e. * 4 — ; 2 17. Ss 688. Kalander , Mangel und maschinen. mit Ringschmierung. Bpaner⸗- enburg. 1. 6. 96. — ] 42. 58 671. Schraubensicherung mit Sperr- scheibe auf der Mutter und in erstere eingreifendem ederlappen an der Unterlagsscheibe. Josef . Wickede a. d. Ruhr. 2. 6. 96. —
47. 58 676. Federnde Schelle für gen,. Riemenschtiben. Edwin Winckler, Bresden⸗ Löbtau. 3. 6. 98. — W. 4183. 47. 58 278. Oelkammerlager, bei welchem ein auf der Welle e Ring eine fortgesetzte irkulation des Oels bewirkt. Heinr. Maier, chleißheim München. 3. 6. 96. — M. 4180. 47. 58 790. Rohrkuppelung aus Ueberschieb⸗ 65 mit darin um die Rohrenden zu beiden Seiten eines losen Trennungsringes eingelegten y. gringen und dieselben zusammenpressender nnenstopfbüchsschraube. Rich. Kötting, Barmen Rittershausen. 4. 6. 96. — K. 5262.
47. 58 818. Rohrverbindung durch Kugel elenk und . Gum mischlauchstück. Kühn u. G. Spickermann, Berlin O.,
Waßmannstr. 14. 22. 5. 96. — K. 202.
47. 58 882. Auslzsevorrichtung für Präzisions⸗ schmierbüchsen mit zwei . von denen eines doppelte Zahnhöhe hat, in Verbindung mit einem geschlitz ten, federnden, sestgeklemmten reh⸗ 6 . Walch, Wiesbaden. 6. 6. 96.
47. 58 S894. Schaltwerk ⸗Antriebvorrichtung ür Nähmaschinen mit zwei gegenläufigen Schalt⸗ cheiben auf der Treibwelle und zwei Zugriemen
an gegenüberliegenden Trittbrettarmen. Herm. ö Schöneberg ⸗ Berlin. 9. 10. 95. —
47. 58 900. Oelpumpe mit im verstellbaren
Sammelbehälter befindlichem Schlamm sack und
ilter und verstellbarer . Egon anger, Penzlin. 2. 6. 96. — M. 4061.
49. 58 648. Ächtschraubenfutter mit verdeckten
1 G. Kärger, Berlin. 21. 6. 96.
49. 568 653. Klemmschrauben⸗Verdeck mit ver⸗ , . Klemmschrauben⸗ Oeffnungen für BDrehbank⸗Bohrköpfe. Johann Stöckl, Augs⸗ burg, Leonhardstr. 4. 25. 5. 95, — St. 1728.
49. 6s 695. Fugenfrägeinrichtung zur Schar⸗ niereinlegung in Bijouteriegrtikel, mit zentraler Spannvorrichtung und dreh⸗ und einstellbarem e,. Juls. Sals, Pforzheim i.
8. 5. 96. — S. 2596.
49. 58 7275. Mittels Nadeln oder durch Ma⸗ schine hergestellte metallene Schablone. Reinhardt . y Michaelisstr. 60. 3. 6. 96. — G. 3141.
49. S8 805. Winkelschere, deren beweglicher Backen entweder mit großer oder kleiner Ueber ⸗ setzung zur Aenderung der Kraft mit dem An— griffshebel verbunden werden kann. A. Schãr fl * Fischer, München. 3. 3. 56. — Sch. 436.
49. S8 828. Drahtgeflecht, bei welchem die Drähte an jeder einzelnen Masche mit einer be⸗ sonderen Blegung versehen sind. Peter Spiel- 4 2. dorf, Schloßstr. 40. 4. 6. 96. —
s0. 58 604. Mühleisen mit Antrieb durch eine dasselbe 6j umschließende, das Getrieberad tragende Hohlwelle. Fr. Schwartz, Dömitz a. E., u. 98. er, ,. Malliß b. Dömitz. 29. 5. 96.
580. 58 809. Kohlenmühle mit Luftabsaugung um Vortrocknen für die Absichtung bzw. weitere h . Maschinenfabrik Geislingen, Geislingen. 24. 4. 96. — M. 4029.
56. 58 631. Sichtmaschine mit innenliegendem Vorzylinder und nach außen wirkenden Bürsten.
ranz Neumann, Königsberg i. Pr., Haber⸗ erger Schulstr. ). 5. 6. 96. — N. 11665.
