon in der Zeit vom 14. bis 22. und am 28. und 29. Dezember d. Is. erfolgen.

t Rückständig sind:

Einlösungstermin 2. Januar 1894:

Anleiheschein von 1875 itt. A. Nr. 5 300 M0. Einlösungstermin 2. Januar 1895: Anleiheschein von 1881 Litt. D. Nr. 811 200 M Einlösungstermin 2. Januar 1896: Anleiheschein von 1875 Litt. A. Nr. 10 300 A, ö von 1879 Litt. D. Nr. 453

00 A6 Anlelheschein von 1881 Litt. B. Nr. 151 100 0 Berlin, den 3. Juni 1896. Der Landrath. von Waldow.

über über

über über

über

II7176 Bekanntmachung.

Die Ansgabe nener Zinsscheinbogen zu den 2h Y Bertiner Stadt⸗Auleihescheinen vom Jahre 1876 für den Zeitraum pro 1. Juli 1898 bis dahin 1900, Reihe VI., nebst Jinz⸗= schein · Anweisung, findet

vom 15. d. M. ab in unserer , auf dem Rathhause, iner 2a2., Eingang Jüden lea in den Geschäfte⸗ unden von 9 big 1 Uhr, gegen Rückgabe der bezüg— lichen i h nn n, , ormulare zu den Verzeichnissen der verlangten neuen Zingscheinbogen werden ebendaselbst verabfoßgt.

Einige Tage nach erfolgter Einlieferung des Ver— e und der Zinsschein⸗Anweisung . die en inscheinbogen gegen Rückgabe der erhaltenen

mpfangsbescheinigung. 1. abgeholt werden.

erlin, den 4. Juni 1896.

Magistrat hiesiger Königl. Da t⸗ und Residenzstadt. Kirschner.

lass 5 ekanntmachung. Dei heute , n , e. n lg Ver n von Nentenbriefen der Provinz folgende Nummern gezogen worden: N. an A cο Rentenbriefen: zu 3900090 M (10990 Thlr.)

26538 3451 3853 4662 5481 6620 7601 8376 8943 9643 10214 10752 11456 12049 13129 14005 16418 19384 20036

der er

20479

20676 21686 22797

Litt. D. zu 75 M (25 Thlr.) und zwar die Nummern: 76 136 183 527 547 632 640 650 688 719 932 1059 1101 1104 1146 1246 1392 1556 1580 1588 2610 2669 3472 4059 4917 5781 6802 7912 8451 9139 9728

dazu j

.

beigefügt sein. zom 1. Oktober 1896 ab bört die Verzinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der Betrag der etwa nicht mit eingelieferten Kupons bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Renten⸗ briefe in Abzug gebracht. Ferner werden die Inhaber der folgenden, früher ausgelvosten und bereits seit länger als , , rückständigen Rentenbriefe aus den Fälligkeits terminen

a. seit 1. April 1891: Litt. CO. Nr. 3501 4385 b457 13177 18913, Litt. D. Nr. 4562 5os6,

b. seit 1. Oktober 1891: Litt. G. Nr. 1762 17951, Litt. D. Nr. 683 894, C. seit 1. April 1892: Litt. A. Nr. 673, Litt. B. Litt. C. Nr. 22047 22388, Litt. D. Nr. 4907 509 8357 13894 21378 21379, d. seit 1. Oktober 1892 Litt. A. Nr. 7401 15683, Litt. B. Nr. 18659, Litt. C. Nr. 1916 7526 11657 12119, Litt. D. Nr. 9277 13475 15785

Nr. 511,

20693 22178 23209

3463 4025 1865 5635 6763 7829 8441 9077 9646 10261 10902 1464 12102 13237 14055 17656 19523 20166

21225. II. an 33 0so Grund des

21413,

20743 22193 23271

10290 10959 11507 12198 13438 14072 17710 19612 20460

21014 22263 25298

2694 3113 3546 3585

56062 5078 5840 5887 6845 6894 7980 8178 S458 S647 196 9204 9790 9847

10341 11097 11544 12324 13709 15245 17976 19635 20782

21190 22449 23324

9895h

10387 11141 11859 12457 13711 15999 18482 19718 20996

21250 22674 23327

1979 2065 2380 3245 3284 3371 3617 3677 3705 4173 4194 4383 4550 4552 5185 5217 5295 6043 6368 6579 6994 7090 7191 S245 8299 8356 S707 8759 8819 9370 9436 9543

