1896 / 150 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

9 Im z 6

Verkündet Kulm, den 19. Jun 1896.

; Eich städt, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes über die auf dem Grundftück des Bast. hof . fang Megger in Bienkowko Nr. 120 in theilung 11 Nr. 2 noch eingetragenen 1500 M0 1/96, har das . Amtegericht zu Kulm *. ) 3 Amtsgerichts⸗Rath Kossack für Recht er⸗ annt, daß:

J. der über die im Grundbuche von Bienkowko Nr. 120 Abth. 11 Nr. 2 für den Besitzer Gustav Bodammer in Klein ⸗Ciyste umgeschriebene Post von ursprünglich 7600 M, zur Zeit noch ö. auf 1500 6, , Hypothekenbrief, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 12. Oktober 1889 und der Schuldurkunde vom 29. November 1884, für kraftlos erklärt wird,

II. die Kosten des Aufgebots dem Antragsteller auferlegt werden.

Kossack, Amtsgerichts⸗Rath.

[202531 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil vom 15. Juni 1896 sind die über den Antheil der Donna Cohn von 34 Thlr. 24 Sgr. 1 Pf. nebst Zinsen und 4 Thlr. Kosten bzw. von 10 Thlr. nebst Zinsen an den auf Neu⸗ stadt b. P. Blatt Nr. 1 Abth. III Nr. 3 bzw. 4 eingetragen gewesenen Posten von 104 Thlr. 12 Sgr. 4 ö nebst 60 Zinsen seit dem 12. Mai 1837 und 12 Thlr. Kosten biw. von 390. Thlr. nebst Ho /g Zinsen seit dem 22. Juni 1828 gebildeten Zweigdokumente für kraftlos erklärt.

Pinne, den 20. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

120241] Bekauntmach ung.

I) Bie Abtheilungsakte vom 12. April 1859, wo⸗ nach im Grundbuch von Wedel Band II Blatt 78 Abtheilung III Nr. 4 für Jürgen Ladiges und Anna . Margaretha Ladiges 240 4 mütterliches

rbgut,

2) der Kontrakt vom 12. November 1807, wonach im Grundbuch von Wedel Band 11 Blatt 91 Ab⸗ theilung 1 Nr. 1 720 10 Restkaufgelder,

3) die Obligation vom 14. September 1880, wo⸗ nach im Grundbuch von Blankenese Band 1X Blatt 449 Abtheilung III Nr. 2 2000 M Darlehn

eingetragen stehen, werden für kraftlos erklärt.

Blankenese, den 6. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. J. 20250] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom heutigen Tage ist der Hypo⸗ thekenbrief vom 7. Oktober 1873 über diejenigen 34 Thlr. 29 Sgr. 4 Pf. Muttererbe nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden, welche auf Gulez Nr. 9 Abtheilung III Nr. IL aus dem Rezesse vom 26. Januar 1860 für den am 7. September 1851 geborenen Chrisostom Busko . waren und dann am 7. Oktober 1873 für den Schuhmachermeister Felix Koßciolowicz; zu Gulez umgeschrieben worden sind.

Czarnikan, den 20. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

20245 Bekanntmachung.

Durch n, des Königlichen Amts⸗ gerichts vom 17. Juni 1896 ist die Hypotheken⸗ urkunde über die auf dem Grundstück Nr. 14 Dammer Abtheilung II Nr. 5 für die Auguste Christiane Emilie Damratzky zu Breslau eingetragenen 250 Thaler Erbegelder für kraftlos erklärt worden.

Oels, den 19. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

120244 e, , r, ,

Durch Ausschlußurtheil vom 15. Juni 1896 ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Nr. 104 Stadt Juliusburg Abtheilung III Nr. 116 unter b für die Köchin Johanna Liebchen zu Reese— witz jetzt zu Breslau eingetragenen 61 Thaler 1 Sgr. Kaufgelder für kraftlos erklärt.

Oels, den 19. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Juni 1596. Michelis, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths Christopb Pokojewski in Manchenguth, vertreten durch den Rechtsanwalt Le Blane in Hohenstein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hohenstein durch den Amtsrschter Arendt für Recht:

J. Die eingetragenen Glãubiger bejw. deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Manchenguth Nr. 1 eingetragenen Posten, nämlich:

I) Abth. III Nr. 1, 42 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf. Vatererbtheil der Dorothea Schwesig auf Grund 1 . vom 18. Mai 1808 und 10. März 2 Abth. III 2, 208 Thlr. köllmische Hälfte des Altsitzers Christoph Schwesig,

ö. Abth. III Nr. 3, 34 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf. nebst Zinsen, Antheil des Gottlieb Schwesig, gemäß Inventur und Taxe vom 11. Mai 1844 und Erb⸗ rejeß vom 3. Juli 1844,

4 Abth. III Nr. 4, 50 Thlr. Kaufgelderrest für die Johann und Sophie Schwesig'schen Eheleute, aus dem Kaufvertrag vom 1. Februar 1873,

auegeschlossen.

II. Das über die auf Manchenguth Nr. 1 Abth. III Nr. 3 eingetragenen Antheile des Adam, Daniel und Christoph Schwesig von je 34 Thlrn. 21 Sgr. 5 bejw. 6 Pf. gebildete Dokument, welches mit i mg von Inventar, Taxe und Erbrejeß vom 19. Mal resp. 3. Juli 1844 nebst Eintragungs⸗ vermerk und Hypothe kenschein gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. .