581. 568 698. Mit Nuthen und farbigen Druck⸗ tnöpfen versehene Tasten an Kindertrompeten. Dzwald Rauner, Nürnberg, Bindergasse 9. 1. 6. 906. — R. 3418.
sI. 5s 699. Tastenköpfe für Zitheranreiß⸗ vorrichtungen mit niederdrückbaren Anreißstiften in horizontal verschiebbaren Accordleisten. Arthur Heine, Leipzig. Gohlis. 2. 6. 96. — H. 5960.
51. 58 700. Durch zwei Excenter angetriebene Schaltvorrichtung für r, ,. Notenblatt. . maschinen. Julius Berthold, Klingenthal ö 35 3. 6. 906. — B. 6437.
1. 58 701. Gxcentrisch angetriebene Schalt- vorrichtung für ekuppelte Notenblattstanz⸗ maschinen. Julius Berthold, Klingenthal i. S. 3. 6. 96. — B. 6438.
81. 588 869. Durch Schnüre und einarmigen
bel mit den Tasten verbundene Pedalklaviatur r Pianos und ähnliche Instrumente. August Förster, Löbau i. S. 6. 6. 96. — F. 2746.
81. 68 8986. Windfang für Federwerke mit
chwingenden, durch die Jentrifugalkraft und eine eder sich auf veränderlichen Widerstand ein tellenden Flügeln. F. E. Malke u. F. H. Oberländer, Leipzig ⸗ Gohlis, Halleschestr. 127. 1. 4. 96. — M. 3964.
I. 68 904. Aus mehreren auf einander ge—⸗ leimten . ebildeter Streichbogen für Streichinstrumente. Grnst O. Spitzner, Port- land. Vertr.! Arthur Gerson und Gustay geg. Berlin 8W., Friedrichstr. 10. 12. 5. 96.
— S. 2682. Bz. 58 572. Ablaßventil i Koch und Ver⸗ bampfgefäße, mit ringförmigem Dampf oder 1 er Zuleitungs kanal im Ventilgehãuse zum einigen der Ventilöffnung. Fr. Schwarze, Karlsruhe. 25. 3. 96. — Sch. 4467. a2. 38 872. Probenehmer für in geschlossenen Kesseln kochende Flüssigkeiten, aus einem ge—⸗ bogenen Rohr mit Hahngehäuse, äußerer Stopf⸗ büchse und durchgehender Zugstange mit Pfanne. Fr. Schwarze, Karlsruhe. 25. 3. 86. — Sch. 4468. Bz. 58 574. Verschiebbare Rührwerkswelle für drehbar gelagerte Kochkessel. Fr. Schwarze, Karlsruhe. 3. 96. — Sch. 4469. nz. B8 B92. Räucherschrank aus Holz mit Blechautfütterung und besonderem Raucherzeuger sür den fleinen Wirihschaftsbetrieb. Joh. n DOgnabrück, Wiesenstr. 1. 16. 5. 96.
2 4660. B82. * 597. Tabletten aus Kakao, 23 Aroma und Natriumbikarbonat als Kaffeezusatz.
gRlasse. 2 5s S76G. Rabatt ⸗ und Sparkassenbuch mit , Gnadenfrei i. Schl. 28. 3
. a5 58 636. Albumartiges Zugabeheft mit Schwarz und Buntdruckillustratlonen, kart ⸗ raphis ,,,. und Text. C. Fr. Bei⸗ egel, Kreuznach. 17. 5. 966. — B. 6340. 54. 58 680. Briefbogen oder Karte mit photo⸗ graphischem oder Chromo. Bilde, in einer auf dem Bogen oder der Karte angehrachten Um- rahmung. Hildebraubt * Stephan, Berlin. 22. 4. 988. — H. 57564. 54. 58 710. An Fahrrädern anzubringendes Reklameplakat in Form der Rahmenöffnung des ahrradgestellß. Martin Bäcker, Dresden, trupesir. 2. 30. 4 96. — B. 6261. . 54. 58 718. Für Verpackungezwecke bestimmte endlose Papierrolle aus mehreren übereinander elegten Papierbahnen. Julius Sauer, Frank 9. a. M., Bleichstr. H2. 11. 6. 96. — S. 2680. 54. S8 726. Karton mit ausgestanzten Lappen zum Festhalten von Reklamebildern. Friedrich . Hermannstr. 9. 16. 5. 96.
54. 58 829. Bunte Gelatinfolie⸗ Reklame⸗ Lettern. Udo Haase, Cöthen, Anh. 65. 6. 6. — H. h972.
