im Grundbuche von Liemte Bb. z ) . ö
th. . oph, Johann un ö . Thalern wegen
und die Kaution von 130
Liberierung von den
auf . der Schichtungtzurkunde vom
. bie im Grundbuche von Verl Bd. 1 BI. 71
, , n, welche 1 .
ee. ö. atson vom 5. März 1835 für 6
. eingetragen und von dem Besitzer
Schichtung schulden, 26. . 20848
ohann Heinrich Hanz am Feuerborntzteiche als Dar⸗
n gegen hol aufgenommen ist;
. die im Grundbuche von Blankenhagen Bd. J Bl. 4 Abthg. III unter Nr. 2 verzeichnete Summe von 300 Tlalttn, welche der Heinrich Friedrich Strothotte aus Blankenhagen dem Schönfärher Her⸗ mann Gottfried Schlüter aus Gütersloh gls Dar. sehn schuldet und die ebendaselbst unter Nr. 3 der JI. Abthg. eingetragene Summe von 209 Thalern, welche alt Darlehn mit 8 oo Zinsen und Kosten für die Witiwe Schönfärber Hermann Gottlieb Schlüter in e,, der Urkunde vom 13. März 1862 eingetragen ist.
. H Sten des Verfahrens den Antragstellern Kötter Bernhard Grosse zu Sende, Kötter Konrad Born zu Liemke, Kolon Wilhelm Diekhang zu Verl und Landwirth Adolf Ramforth, gt. Fislake, zu
k aufzuerlegen. . e wn, Rechts Wegen.
20855 e döhefhet nr hunde über 690 Thaler des Bauers Jakob Desens und seiner Ehefrau Marie eb. Musch, zu Rowen, Abtheilung 1II Nr. b auf . and 1 Blatt Nr. 4, ist für kraftlos erklärt. Stolp, den 19. Juni 1896. . Königliches Amtsgericht. 20845 m Namen des Königs! r In 6. ufgebotssache des Schreiners Gerhard Tummes in Melderich hat das Königliche Amtsgericht in Ruhrort am 18. Juni 1896 für Recht erkannt; Dat über die im Grundbuch von Meiderich Bd. II Blatt 27 in Abth. III unter Nr. 2 eingetragene Abfindungshypothek von 76 Thalern zu Gunsten der Geschwister Catharina, Helena und Mechtilde Till⸗ mann gebildete Hypothekendokument vom 29. No- vember 1831 wird für kraftlos erklärt. Ruhrort, den 198. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
19413 Bekanntmachung. ; 1 — das Ausschlußurtheil vom 12. d. M. sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten ausgeschlossen 1 15 Thlr. 13 Sgr. 7isio Pf. Vatererbtheil der Ennugze Jenzowgki aus dem Erbrezeß vom . Fe= bruar 1862, eingetragen auf Tullen Nr. 57 Abthei⸗ lung II Nr. 7, — 3 40 Thlr. Muttererbtheil der Maricke Paleit aus dem Erbrezeß vom 13. Seytember 1855, ein⸗ getragen auf Tullen Nr. 57 Abth; III Nr. 9. Hallen, den 14. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
(20573
Durch Urtheil vom 23. Juni 1896 sind die etwaigen Berechtigten der wn, ,, von 1066 Ehlr. Gold und 35 Thlr. Gold Darlehen, ein. etragen Band 1 Blatt 22 Abth. II Nr. 1 und 2 es Grundbucht von Moorhausen für Heinrich Linne— mann zu Falkenberg, mit ihren Ansprüchen ausge— schlossen. —
Lilienthal, den 23. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
20566
1 Ausschlußurtheil sind die unbekannten Rechtenachfolger der Wittwe Marie Nowoezin, geb. Niwiarra, mit ihren Ansprüchen auf die für diese in Äbtheilung HI unter Nr. 3 im Grundbuche des dem Johann Kalinowski. gehörigen Grundstũcks Klein ⸗ eschlenen Nr. 3 eingetragene Kaufgeldpost von noch 60 M nebst o Prozent Zinsen auctgeschlossen worden.
Willenberg. den 13. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
20562 Bekanntmachung. ;
In der Aufgebotssache detz auf dem Grundstüũcke Nr. 44 rn rel, in Abtheilung III unter Nr. 4 eingetragenen Surplus -Reservatg erkennt das Königliche Amtzgericht zu Schweidnitz durch den Amtgerlcht , imbal für Recht:
Bie Rechtsnachfolger des verstorbenen Johann Garl Bartmann werden mit ihren Ansprüchen auf das in Abtheilung III unter Nr. 4 des dem Gast⸗/ wirth Robert C iehmann zu Groß⸗Wierau gehörigen Grundstücks Nr. 44 Groß. Wierau auf Grund der gerichtlichen Grbsonderung vom 2h. November 1822 uufolge Verfügung vom 1. Juli 1823 eingetragene
echl des Jobann Carl Bartmann im . des PVerkaufg deß Grundstücks zu einem höheren Preise von Seiten deg Vater, als er das Grund stlck käuflich übernommen und bei der Erbtheilung über⸗ lassen erhalten hat, zu ,,. daß der Mehr⸗ betrag dem mütterlichen Grbtheile der beiden Kinder Farl August und Johann Garl Bartmann ver⸗ hältnißmähig zuwächst, auggeschlossen.