120246 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Mai 1896 sind A. folgende Hypothekenurkunden für kraftlos er⸗ klärt, nämlich: . a. diejenige über 75 Thaler, die für den Dienst⸗ knecht Chrislian Bading zu Schollene im Grundbuche von Klietz Band 1 Blatt Nr. 29 Abtheilung 111

(19497

Sachsen den 5. März 1829, die zwar nach

sup Rr. I0 eingetragen sind und die gebildet ist aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 12. September

d

20. Oktober

1863, grossationsnote vom 27. O ;

b. diejenige über 200 Thaler , . aus dem Ablösun zwischen dem Besitzer des Ritterguts udicke und dem Müller Friedrich Wilhelm Käsel am 16. September 1823, von der Königlichen Generalkommission .

em In⸗ alte des Rezesses an den damaligen n. des

itterguts bezahlt, aber auf dee, des Spezial⸗ kammissarius der Königlichen Generalkommission der Provinz Sachsen wegen Ungültigkeit der Jahlung mit dem früheren Vorzugsrechte für den jedesmaligen Besitzer des . Wudicke im Grundbuch Schönfeld Band 1 Blatt Nr. 33 Abtheilung 1I1 sub Nr. I früher Nr. 11 eingetragen sind und welche ebildet ist aus der Ausfertigung des am 7. März 8. bestätigten Rezesses vom 16. September 1823, der Nachtragsverhandlungen vom 3. Oktober, 27. November 1828, der Genehmigungsklausel vom; 20. Dezember 1828, dem Hypothekenbuchsauszuge und der Ingrossationsnote vom 19. Dezember 1834;

B. die unbekannten Berechtigten der nachstehenden Hypothekenposten, nämlich:

a derjenigen 17 Thaler Muttererbtheil nebst 16 Gr. jährlicher Zinsen, welche für die am 26. September 1811 geborene Friederike Rösicke zu Schollene im Grundbuche von Schollene Band 11 Blatt Nr. 61 in Abtheilung 111 sub Nr. 5. eingetragen und nach dem Tode der Gläubigerin auf deren am 20. Januar 1833 vorehelich geborene, demnächst anerkannte Tochter Dorothee Elisabeth Spohn umgeschrieben sind,

b. derjenigen 24 Thaler Erbtheil, die den Ge⸗ schwistern Ziem, Joachim und Marie Dorothee auf Grund der Hypothekenverschreibung vom 31. Januar 1795 aus der Verlassenschaft der verehelichten Fischern zustehen und im Grundbuch von Garz Band 1 . Nr. 22 Abtheilung 111 sub Nr. 1 eingetragen

ehen,

C. derjenigen zu 40/9 ,,,, 100 Thaler einer Restpost von ursprünglich 846 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. die aus dem Rezesse vom 31. Juli 1822 und der Schenkungsverhandlung vom 12. August 1823 für Catharine Elisabeth Werneke zu Warnau im Grundbuche von Warnau Band 1 Blatt Nr. 16 Abtheilung III sub Nr. 2 eingetragen worden und von da auf die Grundbuchblätter Warnau Band 11 Blatt Nr. 77 und Nr. 78 Abtheilung III Nr. 1 übertragen sind,

mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen.

Sandau, den 3. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

20255 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind: A. die nachbezeichneten Hypotheken dokumente: JL. das gemeinsam für folgende Posten gebildete Dokument ; I) 132 Thaler 24 Silbergroschen 2 Pfennige, ein⸗ getragen im Grundbuch von Jarchau a. Bd. II Bl. 44 in Abth. III Nr. 2, b. Bd. II Bl. 50 in Abth. III Nr. 1, c. Bd. 1 Bl. 17 in Abth. III Nr. 15. d. Bd. II Bl. 49 in Abth. III Nr. 1, 2) 200 Thaler 29 Silbergroschen, eingetragen im , von Jarchau Bd. 1 Bl. 17 in Abth. III

, ,

3) 399 Thaler 26 Silbergroschen 4 Pfennige, ein⸗ getragen im Grundbuch von Jarchau Bd. 1 BI. 5 in Abth. III Nr. 4, ;

4) 399 Thaler 28 Silbergroschen 9 Pfeanige, ein⸗ getragen im Grundbuch von Jarchau Bd. 1 BI. 12 in Abth. III Nr. 10,

5) 126 Thaler 25 Silbergroschen 1 Pfennig, ein- getragen im Grundbuch von Jarchau Bd. 1 Bl. 13 in Abth. III Nr. 10,

6) 126 Thaler 26 Silbergroschen 2 Pfennige, ein⸗ etragen im Grundbuch von Jarchau Bd. 1 BI. 39 n Abth. III Nr. 1,

Ablösungskapitalien für Rudolf Albert Nitze, welches Dokument besteht aus der Ausfertigung des Ablösungsrezesses der Königlichen General⸗Kommission

ñ 4. Dezember 1845

5 der . Sachsen vom 2e Januar 1816 Ingrossationsvermerken über die genannten Posten sowie 5 Hypothekenscheinen vom 23. Juli 1850 und den Umschreibungs vermerken;

II. die ee ber ln ente über die im Grund⸗ buch von Bellingen Bd. 1 Bl. 8 in Abtheilung III eingetragenen Posten

I) Nr. 4. 775 Thaler Kurant einschließlich 75 Thaler Kurant als Werth der Natural. Aus⸗ stattung, illata der Ehefrau des Besitzers Peter Welle, Marie Elisabeth, geb. Nielebock,

2) Nr. 7. 290 Thaler Darlehn nebst Zinsen für den Sattlermeister und Landbriefträger Louis Weiß zu Tangermünde; .

