bei der Firma „Lazarus Hirsch Herr zu Ker e, i ö. . 3. II. e Prokura gelöscht. ; Für die Firma edrich Bundschuh“ in Beerfelden erhielt Karoline, Ehefrau deg Fried-= . K. geb. Krafft, Prokura. Die der rich Bundschuh's Ehefrau, geb. Rebscher, er ⸗ tbeilt . rokura ist erlof ö Gelöscht wurden die Firmen: „Seligmaun Salomon“, „David May“, „J. Hammers dorf“, „Peter Jost“ nebst der der Ehefrau Jost ertheilten Prokura, alle in Beerfelden. loft Jacob Johann“ in Beerfelden er⸗ 0
n. Amtsgericht Groß ⸗ Gerau.
irma „Friedrich Stüber“ in Worfelden er
oschen.
Amtsgericht Groß ⸗Umstadt.
Firma „G. B. Gansf in Groß. Umstadt auf Georg Bernhard Ganß 1V. und Georg Heinrich Ganß II., beide in Groß. Umstadt, übergegangen. Die dem Georg Ludwig Ganß daselbst ertheilte Prokura bleibt bestehen.
Amtsgericht Lorsch. .
m „Simon R Comp.“ in Lampertheim, Inhaber Na Simon und Hugo Flegenheim zu Frankfurt a. M. Amtsgericht Michelstadt. .
Firma „Karl Arzt“ in Michelstadt und damit die Prokura der Ehefrau des Gg. Ludwig Arzt III.
erloschen. Amtsgericht Offenbach.
Firma „W. Ritterbandt“ in Offenbach, In⸗ haber Willi Ritterbandt.
ö „Wilh. Fix“ in Offenbach, Inhaber
helm Fir.
In die Firma „Carl Ludw. Zimmermann“ in Offenbach ist Leon Brieger daselbst als offener Theilhaber eingetreten. Die Prokura des Jacob Bäppler ist erloschen. ;
irma „Dellith E Pasch“ in Offenbach, In— baber Karl August Dellith zu Frankfurt a. M. und Albert Karl Friedrich Pasch zu Offenbach a. M. Jeder Theilhaber hat Vertretungsbefugniß.
Ernst Jacob in Offenbach wurde als vertretungs⸗ berechtigter Theilhaber in die Firma „J. Schardt K Cie.“ in Offenbach aufgenommen.
. „Karl Mitscher“ in Offenbach erloschen.
ie unter der Firma „Gebrüder Bernard“ zu Offenbach mit Zweigniederlassungen zu Grosz⸗ Steinheim, Regensburg (Sinzing) und Offen⸗ burg , , und Ichenheim) eingetragene offene Handelsgesellschaft ist nach Ausschtsden des Adolf Büsing zu Frankfurt a. M. als offenen Theil habers und Eintritt des Joh. Carl Stroh zu Offen bach als offenen Theilhabers in eine Kommandit⸗ esellschaft umgewandelt worden. Persönlich haftende esellschafter sind: Joh. Carl Stroh und Simon . Stroh, beide in Offenbach. Die dem asimir Weber daselbst ertheilte Prokura bleibt be— stehen. Nikolaus Lehr ist aus der offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „N. Lehr * Sohn“ zu Offenbach auggeschieden. Friedrich Lehr ist jetzt Alleininhaber der Firma.
Firmg „Stern R Co.“ in Offenbach, Inhaber Emil Stern und Julius Heinrich Stern, beide zu i t a. M. Jeder Theilhaber hat Vertretungs⸗ efugniß.
Die Kom manditgesellschaft Papendick & Stiehr“ hat ic aufgelöst. Die dem Gustav Stiehr ertheilte Prokura ist erloschen.
Firmg „Papendick Stiehr“ auf Richard Eugen Papendick als Einzelkaufmann übergegangen.
Firma „Wilh. Fix“ in Offenbach auf Adolf Fix dafelbft übergegangen.
Firma „Flächer Green“ in Offenbach, Inhaber August Flächer in Offenbach und George Green zu London. Jeder Theilhaber hat Ver—⸗ tretungsbefugniß.
Firma „N. Haeselbarth, General⸗2]ꝑ gent der Londoner Phönix ⸗Fener⸗Afsecuraunz⸗Societät“ in Offenbach, Inhaber Richard Haeselbarth.
. Amtsgericht Seligenstadt. Firma „Mendel Meyer“ in Weiskirchen er— en.
losch
. Amtsgericht Zwingenberg. Firma „Veopold Mainzer“ auf Leopold Mainzer Wittwe, Johanna, ö. Grünhut, von Zwingenberg, übergegangen; dieselbe hat dem Berthold Mainzer Prokura ertheilt.
. Amtsgericht Alsfeld.
Firma „G. Rothschild Söhne“ in Alsfeld auf Levi HNlothschild daselbst übergegangen.
Firma „Hermann Rothschild . Wittwe“ in Alsfeld, . Jettchen Rothschild, Wittwe des Hermann Rothschild J.
Firma „Herz Steinberger Wittwe“ in Als— feld, Inha erin Herz Steinberger Wittwe, Fanny, geb. Katzenstein.
