1896 / 151 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

er, n 8e nen e . Ende machen.

ungs⸗ von

9 Grun

zum Ziel füh uarbeꝛ

*

ältig durchgearbeltet und die inzwischen er⸗ berücksichtigt. Auch hinsichtlich der Anlage,

neuen Gesetzbuchß in Japan in engem Zu⸗ sammenhange stebt. Denn die japanische Regierung hat fich verpflichtet, die Voranzeige von der beabsichtigten, vertrags⸗ mäßig dann nach Ablauf eines Jahres erfolgenden Inkraft- setzung des Vertrags erst machen ju wollen, nachdem auch die zur 8 noch in Vorbereitung befindlichen Theile der neuen japanischen esezhücher in Kraft getreten sein werden, damit diese ein ganzes Jahr in Geltung gewefen sind, wenn die dentsche Konsulargerichts, barkelt wegfällt. ur Zeit kiegen in zwel Bänden die ersten drei Bücher des japanischen Bürgerlichen Gesetzbuchs in deutscher Ueber⸗ setzung von dem Rechtslehrer an der Universität zu Tokyo Professor Dr. Loͤnholm vor. Sie umfassen den allgemeinen Theil, das Sachenrecht und dat Forderungtrecht = den Theil des japanischen Bürgerlichen Gesetzbuchs, der im Märj d. J. von der japanischen Volksvertretung in einer einzigen Sitzung nach Vornahme ganz ö. Aenderungen an⸗ genommen worden ist und voraussichtlich schon in der ersten Halfte Tes nächsten Jahres in Kraft treten wird. Das Gesetzbuch gründet sich in der Hauptsache auf die deutsche Wissenschaft. Der zweite Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für dag Deutsche Reich, die Motive zum ersten Entwurf, sowie die diese Entwürfe behandelnde deutsche Literatur sind ausgiebig benutzt worden. Was aus dem franjösischen, englischen und sfalienischen Recht aufgenommen worden, ist nichts wester als außere Zuthat. Auch das alte japanische Recht hat nur einen bescheidenen Beitrag zu dem künftigen Zivilrecht Japans geliefert. Der r Profefsor Lönholm ist daher, wie er im Vorwort bemerkt, der festen Ueberzeugung, daß das Gesetzbuch, soweit es bis ber von der m, angenommen worden ist, eine brauchbare Unterlage für die japanische e mn, , geben wird. ; Handbuch der Kostũm kun de. on Wolfgang Quincke, Schauspiel⸗FRegiffenr der vereiniaten Stadttheater ju Frankfurt a. M.

g * g, en u. dergl.

all und Invaliditäts- ꝛc. * Verdingungen ꝛc. erthpapieren.

erte und vermehrte Aaflage. Mit 460 . 1 n kt der

Verfasser ö. fe theit“

im Mittelalter, bei der spanischen Tracht und bei den Landsknechten, lastenrüftungen und Federhüte im Mittelalter u. dal. Wenn das ehr reich und gut illustrierte kleine Buch sonach zunächst für die Kreise des Theaters bestimmt ist, so kann es doch auch allen denen , werden, . an diesem anziehenden Theil der Kultur⸗ eschichte Interesse nehmen. ö ö. Im . der Schlesischen Buchdruckerei, Kunst; und Verlagz⸗Anstalt von S. Schottlaender in Breslau erscheint in nächster Zeit ein , Werk mit dem Titel Wagner und seine Werke, die Geschichte seines Lebens mit kritischen Erläuterungen von Heinrich T. Finck, deutsch von Georg von Skal‘, (mit einem Porträt von Richard Wagner; jwei Bände, broschiert 50 „6, ge, bunden 9 S). Der . Schriftsteller H. T. Finck bat jwanzig Jahre hindurch mit großem Fleiß alle erreichbaren Dokumente über Wagner gesammelt und unter n mn, von bisher noch nicht veröffentlichten handschriftlichen Material, wie eg die Anton Seidl und Heinrich Vogl, Oesterlein's Wagner ⸗Museum und besenders Wagner's Briefe an Theodor Thomas boten, diesen umfänglichen Stoff zu einem Werk verarbeitet, welches ein vollständiges, Wagner Vademecum. bildet, da eg alle Dyern und Dramen der Reihe nach in ö Weise beschreibt und bespricht. Das Format des Werkes ist so eingerichtet, daß man eg bequem zur Orientierung ins Opernhaus mitnehmen kann. Prinzessin Il fe Roman von O. El ster. Breglau, Schlesische Buchdruckerei, Kunst, und Verlags ⸗Anstalt von S. Schgtt⸗ laender. Preis broschlert 3 4 Der Harz bildet den reizvollen fokalen Hintergrund bieser Erjählung, deren Heldin wie eine Ver⸗ förperung der fagenbaften Prinzessin Ilse anmuthet. In dieser Ge⸗ stalt, wie in dem Roman überhaupt, sind Romantik und Lebengwahr⸗ heit mit Geschick zu einer harmonischen Einheit verschmolzen, und in der Zeichnung der Personen wie der Natur zeigt der 3 eine gleich glückliche Hand. Neben der ästhetischen erreicht er au noch eine ethische Wirkung, indem er den Sieg wahrer Liebe über Standes⸗ porurthelle schildert und darstellt, wie ein unverbildet gebliebenes Gemüth, von den verführerischen Lockungen weltlichen Glanzes nicht berückt, sein Lebensglück in den reinen Freuden der Natur und des

Herzens findet.

