1896 / 148 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

rtigt für .

des ed Schönholz, ; ecke, zu k 3 Rr. 6 zol B. lber I. 1H , ausgefertigt für ö Bindernagel. Backer ehrlin g von dem ö. ö Friedrich Bindernagel zu Magdeburg Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1896, a. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten 5 Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebolstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, , die Kraft⸗ erklärung derselben erfolgen wird. 2 den 5. Februar 1896. Königl Amtsgericht A. Abth. 8.

II9s19] , .

. des Nachlasseh des am 9. Oktober 1895 orbenen Rentners, früheren Kaufmanns Gustap Siebruch zu Minden, der Kaufmann Theodor Gerlach dafelbst hat das Aufgeböt des angeblich ge⸗

ohlenen, auf den Namen Gustav Siebruch in

inden lautenden Sparkassenbuchs Nr. 231 der Freissparkaffe Minden Über eine noch bestehende Ginlage von 120,98 M und 14,853 6 Zinsen pro 1895 beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ a wird a h eforkecl, fol eng in dem auf den EI. Jaunar 1897, Bormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine seine Rechte nn , und dag Spar

, vorzulegen, widrigenfalls die Krastlos⸗ lärung desselben erfolgt. Minden, den 15. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

Il9s17 Bekanntmachun I. Die Hypothekenurkunden über 2siKß Pf. und 1506 Thlr. 7 Sgr. Rus Pf., ein⸗ 24 Dezember 1838

getragen aus dem Erbvergleich vom 8 Mar 185g

für die verehelichte Mühlenmeister Musik, Friederike Juliane, geb. Müller, in Abtheilung II Nr. 5 und 9 des dem Eigenthümer Karl Musik hier ge—⸗ hörigen Grundstücks Landsberg a. W. Zantocher Vorstadt Berge Nr. 27, gebildet aus dem erwähnten Erbpergleich und den Hypothekenscheinen vom 20. Juni 1860, sind abhanden gekommen und sollen auf den Antrag des Grundstückseigenthümers zum Zwecke der Löschung der Posten amortisiert werden.

II. Die Hypothekenurkunde über die auf den Grundstücken des Eigenthümers Gustav Wedel hier, Landsberg a. W. Brückenvorstadt Nr. 14, Wiese Nr. 176 und Kietz Nr. 15 a. Rubr. III Nr. 12 bezw. 4 bezw. 21 für die Frau Schiffsgehilfe Emilie Anna Marie Müller, geb. Wedel, ö, 200 Thlr., wovon 54 Thlr. 10 Sgr. der Wittwe Wedell, Louise, geb. Breitag, hier, übereignet sind, nebst Ueberweisungsattest, gebildet aus dem Erb⸗ rezeß vom 16. Dezember 1872 und 30. Januar und 1. Februar 1873, nebst dem Hypothekenschein vom 17. Oktober 1873, ist abhanden gekommen und soll auf Antrag des Grundstückseigenthümers zum Zwecke der Löschung der Posten amortisiert werden.

III. I·m Grundbuche Landsberg a. W. Friedrich⸗ stadt Nr. 76 steht in Rubr. II Nr. 3 ein Rest⸗ kaufgeld von 350 Thlr. nebst Ho / o Zinsen vom 2. April 1857 für den Kaufmann Johann Gottfried Reiche

hier aus dem Kaufbertrage vom W e 1852

Juni zufolge Verfügung vom 18. Juni 1862 eingetragen. 6 Post ist angeblich getilgt und soll gelöscht werden.

IVa. Die Hypothekenurkunde über 450 Thlr., eingetragen auf dem Grundstück der Eigen thümer Friedrich Kermas'schen Eheleute Lands berg a. W. Wiesen Nr. 216 Rubr. III Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 8.20. September 1843 für den Bäcker Christian Friedrich Schilling, um⸗ eschrieben am 16. September 1861 auf den Bauer

arl Ludwig Pudewell zu Kernein, gebildet aus der qu. Schuldurkunde und dem Hypothekenschein vom 24. Oktober 1843,

b. die Hppothekenurkunde über 700 Thlr., einge⸗ tragen auf dem Grundstücke des Kaufmanns Emil 6 hier, Seidlitz Nr. 75 und Landsberg 4. W.,

iesen Nr. 276 Rubr. III Nr. 416 für den Mühlen⸗ besitzer Georg Friedrich Falkenberg zu Lagardes Mühlen, gebildet aus der Schuldurkunde vom 13. September 1847 und dem Hypsthekenschein vom 16. September 1847,

c. die Hypothekenurkunde über 16500 1, einge⸗ tragen ebendaselbst Rubr. III Nr. 663, eingetragen für Samuel Wilhelm Henschke zu Maskenaue aus der Obligation vom 15. Mal 1866, dem Hypotheken⸗ schein vom 16. Juni 1866 ad b. und e., umge- schrieben auf den Bauer Karl Ludwig Pudewell zu Kernein,

sind abhanden gekommen und sollen auf Antrag der Wittwe des Gläubigers amortisiert werden.

Auf den Antrag der Grundstückseigenthümer werden die Inhaber der genannten Hypothekenurkunden bezw. die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers Reiche aufgefordert, späͤtestens im Aufgebotstermine den 29. November ASO, Vormittags II uhr, bei dem n,, . Gerichte, Zimmer Nr. 23, II Treppen, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden und ihre Legitimation vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird und sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden aus⸗ geschlossen werden.

