e. . 6 58 364. Armstulpenkn mit gegen die Knopfplatte über die normale bin · ö , . 2 2 e 8 — N e 4 9a m 4 23. 5. 86. — V. S535 ; .
44. 5656 368. Armftulpenknoxf mit den Hemden bund zwischen sich und dem Klappverschluß klemmender Zunge. Fred. Vogel, i. J.
e, . geb. Joachl s, Hamburg. 23. 5.
ö 96. — . 44. 58 366. , mit einer den mdenbund zwischen und dem Klappper ˖ chluß klemmenden , . e. Fred. Vogel, F. Reichardt Wwe., geb. Höecht l, Hamburg, 23. 5. 966. — V. 991.
44. 58 381. Damenhuthalter aus einem Kamm und einem Doppelzinken. Modenhans ES. 5 rr , Straßburg i. G. 27. 5. 986.
1. *
44. Ss 465. . mit durch Schiebering zusammenzuhaltenden Gꝛeiftacken, Iigarrenabfschneider, Zigarrenspitzen sammler und Bieruhr. Volkmar Brückner, Kaiserslautern. 13. 5. 96. — B. 6344.
44. 58 466. Pfeifenkopf mit Bohrungen in der Wandung, welche das Innere deoselben mit der äußeren luft und der Bohrung des Pfeifen rohrs verbinden. P. F. Campbell, New. Joꝛt .
: G. Dedreux, München. 15. 5. 966. — 7. i163. .
44. 58 468. Massives Füllstück zur Verminde rung der Lochweite von Fingerringen. D. Timmer⸗ . . . Klelnewerthflr. 2. 15. 5. 96. — 1557
44. 58 483. Stecknadel mit über den Stiel zurückgebogener Oese als fedeindem Kopf. August Müller, Duderstadt. 30. 4. 98. — M. 40654.
44. 58 486. Zigarettenspitze mit zwei ver- goldeten Brennereinsätzen. Carl Frey 4 ö Freiburg i. Schl. 4. 5. 96. —
6 58 280. Grubber mit gemein famem Mittel · hebel zum gesonderten Anheben der Verder⸗ und Hinterschar. A. R. Pfeiffer, Plauerhof b. Maue.
27. 5. 96. — P. 2287. 45. 58 3819. Ohrmarke für Thiere. G. F. 28. 5. 96.
Rau, Karlsruhe i. B., Carlstr. 51. = F. Z4Ga. ᷣ
45. 58 332. Viehtränke mit Schwimmkugel⸗ füllhahn. Robert Westendorff, Halberstadt. 25. 4. 9g. — W. 4067.
45. 58 387. Nach vorn effener und sich er⸗ weiternder Gießkopf mit kurvenartig nach außen gewölbter Vorderwand für Gießkannen. Franz Schulz. Darmstadt, Karlstr. 110. 28. 5. 936. Sch. Noz. 66
45. 58 424. Heuwenderrechen mit eingegossenen Speichen und angegossenen oder an genieteten
ltern für die in der Kipprorrichtung.
. , . Gößnitz S.A. 2. 6. 96. —
45. 58 558. Durch ein Schutzblech überdeckte ö, , mit gegen eine . sich stuͤtzendem Hebel zur Bethätigung der
ntkuppelungsstange. August Eicke v. August Blomeyer, Uslar, Hannober. 19. 5. 96 GE. 1646.
46. 58 262. Degengöpel mit feststehender Mittelsäule. August Zeh, Altwalterdorf. z0. 5. 96. — 3. 861.
46. 58 380. Aufrechtstehender Motor mit unten liegender Kurbel⸗ und oben liegender Steuerwelle. Maschinen bau ˖ Aktien ˖ Gese ll⸗
schaft Nürnberg, Nürnberg. 27. 5. 96. —
R. 4146. 3
406. 58 488. Gas⸗ oder Petroleum Motor für Lolomotip Betrieb mit zwei gegenüberliegenden Zylindern, besonderer Steuerwelle zum zeit⸗ weisen Drosseln der Gaszufuhr und zur Aug⸗ balanzierung des Motors auf die entgegengesetzte Seite des Lokomotiv. Gestelles verlegtem Schwung rad. Deutsche Gasbahn⸗ Gesellschaft m. b. H., Dessau. . 5. 96. . De 2165.
47. 568 248. Kurbelwellenlager mit schräger Lagerschalensuge und einem die Oberfchale nach⸗ stellenden Lagerdeckelanguß. J. M. Grob *ñ Co., . b. S., Leipzig ˖ Gutritzsch. 9. 5. 96.
47. 568 3231. Ringschmierung für Kugellager mit frei nebeneinander rollenden Kugeln in eingesetzter nn Eugen Rother, Görlitz, Blumenstr.
4. 96. — R. 3318.
47. 58 413. Rohrverbindungsstück mit zwischen Wandung und einem inneren vorspringenden Rand einzusetzendem Dichtungsring. A. Bonte u. M. Kefstermann, Meerane i. S. 27. 11. 85. — B. 5367.
47. 58 414. Runder Drahtstift mit zwei oder mehr gejackten Rippen. Gebr. Schmidt, Hagen i. W. 31. 12. 95. — Sch. 4092.
47. 58 4485. Kupplung für Röhren, Schläuche u. s w. aus zwei übereinander zu schiebenden, durch federnde Haken , , , n. mit je einem Schlauchende zu berbindenden Hohliylindern. . Hotopp, Wernigerode. 28. 5. 96. —
47. 568 484. Hydraulisch bethätigter Riemen⸗ autrücker mit Hebelwerk zum gleichteitigen Gnt kuppeln der Loß⸗ und Festscheiben. Otto Tank w Badestr. Ia. 28. 4. 96.
489. 58 2650. Gentrisch srannendes Bohrfutter mit zwei gezahnten, prismatisch ausgefrästen in konischen Nuten geführten Spannbacken, die durch eine flache n. Feder auteinander⸗ etrieben und durch Ueberwursmutter wieder r. e, ,. werden. CG. S. , ge z
Hm, . 1. W. 11. 5. 96. — Sch. 4641.
58 268. Korb aus Bandeisen oder Stahl- blechstreifen mit Mittelrippe und am Rande des tellerförmig gedrückten Blechbodeng. befestig ten Enden. rmann Franken, Schalke i. W. 22. 5. 96. . F. 2726.
49. 568 274. Blechbild mit gestanzter Rahmung.
leiff Æ Go., Berlin. 23. 5. 96. —
4689.
49. 58 233. Rotierender Fräser, dessen Meer einen geschlitzten Hohlzylinder bilden. M. Th. Denne, Gastborne; Veitr.! Betche, Berlin 8, Neue Roßstr. 1. 27. 4. 96. — D. 2139.