Mittheilungen von

Von GC.

Dresden. Verlag von J. J. Weber in . In band Preis 2 509 3. Dieses handliche Bu

Studium. briefe aller Art. Die kurz und deutlich, frei von den Unarten, weist und

neue Auflage Dem

gurche fen, Aenderungen rungen auf.

Streben na

nur Fa er. ist, sind stehen geblieben. Die Erklärungen sind durch

ODeffentlicher Anzeiger.

Kaufmännische Korrespondenz in deutscher Sprache. Findeisen. Vierte, vermehrte Auflage, bearbeitet von Franz Hahn. Oberlehrer an der Deffentlichen Handelslehranstalt zu Original · Leinen.

;. ch eignet sich sowohl zum Leitfaden für den Unterricht an Handelsschulen wie zum privaten Es enthält Anweisungen zur Korrespondenz und Muster⸗ Anweisungen sind knapp und klar, die Briefe die sich neuerdings hier und da in den kaufmännischen Stil eingeschlichen y 4. erbesse⸗ Reinheit der Sprache durch Be⸗ seitigung entbehrlicher Fremdwörter ist noch weiter Rechnung getragen; ausdrücke, für welche eine sinngemäße Uebersetzung nicht 3er n⸗ weise auf die Allgemeine deutsche Wechselordnung und das Handels

Die Kurse der Wechel Staatspapiere und Aktien und die Waaren. i 9 durchgängig auf den gegenwärtigen Stand gebracht ö

r 9 Vermehrung der Briefe entstand durch Einfügung des Abschniz; ie g . h durch weitere Zirkulare und 9 chnitt

erbielten eine andere, sachgemäßere Gruppierung. Die dem theil gewordene günsti n e dürfte ihm auch in der neuen vermehrten und verbesserten Auflage verdientermaßen nicht fehlen.

Handel und Gewerbe.

London, 265. Juni. (W. T. B.) An der Küste 3 Weijen,

ladungen angeboten. h , Favazucker 12 stetig,

Amerikaner Isig, Stetig.

anuar 303. ö . 25. . nr T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 50 Baneazinn 371. ; Rew-⸗Jork, 26. Juni. (W. T. B. Die Börse eröffnete schwach, im weiteren Verlauf trat eine theilweise Steigerung ein. E65 unregelmäßig. Der Umsatz der Aktien betrug 182 0 Stüc. Weizen eröffnete in schwacher Haltung mit etwas niedrigeren Kursen und ging infolge allgemeiner Liquidation, schwächerer Kabel⸗ berichte und besserer Ernteaussichten im Preise noch mehr zurüc. Später trat auf Exportläufe und grohe Ankünfte im Nordwesten vorübergehend bessere Stimmung ein. Schluß willig. Mais fiel infolge großer Ankünfte während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen. Schluß willig. . Waagarenber icht. Baumwolle Preiß in New⸗Nork in do. do. in New⸗Orleang 63, Petroleum Stand. white in ,. 6 90, do. do. in än n 6,85, do. rohes (in Cases) g, do. a. line Certff. pr. Mal 114, Schmal Western steam 427, do. Rohe & Brothers 4.55, Mais Tendenz: willig. pr. Juni zäh, do. pr. Jull 335, do. pr. September 345, Weizen Tendem: willig, Rother Winterweizen 703. Weizen pr. Jun! 628, do. pr. Juli 623, do. pr. September 623, do. per Dezember az, Detreldefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 13, do. Ru Nr. 7 pr. Juli 11, 65, do. do. vr. September 10,9, Mehl, Sprhz⸗ Wheat elears 2.40. Zucker 3, Zinn 1365, Kupfer 11,75. Ehicago, 25. Juni. (W. T. B Weizen anfangs schwah infolge großer Ankünfte und günstigen Wetterg, sowie auf schwächere n df Märkte und Verkäufe der Haussepartei. Dann trgt auf Berichte bon Ernteschäden in Frankreich und Käufe für den Crpon eine Erholung ein, die jedoch gegen Schluß infolge lebhafter Verläufe wieder verloren ging. Schluß willig. ais durchweg fallend infolge der Mattigkelt in den Weizenmärkten. Schluß willig. . Weizen Tendenz: willig, do. px. Juni 5b, do. pr. Jul o5t, Mait Tendenz; willig. pr. Jum 2H. Schmal m. Jun J, g5, do. pr. Jull 3.55. Speck short clear 3,87. Pac

gesetzbuch, sowie auf die Verordnungen des Reichspostamts erweitert.

vr. Juni 705.