V. Auf den Antrag des Kaufmanns Hermann Liebelt hier als Vermund der 3 Geschwister Zimmer, Anna Ida Hedwig, Paul Julius und Emma Clara Martha, werden die Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des am 3. Februar 1895 hier ver- storbenen Konditors Julius Zimmer von hier aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 20. November E896, Vormittags IA Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 23, 1I Treppen, ihre Ansprüche und Rechte auf den Hlans desselben anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizlalerben ihre Ansprüche nur insoweit . machen können, als der Nachlaß mit Aus—⸗

chluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗

ommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗

gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Landsberg a. W., den 11. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

. n, ,. Der Büdneraltentheiler Lindemann zu Klockenhagen, als Vormund der Marie Lindemann daselbst, ce

zz Chir. 2 Sgr.

Aufgebot des über die Fol. 3 der Büdnerei Nr. 10 u Rlockenhagen für seine Kurandin eingetragene Hy othekenforderung über 300 6 auggestellten ere. fhekenscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf. den 15. Oktober 1896, Vormittags AI Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotgtermine . Rechte anzumelden und die Urkunde vborjulegen, widrigenfalls die Kraftlotzerklärung der Urkunde erfolgen wird. Ribnitz, den 30. Januar 1896. Großherzogliches Amtsgericht.

5498 Aufgebot. k 3 Möbelhändler Emil Kiesel und der Kauf mann August Wasternack in . ; ; 2) der Möbelhändler Emil Kiesel und die ver⸗ 2 Frau Auguste Reichheng, geb. Träger, in elenzig; . . 6 Tuchmachermeister Wilhelm Samuel Meißner in Zielenzig; 4) der Kosäth Karl Maul zu Heinersdorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hentschel in Zielenzig, haben das Aufgebot: zu 1) a. des e ef enbriefes, bestehend aus der Ausfertigung der Obligation der verehelichten Destillateur Sahlfeld, früher Devs, geborene Lucht, nebst Eintragungsngte vom 18. i 1848 und angehängtem Hypothekenschein vom 18. August 1848, hpothekenauszug vom 10. März 18658 sowie der ö vom 10. März 1858, be.

ngro di, die im Grundbuche von Zielenzig Band II

Blatt Nr. 179 in Abtheilung II Nr. 11 für den Erblasser des Mitantragstellerz Kiesel, den Sattler⸗ meister Ernst Berthold Eduard Kiesel in Zielenzig, eingetragenen 259 Thaler 750 06 nebst 5 oso . zum Zwecke der Neubildung des Hypotheken⸗ riefes

h. bes Hypothekenbriefes, bestehend aus der Aus. fertigung der Qbligation der zu a. bezeichneten Sahlfeld vom 7. Juli 1861 nebst. Eintragungs vermerk vom 11. Juli 1861, angehängtem Hypo—⸗ thekenschein vom 11. Juli 1861, g gf ucht⸗ auszug vom 10. März 1558, sowie der Ingrossations« registratur vom 10. März 1868, betreffend die im Grundbuch von Zielenzig Band 11 Nr. 179 in Ab- theilung 111 Nr. 12 für den Erblasser des Mit- antragstellers Kiesel, den Sattlermeister Ernst Berthold Eduard Kiesel in Zielen zig, eingetragenen 300 Thaler 900 M nebst Zinsen zum Zwecke der Neubildung des Hypothekenbriefes,

zu 2 a. des Hypothekeninstruments, bestehend aus der Ausfertigung des notariellen Schuldbekenntnisses des Buchhändlers Carl Heinrich Range in Zielenzig vom 12. Nopember 1862, abgegeben vor dem Notar Caspar zu Zielenzig Notariatsregister Nr. 111 de 1852 und der Ingrossationsnote vom 2. De⸗ zember 18652, sowie der annektierten Rekognition hom 2. Dezember 18652, betreffend die im Grund 3. von Zielenzig Band 11 Blatt Nr. 176 in

btheilung II Nr. 23 für den Bäckermeister Carl Leidicke eingetragenen und auf den Mitantragsteller Kiesel . Zession bezw. . übergegangenen Hypothekenforderung von 600 Thalern 1800 0 nebst 5o / n Zinsen,

b. diefer eingetragenen Po9st von 1800 Kt nebst 5 0/0 Zinsen zwecks Löschung, e

zu J a. des Hypothekeninstruments, betreffend die im Grundbuch von Zielenzig Band VII Blatt Nr. 97 in Abtheilung III Nr. 2 befindliche Hypothek von 49 Thalern nebst 50 Zinsen von Ostern 1834, , für die Wittwe Stephanowitz in Landt—⸗ erg a. W.,

P. dieser zu 3 a. bezeichneten Post zwecks Löschung,

zu 4 der in dem Grundbuch von Heinersdorf Band 1Bl1att Nr. 17 in Abtheilung III Nr. 1 für die Dorothee Elisabeth Eichberg eingetragenen Rest⸗Hypothek von 16 Thalern 22 gute Groschen 1043 Pfennig nebst 40/9 Zinsen (Vatererbe) zum Zwecke der Löschung beantragt. Die Inhaber der ,, . Urkunden und die zu 2b, 3 b., 4 ange⸗ gebenen Gläubiger bezw. deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1896, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der angegebenen Urkunden erfolgen wird und die Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Forderungen ausgeschlossen werden.

Zielenzig, den 25. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

. * .