49. 58 F55ög. Aufspannvorrichtung mit Kugel lager, welches in einem durch Schneckengetriebe
drehbaren Ring drehbar geführt ift. Curd Nub Ir , üb glare C en mee,
ö. 88 281. Exeenterlager für Vierwalzen⸗
fähle. Johann Schaefer Söhne, Krefeld. for oe , f,
. 4613. zo. 86 28S. Frei rollende zylindrische Reini-
bbür terhalb der Seldengaze von Flach⸗ ö
146.
80. 568 291. Kellförmige Tranzportleisten für
. H. Strobell, Alfeld a. d. Leine. 4. 96. — St. 1680
1. sr O61. Notenscheibe mit verstärkten Loch⸗ rändern der Trankportbahn und der Note für mechanische Musilwerke. August Herrmann, Leipzig, Reichsstr. 19. 18. 5. 56. — H. h894.
I. 38 299. Federaufzug für mechanisch ge⸗ niebene Spielwerke, Sprechapparate u. dgl., gus einer mit Schlüsselaufzug versehenen konischen Trommel, welche durch eine Schnurkette o., dgl. mit dem Federhaus verbunden ist. Louis Nosenthal, ö a. M., Rückertstr. 6. J. 5. 96. — R. 3365
51. 38 404. Anschlag⸗Vorrichtung für Saiten, Stahlstimmen o. dgl., mittels auf Hebel wirkender, entsprechend gelochter, abrollbarer Notenblätter. 82 Schwerin, Leipzig Gohlis. 12. 5. 96.
sI. 58 446. Accordzither mit Accordpedalen, die durch oberhalb derselben liegende Hebel be⸗ thätigt werden. Otto Seemann, Klingenthal. 3. 7. 95. — S. 1951.
sI. s8 451. Anreißrädchen mit innerer Schleppfeder für Zungen. Musilinstrumente. E. ,,, ,. Georgenkirchstr. 366. 18. 1. 96.
SI. 58 499. Pneumatische Spielmechanik für mechanische Musilinstrumente mit in die Wind⸗ lade eingebauten Stimmbälgen, die mit großen und kleinen Luftöffnungen versehen sind. Leipziger Musikwerke „Phönix“. Schmidt R Go., Leipzig. 15. 2. 36. — L. 2935.
BI. 58 502. Trommeldämpfer aus einer durch beldruck gegen die Trommelsaiten zu führenden äaämpferplatte. Otto Seele, Leipzig, Sidonien⸗
straße 38. 22. 4. 96. — S. 25265.
51. 58 68604. Mehrtheiliger Notenbehälter in orm einer Schublade an Klavieren u. dgl. ustace W. Hopkins, Berlin, Alexanderstr. 36.
27. 4. 96. — H. 5792.
862. 68 302. Aus jwei Schraubllemmen mit Rollen bestehender Garnhalter zum Spulen an Nähmaschinen. Johannes Schulz, Adlers hof b. Berlin. 11. 5. 96. — Sch. 4646.
63. 58 361. Dreiseitig prismatische Kaffee⸗ surrogat⸗ , Erste Oberschlesische Cichorlen fabrik Alfred Fröhlich, Ratibor. 23. 5. 96. — G. 1660.
623. 568 543. Kessel für Destillationtapparate mit in demselben angeordnetem Wärmeaustausch⸗ körper zur Gewinnung destillierten bzw. sterili⸗ sierten Wassers als Nebenprodukt. W. Schwar⸗ zenan, Berlin 8sO., Elisabeth ⸗Ufer 44. 29. 5. Iy6. — Sch. 4707
54. s8 24A. Notizbuch mit Bleistift und wissen⸗ schaftlichem, biographischem, praktischem Text⸗ nbait in Kombinatlon mit Reklameterten. Carl Anchenmeifter, Friedenau. 6. 5. 96. — K. 5127.
4. 58 328. Schönschreibheft, bei dem die Schriftzüge vorgeschrieben sind. M. E. Matthäi, Leipzig⸗ Gohlis. 7. 3. 96. — M. 3852.
54. S8 268. Transparentes Briefcoupert. Aug. Busch, Neuß. 26. 5. 96. — B. 633b.
654. 58 428. Mit Reklamefeldern bedrucktes Klosempapier in Rollen und Blockform. Carl Marz, Köln, Aachenerstr. 53. 7. 5. 96.
M. ;
54. S8 A4. Faltschachtel mit dorpeltem Schlitz⸗ und Zungenverschluß am Boden und Deckel. Karl Lanz. Augsburg, Dominikanergasse A. 583. 285. 5. 96. — R. 3403.
58. 68 519. Vgrrichtung zur Verhütung des Durchgehens der Pferde: am Riemenzeug be— wegllch befestigte, gegen die Augen des Pferdes andrũckbare Scheuklappen. G. EG. Grüllich, Läbn i. Schl. 29. 5. 96. — G. 3116.
87. 58 462. Mit Bildnissen versehene Kulisse, deren einzelne Theile durch diejenigen von da⸗ hinter gestellten, zu photographierenden wirklichen Personen ergänzt oder ersetzt werden können. Berliner Kunstdruck. und Verlags Anstalt vormals A. A C. Kausmann, Berlin. 9. 5. 96. — B. 6318.
7. S8 822. Telestopartig ausziehbares Rinnen⸗ Stativ für Photographen. Dr. Otto Ernst,
a. M., u. August Horn, Wiesbaden, walbacherfir. 3. JJ. 5. J5. — C. 1643.
7. S8 86238. hotographisches Stativ aus jwischen zwei Ständern geführtem Schlitten mit
auf gemeinschaftlicher Welle . Bremt⸗
8 Heinrich Fritz, Greiz. 22. 5. 96. —
s8. s8 442. Filteipresse für Brauerelzwecke mit seitlicher Thür im Sammelraum. Eduard Steinberger, Luzern; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 27. 5. 96. — St. 1723. gr. 88 471. Zusammenlegbarer, durch Aut⸗ einanderzlehen mit Luft füllender Schwimm⸗ bollon für Rettungszwecke. Leopold Klima, Wien; rtr: Carl Pieper, nrich Spring⸗ mann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. 29. 5. 06. — K. 52530. 982. 568 290. Invaliden ⸗ Fahrrad mit Zwischen⸗ vorgelege zum Antrieb der Hinterräder. Victoria⸗ ahrrad.⸗ Werke vorm. Frankenburger / eee, e, Nurnberg. 20. 5. 96.
83. S6 2868. ken zum Anspannen von Zug⸗ — 8 . 2. , Gustav Komnick. Berlin, Kruppstraße
2— 4. 22. 5. 96. — K. bH2065.
93. S8 297. Schmutzfänger für Fahrräder aus einem auf einer mit Sperrrad und Klinke und zugehöriger Spannfeder versehenen Welle aufge⸗ ehr e fern, rer ffn fn, fan n m efrees, Bayern. 22. 5. 96. —
83. S8 24. e, n, , . Kugellagergehäuse
Wagenachsen, au
chraubten, soxonserten ingen mit lose einge—⸗
wlossenen , . Wolf Netter, Ludwigt⸗ a. Rh. 79. 4. 96. — N. 1118.
