1896 / 146 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

verläuft unblutig. Francesco kleibt entsagend im Frieden des Klosters, . . vor Maria kniend von dieser verzeihend aufgerichtet wird. Das Publikum spendete dem Werke aufmunternden Beifall, zu einem Hervorruf des Komponisten kam es indessen nicht. Auf diese Nopität folgte Humperdincks Märchenspiel Hän sel und Gretel in der bekannten Besetzung. . Berliner Thegter. Eine einmalige Aufführung des Moser' schen Schwanls Krieg im Frieden“ am gestrigen Abend sollte einem Gast, Fräulein D. Cberhardt, Gelegenbeit geben, in der Rolle der Ilka Eivös be— urtheilt zu werden. Die junge Dame spielte gewandt und tempe— ramentvoll und hatte bald rie Sympathien des Publikums ge— wonnen. Auch der übrigen Besetzung gebührt Lob. Ein eleganter Reif⸗Reiflingen, vom Scheitel bis zur Sohle Kavalier, war. Lerr Bassermann? duch Herr Grevenberg als Folgen verdient Aner. kennung. Von ausgezeichneter ,. waren ferner Herr Beg. als Stabearzt und Frau Broescher als seine Gattin, voll e, . Komik Herr Wander und Fräulein Bendel als Stadtraths⸗ Ehepaar und Herr Schindler als Abotheker. Auch Herr Nollet als General und Herr Graul als Gutsbesitzer bewährten sich in ibren Aufgaben Hor trefflich. Vas Publikum nahm das heitere Werk mit großem Bei⸗

fall auf. e,,

m Königlichen Opernhause werden morgen Humperdind Yard f gli und Gretel“, die einaktige Over ig France! co und das Ballet . Slavische Brautwerbung' gegeben. Am Montag geht als erste Aufführung des Richard Wagner. Cyclus „Lohengrin“ unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung in Scene.

Im Neuen Königlichen Opern⸗Thegter geht morgen Mojart's „Don Juan“ unter Kapell meister Weingartner 8 Leitung in Scene. Die Besetzung lautet; Don Juan: Herr

Fricke; Donna Elvira: Fräulein Rothauser; Donna Anna:.

räulein Reinl; Komthur? Herr Stammer; Don. Oczavio: Derr Scheuten; Leporello: Herr Drewes; Masetto: Herr Engel mann; Zerline: Frau Herzog. Am Montag werden Smetanag's komische Bper „Die verkaufte Braut“, somje das Ballet . Phantasien im Bremer Rathe keller“ unter Kapellmeister Weingartner's Leitung gegeben. Im Garten findet Sonntag von Nachmittags 4 Uhr ab, Montag von Nachmittags 6 Uhr ab großes Militär. Konzert statt. Im Königlichen Schauspielhaufe wird morgen Otto von der Pfordten'z Schauspiel 1812“ gegeben. Montag findet eine Aufführung von Schiller's „Wilhelm Tell statt. Das Deutsche Theater, welches mit dem Ablauf dieses Mo—⸗ nats in seine Sommerferien eintritt, hat bis dahin noch folgenden Spielplan: morgen: ‚Lumpacivagabundus ; Montag; Don Carlos“; Bientstag, Freitag und Sonnabend; „Die Weber; Mittwoch: Das

Tumyengesindels. Donnerstag: ‚Die Stützen der Gesellschaft? z am nächstfolgenden Sonntag: „Jugend‘. An den beiden letzten Tagen vor den Ferien gehen Die Weber“ in Scene.

Im Berliner Theater geht morgen Abend Ernst von Wildenbruch's König Heinrich in Scene. Die genannte Tragödie wird in der nächsten Woche ferner aufgeführt am Montag. Mittwoch, Donnerstag, Sonnabend und am rächstfolgenden Sonntag., Am Viens⸗ tag findet eine Wiederholung von Goethe's „‚Faust“ statt. (Gretchen: Ottolina Eberhardt a. G.) Als ien te und letzte Abonnements⸗ vorstellung wird am Freitag „Reif ⸗Reiflingen, in Scene gehen.

„Das Modell“, die neue Operette ven Franz von Supxé, mit Julie Kopaczp⸗Karczag und Gduard Steinberger als Gästen, erlebt morgen im Lessing⸗Theater ihre erstmalige Aufführung und wird in der kommenden Woche ausschließlich den Spielplan beherrschen.

Das Schiller, Theater bringt morgen eine Aufführung von Gustap Freytag's Lustspiel Die Hun elfen. in welchem Frau Clara Meyer als Gast die Rolle der Adelheid von Runeck spielt. Wiederholungen von, Vergnügte Flitterwochen? finden in der nächsten Woche am Montag, Dienstag und Mittwoch statt. Für Donneretag ist die Erstaufführung von Bauernseld's Lustspiel „Bürgerlich und Romantisch“ angesetzt, welches dann auch am Freitag und Sonnabend gegeben wird. In Bürgerlich und Romantisch“ setzt Frau Clara

eyer, wie schon mitgetheilt, ihr Gastspiel als Katharina von Rosen fort. . . .

Im Theater Unter den Linden wird die ganze nächste Woche hindurch die Strauß'sche Operette „Die Fledermaus“ gegehen.