III. der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Stendal Bd. 14 Bl. 726 in Abth. III Nr. 29 für die Rathenower Exportbrauerei Rutschmann & Comp. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rathenow eingetragene Darlehnsforderung von 3090 A nebst Zinsen

für kraftlos erklärt;

B. die Gläubigerin und deren unbekannte Rechts nachfolger der im Grundbuch vom Gutsbezirk Klein⸗ Schwechten Bd. 1 Bl. 1 des Allodial⸗Ritterguts Klein⸗Schwechten in Abth. III Nr. 3 für die Wittwe Wetzel Anna Catharine, geb. Daehnecke, zu Klein⸗ Schwechten eingetragenen 73 Thaler 8 Groschen Kompetenz nebst 400 Zinsen mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen;

C. die Kosten des Aufgebots den Antragstellern zur Last gelegt.

Stendal, den 9. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

und den

20243 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 17. Juni 1896 sind

JL. die unbekannten , rr bezw. die unbekannten Rechtsnachfolger derselben mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten:

a. von 457,50 s Erbegelder der Marianne Ju⸗ liane Düring und

1145,72 ½ς Erbegelder der Geschwister Joseph August und Johann Anton Düring, eingetragen auf dem dem Grundbesitzer Romanus Freyer . rigen Grundstück Poppe Blatt Nr. ? Abtheilung III Nr. 1 resp. Ne. 2 aus dem Erbvergleich vom 28. Juni 1839,

b. von 600 M Darlehnäforderung der Geschwister

estätigt

dem Hypotheken Gin enge nd der In⸗ zr rg Stefan, Florian Stanislaus und Marie

ilde Magdalene Kirscht aus der notariellen Obligation vom 2. Juli 1867, eingetragen auf dem Grundstück des Schneidermeisters Franz August Blobelt, Schwerin Stadt, Blatt Nr. 317 Abthei⸗ lung jit Rr. 3, auggeschloffen und gleichzeitig die über diese Hypothekenposten gebildeten Hypotheken⸗ urkunden für kraftlos erklärt worden; II. die Hypothekenurkunden über die a. auf dem Grundstück des Tabacksfabrikanten Wil⸗ . Lusert zu Schwerin a. W. im Grundbuche von chwerin Stadt Blatt Nr. 20h. Abtheilung III Nr. 5h eingetragenen 1800 S rückständige Kaufgelder der verehelichten Kaufmann Rosalie Marcuse, geb.

anff, b. auf dem Grundstück des ö d n, Christoph Matzke zu Liebuch im Grundbuche von Liebuch Blatt Nr. 29 Abtheilung I Nr. 1 ie , 126,20 M Kaufgelder des Ausgedingers Christoph Wenske zu Liebuch, .

C. auf dem Grundstück des Böltchermeisters Ben⸗ jamin Dietrich zu Schwerin a. W. im Grundbuch von Schwerin Stadt Blatt Nr. 195 Abtheilung 111 Nr. 4 eingetragenen und für den Schiffseigner Gustav Sachs zu Schwerin a. W. umgeschriebenen 600 M Darlehnsforderung, ;

d. auf dem Grundstück des Karl Rettig zu Oscht im Grundbuche von Oscht Blatt Nr. 39 Abthei⸗ lung 1I1 Nr. 7 eingetragenen 1809 Mark zedierte . der Geschwister Karl und Bertha

ettig,

e. auf dem Grundstück des Mühlenbesitzers Otto Leonhardt zu Karoweer Mühle im Grundbuch von Hermsdorf Blatt Nr. 62 Abtheilung III Nr. 16 für den Kommissionär Julius Aschenbrenner einge⸗ tragene Wechselforderung von 9g05 S6 nebst 6d / Zinsen und 75 6.

für kraftlos erklärt worden.

Schwerin a. W., den 19. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

(20320 Bekanntmachnug. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Juni 1896 sind nachstebenden Personen: a. der verehelichten Schuhmacher Franeiska Miodzinski, geborenen Grzondziel, b. der verehelichten Schmiedemeister Enilie Swierzinski, geborenen Grzondziel, . dem Bergmann Dominikus Wanik, dem Schlepper Johann Wanik, der verehelichten Musikus Cholewa, Emma, geborenen Wanik, . der verwittweten Schmied Anna Grzondziel, geborenen Wosnitza, g. der verehelichten Hüttenarbeiter Kurzeja, geborenen Grzondziel, ; den 1) Ludwig, 2) Angeliea, 3) Valeska, 4) Victor, 5) Friedrich, 6) Georg, minder⸗ jährigen Geschwistern Grzondziel, ibre Rechte und Ansprüche auf die Post Abtheilung 111 Nr. 1 über 90 Thlr. auf Bl. Nr. 51 Zalenze vor⸗ behalten. Die übrigen etwaigen Berechtigten sind mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen worden. . Kattowitz, den 209. Juni 1896. 2. Königliches Amtsgericht.

Caroline

20251 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgericht vom 10. d. Mts. sind die Inhaber der auf Band 1 Blatt 40 des Grundbuchs von Wickerode Abtheilung III Nr. La. auf Grund der Urkunde vom 12. Mai 1840 für den Amtmann Kruse in Roßla eingetragenen, mit verzinslichen Darlehns⸗ forderung von 160 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.

Roßla, den 19. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

20247 Bekanntmachung. ö

Die Erben und Rechtsnachfolger des Tischlers Ernst Schmidt und seiner Frau Marie Dorothee, verwittwete Ihbe, geb. Teutschbein, in Schwerz, sind mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Schwerz Blatt 8 Abth. III Nr. 1 für die Vor⸗ genannten eingetragene Hypothekenpost von 130 Thalern ausgeschlossen. VIII. F. 196.

Halle, 22. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. 8. 20248 Bekanntmachung.

Die unbekannten Berechtigten an der im Grund⸗ buche von 2 Band 17 Blatt 118 in Abth. III Nr. 3 für die Erben der Frau Sabine Teuscher, geb. Fölgner, in Döllnitz, eingetragenen 33 Thaler 14 Sgr. 54 Pf. Restfaufgeldern sind mit ihren . auf diese Post ausgeschlossen. VIII F. ;

Halle, 15. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. 8.