weidnitz, den 18. Juni 1596. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache der auf dem Grundstücke Ne 3a Klein- Wierau in Abtheilung 11 unter Nr 1010 eingetragenen Beitragspflicht zu den Lasten von Nr. 1 Klein⸗Wierau, bat dag Königliche Amts. 3 t in weidni . den Amtsgerichts Rath 1 für t erkannt:
5 ö verwittweten Brauermeister Weitz,
eb. Schüß, zu Reichenbach, der Paul ne verehe= keien fm um 3 n Schũtz, zu Schw 1 und dem Kaufmann old Schlitz zu Schweldnitz werden ihre in. e. in Abtheilung 11 unter Nr. ore. dez em Gutsbesitzer Garl Töpsch zu ien, wiese , ee , , . ö 2 Wierau ein ene ra
des Bauer . 1. i . vorbehalten.
Hanergutf Rr ö. ae e . 1 * .
20663)
werden mit ihren Ansprüchen auf die vorerwãhnte din n genen r, Duni lh Röniglichtz Arnts gericht. Abtheilung II.
Bekauntmachnng.
. Autschlußurtheil vom 70. Juni d. Ih, sind 3. unbekannten Berechsigten folgender Hypotheken osten:
ö a. 36 Thaler 1 e,, . Vatererbe des Webers Johann Georg Völker en if Urkunde vom J5. Aprit 1849 eingetragen bei Gffelder Band VI] Blatt 297 in A eln, III Nr. 2, und von dort übertragen nach Abtheilung 11 Nr. 1 von Effelder Band XVI Blatt 438, Band XVII Blatt 1, Band XVI Blatt 6, Band XVI Blatt 44 und Band Till Blatt 1,
p. 49 Thaler 14 Silbergroschen nebst 5 vom Hundert Iinsen seit 6. Dezember 1866 und Kosten, auß dem ÜUrtheile vom 7. September 1866 einge— tragen bei Mählhausen Band is Blatt 7221 in Ab⸗ thellung IJ Nr. 17 für den Leineweber Joh. Heinr. , und dessen Ehefrau Susanne, geb. Mehler
3 ö. Ansprüchen auf die genannten Forderungen ausgeschlossen.
. i. Th., den 22. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. IV. Abth.
20852 . Durch Urtheil vom 23. Juni 1896 sind die unbe— kannten Interessenten der bei der Hinterlegungsstelle zu Posen für die 6 und Therese Wie czuh'schen Erben von . n hinterlegten Spezialmasse von 183 M ausgeschlossen. Königliches sertgerizt zu Krotoschin.
20567 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte gerschts zu Glogau vom 19. Juni 1396 sind die nicht 2 Berechtigten mit ihrem Wider spruchsrecht gegen den in der ofrath Sack 'schen Stiftungssache zu Glogau zu errichtenden Familien ⸗ schluß ausgeschlossen worden.
Glogau, den 22. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
205421 Oeffentliche Zustellung.
Die Rentnerin Lina Hintze, geborene Witte, P Barkenfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Loh— wasser zu Scklochau, klagt gegen den Gastwirth Heinrich Hintze früher zu Barkenselde, jetzt un— befannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zwischen den Parteien die Sühne zu versuchen, und ladet den Beklagten zur Vornahme des Sühneversuchs vor das Rönigliche Amttgericht zu Schlochau auf den 18. September 1898, Mittags 12 Uhr. Zum Zwöcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 111 A 2/06.
Schlochau, den 23. Mai 18986.
Haß, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 20521 Oeffentliche Zustellung.
Dle Helena Kohn, Chefrau von Franz Barbé, ohne Gewerbe, zu Metz, St. Marienstraße Nr. 16, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller, klagt gegen den Franz Barbé, ihren Ehemann, früher Kellner zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen böswilligen Verlassens, mit dem . auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Gbe und Verurtheilung des Beklagten in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil. fammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Men auf den 22. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
20524 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Landbriefträgers Carl Wittekop, Minna, geb. Spannhake, zu Kalvörde, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Francke bier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Weddel, r unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen böswilliger Verlassung, mit dem An—⸗ trage auf Trennung der Ehe der Parteien dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreite vor die Dritte Zivilkammer des
erzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den
November 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 39 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 22. Juni 1896.
A. Oelmann,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
20523 Oeffentliche Zustellung. : Die Frau Louise Henniges, geb. Schmandt, zu Berlinchen, vertreten durch Rechtsanwalt: Dietrich und HRiubolpb zu Prenzlau, klagt gegen den früheren Dekonomen Hellmuth Henniges, zuletzt zu Bralitz bei Freienwalde a. O, Jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böelicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land- erichts zu Prenzlau auf den LZ. November 1896, Kaen lla ns 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gebachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 22. Juni 1896.
J, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20522 Ceffentliche Zustellung.