83. 58 3283. Fahrradtasche mit Bügelrahmen
und an diesem sitzenden Befestigungsringen.
wei miteinander ver⸗
Mlasfe. .
. 58 3236. Vexierstechschloß zur Fahrrad⸗ sicherung mit Bolzen, dessen Nase si die Gabelrohrwand oder zwischen diese und das verstärkte Halsrohr legt. Gebr. Giese Æ Co., Offenbach a. M. 2. 5. 96. — G. 3045.
683. 58 240. Tretkurbellager aus zwei Blech⸗ theilen sammt Hinterradstreben⸗Verbindung. Joseph Neuber, München, Unter⸗Anger 14. 6. 5. 96. — N. 1127
63. 58 341. Tretkurbellager aus einem Stück Blech sammt Hinterradstreben⸗Verbindung. Joseph Neuber, München, nter Anger 14. 6. 5. 96. — N. 1128.
63. 58 357. Fahrradfelge mit innerer Span⸗ Ring⸗Verkleidung. Gustay Hiller, Zittau i. S. 22. 5. S6. — H. 5921.
63. 58 3659. Staubdichter Verschluß für Ketten⸗ schutzgehäuse mit aufgeschlitztem Neberzug. Victoria Fahrrab Werke, vorm. Franken · . C Ottenstein, Akt. Ges., Nürnberg, 22. 5. 96. — V. 988.
63. 58 377. Fahrradschloß mit zwischen den Lenkgabelschenkeln eingefügter, zwischen den Rad⸗ e,. durchgehender Klappschiene. C. Need, New York; Vertr.: Richard Hörsltz. 26. 6. 96. — MR. Jäol.
623. 589 515. Federnde Stahlradreifen für Fahr⸗ räder u. dgl. außz einzelnen birnenförmigen, an der Radfelge winkelig umgebogenen und übereinander
elegten Federn. B. Fröhlich, Leipzig, Süd⸗ traße 28. 29. 5. 96. — F. 2733.
62. 58 520. Fahrradstütze aus zwei in beweg⸗
lichen, am Radgestell zu befestigenden Hülsen esührten, abwärts drückbaren, gelenkig verbundenen
3 H. Blechstein, Berlin, Kastanien⸗ lee 72. 11. 4. 96. — B. 6197.
62. 58 560. Auf einer Spiralfeder im Sattel⸗ stützrohr federnd ruhender, starr gebauter Fahr⸗ radsattel. J. A. Gordes, Köln a. Rh., Unter Goldschmied 19. 15. 5. 96. — G. 3083.
G64. 568 245. Eintheiliger im geschlitzten Ver⸗ schlußknopf lausender Besestigungsdraht, der in einer Aussparung des Knopfes zugleich den an—2— pressenden Hebel trägt. Franz Hofmann, Niederrabenstein i. S. S8. 5. 96. — H. 65848.
64. 58 395. Tragbares Buffet mit durch⸗ sichtiger Schutzwand . Speisen, drehbarer . und Rufglocke. August Baner,
insterwalde. 1. 5. 96. — B. 6269.
64. 58 397. Luftdichter Konservebüchsenver⸗ schluß aus einer über die Büchsenmündung ge⸗ zogenen Zinnfolie, welche durch eine umgelegte Gummidichtung und übergestülpte, angedrückte und umgebördelte Schutzlapsel angepreßt wird. S. Moral i. F. Berlin ⸗Werdersche Früchte⸗ konserven Fabrik Moral, Beilin. 4. 5. 96. — — B. 6286.
64. 58 403. Temperator für Bier, aus einem Eisraum, durch welchen die Luft vor ihrem Ein⸗ tritt in das Faß streicht. Ch. Krämer, Dettel⸗ bach a. M. 11. 5. 96. — K. 5154.
64. Ss A385. Tropfenfänger aus am Flaschen. halse durch Federllammern befestigter Tuͤlle mit
1 Einlage. Volkmar rückner, Kaiserslautern. 13. 5. 836. B. 6343.
64. 58 436. Flaschenverschluß mit einem Draht, dessen horizontaler Theil in einem schrägen Schlitz des Verschlußknopfes verschiebbar ist. Franz Hofmann, Niederrabenstein i. ; 13. 5. 96. — H. b 867.
64. 58 473. Flaschenverschluß aus ebener auf dem plattgeschliffenen Halsrand durch eine über⸗ geschraubte Manschette festgehaltenen Glaeplatte. E. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 36. J. 8. — H. 6354.
64. 58 477. Steuerung für Wasserdruck⸗ apparate, bei welchen der Wasser⸗Zu⸗ und Abfluß durch ein Küken mit Zahnsegment, in Verbindung mit einem Ueberfallgewicht, Schwimmer und Zahnstange reguliert wird. F. Derlien, Ham burg, Gertrudentirchhof 7. 15. 4. 96. — D. 2128.
66. 58 374. Schlachtthier ⸗Umlegevorrichtung, deren untere Fußplatte und oberer Aufzugsarm mit einer mit Rollen und Drehzapfen versehenen Hauptwand lösbar verbunden sind. Maschinen⸗ bau⸗Aktiengesellschaft vorm. Beck Æ Henkel, Cassel. 26. 5. 96. — M. 4148.
627. 58 A37. Schleissteinbock mit Fußantrieb zwischen den Lagerböcken. Christoph Zucht. Fenn C., Friedrichs gracht 6. 13. 5. 96. —
68. 58 282. Thür ⸗Luftbuffer mit radial⸗ . wellen · oder schalen förmig gebogener
Lüders,
lüssigkeit aufsaugender
laltenfeder zum Andrücken der Kolbenliderung. tig e, ,. Südende b. Berlin. 16.3. 96.
68. 58 286. Stallthür zum rechts und links
Oeffnen mit Rollriegel Verschluß und Sicherun egen Ausbeben. Jean Venator, Cassel, gien, 10. 30. 3. 956. — V. 948.
68. S8 351. Fensterfeststeller mit Halter am Fensterrahmen zum Auflegen der Stellstange in der Ruhelage. Grünler * Wendel, Lespzig. 18. 5. 96. — G. 3089.
68. S8 410. Geldschrank, bei welchem zwischen Boden, Decke und Mantel T. Gisen genietet und die zusammenstoßenden Kanten geschweißt sind. August Brebeck, Barmen, Gewerbeschulstr. 6.
28. 5. 96. — B. 6403.
G68. 58 411. Geldschrank mit innerem und äußerem vernieteten und verschweißten Schutz winkel an den zusammenstoßenden Kanten von Mantel, Decke und Boden. Carl Brebeck
68. S8 479. Glektrisches . loß, bei welchem
die Wirkung des äußeren Drückers oder beider Drücker aufgehoben und das so gesicherte Schloß in dieser Lage elektrisch geöffnet werden kann.