Das Stern'sche Konservatorium (Direktor: Professor Gustav Hollaender) veranstaltet am 24, 27. und 29. Juni seine drei letzten Schüler ⸗Aufführungen im Saal Bechstein, und zwar

a o Q ᷣV—Qi— e300 20 x —ä—“ D C —Q—ä—¶ʒ /' ⏑U⏑—oůrxxxxł x x 2 3 3 3 2222222 2 22 2 2 2 222 2 2 2 dd e eee e tr e en me .

Wetterbericht vom 20. Juni, Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Dentsches Theater. Sonntag: Lumpaci⸗ Theater Unter den Linden. Direktion:

zum Besten des Schäler⸗Stipendienfonds (Karten à J6. ). Die

o me enthalsen Inffrumental., Gesangs, und Deklamations— ö Vr stẽ Vertrag (Schüler Komposttionen) ꝛc.

Mannigfaltiges.

Dem Arbeits- Ausschuß der Berliner Gewerbe- Aus⸗ stellung ist aus dem Kabinet Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin unter dem 14. Juni k Schreiben zugegangen: „An Ihre Maßjestät die KNaiserin und Königin sst. die Bitte herangetreten, ob eine Möglichkeit vorhanden wäre, innerhalb! des Ausstellungs parks, etwa in dem Hör⸗ saal des Chemiegebäudes, für männliche und weibliche Angestellte der Ausstellung, auch der Restaurationen, sowie auch eventuell für Befucher der Autstellunßz während der Frückstücks- pause von 10 bis 11 Uhr am Sonntag eine gottes dienstliche Feier von 20 bis 25 Minuten zu veranstalten. Den ge— ehrten Arbeite Ausschuß soll ich demgemäß ersuchen, wenn irgend angärgig, diesen Wünschen zu willfahren und mir gütigst sobald als . Nachticht zu geben, damit eventuell schon am nächsten Sonn⸗ tag die Gottes dienste beginnen können. Freiherr von Mirbach. Darauf hat der Arbeits- Ausschuß mittels Telegramms vom 17. Juni ge⸗ antwortet: Dem Wunsch Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin ent⸗ sprechend, stellen wir jeden Sonntag den Hörsgal im Chemiegebäude zwecks gottesdienstlicher Feier zwischen 10211 Uhr Pormittagg zur Ver⸗ fügung. Der Arbeits, Ausschuß; Kühnemang. Felisch. Goldberger.“ Nach den im weiteren Verlauf dieses Schriftwechsels ergangenen Mittheilungen hat der Generalsuperintendent von Berlin die Ver— sorgung der Andachten übernommen und wird morgen Vormittag um 10 Uhr selbst die eiste Andacht im Hörsaal des Chemiegebäudes ab—⸗ halten. Der Niederssterreichische Gewerbeverein, dessen bevor⸗ stehender Besuch schon gemeldet worden ist, kommt am Sonntag, den 28. d. M., Abends 9 Uhr, hier an und wird auf dem Bahnhof Friedrichstraße von einigen Herren der Polytechnischen Gesell⸗ schaft, des Vereins für Gewerbefleiß, des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller und, der Festkommission der Aus- stellung empfangen werden. Die Herren, haben im Kaisezhof Quartier belegt. Am Montag früh erfolgt die Abfahrt nach der Aus- stellung in Mail⸗coaches uns im Hörsaal des Chemiegebäudes eine offizielle , e an welche sich die Besichtigung der einzelnen Gruppen schließt. Der Abend ist einer Festlichkeit vorbehalten. Am Dienstag Morgen, wird die Ausstellung abermals besucht, und es schließt sich daran eine Besichtigung der Wasserwerke am Müggel⸗ see; am Abend ist Festdiner im Hauptrestaurant. An demselben Abend findet eine Festbeleuchtung der Ausstellung statt. Zugleich wird eine Art Volkefest geplant, das sich über alle Theile der Aus stellung, einschließlich Alpen Panorama und Vergnügungtzpark, erstrecken wird, um eine Dezentralisation der voraussichtlich wieder in sehr großer Zahl zu erwartenden Besucher zu ermöglichen. .

Für den 2. September hat die Wanderversammlung deutscher Archifekten und Ingenieure im Haupt⸗Restaurant schon jetzt 1200 Plätze für ein Festbankett belegt.

Der mittlere Theil des Kleinen Thiergartens, welcher Eigenthum des Fiskus ist, war durch Vertrag vom 1. Juli 1876 der Stadtgemeinde zur Benutzung auf 20 Jahre überwiesen worden, und zwar wurden hierbei die Bedingungen festgesetzt, wonach die hiesige Stadtgemeinde sich verpflichtet, auf dem Überwiesenen. Terrain Verschönerungsanlagen auf Kosten der Stadtgemeinde aus— zuführen und zu unterhalten vorbehaltlich des Rechts des Fiskus, nach Ablauf von 26 Jahren, also am 1. Juli 1896, das überwiesene Terrain oder einzelne Theile, desselben jur . Verfügung und ohne Entschädigung für die aufgewendeten Elnrichtungs. und Unterhaltungskosten zurückjunehmen. Der erwähnte Vertrag mit der Stadtgemeinde ist nun vom Fiskus auf fernere 20 Jahre unverändert verlängert worden. Der Magistrat beschloß in seiner gestrigen Sitzung, der Stadtverordneten⸗Versammlung hiervon Kennt⸗ niß zu geben.