7666

Im Grundbuch des dem Bauerhofsbesitzer Ernst Sy zu Wallmow gehörigen, zu Wallmow belegenen, im Grundbuch von Wallmow Band 11 Blatt 25

verzeichneten Grundstücks stehen:

A. in Abth. III Nr. 3 für den Arbeitsmann Gott. fried Ziemendorff zu Wallmow 100 Thaler aus der Obligation vom 14. September 1825 zufolge Ver⸗

fügung vom 5. Februar 1827 und

b. in Abth. III Nr. 4 für den minderjährigen Johann Christoph Friedrich Stolzmann, geboren den 32 Thaler 13 Silbergr. 103 Pfg., Erbgelder aus der Weber rbregulierungsverhand⸗ vom osten sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuch ge⸗

Ruf den Antrag des Grundstücks⸗

16. September 1826 zu Wallmow,

Christoph Stolzmann'schen lung vom 28. August 1843 zufolge 2 19. November 1844 eingetragen. Beide

löscht werden. eigenthümers werden deshalb:

1) der Hypothekengläubiger Gottfried Ziemen⸗

dorff bezw. dessen Rechtsnachfolger,

2) der Hypothekengläubiger Johann Christoph Friedrich Stolzmann bezw. dessen Rechts⸗

nachfolger

gene, ihre Ansprüche am Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermin am 4. Juli 18596, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ sie mit ihren An—= ost werden ausgeschlossen werden.

richt anzumelden, widrigenfalls sprüchen auf die Brüssom, den 7. , ,. Königliches Amtsgericht. 18260 Oeffentliche Ladung. Die der Person 1 ö bekannten Erben des Peter Kronenberger 9 garten werden in Gemäßheit des 8 58 A Gesetzes über das Grundbuchwesen u. s. w 12. April 18838 auf den 20. Augn Vormittags 10 Uhr, . Wahrun an den unter Artikel 1753 der Gemelnde Mal

eingetragenen Grundstücken geladen.

dem Aufenthalt nach nicht a t s. 2 des

28

spruch nicht angemeldet, so erfolgt die Gintragung erg, k 3e l f

rths Franz Kronenberger, Elisabeth, geb. Philipp, aus Hin als Eigen ( thümerin der Grundstücke. . Nenmagen, den 10. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. II.

(19818 Anfgebot. Auf den Antrag der Frau Dorothea Beyer, geb Nolde, in Schöneberg bei Berlin, vertreten durch den Recht ganwalt , aa f wird deren Ehe⸗ mann, der Schachtmelster Adolf Heinrich Beyer, welcher sich im September 1875 aus selnem bls⸗ herigen Wohnorte Lindenwald bei Marienburg ent⸗ 26 hat und im Februar 1876 in Sommergu bei ltfelde aufhaltsam gewesen, seither aber verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 25. Mai 1897, . 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (3immer Nr. I) u melden, widrigenfalls seine Todeterklärung er⸗

6 wird. ; J den 17. Juni 1896. önigliches Amtsgericht.

19815 Aufgebot. .

Auf Antrag der Witiwe Julianna Liebelt, geb. Gollon, zu Zaborowo, wird deren unehelicher Sohn, der am 27. April 1865 zu Owieczkowo jezioro ge⸗ borene Arbeiter August Gollon, der im Februar 1881 von Zaborowo nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1883 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, am 4. Mai E897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11, bei dem unterzeichnesen Gericht persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfallg derselbe für todt erklärt werden wird. .

Strasburg W. Pr., den 17. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

19814 Anfgebot.

Auf den Antrag der berwittweten Frau Rechts⸗ anwalt Anna Eberhard, geborenen Lgeske, in Dt. Krone werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 26. Februar 1896 zu Dt. Krone verstorbenen Rechtsanwaltß und Notars Georg Eberhard auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 19. September 1896, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des« selben bei dem unterzeichneten Gerichte, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre An⸗ sprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ eie isung der angemeldeten Anspruͤche nicht erschöpft wird.

Dt. Krone, den 18. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

19138 Aufgebot.

In der Nachlaßsache Josephine Franziska Friede⸗ rike Major, ledigen Schneiderin, am 5. Mai 1896 dahier gestorben, Tochter des verstorbenen Portefeuille arbeiters Simon Franz Major und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau Elisabetha, geb. Schlitz, kommen nach den bisherigen Ermittelungen als deren Intestat⸗ erben in Betracht: .

LKatharina Schlitz, jetzt verehelichte Kißner, geb. 1. Februar 1821 und wohnhaft zu Offenbach a. Main, als Schwester der verstorbenen Mutter der Erb⸗ lasserin, und

II. Heinrich Joseph Major, geb. 29. August 1829, als Bruder des verstorbenen Vaters der Erblasserin, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend und vertreten durch seinen Pfleger, Rechtsanwalt Jaffs, dahier.

Außer den Vorgenannten sind als zur Erbschaft berufen noch folgende Geschwister des verstorbenen Vaters der Erblasserin, nämlich:

1I) Anna Margaretha Henriette Major, geb. den 4. März 1819 zu Offenbach a. M.,

2) Moritz Theodor Major, geb. den 9. März 1821 zu Offenbach a. M., und

3) als Bruder der verstorbenen Mutter der Erb— lasserin Michael Schlitz, geb. den 13. Mai 1817 zu Offenbach a. Main,

ermittelt worden.