Der Weber Reinhold Franz Wirth bierselbst, ver, treten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗ Rath Ernst und Dr. Haend y hierselbst, llagt gegen seine Ehe frau Wilhelmine Wirth, geborene Rahn, zuletzt in Berlin, jeßzt unbekannten Aufenthalts, wegen böt⸗ 1 Verlassung und Ghebrüche, mit dem Antrage au 6 2 . 4 . 533 zu trennen und die agte für den allein schu a n
und ladet die Beklagte, zur mündlichen
des Königli . 1ẽ zu Berlin, Jüden straße ö (198, auf den A8. Dezember iso, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßeenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Berlin, den 22. Juni 1896. unke, Kanzlei⸗Rath, Geri ö des Königlichen Landgerichts J. ivilkammer 22. 20636]
Oeffentliche Zustellung. Die Ghefrau keäz Kaufmanns Röhl, Börner, zu Magdeburg, Hartstraße 7 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr, Schultz ju Magdeburg — klagt gegen ihren Ehemann, den Kausmann Paul Nöhl, früher zu ma jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behguptung, daß Parteien selt dem 28. März 1893 dberheirathet seien, am 30. Oktober 1894 Beklagter die Klägerin heimlich verlassen habe und seit diesem Tage ver⸗ schwunden fei, die Ehe der Parteien wegen Ehe— bruchg des Beklagten durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, IV. Zivilkammer, zu Magdeburg vom 3. Juli 1895 geschleden, Beklagter * den allein schuͤldigen Theil erklärt und ihm die Prozeßkosten auferlegt worden, dies Urtheil am 10. September 1865 die Rechtskraft beschritten habe und Klägerin vom Beklagten Alimenie vom Tage, der Klage, zustellung ab monatlich 30 4. gema §z 798 Theil 11 Titel 1 Allgemeinen Landrechts verlange, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu ver- urtheilen, an die Klägerin seit der Klagezustellung ab monatlich 30 4 Alimente zu zahlen, und zwar in viertelsährlichen Vorausbejahlungen, und das Urtheil gegen Sicherheltsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts strelts vor die Zweite Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 18. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 3 Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 26. Juni 1896.
Löwenth al, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 20525 Oeffentliche Zustellung. ; , Friedrich Cduard Ludwig Unruh zu Frankfurt a. M, vertreten durch den Rechtzanwalt Dr. Theod. Auerbach daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Unruh, geb. Dörmer, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung wegen Ehebruch der Beklagten und böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Streittheile dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Die Dritte Zlbilkammer des Königlichen dandgerichts zuFrankfurt a. M. auf den 2. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der n, , n einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20636
Rr. 6118. In Sachen der Anna Elisabetha Neureuther von Zwingenberg, unehelichen Kindes der Babette Neureuther, vertreten durch den Klagvormund Wilhelm Neureuther von da, gegen den 1. Zt. an unbekannten Orten abwesenden Taglöhner Friedrich Neureuther von Zwingenberg, wegen Ernährungs— beitrags, ist die mündliche Verhandlung vor dem Gr. Amtggericht Eberbach, zu welcher der Klagvormund den Bellagten ladet, vertagt auf Dienstag, 29. September E896, Vorm. 10 Uhr.
Eberbach, 23. Juni 1896.
Heinrich, Gerichtsschreiber. 20639 Oeffentliche Zustellung. .
1) Die unverehelichte minderjährige Zigarren · arbéiterin Beriba Bergemann, vertreten durch ihren Vater, den Arbeiter Wilhelm Bergemann in Trebbin,
2) das Kind der Klägerin, Frieda Bergemann, vertreten durch ihren Vormund, Schneidermeister Hermann Merten in Trebbin — Prozehßbevollmäch-· nigter: Rechtsanwalt Dr. Gause in Wittenberg — ilagen gegen den Tischler Hugo Gutsche, zuletzt in Wirtenberg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin zu] in der geießlichen Konzeptionszeit vom 16 März bis 30. Mal 1895 a , . gebraucht, die Vaterschaft zu dem auferebelich geborenen Kinde rieda Berge⸗ mann anerkannt und bereits 6 M Beihilfe zu den Taufkosten gezahlt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen: k
a. anzuerkennen, daß er der Vater der Klägerin zu 2, welche am 26. Dejember 1895 von der Klägerin zu 1 außerebelich geboren ist, .