Der II. Deutsche Kongreß für Volks- und Jugend⸗ spiele findet vom 10. bis 12. Jull in München statt. An Ver— sammlungen und Vorführungen sind in Aussicht genommen: Freitag, den 10. Juli, Nachmittags von 4 Uhr ab; Besuch der Spiel⸗ abtheilungen der Münchener Volksschulen, wobei in 12 Schulhöfen

8 Uhr Morgens. Kapellmeister Dr. Muck. Hänsel und Gretel. vagabuhdus. Anfang 8 Uhr.

s.

red. in Millim.

Stationen.

Don Inan.

Belmullet .. Christlansund

Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humper⸗ = Adelheid Wette. Slavische Dienetag: Die Weber. Wind. Wetter. Masik komponiert und arrangiert von P. Hertel. z Anfang 71 Uhr. 1 . ; me, en. irg drernztbet (xrel rn Wel; Berliner Thegter. Sonntag: König Sein. Adolph Ernst Uheater. Sontag: Char. halb bed. Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Lorenzo rich, Anfang ] Uhr.

Nebel . Anfang 71 Uhr.

Montag: Don Carlos. Tanzbild von Emil Graeb.

Montag: König Heinrich.

5 Aberdeen. 4 wolkig Daponte. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Vieng tag: Jaust J 1 9 *

3

Ropenhagen.

bedeckt Schauspielhaus.

167. Vorstellung. 1812.

espielt wird; Sonnabend, den 11. Juli, 11 Uhr Mittags: Deffent. (

icher Vortrag im großen Rathhaussaal über Die Bedeutung der Bewegungesplele in freier Luft für das deutsche Volk“, von dem Ge⸗ heimen Rath Dr. von Ziemssen; 4 bis 7 Uhr Nachmittage: Vorführung von Jugend und Volksspielen im Hof der alten Leib Regiment. Kafern⸗ Hofgartenstraße, und zwar durch Kinder der Volksschule, Mittelschüle und Studierende der Hochschulen; Sonntag, den 12. Juli, 10 ihr Vormittags: Oeffentlicher Kongreß im großen Rathhaussaale mit Gr. öffnungerede und Begrüßung der Kongreßtheilnehmer durch den Vor, sitzenden des Zentralausschusses, Abg. von Schenckendorff Görlitz und Vorträgen über die Frage der ‚Nationaltage für deutsche Kampf, spiele' durch die Referenten Dr. med. Schmidt. Bonn und Dircktor . Raydt Hannover; 5 Uhr, Nachmittags: Vorführung von

olksspielen durch Vereine im Hofe der alten Leib⸗Regiment. Kaferne Hofgartenstraße. ;

In der neuen „Urania“ in der Taubenstraße wird die ganze Woche hindurch das wissenschaftliche Ausstaltungsstück „Durch den Gotthard‘ wiederholt. .

Im Zoologischen Garten beträgt der Eintrittspreis am morgigen Sonntag nur 59 3. Das große Militär Doppelkonzert beginnt Nachmittags um 4 Uhr. Am Dienstag findet ein Monstre— Instrumental⸗ und Vokalkomsert zum Besten der Pensionskasfse der Garten⸗Beamten statt. An der Ausführung des selben werden sich vier Kapellen von Garde Regimentern, der Cornet à Piston ⸗Virtuose, Königliche Kammermusikus Herr Höhne und der Erk'sche Männer— Gesangverein betheiligen. Am Abend wird der Konzert⸗ und Pro— menadenplatz glänzend illuminiert und zum Schluß ein Feuerwerk abgebrannt werden. Das Konzertprogramm ist nach jeder Richtung hin ein autserlesenes und schließt mit dem imposanten Wieprecht'schen „Zapfenstreich! ab. Der Eintrittepreis ist nicht erhöht jedoch ist für diesen Tag von Mittags 12 Uhr an die Eintrittsberechtigung fur die Abonnements aufgehoben; Abonnenten zahlen dann 50 3, Kinder die

Hälfte. J

Stettin, 19. Juni. In dem Prozeß wegen der Explosion auf dem Panzerschiff „Brandenburg“ wurde heute das Urtheil gefällt. Der Ingenieur Nikolaus wurde wegen fahrlässiger Tödtung zu einem Monat, der Ingenieur Schubart und der Kupfer— schmiedemeister Freiberg wurden zu je 3 Monaten Gefängniß ver— urtheilt. Der vierte Angeklagte Lehmann wurde freigesprochen.

Würzburg, 19. Juni. Dem III. Verbandstage der Deutschen Frauenvereine vom Rothen Kreuz (vgl. Nr. 145 d. Bl.) ist, dem W. T. B. zufolge, auf das an Ihre Majestät die Kaiser in abgesandte Begrüßungs. Telegramm folgende Antwort Allerhöchstderselben zugegangen: „Ich spreche dem Verbande tag besten Dank für die Begrüßung aus, die Ich durch Meine aufrichtigsten Wünsche für den erfolgreichen Verlauf der ken gemeinsamen Jweck fördernden Berathung in theilnehmender Gesinnung erwirere. Auguste Victoria. Weitere Telegramme gingen von Ihrer Majestät der Königin von Sachsen und Ihrer Königlichen Hoheit der Groß— herzogin von Baden ein.