Bezüglich der sub II und 1, 2 und 3 genannten Personen haben die angestellten Ermittelungen nicht ergeben, ob sie noch am Leben nn

Hinsichtli der Anna argaretha Henriette Major, des Moritz Theodor Major und des Michael Schlitz greift jedoch, da sie zur Zeit des Erbanfalls bereits das siebenzigste Lebensjahr Üüberschritten haben würden, die gesetzliche Vermuthung. Platz, nach welcher sie von dem fraglichen Zeitpunkte nicht mehr am Leben gewesen sind, und kommt ihre . Descendenz nicht in Betracht, da solche durch die sub L genannte Erbin und eventuell durch die sub 11 genannten Erben ausgeschlossen wird.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Jaffs dahier, werden demgemäß

Anna Margaretha Henriette Major, geb. 4. Marz

1819, Moritz Theodor Major, geb. den 9. März

1821, und Michael Schlitz, geb. den 13. Mai 1817, sowie alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, aufgefordert, sich ungesäumt und spätestens in dem auf den 58. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, an— beraumten Termin bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die oben bezeichneten Erben ausgestellt werden wird.

Frankfurt 9. M., den 5. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. II2.

19987 r

In Sachen, betreffend Aufgebot der Jette Saal⸗ berg, auch genannt Jachet Feist, geboren zu Villmar am 24. September 1825, zum Zwecke der Todeg⸗ erklärung, ist die Verschollene 2ꝛc. Saalberg ( . durch Urtheil vom heutigen Tage für todt er

ärt. Runkel, den 16. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

19837

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Juni 1896 sind die unbekannten Eigenthumß⸗ rätendenten des Grundstücks Blatt 98 Knispel mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grund stück auggeschlossen worden.

Katscher, den 17. Juni 1896.

Ihrer .. orn Wird ein An⸗

lig ö nee, 3 ah . le berebehicte Mate Nöobtigg äh, sh Güsten, vertreten d den. JustizNath Sich! in i , . pe i ö .

Ghebruchs und wegen bg

1g, in . zu scheiden, den Beklagten für den schuld erklären und ihn in die Kosten des Rechte verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichn

den 2. November E896, mit der . einen bei dem gedach

Gerichte zugelassenen Anwglt zu bestellen. Jun

Dessan, den 16. Juni 1896. Mayländer, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichtz.

19798 Oeffentliche Zustellung Die Frau Maxie Bachmann, zu Langensalza, vertreten durch hen Rechtsanwalt Kelsch zu Erfurt, lag gegen ihren Ehemann, den Fleischer Hermann n n in, k aut Langen salza, er in Marine ( Illino

ereinigte Staaten von Nord-Amerika), wegn ,, . mit dem Antrage, die zwischen de Parteien bestehende Ehe zu trennen und de Beklagten für den allein schuldigen Theil zu a, klären, und ladet den Beklagten zur mündlich Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zhi, kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurk af den 25. November 1896, Vormittags 10 unh, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. i Zwellt der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug da Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 17. Juni 1896.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer II.

19808 n Amtsgericht München .

ö bth. A. für Zivilsachen.

In Sachen Bengelmann Peter Friedrich Kan, illeg. der Sophie Bengelmann, vertreten durch de Vormund Friedr. Bengelmann hier, dieser vertreln durch Rechtzanwalt Dr. Herzfelder hier, gegen r. med. Peter Lund, Schiffgarzt, zuletzt in Hambun nun unbekannten Aufenthalts, wegen Alimenten forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligun der öffentlichen Zustellung ur mündlichen Verhand lung des Rechtestreits in die öffentliche Sitzung Kgl. Amtsgerichts München 1, Abtheilung A. fir Zwilsachen, vom Freitag, den 2. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. Ast (Augustinerstoch) geladen. Klagetheil wird den An trag stellen: Kgl. Amtsgericht wolle in einem eventl gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckhn zu erklärenden Urtheile erkennen, Beklagter it schuldig, an die klägerische Kuratel 1660 6 alt rüch ständige Alimenten⸗ und Kleidungsbeiträge zu be zahlen und hat die sämmtlichen Kosten des Strebh zu tragen, bezw. zu erstatten.

München, den 19. Juni 1896.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: Zöller.

(19807 Oeffentliche Zustellung. Maria Maier, Binderstochter von Aigen a. J nnd der Vormund über deren außereheliches Kin Jacob, der Binder Johann Maler von dort, klagen gegen den Grenzaufseher Jacob Weinmaun, zuleßt in Aigen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimentation ꝛc., und laden de Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechth⸗ streits vor das K. Amtsgericht Rotthalmünster i dem nach Bewilligung der öffentlichen Zustellun von diesem Gerichte auf Freitag, 8. September 1896, Vormittags 9 Ühr, anberaumten Termine mit dem Antrage, K. Amtsgericht wolle den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von de Maria Maier am 13. März J. J. außerehelich . borenen Knaben Jacob und zur Leistung von jährlich 120 M Alimentations, Kleldungs⸗ und Schulgelkt— beitrag für die ersten 14 Lebengjahre dieseg Kinde von 10 1 Leichenkostenbeitrag, falls das Kind inne der Alimentenzeit sterben sollte, und von 10 4 Kindbettkosten fowie zu den Streitskosten verurtheilen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesa Auszug der Klage bekannt gemacht. Rotthalmünster, 18. Juni 1896. - Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Rott halmünstet Lindner, K. Grichtsschreiber.