55. 58 s6G1. Aus ee gn Queckenrhizomen in Lauge gekochtes und durch Abwaschen bereitetes
apiermaterial. Adolf Merrel u. Arthur
uffek, Prag; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin 8W., Kommandanten straße 89 2. 5. 96. — M. 3428.
56. 58s 644. Befestigungsvorrichtung für Zug- stränge in Form einer federnden Zange mit über⸗ , . durch Zusammendrücken lös⸗ baren Schenkeln. Otto Franke. Dresden ⸗N., Eisenbergerstr. 3. 19. 5. 98. — F. 2107.
57. 58 747. Vorrichtung zur Herstellung photographischer Kopien in endloser Papierbahn, wobei die Kopiereinrichtung mit der zum Baden vereinigt ist. Dr. Adolf Hesekiel, Berlin NO., Landsbergerstr. 32. 18. 5. 86. — H. 5889.
S7. S8 755. Taschenkamera, bei welcher der ö mit dem Objektiv durch Feder⸗ pangen in der Gebrauchsstellung . wird. O. Heinemann, München, ci erstr. 19. 26. 5. 95. — S. HG a6.
S7. 58 8271. Objektivverschluß mit am Blen—⸗ denhebel angelenkter Kulisse, in welcher der Trieb- zapfen beim Aufziehen leer läuft. R. Hüttig * Sohn, Dresden. Striesen. 6. 6. 96. — H. 5983.
681. 58 SsOz. Auf eine in einem Kasten gelagerte, mit Sperrrad und Klinke versehene Trommel aufgerollte Bandeisenleiter als Vorrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr. Franz Tiegermaun, Kelmak; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 18. 11. 35. — T. 1326.
61. 58 sos. Schlauchtrockengerüst mit Füh⸗ rungsrollen an einem oberen und unteren Trag⸗ arm und endlosen Aufzugsleinen für die Schläuche nebst Kohlenbecken. Max Ludwig, Sanger⸗ hausen. 18. 4. 96. — L. 3147.
63. 58 s65. Durch elektrische Zündung be⸗ triebenes Motor⸗Fahrrad mit durch den Brems⸗ hebel beweglichem Kontakte. Ludwig Rüb, Augsburg, Schülergasse 9. 29. 5. 96. — R. 3408.
63. 58 56s. 3 mit zerlegbarem, konisch verschraubtem ahmengestell. Max Zwick, Llestal; Vertr.; Dr. Joh. Schanz, Berlin 8SW., Kommandantenstr. 89. 30. 5. 93. — 5 815.
63. 58 569. Scharnierartig mit der Lenkstange verbundener federnder Handgriff für Fahrräder. Wilhelm Hildebrand u. A. Hildebrand, München. 1. 6. 96. — H. 5945. ;
63. 58 575. Zusammenlegbarer, bogenförmiger Staubschützer für das Vorderrad von Nieder- rädern. alter Kewisch, Gostyn. 27. 3. 96. —
K. 4950.
63. 5s 581. Abnehmbarer e, . für
ahrräder. E. R. Laube, Berlin, Luisenpl. 4. 5. 96. — L. 3213.
68. 58 600. Getheilter Rippel zum Verbinden der Fahrradpumpe mit dem Ventil des Luft- reifend. Emil Liepmann, Berlin, Strelitzer⸗ straße 60. 22. 5. 96. — L. 3249.
63. 58 602. Achsbüchse für Wagenräder mit chraubengangförmigen, auf Schnitt gehaltenen
ippen. .A. Heyle, Redwood; Vertr. Emil Reichelt, Dresden. 29. 5. 966. — H. 5947.
63. 58 677. Durch ein mit Feder versehenes
, bethätigte Entkupplungsvorrichtung
ür die Scherbäume an Luxus-, Einspänner⸗
wagen u. dgl. Julius Rötzscher, Berlin, Kesselstr. 13. 25. 2. 906. — R. 3180.
623. 58 678. Fahrradsperrvorrichtung aus massiver Spange mit Gelenk und Schloß. Rudolf Rißmann, Liegnitz. 11. 4. 96. —
R. 3288. 63. 58 688. An der Fahrradlenkstange zu be⸗ festigende Taschenaufhängeplatte. Weintraud Æ Co., Offenbach a. M. 16.5. 96. — W. 4121. 63. 58 691. Zusammenlegbare, Sattel, Lenk⸗ stange und Antriebsmechanizmußs umhüllende, kreuzförmige Fahrradschutzdecke. Henry Fitz gerald, London; Vertr.: August Rohrbach, Max
Meyer 3 n Bindewald, Erfurt. 18. 5. 96.