Commandit⸗Ge 3 auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. Erwerbg und enschaften.

10. Verschiedene

6. 7. irt hen,. 4 Niederlassun i. von Rechtsanwã

e. Belanntmachungen.

ö. 20505 ' 1 ene ) Untersuchungs⸗Sachen Ihenes [206607] Eteckbrief. Gegen den unten beschriebenen Zimmermann mann May, geboren am 4. Juli 1865 ju ramzow, Kreig Angermünde, welcher flüchtig ist, ist in den Alten U. R. II. 175. S6 die Untersuchungẽ baft wegen Kuppelei und Körperverletzung verbängt. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das Unterfuchun ge- Gefangniß hier, Alt ˖ Moabit 122, ab⸗ zuliefern. ; Berlin, den 22. Juni 1896. Der ee, , n. beim Königlichen Landgericht J.

13. Juni 1872

chreibung: Alter 30 Jahre, Größe 1721 em, 6. Ma .

. krästig, Haare braun, Stirn hoch gewölbt, Bart: Schnurrbart braun, 4 em, sonst rasiert, Augenbrauen braun, Augen blaugrau, Nase im stumpfen Winkel bervorstehend, Mund Cf g Zähne unvollftändig, Kinn oval, Gesicht länglich zva, Gesichtsfarbe gefund, Sprache deutsch. Be sondere Kennzeichen: Scheitel hoch, frei von Haaren. Blau , ,. am linken Arm Zimmererwappen 18851 H. M.“

(27 81] Steckbrieß.

Gegen die unverehelichte Arbeiterin Marie Doro⸗ then erf, geboren am 12. August 1864 zu Lübzow, weiche sich verborgen bält, soll, eine durch Urtheil deg Königlichen Schöffengerichtz 1 zu Berlin, Abth. 135, vom 4. Mai 1896 erkannte Gefängniß⸗ strafe von drei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächfte Gerichte gefängniß abiuliefern und vom Geschehenen ung zu den i. e/a Martins und Genossen n,, ,, .

den 23. Jun ; Königliches Amtsgericht 1. Abth. 135.

20506 Etectbrie fo Erlebigung.

! Der 4 den Kaufmann Ernst . 2 t, geboren am 7. November 1816 zu Könlgsberg ö, n den Akten 8. 16. 74 (8. 1333. 74 7 wegen e ung . Gefängnißstrafe von onaten unter dem 16. Königlichen Stadtgericht, Abtheilung für Unter⸗ suchungesachen, Deputatlon 1' für urgerichtz˖

erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. in, den 16. Jun 1896. Königliche Staatganwaltschaft beim Landgericht J.

109) Friedri 5. Oktober 13

14) am 6.

26. Juli 1873 15 Robert

wo sie betr

reffende Frei Akten 36 von

Die Heeregpflichtigen: I) Schlosser Emil Otto Johsft, gebocen am

3 2 Grich Albert Krienke, 9. Junl 1872 in Luckenwalde,

3) Schriftsetzer Hermann August Fischer, zu Magdeburg, Buckau, am 25. Februar 187

9 hilipy 7. August 1873 in Hohennauen, 5) Wilhelm Adolf 1. Oktober 1373 zu Friesack, 6) Richard Adolf Hermann Eckstein, geb.

21. September 1872 in Bran enburg a. H., 8) August Ferdinand Otto Förste, geb.

19. September 1872 in Brandenburg a. H., 9) ilhelm August Franz Giese,

23. August 1872 zu

4 Alfred Gustav Alexius Lückmann, geb. 1. März 1872 zu Brandenburg a. H., 12) Karl Hermann Schümann, geb. am 14. bruar 1872 zu Brandenburg a. H., . 13) Anton Albert Friedrichs, geb. am 25. Juni 1873 zu Potsdam, riedrich Wilhelm Otto Kaner, geboren uni 1873 zu 16) Julius Carl Rudolf Pieran, 11. Februar 1873 zn 16 Friedrich Carl Alfred Max Raeder, geb. am

1573 zu Potsdam, ; nd durch Urtheil der Strafkammer deg eg ; lichen Landgerichteö zu Potsdam vom 6. Mai 18 wegen Verletzung der von je 189 , wofür im Gefängnißstrafe von 36 Tagen tritt, verurtheilt 86 * wi . werden solllen, die Geldstrafe bei⸗ August 1875 von dem früheren 2 im Falle dez Unvermögens aber die be⸗

einem etwaigen Erfolge dieses Ersucheng

gelangen zu 683 Potsdam, 18. Juni .

Der Erste Staatzanwalt beim Königlichen Landgericht.

Strafvollstreckung s ersuchen.

in Luckenwalde, (20548

geboren

gr ö 66 Grundbu

Hermann Strauß, geboren am

zu Berlin in der

belegene Grundstüũ

. Ratz, geboren am

am in Brandenburg a. H., Zimmer 49, versteigert werden.

Adolf Oskar Friedrich, geb. am steuer, noch

tere enthält der Aushan

geb. Brandenburg a. H., Louis Albert Habedank, geb.