Firma „Faist und Jonas Schwab“ in ee, nm. Inhaber Faist Schwab und Jona
a
Firma „Heinrich Schlosser“ in Alsfeld, In. tem. In z em „C. G. Bücking jr.“ in Alsfeld er⸗ oschen.
irma „Mayer Schwab“ in Grebenau, = 1 Hdher Schwab. * irmg „Samnel Jacob“ in Grebenau, In— haber Samuel Jacob. Firma „Leonhard Güldner“ in Grebenan, Inhaber e . 6g nee, 6 irma „Nathan Jaco n Grebenan, = haber Nalhan Jacob. n Umtségericht Butzbach.
irma „C. J. Melchior“ in Butzbach in losch
„Gambrinns⸗Brauerei Bntzbach C. J. Mel⸗ chior“ umgeändert. C. J. Melchior II. und Her⸗ mann Melchior haben Prokura erhalten, und kann . Prokurist unter dem Zusatz seines Namens die irma selbständig zelchnen. Amtsgericht Friedberg. Max Grödel zu Friedberg hat sür die Firma „Ednard Grödel“ daselbst Prokura erhalten. Amtsgericht Homberg. irma „Julins Lamm“ zu Kirtorf, Inhaber Julius Lamm. Firma „Saloman Lamm“ zu Kirtorf, Inhaber 3 . uucn, mn n rma „M. Gottlie n Kirtorf., Inhaber 35 ger e g z . . rma „Hir amm“ in Ober Gleen, In⸗ haber 6 . 1 o irma „Lazarus Lamm“ in Ober ⸗-Gleen er⸗ oschen.
Amtsgericht O
vyenheim. irma „Friedr 5m H.“ in Nierstein, In⸗
nd haber Friedrich Keh
irma „A. End Arnold Enders. nh n m, , . I.“ in Freienseen, nhaber August Immelt II. Firma „Heinemann Chaubre“ in Ettings—⸗ hausen geloͤscht. Amtsgericht Lauterbach. ae, , auterbach, Inhaber Hein uchar . welcher seiner Chefrau Marie Duchardt, geb. Köhler, Prokura ertheilt hat. Amtsgericht Lich. Firma „Ferdinand Hes“ in Grüningen, In⸗ haber Ferdinand Heß. Firma „Ferdinand Felsing“ in Eberstadt, Inhaber Ferdinand Felsing. h „Karl Felsing Wittwe“ in Eberstadt erloschen. Firma „Adolf Hef“ in Grüningen, Inhaber
Adolf Heß. ; Amtsgericht Nidda.
Firma „Christian Bernshansen“ in Bors dorf, Inhaber Christian Bernshausen.
Die Aktiengesellschaft Vorschus⸗⸗ und Credit⸗ verein Nidda betreffend: Zu Mitgliedern des Vor⸗ standes sind I) Friedrich Rappolt, 2) Louis Zell und 3) August Reuning, alle in Nidda, wieder⸗
gewählt. Amtsgericht Ortenberg.
Firma „Herz Kahn“ in Ranstadt auf Joseph Kahn und Moritz Kahn übergegangen. Herz Kahn II. hat Prokura. Die Inhaber werden die Firma mit Herz Kahn“, der. Prokurist mit „Herz Kahn p. p. H. Kahn“ zeichnen
Amtsgericht Mainz.
Firma „Frohnweiler Comp.“ zu Mainz, Inhaber Peter Frohnweiler in Mainz und Konrad 36 nweiler zu Marienborn. In Vertretung und
eichnung der Firma ist jeder Theilhaber selbständig.
Firma „Gebrüder Löwenstein“ zu Mainz auf Leopold Löwensteln Wittwe, Selma Löwenstein, en Böhm, übergegangen. Dem Simon Löwen“ tein wurde Prokura ertheilt. Die Prokura der Frau Selma Löwenstein ist erloschen.
Firma „Panl Köllner“ in Mainz, Inhaber Paul Köllner.
., „Josef Giani“ in Mainz auf Carl Giani daselbst übergegangen.
Firma „A. Herbeck“ zu Mainz auf Peter Josef Petri daselbst übergegangen.
Firma „C. Kunhart“ in Mainz, Inhaber Carl Kunhart.
Firmen „D. Gemündt“, „Josef Koch II.“ und „C. Æ A. Morlock“ zu Mainz erloschen. 6 „Carl Sichel“ zu Mainz, Inhaber Carl Sichel.
Marie 9a — jetzt verehelichte Ewig — zu Mainz ist als Theilhaberin aus der Firma „Jean Mehner“ daselbst ausgeschieden, und ist die andere Theilhaberin Thekla Hanßen jetzt alleinige In⸗ haberin.
Die zu Mainz unter der Firma „Joseph
durch das Ausscheiden des Gesellschafters Dr. Otto Strecker aufgelöst. Das Geschäft wird durch den anderen seitherigen Gesellschafter Karl Philipp Scholz zu Mainz als Einzelkaufmann unier der seitherigen Firma weitergeführt. Die Kollektiv⸗ prokura von Karl Henrich und Wilhelm Strecker ist erloschen, der seitherige Kollektiv Prokurist Karl Henrich wurde zum Einzel -⸗Prokuristen bestellt.
Firmen „Peter Held“ und „J. Heieck“ zu Mainz sind erloschen, ebenso die . leßtere Firma eingetragene Prokura August Heieck.
. Aktien ·˖ Gesellschaft „Mainkette“ in Mainz: An Stelle des ausgeschiedenen . Wecker ist Banquier Alfred Marron zu Bresden zum Mit-. gliede des Aufsichtsraths gewählt.
Otto Zwanziger in Biebrich wurde zum Pro⸗ kuristen der Aktien Gesellschaft „Chemische Werke vormals H. C. G. Albert“ zu Amöneburg, Gemarkung Kastel, bestellt.
An Stelle des durch Tod aus dem Verwaltungs⸗ rath ausgeschiedenen Geheimen Kommerzien⸗Raths Karl Franz Deninger zu Mainz wurde Kommerzien⸗ Rath Clemens Lauteren daselbst zum Mitglied des Verwaltungsraths der „Hessischen Ludwigs⸗ Eisenbahngesellschaft“ zu Mainz gewählt.