10039 10468 11293 11976 126509 13738 16379 19112 19730 21038

21608 22766

173 Stüc

1171 2535 3401 3784 4593 5453 6583 7356 8365 8821 9602 10125 10477 11365 12009 12978 13972 16388 19158 19734 21158

Rentenbriefen, ausgegeben auf uli 11891,

Gesetzes vom betreffend die Beförderung der Errichtung

7.

von Rentengütern:

in Empfang zu nehmen. führten Rentenbriefen Litt. A. die Kupons Ser. VI Nr. 13 bis 16 und Talons, den unter IL aufgeführten Rentenbriefen Litt. O. und P. die eine Reihe 1 Nr. II bis 16 und Anweisung

Litt. O. zu 75 υν 1 Stũ

Litt. P. zu 30 M 1 Stück Nr. 1.

Die Inhaber der werden aufgefordert, gegen Quittung der Rentenbriefe in kursfähigem gu lend. und der alons den Nennwerth teren bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, oder bei der Küniglichen Rentenbank-⸗Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom 1. Oktober 1896 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags

vorbezeichneten und Einlieferung

ehörigen Kupons und

Nr. 2.

Rentenbriefe

Den oben unter J aufge⸗

B. G

D.

müssen

Litt. B. Nr. 2466,

8. sest J. Ipril 1893; Litt. A. Nr. Ib6g6, litt. B. Nr. 4672, Litt. G. Nr. 2118 3180 12457 15845 zbils isi 31135, Litt. 5. Jer, 3567 1453 11 2343 3308 3737 6550 8379 9035 19049 f. feit 1. Sttober 155; itt. A. Nr. 1868,

Nr. 836 865 1546 1551 1739 180 1814 18388 2053 2060 2281 2385 2480 2528 2621 2949 2960 3382 3384 3517 3845 3964 4147 4182 4263.

e. zu 150 M (50 Thlr.) 12 Stück: Nr. 47 751 1053 1416 1444 2220 2410 2662 2739 2869 3500 4210.

C. zu 75 M (25 Thlr.) 7 Stück: Nr. 1102 3464 3641 3931 3982 4054 4158.

Die Inhaber der vorbezeichneten Schuldverschrei⸗ bungen werden aufgefordert, die Beträge der letzteren vom 2. Januar E897 ab

L bei unserer Kaffe, Domplatz Nr. 1 hier⸗ selbst, oder hei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin, ö Nr. 76, in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 12 Ühr sofort gegen , ,. rung der Schuldverschreibungen in kursfähigem Zu— stande mit Talons, oder

Y durch die Königliche Kreiskasse in Heiligen stadt binnen 10 Tagen nach der an dieselbe in kursfähigem Zustande bewirkten Uebergabe der Schuldverschreibungen mit Talons gegen Rück⸗ gabe der von der Kreiskasse darüber einstweilen aus= zustellenden Bescheinigung in Empfang zu nehmen.

Ueber den gezahlten Geldbetrag ist nach einem bei 3 Kasse zu empfangenden Formulare Quittung zu eisten.

Mit dem 1. Janugr 1897 hört die Verzinsung der gedachten Schuldverschreibungen auf; daher müssen mit diesen zugleich die dazu gehörigen Kupons Serie XIII. Nr. 4 unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls für jeden fehlenden Kupon der Betrag desselben vom Kapital in Abzug gebracht wird.

Ferner werden die Inhaber der folgenden, früher ausgeloosten und bereits seit länger als 2 Jahren rückständigen Schuldverschreibungen Litt. B. zu 40, aus den Fälligkeitsterminen

1. Januar 1885: Nr. 1316 zu 300 ½ (100g Thlr.),

1. Januar 1891: Nr. 2891 3369 zu 300 te (100 Thlr.), Nr. 2119 zu 75 4M (25 Thür.),

1. Januar 1892: Nr. 1093 zu 75 S (25 Thlr.),

1. Januar 1894: Nr. 4223 zu 1500 M (500 Thlr.), Nr. 4059 zu 150 6 (60 Thlr.),

hierdurch wiederholt gufgefordert, dieselben bei den vorgenannten Kassen einzulösen.

Die Einlieferung ausgelooster Schuld berschreibungen kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfalgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge—⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 „S durch Post⸗ anweisung. .

