18927, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichts elle sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem 53 . werden, der sich har meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen for⸗ dern dürfen wird. Seidenberg, den 23. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
20849 Bekanntmachung. Das Verfahren in der Aufgebotssache der Gläu— . 63 Nachlasses der Amalie Heidemann ißt eendet. Borgentreich, den 16. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
Aus schlusfurtheil.
Verkündet am 16. Juni 1896. Blell, Resdr, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend die Meyer, Rein hard sche Aufgebotssache X. F. 8 / g5 bezüglich des Sparkassen⸗ bucht II Nr. 46 966 der städtischen Sparkasse, zu Königsberg über 5008 6, erkennt das Köni liche Amtsgericht, 19. zu Königsberg i. Br, dur den Amtsgerichts Rath Alexander in der Sitzung vom 16. Juni 1896 für Recht:
1) Das auf den Namen Auguste Reinhgrd gaus— gefertigte Quittungs buch 11 Nr. 46 906 der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr, geltend über bo, 08 nebst Iinsen seit dem 1. Januar 1895, wird für kraftlos erklärt.
2 Die Kosten des Aufgebotsverfahreng werden den Antragstellern Frau Rechtsanwalt Meyer, geb. Kundt, in Königsberg i. Pr. und dem Dienstmädchen Auguste Reinhard zu Milluhnen auferlegt. Alexander.
Loss]
1208460 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssgche der Erben des Rentners Christian Huber von Meiderich, nämlich Johanna Mathilde, Anna Maria Lydia, 3) Marthag Jo⸗ hanna Huber zu Meiderich, hat das Königliche Amts, =, Ruhrort am 22. Juni 1896 für Recht erkannt:
Die Hypotbekenbriefe, welche über die im Grund buch von Beeck ⸗Hambern Bd. VI Art. 14 in Abth. III unter Nr. 1 und 2 zu Gunsten des Rentners Cbristian Huber in Meiderich eingetragenen Darlehns bezw. Kaufpreis hypotheken von 690 und Fh S gebildet sind, werden für kraftlos erklärt.
Ruhrort, den 22. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
[20843 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- erichts zu Bochum vom 11. Juni 1896 ist das , über die im Grundbuche von
ochum Bd. 4 Bl. 2505 in Abth. III unter Nr. 1 und Bd. TJ Art. 74 in Abth. Ill unter Nr. 1 ein⸗ getragene Post für kraftlos erklärt.
Bochum, den 21. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
120847 , , ,, .
Auf Antrag des Tagelöhner Anton Steinkemper zu Ahden sind durch unser heutiges Urtheil bezüglich der nachbezeichneten, auf seinem Grundvermögen Band II Blatt 1398 des Grundbuchs von Ahden in Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen, angeblich bereits getilgten Post: ;
„Für die Minorennen Georg und Johannes Stein⸗ kemper zu Ahden je 14 Thlr. 5 Sgr. 84. Pf. Ab⸗ findung nebst Zinsen von Aufhebung der väterlichen Gewalt an, ferner das Recht auf freien Unterhalt und standesmäßige Erziehung bis zur eigenen Er—= nährungsfähigkeit sowie der freie Ein und Ausgang in Beziehung auf das elterliche Haus bis zur Groß jͤhrigkeit oder Zustandekunft, bis dahin auch in Krankheitsfällen freier Unterbalt und Pflege im elterlichen Hause, endlich für dieselben eine Kaution von 24 Thlr. 15 Sgr. nach Maßgabe der Schich⸗ tungsverhandlung vom 2. September 1857, ein. getragen zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1858 die genannten ie, oder deren etwaige Rechts- nachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten aus- geschlossen. ᷣ
Büren, den 23. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. [20863] Bekanntmachnug.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 6. Juni 1896 sind:
J. e n verloren gegangene Dokumente:
a. über die den Geschwistern Sender überwiesenen 375 66 nebft 5Ho½ Zinsen der Post Alt Keykuth Nr. 10 Abtheilung III Nr. 6,
b. über noch 14 Thaler der Geschwister Bach der Post Rohmanen Nr. 14 Abtheilung III Nr. 4,
zum Zwecke der Löschung der betreffenden Hypo— thekenpost für kraftlos erklärt worden.
II. Alle Diejenigen, welche auf die nachstehenden Hryothekenposten:
I) die Post Puppen Nr. 114 Abtheilung 1II Ne. 1 von 80 Thalern der Blasey'schen Gheleute,
2) die Post Lipowiec Nr. 170 Abtheilung III Nr. 4 von 20 Thalern des Gastwirthes Wolly.
3) die Post Alt ⸗Keykuth Nr. 13 Abtheilung 1II Nr. 1 von 19 Thalern 21 Silbergroschen 5 Pfennigen des Andreas und Marie Woehler,
4) die Post Kobulten Nr. 3 Abtheilung III Nr. Le. von 53, 66 n der Auguste Skotzek,
) die Post Friedrichshof Nr. 94 Abtbeilung III Nr. 2 von 65 Thalern des Bernsteininspektors Straube,
6) die Post Mengguth Nr. 114 Abtheilung III
Nr. 9 von 350 S der Kretschmannschen Eheleute, ihre ref und Rechte nicht geltend gemacht haben, mit denfelben ausgeschlossen worden. Ortelsburg, den 12. Juni 1896. zönigliches Amtsgericht.