An Stelle des durch Tod . Ge⸗ heimen Kommerzien⸗Raths Karl Franz Deninger in Main wurde Dr. Albert Deninger daselbst zum Mitglied des Aufsichtsraths der Aktien ⸗Gesellschaft „Gasapparat und Gußwerk“ zu Mainz gewählt.
Firma „Peter Reis“ in Mainz, Inhaber Peter Reis.
Die Prokura des Philipp August Diehl für die 36 „Ednard Saarbach Æ Cie.“ zu Mainz erloschen.
Der Eugenie, geb. Geinsheimer, Ehefrau des Maximilian Salomon zu Mainz wurde für die 3 „Max Salomon jr.“ vaselbst Prokura ertheilt.
Firma „Karl Frohnhäuser“ in Mainz auf Karl Frohnhäuser Wittwe. Mathilde, geb. Horn⸗
scher, übergegangen. Ludwig Frohnhäuser zu ainz hat Prokura.
Die Prokura des Max Ferdinand Theodor Bessin für die Firma „S. Elster“ zu Berlin mit Zweig⸗ niederlassung unter der Firma „Gasmesserfabrik Mainz, Filiale S. Elster“ zu Mainz erloschen. „e,, „M. J. Hochgesand“ in Mainz er—
en. Die Prokura des Philipp August Diehl für die Firma „Sarbach's Rems Exchange“ zu Mainz ist aufgehoben.
Firma „Sarbach's American Ezchange“ zu Mainz erloschen.
Amtsgericht Alzey.
Firma „Ch. 9. Eller“ in Alzey auf Elisabethe, eb. Conradi, Wittwe des en ffn Jacob Eller, bergegangen.
Amisgericht Bingen.
Firma „Moriz Landau“ zu Darmstadt hat in Bingen eine Zweigniederlassung errichtet. Inhaber ist Moriz Landau in Darmstadt, welcher der Anna Albert zu Bingen Prokura erthellt hat,
Firma „Adolf Sommer“ in Bingen, Inhaber Adolf Sommer. irma „Albert Gottscho“ in Bingen, In—
haber Albert Gottscho.
Scholz“ bestandene offene Handelsgesellschaft ist
. „Thendore Dietrich“ in Oppenheim erloschen. irma „Jakob Forschner“ in Dienheim, In haber Jakob Forschner.
Firma „N. Hirsch“ in Dienheim, Inhaber Nathan Hirsch. irma „W. Dumont“ in Oppenheim, jetzige Inhaberin Wittwe Wilbelm Dumont.
Firmen „Jakob Morg“ und „Friedrich Knittel“ in Simsheim erloschen.
in Nackenheim
irma „Mathias Sans“ auf Wittwe Mathias Sans übergegangen.
irmen „J. B. Hartmann“ zu Guntersblum, „Michael Wolf“ in s „JIsaak Hirsch“ in Dolgesheim,. „P. Kissinger I.“ in Wald⸗ Uelversheim und „Schmitt Maurer“ in Gimbsheim erloschen.
irma „Adam Götz“ in Wald Uelversheim, Inhaber Adam Götz.
irma „Adam Schmitt V.“ in Gimbsheim, Inhaber 6m . . mn wish 3
irma „V. Balzhäuser“ in eim, In⸗ en, Valentin a .
Firma „D. Orb II. Wtw.“ in Westhofen, Inhaber Margaretha, geb. Fischer, Wittwe von Dieter Orb III.
irmen „Dieter Orb III.“ in Westhofen und „Wilh. Glaser“ in Osthofen erloschen. haber Friedrich Wilbelm Heinrich. Firma „Jakob Schott“ in Osthofen erloschen. Amtsgericht Wörrstadt.
i „Salomon Blatt“ in Jugenheim, Inhaber Salomon Blatt.
5 „Fritz Matthäi“ zu Wallertheim ist nach dem durch Tod erfolgten Ausscheiden des einen Theilhabers Friedrich Leonhard Matthäi auf den anderen Theilhaber Ludwig Matthäi als Allein⸗ inhaber übergegangen.
i „Wilhelm Honsack“ in Wörrstadt erloschen.
ö im „L. Morreau II.“ in Wörrstadt ge⸗ öscht.
Firma „E. Rüdinger“ in Wörrstadt auf
Maria Elisabethe, geb. Krämer, in Gütern getrennte Ehefrau von Jakob Rüdinger in Wörrstadt, über⸗
gegangen. Amtsgericht Worms.
Firma „S. Falk“ in Worms, Inhaberin Sibylle, geborene Blos, in Gütern getrennte Ehe⸗ frau des Adolf Fall zu Worms, welchem Prokura ertheilt worden ist.
Firma „Carl Hisgen“ in Neuhausen bei Worms, Inhaber Carl Johann Friedrich Hisgen.
Firma „J. E. A. Rülcke“ in Worms, Inhaber Ernst Rülcke. Die von der Firma „L. Isay“ zu Worms dem Joseph Isay ertheilte Prokura ist infolge dessen Ablebens erloschen.
Firmen „Gustav Heck“ zu Worms „d. Mundorf “ in Pfiffligheim gelöscht.
Firma „Mathias Böhm“ in Worms, Inhaber Mathias Böhm.
Firma „Fritz Reichert“ in Worms, Inhaber Fritz Reichert, welcher seiner Ehefrau Charlotte, geb. Lautz, Prokura ertheilt hat.