19806 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte e mn, Anna Modrakowgig, im ehel. Beistande, zu Dams Breitgasse Rr. 94, lagk gegen den Secohh⸗ Lieutenant a. D. M. Korsch, früher in Danhf Fleischergasse 15, jetzt unbekannten Aufenthalte, an dem Wechsel vom 2. Oktober 1895 über 660 , Ma am 2. Januar 1896 fällig gewesen ist, mit den Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung dez klagten zur Zahlung von 290 M Theilsocbenmj nebft 6 oo Zinsen selt dem 2. Januar 18965, mn ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtestreits vor das Känigliche Amtsgericht, .! Danzig auf den ZI. September L896, n mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offest ig in ln wird dieser Aussug der Klage beknn

gemacht. Danzig, den 17. Juni 1896.

Sommer, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15149 Oeffentliche Zustellnng.

Die Dortmunder Brauerei Actien⸗ (essch Ritterbrauerei in Dortmund, vertreten dur u Rechtgzanwalt Dr. Balke zu Wilhelmshaven . egen den Bierhändier Les Meyer in Wllhe f. aven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 13 8. April 1896 käuflich gelieferter Waaren, mit r Antrage auf Ser ß von 68 M 88 8 . . Zinsen seit 1 ö, 1896, und ladet den Be . zur mühdlichen Verhandlung des Rechtestrett n das Königliche Amtegericht . Wilhelmshahenn .. den 1. Jul A356, Vormittags . er ,,,, wir

Preuß. I

uszug der We n, er, den 1. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amts

um Zwecke 6 Klage bekannt gemacht. eilt.

Müller August Möhring gus Gästen, seßt unbeln ! abwesend, wegen lich; Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der .

igen Theil n öl Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste ö.

kammer des Herzoglichen . uf hr,

ten

wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ann 361 lage y uc un

llfabeih Hardi ne Sick, .

z Gaarbruceen,

u ett.

B eitage

zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger ö

Mn 148.

; hntersschun s⸗Sachen. . ö ote, . u. dergl. 5. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ Ax. Hersicherung.

Verkaufe. Verpachtun gen. Verdin t . ꝛc. von . x.

Berlin, Dienstag, den 23. Juni

Deffentlicher Anzeiger.

. 1898.

g Rommandlt · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt = (. 8. Niederlassung ꝛc. ö ö

g. Bank⸗Auswe 6. . anntmachungen.

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl. lig ae go. . Zustellung.

6 bei e

chtzanwalt Schleich in Konstanz, klagt gegen

Amalia Hurter, wohnhaft in St. Gallen, nunmehr hier gegenüber dem Rudosf

gegen 3 9 ö urter und der Anng Hurter, beide von Lochbruck, deren Aufenthalt z. Zt. unbekannt ist, ö An⸗ fechtung von Rechtzverhältnissen, mit dem Antrage, den Rudolf und die Anna Hurter für schuldig ju erklaͤren, 6 bon den am 27, Dezember 1864 von Christian noblauch von Lipbach bei der Gr. Amtèfaffe in Konstanz für Rechnung der Amalia Hurter deponterten 12065 M 91 3 in das Vermögen des Fridolin Harder dadurch zurückzugewähren, daß sie zum Zwecke der Befriedigun der Kläger der Gr. Amkskasse Konstanz gegenüber ihr Einverständniß dazu erklären, daß die Gr. Amtskasse Konstanz von den am V. De⸗ nber 1894 bei ihr durch Christian Knoblauch hinterlegten 1295 M 91 und etwaigen Zinsen an die Kläger zu Händen des klägerischen Anwalts aus. bejahle, und zwar auf Rechnung des Rudolf Hurter lsio hiepon und auf Rechnung der Anng Hurter gleichfalls ü /io hievon, sowie die beiden Beklagten jut amn. der Kosten einschließlich jener des Arreflverfahrens zu verurtheilen, und ladet die Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgzstreits bor die II. Zivilkammer des Gr. Landgerichts ju Konstanz auf Freitag, den 30. Oktober d. Is., Vorm. S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fonstanz, den 18. Juni 1896. Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts: Rothweiler.

19804 ,,, , ,. Barbara Kempf, Hebamme, Ehefrau des Webers Jakob Rohner, in Sulzern, vertreten durch Rechts- awalt Nonner in Colmar, klagt gegen ihren ge⸗ lannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der jwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 23. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts Sekretär: Weidig.

Ilds0o]

Die Ehefrau des Wirth Gottfried Holzschueider, Kaura, geb. Schnitzler, zu Neviges, ven e mfr tigter: Rechtgsanwalt Rumpe in Elberfeld, klagt gegen hren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Oktober 1896, Vormittags 9 uhr, fi ch, Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer,

rselbst.

Elberfeld, den 19. Juni 1896.

Schulzʒ, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

li*99] k.

Die Fhefrau des Kaufmanns Paul Koch, Christine, lb. Altengarten, zu Köln, Severinstraße 231, Prozeß⸗ vollmächtigter Rechtganwalt Brüß in Köin. 1. t bigen ihren Ehemann auf Gütertrennung. 6. ur Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Crtober 1806, Vormittags 5 ühr, vor dem Königlichen landgericht zu Köln, 1I. Zivilkammer.

stöln, den 18. Juni 18956.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

llgzon

. Ehefrgu des Schlofsers Emil Garthaus, ni e eh, Dannenberg, zu Dieringhausen, gen ef, eln chtigter Rechtsanwalt Justiz-⸗Rath Klein in 1 klagt gegen ihren Ehemann . Gütertrennung. rn zur Verhandlung ist bestimmt auf den . Oktober 1896, Vormittags 8 Uhr, vor

enn oniglichen Landgerichte zu Köln, III. Zivil-

Köln, den 19. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber: Köh ler.

lige, Bekanntmachung. e! ö agdalena Schmidt, Ehefrau des Malers Moritz . elmann zu Dieuze, vertreten durch Rechts anwalt . sch zu Meß, klagt gegen ihren genannten Ghe— . 9 auf Gütertrennung. Zur mundlichen Ver⸗ . . des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung gj II. Zivillammer des Kaiserlichen Landgerichts ho voh Mittwoch, den 29. September n. Vormittags öh Uhr, bestimmt. etz, den 20. Juni 1896. Der Gerschtsschreiber: Laurent.