20859 Im Namen des Königs! erkündet am 15. Juni 1896. Levy, Referendar, Gerichtsschreiber. 862 der Aufgebotssache des Gutsbesitzers Hermann uenemann in Neu Wehlau hat das , 6 in Wehlau durch den Amtegerichts⸗Rath Uhl für Recht erkannt:
Das Elgenthum an der Parzelle 615/247 des Kartenblattz 7 der Gemarkung Wehlau unter Art. 179 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen des Gutsbesitzers Hermann Schuenemann und seiner
Ehefraa Hermine, geb. Wichmann, eingetragen, nach dem Allen dorwert elegen und 12 a qm groß, wird dem Gutzzbesitzer Hermann Schuenemann in Neu. Wehlau zugesprochen.
Die unbekannten , , , , werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das vorbezeich⸗ nete Grundstück ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. ;
Königliches Amtsgericht Wehlan.
20844 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtg⸗ gerichts zu Bechum vom 11. Juni 1896 sind die unbekannten Rechtsnachfolger der Maria Elisabeth Catharina und des Georg Heinrich Heiermann mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Mittel Stiepel Bd. 28 a. Bl. 213 in Abthl. III unter Nr. 1 sowie im Grundbuche von Stiepel Bd. 11 Art. 31 in Abthl. III unter Nr. 2 und Bd. 11 Art. 50 in Abthl. III unter Nr. J ein⸗ getragene Post ausgeschlossen.
Bochum, den 21. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
——
(20842
Durch Ausschlußurtbeil vom 22. Juni 1896 sind die unbekannten Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Stanislaus Boenigk mit ihren Ansprüchen auf die in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Bleichenbarth Nr. 13 für den 2c. Boenigk aus dem Erbrezesse vom 12. Juli 1858 eingetragene Erbtheilsforderung von 1333 Thlr. 10 Sgr. nebst 40ĩ½ Zinsen vom 1. Mai 18659 ab ausgeschlossen. .
Heilsberg, den 22. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
208411
Durch Ausschlußurtheil vom 22. Juni 1896 sind die eingetragenen Hypothekengläubiger Geschwister Johann und Agnes Menzel, eventuell die Rechtt⸗ nachfolger derselben, mit ihren Ansprüchen auf die für sie in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Klotainen Nr. 3 aus dem Peter Menzel'schen Erbrezesse vom 24. November 1842 eingetragenen Erbgelderforderungen von zusammen 39 Thaler 7 Sgr. 3 Pf. — verzinslich mit 50/0 — aus—⸗ geschlossen. —
Das über diese Post gebildete Dokument ist für kraftlos erklärt.
Heilsberg, den 22. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
20858 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthümer des Grundstücks Nr. 38 Wickendorf, nämlich:
I) der verwittweten Bauergutsbesitzer Ernestine Franz, geb. Rösler,
2) des Bremsers August Franz,
3) des Landwirths Wilhelm en
4) der verehelichten Tischler Pauline Urban, geb. Franz, im Beistande ihres Ehemannes Wilhelm Urban,
58) des Landwirths Hermann Franz,
6) der unverehelichten Ernestine Franz,
7) des Mühlenhelfers Gustav Franz,
8) der unverehelichten Martha Franz,
zu 1, 3, 4, 5, 6 und 8 zu Wickendorf, zu 2 zu Königezelt, zu 7 zu Würben, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Herold zu Schweidnitz⸗ .