b. an die Klägerin zu 1 24 M Tauf⸗, Entbindungt⸗ und Sechewochenkosten,
C. an die Klägerin zu 2 vom 26. Dezember 1895 bis 26. Dezember 1905 monatlich 8 M in viertel jährlichen Vorausbezablungen zu jahlen,
q. Tas Urtheil zu b. und e. soweit die Alimente für die Zeit vor der Erhebung der Klage und für kaz diesem Zeitpunkt vorausgebende letzte Viertel- jahr betrifft, für vorläufig vollstreckbar zu erklãren,
und laben den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreito vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wittenberg auf den 19. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Heyne, Kanzlei. Rath, ; Gerichtsschreiber dez Königl. Amtegerichts, 1II. Abtöl. [2065431 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Marschner in Berlin, Inda—⸗ lidenstraße 127, Prozeßbevollmächtigter: Nechts= anwalt Tichauer hier, 3 mmerstraße 61, klagt . 1) den . Franz Basch, früher zu Weißensee,
Glise, geb. rozeß⸗
neten Grun stücks mit der Behauptung, daß für ihn auf diesem Grundstück in der 1II. Abth. Nr. 1 und 2 als Hypotheken 13 500 M Darlehn und 1810 4 Kaufgeld nebst 5 60 quarfalit'r zu entrichtender insen 4 seien, von welchen Zinsen aut der
it vom J. Oltober 1895 big 31. März 1896 — F,. 75 0 rückständig seien, wohn für die Zeit vom
jetzt unbekannten Aufenthaltz, 2) c. als die einge tragenen Eigentbümer des im n n bezeich ·
dem Antrage, die Bellagten solidarisch zur Zahlung von 268,13 6 bei Vermeidung der . trekkung in das ju Welßensee, Kreis Niederbammim elegene, im Grundbuch deg Königlichen Amtz= gerichts II zu Berlin Band 38 Nr. 1107 verzeich. nete Grundstück zu verurtheilen und das Urtheil . vorlaufig vollstreckbar zu erklaren. Der Kläger ladet den Bellagten Basch jur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht i zu Berlin, Hallesches Ufer 286561, Zimmer 4. auf den 24. September E896, Vormittags A0 uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Juni 1896.
(L. ö. Meyer, Gerichtsschreiber des Könlglichen Amtsgerichts 1. Abtheilung VI.
20545 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung A. Wolff & Ce in Gera (Reuß) , tigter: Rechtßzanwalt Dr. Paul
osenfeld bier, klagt gegen den Herrn Siegmund Bluhm, früher hier, Strelitzerstraße Nr. 73, pt, jetzt unbekannten Aufenthalts, — 6. C. 817. 96. — wegen gelieferter Waaren (Herrengarderobe), mit dem Anfrage auf Zahlung von 142.50 M nebst 6 0 Zinsen seit dem 26. April 1894. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtestreitöz vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 6, Jüdenstraße 59. 11 Treppen, Zimmer 115, auf den 2. Oktober E896, Vor- mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ar m wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Juni 1896.
Langewisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 6.
20534 Oeffentliche Zustellung.
Der Gemäldereparateur Lorenz Spinrath zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Freischem, klagt gegen den Baron Egon von Landsberg, früher zu Brüssel, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus in der Zeit vom 11. August 1893 bis 1. November 1894 erhaltenen baaren Varlehen, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 3400 46 nebst 5 Yo Zinsen seit dem Klagesage und in die Kosten verurtheilen, auch dat zu erlassende Urtheil, eventuell gegen Sicher heitsleistung, für vorläufig vohstreckhar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 17. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der r g, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. *. IZwecle der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20640] Oeffentliche . Der Wirth und Krämer Franz Geyer zu Lambach klagt gegen die J. Marr Martini, Fabrlkarbeiter, II. Maria Martini, Fabrikarbeiterin, III. Philipp Martini, Fabrikarbelter, II. Anna Martini, V. Catharina Martini und VI. Jacob Martini, IV. VI. ohne Gewerbe, 1II.— VI. minderjährig und unter der Vormundschaft des Ackerers Marx Decker,
daft gewesen, jetzt ad 1I— VI. ohne bekannten Wohn“ und Aufenthaltzort, aus Lieferung von Krämeiwagren bis jetzt, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zablung von 47,43 S nebst Zinsen hieraus scit dem 8. Juni 1896, sowie zu den Pro— zeßkesten und vorläufige Vol ft r eckbarkeiteerila ung des erg henden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor dat Kaiserlicke Amte gericht zu Rohrbach i. L. auf den 24. September 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwocke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . gemacht. etri,
Gerichtsschreiber des Kai erlichen Amtsgerichts. [20806 Oeffentliche Zustellung.
Der Schreiber Friedrich Thiele in Hannover, klagt gegen den Bauunternehmer Hant Witt, früher ju Hannover, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, kaß ihm 280 M Tienstlohn als Schreiber gegen den Beklagten zusteben, mit dem Inlrage, auf kestenpflichtige Verurthrilung des He klagten zur Zahlung von 2890 . Ver Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor das Frönigliche Amtsgericht m Hannober, Abtheilung V J. Zimmer 87, auf den 7. November 18566, Vormittags 10 Uhr. gun Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 21. Juni 1896. r Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VJ. . Oeffentliche Zustellnng.
Es klagt Emil Ernst Weber in Waltersdorf, ver, treken durch Rechte anwalt Klose in Grof schönau, alt , ten, gegen den Tischlermeister
Skar Hennig, nher in Seifhennersdorf, zuletzt in Drer den. Neustadt, Meißnerstr. 3, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Zahlung von 200 M aus einem vom Beklagten am 21. Januar 1893 acceptierten am Verfalltage, dem 21. Mal 1855, ibm in. Sell bennerstorf zur Zahlung vorgelegten, aber nicht ein; gelösten Wechsel, mit dem Antrage, Beflagten osten. Eflihüig ju Verürtbeilen, dem Kläger z0 6 nah
Und das Ürtbell für vorläufig vollstreckbar zu erklären, Er ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlun⸗ dez Rechtestreits vor das Königliche än n n Großsckönau auf den 9. Oktober E898, Bor mitiags 10 Uhr. Zum Zwecke der ofen c Zustellung wird dieser Aufzug der Klage belan
emacht. , 6 Gerichte schrelber beim Königlichen Am tggerichtt Großschönau, am 24. Juni 1896.
