Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für . und Verkehr und fur Justiwesen hielten heute eine
Mag deburg, 28. Juni. Der außerordentliche chinesische Botschafter, , Li⸗Hung-Chang traf, wie W. T. B. berichtet, heute Vormittags 9 1e. 41 Minuten mittels Sonderzugs, begleitet von dem Vertreter der Krupp'schen Werke in Berlin, Geheimen Finanz⸗Rath Jencke, hier ein. Am Bahnhof waren zum Empfange der Stadt⸗ Kommandant General Major von Bojanowslh, und der Ver⸗ treter der Grusonwerke erschienen. Der Vize König begah si
zu den Werkstätten auf dem Grusonwerk, welche er nebst mehreren für die brasilianische Marine angefertigten Panzer⸗ thürmen eingehend besichtige. Darauf kehrte derselbe nach dem ö zurück, wo das Frühstück eingenommen wurde. Um I Uhr 55 Minuten erfolgte die Weiterreise nach Essen.
Essen a. d. Ruhr, 28. Juni. Der 3 Li⸗Hung⸗ Chang ist heute Abend auf Station Hügel e ö In seiner Begleitung befanden sich der Geheime Kommerzien⸗ ath Krupp, der chinesische Gesandte in Berlin Hsü⸗Ching Cheng, der chinesische Zolldirektor Detring, der Oberst Liebert, der Haupt⸗ mann von Hanneken und der Maler von Cranach.
Baden.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog e . am Sonnabend in Baden-Baden den österreichisch- ungarischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Grafen 64 und nahm aus dessen Händen das Schreiben Seiner Majestät des Kaisers von Oesterreich und Königs von Ungarn entgegen, durch welches derselbe von seinem gegenwärtigen often abberufen wird. Die Audienz fand im Belfein des Mnisters des Großherzoglichen Hauses und der auswärtigen Angelegenheiten von Brauer statt. Der Ge⸗ sandte wurde später auch von Ihrer Königlichen Hoheit der K empfangen und zur Großherzoglichen Tafel geladen.
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.
Der Landtag des Herzogthums Gotha nahm in seiner vorgestrigen Sitzung den Gesetentwurf, betreffend Errichtung einer Handelskammer, an und zwar auf dem Prinzip der Selbst verwaltung ohne staatlichen Zuschuß. Die Wahl soll auf brieflichem Wege erfolgen und sich auf Angehörige des Herzog⸗ thumg beschränken. Ferner wurde der Antrag des Abg. Bock auf
iederherstellung des Wahlrechts der Zensiten der 16, 17. und 18. Steuerstufe abgelehnt. Dafür wurde ein Antrag des Abg. Zangemeister auf eine Abänderung der Verfassung in dem Sinne, daß den unteren Steuer— stufen das Wahlrecht erhalten bleibe, angenommen.
Oesterreich⸗ Ungarn.
Der Kaiser überreichte am Sonnabend Vormittag dem Pro⸗Runtius Agliardi feierlich das Kardinals-Barett. Der Feierlichkeit wohnten der päpstliche Ablegat, die gemeinsamen und die österreichischen Minister, der Mönister a later Baron Josika, die Geistlichkeit, die Fah Staats- und Militär⸗ würdenträger, sowie zahlreiche Mitglieder der Aristokratie bei, Nach der Feierlichkeit empfing der Kaiser den Kardinal Agliardi in Rudienz .
Das „Milttärverordnungsblatt“ veröffentlicht die Er⸗ nennung des ungarischen Landesvertheidigungs⸗Ministers — 2 von Fejsrvaäry zum Kanzler der militärischen
lasse des Maria Theresien⸗Ordens, sowie die Verleihung des Charakters eines Generals der Kavallerie ad honores an den oͤsterreichisch⸗ungarischen Gesandten in München Feldmarschall⸗ Lieutenant Fürsten von Wrede anläßlich seiner auf eigenes Ansuchen erfolgten Versetzung in den Ruhestand.
Der Fürst von Montenegro wird am Mittwoch von Belgrad wieder in Wien eintreffen und sich nach Semmering begeben, wo der Prinz Mirko seit einigen Tagen weilt, um mit letzterem von dort die Rückreise nach Cetinje an⸗
zutreten. Frankreich.
Der Kultus⸗Minister Rambaud hat den Erzbischof von Cambrai sowie zwei Priester aus Lille und zwei aus Roubaix wegen der Veranstaltung von Prozessionen am Fron⸗ leichnamsfest, trotdem die Prozessionen von den Bürgermeistern verboten worden waren, vor den Staatsrath gestellt. Ueber einige andere Priester ist die Gehaltssperre verhängt worden.
Die Deputirtenkammer hat in ihrer vorgestrigen Sitzung die Berathung des Gesetzentwurfs über die Regelung der Frauen⸗- und Kinderarbeit in den Fabriken fort—
esetzt und nach zweitägiger Debatte das Amendement uesde, welches die Arbeitszeit für Frauen und Kinder auf 8 Stunden festsetzt, mit 392 gegen 152 Stimmen abgelehnt.