63. 58 692. usammenlegbare, das Fahrrad bis unter die Achse einhüllende Schutzdecke. Henry e, London; Vertr.: August Rohrbach,
ax Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 18. 5. 96. — F. 2709. ;
63. 58 9093. Miethfahrrad mit Preis oder Weganzeiger. Otto ohr, Berlin⸗Halensee. 18. 5. 96. — M. 4124.
83. 58 704. Schlitten mit vom Bock oder von der Pritsche aus, durch Zahnrad und Zahnstange auf schrägliegenden Führungsstangen verschiebbaren, hoch oder tief verstellbaren Rädern. Arno Müller u. Franz Gießmann, Dregsden⸗Seidnitz. 165. 11. 95. — M. 3451.
88. 68 735. Aus zwei verschraubbaren Theilen
bestehender Kettenkasten für Fahrräder mit Vor⸗
9 3 — 3 Delen 2. 2 w . 2.
Waaren oth⸗ Fa aten Nicolai) Schaefer ĩ ö
** 2 . 2 * w. Cie., Wiesbaden F Antriebs vorrichtung aus der Tretachse befestigten 8 n daumenartige Vorspr . gebildeter 3 fur die Zapfen der das Hinterrad drehenden ö
Preigliste und Bestellformularen. Th. . stiaff
en. Christian Audresen, Hamburg, Kaiser * elmstr. 40. 6. 5. 96. e g. . e.
63. 6s 187. Fahrradlager mit in die Radnabe
eingeschraubten, rotierenden, konischen, zwecks
enkraler Oelung durchbohrten Achszapfen und
m Rahmen in geschlitzten Getriebsgehäusen an⸗
ordneten Kugellagern. Oscar Casper, Sprem-⸗ erg. 4. 6. 88. — C. 1210.
63. 5s 798. Fahrradstativ für photographische Kameras. Fritz Böhrer, München, Luisenstr. 38 C. 5. 6. 946. —2 B. 6446.
63. 58 8on. An der Lenkstange eines Fahr⸗ rades drehbar angebrachter, verglaster Karten rahmen mit seitlicher Einschiebeöffnung. Alfred Schmidt, Lasta⸗Ifala; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 29 a. 6. 6. 96. — Sch. 4737.
68. 58 836. Verstellbarer Nummernhalter mit drehbaren Klammern für Fahrräder. Wilhelm 8 . Rebenstr. 12. 17. 4. 96.
63. 58 899. Zwecken zum Heften von Koth⸗ schutzbändern und Kettenkastenüherzügen an Fahr⸗ rädern. Peter Schlesiuger, Offenbach a. M. 20. 4. 96. — Sch. 4573.
64. 58 619. ö mit Absperrhahn und mittels Basonettverschluß anzusetzendem
apfhahn. G. A. Menschik u. Stefan Nitsche, len; Vertr.: Dr. Viereck, Berlin NW., Spenerstr. 17. 18. 12. 95. — M. 3542.
64. 58 626. Flaschenverschluß mit an einem drehbaren Drahtbügel angelenktem Stöpsel und letzteren übergreifenden Bügel mit beweglichem am Flaschenhals angelenktem Druckstück. Haus Zaborowski, Nädnitz, Bez. Frankfurt a. O. 7D. 4. 96. — 3. 777.
64. 58 627. Faßverschluß mit innerer Ver⸗ schlußklappe, welche durch den einzuschraubenden Zapfkrahn gehoben und weggedreht wird. Clara Marquardt, Derschlag. 21. 4. 9. — M. 4014.
64. 58 631. Steingut, oder Holzknopf, mit Bohrkork-⸗Dichtung fuͤr Bügelfla chenverschlüsse. M. 62 Dresden, Königstr. 2. 4. 5. 96.
64. 38 633. Syphon in Gestalt einer Kugel mit in dieselbe hineinragendem Zuflußrohr und angefetztem, seitlich abzweigendem Abflußrohr. Bruno Neßler, Düsseldorf, Klosterstr. 88. 6. 5. 96. — N. 1131.
64. 5s 646. Kühlkästchen mit Isolierwandungen und Kühlfach und einem Einsatz für ein Trink ⸗ gefäß. Alois Zivny, Bilin; Vertr.: Maxi⸗ milian Mintz, Berlin, Charlottenstr. 74/76. 21. 5. 96. — 3. 566. ;
64. 58 674. Bürste zum Reinigen von Glä⸗ sern u. dgl. aus einem mit einem röhrenförmigen Stiel verschraubten, unten mit federndem Ventil versehenen hohlen Bürstenkörper. Fr. Geisler, Gnesen. 3. 6. 906. — G. 3137.