Firmg „Wolf Many“ in Horchheim, Inhaber Wolf May.
irma „W. Brümmer“ in Worins gelöscht. irma „Jacob Jakobi“ in Horchheim, Inhaber Jacob Jakobi.
Firma „Eduard Weil“ in Worms, Inhaber Eduard Weil. Margaretha Pauly ist infolge Ab⸗ lebens als Theilhaberin aus der Firma „Joh. Pauly Kinder“ zu Worms ausgeschieden.
Firma „J. Koch“ in Worms, Inhaber Jacob
Koch J. irma „Richard Agner“ in Worms, Inhaber Richard Agner. Firmen „G. Neidlinger“ zu Worms, „Georg
und
Conrad“ in Neuhausen und „Ludwig Hamm C Cie.“ in Worms gelöscht.
Firma „M. Rückrich“ in Worms, Inhaber Martin Rückrich.
Firma „G. Stanbach“ in Worms, Inhaber Georg Staubach.
Firma „K. Weisheimer“ in Worms, In⸗ haberin Katharina Weisheimer.
PDillemburg. Bekanntmachung. (19045 In das hiesige Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute zu Nr. 120 Firma J. Hübgen Wittwe in Dillenburg eingetragen worden: Die Firma ist erloschen“. Dillenburg, den 11. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
Döbeln. (18631 Auf Folium 254 des hiesigen Handelsregisters, die Aktiengesellschaft Töbelner Bank hier betreffend, ist heute verlautbart worden, daß § 1 des Gesell⸗ schaftsvertragz abgeändert worden ist. Döbeln, am 16. Juni 1896. Königlich Sächs. Amtsgericht. Dr. Free.
PDürem. ann, (186321 In unser Gesellschaftsregister wurde heute zu Nr. — Firma M. H. Bseesen mit dem Sitze in Düren — Folgendes Die 8a g. 1) Joseph Bleesen, Kaufmann zu Düren, 2) Karoline Bleesen, jetzt Ehefrau Dr. med. elix Jorissen zu Stolberg, 38) Peter Bleesen, Kaufmann zu Aachen, 4) Adelheid Bleesen, jetzt Ehefrau des Ober⸗ lehrers Dr. Thegdor Ingenbleck zu Koblenz sind aus der Handelegesellschaft ausgeschieden. Die Elisabeth Bleesen, später . des Pro⸗ kuristen Hermann Vetter in Düren, ist gestorben. Ez verbleiben die Gesellschafter: 1) Maria Bleesen, 2 Anna Bleesen 3) Catharina Bleesen, 4 Elgra Bleesen, alle zu Düren wohnhaft. Düren, den 10. Junt 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
PDũüsseldorr. (18846
Zu der unter Nr. 1305 det y, listers e, r,, Kommandit ⸗ Gesellschaft in . „Malmedie Æ Cie.“ hier wurde heute vermerkt:
eingetragen:
Die Kommanditistin ist aus der Gesen geschieden. Das da n wird nl e. persönlich haftenden . aftern als offene Handel.
t unter unveränderter . fortgesetzt.
gesellschaf Düsseldorf, den 16. Juni 189 Königliches Amtsgericht. PDũusseldort. 1834
In das Gesellschaftsregister wurde unter Nr. 187 heute , die Kommanditgesellschaft in
irma „Nostock Comp.“ mit dem Sitze in
üseldorf. Persönlich haftender Gesellschaffer ist der , e 5 in Ce fl Der am 15. Januar egonnenen Gese t gehz ein Kommanditist an. st gehen
Düsseldorf, den 16. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Handelsregister [18845 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Unter Nr. 579 des Gesellschaftsregisters ist di. am 8 Juni 1898 unter der Firma Wilh. Lampe Ce- errichtete, offene Handelsgesellschaft zu en, ,, am 10. Juni 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1 der Anstreichermeister Wilhelm Lampe,
2) der Maler Leopold Heise, beide zu Duisburg.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Gesellschafter Wilhelm Lampe zu.
Duisburg. Handelsregister 18844 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Unter Nr, Hs0 des Gesellschaftéregisters ist die am 1. Juni 1896 unter der Firma Dickmauns 4 Thoeing errichtete offene Handelszesellschaft zu Duisburg am 12. Juni 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
I) der Kaufmann Hermann Dickmanns, 2) der Kaufmann Friedrich Gustav Thoeing, beide zu Duisburg.
Eisleben. (18848 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 711 eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft in Firma „Otto Huth“ durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Alfred Baer zu Eisleben übergegangen sst, welcher dasselbe unter der Firma Otto Huth Nach— folger, Inhaber Alfred Baer fortsetzt. Letztere Firma ist gleichzeitig unter Nr. 734 des Firmen. registers mit dem Bemerken neu eingetragen, daß deren Inhaber der Kaufmann Alfred Baer zu Eig⸗ leben ist. Eisleben, den 13. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
Ettenheim. Handelsregister. 18849
Nr. 4816. Zum diesseitigen Firmenregister wurde eingetragen:
O⸗-8. 212. Deutsch⸗Amerikanische Celluloid Neuheiten und Manufakturen Henry Welte in Ettenheim. Inhaber ist Henry Welte in ECtten— heim. Derselbe ist verheirathet mit Magdalena, geb. Thiry, ohne Ehevertrag.
Ettenheim, den 15. Juni 1896.
Großh. Bad. Amtsgericht. Kraemer. Glogau. 8850
In das Gesellschaftsregister wurde heute Nr. 193 die Handelsgesellschaft „Gebr. Lewin“ mit dem Sitze zu Glogan und bezüglich der Rechtsverhält—⸗ nisse Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1896 begonnen.