Bekanntmachung. ude Clef. Fhefrau des ,, Franz zu St. Johann wohnhaft, Klägerin, ver⸗ echtganwalt Lanser ju St. Johann, klagt itertrennung. tzung der J. Zivil⸗ ndgerichts hierselbst vom Vormittags 9 Uhr,

den 17. Juni 1896. Gerichtischreiber dẽ Kön glichen Landgerichts.

. mmt worden. oster,

Firma Gebrüder Flemisch in * a,. u. Gen, vertreten durch

l

li

P

m

E

un

im

30

am

u

der ur

8) unfall und Inbaliditäts

Einstampfen,

stampfen, bestehend aus Akten, Büchern u. f. w. Einstampfen, bestehend vorzugsweise aus Hanfpapler, wendung,

zur freien Verwendung.

verwaltung, Verwaltungsgebäude Köln, Domhof 25 (Betriebssekretär Gleim, Zimmer 27, r hc eingesehen, oder von demselben gegen portofreie Ein⸗ sendung von 50 in baar

bezogen, die Makulatur selb sachen⸗ Verwaltung eingesehen werden. und mit der Aufschrift: Makulatur‘ versehene Angebote sind bis G. Juli, Vormittags 10 Uhr, dem Gröffnungstage, porto— und bestellgeldfrei an die Drucksachen⸗Verwaltung, Köln, altes Ufer 2, einzureichen. Ende der Zuschlag⸗ frist am 18. Juli, Nachmittags 6 Uhr.

(19780

pachtung des im Kreise Grimmen belegenen König—

von Johannis 1897 bis dahin 1915 hat ein annehm⸗ bares Gebot nicht ergeben. ; .

Montag, den 13. Inli d. Is., Vormittags EH Uhr, in den Räumen der unterzeichneten 3 gierung anberaumt.

669, 00 ha, darunter: 48 ha Garten, 485,5 ha Acker, Sl,5 ha Wiesen, 49,4 ha Weide mit einem Grund steuer⸗Reinertrage von cirea 13 800 .

68 750 M auf eigene Kosten zur Ausführung zu bringen. verpflichtung

in demselben dem Domänen⸗Departements, Rath, Regierungs.· Rath räthlichen Bescheinigung über die Veranlagung zur

während der Dienststunden einzusehen.

(19831 Königliche Eisenbahn⸗Direktion Hannover.

Bahnhof

röhren von 1659-3900 mm Weite, die Herstellung von 8 Einsteigschächten von rund 3 ebm Beton⸗

der Anschlüsse von 34 Abfallrohren an die Entwäͤsse⸗ rung in einem Loose. Termin:

straße 16.

Zeichnungen, Bedingungen u. s. w, sind daselbst einzusehen und Verdingungsunterlagen von dort gegen a, Einsendung von 2 A in baar zu be⸗ zie

h,, 4 Wochen.

(19785 Verdingung der Lieferung und Aufstellung dreier Zentesimalwaagen

unserem Angebotbogen und Bedingungen sendung von 59 3 von unserem technischen Bureau

waage und des werbern mit den Angeboten eingereicht werden. Die

6 und Köͤniglich Preußischen Staats. Anzeiger r.

Danzig, den 19. bahn⸗

Versicherung.

Keine.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen .

19796 ö. Verkauf von 1) ungefähr 20 000 Kg alte Morserollen zum

2) ungefähr 80 000 kg Makulatur zum Ein⸗

3) ungefähr 70 000 kg alte Frachtkarten zum

4 ungefähr 70 000 kg Makulatur zur freien Ver⸗ b) ungefähr 10 000 kKg alte Stroh ⸗(Bücher. Deckel Die Verkaufunterlagen können bei unserer Haut

. Briefmarken) t bei unserer Druck⸗— Versiegelte „Angebot auf Ankauf von

Köln, den 18. Juni 1896. sönigliche Eisenbahn⸗Direktion.

Bekanntmachung. Verpachtung. Die am 1. d. Mis. stattgehabte erstmalige Ver⸗

chen Domänenvorwerks Mannhagen auf die Zeit

Es wird deshalb ein zweiter Bietungs termin auf Das Vorwerk hat eine Gesammtfläche von rund

Bisheriges Pachtgeld 16 500 6 Außerdem hatte ächter vertragliche Bauten in Höhe von rund

Auf die neue Pachtzeit geht diese Bau— indessen nicht über.

Erfgrderlicheß Vermögen 125 900 M Letzteres ist öglichst vor Beginn des Termins, spätestẽns aber

artog, unter Vorlage einer land⸗

inkommensteuer, nachzuweisen. , , ,, 6 in unserer Registratur

Stralsund, den 19. Juni 1896. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten.