(20238 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Wilhelmine Seydlitz, geb. Kind⸗ ling, in Klettenberg, bei Walkenried, vertreten durch den Rechtsanwalt Langwagen in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Ernst Seydlitz, früher in Dessau, jetzt unbekannt abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der 6 zu scheiden, und ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den EL2. November 1896, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessan, den 22. Juni 1896.

Maylän der, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

29278 Oeffentliche Zustellung.

Die Käthnerfrau Julianna Goerke, geb. Szymanski, zu Osieczek, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlee in Thorn, klagt * ihren Ehemann, den früheren Käthner gin ic verke, früher zu Hohen⸗ kirch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage; das zwischen den , . bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 5. November 1898, Vormittags 9 uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerig zugelassenen . zu bestellen. ; 5 .

bekannt gemachl. II R. 35,9)

Thorn, den 19. Juni 1896.

Meller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

L20240] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige 3 ermann Beider der treten durch seinen Alterßzvormund, den Fabrik, arbeiter und Hausbesitzer Karl Hermann Fritzsche in Marbach, Klägers, und die Dienstmagd. Fa Selma Schneider in Starrbach, Mitklägerin =

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hr. Tränckner n Meißen —, n gegen den Dienstknecht Franz Möhler, früher in Tanneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlafe, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver. urtheilen: 1) der Mitklägerin die durch Geburt und Taufe des Klägers erwachsenen Kosten mit 21 6 ju vergüten, zum Unterhalte des Klägers bis zum er— füllten vierzehnten Jahre, einen viertelaäͤhrlichen Beitrag von 15 6 zu gewähren, und zwar die schon verfallenen Beiträge im Restbetrage von 21 6 56 sofort in ungetrennter Samme an die Mitklägerin, die künftig verfallenden aber in monatlichen Voraug— zahlungen an die Mutter des Klägers, 2) fest⸗ zustellen, daß der Beklagte, falls der Kläger vor er— fülltem vierzehnten Fahre sterben sollte, die durch die Beerdigung entstehenden nothwendigen Kosten zu bezahlen habe, 3) das Urtheil zu 1 für vorläuftg vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Meißen auf den 17. Oktober E896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äut— zug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte

Meißen, am 22. Juni 1896. Mühlberg, Sekr.

20286 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Moritz Bär zu Wochern klagt gegen den Karrousselbesitzer Johann Dechmaun aut Trier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltz— ort, wegen Tauschherautzgzabe und eines Darlehns, mit dem Antrage auf Zahlung von 105 S und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtt. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Perl auf den 12. August 18986, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hoffmann, ;

43

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20285 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur W. Wolff zu Ratibor, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Gahbler daselbst, klagt gegen die Operettensängerin A. Gilbert, früher ju Ratibor, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 82 bh nebst Ho Zinsen seit 1. Oktober 1895 mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger 82 M 55 3 nebst 5 9 Verzugszinsen seit dem 1. Oktober 1895 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ratibor auf den 28. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein— lassungsfrist wird auf zwei Wochen festgesetzt.

Ratibor, den 19. Juni 1896.

Hosch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20284) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Waroquy zu Groß⸗Mopeupre, vertreten durch Geschäftsagent Steinlein zu Rombach, klagt gegen die Wittwe Ludwig Daubenfeld, Leonie, geb. Mirguet, ohne Gewerbe, früher zu Paris, Rue Julien Lacroix Nr. 39, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 72,80 6 nebst 5 Co Zinsen seit 19. Juni 1896 und vorläufige Vollstreckbarkeite⸗ erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daß Kaiserliche Amtsgericht zu Rombach in Lothr. auf Mittwoch, den 2. September 1896, Vor⸗ mittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rombach, den 22. Juni 1896.

E. Paulin, Sekretariats⸗Assistent des Kaiserlichen Amtsgerichts.

20277 Bekanntmachung.

Die Maria Valentine Riebel, Ehefrau des Bureaubeamten Johann Friedrich Fischer zu Ats a. d. Mosel, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Grégoire zu Metz, klagt gegen ihren genannten EChe⸗ mann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgericht Metz vom Mittwoch, den 7. Oktober 1896 Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 23. Juni 1896.

Der Gerichtsschreiber: Laurent.

20276

Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E.

Die Chefran des Metzgergesellen Karl Rapp, Lusfe, geb. Rein, in. Straßburg. Neudorf, Et. Urban 66, vertreten durch Rechtsanwalt Reis, llagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien ausfu—= sprechen und dem Beklaglen die Koften zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des, Nechtk. streits ist die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Strastbürg i. Els⸗ . 3 Sttober 856, Morgens 10 Uhr, estimmt.

Der Landgerichts Sekretär: (L. 8.) Hörkenk—

legs . Burch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen ö . 1. Zivilkammer, zu Düssel dorf vom 27. 1 ö. S566 ist zwischen den Gheleuten Kommis Hesntig

prochen

Folgraf und Ida, ö Bünger, zu Düsseldorf 9

Gütertrennung aus Bartsch, ger hg

öffentlichen Zustellung . Auszug der ie ö

tesber ves Königl. Landgericht. .

6h rechtskräftiges Urtheil des Kör iclichen Land⸗ enchts, 1. Zihillammer, zu Düßsseldarf vom

fat 1896 ist zwischen den Eheleuten Schneilder⸗ nelster Cherharyd. i n und Wilhelmine, geb. moth, zu Dhsse dorf die Gütertrennun ö

Hartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

lag e eahtzkeüftizes Nathell des Köntelihen Land.

ts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 24. April 6 ist zwischen den Eheleuten Senffabrikant Albert ischer und Hulda, geb. Breidenbach, zu Elberfeld die sitertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 18, Juni 1896.

k. 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20236]

é Hurch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗

erichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 4. Mai 556 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Georg Schulte ⸗Tackenberg gen. Schüttken und Maria, geb. Hofmeier, zu Elberfeld die Gütertrennung aus—

vrochen. cdl esem, den 18 Jun 18e.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Y unfall. und Invalidititẽ . WVersicherung.