Bergner C Weiser, Pößneck. 25. 4. 96. — *. ,
68. 568 482. Verschieb⸗ und drehbarer Abort ˖ riegel, dessen Drehung durch eine Verbindungs⸗ stange der durch Feder beeinflußten Anzeigewalje mitgetheilt wird. Fegebentel . Zinigraff— Iserlohn. 28. 4 96. — F. 2663. 5
69. 58 367. Zerlegbare Schere mit in einem . festem Scherennggel und unter dessen ge⸗ erbten Kopf eingeschobener Spannsfeder
W. ckenheim, Frankfurt a. M. I. 6. 96. 3, 9 1
ur , rl Weck, Gräfrath. 23. 5. i
69. 58 S2. Taschenmesser re, verschiebbarem Korkzieher, welcher gleichzeit
nens als
nnen an lasse. 2 70. 58 211. Tintenfaß mit (lastischen n.
Co., Inh. August Brebeck, Barmen. 28. 5. 96. B. 6402
n
Zigarrenkistenbammer n,, ö. kann. 9. 6. 96. — Sch. c.
Schrein er, Ohligs, Rhein
und abwärte verstellbarem Tauchboden.
D, n ml Walramstr. 30. 70. 585 316. Gepaarte, an der a
durch Schlitze und Dorne a n li
. Gun
Deckel. ö. Kaiser, Wien; Vertr.: A. 80
1 Friedrichstr. 138. 26. 5. g
T0. 58 A407. Lineal mit poröser Stoffein i zur Verhütung des Klexens., Rudolf Wil hein Wilhelm Lewin u. Fr. Ph 26. 5. 96. — W. 4155.
. . silien. Emil Zint ür reibutensilien. Emi nke,. B , ,
70. 58 A841. In Zapfen dreh bare, in Schlitzn auf und niederschiebbare, ausbalanzierte und 1 ihrer Schräglage verstellbare Schultafel. Gu Fey, 6 a. M. 28. 4. 96. — F. fh.
720. 58 A956. Notizensammler aus auf Rol sich 6e. und abwickelndem Papter mit ang fühl Schreibflächen⸗Unterlage. . Baumann, gasz a. Milde. 29. 5. 96. — B. 64111.
70. 58 5827. Schülertafel aus mattem Clus mit eingeritzter Liniatur in dem auf der Rüchsch angebrachten k Franz Bnuschmann, Duͤsseldorf, Kasernenstr. 39. 8. 6. 96. — B. 6j.
210. 58 528. Drillbohrerähnlicher Handlocg mit Antriebkmutter im Griff. Hermann Arnz Remscheid⸗Reinshagen. 9. 6. 96. — A. 1616.
70. 58 531. Federhalter mit beweglicher äupen . zum Herauswerfen der Feder. 3.
. Berlin, Templinerstr. 1. 12.5. 8
70. 58 545. Bleistift⸗ und Federhalter ni äußerer längs- und quergeschlitzter Hülse zun wechselnden Vorschub des Bleistifts und n Schreibfe der. Bernhard Köll isch, Nürnben, Gibitzen hofstr. 2 4. 30. 5. 96. — K. 6236.
70. 568 647. Winkel aus Aluminium. Jun
Paulmann, Lüdegscheid. 30. 5. 96. P. WM
71. 58 295. Jäger ⸗ und Touristenschuh nit seitlichen Gummizügen, Decklaschen und vorden Schnürung. Johann Megner, Bergs heinfeh, 4. 5. 9ü8. — M. 4070.
71. 58 296. Schuh mit Holzeinlage in Sol 6, A. Moser, Oltersweier. B. 5. I a. 9 z.
11. 566 297. Auswechselbarer Stiefelabsah nn
Aussparungen für Nietköpfe an der Sohle mn elner durch Hebel bewegten Sperrfeder. F. N Lippold, Hartenstein. 6. 5. 96. — L. 320.
71. 58 311. Sportstiefel mit unnachgiebien , und elaftischem Schaft. Paul Sch inger, Frankfurt a. O, Leipzigerstr. J 26. 5. 996. — Sch. 4692.
71. 58 475. Schuhverschluß aus zwei n Haken bzw. Oesen versehenen, zum Verschluß n bringenden Schienen. Julius Markwitz n Bernhard Felber, Wanne. 14. 2. 966. — M. z
71. 58 522. Sohlen mit durch Nähmaschn hergestell ter verzierter Randnaht. Gustav Zander, Leipzig. 29. 4. 96. — Z. 782.
71. 58 551. Schuhsohle aus mehreren Lan Jute. . Wolfenbüttel. 1.6.1 — M. 41665. .
72. 58 355. Hülse zum Aufwickeln des Polstet auf den Gewehrlauf⸗Wischstock, in Verbindmn mit einer Schraubenzwinge. Pauline Hoffman, Mörchingen. 21. 5. 96. — H. 5916.
72. 58 358. Als Schraubenschlüssel verwend bares Einsetzstück zum Laden von Zimmer gemehln mit Auswershebel für die Patr onenhülsen. Ing Kowär, Amberg. 22. 5. 96. — K. 5206.
72. 58 427. Gewehrschloß ⸗ Schraubenfede gleichzeitig als Schlag⸗ und , , . Oth Helfricht, Zella St. Bl. 7. 6. 6. — H. dl
72. 58 441. n Abzugsblech angeordnet Gewehrschloß mik Fangstange, Hammerfühnmn Rippenbefestigung und l garen Sichernn Nimrod ⸗ Gewehr ⸗ Fabrik Thieme . Schl. gelmilch, Suhl. 23. 5. 96. — N. 1148.
72. 58 507. Eintheiliges, gekerbtes mit e. umwickeltes Rundholz als Gewehrreiniger. Cn Vollmer, Dresden. R., Hafenstr. 2. 11. 6 6 — V. 980.
77. 58 283. Hülse mit Spiralfeder, du deren Elastieität ein Körper geschleudert wenn ann. Hildburghäunser Spielwaaren. Cartonagenfabrit G. m. 6. S., Hildbm hausen. 75. 3. 96. — F. 2575.
77. 58 293. Spielkartenkaffette mit selhß thätigem Kartengeber· Anzeiger. Ph. Stromenyth Beriln, Ritterstr. 7I. 536. 4. 86. — St. lit
727. 58 294. Treib⸗Vorrichtung für King e e shreir Michael Biffar, Münch Thal 67. 1. 5. 9s. — B. 62609.
77. 58 298. Faust mit herausnehmham
mmer, als Vexierspiel. Theodor Rosenfeln erlin. 7. 5. 96. — R. 3569. J.