Barcelona, 19. Juni. Heute Nachmittag 6 Uhr erfolgte in einer pyrotechnischen Fabrik der Ortschaft Gracia eine Ex- plosion, durch welche zahlreiche Personen verwunde: wurden.

Brüssel, 20. Juni. Gestern Abend gab ein berauschter Soldat in der Grenadier⸗Kaserne etwa zwei Stunden hin— durch aufs Gerathewohl Schüsse ab. Die andern Soldaten ent⸗ flohen, von Furcht ergriffen, durch die Fenster. Ein Polizeibeamter wurde getödtet, ein anderer Polizeibeamter erhielt einen Schuß in die Schulter, und ein Unteroffizier wurde an der Hand verwundet. Schließ . lich gelang es, den Rasenden zu fesseln und einzusperren, nachdem der⸗ selbe 50 Schüsse abgegeben hatte.

Kon stantin opel, 19. Juni. W. T. B.“ meldet: Die beiden am 7. d. M. bei Jalowa von einer Räuberbande entführten und bisher gefangen gehaltenen Damen (vgl. Nr. 139 d. Bl.) wurden heute gegen das ausbedungene Lösegeld freigelassen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Julius Fritzsche. Sonntag: Neu einstudiert: Das

Sonntagskind. Operefte in 3 Akten von Witt.

mann und Bauer. Musik von Millöcker. Dirigent:

Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 76 Uhr. Montag: Die Fledermaus.

ley'd Tante. Schwank in 3 Akten von Branden Thomag. Repertotrestück des Globe⸗Theaters in London. In Seene gesetzt von Adolph Ernst. Vorher: Mit neuer Ausstattung: Die Bajazzi. aredistische Posse mit Gesang in 1 Akt ven

Stockholm. W 6 bedeckt Schauspiel in 5 Aufzügen von Otto von der Pfordten. Cess ng. Th eater. Ge,, gerene n. T* rrf,nd el Be, bn, mh, de.

aranda still Regen In Scene Met vom Ober⸗Regisseur Max Grube. r.

oskau ... 35 WNW 1 beiter Anfang 77 Vork, Queens.

Operetten Ensemble mit Julie Kopaczy. Karejag und F. Roth. Anfang 8 Uhr, Montag: Byernhaus. 160. Vorstellung. Wagner Ed. Steinberger 4. G. Zum ersten Male: Das Montag: Charley's Tante. Vorher: Die

town.. Www , Cyclus. V. Lohengrin. Romantische Dper Modell. Operette in 3 Aufzügen von Léon und Bajazʒzi. 36 ed.

Cherbourg. 2 SW 3 wer... 2

. 2 woltig

Neufahrwasser 3 bededt 3 Akten von

Memel ... z bedeckt K. Sabina, deutsch von Max Kalbeck. Tanz von

Emss Greeb. BRhautasien im Bremer Raths Kenmplagant.) Schwank keller. Phantasllsches Tanzbild, frei nach Wilhelm Willigm Bugnach und Georges Qupal. Deutsch Verehelicht: Hr. Kompagnteführer Kurt Johannes

Paris.... 2 wollenlos

bedeckt Die verkaufte

ededt Herr Theodor Reichmann, K. u. K. Kammersänger Montag und folgende Tage: Das Modell. wollenlos aut Wien, als Gast). Anfang 7 Uhr. Neues Opern ⸗Theater (Kroll). 117. Verstellung.

in 3 Atten von Richard Wagner. (Telramund: Held. Musik von Franz von Supps. Anfang 7 Uhr. ,

Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frein Sophie von Berlichingen mit

Brant. Kremische Höher in Residenz Theater. Direktion; Sigmund Pin, Landrat Kreinrich Srzen ard gon n

Friedrich Smetana. Text von

Lautenburg. Sonntag! Der Stellvertreter. (Le Anna Tsor in 3 Atte ren Kleut. d. J. Carl, Janke (NMenstetiin).

burg (Jagsthausen— Gr. Wartenberg). . ö mit Hrn. Gerichts. Assessor und Ser.

Wängstes.. 2 uff, ron Emil Graeh. Mußt von Adolf von Marx Schöndu, Vorher? Erlanben Sie, mit Frl. Ämely Weinert (Berlin. Si. Haumt,

Karlsruhe.. SO Reg teinmann. Anfang 76 Uhr.

Wieshaden = chauf . des Labiche, von Fr. Lichterfeld. S pielhauß. 168. Vorstellung. Sonder⸗ des Labiche, r e 22. Vorstellung. Wilhelm Tell. Montag: Der Stellvertreter. Vorher: von Brandenstein mit Frl. Clisabeth von Paässom

München . 8 * Abonnement A.

bemnitz⸗ Schau spiel in 5 Aufzügen von Friedrich don Schiller. Erlauben Sie, Madame!

Berlin.... Anfang 7 Uhr.