Keine.

*

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

i697] Bekanntmachung. Domänen⸗Verpachtung.

Die in der Provinz Hannover, Kreis Sulingen,

gelegene Domäne Ehrenburg (Bahnstation Twistringen)

enthaltend: an 9] und Baustellen. L0O918 ha ; . 4644

ärten. ; Ackerland 1058, 2232 46, 0068

Wiesen .. .

Weiden (Haide) 108, 5368

Holzung . s 3, 1945 1,6360

Wasserstũcken zusammen 2753, 3385 ha soll auf die 18 Jahre von Johannis 1897 bis Johannis 1915 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.

Das Pachtgeld betrug bisher rund 3940 s

Der Grundsteuer⸗Reinertrag beträgt rund 3943 M

Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche verfügbare Vermögen ist auf 55 000 C festgesetzt.

Pachtbewerber haben sich über den eigenthümlichen 2. eines solchen Vermögens sowie über ihre persönliche Befähigung als Landwirth spätestens in dem Ausbietungstermine auszuweisen. Es ist aber wünschenswerth und liegt im eigenen Interesse der er daß dies schon vor dem Ausbietungstermine geschieht.

Den vor unserem Kommissar, dem Regierungs⸗ Assessor Wahnschaffe, stattfindenden Ausbietungstermin haben wir auf Donnerstag, den 9. 9 , J., Vormittags H Uhr, in unserem Geschäftsgebäude hierselbst, am Archiv Nr. 3, anberaumt.

Pachtbedingungen, Flächenverzeichniß und Karte der Domäne ö an Wochentagen während der Dienst⸗ stunden in unserer Registratur und außerdem bei dem

setzien Pächter der Domäne, Ober⸗Amtmann ten von uns mitgetheilt. und Forsten.

Remmers in Ehrenburg, einzusehen, Auch wird auf Verlangen der Pachtvertragsentwurf e k Hannover, den 4. Juni 1896. Königliche . Bu sch.

. Erstattung der Schreibgebühren und Druck⸗ Abtheilung für direkte Stenern, Domänen

llös3g] Die Lieferung von 2523 kiefernen Bettungsbohlen ä3 m lang, 0,30 m breit und Oos m stark, soll m Dienstag, den 30. Juni, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des Artillerie⸗Depots Main Bauhofstraße 1 an den Mindestfordernden 6 werden.

Lieferungebedingungen nebst Muster zum Angebot können hierfelbst eingesehen und gegen 1 6 Schreib⸗ gebühren von bier bezogen werden.

Angebote sind postmäßig verschlossen und mit der ufschrift:

Verdingung von kiefernen Bettungsbohlen“

berseben bis zum Termin an das ürtiilerie⸗ Depot Mainz einzusenden.

5) Verloosung 1c. von Werth papieren.

ber Bekanntmachun 1 Regen i neuer Zinsscheine zu den t. und Neumärkischen Neuen Pfandbriefen. 3 om ES. August E896 ab wird die neue e, ein ⸗Reihe (Kupons-Serie) nebst den Zins— j ö. nmeisungen (Talons) jur Abhebung der ; * en Reihe für den zehnjährigen Zeitraum vom in uli 1896 bis 30. Juni 1566 zu den ; f. 6 Nenmärkischen Nenen Pfandbriefen . ückgabe der betreffenden älteren Iingschein⸗ eisungen an die Inhaber der letzteren i der Ktur⸗ und NRenmärkischen Ritter⸗ gilt , g varlehns . Ctaffe hierselbst, nnn Mohrenstraße) täglich mit Ausnahme stundẽ onn⸗ und Feiertage in den . benen von 9 bis 1 jihr, kostenfrei ausgehändlgt

1 len Zwecke sind die älteren gZinsschein.

briefs Nummern, ohne Rücksicht auf Kapital =. sorte und Zingfuß georbneten, . . . betrage aufgerechneten und unterschriebenen einfachen Verzeichniß einzureichen, worüber, falls die Aus= reichung der neuen Zinsscheine nebst Zinsschein- Anweisungen nicht Jug um Zug erfolgt, eine Empfang e n. ertheilt wird. ibrun Muster zu diesem Verzeichniß können bei der bezeich⸗ neten Kasse unentgeltlich entnommen werden, und wird dieselbe die neuen Zinsscheine nebst Jinschein- ir une, r en. 8 Tagen nach Aust, r GEmpfangsbescheinigung lck⸗ . . göͤbescheinigung gegen deren Rück ostsendungen mit Zinsschein. Anweisungen müssen portofrei eingehen; die Zusendung . 1 . scheine nebst Zinsschein. Anweifungen durch die Post i, mittels eingeschriebener Briefe au cht und Kosten des Antragstellerß. Nur auf ae . Verlangen des letzteren tritt eine Werthtangabe ein. Im Falle vor Außreichung der neuen Zingschein⸗ Reihe liergegen Widerspruch erhoben wird, findet die Ausreichung nur gn den fandbriefs⸗ Inhaber gegen Vorzeigung des n, . und Ausstellung

besonderer Empfangsbescheinigung statt.

Berlin, den 17. Juni 1856. Kur und Neumärkische Saupt · Ritterschafts⸗Dirertion. von Buch.

lo)] Bekanntmachung.