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Zimbal für Recht:
La. Folgenden Personen werden ihre Rechte auf die n von 640 Rthlr. Kurant oder S800 Rthlr. Schles., ,,, für den verstorbenen Bauer Hanz Heinrich Schubert zu Tunkendorf, in Abtheilung III unter Nr. 8 des den Antragstellern gehörigen Grundstücks Nr. 38 Wickendorf laut erer, vom 724. September 1799 und gegen 4 9ν verzinslich, vorbehalten:
1) der verwittweten Bertha Henriette Schubert, geb. Schubert, zu Lübeck (Actienbrauerei),
2) dem Apotheker Ernst Heinrich Vogel zu Char⸗ lottenburg, Christstraße 209,
3) der verehelichten Gerbermeister Pauline Schröer, verwittwet gewesenen Peter, geb. Berger, zu Schweidnitz,
. dem Gutebesitzer Gustav Berger zu Weizen rodau, 5) der verehelichten Fabrikarbeiter Selma Böhm, , ü gewesenen Bluschke, geb. Berger, zu Liegnitz,
6) dem Gastwirth Albert Tschirner zu Striegau,
7) dem b, d. Rindfleisch zu Bunzelwitz,
s) der verehelichten Gutsbesitzer und Gemeinde vorsteher Langer ebendaselbst, f 2 1. Rentier Heiber zu Schweidnitz, Freiburger⸗
raße 10,
16) der verehelichten Kaufmann Selma Müller, geb. Heiber, zu Schweidni 11) dem Buchhändler
burg i. Schl., 12) dem Partikulier Carl 3 August Langer
5 . Heiber zu Frei⸗
zu Schweidnitz, Freiburgerstraße 7, 13) der verwitiweten Dienstknecht Seeliger, geb. Gummich, zu Alt⸗Striegau, 19 der verehelichten Stellenbesitzer Dorgtben fl „verwittwet gewesenen Seeliger, zu Mittel- aulbrück, 15) dem Maurer Eduard Seeliger . 16 dem Bauergutzbesitzer Johann Gottlieb Kulms
zu Bunzelwitz,
) dem , . Wilhelm Jaeger zu Zirlau,
18) der verehelichten Guts und Fabritbesitzer Minna Helene Groß, geb. Jaeger, zu Weizenrodau,
19) der verehelichten Kaufmann Emilie Bertha Arrenberg, geb. Jaeger, zu Breslau,
20) der verehelichten Seifensieder Elise Koch, geb. Koch, zu Neumarkt i. Schl.
21) dem Buchhalter Wilhelm Schubert zu Bam⸗
erg,
23) der verwittweten Seifenfabrikant Emma Schubert, geb. Krutsch, zu Schweidnitz,
23) dem Seifenfabrikanten Friedrich Schubert zu Schweidnitz,
24) dem Lehrer Max Schubert zu Neu⸗Sorgau,
25 dem Seifenfabrikanten Bruno Schubert zu
nfh, 27) dem Vorwerkebesitzer Heinrich Schubert zu Alt Striegau,
28) der verehelichten Hausbesitzer Auguste Eckert, geb. Schubert, zu Freiburg i. 9k 29) dem dlentiet Hermann Schubert zu Freiburg
i. Schl., 30) der en, n,, . 3 Titze, geb. Schubert, zu Polnischdorf bei Wohlau,
31) der verehelichten Inwohner Pauline Dreßler, geb. Schubert, zu Liegnitz, Dänemarkstr. 9,
. nem Rentier August Schubert zu Freiburg 6. 3 . 33) der verwittweten Wirthin Schubert, geb. Kirst, zu Royn,
34) dem Gustav Schubert zu Prentice Morgan Co. Illinois, N. A. .
35) dem Heinrich Schubert ebendaselbst,
36) der verehelichten Gutepächter Christiane Koch, geb. Schubert, zu Ober Weistritz,
37, dem Hotelbesitzer Hermann Schubert zu Berlin 8W., Luisenstr. 38, .
38) dem Restaurateur Oswald Schubert zu Schöne⸗ berg bei Berlin, .
9) der Wirthin Anna Schubert zu Berlin, bei 37,
40) der verwittweten Gutsbesitzer Johanne Christiane Scholz, verwittwet gewesenen Schubert, zu Pilzen, ; .
4) der verwittweten Gutsbesitzer Pauline Schubert, geb. Gottwald, zu Dreißighuben, .
42) den Geschwistern Bertha, Helene, Reinhold, Gustav und Elfriexe Schubert, vertreten durch ihren Vormund, Gutsbesitzer Wilhelm Rausch zu Mittel⸗ Peterswaldau, . .
13) der verwittweten Braumeister Marie Bertha Luise Schubert, geb. Rißmann, zu Schwerin a. W.
44) dem Curt Albert Carl Schubert, vertreten durch seine vorgenannte Mutter und den Kaufmann Reinhold Gersche zu Schwerin a. W. als Vor— münderin bezw. Gegenvormund, .
45) der verwittweten Müblenbesitzer Christiane Schubert, geb. Kirmse, zu Pöschwiß, ;
46) den Geschwistern Ernst Adolf Alfred und . Erdmann Schubert, vertreten durch ihren Vormund, den Schmiedemeister und Gemeinde— Vorsteher Ernst Thieme zu Pöschwitz,
47) dem Gutsbesitzer Ernst Heinrich Schubert zu Ober ⸗Kunzendorf,
b. die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers, Bauer Hans Heinrich Schubert zu Tunkendorf, werden mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf die vorbezeichnete Post ausgeschlossen.
II. Die Rechtsnachfolger des Pupillen⸗Depo⸗ sitoriums zu Wickendorf, insonderheit der Kleiner'schen
upillenmasse, werden mit ihren Rechten und An prüchen auf die 61 Rthlr. 29 Sgr. 26 / Pf. Hypothek, eingetragen in Abtheilung 111 unter Nr. 3 des den Ankragsiellern gehörigen Grundstücks Nr. 38 Wicken⸗ dorf, und mit H oo verzinslich laut gerichtlichem Protokoll vom 20. April 1820, ausgeschlossen.