Pu ell, Aktuar.
(20609 z Die ung
desp ig, Sin 3 ; Winenberg, Nagt gegen!“ Redalteyr Max Geißler zu . a. Nl. letz Eschert heimer sand fir. 24 j, etzt mit Unbekn Ausenthalitzert abwesend, wegen W rung, mit dem , . den Bella ten zu
ö des Rechtestreits vor die 2. Zwilkammer
1. April bis 30. E 1896 1589,38 M träten, mit
der Klägerin vie Summe von 165 ö
. en
Vater Nicolaus Klein, klagen unter andern gegen II. den Ludwig Späth. 2)
Polizesdiener zu Urbach, alle früber zu Lambach wohn ˖·
Zinfen davon zu 5oso seit 21. Mai 1865 zu bezahlen
(20633)
t tlagt gegen ,,, e g zur mündlichen Ver⸗
dr mg den 22. Juni]
. kosten zu zahlen, und das Urtheil für vor⸗
lun erklären, und ladet . Be⸗ alen ur mänt lichen Her handlung des Recht streiis por das Königliche ö 15 zu Frank⸗ et a. M. auf den 26. August 1896, Vor⸗ ag 9 uhr, Zimmer Nr. 133. Zum Zwecke . e, d, e, mm wird dieser Auszug der
ann f
W ia ficht iber des Königlichen Amtsgerichts 16.
138 Oeffentliche Zustellung. loge hard Löh, Lederhändler in Ingenheim, Rechts- nachfolger der Firmqg - Bernh. ob C Söhne, Leder ⸗ hanhlung allda, vertreten durch seinen Prozeßbevoll. nächtigen Geschäftgagenten Becker hier, hat gegen Michaci Jung, Schnster, früher in Venningen, jezt obne bekannten Wobn, und, Aufenthaltzort ab. wesend, dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 1) 22. 57 6, für von dessen Rechtsvorgängerin am 2. August 1890 käuflich bezogene Waaren und für bis 2. November 1895 berechnete Zinsen, mit weiteren Zinsen zu 6oso vom 2. Nopember 1835 an, 2 für früher entstandene Kosten 4,90 „ nebst ho / Jinsen vom Tage der Klage an, 3) die Prozeßkosten ü bejahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ . zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt auf S5. Oktober 1899, Vorm. F. Ühr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier, zu welchem Termine Beklagter geladen wird. Die öffentliche Zustellung findet guf Grund Verfügung hlesigen Gerichts vom 209. l. M. statt.
Ebenkoben, 24 Juni 1896.
Haas, K. Amtsgerichtsschreiber.
20000] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Andreas Balcerek aus Neu. Ossowo Kreis Sbornik, vertreten durch den Justhz. Rath Naschinski zu Posen, klagt gegen den Michael Ptak
jn Nord-Amerika, Sohn des Martin Ptak und der G Göatharina, geb. Luezak, wegen Löschungsbewilligung,
mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die Abthei⸗ lung III. Nr. 18 im Grundbuche von Pamiatkowo Nr. 25 für die Martin und Catharina , . Fheleute eingetragene Post von 150 4 und Zinsen gelbscht werde, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Posen, Wronkerplatz Nr. 2, Immer Nr. 30, auf den 12. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Posen, den 16. Juni 1896. Sprotte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20637 Oeffentliche Zustellung.
Die h Wittwe Nicolaus Klein, Marie Anna, ge— borene Pierre, ohne Stand, 2) Nicolaus Klein, Schuhmacher, beide in Gosselmingen, 3) Jobann Baptist Klein, Schuhmacher in Berthelmingen, ad 1 wegen der zwischen ihr und ihrem genannten verlebten Ehemann bestandenen Gütergemeinschaft, ad 2 und 3 als Erben und Rechtsnachfolger ihres verlebten
arl Späth, Georg Shßäth, Sohn, alle ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Ertheilung einer Vollstreckungsklausel, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Be⸗ llagten als Miterben und Mitrechtsnachfolger ihrer verlebten Mutter Gertrude Nau, Ehefrau Georg Späth, zur Einwilligung der Ertheilung der Voll⸗ streckungsklausel auf den Vollstreckungsbefehl des Kaiseilichen Amtsgerichts zu Finstingen vom 22. Ja⸗ nuar 1381 B. 791 unter vorläufiger Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kasserliche Amtsgericht zu Finstingen auf den 12. November 1896, Vormittags 9 Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
usjug der Klage bekannt gemacht.
Klatte, Amtsgerichts. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(20833 Die ktefran des Bäckers Peter Esser, Christine, . Weiler, ohne Geschäft, zu Gschweiler, Prozeß
vollmächtigter: Rechtsanwalt Thissen in Aachen, llagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen , ist bestimmt auf den L. Ottober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 22. Juni 1896.