2 ju Brandenburg a. H, Einsicht aus.

erlin, den 17. Juni 1896.

(20547

Pott dam, des Maurermeisters

geb. am ots dam, tück

riedrichstraße 13, Erdgeschoß, ö werden. Dag von 1

u Potsdam, . Senff, geb. am 25. Januar

der Gerichtstafel.

ehrpflicht zu einer Geldstrafe Unvermögentzfalle eine

Zimmer 17, zur Einsichf aut.

Berlin, den 19. Juni 1896.

ucht, von den gedachten Verurtheilten,

eitestrafe zu vollstrecken, auch zu den

ohst und Genossen M. 1 13/96 Nach.

1896 des

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Swangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im von der Hasenhaide und den Weinbergen Berlins Band 29 Nr. 1023 auf den Namen des Architekten Ernst Teichmann zu Berlin eingetragene, idicinstraße und Straße Nr. 22 am 1. September 118968, Vormittogs 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrlchstraße 13, Erdgeschoß, Flügel .

bei einer Fläche von O, 14433 ha weder zur Grund. zur Gebãudesteuer ,

an der Gerichts tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. September 1896, ri . 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 8

liegen in der Gerichtsschreiberet, Zimmer 17, zur

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

Zwangs versteigernung.

Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder ˖ barnim'schen Kreise Band 3 Nr. 144 auf den Namen mann Müller eingetragene, n Berlin, Schwedenstraße (Nr. 18) belegene Grund. j am 4. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzei e 9 Neue

el G.

rundstũ mil 52 a 65 am ist zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Das Weitere enthält der 1 Das Urtheil über die Erthellung deg uschleg⸗ wird am 8. September 1896, Vgr⸗ mittags il Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 39. 965 liegen in der Gerichtsschreiberei,

Königliches Amtägericht J. Abtheilung 885.

2

r heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach

23 nschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem olklam Zwanggversteigerung

d . e ,. in Röbel gehörigen Wohnhauseg Nr. 166

Hautgarten Nr. 204 an der Klosterstraße, der Wiese Rr. 1557 Hohenthorscher Feldmark, der Aecker Nr. g 164, 575, 695, 714. u. 1087 daselbst mit Zube hör Termine: I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Renu lierung der Verkaufgbedingungen am Sonnabend den unn? September 16998, Wormittag? 11 r, 2) jum NUeberboet am Montag, den 5. Okto. 1 . Gormittags 11 Uhr.

att. Nuglage der Verkaufsbedingungen vom 28. Augu 1896 an auf der Gerichtsschreiberei. Nöbel, den 20. Juni 1896.

rund st ih ist Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht

Dag iss 13) In dem Verfahren der Zwanggversteigerung de⸗ im Grundbuche von Memel Bl. Nr. 1255 auf der Namen 15 des Kaufmann Eduard Becker, Mn Konsulg Henry Fowler, 3) des Kommerzien, inrich Gerlach, 4) des Kaufmanns Theodor Cduand oß, ö des r. amuel . 6 da

K. 49. 96

Brauerelbesitzers Theodor Ottomar Preuß, , Konfuls Hußo Willlam Plaw, 8) des Kaufman Wilbelm Pietsch, o) des FKaufrhanns Jrliug Härsh 160) des Kaufmanns Carl Ogilvie, 11) des lee. maänng Hermann Gerlach, 12) des Kauf gam 66 Pietsch eingetragenen Grundstücks it 1. Belegung und Vertheilung des Kaufgeldes u Grund kee am 10. Juni 1896 verkfündeten * e,, Termin auf den 18. August 15 6 orimittags 60 ühr, vor dem König hen nn ericht . Jimmer Nr. h, anberaumt worden, n dem Termin hat der Ersteher das ben zahlende Kaufgeld, welches von der Verlüůn dunn * chlaggurtheilg an mit fünf vom Hundert ju . sinsen ist, zu zahlen oder dessen Hinterlegung n zuweisen. Memel, den 16. Juni 1896.

Königliches . Zum Zwecke der öffentlichen Justellung n a. 1) den Kaufmann Samuel Lem u hen 2 den Taufmann Julius Hirsch aus a, wird bieser Auszug der Bekanntmachung des gelderbelegunggterming bekannt gemacht.

Memel, den 16. Junt 1896. Amtageribtt .

immer 40,

Aushan ; an

Falkenberg,

wet Gerichtschreiber det Rönlallchen

ö. are

arktberichte. M. Briefe über Wechsel und Wagrengeschäfte und die gerd n f, erk zu

M 151.

tersuchungs⸗Sachen. 1 e Zustellungen u. 3 3. . und Invaliditäts. 3c. Versicherung. . . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

e Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag,

Deffentlich er 2tnzeiger.

den 26. Juni

1896.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesell Erwerbs⸗ und 6. *. Niederlassun Bank Auswe 6 10. Verschiedene

r l ge rr, gener

ekanntmachungen.

Y) Anfgehote, Zustellungen und dergl.