77. 586 209. Spielkartenhalter aus mit in elaslischen Piatte verbundenen gewölbten f. platte mit Haltering und Ile stiftschn ye , Landsberg a. W. 8. .
77. 56 308. Balle in i von Kaye , Hannover, Herrenstr. II. 165.
77. 58 326. Schwalbenschwanzbefestigun . Blllardstoßleder mit einer am Steck be f, und einer darüber verschlehba en. Mehl i Schwitall a, de . b. Beuthen Ors⸗
wald Kubla., Beuthen De- S. 25. 2. 96 Sch. 4348. h
77. 5s 3983. Billardstock aus konisch geieh Stahlrohr. ern Mar ls. Dñsseldorf Lic feldstr. 33. . 5. , M. . Salt
77. 568 399. Absat bes i eg, für = schuhe, bei welcher ein veikröpfter e n, Stützplatte in einen Schlih er A ai, eg en wird. Eduard Gugel, Remst
5. 96. — G. 1638. 2 mn j
(Schluß in der falgenden Bellage)
Deranworlsicher Redakteur: Ste m e nros . Berlin.
Verlag der Eppedition (Scholz) in Berli ; 2 . . Per . Druck der Norddeutschen ir r. 25. aa
Anstalt Berlin 8W.,
6. CG.
Liver. Ya Als Petschaft eingerichteter Gn
M* 147
Der Inhalt dieser Beilgge, in welcher die Belanntmachungen aug d J. fare . enthalten find, . in . , ,
Central⸗Handels⸗Negister
Das Central ⸗ dels ⸗Register für das Deu Rei önigliche Expedition des Ger n.
Belanntmachungen der deutschen Ei
die
lin auch du e, ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Anzeigers, 8 M.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Aunzeiger.
Berlin, Montag, den 22. Juni
kann durch alle
ost⸗Anstalten, e e gs nenn d , d,
reußischen Staatg«
unter dem
für
itel
Das Central ⸗ Bezugspreis beträgt L K 80 Fefe eee r, ref
Gebrauchsmuster.
glasse. (Schluß.)
77. 58 402. Harmonikaarti kulissen förmig angeordnetes Panorama. Julius 5 . Schildgasse. 11. 5. 95. — 77. 58 A569. Billardkreidehalter, bestehend aus auf einer Platte, einem Block o. dgl. angebrachten ö mit einer die Kreidestücke haltenden ver⸗
ausziehbares und
ĩ chließbaren Klappe. H. Prinzhorn, Halle a. S. sebenauerstr. 4. 5. 5. 96. — ö. 2257.
717. 58 A700. Schneeschlittschuh mit T förmiger Laufschiene. Carl Schneider, chenburg 1. Westerwald. 28. 5. 96. — Sch. 4704.
77. 58 510. Auf Rädern mit gekröpften Achsen in springender oder galoppierender Be⸗ wegung fahrbare Thierfigur. Sebastian Acker- mann, München. 15. 5. 96. — A. 1624.
77. 58 5I2. Bälle mit Relief ⸗ Porträtg. Georg
, Herrenstr. 11. 15. 5. 96. —
77. 58 523. Kurbelkopf aus unzerbrechlicher Masse für Kugelgelenkpuppen. Nöckler Tittel, Schneeberg i. S. 30. 4. 96. — N. 1120.
77. 58 534. Kontrolierbares Geschicklichkeits⸗ und Uebungsspiel mit Queue, Bällen und Ein⸗ fallgöffnungen, von denen nur eine indirekt, die anderen durch direkten Stoß erreichbar sind. F. G. e Leipzig, Neumarkt 2. 15. 5. 96. — ĩ
77. S8 536. Kugelkreisel mit Zahlengürtel als Würfelspiel. F. J. Dörr, Hanau a. M 19. 5. 96. — D. 2185.
77. 58 546. Spielzeug. aus drei auf einer zu drehenden Scheibe drehbar und theilweise sich verdeckend angeordneten, mehrfarbigen Scheiben. Carl Steidel, Berlin C., Rosenthalerstr. 4 / 5. 30. 5. 96. — St. 1725.
77. 58 550. Spieltafeln für Buchstabenlotto. Wilhelm Hörauf, Bremen, Molkenstr. 47. J. 5. 56. S. 6g46.
78. 58 501. Sicherheitszünder mit zweitheiliger olzhülse und an der Zündstelle erweitertem 1. 6 Eckardt, Gelsenkirchen. 17. 4. 96.
80. 58 373. e,, . für Mauerabdeck⸗ platten mit verstell⸗ und auswechselbaren Seiten⸗ . C Kerres, Aachen. 26. 5. 96.
80. 58 405. Durch Scheidewände getheilte Trommeln mit gemeinschaftlichem Antrieb zum Einsetzen von Porzellan⸗Mühlen. Otto Kunz, Cölln⸗ Elbe, Am Kalkberg. 15. 5. 96. — K. 5175.
80. 58 494. Gipediele aus Magnesit, Chlor⸗ magnesium und Säge oder Maschinenhobel⸗ spänen von harten Hölzern mit wellenförmigen, unterschnittenen Zahnrippen auf einer Seite.
ermann Hennersdorf, Dresden. A., Wachg—⸗ leichstr. 35. 20. 5. 96. — H. 5899.
sI. 58 273. Entleerungsapparat mit Aus- trittsöff nungen und einem luftdicht schließenden Zellenrad 6m pneumatische Transportvorrich⸗ 83 . . Lnther, Braunschweig. 23. 5. 96.
81. 58 342. Verschluß für eimerartige Gefäße aut einem am Deckel sitzenden Verschlußbügel und einem an diesem drehbaren, sich gegen den Gefäßrand stemmenden Druckhebel. A. Noeller, Ilversgehofen b. Erfurt. 6. 5. 96. — N. 1129.
81. 58 343. Transportvorrichtung aus zwei sich kreuzenden endlosen Transportbändern. G. Luther, Braunschweig. J. 5. 96. — L. 3211.
81. 58 370. Ein durch Vereinigung von ,. und Gutiaperchalagen gebildetes Ver⸗ packungsmittel für Waaren aller Art. A. B. Glaß, Wien; Vertr.: Alexander Specht u. J. V. Petersen, Hamburg. 26. 5. 96.— G. 3107.
58 268. Transport Rad zum Ueberführen
der Rübenschnitzel aus einer Trockentrommel in die andere. Hermann Schulze, Bernburg, 22. 5. 96. — Sch. 4684. .
s3. 58 284. Vom Stundenrade durch Reibung angetriebene Rechenschlagwerk ⸗ Staffel mit Be⸗ festigung auf dem Stundenrohr in Drehung aus⸗ schließender, die Schlagstufen⸗Uebereinstimmung wahrender Verbindung mit dem Zeiger. Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 453/44. 30. 3. 96. — B. 6059.