Die e, r, . sind die Pferdehändler
ele ö. beide zu Glogau. Glogau, den 16. Juni 1896. Königliches Amtegericht.
Glogan. (18851 Die Firma Carl Spiller mit dem dg. zl Glogan (Nr. 571 des Firmenregisters) ist gelöscht. Glogau, den 16. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
Gransee. Bekanntmachung. ö
In unser Firmenregister ist unter Nr. 33, woselbst die Firma „C. Schneider“ mit dem Sitze zu Gransee vermerkt steht, eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Maurer und Zimmermeister Carl Schneider jun. und den Maurermeister Otto Schneider, beide zu Gransee, übergegangen. Die . ist nach Nr. 6 des Gesellschaftsreglsters über ragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Ur, 6 die Handelsgesellschaft in Firma „C. 4 O. Schneider“ mit dem Sitze zu Grausee und sind als deren Gesellschafter:
1) der Maurer und Zimmermeister Carl Schneider jun., 27) der Maurermeister Otto Schneider zu ! Gransee eingetragen worden. Gransee, den 8. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
Grottkè au. Bekanntmachung. (18854 Im Firmenregister des unterzeichneten Amtsgericht ist unter Nr. 157 die Firma Siegismund Stübel Grottkan und als deren Inhaber der Kaufmann Siegismund Stübel eingetragen. Diese Firma ist nach den angestellten Ermittelungen erloschen. Zum Zwecke der Löschung der Firma im Flrmenregister gemäß dem Gesetz vom 30. März 1888 R. G. Blatt pro 1888 Seite 129 wird der eingetragene Inhaber dieser Firma bezw. dessen Rechtgnachfolger auf- gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Ein= tragung der Löschung bis zum 27. Ortober 1896 schriftlich oder zu geltend zu machen. Grottkau, den 9. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. etz ner.
m.
Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin.
Verlag der Expedition (Schol;) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagkz⸗
Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Protokoll des Gerichtsschreibert
n 145.
die Königli
rlin auch dur 9. ilhelmstraße 3 bezogen werden.
Anzeigers, 8 W.
Expedition des Deutschen Reichs, und Königlich
Sechste Beilage ö zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 19. Juni
Der Inhalt diefer Bellage, in welcher die Bekanntmachungen uz? dels Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, . in d , n 3
Central⸗Handels⸗RAegister für das Deutsche Reich. ar 16)
Das Central Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für
reußischen Staatg⸗
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der R ür das Vierteljahr. — 66 a,,, 209 9
r ertionspreis für den Raum Af woe ndl 290 9.
,,, beträgt . Æ 80 In
1896.
Tarif und Fahrplan
5andels⸗Register.
Grottkan. Bekanntmachung. 18863 In unserem Firmenregister ist heut eingetragen worden: JI. Bei Nr. 12 betreffend die Firma W. Till (Inhaber Kaufmann Wilhelm Till in Grottkau), bei Nr. 16 betreffend die Firma W. Schreier (Inhaber Kaufmann Wilhelm Schreier daselbst), bei Nr. 33 betreffend die Firma C. Langner
(Inhaher Kaufmann Karl Langner daselbst),
bei Nr. 140 betreffend die Firma Adolf Glaser (Inhaber Kaufmann Adolf Glaser y
bel Nr. 210 betreffend die Firma Gustav Klinkhart (Inhaber Kaufmann Gustav Klinkhart daselbsh,
bei Nr. l betreffend die Firma Th. Scharschmidt (Inhaber Kaufmann Theodor Scharschmidt daselbst),
daß die Firma erloschen ist.
II. Bei Nr. 103 betreffend die Firma Franz Langer r h, Kaufmann Franz Langer in Ziegen⸗ halss, daß die Zweigniederlassung in Grottkau auf⸗
gehoben und die Firma derselben gelöscht ist.
Grottkau, den 11. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
Güstrow. 18860 In das hiesige Handelsregister ist heute zu Nr. 277, betreffend die Handelsfirma „Mecklenburgische Waggonfabrik Actiengesellschaft“, zufolge Ver⸗ fügung vom 15. Mai d. * * worden:
Kol. 6. Nach Beschluß der Generalversammlung vom 28. März 1893 werden in § 19 der Statuten Absatz 1 Saß 2 die hinter ‚8 Go“ bis zum Ende des Satzes 2 befindlichen Worte mindestens aber für jedes Geschäftsjahr 3000 M, deren Vertheilung unter die Mitglieder dem Aufsichtsrath überlassen bleibt“, fortan gestrichen. ] act.
Die Mitglieder des Aufsschtöraths sind:
1) CG. Matthes zu Berlin, Vorsitzender,
2 F. Gredy zu Berlin, stellvertretender Vor⸗
sitzender,
3) C. Munte zu Berlin,
4) L. Nothmann zu Berlin,
5) E. Guse zu Berlin,
6) Rechtsanwalt Dr. Staub zu Berlin. T act.
Der Kaufmann Leopold Nothmann und der Rechtsanwalt Dr. Staub, beide zu Berlin, sind mit dem 18. April 1893 aus dem Aufsichtsrath ge⸗ schieden. W act. [
Der stesiwertretende Vorsttzende des Aufsichtsraths F. E. Gredy zu Berlin ist mit dem 25. Januar 1896 aus dem Aufsichtsrath geschieden. W] act.
Güstrow, 16. Juni 1896.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
Nalbau. Bekanntmachung. (19036
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. H, betreffend die Gesellschaftsfirma „Schlesische Dach⸗ stein ⸗Fobriken G. Sturm Freiwaldan“, ein⸗ getra ger worden: .