Bahnhofsumbau Harburg. Zur Herstellung einer Entwässerung auf dem neuen arburg sollen vergeben werden: Die Lieferung und Verlegung von 750 m Thon

d rund 5 ebm Ziegelmauerwerk, sowie Herstellung

Sonnabend, den . Juli 1896, Vormittags II Uhr, Bureau des Unterzeichneten hierselbst, Moor⸗

(18293 Bekanntmachung. Unterzeichnete Direktion stellt cirea 220 000 kg k 200 0090 , Nußkohle und 70009 , Braunkohle zur Submission. Lieferungsbedingungen gegen Ab0 M Kopialien zu beztehen beztehungsweise in der Kanzlei einzusehen. Verstegeite Offerten mit der Aufschrift: Lieferungs angebot auf Kohlen für die Königliche Strafanstalt Moabit, Lehrterstraße 3“, sind bis zum 2. Juli d. J., Abends 6 Uhr, an die Direktion der Anstalt franko einzureichen. Eröffnung der eingegangenen Offerten Sonn abend, den 4. Juli d. J., Vormittags EH Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten. Berlin, den 13. Juni 1896. Königliche Direktion der Strafaustalt Moabit.

174265 Bekanntmachung. Vom 1. Oktober d. J. ab sind 50 bis 60 weib⸗ liche Gefangene, welche bis dahin mit der An— fertigung von Schlipsen beschäftigt werden, ander⸗ weitig zu vergehen. Es ist erwünscht, dieselbe Be= schäftigung beizubehalten, jedoch nicht ausgeschlossen, die Arbeits krãfte für eine andere, für weibliche Ge⸗ r. sich . Arbeit zu verwenden; aus—⸗ e lossen bleibt jedoch Buntstickerei. Hürsten= sabrikation, Geldbörsen· Häkeln und Maschinenstrumpf⸗ stricken. Angebote müssen auf der Adreßseite mit der Aufschrift: Angebot auf Arbeitskräfte versehen sein und im Innern die Preisangabe für Stücklohn oder Tagesleistung enthalten und bis zu dem am L. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine hier eingegangen sein. Die hierauf Bezug habenden neu aufgestellten Bedingungen, deren Kenntniß erforderlich ist, liegen während der Dienst⸗ stunden hier zur Einsicht aus oder können auf An⸗ trag keen Erstattung von 50 bezogen werden. Die beim Abschluß des Vertrages zu hinterlegende Sicherheit beträgt den dreifachen Werth des bisher aufgebrachten einmonatlichen Arbeitslohnes. Lingen, den 8. Juni 1896. Königliche Direktion der Strafanftait und des Gefängnisses. Ausloosung.

(19840 Am 13. Juni d. Is. hat die Ausioosung der nach dem Tilgungspl in di zu tilgenden, auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 18. August 1875 . r , gefertigten Magdeburger Stadtanleihescheine stattgefunden, wobei folgende Rummern gezogen

worden sind: von der Serie L (Ausgabe 1878) Nr. 61 79 80 95 109 66 i , 6 ern Nr. ; ö l 34 140 182 190 222 250 291 340 345 677 678 334 950 1029 1088 1089 1131 1150 1160 1194 1205 12312 1218 i225 1240 i279 1

1303 1309 1356,

54 Stücke a 500 M und zwar: Nr. 1565 1572 1625 1631 1647 1717 1752 1863 1963 2009 2025 2177 2285 2406 2537 2677 2678 2727 2753 2757 2785 2787 2796 2825 2831 2938 3013 3024 3027 z034 3035 3139 3171 3180 3185 3194 3250 3301 3334

3449 3465 349a, Nr. 36520 3579 3580 ro , * z . nne.

r. 3 ; ĩ 3926 3960 3962 4010 4023 403 z 119 4129 4162 4176 4206 4214 4216 4312 4361 45365 4367 4381 4384 1385 441 ** 34 3 1574 466 4711 4726 4863 4864 4893 4916 4951 49870 4950 4953 49984 5030 Sog vii vis, 3181 ol89 5187 5209 5229 hes 5287? 536d 5ßo 5bz1 5572 5592 55g? 66s 5670 56306 6s 5687 hs. blos 5704 5749 5774 791 5794 5870 5892 5916 5966 5985 5gg6,

von der Serie IE (Ausgabe 18678)

Nr. 6012 6041 6072 gor ' ad . 9a .

r. 7 38 6286 6333 6504 6705 6729 6730 6738 67 5 S519 S859 S877 S905 6go5 6506 6914 6926 5571 Ss 76024 7046 7056 Joss 7or 757 , 883

7228 7263 7300 7301 7308,

Nr. 7616 7564 7614 zol e tn s w , n , 9 ne. 7

ö r. 3 2 z 3 7684 7687 7719 7723 7728 77 s.

[740 7743 7751 7759 7768 7782 7831 7833 7848 7850 7864 7874 78399 7920 79537 7941 ö g.