03 Aufgebot. , 1) des Schreiners Franz Jost, Y des Tagloͤhners Jakob Jost, beide in Mainz wohnhaft, wird der Inhaber der Urkunde Nr. 1212 der Renten und Lebensversicherungsanstalt zu Darm⸗ adt über Versicherung des Lebens der Frau Helene ost, geborene Kreckel, zu Mainz, geboren am J Juli 1824 und gestorben am 24. April 1896, jber Einhundert Gulden, iahlbar bei ihrem Ableben

an ihren Ehemann, aufgefordert, spätestens im Auf⸗

gebotstermin, Mittwoch, den 28. Oktober 1898,

ormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unter— zeichneten ericht anzumelden und die Urkunde vor- zulegen, als sonst die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Darmstadt, 15. Juni 1896.

Großh. Hess. ö Darmstadt JI. r.

siosbol Aufgebot. .

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu

yritz Nr. 10 016 über noch 158,39 M nebst Zinsen eit 1892, ausgefertigt am 13. Dezember 1887 für

achritz Wittwe und Erben ist angeblich durch

, verloren gegangen.

Auf Antrag der unverehelichten Anna Zachritz zu Rohrdorf Ausbau wird deshalb der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 28. September 1896, Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. Y seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Pyritz, den 13. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

kobobß] Aufgebot.

Alfred Heinrich Paul Ottomar Tschacher, Sohn des verstorbenen Försters Otto Max Tschacher zu Steinitz, geb. 1. Oktober 1862, ist seit seiner Ent⸗ lassung vom 2. Schlesischen Jäger Bataillon Nr. 6, die am 15. September 1882 stattfand, verschollen. Er wird auf Antrag seines Abwesenheitsvormundes Kanzleigehilfen Carl Schmidt hier aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine 2. April 1897, Vormittags LI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder versönlich zu melden, widrigen falls er für todt erklärt werden wird.

Hoyerswerda, den 18. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. (20607 Aufgebot.

Auf Antrag des Bauern Heinrich Sauer in Großenbach, eines der erbberechtigten nächsten Ver⸗ wandten des in unbekannter Ferne abwesenden Jo—⸗ hann Conrad Sauer, geb. am 4. Oktober 1821 zu Großenbach, wird letzterer hiermit aufgefordert, spätestens im Termine bom IO. November 1896, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— ö sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt w

rd. Hünfeld, den 22. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

20604 Auf Antrag des Fabhrikarbeiters Heinrich Schmedt und der Wittwe Sophie Wessel, geb. Schmedt, zu

Danabrück wird folgendes Aufgebot erlassen:

M Johann Heinrich Molkenbur, geb. 29. März 1826, früher in Alt. Schledehausen, dann vor circa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem berschollen,

Y Anna Margarethe Elisabeth Molkenbur, geb. 20. September 1831, früher in Schledehausen, dann nach Amerika ausgewandert und angeblich am 22. September 1854 in New-⸗Orleans verstorben,

werden leren sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestenß am Donnerstag, 1. Juli 1502, 10 Uhr Vormittags, zu melden, widrigen; ur sie für todt erklart werden und ihr Vermoͤgen en nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über wiesen wird.

Alle Personen, die über das Fortleben der Ver⸗ , . unde geben können, werden um deren

lttheilung erfucht; ebenso werden die Erbberechtigten ö. Anmeldung ihrer AÄnsprüche aufgefordert unter . . daß sonst bei der Vermögens⸗

erweisung auf sie keine Rücksicht genommen wird.

Osnabruüg. 198. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

20679

A 2. Ku! Antrag der ufgebot

u Erben des verstorbenen Kauf- . ermann Jansen, nämlich der Eltern des—⸗ ĩ en, Herrmann 6 Jansen und Johanna . 9. ansen, gev. Gerdtzen, vertreten 2 ihren Bevollmächtigten J. Bruhn, Bismarck.

e 44, wird ein Aufgebot dahin erlassen: h werden glle, welche an den Nachlaß des erselbst verstorbenen Kaufmanns Sermann f ansen, sei es mst Bezug auf dessen Cigen= aft als früheren Mitinhaber der hiefigen w. Ebling C Jansfen, oder sei es aus . welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗— der sonstige Ansprüche zu haben, vermeinen, en. aufgefordert, solche Ansprüche bei . eri . des unterzeichneten Amtt⸗ i e, of af 15, 2. Stock, Zimmer Nr. bl, Käte aber n zein auf Freitag, den , n g . ufge ermin, im zgebaude, Ham mihor trag I, hear rt bie ne.

usw

Nr. ñ, anzumelden und zwar artige

thunlichst unter Bestellung eines hiesige = stellungsbevollmaͤchtigten ; bei En n Ausschlusses. . . 9a 1896. as Amtsgericht Hamburg.“ Abtheilung für Alu fgẽehots sachen. (gez.) Tes dorpf Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

3710 Aufgebot.

Am 15. Februar 1895 verstarb zu Lingenfeld (Pfaly

der Ackerer Jakob Scherer, Wittwer von aria Eva Jochem. Daß der Verlebte erbfähige Verwandte hinterlassen habe, ist nicht bekannt und wurde sein Nachlaß daher als Vacantverlassenschaft behandelt. Das Kgl. Staatsärar betreibt nunmehr die Cin— weisung in den Besitz dieses Nachlasses. . Das K. Landgericht Landau hat demgemäß durch Beschluß vom Heutigen das Aufgebot raffen, dahin gehend, daß alle, welche an den each laß Erbansprüche geltend machen wollen, hiemit aufgefordert werden, diese sofort bei dem K. Landgerichte Landau geltend zu machen.