Bei der am 2. d. M. durch den unterzeichneten Kreisausschuß vorgenommenen Ausloosung der Franzburger Kreisanleihescheine in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 24. November 1886 und 30. Juli 1888 sind folgende Nummern geen worden und werden hiermit zur Rück- zahlung am 2. Januar 1897 gekünvigt:

Von der ersten Ausgabe von Litt. A. über 060 H: Nr. 69 86 119 238 289 348 z3656, von Litt. R. über 500 M: Nr. 9 57 70 84 88 123 135 160 165, von Litt. C. über 200 M:

Nr. 6 18 24 32 36 39 49 68 98 166 101 104 118 163 170 184 223 248 290 316 330 340 345 396 410 418 438 451 508 518 589.

Von der zweiten Ausgabe

von Litt. E. über 5 00 M: Nr. 36,

von Litt. C. über 200 M:

Nr. 3 657.

Ferner wird von der ersten Ausgabe von Litt. C. über 200 MS zum 2. Januar 1897 die Nr. 117 ge⸗ kündigt, welche Nummer bei der am 11. Juni 1895 stattgefundenen Ausloosung mitgezogen, dagegen ver⸗ sehentlich bisher nicht gekuͤndigt worden ist.

Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Jauuar L897 ab bei der ,,, , zu Franz⸗ burg gegen Einlieferung der Kreisanleihescheine und der nicht fälligen Zinsscheine nebst Anweifung.

Nicht eingelöft sind bisher:

Von der ersten Ausgabe: von Litt. C. die zum 2. Januar 1894 gekün⸗ digte Nr. 535 und

von Kitt. A. Nr. 627, Litt. C. Nr. 507, welche zum 2. Januar 1895 gekündigt worden sind.

Ferner Litt. G6. Nr. 71 und 89, Litt. C. Nr. 1 67 128 244 533 536, welche zum 2. Januar 1896 gekündigt sind.

Franzburg, den 20. Juni 1896.

Der Kreisausschnsz. von Zanthier, Königlicher Landrath.

20224 Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten 20. Ausloosung Krefelder Stadtobligationen vom Jahre 1876 sind folgende Stücke gezogen worden:

Litt. A. A 1000 s

Nr. 67 75 81 103 123 153 191 260 275 309 317 323 333 338 343 348 362 414 440 463 494 519 525 568 610 640 660 680 716 748 755 756 782 857 911 1005 1064 1072 1114 1118 1121.

Litt. IB. a 5 OO M.

Nr. 113 136 167 170 172 204 222 247 274 275 293 300 313 320 352 353 384 386 453 458 470 500 502 633 660 668 687 738 776 810 844 S862

875. Litt. G. à 200 M

Nr. 18 60 111 130 136 157 176 192 193 225 260 290 292 310 353 393 510 555 556 564.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hier⸗ durch aufgefordert, den Kapitalbetrag derselben gegen e, der Anleihescheine nebst den dazu gehörigen

alons vom 1. Oktober 1896 ab entweder bei der

Stadtkasse in Krefeld oder in Berlin bei

der Dentschen Bank oder bei der Direktion

der Diskonto / Gesellschaft zu erheben.

Von den früher bereits zur Einlösung auf⸗ , . Stadt ⸗Anleihescheinen sind noch zurück:

Litt. A. Nr. 1102, ausgeloost pr. 1. Oktober 1894. Nr. 111 667 1053, ausgeloost pr. 1. Oktober 1895. Litt. B. Nr. 669 787, ausgeloost pr. 1. Oktober 1892. Nr. 334 632 798, ausgeloost pr. 1. Oktober 1893. Nr. 316 678 819, ausgeloost pr. 1. Oktober 1894. Nr. 322 841, ausgeloost pr. J. Oktober 18965. Litt. G. Nr. 397 419, ausgeloost pr. 1. Oktober 1892. Nr. 128, ausgeloost pr. 1. Oktober 1893. Nr. 126, ausgeloost pr. 1. Oktober 1894. Nr. 532, ausgeloost pr. 1. Oktober 1895. refeld, den 20. Juni 1896.

Der Ober. Bürgermeister: Küper.

(14660 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1888 ausgegebenen Schuldver⸗ schreibungen der Stadt Mühlhansen sind pro 1896 die nachgenannten Anleihescheine zur Tilgung ausgeloost worden: Iätt. A. Nr. 23 182 à 5000 . . 10 0200 4 à 2000 A 8000 ,

Iitt. B. Nr. 263 468 459 462 Jitt. C. ir. HII 571 H74 61s 66s 1 ,, ) itt. D. Nr. 864 943 977 à H00 M 1500 . zusammẽn Nd dvd R Die vorstehend verzeichneten Anleihescheine werden

den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern perschriebenen

dime äangen bei der gedachten Kaffe mit cinem vom nreicher nach der laufenden Zahlenfolge der Pfand.

Kapitalbeträge vom 2. Jannar 1897 ab bei

unserer Stadthauptkafse in den Kassenstunden gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen, noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und Anweisungen zu den Anleihe⸗ scheinen baar in Empfang zu nehmen sind.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine 3 von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.

Mühlhausen i. Th., den 23. Mai 1896.

Der Magistrat. ö

203311 Bekanntmachung.

Am 11. Juni d. Is. hat die planmäßige Ver⸗ loosung der Kreis⸗Anleihescheine I. und I. Ausgabe des Kreises Schubin stattgefunden.

Ausgeloost wurden

a. von der J. Ausgabe

die Nr. 94 128 und 198 über je 1000 M,

die Nr. 71 158 und 194 über je 500 „, b. von der I. Ausgabe

die Nr. 9 172 und 229 über je foo) ,

die Nr. 125 223 225 232 über je ho0 M0

Diese dreizehn Kreisanleihescheine werden hierdurch zur Einlösung gekündigt und die Inhaber der Nr. 229 223 225 und 232 der II. Ausgabe ersucht, deren Nennwerth gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Anweisungen bis zum E. Jannar E897 bei der Kreis -Kommun al⸗ Kaffe in Znin in Empfang zu nehmen.