Schweidnitz, den 18. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
21042 Oeffentliche Zuftellung. R. 114. 96. Z. K. 20.
Die Frau Martha Barschdorff, geb. Rupprecht, zu Berlin, immerstr. 84, bei Leuchtmann, vertreten durch den Rechtsanwalt Runge hier, klagt gegen ihren Ehemann den Baumeister Wilhelm Barsch⸗ dorff, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil, zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des König lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 14. NUovember 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ain wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
; Berlin, den 24. Juni 1896. . Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
21043 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Malers Heinrich Holzhausen Pauline, geb. Geisthardt, zu Coburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Brüß zu Köln, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Köln wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthalté ort, wegen fortgesetzter grober Beleidigungen und Mißhandlungen auf Ehescheidung mit dem Antrage, die , , . den Parteien bestehende Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste an. kammer des Königlichen Landgerichts ju Köln auf den 19. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. an Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
210944 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Valentin. Opper, Katharina Elisabeth, geb. Hartmann, zu Fürsten⸗ wald, vertreten durch den Rechtsanwalt Israel zu Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Valentin Gpper von Fürstenwald, dermalen un⸗ bekannt wo? abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Streittheile dem Bande nach E trennen und den Beklagten für den schuldigen
heil zu erklären, ihm au die Kosten des Verfahrens are en, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand 1 des Rechtsstreits vor die
weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu ssel auf den Sv. Dezember 1896, Vor⸗ mittags OC Uhr, mit der , einen bei dem edachten Gerichte gef enn, Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. . ner den 24. Juni . 36m Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21046 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Marie Alwine FKrancioch, geb. Höntsch, zu Dresden, Prozeßbevollmächtigter: . anwalt Nickse zu Kottbus, klagt gegen ihren Ghe⸗ mann, den Grubenarbeiter Franz Krancioch, früher
entbaltt, gegen Säpitien und Pöelichet Verlsssonn.
mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten sür den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Rlägerin laben den Beklagten zur nm, . Verhandlung de Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Lan lichen Landgerichts zu Kottbus auf den 25. Re. vember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf, forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu, e. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke i fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Kottbus, den 20. Juni 1896. Escher, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer II.
21045 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Alfred Kaeding, Marie, geb. Leining
ohne Stand zu Trier, Prozeßbevollmächtigter Rechtz.
anwalt Dr. Seber zu Trier, klagt gegen den genann. ten Alfred Kaeding, Schreiber, früher zu Trier jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalttzort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage; Königliche Landgericht wolle die am 16. Februar 1881 auf dem Standesamt zu Trier abgeschlossene Zivilehe auf heben, dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf. den 25. November 1896, Vormittags 9 Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut, zug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 20. Juni 1896.
Kleifges, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20822 Oeffentliche Zustellung.
1) Wilhelmine Auguste, verehel. Harig, genannt Rößler, geb. Wobst., Kinderfrau in Sebnitz, 2) Ernestine Wilhelmine, verehel. Kalich, geb. Ludwig, Weberin in Wilthen, 3) Ernestine Emilie, verehel. Wohllebe, geb. Handrack, Fabrikarbeiterin in Lindenberg bei Oppach,
zu 1—3 vertreten durch den Rechte anwalt Justs⸗ Rath Martini in Bautzen, laden
zu 1) den Dienstknecht Gottlob August Harig, genannt Rößler, zuletzt in Oberhelmsdorf,
zu 2) den Dachdecker Ernst Louis Kalich, bisher in Bautzen,
zu 3) den Schlosser Ferdinand Johann Wohl— lebe, früher in Lindenberg bei Oppach,
deren Aufentbalt jetzt unbekannt ist, zu dem Termine zur Leistung der den vorstehend genannten Klägerinnen in den Urtheilen vom 10. April 1866 auferlegten Eide und zur k vor die weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Bautzen auf den 30. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der an jeden Beklagten ge= richteten Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Schriftsätze bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht
Bautzen, am 24 Juni 18965: Sempel, Sekretär.
——
20826 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Anna Anguste Ernestine Benha Schober, geb. Reinholz, zu Spandau. Schuhen, straße 1, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ Rath Dr. Lebin zu Berlin, Kochstraße 19, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Philipp Schober, früher zu Spandau, zur Zeit unbekannten Aufent- halts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhaltes, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allen schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer deb Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Halleschet Ufer 29/351, Zimmer 49, 1 Trepre, auf den 27. Ne vember 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Juni 1896.
Bentin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Il, Zivilkammer 7.
(20823 Oeffentliche ö ,
Die Ehefrau Webers Hermann * nrich Wester⸗ heide, Bertha, geb. Vögeding, zu Bielefeld, Wallen, weg g, vertreten durch den Fufstis⸗Nath Adrian
Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böglicher Ver⸗ sassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Bellagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die Zbil⸗, kammer I des Königlichen Landgerichts zu Biel seld auf den 2. November 1856, Vormittags 10 Uhr, mit der e r,, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Ünwalt zu besfellen i Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 3 , olkening, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.