Bei einem e, in 60 sons abgehaltenen Bankett des Vereins zur f ung des Ackerbaues, welchem der Minister⸗ Präsident Mé ine präsidierte, hielt derselbe eine Rede, worin er ausführte, die Störungen auf den Märkten der Welt seien durch die Münzkrisis verursacht. Die Regierung werde ihr Möglichstes thun, um bald die zeitweilige zollfreie Zulassung des Getreides (siehe Nr. 143 d. Bl. zu regeln. Sie sei der Ansicht, es würde ein Heilmittel fuͤr die Uebel der Landwirthschaft sein, dem Ackerbau Arbeitskräfte, Intelligenzen und Kapitalien zuzuführen. Da die Sozia⸗ listen i die städtischen Arbeiter eine privilegierte Lage zu schaffen suchten, verließen die ländlichen Arbeiter ihre bisherigen WBahnstätten und zögen sich nach den Städten. Diese Politik der Sozialisten könne nur zu einer Hungersnoth führen; eine Abhilfe dagegen werde 4 en werden, wenn die Arbeiter darüber aufgeklärt würden, daß die Politik einer solchen Um⸗ wälzung die Ohnmacht zur Folge habe. Der Minister⸗Präsident toastete alsdann auf die Vereinigung der gesammten Arbeiter⸗ schaft durch die Landwirthschaft und für dieselbe.
Der Minister des Innern Barthou und ber Handels⸗ Minister Boucher wohnten gestern in Naney der Ent⸗ hüllung des Denkmals für den verstorbenen Präsidenten Carnot bei, welche unter großer i mn der Be: völkerung erfolgte. Der Minister Barthou hielt eine Rede, worin er einen Rückblick auf das Leben Carnot s warf, der viel zur , . des ,. beigetragen habe! Bei einem den Ministern zu Ehren gegebenen Fest⸗ mahl erklärte der Minister Bar thou, die Regierung sei ent⸗ schlossen, weder mit den Revolutionären noch mit den Monarchisten ober verstockten Regktionären zu paktieren; sie werde ebenso die Utopien der Kollektivisten bekämpfen, welche den Arbeitern
und des Glücks
die trügerischen 6 ungen auf Gleichheit des Vermögens einflößten. Der Minister erinnerte an den
uch des verstorbenen Präsidenten Carnot in Nancy und schloß mit einem Trinkspruch auf das republikanische Lothringen.
Italien.
Der König, die Königin, sowie der Prinz von Neapel trafen gestern Vormitlag aus Monza zur Einweihung des Denkmals für Marco Minghetti in Bologna ein. Dem feierlichen Akte wohnten ferner der Minister⸗ präsident di Rudini, die Spitzen der Behörden, zahl⸗ reiche Vereine und eine zahlreiche Menschenmenge bei. Der Bürgermeister hielt eine mit Beifall Jö Rede zur Einweihung des Denkmals. Die ajestãten und der Kronprinz wurden bei der Ankunft und zum Schluß der
eremonie von der Menge lebhaft begrüßt. Später nahmen llerhöchstdieselben sowie die Behörden an dem von dem Ge⸗
meinderath dargebotenen Dejeuner theil. Die Königin reiste
Abends nach Monza zurück; der König begab sich mit dem Minister⸗Präsidenten di Rudini nach Rom.
In der Deputirten kammer gab vorgestern bei der Berathung über das Budget des Staatsschatzes der Schatz⸗ Minister Colombo gegenüber den Deputirten Diligenti und Imbriani die Erklärung ab, die Lage der Banca d'Italla sei im Ganzen zufriedenstellend und bessere sich von Tag zu Tage. Der Minister wies dies an der Hand von . nach. Die Kammer genehmigte sodann das Budget⸗ provisorium für Juli.
Der „Esercito“ meldet, der Kriegs⸗Minister habe be⸗ schlossen, weitere Truppen aus Eryth rea zurückzuberufen.
Spanien.
Der Senat genehmigte vorgestern das Gesetz, welches die Heeresstärke festsetzt, und den Entwurf, betreffend die Ein⸗ nahmequellen ur Deckung der cubanischen Schuld. — Die Deputirtenkammer nahm die Vorlage, betreffend die Kredite für Cuba, an.
Ende August sollen, wie dem „W. T. B.“ aus Madrid berichtet wird, mittels 20 Dampfschiffen 35 190 Mann Infan⸗ terie, 457 Mann Kavallerie, 2382 Mann Artillerie, 1619 Mann Genietruppen und Freiwilligen⸗Bataillone mit einer Gesammt⸗ hl von mehr als 20 000 Mann nach Cuba abgehen. Im
ezember würden weitere 20 000 Mann folgen.
Türkei.
Der Fürst Georgi Berowitsch von Samos ist, wie „W. T. B.“ aus Konstantinopel berichtet, zum General⸗ Gouverneur von Kreta, Stefanaki Mu surus Bey zum
ürsten von Samos, der frühere Botschafter in Teheran
chem s⸗ed⸗din Bey zum Vali von Wan, der Gouverneur von Kandia General Haßwan Pascha zum Rath beim Vali von Kreta, Suleiman Aszof Pascha zum Gouverneur von Kandia, und der bisherige General-⸗Gouverneur von Kreta Abdullah 6 zum Marschall unter Belassung auf dem Posten als Militär⸗Kommandant von Kreta ernannt worden.
Die Meldung verschiedener Blätter über neue Ruhe⸗ stöõrungen in Erzerum und Aleppo werden von amt⸗ licher türkischen Seite für unbegründet erklärt. Die Ruhe⸗ flörungen in Wan seien unterdrückt, in ganz Anatolien herrsche Ruhe. Die aus griechischer Quelle stammenden Nach⸗ richten von angeblichen Siegen der Aufständischen auf Kreta und von angeblichen hee ier der Kaiserlichen Truppen werden von derselben Seite auf das entschiedenste bestritten.
In Athen ist aus Kreta die Meldung eingetroffen, zahlreiche Landtag s-Deputirte aus der Provinz seien in Canen eingetroffen, um an den Arbeiten der Versammlun , , n,. indessen zweifele man fortdauernd daran, n die Versammlung stattfinden werde.