Bien. Opernhaus.

le woltenlos ; ͤ . woch: Ingo

und Zentral. Europa überdeckt, liegt über der Biscaya / Cavallerin

see, während im Nordmwesten und Nordosten Be. Phantasien im Bremer Nathskeller. Sonntag: heit: Feenha presstonen lagern. In Deutschland ist das Wetter Wagner⸗Cyelus. IX. *r rz (Der Wanderer:

ruhig, irübe und eiwag kühler, indessen liegt die Herr Th. Reichmann, als Gast, Anfang J Uhr. l Neues Opern Theater (Rroll). Dientag: Neues Theater. Schlflbauerbamm ( 2. / 6. Geheimer Sanitäts. Rath Dr. Moritz

Temperatur überall über dem Mittelwerth, nur

Karls igt einen Wärmemangel von 25 Grad. Der Troubadour. Mittwoch: änsel und ö. ö. . . Hen lle werden Gretel. Die Puppenfee. r r Der Sonntag: Gastspiel der. Budapester Deutschen Scar Günther (Hirschbeig). Hr. . Nar Dperetten· und Ballet Gesellscha 2 1 ,,. garelha Bayer, geb. Hon Ehun (Ziegenhalt.

Stellenweise

ĩ 23 b ter Barbier von Sevilla. Slavi Braut ⸗˖ nicht gemeldet. Auf den Hebriden ist das Baromete . 2 1. che m,. ö uch en e

werbung.

iemlich stark gefallen. w, . gef Deut sche Seewarte. als Gast.)

. . Dtrettor . Chiden Coroöfelh Hnse Tristan un olde. Anfan 4 itt · . z ati rektor J. Chüden (Coesfeld). Hrn. Ile vnn, 3 eln eg nm ecn gn, Friedrich WilhelmRtädtischer Komert Park. . 6 ih heiter ViI. Das Nheiugold. 3. Ghausseestraße 265 –— 26. I bedeckt mann, alt Gast. ) Freitag: Wagner Cyclus. Direktion; Julius Fritz sche. Gestorben: Nebersicht der Witterung. VIII. Die Waltüre. Wit Der Kern Les Hochdruckgebiets, welches Frankreich monn, als Gast Unfang 7 ÜUhr. Sonnabend: ersten Ranges. Anfang deg Konzerts s! Uhr. Anfang Adolf bon önfeldt (Eisenach). Hr. Genera runticanma. Fra Francesco. der . . n, r n n, Dunkel Lieut. J. D. Gustav von Möller (Berlin).

reitag:

otan: Herr Th. Reich⸗ err Th. Reich

um ersten Male: Das

Sonntag: Spezialitäten Vo

Musik von ilbelm , onnabend: Das Heimchen Vorher; Das Frauenbataillon.

r i 1 7 21 * 3 Das Heimchen am He

Madame! Lustspiel in 1 Akt nach dem Französischen 1. Anfang 7 f mann Fischer mit Frl. Marie Jacobs (Tresko

J. b. Neu⸗Ruppin). Hr. Prem. Lieut. Otto Frhr.

(Grambow). : Geboren. Ein Sohn; Hrn. Major von Kalch reuth (Oelt). Eine Tochter: Hrn. Kammer,

intendenten *. Bronisch (Neusalf a. O.). eichs - Freiherr Fran; von Dalwigk 4

ellnng. Kräfte Lichtenfels (Düsselt orf). Hr. Oberst a. ;

rn. Prem. Lleut. Bernhard von Gölleu Sohn ernhard en tn Fr. Ludovike von Man teuffel, geb. von Hellerinann (Kollatz). Jesß⸗

( mreslau). = Hr. 3 und Hauptmann a. D

ußstattungs· Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth

„Singspiel in 1 Akt von Carl Somosspy. Musik in Berlin.

erd Theater. n 2 aug. Pientztag? Die Karo ng von Wilhelm Rosenjweig. Anfang 7 Uhr. Die Verlag der Expedition (Scholj) in Berlin ; e

, Schauspiele. Sonntag: Opern, Dienst boten. hautz. 199.

orstellung. 2 Franceseg. Dper Freitag: Judith. Sonnabend: Wie vie Alten

in 1 Aufzug. Musil von e sungen.

d

ie in. 66 n , 2 vag! nuhp ? solgende age onnerstag:; Wi. z BVädapester deutschen Bperetsen Geselischaft. Das

Sonntag: Die Gerschwörung des Tamenduell. Vorher: Das Frauenbataillon. t Beilagen

* Waller. gesetzt vom Ober ⸗Regissenr Tetzlaff. Vekorative Fieseo zu Genua.)

Auffsihtungen finden in deutscher Sprache stattz, Druch der Norddeutschen Buchbruckerel und Vegan

KHöltspiel drr. Andstalt Berlin CM., Wilbeimssttahe Nr. z.

leinschließlich Börsen · Beilage).

Mn 146.

Monat Mai 1896.

Ver waltung s Bezirke.

(Steuer Direktiv· Bezirke.)

Er st e Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

abend, den 20. Juni

Berlin, Sonn

Den tsches Reich.

Rüben⸗Verarbeitung sowie Einfuhr und Ausfuhr von 3u cker im deutschen Zollgebiet im Monat Mai 1896.