Landau i. Pf., den 11. April 1896.

Der K. Landgerichts, Präsident. Hessert.

20223) Gerichtlicher Schuldenruf.

Zur Feststellung des Nachlasses des sel. Rudolf Nagel von Dang, gestorben im Theodostanum in Zürich y, hat das Bezirkẽgericht Zürich mit Beschluß vom I3. dies. einen öffentlichen und gerichtlichen Schulden⸗ ruf bewilligt. Ez werden daher andurch die Gläubiger und Schuldner des Verstorbenen aufgefordert, ihre Ansprachen resp. Verbindlichkeiten innert einer mit dem 24. Juli A896 zu Ende gehenden Frist in schriftlicher Eingabe und unter Beilegung der Beweismittel in Original oder in beglaublgter Abschrift in der Notariatékanzlei Riesbach Zürich V anzumelden, unter der Androhung, daß, wer Forderungen und Rechte, die dem Verstorbenen zustehen, verheim⸗ licht, Fahndung, säumige Ansprecher dagegen den Verlust ihrer nicht angemeldeten Forderungen zu gewärtigen haben, soweit solche nicht aus den Notariats⸗ oder Pfandprotokollen mit Bestimmtheit ersichtlich oder durch Faustpfänder gedeckt sind.

Zürich V, am 22. Juni 1896.

Notariat Riesbach. Alb. Bachmann, Notar.

20546] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 21. Mai 1896 zu Berlin verstorbene Königliche Garderobe⸗Intendant a. D. August Engel hat in seinem am 29. Mai 1896 eröffneten Testamente vom 12. Januar 1894 seinen Sohn Max bedacht. Berlin, den 19. Juni 1896. Abtheilung 95.

Königliches Amtsgericht J. 20564 Verschollenheitsverfahren.

Nr. 6830. Nachdem Friedrich Leonhardt, geb. am 2. Mai 1833 zu Wolfartsweier und Rosine Leonhardt, geb. am 25. Januar 1835 ebendaselbst, innerhalb der in der diesseitigen Aufforderung vom 11. Mai 1895 gesetzten Frist keine Nachricht von sich gegeben haben, ergeht Endbescheid. Die Ge⸗ nannten werden unter Verfällung in die Kosten des Verfahrens für verschollen erklärt.

Durlach, den 8. Juni 1896.

Großh. Amtsgericht. x (ge.) Kircher. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Bruttek.

20578 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind folgende Schuld⸗ verschreibungen der pie ich konsolidierten 40/0 Staatsanleihe von 1885

TLitt. B. Rr. 723 309 über 500 ,

Litt. E. Nr. 1033 623 über 300 M,

Litt. C. Nr. 668 359 über 1000 ,

Litt. H. Nr. 138 747 über 150 4,

Litt. J. Rr. 32 S568 über 3000 M,

Litt. D. Nr. 669 269 über 500 A,

TLitt. B. Rr. gil 6g über 300 ,

Litt. E. Nr. 941 096 über 300 M,

Litt. E. Nr. 961 671 über 300 M,

Litt. F. Nr. 354 764 über 200 A6 für kraftlos erklärt.

Berlin, den 18. Junt 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81. 20866 Bekanntmachung.

Durch . von 6. Junt 1896 ist der Rentenbrief der Provinzen Ost⸗ und Westyreußen Litt. D. Nr. 117 über 75 M für kraftlos erklärt. Königsberg, Pr., den 20. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. XVII.

20860

auf den Namen deg Kau zu Nordhausen a. Harz

20568 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 28. Mat 1896 ist das e e , der Kreis⸗Sparkasse zu Flatow Nr. 2668 über 0 M Einlage und 13 52 3

insen, ug geffe gf für die Kirchhofskasse in etzewo, für krafflos erklärt.

Flatow, den 28. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

20570 Ausschlußurtheil.

Verkündet am 11. Juni 1896.

Graeber, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend den Antrag des Abwicke⸗ lungsbureaus der Kaiserlichen Marinestation der Ostsee, als Vertreterin der aufgelösten Kantine S. M. S. Prinz Adalbert!, auf Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Oldenburger Spar⸗ und Leihbank Nr. 5b64, hat das Königliche Amtsgericht II., in Wilhelmshaven auf die mündliche ,,, vom 11. Juni 1896 durch den Unterzeichneten für Recht erkannt:

Das Sparkassenbuch der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank, Filiale Wilhelmshaven Nr. 5564 über 198,87 „, ausgestellt für die Kantine S. M. S. „Prinz Adalbert“ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller

zur Last. Redeker.