In Wien liegen Meldungen aus Konstantinopel vor, wonoch in den im kretischen Bezirk Aghiowassili gelegenen Ortschaften Styl os, dem Sitz der Epitropie, und in Phre Versammlungen bewaffneten Volks stattgefunden hätten, welche indessen zu keinem Beschluß gelangt seien, da eine Partei den Appell an die Hilf: Griechenlands, die andere dagegen die Anrufung britischer Unterstützung verlangt habe. Eine weitere Versammlung von Delegirten in Alicampo sei ebenfalls ohne Ergebniß verlaufen.
Serbien.
Der Fürst von Montenegro ist am Sonnabend früh in Belgrad eingetroffen und am Bahnhofe, wo eine Ehren⸗ Kompagnie aufgestellt war, von dem König und den Ministern empfangen worden. In den Straßen bildeten Truppen Spalier. Auf der Fahrt durch die festlich geschmückte Stadt nach dem Schloß wurden beide Herrscher von der Volks⸗ menge lebhaft begrüßt. Im alten Palais wurde der u von Montenegro von der Königin⸗Mutter empfangen; alsdann geleitete der König Alexander den Fürsten in das neue Palais. Um 11 Uhr begaben sich die beiden Herrscher in die Kathedrale, wo das am 27. Juni regelmäßig stattfindende Requiem für die in den Kämpfen für das Vater⸗ land Gefallenen abgehalten wurde; der Metropolit hielt dabei eine Ansprache an die Herrscher. Nachmittags fand eine Festsitzung der Akademie der Wissenschaften statt, an welcher der König, der Fürst von Montenegro. die. Minister und zahlreiche geladene hervorragende Persönlichkeiten theil⸗ nahmen. achdem der ö. eine begeistert aufge⸗ nommene Ansprache an den König und den Fürsten gehalten hatte, schloß der Präsident, nach Aufnahme des neuen Mit⸗ glieds Jowanowie, mit Dankesworten an den König und den Fürsten die Sitzung. Der König und der Fürst besuchten dann das Institut Sweti Sawa. Abends fand im Theater eine Galavorstellung, welcher auch das diplomatische Korps beiwohnte, und eine Illumination der Stadt statt.
Schweden und Norwegen.
Das Storthing hat, einer Meldung des des, W. T. B * aus Christiania e. vorgestern das Budget für die diplomatischen und die Konsular⸗Vertretungen an⸗ genommen.
Dãnemark. Der frühere Kriegs-Minister Thom sen ist gestern Nacht gestorben. Umeriła.
Die „Times“ erfährt aus New⸗ork vom 28. d. M., daß sich die Aussichten für die demokratische Natjional⸗ Konvention in Chicago nicht gebessert hätten. Whitney habe eine weitere Erklärung des Inhalts 66 die Ereignisse der letzten Woche hätten ihn überzeugt, daß ein Kompromiß
mit den Silberleuten nicht möglich sei. Die Veischlechterung des Kurants sei nicht nur unehrlich, sondern auch unehrenhaft. In New⸗York ist aus Key⸗West die Nachricht . das Zollschiff „Winona“ habe die Dampfer e h en riendz⸗ und „City of Richmond“ in der Nähe von Recif (Florida) genommen und sie nach Key⸗West gebracht. Die Dampfer hätten 6 Munition und Freibeuter an Bord gehabt.
Aus Santiago (Chile) wird der „Times“ berichtet, am 25. d. M. hätten die Wahlen der Präsidentschafts⸗ Wahlmänner stattgefunden. Allgemein werde angenommen, daß Reyes etwa 4 Stimmen Mehrheit gegenüber Er razuriz bei W2 abgegebenen Wahlstimmen erhalten habe.
Afrika. Nach einer amtlichen Depesche aus Buluwayo sind die 25 000 Patronen, von denen man geglaubt hatte, daß sie in Marandella in die Hände der Matabele gefallen seien, durch eine englische Kolonne in Sicherheit gebracht worden.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Schlußbericht über die vorgestrige Sitzung de Reichstags befindet sich in der Ersten Beilage.
Entscheidungen des Reichsgerichts.
Nach 5§ 94 Z. 1 und 89 des Gerichtskostengesetzes werden schon vor der Beendigung, der Instanz mit dem Ablaufe je eineg Jahres seit Bestimmung des ersten Termins oder Stellung des eisten Antrags die bis dahin entstandenen Gebühren und Aus— lagen fällig, und sie sind von demjenigen, welcher das Ver- fahren der Inf n beantragt hat, zu zahlen. In Bezug auf diese Bestimmungen hat das Reichsgericht, VI. Zivilsenat, durch Beschluß vom 7. Januar 1896, ausgesprochen:
I) Die Zahlungspflicht desjenigen, welcher das Verfahren der Instanz beantragt bat, tritt ohne weiteres mit dem Ablauf des Jahres seit der Bestimmung des ersten Termins ein, und es kommt nicht darauf an, zu welcher Zeit die mit der Berechnung und Ein ziehung der Kosten betrauten Beamten die Liquidation aufgestellt und die Zahlungsaufforderung erlassen haben. Auch wird diese Zablungs⸗ verpflichtung nicht durch eine spätere Entscheidung über die Kosten berührt, die Staatskasse erhält dann vielmehr, wenn die Kosten einer anderen als der nach 5§ 94, 89 kostenpflichtigen Person auferlegt werden, neben dieser einen zweiten Schuldner. Beide haften dann für die betreffenden Kosten uneingeschränkt, neben einander, und die Verpflichtung des nach S5 94, 89 Kostenpflichtigen ist nicht davon abhängig, daß vorher vergeblich versucht worden ist, die Kosten von demjenigen einzuziehen, dem sie durch die spätere gerichtliche Entscheidung auferlegt worden sind. „Eine gerichtliche, die Kostenlast regelnde Entscheidung, welche erst nach Ablauf der Jahresfrist ergeht, bebt nach der unzweideutigen Be slimmung des. §z 87 leziglich die durch eine, frühere — nochmals aufgehobene oder abgeänderte — Entscheidung begründete Verpflichtung zur Zahlung der Gebühren und Auslagen auf, dagegen wird eine nach 55 S3, 94, verbunden mit 8 89 entstandene Zahlungs 1 durch eine spätere Entscheidung über die Kosten nicht
erührt,.