64. 58 733. Abfüllvorrichtung für unter Druck stehende Flüssigkeiten mit durch Gewicht und * belastetem Ventilteller, dessen Spindel
urchgangskanäle für die Flüssigkeit und ab⸗— zulassende Luft enthält. Gebr. Kusterer, Karls⸗ ruhe. 22. 4. 96. — K. b044.
64. 58 737. Verschluß für Milchtrangport⸗ kannen, bei welchem der Deckel durch eine auf demselben liegende unrunde Druckstange an Zapfen derselben in winkelförmigen Schlitzen des Gefäß- kopfes gehalten wird. Gustav Körbi, Meinerz- hagen. 4. 5. 96. — K. 5124.
64. 58 799. Holzhahn mit Zinnküken, Luftloch, vierzackigem Schlüsselbart und Schutzhülsen gegen unbefugte Drehung des Kükens. Robert Hubele, Oehringen. 6. 6. 96. — H. 5977.
64. 5s 848. Bierglaguntersatz mit Einlage aus porösem Porzellan. . Bruns, Halle a. S., Breitestr. 19. 19. 5. 96. — B. 6184.
684. 58 850. Niederschraubhahn mit gleichzeitig Kanalmündung und Gehäusedeckel dichtender, elastischer Platte. Fritz Hucke, Hagen i. W 19. 5. 86. H. bos. .
64. 568 853. Kontrolvorrichtung für Biergläser aus einer Markenhülse mit Spiralfeder. E. Freutzer, Delitzsch. 20. 8. 966. — K. 5198.
65. 58 616. In den Steuereinsatzöffnungen durch verschiebbaren Sperrhaken, Oese und Ver- bindungsstange zu befestigender Rahmen mit durch Kurbel bethätigten Hebeln an der doppelt J kröpften Kettenradwelle und Propellerschraube. Edwin Hoehne, Berlin NO., Greifewalderstr. 1. 14. 3. 96. — H. 5359.
658. 58 209. Durch an die in Schlitzen ge⸗ führte Aufzugkurbelwelle gehängtes Gewicht ge⸗ spanntes Mastaufzugseil ohne Ende. Heinrich Döring i. F. Döring C Rückert, Charlotten⸗ burg, Charlottenburger Ufer 12a. 24. 4. 96. — D. 2134.
66. 58 769. Wurstbinder mit durch einen Tritt schließgaren Klauen zum Festhalten des Fadens und einem verstellbaren Messer zum Abschneiden desselben. Emil Kaiser, Halle a. S., Streiber⸗ straße 14. 2. 6. 96. — K. b247.
G87. 5s 611. Mittels Pressens, Einstampfens oder Gießens aus Zement und Sand oder aus
ement und zerkleinerter Steinmasse hergestellte chleif ˖ oder h, . C. Lucke, Eilenburg. 1. 6. 96. — L. 3216.
67. 58 859. Trangport⸗ und Abstreichblech zur waagrechten r ,, der Nadeln in Nadelspitzen · Schleifmaschinen. Albrecht Schoeneweiß, Iser lohn. 23. 5. 96. — Sch. 4688.
68. 58 587. Fensterfeststeller aus einer in einer 3 ten Winkelschiene ver und feststellbaren
elenfstange. Rob. Schutzer, Berlin NW., Bremerstr. 1—12. 13. 5. 96. — Sch. 46658.
68. 58 638. Schloß für Schiebethüren, dessen
Schließhaken durch einen Hebel mit Nase aug—⸗ ehoben und in Schluß ng durch einen iegel festgehalten wird. G. A. Manchester,
. ; Vertr.: G. Dedreux, München. ö. 5. 96. — M. 4122.
68. 58 949. Thürbuffer und Feststeller aus einem Anschlaggehäuse mit angelenktem Feststell⸗ haken und einem Bolzen mit Anschlag⸗Schrauben⸗ Ee e ö. . C. 3
ulze, emnitz, 3 r. 21. 5. 96. Sch. 4664 ĩ
68. 58 779. Beschlag für doppelseitig schlagende Thüren mit an der Thür oder dem Pfosten sitzendem, geschlitztem Band und abgesetztem
eh. und Verschluß Zapfen. Otte's Eisen⸗ Altona. 3. 6. 966. — DO. 789.