Die in Steinkirchen, Kreis Görlitz, oestehende Zweigniederlassung ist aufgehoben.
Halbau, den 4. Juni 18965.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. (19036 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 4 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Otto Unruh zu 1 für die unter Nr. 7 unseres Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene Aktiengesellschaft in irma: „Schlesische Dachstein⸗ und 2 abriken, vormals G. Sturm Aktien ⸗Gesell⸗ schaft«, Prokura ertheilt ist. Halbau, den 8, Juni 139. Königliches Amtsgericht.
Halbau.
Nalbersta dt. (18855
Nach ergänzender Eintragung von heute lautet die Bezeichnung des Inhabers der Firma Hermann Schrader zu Halberstadt Spalte 2 des Firmen⸗ reglsters Nr. 1242:
der Buchbindermeister und Papierhändler Hermann Schrader zu Halberstadt.
Halberstadt, den 15. Juni 1896.
önigliches Amtsgericht. Abth. 6.
Hannover.
Bekanntmachnn 18857 Im hiesigen
. ndelsregister ist k ute Blatt 406 zu der Firma Albert Hentzen Nachf. ,, ie offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäst wird von dem bisherigen Mitinhaber Kaufmann Wilhelm Engehausen zu Hannober unter unveränderter Firma allein a, .
Haunover, 15. Juni 18656.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Betaunntmachung. Il88b6l
In da hiesige Handelsregister ist heute ein- getragen auf .
X Blatt 4969 zu der Firma August Thon:
Das Geschäft wird von der Firma Aingust Thon
achfg. fortgesetzt
b. Viatt dig die e mg
ug. Thon g. mit Ntiederlafst ne zel ,,. und als deren Mhaber Kausmann Witbelm Feindt ju Hannover. — DVannover, den 15. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
Harburg. Bekanntmachung. ö Auf Blatt 883 des hiesigen Handelsregisters ist
heute die Firma „Actien⸗Gesellschaft Neuhof“
eingetragen worden.
ie Äktiengesellschaft hat ihren Sitz in Neuhof,
Landkreis Harburg.
Das Statut datiert vom 18. März 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und die Verwerthung des im Landkreise Harburg gelegenen Ritterguts Neuhof nebst Zubehör und 6g * keiten.
Die Gesellschaft ist berechtigt, alle zur Erreichung des vorgedachten Zwecks dienlich erscheinenden Ge⸗ schäfte abzuschließen.
Sie ist namentlich auch befugt, Darlehen zu nehmen und zu gewähren, andere in der Gemarkung Neuhof belegene oder an dieselbe sich anschließende Grundstücke und Gerechtigkeiten zu erwerben, ver⸗ äußerte Parzellen zurückzukaufen, Fahrstraßen, Fanale und Eisenbahnen anzulegen, letztere auch zu be⸗ treiben, Bauten aller Art auszuführen und ö an Unternehmungen Dritter mit Kapital zu betheiligen.
Das Grundkapital besteht aus 5 900 000 e und zerfällt in 2500 auf den Inhaber lautende Aktien von je 2000 M, welche in fünf mit A., B., C., D. und H. bezeichnete Reihen von je 500 Aktien zer 6 und sämmtlich von den Gründern übernommen
nd:
Die Gründer sind:
1) die Bergisch⸗Märkische Bank in an, .,
25 der Bankdirektor Hans Jordan daselbst,
3) die Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin,
4) der Justiz Rath Max Winterfeldt daselbst,
5) der Bankdirektor Gustav Ahrens zu Kolonie
Grunewald,
6) der Kaufmann Ferdinand Nippold in Neuhof,
7) der Banquier Martin Eduard Friedburg in Hamburg.
Die Berliner Handels- Gesellschaft hat folgende auf ! Grundkapital zu verrechnende Einlagen gemacht:
1) das im Grundbuche von Neuhof, Landkreis Harburg, Band 1 Blatt 1 zur Größe von 264 ha . ahn. 4am eingetragene Rittergut Neuhof nebst
ubehör,
2) die im Grundbuche von Neuhof
a. Band II Blatt 61 an dem Wohnhaus
Nr. 77, b. Band 1 Blatt 28 an der Kothstelle Nr. 13 verzeichneten Superfizienrechte;
3) die von den Pächtern Feldmann und Bremer erworbenen Häuser;
4) die in den Anlagen IL und II des Statuts aufgeführten Renten von zusammen 284 M 40 9 und lõds S 26. 3; .
9) das Fährrecht uber den Köhlbrand und Reiher⸗ stieg, sowle überhaupt alles, was sie bisher im Gutsbezirk Neuhof an Grundstücken, Gebäuden, Gerechtsamen und Gerechtigkeiten erworben hat.
Auf den auf 2300 006 4M festgesetzten Werth vorstehender , werden verrechnet:
1) die auf dem Rittergut Neuhof Abtheilung III Nr. 9 registrierte Hypothek von 1 500 000 S zu diesem Betrage, .
2) 400 als vollbezahlt geltende Aktien der Reihe A, welche der Berliner Handels, Gesellschaft zum Werth von 890 000 ÆS gewährt werden.
Die Gefahren, Nutzungen und Lasten und Abgaben, sowie die Verpflichtung zur Verzinsung der Hypothek bon 1 500 900 M gehen vom 1. April 1896 auf die Aktiengesellschaft über. Die Aktiengesellschaft tritt auch in die von der Berliner Handelsgesellschaft und ihrem Vorbesitzer abgeschlossenen erf e ein, daß wenn sie don dem Recht „Kauf bricht Miethe“ Gebrauch macht, sie selbst den Pächtern die etwaige Entschädigung zu zahlen hat.