20576

Auf Antrag des Severin Faßbender, Sattlers aus Capellen, als Vormundes der minderjährigen Erben des verstorbenen Hubert Faßbender, zeitlebens Restau⸗ rateur zu Capellen, ist durch gestern verkündetes Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts das unter Nr. 3556 auf den Namen Hubert Faßbender, Restaurateur zu Capellen, ausgestellte, auf den Be⸗ trag von 169 S 68 nebst Zinsen seit einem Jahr lautende Einlagebuch der Kreis⸗Sparkasse zu Grevenbroich für kraftlos erklärt worden.

Grevenbroich, den 19. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

2026541

Durch Autjzschlußurtheil des unterzeichneten König—⸗ lichen Amtsgerichis vom 6. Juni 1896 sind die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Ebers⸗ walde Nr. H26, ausgefertigt für Bertha Kirchner zu Eberswalde und über 168425 S lautend und Nr. 1314 über 00, 60 M für Wilhelmine Kirchner, für kraftlos erklärt.

Eberswalde, den 13. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

20572

Durch Urtheil vom 23. Juni 1896 ist die Hypo⸗ thekenurkunde vom 13. Juli 1878 und 1. 4. März 1879 über 1800 0 Brautschatzforderung, eingetragen für die Ehefrau Horenkohl, geb. Reiners, zu Oster, wede Bezirk 9 Abth. J1 Band J Fol. 1 B. Seite 381 Nr. 4 des Hypothekenbuchs und übertragen auf Blatt 3 det Grundbuchs von Trupe (Gigenthümer Heinrich Horenkohl zu Osterwede) für kraftlos erklärt.

Lilienthal, den 23. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

20854

Auf den Antrag des Besitzers Johann Lieznereki II. in Kazanitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz Rath Obuch in Löbau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Löbau, Westpreußen, durch den Amtsrichter Goldstandt für Recht: die aus dem preußischen Hypothekenbrief vom 28. November 1882 und einer beglaubigten Abschrift der gerichtlichen Verhandlung vom 18. September 1865 bestehende, über die im Grundbuche von Kazanitz Band 1 Blatt 16 in Abtheilung 111 Nr. 5b. für den Be—⸗ sitzeisohn Bernhard Kasprzycki eingetragene Post von 300 M nebst Zinsen gebildete Hypotheken- urkunde wird für kraftlos erklärt.

Löban, den 12. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

20851]

Die Hypothekenurkunde über eine Kautionshhpothek von 3000 (Dreitausend) Mark, eingetragen aus der Urkunde vom 26. Juni 1390 am 14. Juli 1890 für die Wittwe Peter Carl Esser, Caroline, geb. Esser, und deren Kinder Wilhelm und Ernst, sowie für Fräulein Catharina Julie Lechner zu Dußtsburg in Abth. III Nr. 23 des Grundbuchs der Stadt Buis⸗ burg Bd. 1 BI. 94 auf dem Devolutivantheil des Kaufmanns Heinrich Wilhelm Lechner jun. an dem Grundstück Flur 3 Nr. 298, gebildet aus dem vpothekenbriefe vom 14. Juli 1890 und der autionsurkunde vom 26. Juni 1890, ist durch Aus⸗ schlußurtheil vom 18. Juni 1896 für kraftlos er⸗ klärt. F. 18/95.

Duisburg, 22. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

(19411 Bekanntmachung. Durch das Ausschlußurtbeil vom 11. Juni d. J. ist nachstehend bezeichnete Urkunde für kraftlos erklärt: Das Hypothekendokument über die auf Uszpiaunen Nr. 64 n,, III Nr. 10 für die e, nr Martha Anna, Walter und Elisabeth Mauscherning eingetragenen Erbtheile von zusammen 1090 Thaler, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 23. November 1872 und verbunden mit einer Ausfertigung der Ver⸗ handlung vom 3. Oktober 1872. Pillkallen, den 14. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

(20565 Bekanntmachung.

Dur 14 ., des Königlichen Amts⸗ erichts zu Bischofstein vom 19. Juni 1896 sind die vpothekenurkunden:

a. über die in Abtheilung II Nr. 6 des Grund⸗ stücks Santoppen Nr. 13 für die minorennen drei Geschwister: Bertha, Herrmann und Clara Rehaag in Santoppen eingetragene Theilpost von 769 Thlr. dre, , zu 5 Go, ausgefertigt am 12. Novem- er ,

b. über die in Abtheilung III ebendort unter

Nr. 7 für dieselben zu a. genannten drei Gläubiger

eingetragene Theilpost von 730 Thlr. 21 Sgr., ver⸗ zinslich zu 5 oo, ausgefertigt am 6. Juli 1873, für kraftlos erklärt worden. Bischofstein, den 19. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

20571 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Schwerte vom 17. Juni 1896 ist das Hvypothekeninstrument vom 8. Oktober 1873 über die im Grundbuch von Holzen Band II Blatt 98 in Abtheilung 111 unter Nr. 40 für den Drechglermeister Heinrich Schmitz zu Hörde eingetragene Forderung von 600 M rüͤckständigen Kaufgeldes für kraftlos erklärt worden.