S3. 58 309. Uhr-Uebergehäuse aus Celluloid mit Metallfassung für die in einander greifenden Gehäuseränder, von denen der innere von der Celluloldkapsel überkleidet wird. Fr. Reinecker, Prenzlau. 72. 5. 96. — R. 3396.
S3. 58 320. Pendeluhr mit seitlich angeord⸗ netem Ancker, an dessen armförmigen Fortsatz die Pendelführung angreift. Badische Üühren⸗ abrik, AUttien⸗Ge , n.
chwarzwald. 16. 6. 5. — B. 63563.
ss, 58 257. Straßensinkkasten mit seitlicher, in den mit hohem Querschnitt versehenen Ansatz« stutzen führender Reinigungsöffnung und einem 6 das Untertheil abgedichteten Schlammeimer.
estdeutsche Thonröhrenfabriken, G. m.
Ss! e. Töln. iF. 5. Ss, = G. 413
S. 88 2859. Mund
rohre, bei dem das Absperren und das Regeln
der Aus flusmen e durch zwei von einer ver
5 3 e eingestellte 5 schlu .
rkt wird. August Unger, Zwickau i. S., u.
Arthur Becher, n Zwickau i. S. 20. 5. 96. — ü. 435. z
Arthur
fi für Schlauchstrahl ˖ Raff
Klasse.
85. 58 363. Trinkwasserfilter aus einem zylinderförmigen Filterkörper mit abgeschrägten Ecken und 7 esetzten Stutzen und einer zwei⸗ theiligen Blechhülse mit federnden Ansätzen. Dr. R. NRickmann, Kalk b. Köln. 23. 5. 96. — R. 3400.
S5. 58 432. Mischhahn für Badewgsserleitung mit getheiltem Hahngehäuse, einem Wannehahn mit zweigetheiltem Kanal, begrenzt ausschlagen⸗ dem Brausehahn und spiralförmigem Brause⸗ rohreinsatz. Gebr. Dietzel, Nordhausen a. H. 11. 5. 96. — D. 2173.
865. 58 439. Rohrverschluß mit umlegbarem, in einem Muttergewinde den Deckel tragendem Bügel. Joh. Oelbaum, München, Amalienstr. 79. 18. 5. 96. — O. 781.
s5. 58 A491. Fangsack am Auggangsstutzen von Wassermessern zum Schutz des Zählerwerkes bei Rückströmung. W. Zingler, Duisburg. 13. 5. 96. — Z. 794.
85. 58 493. Frostfreie Klosetspülvorrichtung mit beim Nichtgebrauch stets offenem Kastenablauf⸗ ventil und besonderem erst bei der Benutzung sich öffnendem Kastenzulaufventil. Nieol. Brun⸗ ner, Montigny b. Metz. 20. 5. 96. — B. 6376.
86. 58 253. Platine für Senn ng Schaft⸗ maschinen mit zwei getrennten Aushebeklinken. Crefelder Webstuhl ⸗ Fabrik Sauer Schneider, i Jof. Sauer, Krefeld. 13. 5. 96. — C. 1191.
86. 58 272. Antriebspindel an Spulböckchen für Einschlag . Spulmaschinen mit durch eine auf⸗ gesteckte a gehaltener Mitnehmer⸗Gummi⸗ scheibe. Emil Kleinschmidt, Ronsdorf b. Bar⸗ men. 23. 5. 935. — K. 5209.
8G. 58 337. Lager für Führungsstangen 2c. an Jacquard · Maschinen, mit Oelbehälter und Filz ⸗ ring. Jean Jungfermaun, Chemnitz, Neefe⸗ straße 383. 4. 5. J6. — J. 1302.
86. 58 344. Mit Kopf versehene, bezw. gebogene Spindel für die Spulen an Kettenscheermaschinen u. d I Ich zb Schüller, Hochneukirch. 7. 5. 96.
s6. 58 379. Litzen für Webstühle, aus einer Schnur mit zu verschiedenen Zwecken dienenden zweischnürigen Stellen. Thiband * Cie., St. Chamond; Vertr.! G. Milezewski, Frank furt a. M. 26. 5. 906. — T. 1571.
s6G. 58 408. Selbstthätig ausweichender, von der Bodenkurbelstange bewegter 8 . ( J. Zubler, Brombach. 28. 5. 96. — 3. 813.
s6. 58 409. Stahldrahtlitze für Weberei mit doppelt gedrehtem, eingesetztem . (Maillon). * Meister, Eilenburg. 28. 5. 9.3. —
86. 58 530. Kettenbaumbremse mit erhöhtem Zahnrad, Lederbezug und durch Gewicht, Federn und Hebel regulierbarer Scheibenkette. Ernst Buschmann, Glauchau. 12. 5. 96. — B. 6339.
87. 58 243. Schraubenschlüssel mit schrägliegen⸗ den Backen und gegen die bewegliche Backe sich stützender Stellmutter, auf einer im Schaft fest⸗ liegenden 3 Schach C Rnuten⸗ beck, Altenburg S.⸗A. 6. 5. 96. — Sch. 46265.
87. 58 279. Kneifzange zum Ausziehen von Nägeln, mit Schelle und Auge für das Ansetzen eines Hebels. H. Büssing, Braunschweig, Elm⸗ straße 41. 2. 5. 906. — B. 6397.
88. 58 458. Horizontal umlaufendes Wind⸗ , . mit nen stellbaren Flügel jalousien n einem Gehäuse mit he, e, , e. für die Windöff nungen. Carl Friederici, Krempelsdorf b. Lubeck. 5. 5. 96. — 5. 2655.
89. 58 539. Ein⸗ oder mehrtheilige Rohr⸗ einsatz Panzerplatte für Rübenschnitzel⸗ Apparate.
win Schulze, Bernburg. 72. 5. 96. —
89. 58 557. Schrauben zum ng eines in der Ebene i f g verstellbaren Messer⸗ ie, im , , . esserkasten. C. W.
töcker, Gräfrath. 6. 5. 936. — St. 1696. Umschreibungen. Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.
Rlasse.
4. e 7566. Vergaser für flüchtige Brennstoffe u. s. w. — Hugo Bornstein, Berlin, Komman⸗ dantenstr. 33.
11. 53 124. Heft. und Buchschützer u. s. w. — Otto Hollborn, Alfeld a. L.
26. 47 953. Gaslampe u. 4 w. — Gesell⸗ schaft für stossffeste lühlichtbrenner „Patent Fritz“ G. m. b. H.,. Berlin.
24. 15 333. Brödchen⸗, Brief ⸗ und 3 . u. s. w. — August Dinneweber, Cassel Giesbergstr. 39.
51. 49511. Als Notenpult verwendbare, ver⸗ schließbare Mustkmappe u. s. w. — Max Baader, Mittenwald a. Isar.
72. 490 699. Putzstock u. s. w. — Petri 4 Stark, Offenbach a. M.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerun 61 von 60 K ist für die nachstehend au . en Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
asse.