Einem , Antrage ist eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Mag . den 16. Mai 1896.

önigliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

12459 Bekanntmachung. ;

Bei der heute stattgefundenen öffentlichen Ver loosung von Rentenbriefen der Provinz Saunover sind folgende Nummern gezogen worden,

. a n, an entenbriesen:

Litt. . In 4808 , (io Tr,

= Stück Nr. 9 41 169 242 570 774 778 103

obd 1259. ?

Litt. n. zu 1800 M (600 Thir.) 4 Stück

. a z irn E., * Caoo Thir.) 20 Stüc

Nr. b0 68 9 110 164 179 421 499 bod B72 698

loßs 1155 1453 i722 1750 1773 1855 1867 1866.

19030)

Landschaft der Provinz Sachsen.

Nach dem vom unterzeichneten Ausschusse in der diesjährigen ordentli en. Generalversammlung er⸗ statteten Rechenschafte berichte uber das Geschäfts jahr 1895 sind im Laufe desselben 8 328 S7ß M BVarsehne in 31 So igen und 3 gigen Pfandbriefen der Land— schaft der Provinz Sachsen, welche letzteren im März 1895 an der Berliner Börse eingeführt worden sind, und 3 506 950 M Darlehne in 3) oo igen und 3 0/oigen lands chaftlichen Zentral Pfandbriefen gewährt worden. Unter Berücksichtigung der früher gewährten Darlehne und der darauf abgesehen von der statutenmäßig bewirkten Tilgung von 4 0 des Nenn- werths geleisteten Rückjahlungen stellte sich die Summe der verziuslichen Darlehne Ende 1895 auf 80 451 950 4K, d. i. um 10 005 575 66 höher als Ende 1894. In der Gesammtsumme sind ent⸗ halten 3116 400 6 in 4 0 igen, 5 678 506 M in 35 ooigen und 6 S63 zo0 MS in 3 oigen Pfand⸗ briefen der Landschaft der Prohinz Sachsen, fowie 176 709 6. in 4 Yo igen, 56 663 6090 M in 39 0/oigen und 7903 100 M in 3 Goigen landschastlichen Jentral⸗= Pfandbriefe gewährte Darlehne. Von den Ende 1895 noch verzinslichen 15 597 650 M0 Pfandbriefen der Landschaft der Provinz Sachsen waren bis i 607 C25 S und von den 64 733 400 M Zentral- Pfandbriefen 3 592 52 M in Pfandbriefen getilgt, mithin im Umlanfe noch 15 090 635 S6 und bl 140 415 4, insgesammt 76 231 100 4

Für die noch verzinslichen Darlehne haften der Landschaft erststellige mündelsichere Hypotheken inner⸗ halb der statutarischen Sicherheitsgrenzen.

Im Sicherheitsfond befanden sich Ende 1895, die Werthpapiere zum Kurse der Berliner Börse vom 31. Dezember 1895 berechnet, Werthe im Be⸗ trage von 880 20895 M, im . Fond Werthe im Betrage von 311 600,00 8 außerdem zum Vermögen der Landschaft gehörige schuldenfreie Grundstück mit dem dear . hat einen Werth von mindestens 200 000

Vom Verwaltungskostenüberschusse des Jahres 1895, im Betrage von 80 g19650 4K werden den nicht zum eigenthümlichen Fonds bei- tragenden Mitgliedern 80 35462 6 oder O, 17 06. des zur Zeit verzinsten Pfandbriefe kapital auf den Sicherheits fondkonten le, r. während der Rest mit 564,88 M auf neue Rechnung für 1896 vor= zutragen bleibt. An Zinsen sind nur noch 2423 0 aus dem Jahre 1895 rückständig.

Halle (Saale), am 16. Juni 1896. Der Ausschuß der Landschaft der Provinz Sachsen. R. Sten se, Königlicher Konsul a. D., Vorsitzender.

18979 ö 3 , der w enscha er Ilmenau n m 2 ahre 1887 und 1890. 7 Bei der beute in Gegenwart eines Notars vor⸗ ern, nn,, , nd folgen mmern gezogen: mn , n n,, a. ; Litt. CG. Nr. 278 346 X 1000 S itt. A. Nr. S0 179 à 1000 Iiätt. D. Nr. 702 à h00 A Iitt. EH. Nr. 1108 1235 1349 1021 à 300

Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen Ein