2) Ist innerhalb des in S 94 3. 1 des Gerichtskoftengesetzes er. wähnten Jahres jwar eine Beweissanordnung ergangen, aber noch keinerlei Beweisaufnahme erfolgt, so darf auch nur die Hälfte der Beweisgebühr von demjenigen, Ter das Verfahren der Instanz be— antragt hat, erhoben werden. (176 / 95.)
— Der 7 Jahre und 7 Monate alte Knabe H. wurde in Köln von der Pferdebahn überfahren und schwer verletzt. Der Vater des Knaben klagte gegen die Straßenbahngesellschaft auf Grund des 51 des Reichshaftpflichtgesetzes auf Schadensersatz. Die Beklagte erhob den Einwand des eigenen Verschuldens des Knaben, wogegen aber der Kläger geltend machte, daß von einem eigenen Berschulden des Kindes wegen des jugendlichen Alters keine Rede sein könne. Das Landgericht wies die Klage ab, weil nur bei Kindern unter sieben Jahren ein schuldbares Handeln nicht möglich sei. Das Ober Landesgericht wies die Klage ab mit der Ausführung, daß den Sohn des Klägers rücksichtlich des Unfalls ein eigenes Veischulden treffe und andererseits kein Verschulden eines Angestellten der Straßenbahn anzunehmen sei. Auf die Revision des Klägers hob das Reichsgericht, II. Zivilsenat, durch Urtheil vom 25. Februar 1896, das Berufungsurtheil auf, indem es begrůndend ausflhrte:; Wäre die Annahme des Berufungegerichts, daß es sich bei Lem Knaben um eine Person handle, die zurechnungsfähig und fur ihre Handlungen verantwortlich sei, lediglich auf Grund ber Thatsache erfolgt, daß der Knabe das 7. Lebensjahr überschritten batte, so wäre dieselbe rechtsirrthümlich. Selbst wenn ein folcher Satz, daß bei Kindern über 7 Jahren ohne weiteres die zur Erkenntniß der Tragweite ihrer Handlungen er⸗ forderliche Einsicht und damit die subjektive Voraussetzung eines Ver⸗ schuldens anzunebmen sei, in denjenigen Rechtsgebieten in sbesondere nach gemelnem Recht anzunehmen wäre, in denen zwischen in fantis (unter 7 Jahren) und impubertas (7 bis 14 Jahren) unterschieden wird (was in der That nicht der Fall ist). so würde derselbe doch im Gebiele des franjösischen Rechts nicht gelten können, schon weil dieses den Unterschied zwischen infantia und impubertas und die Altersgrenze von sieben Jahren überhaupt nicht kennt. ... Vlel⸗ mehr bätte vom Ober, Landesgericht geprüft und entschieden werden müffen, ob namentlich mit Rücksicht auf die Individualität des Knaben, demselben troß seines jugendlichen Alters das Bewußtsein und die erforderliche Einsicht von der Gefährlichkeit seiner Handlungen bei dem in Frage stehenden Vorfall beigewohnt bat, indem andernfalle eine , und folgeweise eigenes Verschulden ausgeschlossen wãre. ( 45 / 5.)
Entscheidungen des Ober⸗Berwaltungsgerichts.
Bei unentgeltlicher Ueberlassung einer Wobnuns an eine nicht zu den Hausbaltungsangehörigen des Eigentkümers 6, hörige Person, beispielsweise an den eine gesonderte Kirthschast führenden Schwiegerfohn, bleibt, nach einein Urtheil des Dber⸗ Verwaltungsgerichts, VI. Senats, vom 16. November 1895. der Miethswerih' der Wohnung hinsichtlich der Veranlagung des Hau ö eigentbümerg zur Cinkommensteuer außer Ansatz. ie 5 43 dez Finkommensteuergesetzes vom 24. Juni 1851 be eiche als steuerpflichtige Einkünfte des Hausbesitzerß die für . Steuerjahr bedungenen Miethszinsen und den Miethewerth . von ihm selbst bewohnten oder sonst benutzten 58 theile. Damit in le,, n, rechnet auch die Ausführung ⸗ anweisung vom 5. Auguft 1891 im Art. 161 unter Nr. 2 dem Gigen, thümer das Ciukommen auß den von ihm oder seinen re. hal gan gen n n zu Wohnungs. und haus wirthsch̃a e. wecken benutz len Gebäuden oder Gebäudet heilen an. Im zorliegen alle bewohnt aber der Schwiegersohn mit der Steuerpflichtigen ge. . . ee. . . . 3 9. 2 r ushaltungèangehöriger angesehen werden; au e bieten die Akten für die Annahme einer gemeinschaftlichen KBirthschañ führung nicht den mindesten Anhalt. (VI. 4/95.)