Hr. August Oetker, Bielefeld. 21. 6. 96. — O. 763.
Nlasse. . . dunbenes Schließbiech vorr n verbundene . ke , wur Alexanderstr. 19. 4. 6.
60. 5s sx. Schale bir. HBeschlag gug Metal * 8. ustern für Mess un
r.
ie laistr. ꝛ6.
70. 58 661.
Bormann Nachfolger, 23. 4. 96. — B. 62065.
Alexander 19. b. gh.
70. 5s 738. Reißschiene mit beweglichem, frei liegendem, durch Friktionszapfen befestigten Lineal. Friedrich Hirsch, Stuttgart, 563 straße 222. H. 5. 96. — H. 6838.
70. 68 740. Siegellackhalter aus an einen etschaft befestigten, von einem Stellring um chlossenen Klemmfedern. Komotau; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glasen Berlin 8SsW., Lindenstr. 80. 6. 5. 96. — M. 4064.
70. 58 788. Aufsaugefähigen Stoff haltende Fingerklammer für Befeuchtungszwecke. J 1 8W., Kochstr. 19. 4. 6. g
71. 58 613. Einlegesohle aus Filipahre . Laue, Leipzig ⸗LZindenau. 2. 6. 9b.
71. 58 643. Leisten für Maschinenarbeit an zwei fest verbindbaren Theilen. G. A. Spenlt . M., Ziegelhüttenweg 1. 19. 5.
TI. 5s 648. Verschluß für Schubwerk mihi geschlossenem Schlitze gerade Linien bilden . Paul Leioholdt, Greiz. 26. 5. 5.
71. 58 717. Keilförmiger Knopfverdränger m Knopfzuführungsvorrichtungen bei automalischn Knopfbefestigungsmaschinen. Neheimer Metall waaren⸗Æ Werkzeugfabrik Hugo Bremer, Neheim. 11. 5. 96. — N. 11565.
71. 58 720. Schuhlüftungtporrichtung aug nach außen führenden Kanälen in Sohle und 9 mit Schwimmwventil gegen Wassereintritt. of Schneiver, Köln, Perlenpfuhl 20. 11. 5. R. Sch. 4635. .
71. 58 750. Biegsame Sohle mit Quereinschnitten und biegsamer Schutzdecke. Robert Me. gay, Detroit; Vertr.: Fran Wirth u. Dr. Rt. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, PVerln NVW., Luisenstr. 14. 19. 5. 96. — K. 5l18b.
71. 556 S309. Schuh. mit. Ventilationtsobl⸗ deren Ableitungsrohr hinter dem Schuh ansteigt , Friedrichshagen. 6. B. z.
71. 568 832. Einlegesohle aus Celluloidplatte mit Drahtgewebe und Tuch ⸗ oder del · cri n,, Degerloch b. Stuttgart. 6. b.
72. S8 G24. Stangen. und Abzugssichenm für Gewehre aus einem Sicherungsriegel, welt burch eine Feder über die Stangen und Abi eschoben und während des i ng, mit den * zurückgejogen bzw. entsichert . Friedrich Zichocke. Guhl. 7. 4. S6. 3 1
712. 586 7843. Armbrust zum Schießen, bo Papierpfeilen mit in Längänuthen bemeghan Schieber für die Pfeilauflage. a Groß. Röhrsdorf b. Dresden. 3. 6. 96.4 R. ge.
72. S8 8i3. Pafronentasche mit Schiehese und seitlicher Klappe. Hermann 9 Berl Drer denerfir. 4. 16. 5. 966. — J. 2704. 1.
74. 58 615. ahrradglocke mit um ö 8 chwingendem Segmenn 1 Wisner, Mehlis i. Th. 5. 6. 95. — W. .
74. 58 928. Mit starkriechenden Steff . füllte, durch Fettpfropfen und verschieb we. Knopfstift vers ö mit Signalscheibe . . Hülse zum Anzeigen von warmlaufen
aschinen heilen. Dito Üitting, Blanken b. Weimar. 28. 4. 93. — U. 418. ut
74. 58 s92. Elektrisches gab ventableshh .
, die Nummern und Gleltr om ̃
anker berdeckenden, autzgewölbten Fall Hh
B. Zeitschel, Berlin 8. Ritterstr. 12. =
17. üs Sas. Brettspiel mit Bande und tiefungen für einen hineinzublasenden Dell g ug⸗ Roithner Go., Berlin. 20. R. 3311.