20824 Landgericht Hamburg. Oeffentliche n tha
In Sachen der Charloite Glisabeth Doro 3 Mayer, geb. Kark, ju Hamburg, vertretg in Rechts anwalte Dres. 6 & Kruse, Klagen egen den Heizer Wilhelm Friedrich Maher, * ig annten Aufenthalts, Beklagten, p, Gh 9. vom Bande auf Grund beklagtischen Che . ladet Klägerin den Beklagten zur mündli ö. . d,, , n, . 3j die 1 . ö. des Landgerichts zu mburg n . 12. Ortober 1898, itte dj hr, mit der Aufforderung, einen dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
um Zwecke ber öffentlichen Zustellung w
dung bekannt gemacht.
Hamburg, den 22. Juni 1896.
zu Reppist b. Senftenberg, jezt unbekannten Auf.
daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur
er Be ö für dessen Vertretung in der P
ür mr gf een Gericht schr ftr des Lando th.
325 Landgericht Hamburg. loss] Oeffentliche Zustellnng.
Die Ehefrau Maria Henriette Friederike Josephine Lonise Joerss, geb, Meyer. zu Hamburg, vertreten durch Nechtsanwalt Dr. G. K. Gobert, klagt gegen then Ehemann Gustao Henri Albert Joerss, un bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten für einen böß— lichen Verlasser feiner Ehefrau zu erklären und rie jwischen den Parteien kestehende Ehe vom Bande ju scheiden. und ladet den Beklagten sur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor bie 1II. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg Rathhaut) auf den 6. November 1896, Bormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 24. Juni 1886.
Diederich z,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivillammer 3.
20644 Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer, Rirtmeister a. D. Gustav Herr⸗ mann zu Lichten berg b. Berlin, — Rechtsanwalt Dr. Salinger hier SW, ö straße 31, klagt gegen den Zimmermeister Hermann Boldt, früher zu Friedrichs berg b. Berlin, Gürtel. straße 25 a., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, ö der Beklagte ihm die am 1. April 1896 fälligen Zinsen zu 40/0 von der selbstschuldnerisch übernommenen FKaufgelderforderung pon 25 000 M, eingetragen auf dem Grundstück des Beklagten — Lichtenberg Band 45 Nr. 1857 — verschulde, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreck . hare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 251,250 46 bei Vermeidung der Zwanggvellstreckung snsbesondere in das verpfändete Grundstück. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Hallesches Ufer 286551, Zimmer 4. auf den 30. Oktober Ls96, Vormittags AO uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser .. der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Juni 1896.
Meyer, Gerichtsschreiber
(L. S.) Abtheilung VI.
des Königlichen Amtsgerichis II.
20694 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurermeister Reinhold Hinze zu Friedrichs hagen, vertreten durch den Rechtganwalt Dr. Schule ju Köpenick, klagt gegen den Kaufmann Paul Schultz g, srüher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 31. März 1896 vom Kläger ausgestellten, vom Beklagten acceptierten und am 4. April 1896 jahlbaren Wechsel, mit dem Antrage auf Zahlung von 100 M nebst Go Zinsen seit dem 8. April 1506, 2 6. Wechselunkosten, sowie auf vorlaͤufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtbei lung 62, Jüdenstraße 59. II Treppen, Zimmer 175, auf den 8. August 18989, Vormittags 10 uhr. 56 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
usßzug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Juni 1896.
Küenow, Gerichtsschreiber deß Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 62.
2080] Oeffentliche r
Der Gastwirth Karl Pfeffer und dessen Ehefrau, Katharina, geb. Heilmann, in Darmstadt, vertreten durch die Rechts anwalte Dr. Osann J. und II. da⸗ selbst, klagen gegen den Metzger Georg Haunewald, Sohn von Michael Hannewald, zuletzt in Jugenheim, und Margarethe Fischer, zuletzt in Ober Ramstadt, jetzt beide unbekannten Aufenthalts, aus Verkauf von Grundstücken, mit dem Antrage: die Beklagten zur Zahlung von 1000 M nebst 5 o Zinsen vom I4. April 1895 und von 3000 M nebst 5 G Zinsen vom 1. Juni 1896 an zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den 1. Dezember 18986, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 29. Juni 1896.
ö Schulz, . H. Gerichteschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
20857 Oeffentliche Zustellung. Der Haugbesitzer August Rischer aus Grottkau, rozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath Wolff daselbst, agt gegen den Handelsmann Anton Matschke, srüber zu Grottkau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter Matschke an Zinsen zu 400 für die Zeit vom 1. Mai 1895 bis dabin 1896 von den auf Blatt 190 Grottkauer Kollektur in Abtheilung 11 Nr. 1 für den Kläger aus der Zession vom 2. Juni 1896 eingetragenen 00 M den Betrag von 24 M schulde, mit dem ntrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger jur Vermeidung der Zwangsversteigerung det Ackerstũcks Nr. 50 Grottkauer Kollektur. Aegser 24 M Iinsen zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu jablen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König. liche Amtsgericht in Grottkau auf Dienstag, den 27. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uezug aus der Klage bekannt , Grottkau, den 25. Juni 1856.