Schwerte, 23. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

20569 Im Namen des Königs!

In der Ensikat'schen Aufgebotssache F. 3/96 er- kennt das Königliche Amtsgericht Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht;

I) die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Darlehn, in , aus der Obligation vom 30. April am . Mai 1855 für den Töpfermeister Johann Georg Weiß, umgeschrieben für den Wirth Michel Gurklies in Neu⸗Szemkehmen, in Abth. 1II. Nr. 3 des dem Besitzer Ensies Ensikat gehörigen Grundstücks Schillwen Nr. 3, gebildet aus dem Ingrossationg⸗ Vermerk, einer Ausfertigung der Obligation vom 30. April 1855 und einem Hypothenauszug des 6 Schillwen Nr. 3, wird für kraftlos er⸗

ärt.

2) Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.

Heydekrug, den 15. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

205744 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Eheleute Josef Jürgens und Maria Franziska Schulte gen. Kaiser, . . trop, hat das Königliche Amte gericht zu . am 8. Juni 1896 für Recht erkannt:

Das aus zwei Hypothekenbriefen und einer Aus- Enn des Theilungsrezesses vom 31. August 1872 bestehende Hypothekendokument bezüglich der im Grundbuche von Astenberg Bd. II. BI. 6 Abth. III zu Nr. 38 und von Winterberg Bd. XIV. BI. 35 Abth. III zu Nr. ? auf Grund des Theilungs⸗ rezesses für die Maria Franziska Schulte gt. Kaiser aus Astenberg am 14. Juli 1873 eingetragenen Hypothek von 503 Thalern 24 Sgr. 10 Pf. Gahlbar zur Zeit der Großjährigkeit und bis dahin unver- zinslich) wird für kraftlos erklärt. Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen.

Königliches Amtsgericht zu Medebach.

Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Mai 1896. Pennekamp, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das . der in nach⸗

20577

stehendem Urtheile aufgeführten Posten und Hypo⸗ thekenurkunden hat das Königliche Amtsgericht zu Gütersloh durch den Amtegerichts. Rath Paleske . . vom 13. Mai 1896 für Recht er⸗ annt, daß:

1) Tie Rechte der Anna Margaretha Külker, spä⸗ tere Ehefrau Karl Hermann Osbunk in Barop au die im Grundbuch von Sende Bd. 1 BI. 9 Abth. III unter Nr. 5 und 13 eingetragenen Posten vorzubehalten;

2) die eingetragenen Berechtigten folgender im Grundbuche eingetragenen Posten und deren etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Rechten und he,, auf die nachbenannten Posten auszuschließen, nämlich: A. von den im Grundbuch von Sende Bd. 1 Bl. 97 Abth. UI unter Nr. 1, 5, 6 und Nr. 13 eingetragenen Berechtigten:

a, die Anna. Marte und den Johann Heinrich Külker, bezüglich der 6 Thaler Restsumme, welche den Kindern des verstorbenen Christoph Kuülter na dem vormundschaftlichen Protokoll vom 7. Mai 18 al en it r, r tat ,. Heinrich

die Geschwister Johann und Heinrich bezügli der 10 Thaler 11 Sgr. 1 Pf. Kurant, welche 9g Restsumme des Abdikates, laut Urkunde vom 28. Oktober 1853 für sie eingetragen stehen;

C. die Kinder des Heinrich Külker, Elisabeth, hann, Heinrich und Anna Margaretha Külker, be—⸗

.

diesen Kindern für allen Schaden und Nachtheil be⸗

stellt hat, welche ihnen dadurch erwachsen könnten, daß

h wegen seiner Schulden von den Gläubigern in nspruch genommen würden;

d. die 3 Johann und Heinrich Külker,

bezüglich der Forderung, daß ihre zu b. bezeichnete

Abfindung vom 16. Mai 1867 ab aus der nde

14. Juni vom 1 1867 zu verzinsen ist.

3) Die Hypothekenurkunden und Dokumente für kraftlos zu erklären, welche zu Gunsten der na keen aufgeführten Gläubiger bezüglich der 1. tif angegebenen Forderungen, gebildet sind, nämlich:

A. über die im Grundbuche vom Sende Bd. 1 Bl. 97 unter Nr. 8 und Nr. 12 in der III. Abthlg. netze ben when Tanita nebst

a. aler roschen Kap ne 18gr. Kosten nebst den Kosten der Eintragung mit . als Judikat p den Kolon Volmert, gt. Füchten . 26 3 . sterwiehe aus dem Mandat vom 3 ober ; b. 187 Thaler 27 Sgr. Abdikat für die

rennen Marie , ., k

walbesloh und n n. Ka wegen l ( von den ichtungt chulden aus der Urkunde nde vom

K

13. April 1860