7979 7984 8029 8064 8073 8076 8085 8140 8171 S263 8518 So25 8744 8762 8919 S926,

Nr. 9529 9533 9585 geo deer re , c. . 97

Nr. 96 5 ; 45 9770 9774 9 97 '

9854 9862 10084 109092 19147 10169 10173 10176 10177 10185 10188 10193 ,,

102790 10286 10288 19336 19395 109416 10481 10534 10608 10610 10615 10631 jogz3 iogss 10988

11005 11013 1017 11025 11029 11091 11095 1121 11210 11225 11359 11412 11424 11426 11448

11471 11483 11485 11488 11493 11605 11640 11663 11796 11901 11905 11965 119734 11975 11986 von Ausgabe III (de 1880) . 231 Stücke a E000 und zwar:

Nr. 12007 12089 12186 12194 12341 12392 12136 12457 12490 12517 12629 12673 12707

=. 10. Verschiedene 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren. (19832

Die am 1. Juli d. Is. fälligen Zinsen der 2h oM Anleihe der Stadt Oppeln für bat erste Halbjahr 1896 können ;

in Oppeln bei der Stabt⸗Hauptkasse und bei

dem he e,, L. Reymann,

in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein,

bei dem Bankhause E. Heimann und bei der Breslauer Disconto· Vanł eingelöst werden. Oppeln, den 17. Juni 1896. Der Magistrat. Pagels.

(18738 Bekanntmachung.

Die Auslogsung der am 2. Januar 189 einzulösenden Schuldverschreibungen der Kor⸗ poration der Königsberger Kau fmanuschaft S 6 des Privileglums vom 18. Juni 15635 fowle der Hypottzeken⸗Obligationen der Korporation der Königsberger Kaufmgnnschaft (gemäß § 6 des mit dem Bankhause S. A. Samter geschlossenen Vertrages vom 17. März 1880) wird am 26. Juni d. Is. Nachmittags 5 Uhr, in unserem Sesstenszimmer in der Börse, Aufgang von der Dst⸗ seite, 9 Treppen, erfolgen und ist dem Publikum ber Zutritt gestattet.

Königsberg, den 12. Juni 1896.

Vorsteheramt der Kaufmannschaft.

liossah K Königl. Angarische 40, in Gold ver⸗

zinsliche Staats - Rentenanleihe.

Die Einlösung der am 1. Juli 1896 , d,. .

n Berlin bei der Direktion der Disconto⸗ Gesellschaft und bei dem Bankhause S. Bieichrõder .

zum Kurse von M 20, 41 für 1 Pfd. Sterl.

2091 2100 2108 2175 2832 2841 2896 2935 3348 3402 3416 3428

12300 12867 13565 125681 13537 12586 127591 13555 13021 153629 1311ᷣ is 15393 * . 9 15113 i5izg jö5isz 1536 13370

, . 35h sz: iz izsse 13713 13714 ; Hes läss, l, , le, l, b, en n, eh i m, lä, lilgs , ma, nn

14182 14197 14223 14242 14291 14314 14357 14361 14371 14391 4949 j5szs 15356 15379 13371

en.

arburg, den 19. Juni 1896. Der Baninspektor: J. Meyer.

Bekanntmachung.

ohne Gleizunterbrechun 000 kg Tragfähigkeit und 7 oder 7,5 m

von

15. Juli d. J., Vormittags Ei Uhr, in eschäftsgebäude. Zuschlagsfrist 14 Tage.

nd gegen Gin⸗

besiehen. Genaue Zeichnungen der Zentesimal- undaments müssen von den Be⸗ Ausschreibung zu Grunde liegenden Bedingungen Bewerbung um Lieferung sind im Har re

annt gemacht. uni 1896. Königliche Gifen⸗

vom 26. . 1896 bek

irektisn.

15418 15427 15434 15437,

. 67 Stücke a 200 und zwar: Nr. 166523 15613 18621 15734 15743 15751 15762 15906 16063 16142 16147 16152 16160

16167 16208 16229 16301 16388 16399 16428 16441 186452 15470 16523 i654 18577 166 16695 18530 16747 18766 16794 16842 16936 17032 17045 170564 i7is4 17175 171533 . 6 . 17374 17377 17419 17524 175285 17575 17611 17618 17660 17691 i772 17755 17739 1783365

2. Jannar 1897 nebst den bis dahin nicht 9 ef, an . nr, n,, . Deutschen Bank zu rücken aft gegen Empfangn 8 l J länge in 3 Loosen für die Bahnhöfe in Bublitz, . ,, Ir gn mn üer Danzig Weichselbahnhof und Marienburg i. Westzr.

12886 179099 17914 17917 17949 17955 17960 18000. Diese Stücke werden hierdurch e und die Inhaber derselben aufgefardert, solche am ig gewordenen Zinsscheinen und den Zintanweisungen Berlin, oder der Berliner Handelsgesell

e hört mit dem 1. Januar 1897 auf. Der Nennwerth

Weitere planmäßige Ausloosungen finden im August bezw. Sep tember d. J. statt. Von den bei früheren Ausloosungen gekündigten . sind ee. in Umlauf: zum 1. Oktober 1888 gekündigt: Nr. 9486 9758, um

jum 1. Januar 1889 gekündigt: Nr. 12102 16687 15688 16293,

zum 1. Januar 1896 gekündi Nr. 169 1662 1887 2808 3039 3755 4122 4835 6189 J

Die Verzinsung der ausgeloosten Stü

etwa fehlender Zinsscheine ird vom Kapitalbetrage gekürzt.

t: = 191 6193 6315 64409 6798 7091 7590

7Is80 7823 bäos Ml Fö'g' o5hbß Jozrs 134 los iini iiiz, 1izos kidir io ibo bos I56ßb3 15556 1655. 175393. 161 117535 13511

Verzinsung dieser Stücke bat Magdeburg, den 16. Juni 1896 Der n n, der Stadt Magdeburg.

mit dem genannten Termine aufgehört.

chneider.