; Klinke, Gerichttschreiber des Königlichen Amtegerichte.
schken, jezt unbekannten Aufenthalttz, unter Bebauptung, daß der Beklagte ibm an Rest⸗ rozeßsache rivatklagesa verschulde,
adagieg Ca Pleikieg und in der dagieg gegen Klumbies 25 M7 em Antrage, den Beklagten zur Zablung von
0 J nebst oM Iinfen seit dem Klage
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das e fh Amtgz⸗ gericht zu Heydekrug, Zimmer Rr. J, auf den 28. September ISs96, Vormittags 8 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heydekrug, den 23. Juni 1896.
. . Meyer Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20805 Oeffentliche Zustellung.
Die städtische Sparkasse zu Salzuflen, vertreten durch den Rechtganwalt Lücken zu Herford, klagt gegen die Geschwister Mathilde Cick, verwittwete Kaufmann Gustay Wiegand, zu Oeynhausen und Fräulein ö, Eick, jetzt Ehefrau Kothe, unbekannten Auf⸗— enthalts, wegen Zinsforderung, mit dem Antrage, die beklagte Ehefrau Kothe vorläufig vollstreckbar ju rerurtheilen, der Klägerin S6 160 nebst Hoö/o Judikatzinsen bei Vermeidung der Zwangt vollstreckung in die verpfändeten Realitäten Band 13 Blatt 35 des. Grundbuchs von Altstadt Herford zu zahlen. Klägerin ladet die beklagte Ehefrau Kothe zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herford auf den 18. Seyp⸗ tember 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Herford, den 18. Juni 1896.
; Ruben, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I20880] Oeffentliche Zustellung.
Maria Serini, in Lachen wohnhaft, geschiedene Ehefrau von Valentin Haaf, vertreten durch ihren ,, Rechtsanwalt Bangratz in
andau, klagt gegen genannten Valentin Haaf, früher Gutzbesitzer in Westbeim, derzeit unbekannten Aufenthalts, auf Herausgabe von durch sie in die Ehe eingebrachten Mobilien mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an sie diese Mobilien herauszugeben oder an sie 705 M 50 3 nebst Zinsen zu H oo hieraus vom 19. Mai 18965 an zu bezahlen, hm die Kosten zur Last zu legen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechts streite zur Sitzung des Kgl. Landgerichts Landau, Pfalz, vom TT. November 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landau, Pf., den 25. Juni 1896.
Der Landgerichtsschreiber: Zimmer, Kgl. Sekretär.
20885 Oeffentliche Zustellung.
Wilhelm Horn, Kaufmann in Mannheim, ver— treten durch Rechtsanwalt Mayer hier, hat gegen Albert Rabs, Müller, früher in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, z. 3. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, zum K. Amtsgericht Ludwigs—⸗ hafen a. Rh. Klage gestellt mit dem Antrage, den Beklagten kostenfäͤllig zur Zahlung von 150 „ für baares Darlehen nebst 5 o/o Zinsen vom 14. April 1596 an zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlicher Ver⸗ handlung ist Termin bestimmt auf Samstag, den 24. Oktober 189686, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier, wozu der Kläger den Beklagten ladet. Vorstehender Auszug aus der Klageschrift wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Rabs be⸗ kannt gemacht.
Ludwigshafen a. Rh., 24. Juni 1896.
K. Amtsgerichtsschreiberei. Heist, K. Sekretär.
20887 Oeffentliche Zustellung.
Wilhelm Horn, Kaufmann in Mannheim, ver— treten durch Rechtsanwalt Mayer hier, hat gegen Albert Rabs, Müller, früher in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Wohn. und Aufent⸗ haltgort abwesend, zum K. Amtsgerichte Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Klage gestellt mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 300 M für baare Darlehen, nebst 5 o/ Zinsen aus 1509 S vom 21. März 1896 und aus 150 4M vom 27. März 1896 u verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ treckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt auf Samstag, den 24. Ok tober 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs- saal des K. Amtsgerichts hier, wozu der Kläger den Beklagten ladet.
Vorstehender Auszug aus der Klageschrift wird hiermit jum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Rabs bekannt gemacht. Lndwigshafen a. Rh., 24. Juni 1896.
K. Amtagerichtsschreiberei.
Heist, K. Sekretär.
208931 Kgl. Amtsgericht München 1, Abtheil. A. für Zivilsachen. In Sachen Jakobus, Gottlob, Gastwirth, hier, durch Rechtsanwalt Eßlinger hier vertreten, gegen Rühl, Glise, Händlerin, juletzt hier, nun un bekannten Aufenthalts, 6 Forderung, wird letztere nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen ihn zur mündlichen . des Rechts⸗ lreitJ in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Montag, den 26. Oktober 18986, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 301, Augustinerstock, geladen. Klagetheil wird folgendes Urtheil beantragen; ö hen Beklagte ist schuldig, an Kläger 300 M zu ezahlen, 2) dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten Y) dat Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar er ˖
klärt. München. 23. Juni 1896. Der K. Sekretär: Zöller.