Schlemmer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
agzz⸗j Die Ehefrau des Aufsehers Christian Hubert Peters, Anna Marla, geb. Küpper, zu Düren, Yroneßbevollmãchtigter Rechtsanwalt Beaucamp in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist . . 64 1. . . aß r, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zibilkammer, e. ; ; Aachen, den 235. Juni 1896. Sch lem mer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20832
. Ehefrau des Bauunternehmers Johann en heim zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigte: e tea walte Grieving u. Br. Klein in Düssel e. klagt gegen ihren Ehemann auf Güter ⸗ kinn Termin zur mündlichen Verhandlung ist ö. immt auf den 20. Oktober 1896, or⸗ * a 2 Uhr, vor dem Königlichen Land- 9 l. Zivilkammer, hierselbst. 8 üsseldorf, den 2. Jun 18656.
artsch, Gerichtzschreiber des Königl. Landgerichts.
Die Ghefrau, des Schneldermeisters Heinrich Ser on i n neidermeister . n = geb. Hesbach, zu Düsseldor . bevollmächtigter: bild re el Dr. , üsseldorf, ihren Ghemann
ist bestimmt auf den 20. Dftober
1898
Klage zum K. Amtsgericht hier angestellt mit T
ö Rofmsig 6 O nuhr, vor dem Königlichen l
(20828 . Die Ehefrau des Bägergesellen Adam Esser 2
l en den. Bauer, zu Köln, Händelstraße Nr. 27,
rozeßbevollma . e r dꝛechtegniwvalt Hr Ehe ff in
trennung. Term auf den 9. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr,
vor dem Kön kor dem Königlichen Landgericht zu Köin, JJ. Zhi,
Köln, den 24. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
en ihren Ehemann auf Güter—
2082
Die Ehefrau des Schlossers Jacob Göbbe Agnes, geb. Küpper, Näherin zu Köln. Rippeg, e , hepollmächtigter Rechtgzanwalt Juftij⸗R th Bulich ö Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf . ermin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt f . 15. ö Vormittags
vor dem Königlichen II. Jlulitammer, het selbst ug J Köln, den 24. Juni 1896.
Köhler, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
b, Dur rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer, zu 96 J. 7. Mai 18965 ist zwischen den Eheleuten Kauf⸗ 3. *r . e,, geb. Nobis zu n be ie Gütertrennung ausge ; Aachen, den 19. Juni 1896. / R Schlemmer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20530 ö
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 309. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Sattler Heinrich Spruck und Josefine, geb. Dowerk, ju Barmen die ütertcennung ausgesprochen. Elberfeld, den 22. Juni 1896.
5 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20531
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 39. Mai 1896 ist zwischen den Cheleuten Spezerei⸗ händler Julius Haunsberg und Emilie, geb. Thomas, zu Velbert die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 23. Juni 1896.
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20532
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Bandwirkergesellen und Händler August Felder und Bertha, geb. Biesenbach, zu Barmen die Gütertrennung ausge⸗ sprochen.
Elberfeld, den 23. Juni 1896.
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20528)
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Georg Sperber und Anna, geb. Berg, zu Barmen die Gütertrennung dusgespr chen.
Elberfeld, den 25. Juni 1896.
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20529
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 2. Juni 1896 ist zwischen den Eheleuten früheren Händler, ö en Fabrikarbeiter Ernst Herzog und Elisabeth, eb. Bengel, zu Barmen die Gütertrennung ausge⸗ .
Elberfeld, den 6 Juni 1896.
chulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20831 l Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land ⸗ erichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. Mai i ist zwischen den Gheleuten Händler Gustay Arndt und Bertha Pauline, geb. Hucken, in Velbert die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 24. Juni 1896.
Weber, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20830 , Hach rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erschts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 28. Mai ö. ist zwischen den Gheleuten Flaschenbierhändler Karl Renner und Emma, geb. Sauermilch, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 24. Juni 1896.
Weber, Aktuar, ; Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
(20829 . . rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 26. Mai 1396 ist die Gütergemelnschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Schreinermeister Heinrich Funk und Katharing, geborene Mal, zu Köln, Merowingerstraße 26, auf⸗ gelöst worden. Köln, den 24 Juni 1896. ;
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
—
9) unfall. und Inbalidit ats. x Versicherung.
Reine.
3 Verpacht ungen, Verdingungen ꝛc.
20600 Bei 8 unterzelchneten Direktion sollen zwei für
96. Gerichtgschreiber des Königl. Landgericht.
den ö Betrieb nicht mehr verwendbare
dba lleville⸗Kessel von je ca. 64 m äche neb S er und Zubehör gib 3 .
*
n zur Verhandlung ist bestimmt b
e . an den Meistbietenden gegen sofortige Baarzablung verkauft en, wozu auf Mittwoch, den 185. Juli v. Is. , Vormittags 10 Uhr, im . Geschäftsstmmer ein Termin an eraumt ist.
Die Verkaufsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus und können auch . Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 0,50 M0 a cr nn bezogen werden.