Der Vorstand der Aktiengesellschaft besteht aus mindestens zwei, von dem Aufsichtsrath zu gericht⸗ lichem oder notariellem Protokoll zu ernennenden Personen.
Der Aufsichtsrath kann auch Stellvertreter der Vorstandsmitglieder ernennen. .
Rechteverbindliche Erklärungen für die Altien- gesellschaft erfolden von beiden Vorstandsmitgliedern zusammen oder von einem Vorstandsmitglied und einem stellvertretenden Vorstandsmitglied.
Es sind daher schriftliche Erklärungen, Bekannt⸗ machungen und Urkunden des Vorstandes für die Gesells t verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder gestempelt sind und die eigenhändige Unterschrift der zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugten Personen tragen.
Zur Zeit sind Vorstandsmitglieder:
1) Kaufmann Ferdinand Nippold zu Neuhof, 9 der Banquler Victor Leopold Friedburg in
,,.
Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:; Justiz⸗Rath Max Winterfeldt in Berlin, Bankdirektor Dr. Hans Jordan in Elberfeld, Bankdirektor Gustav Ahrens in Kolonie Grune⸗
wald Banquler Martin Eduard Friedburg in Ham⸗
urg, und
Dr. jur. Alfred Wolff in Elberfeld. Revisoren sind:
z Kommerzien⸗Rath Kroos,
25 Stadtsyndikus Denicke, beide in Harburg.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft en . im Denutschen Reichs- Anzeiger und Königlich Prensischen Staats ˖ Anzeiger.
Zu den Generalversammlungen, welche auch in Berlin oder Hamburg abgehalten werden können, beruft der Vorstand oder der Aufsichtsrath die
Aktionäre wenigstens drei Wochen vorher — den
Tag der Berufung und Versammlung nicht mit⸗ gerechnet — durch einmalige Bekanntmachung. Harburg, den 9. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. J.
Hochheim, Main. 18862]
Im diesseitigen Handelsregister ist Folgendes heut eingetragen worden:
X.. bei Nr. 33 des Gesellschaftsregisters:
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Pracht Schneider in Hochheim ist aufgelöst und diese Firma erloschen. Das Geschäft wird in leichem Umfange von dem bisherigen Theilhaber
ilhelm Pracht in Hochheim unter gleichnamiger
irma und mit dem Sitze in Hochheim a. M. , ,
b. im Firmenregister unter Nr. 63:
Die Firma Wilhelm Pracht in Hochheim a. M. und als deren Inhaber der Weinhändler Wilhelm Pracht in Hochheim a. M.
Hochheim a. M., 13. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
Ino wrarzlam. 188631
In unserem Firmenregister sind heute folgende Firmen gelöscht werden:
Nr. 263. 3 Kaufmann.
Nr. 507. Julius Levy zum.
Nr. 552. M. Kruppau, Inhaber: Frau Kauf⸗ mann Kruppau Marie, geb. Wentscher.
Ferner ist die von der Firma M. Kruppan dem Kaufmann Johann Rudolf Kruppau zu Inowrazlaw ertheilte, unter Nr. 69 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura heute gelöscht worden.
Inowrazlawmw, den 11. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
Johnnnisburg. Handelsregister. [18864] In unser Firmenregister ist unter Nr. 204 zufolge r n, vom 11. Juni 1896 an demselben Tage der Hoteller Franz Eschholz in Johannisburg unter der Firma „F. Eschholz Hotel Kurfürst“ einge⸗ tragen worden. erselbe hat seiner Ehefrau Therese Eschholz, früher ö Totzek, hierselbst Prokura“ er⸗ feet. Frau Therese Eschholz wird die Firma zeichnen: p. F. Eschholz. Hotel Kurfürst“ gh Es. 3
Dies ist unter Nr. 8 des Prokurenregisters am 12. Juni 1896 vermerkt worden.
Der Hotelier Franz Eschholz von hier hat für seine Ehe mit der Wittwe Therese Totzel, geb. Himburg, hierselbst durch Vertrag vom 7. April 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗
eschlossen, und ist dem Vermögen der Ehefrau die 9 enschaft des Vorbehaltenen beigelegt.
6 ist zufolge Verfügung vom 12. Juni 1896 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Johannisburg, den 13. Juni 1886.
Könlgliches Amtsgericht.
Karlsruhe. Amtliche Bekanntmachung.
In die Handelsregister wurde eingetragen:
1) In das Ger sf er ift zu Band III O. 3. 709. Zur Firma „Badische Bank zu Mann⸗ . mit Zweigniederlaffung zu Karlsruhe“:
duard Mathy in Karlsruhe ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 11. April 1896 sind: Wilhelm Hofmann in Karlsruhe als weiteres Vorstandsmitglied und Paul Scheidel in Mannheim und Friedrich Ries in Karls ⸗ ruhe als . bestellt. Dieselben haben die Gesellschaft gemäß Art. 49 der Statuten zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.
2) Gesellschaftsregister zu Band III O. 8. 163. Zur Firma „W. Müllejans Nachfolger“ in Rarlsruhe. e e,, des Gesellschafters Karl Schlotterbeck hier mit Marie Roth von Mannheim, d. d. Mannheim, 20. Mai 1896, wonach die Güter⸗ gemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 50 S beschränkt ist.
3) Gesellschaftsregister zu Band III Q. 70. Zur Firma „Rheinische Bandagen⸗, Gummi ⸗ waaren ⸗ und Instrumentenfgbrik. Fischer⸗ ,. Dilzer Æ Cie.“ in Karlsruhe: Die Gefellschaft ist aufgelöst. Vergl. Firmenregister Band III O. 3. 4. .