4. 18 2234. Sturmlampe u. s. w. Ernst Schneider, Chemnitz, Innere Johannisstr. 12. 6. 93. — Sch. 1196. 10. 6. 96.
4. 16 2235. Auftzugbrenner u. s. w. Bünte ¶Æ Remmler, Frankfurt 4. M. 12. 6. 93. — B. 1647. 8. 6. 2.
laffe.
4. 185 23. Luftzugbrenner mit Dochtrohr u. s. w. Bünte K Remmler, Frankfurt a. M. 12. 6. 93. — B. 1648. 8. 6. 96.
4. 15 758. Schale fär Leuchter u. s. w. Balduin Hellers Sühne, Teplitz i. Böhmen; Vertr.! G. Brand, Berlin 8W., Kochstr. 4. 36. 6. 93. — H. 1547. 9. 6. 96.
19. 15 817. Doppelhakenplatte u. s. w. Georgs · Miiw⸗Bergwerks⸗ K Hütten⸗ 9 Osnabrück. 5. 7. 93. — G. 806.
19. 16 815. Unterlagsplatte von Eisenbahn⸗ gleisen u. s. w. Georgs Marien⸗Bergwerks⸗ C Hüttenverein, Ognabrück. 16. 8. 93. G. 868. 9. 6. 96.
2. 15 E39. Durchlochies Seifenstück u. s. w. Manfred Schöuert, Dresden⸗A., Bergstr. 63. 10. 6. 93. — Sch. 1194. 9. 6. 96.
26. 181983. e,, Gasglühlicht⸗ lampen ⸗Anzünder u. s. w. G. Himmel, Tü⸗ ö. Württ. 17. 7. 93. — H. 1579. 11.
30. 15 853. Orthopädischer Rückengurt u. s. w. Dr. Siegfried Popper, Mainz, Gymnasiumstr. 4.
. 593. 12. 6. 96.
24. 15 709. Verstellbare Zuggardineneinrich⸗ tung u. s. w. Kunze * Schreiber, Chemnitz. 28. 6. 95. — K. 1405. 10. 6. 96.
27. 16 090. Isolierung von Wellhlechwänden u. s. w. L. Bernhard Æ Co., Berlin NW., Heidestr. 55 / 7. 14.7. 93. — B. 1743. 10. 6. 96.
37. 16 318. Eiserner Stanzblechstabzaun. Ad. Schwarz, Ehrenbreitstein, Villa Maria. 20. 7. 93. — G. 478. 3. 6. 96.
37. 19 2140. Lehrgerüst zur Herstellung dünner
wischenwände u. s. w. Wilh. Schweitzer, ö ieh een, Bandelstr. 8. 5. 6. 93. — Sch. 1467.
42. 15 607. Musikautomat u. s. w. Brach⸗ ausen & Riesner, Leipzig ⸗Cutritzsch, Garten⸗ traße 12. 19. 6. 93. — B. 1669. 6. 6. 96.
42. 15 987. Stoff mustersammlung für den naturgeschichtlichen Unterricht u. s. w. Dentsche Verlagsanstalt, Stuttgart. 10. 7. 93. — D. 626. 10. 6. 96.
46. 15 233. Göpel mit verschiebbarem Haupt⸗ rade u. s. w. Franz Bocian, Bentschen. 10. 6. 93. — B. 1639. 8. 6. 96.
49. 15 596. Form zum Schmieden u. s. w. mit Stoßflächen. Ernst Hammesfahr, So⸗ lingen ⸗Foche. 26. 6. 93. — H. 1634. 19. 6. 96.
57. 15 754. Photographische Magazin⸗Wechsel⸗ Kassette u. s. w. Carl Grundmann, Leipzig, Nicolaistr. 41. 30. 6. 93. — G. 798. 11. 6. 96.
63. 16097. Lenkstangenrohr an Fahrrädern u. s. w. Joseph Neuber, München, Unter⸗ anger 14. 1. 7. 93. — N. 306. 8. 6. 96.
64. 15 286. Drahtbügel⸗Flaschenverschluß u. s. w. Dresdener Sodawasserfabrik
, , Drezden. 14. 6. 933. — D. 689.
9a. 15 339. Abzapfapparat für Bier⸗ und andere Fässer u. s. w. Gustav Paul, Löbau l. S., Johannisstr. 65. 16. 6. 93. — P. B68.
13. 6. 96.
69. 27 405. Doppelschenklige Angel an Messer⸗ klingen u. s. w. Ernst Hammesfahr, So⸗ lingen ⸗Foche. 14.7. 93. — H. 1577. 10. 6. 96.
70. 16 003. Spaltlose Dauer ⸗Schreibfeder u. s. w. F. Soennecken's Verlag, Bonn. 13. 7. 93. — S. 709. 11. 6. 96.
70. 17 128. Arbeitskasten für Velour⸗Malerei. Otto Bachmann, Saulgau i. W. 12. 6. 93. — B. 16650. 9. 6. 96.
85. 16 554. Seitlicher Rinneneinlauf mit Scharnierdeckel u. s. w. Geiger sche Fabrik für Straßen⸗ n. , . utwäfsserungs⸗ 1 Karlsruhe. 17. 7. 93. — G. 828.
86. 1606583. Kettenplüschwaare u. s. w.
8 Chemnitz. 25. 6. 93. — L. 836.
s7. Is G22. Mühlpille u. . w. Josef en q angnan, Württ. 16. 6. 3. — H. 1506.
ss. 17 A623. Stellbare Jalousievorrichtung an Windmühlenflügeln u. s. w. Gustav Schmidt, Pohritzsch. 31. 7. 93. — Sch. 1513. 8. 6. 96.
Löschun gen.
Alasse. Infolge Verzichts. — 21. 34 798. orrichtung zur Erzeugung eines zeitweisen elektrischen Stroms u. s. w. 54. 32 620. Umschlag mit Landschaftsbild
u. s. w.
54. 32 G22. Verschließbare Karte mit Bild u. s. w. Geli den 22. Juni 1896.
aiserliches Patentamt. von Huber.
19559
Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe.
(Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
1) Die Konnossementsklausel, wonach der Empfänger die Güter, fobald das Schiff löschbereit ist, sofort abzunehmen hat, befreit den Schiffer von der Anzeige der Loschbereltschaft rt. õh6 . legt aber dem , , die Verpflichtung . ch nach der Ankunft des Schiffes zu erkundigen unb sie zu überwachen, widrigenfalls er zu , , e. hat, daß seine Güter auf seine osten in Leichter ge⸗ worfen oder inen, werden.