Besichtigung der ges st . Spandau, den 24. Juni 1896. Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
(18789 2. Am Freitag, den 10. Inll 1896, Vormit⸗ tags 11 Uhr, soll die Lieferung von: ho Bettungsbohlen à 3,0 m lang, 30 em breit, 8 em stark, 9 Halbhölzer à 4,5 m lang, 30 em breit, 16 em stark, 6 Halbhöljer à 3,3 m lang, 30 em breit,
6 em stark,
36 Halbhöljer à 2,5 m lang, 30 em breit, 16 em ear an den n, , r, , verdungen werden. Jö ngebote mit der Aufschrift:
„Verdingung von Bettungshölzern“
sind zum Termin hierher zu senden. Bedingungen
liegen zur Einsicht aus, können auch gegen 1 6
Schreibgebühr abschriftlich bezogen werden. Artillerie · Depot Koblenz.
5 Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
20508 Bekanntmachung.
Der Kreigtag des Kreises Thorn hat unter dem 28. März 1896 beschlossen, von dem dem Kreise vor⸗ behaltenen Rechte, die auf Grund der Allerhöchsten
rivilegien vom 1. November 1889 und 18. Juni
3887 ausgegebenen und noch im Umlauf befindlichen, auf den Inhaber lautenden Ao igen bezw. A oοigen Anleihescheine des Kreises Thorn auf einmal zu kündigen, Gebrauch zu machen.
Demzufolge werden die nachbenannfen, im Wege der Ausloosung nocht nicht gekündigten Anleihescheine des Kreises Thorn hiermit zum 1. April 1897 gekündigt:
ID. AL cά‚,ge Kreisanleihe LV. Emission Allerhöchstes Privilegium vom 1. November 1880 — Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marien⸗ werder pro 1880 Nr. 51.
Litt. A. i6ber 1000 0
Nr. 1 3 4 5 678919 11 1313 17 18 19 20 21 22 23 24 26 27 29 30.
Litt. E. über 5 OO S6
Nr. 12389 1012 1415 1617 18 19 20 21 23 24 25 26 7 28 29 30 31 32 33 34 36 37 38 39 41 43 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 62 63 64 65 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 g4 95 96.
Litt. C. über 200 S0
Nr. 4 5 7 89 12 1314 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 77 28 29 30 31 33 35 37 38 39 40 41 42 45 44 46 47 48 51 52 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 65 66 67 68 69 70 73 74 76 80 81 100 101 102 103 194 105 106 107 108 109 119 111 112 115 118 120 121 122 123 124 125 127 128 129 130 131 132 133 135 136 137 138 141 142 143 144 145 146 147 148.
2 4A Yꝑeige Kreisanleihe V. Emission Aller- höchstes Prwilegium vom 18. Juni 1887 — Amts. blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder pro 1887 Nr. 29.
Litt. A. über 2000
Nr. 1 234567891011 12 1314 15 17 18 21 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 48 49 51 52 53 54 55 56 58 59 60 61 62 63 64 65 67 68 69 70 71 73 74 75 76 77 78 79 80 581 83 84 85 87 88 89 g0 gl 94 95 97 99 100.
Litt. E. über 1000 M0
Nr. 1 2345678 91011121314 15 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 S6 87 88 89 go gl 92 93 94 95 96 97) 98 99 100 101 102 1093 104 105 198 199 112 113 114 115 116 117 118 119 120 123 124 125 126 127 128 129 130 132 135 136 137 138 139 140 141 142 143 1497 148 150 151 152 163 154 155 159 160 162 163 164 165 166 167 171 172 173 174 175 176 177 178 182 183 184 1865 186 187 188 189 193 194 195 196 197 193 200 201 205 206 207 208 2099 210 211 212 217 218 219 220 222 223 224 225 230 231 232 235 236 237 238 239 243 244 245 246 247 248 249 250 2655 256 257 258 260 261 262 263 267 268 269 270 271 272 273 274 281 282 283 284 285 286 287 288 293 295 296 297 298 299 300.
Litt. C. über 800 M Nr. 123456789 10 111213 1718 19 21 22 24 25 7 29 30 31 32 43 44 46 47 49 50 51 52 53 54 55 56 61 64 65 66 67 68 69 71 72 73 76 77 84 85 86 87 89 95 96 97) 98 99 100.
16 34 50 66 82
16 31 46
4 1516 53739 7 58 59 8 80 88
1 3 8 7
62 63 64 65 66 67 686 78 79 809 81 82 84 85 87 88 89 80 91 95 96 97 98 99 1035 101 106 107 108 119 115 1153 129 126 1 1 1 133 134 135 136 137 138 139 140 141 14 144 185 16 147 149 150 151 155 156 157 159 169 164 165 163 169 171 172 173 174 175 176 178 179 185 188 189 190 191 193 191 195 199 201 202 203 204 205 206 207 211 212 213 216 217 218 219 220 225 226 227 228 229 230 231 232 236 237 238 239 240 241 242 243 248 249 250 251 252 253 254 255 259 260 261 262 263 265 266 267 275 276 277 278 279 280 281 282 286 287 288 289 291 292 293 29 eg italbet der Schuldvers
ie Kapitalbeträge der uldverschreibungen können gegen Rückgabe der l . bei * Kreis Aommunal⸗⸗ Kaffe h e. vom I. April 1897 ab in . ge⸗ nommen werden. Die Verzinsung der hierdurch ge⸗ kündigten Schuldverschreibungen hört mit dem 1 5 6 6. ö ö. 4 Zins 22 werden von dem Kapitalbetrage in Abzug ge
Thorn, den 20. Juni 1896. ; Der Kreis Ansschusß. v. Miesitsch eck.