. P . lr gschnitts:
lichen Buchf
so wegs unter (Gebäude,
, mn chaten 20.) für deren 9 mäß 8 981 5 des Einkommensteuergesetzes ein Abzug gestattet ist. n allgemeinen werden die dadurch verursachten Kosten keineswegs unmittelbar zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung des ärzt . sichen Cinlammens verwendet, z 8 1 1386 Einkommensteuergesetzes, und daß die n , Kleidungestück: bew. die Kosten dafür wa ausnabmsmeise weöiell zu, einer Perufethäͤtigkeit gebraucht werden, hat der Steuerpflichtige nicht dargethan. Der geltend gemachte Ihzug erscheint daher unzulässig. Der gleiche Ablehnungsgrund trifft auch heniglich der Ausgabe für die Fachliteratur zu. Sie dient der Regel nach
falls nicht unmittelbar zur Erwerbung, Sicherung und Erhal⸗
g des ärztlichen Einkommeng, vielmehr nur dazu, den Arzt im
emeinen auf der Höhe der neuesten wissenschaftlichen Forschungen . e ellen, seine Kenntnisse zu bereichern und ihn zu ae n ge⸗ gebenen Falls die neu erfundenen Heilmethoden zur Anwendung zu ringen u. s. w. Ausgaben für die Fachliteratur beziehen sich daher rögelmäßig nur auf den ärztlichen Beruf, als Einkommens qu elle. 6 Abzug dafür kann den Aerzten, des halb ebensowenig zugestanden werden, als für Reisen zu medizinischen Versammlungen u. dgl.“
7I. 9/ 9s.)
—
Kunst und Wissenschaft. Die Jury der Jahresausstellung im Glaspalast zu
München hat, wie W. T. B. meldet, Adolf Menzel die Ehren— Medaille zuerkannt.
Lanud⸗ und Forstwirthschaft.
Grnteergebniß der Kolonie Viktoria im Jahre 1895/96.
Der von dem Regierungs,Statistiker der Kologie Viktoria ver⸗ Hffentlichten Uebersicht über das Ergebniß der diesjährigen Ernte in der genannten Kolonie entnehmen wir folgende Zahlen:
; , Mä andere Fe, Oe enen dafer Gerste Gerste toffeln deu d / gubau Flache 1 dos 777 255 368 71779 6 648 43 176 a64 140 Bu bel
Tonnen
5 666 A162 877 521 624 413
gite oi 184 116 770 389 77.6 ertrag für Ergen! gor 12, 870 13722 26 os
In landwirthschaftlichen Kreisen wird bier und da behauptet, daß die
seitenß, des Regierungs⸗Statistikers gemachten Angaben über den
Gefammtertrag der dietjährigen Weizenernte zu niedrig seien. Der
Durchschnittsertrag stelle sich nicht auf 402, sondern auf etwa 5. Bushel
Acker. Danach würde eine Einfuhr von Weizen nach der Kolonie nicht nöthig sein, während sich nach der Schätzung des Regierungs⸗
Statistikers für das Jahr 1896 ein Feblbetrag von etwa
V0 060 Bushel ergiebt, der durch Einfuhr gedeckt werden müßte.
Die Veutsche Landwirthschafts Gesellschaft sucht seit einiger Zeit ibre Thätigkeit auch auf das Gebiet der landwirthschaft⸗ ü hrung zu erstrecken und hat zu dem Zweck eine be⸗ sondere Stelle für Buchführung gegründet. Im Gegensatz zu anderen schon bestehenden Buchführungsinstltuten sollen bier die Bücher der Landwirthe jedoch nicht dauernd geführt werden, sondern es soll viel mehr mit allen Mitteln dahin gewirkt werden, die Buch⸗ fübrung solcher Mitglieder zu vervollkommnen, welche ihre
Bücher selber führen oder führen lernen wollen. Die Buch
führungestelle der Deutschen Landwirthschafts Gesellschait eribeilt in allen einschlägigen Fragen Rath und Aufschluß, richtet Buch⸗ fübtungen ein, beaufsichtigt sie dauernd, giebt Anleitung zur An— fertigung der Steuererklärungen und Abschlüsse u. s. w. Im all⸗ Lmeinen sucht die Buchführungestelle durch Schriften verbreitung das Interesse für die landwirthschaftliche Buchführung zu fördern. In
Jukunft hofft sie, besonders auch der Landwirthschaftslehre und ihrer
Fortbildung nützlich sein zu konnen.
Gesnundheitswesen, Thierkraukheiten und Absperrungs⸗
Maßregeln.
⸗ Belgien.
Der Moniteur Belge! vom 22.23. d. M. veröffentlicht eine ministerielle Verfügung vom 19. . M. nach welcher die Bestimmungen der Königlichen Verordnung vom 15. Juli v. J. bezüglich der Ein—⸗ und Durchfuhr von Lumpen ꝛc. (conf. „R.⸗Anz.“ Nr. 146 vom VB. d. M.) auf Herkünfte vom Nildelta Anwendung finden und die⸗ senigen der bezeichneten Herkünfte, welche auf dem Seewege anlangen, W. den Sanitätestationen in der Schelde und in den Häfen von
stende und Nieuport nach den Vorschriften des Titels Vll der Dresdener Internationalen Sanität konvention behandelt werden sollen.
Sandel und Gewerbe.
Durch ein belgisches Gesetz vom 17. d. M, das am 15. 8. M. in Kraft getreten ist, sind die Einga a . auf Branntwein jeder Art und auf Ligue ure ohne Unterschied
Grades um 50 Proz. gegen den bisherigen Satz erhöht, und die Eingangszölle auf andere alkoholhaltige . keiten bon 134 Fr. auf 200 Fr. pro Hektoliter, sowie auf Konserven
in Branniwein von So Fr. auf 120 Fr. pro 100 Eg gebracht
worden.