(Schluß in der folgenden Beilage)/
aumen
Verantwortlicher Redakteur: Siem enrott in Berlin.
Verlag der Cppedition (Scho li) in Berlin.
Drug der Norddeutschen Buchdeuchres unt kiel Her , en, g i.
e be mit einer Zug,
Zahnftocher
Carl Matanschel.
M 153.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels-, G Helanntmachungen der deutschen Gisenbahnen enthalten sind, ö in .
Se ch ste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 29. Juni
enschafts , Zei
unter dem
1896.
ö. und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowle die Tarif und Fahrplan
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. i369)
Das Central Berlin auch dur
Inzeigers, W.
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
andels⸗Register für das Deu Rei die Königliche Expedition des Se .
kann durch alle
ost · Anstalten, en Reichs. und Königlich Ie lt, m
reußischen Staatg⸗
Bezugspreis beträgt L Æ 80
Das Central ⸗ Handels- Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Den für das Viertel ahr. — Ginzelne Num kosten 0 3. — Infertionzpreis str den Raum elner Druchzelle 1 3 a. mern kosten *
wem ne t er ne m
—
glasse.
77. 58 641. Karoussel in Kugellagern mit einem Vebel zum Antrieb und zum Anhalten. Otto Boensch, Kottbus. 18. 5. 96. — B. 63665.
Trommel, aut deren innerer Ab=
, Scheiben durch Schlitze in die ,
ilungen geschüttelt werden, als Spielzeug.
orm, Berlin, Dorotheenstr. 66.
. 58 822.
Abthe
Dr. R. W
Gebrauchsmuster.
(Schluß.)
28. 5. 96. — W. 4160.
77. 58 828. jusammensetzbaren bewegliche Blei⸗ u. s. w. Figuren.
Neustrelitz. 265. 4. 86. — F. 2482
17. * Sia.
59
H. ⸗
S1. 58 567. Topfträger für Speisetransport⸗ wagen mit einer rahmenförmig ausgebildeten, hinter den letzten Topf der Platte
Steingröver Æ Co.,
30. 5. 96. — St. 1727.
„ Ausziehbarer Kasten mit gan
oder theilweise in Falten gelegten Seitenwänden.
Erlangen. 20. 5. 96. —
Kistenverschluß aus Bändern, welche durch Bandschlösser geschlossen und spannt werden. J. R. Hofftetter u, Heinrich Fündig, Rüti; Vertr.: F. C. Glaser u. L. r e, SW., Lindenstr. 80. 30. 4. 96.
ugstange. nnober.
81. 58 59. Ch. Feldmann,
5. 263.
881. 58 683.
er Anmelder nimmt für diese Anmeldung die Rechte aus Artikel 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund nh n 7. 9. 95 in Anspruch.
uster⸗ und Waarenbeutel mit doppeltem, durch den Beutel selbst und eine Ein⸗ altverschluß. , ,
seiner Anmeldu 81. 58 764.
lage gebildetem gen., Dresden,
R. 3422.
S1. 588 268. Transportlanne mit in den unteren Rumpftheil eingefügtem Trichtertheil und unterer lonischer Rast für * Boden und treiben des unteren denhagen, Gnoyen.
82. 58 811.
W. 4105
s3. S6 682.
— G. 3129.
88. 6s 7271. Standuhr mit Stiften ⸗ Anker und , , n Stück. Gebrüder Thiel, 88. 58 782. Zusammenschiebbare, durch zwei Klammern gehaltene Werkkapsel für Standuhren. Gebrüder Thiel. Ruhla. J. 6. 66. — T. 1678. 88. 68 S789. Steigrad (Ankerrad) mit aus⸗ enten Zahnlücken für rückhebende Anker⸗ bei großen Pendelschwingungen an
Thiel, Ruhla i. Th.
uhla.
ewegun endeluhren.
Sonneberg. 6. 6. 96.
olbeinstr. 28. 1. 6
2. 6. 36. — B. 6429.
Vernickeltes Drahtnetz oder ge⸗
lochtes Blech als ö . Valentin Waas, Gessenheim a. Rh.
S8. S7 686. Bandartige Verbindung der Deckel don Taschenuhrenschutzgehäusen. Albert Wacker, m g. Landgrabenstr. 44. 11. 5. 96. —
1I. 5. 96. — W. 4168.
lügelwerk nach amerikanischem System zum Treiben von Figuren mit rechts und links verlängerten Zapfen an den Wellen des Kleinboden⸗ Beisatz⸗ oder Sekundenrades. berlet C. Schneider, Buchholj i. S. 1. 6. 96.