Aus fuhr von inländischem Zucker der Klasse:

von ausländischem

w Zucker in den freien

J des Gesetzes vom 31. Mai 1891.

verarbeitet

Preußen.

Ostpreußen. Westpreußen Brandenburg ommern 3. ö chlesien Sachsen⸗ Schleswig ⸗Holstein nnover . estfalen

essen⸗Nassau. heinland

Summe Preußen

Bayern.

Sachsen .. . Württember c. Baden und Elsaß ⸗Lothringen . ö decklenburg

Thüringen.

Oldenburg.

Braunschweig

Anhalt

Lübeck.

Bremen .

en ö uremburg.

Hierzu in den Monaten August 189

821

1 1

11

l

11 6

. 5 bis April 1896. Zusammen August 1895 bis Mai 1896. ; In demselben Zeitraum des Vorjahres Berlin, den 19. Juni 1896.

Us 100 11 ii , lb 2lo 2ps

Kaiser liches Statistisches Amt. von Scheel.

Ti pr

Personal⸗Verändernngen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche Beförderungen und Versetzungen. stande. Neues Palais, 16. Juni. furth, Pr. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannlen und Irland (Wiesbade von der Res. des 1. Garde⸗Ulan. Regts. (Ce von der Res. des 2. Garde Drag. Regts. Kaiserin Alexandra von Ruß land (Pr. Stargardt), Breltkreutz, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des Garde Landw. Trains (Küstrin), zu Rittme Wachtm. vom Landw. Bezirk 1II1 Berlin, zum Garde Train. Bats., Klews, Die J

burg, zum Sec. Lt. der Res. des

Berlin), als Re

Res. des Inf. Regts.

angestellt, Sauerheri

8 ots des Landw. Pr.

vom L Inf. R * des deß *

ize⸗ . des Magdebur Sec. Lt. von der Feld⸗Art.

, Görlitz, Sucker, ec.

botg des Landib. Bezirks Sprottau, ju P tze Feld. vom Tandw. Bezirk Jauer, zum Sec. Lt. der Res.

osensches) Nr. 19,

des Infanterie⸗Regiments von Courbisre (2. fgebots des Landw.

irschfeld, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. zezirks Liegnitz, zum Pr. Lt., Seiffert, Vize⸗Feldw. von dem— selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Troeger, Vize⸗Feldw. von dem⸗ Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von en) Nr. 19. Düsterha ff, Vize, Feldw. von dem- Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf J. Niederschles.) Nr. 46, Mitte lhaus, Sec. Lt. von der ufgebots des Landw. Bezirks Hirschberg, zum Pr. Lt., 1. Aufgebots des Landw. zum Rittm., Ehmann, Vize⸗ Landw. Bezirk Schroda, zum Sec. Lt. der Res. des Nr. 140, Mez, Sec. Lt. von der Inf. Bezirks 1 Breslau, zum Pr. Lt, v. Walther-Croneck, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Breslau, zum Rittm., Graf v. Wen gersky, P Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1 (Rybnik), Kolb, Blomever, Pr. Lts. von der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oppeln, zu Vize⸗Feldw. von demselben Landw. der Res. des 4. Oberschles. Inf. Vize ⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt. der Res. des 3. Niederschlef. Inf. Regts. Nr. 50, v. Studnitz, Pr. Lt. von der Res. des Leib⸗ Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1 (Kreuzburg), Baron v. Löwen stern, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des off mann, Vize⸗Wachtm. ec. Lt. der Res. des Niederschl. Train⸗Batz. Nr. H, Ewerbeck, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Dortmund Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig Pr. Lt. von der Kap. J. Auf⸗ Rittm., Roth stein,

Ernennungen, Im Beurlaubten⸗ Frhr. Löw v. u. zu Stein⸗ selben Landw. Bezirk Courbidre (2. selben Landw.

. v. Keu del l, Pr. Lt. istern, Wild, Vize⸗ Bezirks Neutomischel, ec. Lt. der Res. des eldw. vom Landw. Bezirk Rasten⸗ ren. Regts. König (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Platz, Vize. Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Westpr. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, v. Perbandt J., v. Schleußner, Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Hagen, Pr. Lt. von der Res. des Drag. Regts. von Preußen (Litthau.) Nr. 1 (Allenstein), Frhr. v. Kor ff, Pr. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß. Nr. 3 (Brauns⸗ berg), Bogel, Pr. Lt. von der Kay. Bezirks Braunsberg, Heintzm ann, Pr. Lt. von der Kav. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Stettin, zu Rittmeistern, befördert. b. Encke vort, Pr. Lt. von der Kap. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stargard, zum Rittm, Maywald, Sec. Lt. von der Kap. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Gläser, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bromberg, Müller, Sec. Lt. von der Res. des Pnuerͥ Train Bats. Nr. 2 (Neustettin), zu Pr. Lts., v. Petzinger, Pr. Lt. von der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Landsberg a. W., zum Rittm. Sec. Lt. von der Kav. J. Aufgebots des Landw. zum Pr. Lt., v. Rohr, Pr. Lt. von der Res. des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2 (Perleberg, Borchardt Res. des Kür. Regts. Kalser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 (1V Berlin), zu Rittmeistern, Hempel, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebotg des Landw. Bezirks 17. Berlin, * befördert. Graf Brockdorff⸗Rantzau, Res. des Füs. Regis. Königin (Schleswig Holstein.. Nr. 86 ) J Affizier zum 1. Garde, Regt. z. F. versetzt. Ben sel, Sec. Lt. a. D. im Landw. Bezirk 1 Berlin, zuletzt im Inf. Regt. von der Marwitz (6. Pomm.) Nr. 61, in der Armee und zwar mit einem Patent vom 328.