4) In das Firmenregister ist zu Band III O.-3. 4 eingetragen: irma „Rheinische Bandagen Gummiwaaren · und Instrumentenfabrik Theodor Dilzer in Karlsruhe“. Inhaber Kauf mann Theodor Diljer in Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Amalie, geb. Sölzer, aus Frankfurt a. M. ist bereits veröffentlicht. Vergl. Gesellschafts⸗ register Band III O. 3. 70.
3 Gesellschaftsregister zu Band 1II1 O.3. 151. Zur Firma „Nähmaschinenfabrik Karlsruhe, vormals Hald M Men“ in Karlsruhe: Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 5. Juni 1896 wurde dem Adolf Bökemann in Karlsruhe Prokura in der Weise ertheilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandmitglied die Gesellschaft zu ver⸗ treten und für dieselbe zu zeichnen.
Karlsruhe, den 13. Juni 1896.
Großh. ö. III. Für st.
idoas]
Koblemy. Bekanntmachung. 18865
In daß hiesige Handels. (Gesellschafts)Meg ster ist heüte bei der unter Nr. 78 eingetragenen „Mosel⸗ Dampfs ffn e Uietie r ef aft“ mit dem Sitze zu Koblenz ferner eingetragen worden: H
Das Vorstandsmitglied Anton Baum ist aus-
geschieden und besteht der Vorstand zur 5 gemã
der zu Protokoll des Notars 3. ath Car Giessing zu Duisburg unterm 30. April 1896 ab- gegebenen Erklärung, gegenwärtig aus den Herren: Direktor Bruno Weyer zu Koblenz, Kaufmann Wilhelm Keetmann zu Duisburg. Bei Verhinderung eines dieser Herren ist als Stellvertreter Kaufmann Gottlieb Besserer zu Duls⸗ burg gewählt. Koblenz, den 29. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Konstantimopel. Bekanntmachung. 19043] In daß diesseitige Firmenregister unter Nr. 106 ist die Firma Carl Bieligk mit dem Sitz in Konstantingpel und als deren Inhaber der Preußische Staatsangehörige Carl Johann Bieligk daselbst eingetragen worden. Fonstantinopel, den 13. Juni 1896. Der Kaiserliche General ⸗Konsul: (L. S.) Stemrich.
Landsberg, Warthoe. (18868 Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 636 die Firma M. Groffmann zu Ludwigsruh und als deren Inhaber Apothekenbesitzer Max Großmann zu Ludwigsruh eingetragen. Landsberg a. W., den 13. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. 18866 Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 114 eingetragenen Firma „Ferdinand Bendix Soehne, Aktiengesellschaft für Holz⸗ bearbeitung“ zu Landsberg a. W. in Spalte 4 e, . eingetragen worden:;
rst auf Grund des Beschlusses der Generalver⸗ versammlung vom 14. Juni 1896 ist § 4 der Sta⸗ tuten dahin abgeändert worden:
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1250 000 4A, eingetheilt in 1250 Aktien zu 1000 4A, auf den Inhaber lautend (vergleiche Eintragung vom 30. Mai er. und Bekanntmachung vom selben Tage).
Landsberg a. W., den 15. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 527 eingetragene Firma G. Haake zu Landsberg a. W. ist heute gelöscht worden. Landsberg a. W., den 17. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
Il8867
Langenschwalbach. (19047 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist am 12. Juni 1896 eingetragen worden, daß die unter Rr. 13 des Ge⸗ r rg, registrierte Firma Almenräder Æ Neeb erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Gesellschaftsregister gelöscht worden. Dagegen ist in unser Firmenregister unter Rr. 26 neu eingetragen die Firma „Modellfabrik Adolfseck Georg Almenräder“ zu Adolfseck und als deren Inhaber der . Georg Almenräder ebenda eingetragen worden.
Lg. ⸗Schwalbach, den 12. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
Leiprig. 18869] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Credit⸗ und Spar⸗Bank in Leipzig betreffenden Fol. 7041 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden:
1) daß in der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 10. Juni 1896 beschlossen worden ist, das Grundkapital der Gesellschaft um 2h00 000 ς, zerlegt in 2590 auf Inhaber lautende Aktien zu 1006 M, zu erhöhen und diese Aktien zum Kurse von mindestens 11230, des Nennwerthes aus-⸗ zugeben, und .
27) daß der Gesellschaftsvertrag in dem § 32 durch Beschluß der 3 Generalversammlung vom 10. Juni 1896 abgeändert worden ist.
Nach dieser Gesellschaftsvertragsabänderung sind alle von der Bank auszustellenden Schriften und Urkunden unter der Firma „Credit. & Spar⸗Bank von zwei Direktoren, oder von einem Direktor und einem Prokuristen, oder von zwei Prokuristen zu ,, und in dieser Weise für die Bank ver-
indlich.
Leipzig, den 17. Juni 1896. . Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
Lxck. Sandelsregister. (18870 Der Kaufmann Christeph Fischer in Lyck für seine Ehe mit Elise Orlomwing in . Ezymochen durch Vertrag vom 26. Maj 1896 die i aft der Güter und des Erwerbes ausge ossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 13. Juni 1896 in das Register über i chin ßeng der ehelichen Gũtergemeinschaft 6 worden. Lyck, 13. Juni 18 Königliches Amtsgericht.
Mosbach.
Nr. 13 364. Unter O. sellschaftsregisters, betreffen Peitschen · n.
s vs vin ic! e irma emenfabrik