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Dberschlesien. i. at 3 Muhr find am 27. d. Ii. gestellt 12 455, nicht rechtzeitig ne en. g In Oberschlesten sind am 256 8. M. gestellt 3950, nicht recht . leitig gestellt keine Wagen.
wang s ⸗Versteigerung en. 23 Beim Kzni n er n, 1 Berlin standen am 9 Juni die , Grundstücke zur Versteigerung: No rd= i. 3, dem Fuhrherrn C. Voß gehörig; Fläche 3,40 a; Meist. ö der bließ der Rittergutsbesitzer Rein bh. Herrmann zu eipz ig mit dem Gebot von 157 300 4 — erlebergerstaaße 24, . rau Wwe. Marie Strebe gebörig; Fläche bel3 a: ,. ö 1 Sabo M, Erfteher wurde der General ˖ Agent Herm. Hilgen ei. Zimmerstraße 13, und Kaufmann H. Neukurkatz, Bu ken⸗ aße NR, är fran (hieist̃ bet von 16 b , =, Wiegner ele iz, ber Beuthen Handelsbanken bd. hir, te 1222 a; Nutzung werth S.ßo n,. Messtbietende blieb die rau r n g er Emilie Rössel, Cuvrystraße 13, mit dem 1000 4
bot von ]
—
Berlin, 27. Juni. (Wochenbericht für Stärke, Stärke fabrikate und Hülfenfrüchte von Mar Sabersly, Berlin X. 8) la. Kartoffelmehl 144 — 15 SÆ6, 14. Kartoffelstärte 144 —- 185 , a. Kartoffelmebl 114 — 12 4, gelber Syruy 166 — 17 Æ. Kap. Syrup 175 — 18 S6, Kap. Export 183 — 19 „, Kartoffel zucker elber 16— 164 A6, do. Kay. 1741 — 18 , Rum-⸗-Kuleur 31—72 4.
ier ⸗Kuleur 0 — 31 „, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 20-21 4,
do. sekunda 18-19 , Weizenstärke (kleinst, 30 32 *, Welzenstãrke . ). 34-35 AK, Hallesche und . 36-37 „, Neisstärke (Strahlen) 4647 6, do. (Stäcken) 456 — 16 e, Maißstärke 32— 33 „6, Schabeftärke 32 —33 M, Viktoria Erbsen 14-18 6, Kocherbsen 13—·18 *, grüne Erbsen 14 — 19 M, Futtererbsen 12 —125 S, inländische wehe Bohnen 24 — 26 ,, wesße Flachbohnen 24 26 6, unggrische Bohnen 21 — 27 M, galistsche und russische Bohnen 18 — 20 A, roße Linsen 24— 34 A, mittel do. 17— 22 , kleine do. y(2—— 16 A, Mohn, blauer, nom. 22— 28 46, do. weißer 40-590 60, Pirse, ,, M, gelber Senf 12 —- 20 , Hanfkörner 174 bis 19 66, Winterrübsen 185— 19 ½ , Winterraps 19-191. , Buchweizen 14— 15 , Wicken 115 — 12 , Pferdebohnen 12 — 126 , Leinsaat 198-20 ½, Mais lofko 9-9. . Kümmel 59 = 56 M, Leinkuchen 13—- 145 0, Rapskuchen 109 - 194 , pa. Marseill. Erdnußkuchen 124 —-— 134 AM, pa. doppelt (. Baum⸗ wollensamenmehl S8 -= bd Mo 134. – 134 6, pa. helle getr. Biertreber 38 big 30 , 94K = 10 46, pa. getr. Getreideschlempe 31 = 3400 11 —- 126 K, pa. getr. Mais- Weizenschlempe 31 — 34569 125 —13 , pa. getr. Maisschlempe 49 = 4200 126 — 13 , Malzkeime 8-9. , Roggen lleie -= 9 , Weizenkleie 5 — é Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindesteng 10 000 kg.)
=. In der vorgestrigen Generalversammlung der Nieder sächsischen Bank zu Büchebu rg waren 4166 1099 „ Aktien mit s79 Stimmen vertreten. Die Vorschläge der Revisionskommission wurden einstimmig durch Akklamation angenommen: darnach giebt der Aufsichtsrath an die Bank für 1060 090 M Aktien, welche er zu dem Kurse von 1023 0/0 sofort zurücknimmt, während die Übrigen 5 000000 M. Aktien um 20 060 reduziert werden. Den Erlöß etwaiger Regreßklagen erhält die Bank allein. 1000000 S neue Aktien zum Kurse von 1023 nimmt der Aufsichts⸗ rath und bietet sie zu dem gleichen Preis den Aktionären an. Alle anderen Anträge wurden abgelehnt oder zurüggezogen. ierauf wurde einstimmig Entlastung ertheilt. Für die n , , ufsichtsratht⸗ mitglieder Geheim ⸗Rath Heuser⸗Bückeburg und Schatzrath König Hannover wurden Kammer Präsident von Frese und Justiz Rath Ktnodt Bückeburg neugewählt. Der Vorsitzende des Aussichtsraths, Beheim,-Rath Iffland legte nach der Versammlung die Mitglied- schaft nieder.
— Das ‚Gewerhbeblatt aus Württemberg? welches von der Königlichen Zentralstelle für Gewerbe und Handel in Stuttgart herausgegeben wirp, hat in die Nr. 26 vom 27. Juni d. J. folgenden Inhalt: Einiges über Fabrikabwasser und deren Reinigung. = Ver⸗ schiedene Miltheilungen. (Vom 5 1192, Abs. 2, 2 des Arbeiter- Schutzgesetzegz. — Neues portugiesisches Markenschutzgesetz. — Ver⸗ gleich und Schiedsspruch bei Strike in England) — Gerwerbliche ꝛc. Rezepte, — Mittheilungen aus dem Vereinsleben. — Frequenz der Sammlungen der K. Zentralstelle. — Gebrauchsmuster. — Sub⸗
missionen.