1. Aufgebots des Landw. riedrich II.

r. Lt. von der Res. des Leib-⸗Kür. von der Res. des 3 (Rastenbur

Prinz Albre Rittmeistern, Schrammen, Bezirk, zum Wiesner, Aufgebots des Landw.

andw. Bezirks Kreuzburg, zu Rittmeistern, vom Landw. Bezirk

Striegau, zum

(8. Westfäl.) Nr. 57, V gebots des Landw. Bezirks Barmen, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Nassau. Feld Art. Regts. Nr. 7, Ba eßl er, v. Pestel, Grillo, Pr. Ltꝗ. von der Kav. J. Aufgebots des Landw. Bezirks zu Rittmeistern, Wentzel, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. zum Sec. Lt. der Res. des 5. Vize. Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, Aufgebots des Landw. Bezirks Geldern, ije⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Mülheim a. Ruhr, zum befördert. r. 10 (Reckling⸗

Wolff 1II., Willmann, irks Jüterbog,

Pr. Lt. von der

hein. Inf. Regts. Nr. 66, um Pr. Lt., at. von der Schroeder, Pr. Lt. von der zum Rittm., abrieius, ec. Lt. der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53 eck ing, See. Lt. von der Res. des Hannop. Train⸗Bats. ausen), Wiche lhaus, Sec. Lt. von der Res. des Westfäl. Train Bats. Nr. 7 (Barmen), ju Pr. Lts., Siller, VijeWachtm. vom Landw. Wachtm. vom Landw. Bezirk Sec. Lts. der Res. des Rhein. Train⸗ Bats. Nr. 8, Frhr. v. Mylius, Pr. Lt. von der Kap. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Jülich, zum Rittm, Coerren s, Vize eldw. vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Ha ertel, Vize Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Niederschles. Oßenbeck, Vize⸗Wachtm. von demselben Id. Art. Regts. von r. Lt. von der Res. ußland (1. Branden⸗

1892 als Sec. Lt. der Bezirk Lennep, Coupienne, Mülheim a. Ruhr

w. Bezirks

nf. Regts. Rr. 47, zum Sec. Lt. der Res. des Nr. 8, v. Oertzen, ts. Kaiser Alexander 11. bon ), zum Rittm.,, Karraß, Pr. Lt. von der andw. Bezirks Kiel, zum Hauptm., H Vize⸗Feldwm. vom Landw. Bezirk 11 Altona von Manstein

achtm. vom Landw.

Sec. Lt. der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots, Schröder l, ldw. vom Landw. Bezirk Osnabrück, zum Sec. Lt. der Res.

f. es.) Nr. 78, Wegener,

Holtzendorff (1. Rhein des Ulan. R burg.) Nr. 3 1. Aufgebots des

Schlegzwig) Rr. ga,

Jürgens, Oldenburg,

Wilhelm von Brauns⸗ Vije⸗Feldw. vom Landw.

1896.