20808 Oeffentliche Zustellnug.
Die Firma N. Stern zu Offenbach a. M., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Goldschmidt daselbst, klagt gegen den Bäckermeister Max Trautwein von Offenbach, jur Zeit mit unbekanntem Auf⸗ entbalt abwesend, auß käuflicher Lieferung einer Sophavorlage, Anerkenntniß und Zahlungsver ö mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung
ustellun zgsahe kostenpflichtig zu verurtheilen und das . für vorl rn g . ju erklaren. Der
des Beklagten, an Klägerin 24 M (Vierundzwanzt Mark) Hauptgeld nebst sechK Prozent .
vom 20. Dezember 1895 ab zu zahlen und das er⸗ gehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Großherzogliche Amts gericht zu Offenbach a. M., auf Samstag, den 10. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ohnes, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
20807] Oeffentliche Zustellung.
Der Schreinermeister Georg Klock zu Rüdesheim, vertreten durch den Rechtsanwalt lee, , zu Rüdesheim, klagt gegen das Fräulein Elise Bock, früher zu Rüdesheim, jetzt mit unbekanntem Wohn- und Aufenthaltsort, aus käuflicher Waaarenlieferung vom 10. April 1896, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger 149 „ nebst 5 0o Zinsen seit ,,,, zu bezahlen, au das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rüdesheim auf Dienstag, den 20. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nüdesheim, den 10. Juni 1896.
Der Gerichtsschreiber ö. , . Amtsgerichts: ie ken.
(20835 Oeffentliche Zustellung.
Der Metzger Michel Mayer zu Lixheim klagt
gegen:
1) Gerhard Meyer, Maurer,
2 Michel Meyer, Maurer,
3) Justin Meyer, Tagner,
4) Barbara Meyer, ledig, Tagnerin,
5) Marie Meyer, Ehefrau von Michel Schwab, Tagner, und dieser selbst der ehelichen Er⸗ mächtigung und Gütergemeinschaft wegen,
sämmtlich in Rieding,
6) Peter Meyer, Ackerer,
7) Andreas Meyer, Ackerer, und
8) Elisabet Meyer, Ehefrau Thinnes,
ad 6, 7 und 8 ohne bekannten Wohn⸗ enthaltsort in Amerika,
sämmtlich in ihrer Eigenschaft als Erben und
Rechtsnachfolger ihres zu Rieding verlebten Vaters Anton Meyer, aus dem gegen den am 27. Januar 1894 zu Rieding verstorbenen Anton Meyer er- lassenen Vollstreckungsbefehle des Kaiserlichen Amts⸗ gerichts Saarburg vom 14. August 1893. . 383 / ö, mit dem Antrage auf Ertheilung der Vollstreckungs⸗ Klausel zu seinen Gunficz gegen die Beklagten, und ladet die letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtagericht Saarburg i. Lothr. auf den 28. Oktober 1896, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die vorstehend zu 6, 7 und 8 bezeich—⸗ neten Beklagten wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. ö!
l. 8) Kempt. als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
210bo)]
Die Ehefrau des Kleinhändlers Johann Baner, Maria, geb. Hansen, ohne Geschäft in Aachen, , , n, w,. : Rechtsanwalt Justiz⸗Rath
hissen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand—= lung ist bestimmt auf den 20. Ottober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 23. Juni 1896.
, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
und Auf⸗
2083856]!
Die Ehefrau des Maurers. Johann Friedrich Cochem, Elisabetb, geborene Schmidt, zu Bisholder, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salomen in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den A7. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzunggsaale der 1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
ĩ Brennig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21051
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land ⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 19. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Ramers⸗ hoven, früher Bäcker zu Friesdorf, jetzt Tagelöhner in Bonn, und Margarethe, geb. Hillesheim, zu Fries« dorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Bonn, den 20. Juni 1896.
Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretaͤr.
21062
Durch rechtèékräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ 66 1. ern e n zu Bonn vom 26. Mai S96 ist zwischen den Eheleuten Andreas Stommel, Bilderhändler, und Lucia, geb. Flögerhover, zu Bonn die Gütertrennung ausgesprochen. Bonn, den 20. Juni 1896.
Taentzscher, Landgerichts. Sekretär.
210a8
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 2. Zipilkammer, zu Düsseldorf vom 27. Mai 1896 ist jwischen den Eheleuten Kaufmann Sleg—⸗ mund Merländer und Bertha, geb. Kaufmann, zu M. Gladbach die , ,. ausgesprochen. Düßsseldorf, den 24. Juni 1896.
Ochs, Gerschtsschreiber des Königl. Landgerichts.
210
ch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ r g. III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 20. April S96 ist zwischen den Gheleuten Metzger August Gerdes und Emma, geb. Niepenberg, in Wald die Gütertrennung aus , .
erfeld, den 24. Juni 1896.