U. D. L. G. Hamburg v. 20. Mai 1555. Seuff. Archiv. Bd. 51 S. 192.
1896.
n. und Muster⸗Negfftern, lber Patente, Gebrauchsmnmufter, Konkurse, sowle die Tartf⸗ und Fahrplan.
das Deutsche Reich. mu. nF)
dels⸗Register für das D Reich erscheint in der ih. . we , 8 Nummern r den Raum elner Druckzeile 20 4.
el täglich. — Der 20 8. —
2) Im Wechsel darf eine Firma X., deren In⸗ haber anders heißt, als „Herr X. bezeichnet werden, und wenn an dem Ort ein Herr E. wohnt, ist gegen denselben der Prote st aufzunehmen. (Art. 43 KE) . . Rostock v. 6. April 1895 a. a. D.
3) Gegen den Acceptanten eines fälligen Wechsels kann auch ohne vorherige . sselben au Zahlung geklagt werden. Die Klageerhebung ersetz die Präsentation. U. O.-L.⸗G. Stuttgart v. 17. Ja- nuar 1895 4. a. O. S. 195.
c) Urheber im Sinne des Muster⸗ und Modell⸗ schutzgesetzes vom 11. Januar 1876 ist derjenige, aus dessen gesfftiger, produktiver Thätigkeit das Hu t hervorgegangen ist, und kann ein Muster nur dann als ein neues eigenthümliches Erzeugniß gelten, wenn es aus jener eigenen, geistigen, produktiven Thätigkeit des Urhebers entstanden und nicht bereits vorhanden oder so einfacher Art ist, daß bei ihm von einer geistigen Thätigkeit überhaupt keine Rede sein kann. Der Begriff des Musters erfordert ings⸗ besondere, daß sich diese Neuheit und Eigenthümlich⸗ keit des Erzeugnisses in seiner Form d. h. der äußeren Gestaltung in der Fläche oder der plastischen Gestaltung — offenbart und das Erzeugniß gerade hierdurch den Geschmacks⸗ und Formsinn befriedigt oder zu befriedigen bestimmt ist. U. O. L. G. Köln v. 25. Januar 1896 Rh. Archiv Bd. 90 S. 90.
5) Die in Versicherungsberträgen bei Ver⸗ sicherung gegen körperliche Unfälle übliche sogenannte Präklusionsklausel, wonach der Versicherte nach stattgefundenem j der Ver⸗ sicherungsgesellschaft bei Verlust des Entschädigunggs⸗ anspruchs binnen bestimmter Frist Anzeige zu er⸗ statten hat, verpflichtet nicht ohne weitereß zur An. hig jedes, sondern nur solcher Unfälle, bei denen bei
nwendung der erforderlichen Achtsamkeit der Eintritt eines . ruches vorauszusehen, also eine schädliche Folge bereits vorhanden oder nach ver⸗ nünftigem Ermessen zu gewärtigen ist. N. O. 8.-G. Köln v. 9. März 1896 4. a. D. S. 137.
6) Wird nach Vereinbarung der Vertrag 2. den der Kaufpreis nicht bei Uebergabe der Waare bezahlt (Art. 342 Abs. 3 H.⸗G.- B.) 6 greift bezüglich des Zahlungsorts die Vorschr ft des Art. 325 Abs. J a. a. S. Platz, derzufolge der Kauf⸗ . der Regel nach dem Verkäufer an den Ort
einer n r, . oder an seinen Wohnort u übermachen zt während 6 Abs. 2 dieses
rtikels bezüglich des Erfüllungsorts Art. 324 maßgebend ist. Ob nach diesen bei Stundung des Kaufpreises in Grmangelung einer ent⸗ sprechenden ausdrücklichen Vereinbarung der Wohnort des Käufers oder derjenige des Verkäufers oder der von letzterem verschiedene Ort der Uebergabe der Waare als Erfüllungsort für den Käufer anzusehen ist, ist nach der aus den Umständen des Falls zu er⸗ mittelnden Absicht der Vertragschließenden zu ent⸗ scheiden. U. R. G. v. 21. Juni 1896 a. a. O 2. Abthlg. S. 7.
7) Für den Begriff einer Menge“ von Sachen oder Waaren im Sinne der Tarifnummer 4a. des Reichs Stempelgesetzes vom 1. Juli 1881 — worunter eine Vielheit gleichartiger bjw. zusammengehöriger, an sich vertretbarer Gegenstände zu verstehen ist — ist es ohne Bedeutung, ob das betreffende Lieferungsgeschäft unbestimmte Mengen vertretbarer Waaren 6 B. 1000 Sack Weizen) oder bestimmte Mengen solcher Waaren (z. B. ein in einem Schiffe oder auf einem Lager befindliches Quantum Weizen) zum 8 hat. U. R. G. a. a. O. S. 13.
9 Die durch § 11 des Reichsstempelgesetzes vom 1. Juli 1881 — von dem Ausnahmefalle des 8 9 unter c. desselben abgesehen — den unter die Tarif⸗ nummer 4a. fallenden Lieferungsgeschäften gewährte Befreiung vom Landesstempel ist inf? e der Aufhebung dieser Bestimmungen durch das Reichs⸗ gesetz vom 29. Mai 1885 nicht beseitigt, eine gese liche Regelung des 1 Landesstempels viel⸗ mehr bezüglich der Kauf- und Liefer ungsver⸗ träge im Handelsverkehr erst durch das Gesetz vom 31. Juli 1895 erfolgt. Dass. U.
9) Die Frage, ob die von der Pariser Börse abgeschlossenen und dort zu erfüllenden Zeitkauf
eschäfte in Deutschland klagbar sind, hat dag Reichsgericht verneint, indem es ausführt: 87 ist im allgemeinen die , n. einer Dbli⸗ gation nach dem örtlichen Recht der Obligation ihrem Erfüllungsort) zu beurtheilen, nicht nach dem örtlichen Recht des Klageorts. Wenn das letztere einen Anspruch für nicht klagbar erklärt, weil es demselben im öffentlichen Interesse, aus Gründen des gemeinen Wohls seine Unterstützung versagen will, 58 darf das erkennende Gericht die Klagbarkeit des Anspruchs nicht anerkennen, wenn⸗ gleich derselbe nach dem örtlichen Recht der Obli- gation begründet sein würde. Dies gilt insbesendere von der nach Preuß. Landrecht unklagbgren Spiel- schuld, um die eg sich bei Differenjgeschäften handelt. U. R. G. v. 1. April 1896, Berliner Börsenzeitung Nr. 230 S. 12.
Weinbau und Weinhandel. , ür Weinbau, Weinhandel und Kellertechnik. (Ver ag von Philipp p. Jabern in mam; gRir. A. = . er Weinreisende . — Die Frage des unstweins vor der Ständekammer im erzog⸗ thum Hessen. — im
Erste Blüthe an B BDoosberg von 1862 bis 1896. — Ueber das Ver⸗ kapseln und Verkorken der Weinflaschen. — =. ene Waarenzeichen. — Rebstands⸗ und Ha ö
te. — Versteigerungs te. — .
einhandels in Franken.