Die Einlösung der übrigen Anleihescheinnummern erfolgt bei der Kreis⸗Kommunal-⸗Kaffe in Schubin.

Saͤmmtliche Werthzeichen können nur in kurs—⸗ fähigem Zustande angenommen werden, für fehlende Zinsscheine werden die bezüglichen Zinsbeträge von dem Nennwerth abgerechnet. Aus den früheren Verloosungen sind noch die Anleihescheine II. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 100 und 104 über je 1900 M6 und Buchstabe B. Nr. 193 1068 117 und 195 über je 90 M bisher nicht eingelöst.

Die Verzinsung dieser Anleihescheine hat bereits aufgehört.

Schubin, den 19. Juni 1896.

Der Kreis. Ausschuß.

203321 Zinsherabsetzung der Schubiner Kreis. Anleihe . Ausgabe.

Auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 30. März d. Is. werden hierdurch die laut Privilegium vom 24. Januar 1884 ausgegebenen Schubiner Kreis⸗ Anleihescheine J. Ausgabe zum I. Dezember 1896 allen denjenigen Inhabern gekündigt, welche in die Herabsetzung des Zinsfuüßes von A auf Zn oo nicht willigen und die Anleihescheine der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Schubin bis zum 2H. Oktober E896 zur Abstempelung nicht einreichen.

Diejenigen Inhaber, welche mit der Herabsetzung deß 3 einverstanden sind, werden ersucht, mit den Anleihescheinen zugleich auch die nach dem l. Januar 1897 verfallenden Zinsscheine Nr. 5—– 10 nebst Anweisungen unter Beifligung eines nach Buch⸗ staben und der Nummerfolge geordneten, mit Namen unterschrift und Wohnungsangabe versehenen Verzeichnisses der Kreis⸗Kommunal⸗-Kafse vom 15. September 1896 ab einzureichen.

Die Anleihescheine werden den Präsentaten nach

eschehener Abstempelung unter Beifügung neuer

insscheine und Anweisungen kostenfrei wieder zu⸗ gestellt. .

Von denjenigen Inhabern Schubiner Kreis Anleihe⸗ scheine J. Ausgabe, welche bis zum 2. Januar 1897 einschließlich die Werthpapiere zur Ab⸗ stempelung nicht eingereicht haben, wird angenommen, daß sie die Baareinlösung der Zinsherabsetzung vor⸗ ziehen. Der Nennbetrag der nicht abgestempelten Anleihescheine kann vom 2. Januar 1897 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine sowie der später fälligen Zingscheine Nr. H 10 und der Anweisungen bei der Kreis⸗Kommunal Kasse in Schubin baar in Empfang genommen werden.

Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag der y an dem Kapitalbetrage der Anleihescheine gekürzt.

Vie Verzinsung der nicht abgestempelten Stücke hört mit dem 31. Dezember 1896 auf.

Schubin, den 20. Juni 1896.

Der Kreis Ausschusß. 20333] Zinsherabsetzung der Schubiner Kreis⸗Anleihe II. Ausgabe.

Auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 30. März d. Is. werden hierdurch die laut Privilegium vom 7. Juli 1886 ausgegebenen Schubiner Kreis⸗ Anleihescheine II. Ausgabe mit Ausnahme der Anleihescheine Buchstabe A. Nr. 17 bis einschl. B77 und Buchstabe E. Nr. 135 bis einschl. 25 4, welche dem neugebildeten Kreise Znin überwiesen sind, zum 1. Dezember 1896 allen denjenigen Inhabern gekündigt, welche in die Herabsetzung des Zinsfußes von 1 auf Bhoo nicht willigen und die Anleihescheine der Kreis Kommunal ⸗Kkasse in Schubin bis zum 21. Oktober 1896 zur Abstempelung nicht einreichen.

Diejenigen Inhaber, welche mit der , des Zinsfußes einverstanden sind, werden ersucht, die Anleihescheine unter Beifügung eines nach Buch⸗ staben und der Nummerfolge geordneten, mit Namengunterschrift und Wohnungsan gabe versehenen Verjeichnisses der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse vom 15. September 1896 ab einzureichen.

Die ö für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dejember 1896 wird in Baar ersetzt.

Die Anleihescheine werden den =, de nach geschehener Abstempelung unter Beifügung neuer, dom 1. Oktober 1896 ab laufender Zintscheine und Anweisungen kostenfrei wieder zugestellt.

Von denjenigen Inhabern Schubiner Kreis—⸗ Anleihescheine II. a,. welche bis zum 2. Ja⸗ nugr 1897 einschließlich die Werthpapiere zur 1 ift eingereicht haben, wird an⸗ , ,, sie die Baareinlösung der Zins erabsetzung vorziehen. Der Nennbetrag der nicht abgestempelten Anleihescheine nebst Iinsen vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1896 kann vom 2. Jannar 1897 ab gegen lee, , der Anleihe scheine bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Schubin bagr in Empfang genommen werden. ; Die Verzinsung der nicht abgestempelten Stücke hört mit dem 31. Dezember 1896 auf.

Schubin, den 22. Juni 1896.

Der Kreis⸗Ansschuß.