Scha fer als Gerichteschreiber des Kznlglichen Landgerichts.
(1219049 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivillam des Königlichen Er edel, u Köln 2 28. *
1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Che⸗
leuten Kaufmann Julius Gaul zu Köln, und tha
ring, geb. Gerber, daselbst aufgelöst worden. Köln, den 25. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.
20886 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerschtz, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 3. Juni 1898, ist die zwischen den Fheleuten Tagelöhner Nicolaus Ney und Katharina, geb. Rothgerber, beide zu Malstatt⸗Burbach wohnhaft bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf elhft erklärt, und sind Parteien zur Vermögensaugseinan- dersetzung vor den Königlichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken verwiesen worden.
Saarbrücken, den 24. Juni 1896.
Wag ner, Justiz⸗Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39 unfall, und Invaliditatz. c. Versicherung.
löse Sthlesisch⸗osensche an , ü gn.
Gemaͤß § 21 des Unfallbersicherungsgefetzes und § 51 unseres Statuts bringen wir hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß sich nach der in der Genossen⸗ schaftsversammlung vom 23. Juni er. vollzogenen Wahl der Genossenschaftsvorstand wie folgt zu⸗
sammensetzt: 1) Mitglieder:
1) Herr Raths zimmermeister Chr. von Aspe zu Breslau, Vorsitzender.
2) Herr Maurermeister Horn zu Breslau, stell⸗ vertr. Vorsitzender.
3) Herr Maurermeister Haertel zu Breslau.
4) Herr Maurermeister Volkmann zu Brieg.
5) Herr Maurer ⸗ und Zimmermeister C. Schüller zu Liegnitz.
6) Herr Maurermeister Lissel zu Görlitz.
7) Herr Zimmermeister Tietze zu Oppeln.
s) Herr Maurermeister Knobel zu Leobschütz.
9) Herr Maurermeister F. Ballmann zu ier.
10 Herr Maurer und Zimmermeister Maetze zu Bojanowo.
II) Herr Zimmermeister Preul zu Gnesen.
2) Ersatzmãnner:
1) Herr Regierungs ⸗Baumeister Wolfram zu Breslau.
2) Herr Malermeister Babin zu Breslau.
3 Herr Rathszimmermeister Kolbe zu Breslau.
4) Herr Maurermeister a zu Breslau.
5) Herr Maurermeister P. Börner zu Lauban.
6) Herr Zimmermeister Paul zu Liegnitz. 8 Zimmermeister Schweitzer zu Beuthen
8) Herr Maurermeister Böttcher zu Oppeln.
9) Herr Zimmermeister Stüber zu Posen.
10) Herr Maurer und Zimmermeister Izakiewic; zu Kosten.
1I) Herr Maurer und Zimmermeister Münchau zu Nakel. .
Breslau, den 24. Juni 1896.
Der Vorstand. v. Aspe, Vorsitzender.
H Verkaufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛx.
Bei der unterzeichneten Direktion sollen jwei für den. diesseitigen Betrieb nicht mebr verwendbare Belleville ⸗Kessel von je ea. 64 qm Heizfläche nebst Dampfsammler und Zubehör auf Abbruch in öffent⸗ licher Versteigerung an den Meistbietenden gegen sofortige Baarzablung verkauft werden, wozu auf
Mittwoch, den 15. Juli d. Is. , : Bormittags 10 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer ein beraumt ist.
Die Verkaufsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus und können auch gegen Erstattung der Schreib- gebühren von 0, 50 M abschriftlich bezogen werden.
Besichtigung der Kessel ist gestattet.
Spandau, den 24. Juni 1896.
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
17740) Domänen Verpachtung.
Die im Kreise Oschersleben belegene Königliche Domäne Hamerszleben, enthaltend ein Gesammtareal von bSß, 6003 ha, worunter 56,2632 ha Acker und 34, S8ß2 ha Wiefen. soll mit Wohn ⸗ und Wirth⸗ schaftsgebäuden von Johannis 1897 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1915, anderweit öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden.
u diesem nne . 6 ö. n vor unserem Departements Rath, Geheimen erungs⸗ Rath Bübl 1 auf ; J Freitag, den 17. Juli v. J..
Vormittags EI Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplaß Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem (wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins rund 59 137 4 und der Grundsteuer⸗Reinertrag rund 30 770 4 beträgt.
Die Bewerber um diese Pachtung haben den 66 eigenen, verfügbaren Vermögens von 280 M sowie ihre landwirthschaftliche Befäbi⸗ un dem genannten Departementz⸗Rath, wenn
ich . er n, aber in dem Bietungetermine nachzuweisen.
Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen, das Vermessungtzregister und die Flurkarte . sowobl in unserer Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden.
Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛe. kann gegen attung der eibgebühren von 3.10 Æ und Druckkosten von 0, 30 MÆ von unserer Registratur
bezogen werden. 6 * 6. * 1896.
Unigl Abtheilung für vire und
Termin an⸗
Domänen acht. .