20499]
Ausloosung von Kreis⸗Anleihescheinen.
Zur . der gemäß gie e , ripilegien vom 20. Mai 1874, 4. Mai 1878, 31. Oltober 1881 und 27. September 1883 ausgegebenen Au- leihescheine des Kreises Hadersleben sind für das Jahr 1896 die nachstehenden Nummern aus⸗ geloost worden.
Em. I Serie 1 itt. A. Nr. 13 14 18 40 und 43.
Em. 1 Serie 1 Litt. B. Nr. 3 1617 25.
Em. JI Serie L' Litt. C. Nr. 7 29 31.
Em. III Serie II Litt. A. Nr. 14 15 42.
Em. III Serie II Litt. B. Nr. 14 15.
Em. III Serie II Litt. C. Nr. 13 32 33 38.
Ausg. IV Buchst. A. Nr. 71 72 113.
Ausg. IV Buchst. B. Nr. 40 69.
Ausg. IV Buchst. G. Nr. 33 42 69.
Ausg. V Buchst. A. Nr. 9 60.
Ausg. X. Buchst. B. Nr. 37.
Diese Anleihescheine werden hiermit gekündigt und die Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1897 an den Nennwerth nebst den big jum 31. ö 1866 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der uldverschreibungen mit den dazu gehör , . und Anweisungen bei der
ommunalkasse in Hadersleben oder bei der Filiale der Dresdner Bank in 2 erheben. Vom genannten Tage ab findet die Verzinsung der gekündigten Kapitalien nicht statt. Der Betrag etwa r nach dem 1. Januar 1897 fälliger Zinsscheine wird von dem Kapital- betrage abgezogen werden.
Aus früherer Zeit noch rückst zum Januar ⸗ Termin 1896 ausgelooste A Em. III Serie I Litt. CG. Nr. 9.
Hadersleben, den 12. Juni 1896.
Namens des Kreis⸗Ansschusses. Der Vorsitʒ ende: J. V.: Ohl s en, Kreis ⸗Deputierter.
(20496 Bekanntmachung.
das z ogige Anlehen der Stadt Frank- furt a. Main Litt. T. vom I. April 1891 0 H betreffend.
Bei der am 17. 8d. Mtsz. stattgefundenen 1. Ver⸗ loosung von Obligationen des 8 oigen An- lehens der Stadt Frankfurt a. M. itt. T. vom 1. April 1891 wurden nachverzeichnete Num. mern zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1896
gezogen. 22 Stück à2 M 2000. — Nr. 59 b82 636 667 809 923 963 970 994 1269 1542 1398 1944 2200 2201 2210 2213 2409 2496 203 2712 2763. 36650 3678 3885 4527 4567 4703 4905 5028 5263 5305 5307 5330 5340 5395 5462 5465 5523 5546 bb71 5583 5595 5603 5634 5696 5743 5998 6095 6186 6374 6418 6469 6539 6582 6596 6648 6678 6733 6739 6753 6789 6799 6821 6958 7098 7074 7135 7147 7202 7374 7409 7456 7464 7471 7488 7535
7789. 7870 7913 7936 8199 8194 S204 8225 8375 8520 S586 S8b94 86965 8840 9019 9097 9gl49 154 9191
9462 9631.
l0111 10330 10520 10866 11123 11403 11515 11624 11641 11652.
Die Inhaber dieser ĩrn / werden hiervon mit dem Anfügen in Kenniniß gesetzt, daß die Kapitalbeträge, deren Berzinsung nur bis zum Rück⸗ 7 . ne (I. ember 1896) erfe gegen . e der Obligationen und ons Serie 1 Nr. 12 bitz 20 nebst Talon bei unserer Stabt-⸗ . vom I. Dezember 1898 an erheben nnen.
Frankfurt a. M., den 18. Juni 1896.
ist der 6
219 7348 7620 7640
Magistrat. Rechnei⸗Amt.
20631
gr Ct. Gold⸗ Anleihe der urg Die Regierung der Ar n . Repu
troffenen Uebereinkommen — die für die
F osg Argentinischen Gold⸗Anleihe
fing M tellt, und erfolgt daher die
mit 60 9ño des Nennwerihs. Hierb
werden h, 0d Pfd. Sterl. zum Kurse von MÆ 20, 2
erechnet.
Kupon bei den Unterjeichneten Berlin, Hamburg. a. M..
n der Norddeutsch
entinischen Nepublik von 1887. . . von 188 7 erforderli
. uszablung der e w ag Een
dem von dem Londoner Comits ge⸗ 1899 fälligen
Mittel in Hö n 60 0 23 angenommen das
Geschã einzureichen.
Wir fordern r f , hiervon Gebrauch machen, auf, ihre fälligen ö M . ö i
Dis eonto⸗Gesell schaft.
e Bank in Hambn
M. A. von Roths
child ne.
Sal. Oppenheim jum. A Co.