0580] , ; ö

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 14. August 1882 ausgefertigten Au⸗ leihescheinen der Stadt Zossen . nach Vor⸗

f. des Tilgungeplanes zur Einziehung im Jah 1897 ausgeloost worden: . 3 a. Von dem Buchstaben A. über je dSO0 0 . Nummern 4 100 111 126 188 260 280

b. Von dem Buchstaben R. über e 200 0 die Nummern 33 59 91 100 115 145 1857

4 8h * , 3 .

e Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht . wor denen ei , und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Januar 1857 ab an unserer Kämmerei⸗Kafse einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Januar 1897 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleibescheine auf. Für fehlende Zinescheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

us früheren Verloosungen sind nicht ein⸗

,, Stücke Litt. A. Rr. 377 und Litt. B.

x. .

Zossen, den 5. Mai 1896.

Der Magistrat. 79460 Bekanntmachung.

Bei der gestern unter Zuziehun stattgefundenen Ausloosung behufs Tilgung unserer 33 cοὴ Stadt ⸗Anleihe sind folgende Nummern gezogen:

A. Nr. 90 146, A. 1 Nr. 250 285 314 338 über je . z

B. Nr. 35 36 99 142 155 349, B. 1 Nr. 20 37 215 über je 1000 (0,

C. Nr. 2 21 212 252 302 365 5383 596 666, C. 1 Nr. 66 148 178 über je 00

D. Nr. 46 47 194 203 222 537 842 906 909 1047 1138 12409 1326 1429 1631 1793 1816 1995 2008 2011 2017 2132, D. 1 Nr. 32 76 111 190 296 343 60 622 683 über je 200 M0

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Oktober d. J. ab bei unserer Kümmereikasse. Die Zinszahlung hört mit diesem Tage auf.

Harburg, den 21. März 1896.

Der Magistrat. Ludowieg.

eines Notar

(20218 Bekanntmachung.

Bei der heutigen Ausloosung der am 2. nnar 1897 zu tilgenden Stücke von den in Ge. mäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 24. Juni 1885, 10. September 1888 und 7. Juli 1891 aug gegebenen Anleihescheinen der Stabt Bonn wurden folgende Nummern gezogen:

1) Von 1885 JV. Ausgabe).

Litt. A. zu 5000 M Nr. 53 93.

Litt. B. zu 2000 M Nr. 149 150.

Litt. CG. zu 1000 M Nr. 307 421 564 584 608.

Litt. D. zu 500 M Nr. 761.

Litt. E. zu 200 Ss Nr. 844 1020.

2) Von 1888 V. Ausgabe).

Litt. A. zu 5000 S Nr. 47.

Litt. B. zu 2000 „M Nr. 133.

Litt. C. zu 1000 M Nr. 312 446.

Litt. E. zu 200 S Nr. 509 553 574 619.

3) Von 1891 VI. Ausgabe).

Litt. A. zu 5000 M Nr. 11 39 13533 1897.

Litt. B. zu 2000 M Nr. 273 339 352 405 432.

Litt. C. zu 1000 Mυις Nr. 474 512 669 681 741 791 812.

Läitt. HD. zu 509 M Nr. 854 S568 1033.

Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Jannar 1897 ab bei der hiesigen Stadt kasse gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine ausgezahlt.

Von den bereits früher ausgeloosten An⸗ leihescheinen sind folgende Stäcke bis jetzt noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden:

Aus der Anleihe von 1888.

Lätt. B. Nr. 129 zu 2000 M, rückzahlbar seit 2. Januar 1891.

Lätt. E. Nr. 599 zu 200 M, rückzahlbar seit 2. Januar 1892.

Litt. E. Nr. 601 und 602 zu je 200 6 rückzahl⸗ bar seit 2. Januar 1893.

Ans der Anleihe von 1891.

Litt. B. Nr. 237 zu 3000 , rückzahlbar seit

2. Januar 1894.

ö Nr. 221 und 422 zu je rũchꝛahlbar Litt. G. Nr. 814 zu 1000 , 41 Litt. D. Nr. S74 zu 500 , z

Bonn, den 18. Juni 1896.

Der Ober Bürgermeister:

Spiritus.

II7I90o0] Bekanntmachung. Nachdem ein Mitglied der Landschaft sein Dar⸗ lehn, soweit es durch sein Guthaben am Tilgungg⸗ . noch nicht gedeckt ist, zur Rückzahlung des tennwerths in baarem Gelde für den Januar⸗ Termin 1897 e bat, sind in Gegenwart des Notars Albert Herzfeld hierselbst heute auf Grund der Bestimmungen des § 20 des revidierten Statuts der Landschaft der Probinz Sachsen und der von dem Königlichen Kommissarius der Landschaft ge⸗ nehmigten Ausführungsbestimmungen folgende 2h os᷑oige Pfandbriese der Landschaft der Provinz Sachsen ausgeloost worden: u 8000 S Nr. 75 79 80 102 176 201 281 317 320 325 335 341 342 368 410 425 426 486 b87 608 611 6356 644 658 661 669 731 750 767 00 9g2 27 947 976 982 10223 1047 1072 1080 1100 1119 1154 1165 1193 196 1226 1231 1255 1277 1310 1387 1511 1531 1833. u 1009 S Nr. 17 47 62 78 130 154 162 167 354 368 4090 465 469 470 489 490 496 517 532 558 570 575 601 605 673 687 753 765. Zu So90 ½ Nr. 21 56 63 110 125 128 190 195 246 279 320 410 413 423 456 464 476. un 00 Æ Nr. 35 36 77 120 133 141 166 167 2652 264. u 2090 M Nr. 2 33 47 75 107. u ESO M Nr. 37 53 72756. ö ede, nde s, den hiermtt e ausgeloosten Pfandbriefe werden hiermit den nhabern zur Einlösung durch Baarzahlung des ennwerthes am 2. Jannar 1897 und müssen zur Verfallzeit nebst den cheinanweis

9 Elie insscheinen und Zinss . . kursfähigem Zustande eingeslefert werden. 22