Stettin, 27. Juni. W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen geschäftslos, loko—=—, per Juni-Julit — , vr. Sept. Olt. 140 50. Roggen geschästslos, loko — —, pr. Juni Juli — — pr. September Oktober 111.560. Pommerscher Hafer loto 118 - 121 Rühbs] loto fester, hr. Jun i⸗Juli 45,5), pr. Sept. Ott. 45,709. Spiritus höher, loto mh 70 MÆ bonsumsteuer 33,30. Petroleum lofo 10,655.
Breslau, 2. Juni. (W. T. B) Getreide und Pro duktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 ½ exkl. 50 6 Verbraucht. abgaben vr. Juni 52,70, do. do. 70 6 Verbrauchsabgaben pt. Juni 32,80.
Breslau, 2. Juni, Heute Mittag starb Konsul Siegmund Leonhard, der Seniorchef des Bankhauses J. LS. Landsberger in Breslau und Berlin.
Die heutige Sitzung dez Aufsichtsraths der Vereinigten Breslauer Oelfabriken, Aktiengesellschaft hat beschlossen, der Generalversammlung eine Dividende von 6 0 für das Geschäfts⸗ jahr 1895,96 vorzuschlagen.
Magdeburg, 2. Juni. (W. T. B.) Zucker bericht. Korn- zucker exkl., von g? , 11 —11,10, Kornzucker exkl. 88 / Rendement 10, 50 — 10,560, Nachprodutte extl. 75 o / Rendement 7, 70 – 8,30. Besser. BGrorrafsinade! — —. Brotraffinade II — —. Gem. Raffinade mit Faß 245371 — 265, 50, Meliz 1 mit Faß 24,25. Stetig. Rohzucker J. Produft Vransito f. a. B. Hamburg pr. Juni — — bez., — — Br., pr. Juli 10,25 Gd., 10,323 Br, pr. September 10,50 Gd., 1057 Br., hr. Dftober⸗Deiember 16,60 bez., 10,623 Br., vr. Januar. März 10, 85 bez. und Br. Alte Ernte ruhig, neue Ernte stetig.
Leipzig, 27. Junt. (W. T. B.) Kammzug-Terminbandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni —— 4AÆ, pr. Juli 3, 29 , pr. August ,. 223 A*, pr September 3.25 1, pr. Oltober 3.27 , pr. November 5.27 M, pr. Deztmber 3, 30 AÆ. pr. Januar 3, 30 , pr. Februar 3, 32 4, pr, Marz 3,323 . pr. April 3, 328 M, pr. Mal 3,35 * Umsatz: 165 000 kg. Ruhig.
Mannheim, 27. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. Juli 14,60, pr. November 1425. Roggen pr. Juli 1290, pr. November 12, 6. Hafer pr. Juli 12,85, pr. November 12,36. Mais pr. Juli 9.90, vr. November 9, 30.
Bõörsen⸗ Schlußberlcht.
Bremen,. 27. Juni. (W. T. B.) Raffinierte Yetroleu m. (Offizielle Notierung der Bremer etroleum⸗Börse.) Stetig. Loko 6, 10 Br. e fer Petroleum. oko 609 Br. Schmalj. Flau. Wilcor 234 3, Armour shield 5 3, Cudaßy 25 , Coict Grocery 36 A. Whlte label 24 4. Fairbankg 22 5. Swyeck fest und in. Short elear middling soko 22 4. Reis unverändert. Kaffee ruhig. Baumwolle Ta back. 266 Faß Kentucky,
B.) Getreidemarkt. neuer 148 - 155. ,
ver Petroleum
ruhig.
Kaffee.
Br. Juni. (W. T. B.) An der Küste ? Weizen la dungen angeboten.
10 eh. Javajucker 12 ruhig, Rüben ⸗Rohjucker loko
9.
Die De Beers Consolidated Mineg-Gesellschaft be⸗ schloß die Vertheilung von 18 Sh. Halbjahrg. Dividende und 4 Sh. ,,
— 289. Juni. (W. T. B. e Getreidezu fuhren betrugen in der Woche vom 20. big 26. Juni: Engl. in, 747, 6 S9 510, engl. Gerste 405, fremde 7613, 5. Maligerste 21 274. fremde — engl. Hafer ior?, fremder 77 9857 Qrts., engl. Mehl 16824 Sack, fremdes oh b6öh Sac und 300 Faß.
Litverposl, 27. Juni. (W. T. B.) B 00 B., davon für Zen ! . n g ug ß
Ww
3e
vin 30a / C= G60 g, do., Mä
S8 o/ loko 28. W Zucker matt, Nr. 3. pr.
80 Ke
annar 308.
Rom, 27. Juni. (W. T. B.) In der heutigen außerordent⸗ lichen Generalversammlung der Aktionäre der Banga d'Italia, welche zur Ernennung von 4 Mitgliedern des Verwaltungsraths ein- berufen war, gab der General Direktor Marchiori eine Uebersicht über die Lage des Instituts. Der Notenumlauf hat seit dem Jahre 1894 um 180 Millionen Lire abgenommen, während sich die Metallreserve um 80 Millionen erhöhte. Die verfügbaren Bestände sind auf 25 Millignen gestiegen und steigen in durchaus befriedigender Weise weiter; binnen 15 Jahren wird die Bank über eine Reserve von 162 Millionen verfügen, welche genügt, um e etwaigen Verlust reichlich zu decken. Marchiori gab sodann beruhigende Erklärungen über die Lage des Credito fondiario und über die Liquidation der Banca Romana ab. Er führte aug, daß die Ausgaben beständig abnähmen und schloß: die Bank dürfe sich im ernsten Verfolgen des Ziels, ihrer eigenen Sanierung, nicht durch die
suchung widerstehen, den Weg unheilvoller Konkurren; zu hetreten.