, . zum Sec. Lt, der Res. des 2. Hess. Inf. 3 Nr. 83, Rhumbler, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. 6, . befördert. Wöl fel Pr. Lt. a4. D. im Landw. Bezirk 1 Oldenburg, zuletzt von der . J. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, in der Armee, und zwar als Pr. Lt. mit einem Patent vom 28. Oktober 1889 bei der Landw. 3 1. Aufgebots n,, n. Morin, Vize ⸗Feldw. vom Land- wehr · Bezirk Frankfurt a. M., zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ 6 Hüttenhein, Sec. Lt. von der Res. des 1. Bad. Feld⸗ rt. Regts. Nr. 14 (Siegen) zum Pr. St,, Bartels, Pr. Lt, von der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks J Cassel, zum Rittm., Liebrich, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk II Darmstadt, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Günther, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rastatt, Pfander, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirk Mannheim, zu r. Lts., Kramm, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des andw. Bezirks Schlettstadt, zum Hauptmann, Trawitz, Premier⸗Lteutenant von der Reserve des Schleswig Hoisteinis en Ulanen Regiments Nr. 15 ESchlettstadt) zum Rittmeister, Jerschke, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk Forbach, zum Sec. Lt. der Res. des . Regts. Nr. 15, Pollnau, Pr. Lt. von der Kav. 1. ö ots des Landw. Bezirks Danzig, zum Rittm.,, Jacobi v. Wan gelin, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Weißenfels, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Jäger⸗Bats.,. Goltze, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk III Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗ 61 Regts.,, Langer, Kulke, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk IV Berlin, zu Sec. Lts. der Res. des d, Regts. von Dietzkau (Schleß) Nr. 6, Bellmann, Vize -Feldw. vom Landw. Bezirk Ken gba gen. zum Sec. Lt. der Ref. des Garde⸗Pion. Bats.,, Weiße, Pr. Lt. von der Res. des Pion. Batz. Nr. 15 ,,, zum Hauptm, Buhle, Vie Feldw. vom Landw. ezirk III Berlin, zum Sec. Lt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig., Kohlschütter, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Halle a. S., zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, Schiricke, . vom Landw. Berirk Düsseldorf, zum Ser. Lt. der Res. des Eisenbahn ⸗Regts. Nr. 1, am macher, Vize⸗ 6 vom Landw. Bezirk Hildesheim, zum Sec. Lt. der Res. deg e,, ,. Nr. I, enn Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lingen, zum Sec. Lt. der Res. des Cisenbahn. Regt. Nr. 2, befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande— Neues Palais, 16. Juni, Graf Douglas, Rittm. von der Ref. des Regts. der Gardes du Corps, mit dem Charakter als Major und seiner bisherigen Uniform, Wiebe, Hauptm. vom 1. Aufgebot des 2. Garde Landw. Regts. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Bor⸗ mann, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 3. Garde Landw. Regt. mit dem Charakter als Hauptm., Hillger, Pr. Lt., Bah re, Sec. Lt, vom 2. Aufgebot des 3. Garde. Landw. Regts., Bre stel, Hauptm. vom I. * ebot des 4. Garde⸗Landw. Regtg., letzterem mit seiner bisherigen Uniferm, Schilling, Hauptm. vom 2. Auf⸗ gebot des 1. Garde ˖ Gren. Landw. Regts. mit der Landw. Armee Uniform, Bräm er, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 3. Garde⸗Gren. Landw. Regts, Raffauf, Pr. Lt. Hänermann, Sec. Lt. v. Kam ecke, Pr. Lt., vom 2. Aufgebot des 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts,, Recke, Hauptm. von der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, mit i a, . Uniform, Zaabel, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Allenstein, mit der Landw. Armee Uniform, der Abschied bewilligt. Stadie, Sec. Lt. von der Kap. 2. Aufgebots des Landw. Betrkg Allenstein, Erdsiek, See. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, Stengel, Sec. Lt. bon der Inf. 2. Aufgebots, des Landw. Bezirks Königz⸗ berg, Krause, Pr. Lt., Frank, Sec. Lt., von der Inf. 2. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Stettin, Conradt, Pr. Lt. von der . 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Naugard, v. Muellern,

r. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutsch⸗ Krone, Neumann, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Graf Noon (Osspreuß. Nr. Iz, Deib ek, Hauptm. bon. der Hie. des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von n . (8. Brandenburg) Nr. 64, v. Graberg, Pr. Lt. von der Res. deg Schleswig ⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, Schmidt, Pr. Lt., von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Potsdam, letzterem mit der Landw. Armee Uniform, Lenz, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Berlin, mit dem Charakter als Hauptm. und der Uniform des 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Scha dewitz, Rittm. von der Res. des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseyh von ODesterreich, König von Ungarn (Schleswig ·˖ Solstein Nr. 16, mit seiner bisherigen Uniform, Horn, a . von der Res. des Feld⸗Art. Regts. e, meister (J. Brandenburg) Nr. 3, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schönstedt, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Reg m Conrad, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebotz des Landw. Bezirks Aschersleben, letzterem mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Koecher, Rittm. von der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Halberstadt, mit seiner bisherigen Uniform, Ebeling, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Halle a. S, Jordan, Pr. Lt., Aßmann, Sec. Lt., von der Inf. 2. Auf— ebots des Landw. Bezirks Erfurt, Heuer, Hauptm. von der Feld⸗ rt. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Weißenfels, letzterem mit seiner bisherigen Uniform, Vollbracht, Hauptm. von der Inf. 1. Auf⸗ 6 des Landw. Bezirks Naumburg a. S., mit der Landw. Armee. niform, Wollmer, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Car st ent Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebotg des Landw. Bezirks Torgau. der Abschied bewilligt. Guittienne, Sec. Lt. von der Inf. JZ. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, aut allen , , =, . entlassen. Reddelien, Rittm. von der Res. des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, mit seiner bisherigen Uniform, Gruschwitz . Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Neusaljz a. S., Neumann, Pr. Lt. von der . 2. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Jauer, Stengel, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslau, letzterem mit der Landw. Armee Uniform, Froebel, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks. Marx, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Haver, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Glatz, v. Tieres u. Wilkau, Hauptm. von der 7 l. Aufgebots des Landw. Bezirk Schweidnstz, letzterem mit der Armee⸗Uniform, v. Sydow, Pr. Lt. von der Kav. Z. Aufgebots des Landw. Bezirks Cosel, Hellwig, Sec. Lt. von der Feld-⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gleiwi Günther, Hauptm. von der 86 2. Aufgebots des Landw. Bezt Beuthen, letzterem mit der Landw. Armee, Uniform, Sob tzick, See. Lt. von der Inf. 2. Aufgebot , Landw. Be⸗ nf. 1. Au . des Landw. von der Inf. 2. Auf 2. Aufgebots, r. Lt. von der Inf.

1. Auf

der h.

mit der Landw. uptm., ndw.

Neuß,

tock, Bezirks Köln i akt Sec. Lt. von der Inf. Tandw. Besirkss 1 Trier, vom Höveil Ii,

* ?