Lujern, 27. Juni. (W. T. B) Die heutige Aktionärversamm- lung der Gotthardbahn genehmigte den Jahresbericht und die Rechnung für 1895 und beschloß die Vertheilung einer Dividende ven IA S6ß. Auf neue Rechnung werden 238 218 Francs übertragen. Die für 1896/97 gewählte Kontrolkommission besteht aus Cramer ⸗Dyß (Zürich), Zahn Geigy (Basel) und Banquier Siedler (Luzern).
Am sterdam. 27. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary bo. — Bangazinn 374.
Christiania, X. Juni. (W. T. B.) Heute wurde der Ver⸗ trag über die 3 Staats Anleihe in Höbe von 25 Millionen Kronen mit einem Konsortium, bestehend aus dem Crédit Lyonnais und Stockholms Enskilde Bank abgeschlossen.
h h nn n. 1 . 36 n. 2 6 wach un oß na eibehaltung der matten Haltun wach. Der Umsatz in Att ien betrug 124 060 Stück. ?
Wei zen behauptete nach Eröffnung eine Zeit lang seinen gestrigen Preisstand. Als aber dann bedeutende Käufe zum Abschluß , . und umfangreiche Deckungen stattfanden, zogen die Preise, unterstützt durch die Nachricht, daß die Eingänge in der Abnahme begriffen wären und im Süden nasses Wetter herrsche, ganz erhebli an. Gegen Schluß trafen indessen Berichte aus Chicago ein, n denen dort große Realisierungen vorgenommen worden wären, worauf⸗ hin ein vollständiger Umschwung der Stimmung eintrat. Die Preise
aben wieder wesentlich nach und der Markt schloß schwach. —
ais nahm infolge von Deckungskäufen der Platzspekulanten anfangs eine steigende Tendenz an, fiel aber schließlich wieder infolge der Mattigkeit in den Weizenmärkten.
Waarenbertcht. Haumwolle⸗ Preis in New -⸗ Jork 74. do. do. in New⸗Ocleans 63, Petroleum Stand. white in New⸗Yort 6.90, do. do. in Philadelpbia 6,85, do. roheg (in Cases) 7.80, do. 2 line Certff. pr. Mai 114, Schmal Western steam 420, do. Rohe & Brothers 4 50. Mais pr. Inni 333, do. pr. Juli 335. do. pr. September 3443. Rother Winterwelzen 695, Weizen pr. Juni 6185, do. pr. Juli 618, do. pr. September 626. do. per Dezember 64. Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fatr Rio Nr. 7 13, do. Rie Nr. 7 pr. Juli 11,70, do. do. pr. September 19,75. Mehl, Spring. Wheat clears 2,335, Zucker 3! / is Zinn 13,50, Kupfer 11,75. Nachbörse: Weizen 3 c. niedriger.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 7 880716 Doll. gegen 6 749 452 Doll. in der Vorwoche; davon für Stoffe 1297 852 Doll. gegen 1151 657 Doll. in der Vorwoche. .
Chicago, 27. Juni. (W. T. B) Die Nachricht über die Abnahme der Zufuhren, welche auf der Ozeanfahrt begriffen sind und Berichte über Regenwetter hatten ein Anziehen der Preise für Wei jen zur Folge. Durch das Bekanntwerden von roßen Ankünften im Nordwesten ging die Aufbesserung aber wieder verloren und der Schluß war träge. — Maig durchweg fallend. Der Markt wurde durch die Fluktuationen des Weizens e n .
Weizen pr. Jun 5g, do. vr. Juli 45. Mais vr. Juni 263. Schmalß; pr. Juni 3.873. do. pr. Juli 3,3878. Speck short clear 3,37. Pork vr. Juni 6,923.
Verdingungen im Auslande.
. Dã nemark.
13. Juli, 10 Uhr. Staatsbahnverwaltung (2den Telegraph- sections Dontor)] Aarh ug; Lieferung von 20 O00 Rollen Telegraphen papier. an, an Ort und Stelle.
8. Juli, 13 Uhr. Bergmes terkentor in eine Lieferung zum Bau einer Eisenbahn von Hilleröd nach Frederiksvark von 3800 kg galvanisiertem Eisendraht Nr. 10 (B. V. G.) S900 Stäck galvanisterten Bügeln zu Isolatoren, 80g Stück Porzellanglocken zu Isolatoren. Bedingungen an Ort und Stelle und auf dem Stats= bancanlaegenes Kontor, 10 Reventloosgade in Kopenhagen.
6. Juli, 3 Uhr. Gasanstalt (Gas vaerkats Kontor) in Aarhus: Lieferung von 8000 t Gaskohlen. Bedingungen an Ort und Stelle.
Verkehrs⸗Anfstalten.
Insolge der Benutzung des Weges über Rumänien (Konstantsa) an Stelle dezjenigen über Varna können Postpackete nach Kon stantinopel hinfort biz zum Meistgewicht von fünf Kilogramm (bisher drei Kilogramm) und unter Angabe eines Wert hs bis zu 100 4M versandt werden. Die Beförderungsgebühr beträgt auf dem neuen Wege 1 6 80 (bisber 2 4 209 3) für jedes Packet; die Versicherungsgebühr — im Falle der Werthangabe — wird mit 28 3 für je 240 M berechnet.
Theater nnd Musik. Neues Königliches Opern ⸗Theater.
e
arl
von Saba, 3. Namen. Sein lig Goldmark einen auch bei
s Wert ö , , n ,
akespeare' s
2 gane, zu lasfen und den für den Stoff durch
.
inde . ö
pariz, 77. unt r,. l her, er ‚ r. Juni 30, pr. Juli 30, pr. Juli⸗August 304, pr. Oktober
Aussicht auf unmittelbare Vortheile verleiten lassen und müsse der Ver ⸗
An Motiven und a
ee, dn , en e, e nm.
—
—
d —