T. 1577.
Gebr.
66. 966. — T. 1683.
S5. 88 894. Berschlußdeckel für Reinigungs⸗ öffnungen bei Geruchverschlüfsen und Reyssiong ˖ röhren mit unmittelbar auf den Deckel wirkendem Leilverschluß. Eisenhütteuwert Marienhütte, Akt Schlitigen X Haase,
2. 4
vorm.
Fotzenau. 20. 5. 88. — F. 1651.
85. 68 630.
; Zylindrischer Gisenblechbehälter mit n,, . nur in der
itte und
am Rande unterstütztem, e, freischwebendem
Boden und üÜbera Seiffert, Halle a. S. 1.
S. 2547
zugänglichen Nietnähten.
b. 96. —
6, 8s Gz. Aunrücker für g r er. 6.
Spülvorrichtungen an Klofet
Cre
riedrich Wan⸗
res den, Marschallstr. 3. 6. 96
s8. x8 8 ox. Bajonettvwerschluß bei dem Ventil
. Spültästen u. dal. nach
R. P. S6 928.
B. von 4 Hamburg, Schopenstehl 13.
5 56389
S8. 38 882.
dgl. dienende mit
esti baren aden,
oa. ke cc.
d. . i
vorder⸗ oder hinterseitige 2 wird und dessen
g mit der Achse jur der anderen verstell⸗
tahld
n Drähte gebildete Faden⸗ etallauge Deillet). 4
Lothringerstr. 109. 29. 5. 96.
Metallene Wurfvorrichtung für
, ,, , . zu drehenden, Scheiben in allen Wendungen J. Fründt.
Schwimmschuh mit Anschlag für wagerechte und aufrechte Stellung des Flügels an einer Scharnierfeder Th. M. Wilhelm u.
A. . . Dresden, Altmarkt 8. 16. 5. 96. . S8 sT. Filzartige, elastische Puppengesich
ter. Carl Harmus jr., sa. 76
reifenden inden b.
e⸗
um Auf⸗ utzreifens. Gustav Bud⸗
Gnt⸗·
Webschützen, aus U-förmigem Blech mit federnden
Boljen und federnden Anschläͤgen im Schützen«
kasten. F. A. Michel, Seifhennersdorf i. S.,
n. J. Menzel, Warngdorf; Vertr.: Richard
Läderg, Göriltz. 15. 5. S6. Yi. 4127. lasse.
s6. 58 694. Weblitze aus rundem Stahldraht, deren Auge durch Verschlingung und Verlöthung zweier Brahtschleifen gebildet wird. Ewald Brües, Viersen. 18. 5. 06. — B. 6361.
s8. 58 778. Zettelspule mit Holztern und metallenen Seitenscheiben. Joh. Hefti, Bramsche b. Osnabrück. 3. 6. 96. — H. 5967.
s6. 58 792. Velour Schutzborte, deren Pol aus äußeren und in dieselben eingelegten, von einer Hohl. oder Kordelkante gehaltenen Fäden gebildet wird. Müller C Eykelskamp, Barmen. 4. 6. 9sg. — M. 4185.
S6. 58 294. Webelitze aus drei Drähten, von denen zwei die eine Sesenhälfte bilden. H. H. Schmitz, Viersen. 4. 6. 966. — Sch. 4734.
87. 58 683. Drahtschneider, bei dem die meißel⸗ oder scherenartig aufeinander wirkenden Schneiden parallel zur Flache der aus Bandeisen gebildeten k y, e e, , e.
erkzengfabr ugo Bremer, Neheim. 1. 6. 96. — 9j 1154. z g
87, 58 905. Aufsteckschlüssel zum Anziehen von Cxeentern mit auf den Schaft gestecktem und be⸗ festigtem, aus einem oder mehreren Theilen her estelltem Maul. J. Heyn, Stettin, Grabower⸗ traße 6b. 13. 5. 96. — H. 5880.
88. 58 618. Aus mehreren guf einem und demselben Gestelle gelagerten Windrädern be⸗ stebender Windmotor. Anten Kunz, Mährisch Weißkirchen; Vertr.! Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin 8W.,. Kommandantenstr. 889. 4. 12. 95. — K. 4463.
s8. S8 82. An oder in Schornsteinen an , Windmotor in Verbindung mit einer
vnamo. Achille Caftellani, Berlin, Wallstr. Jo. 3. 6. 956. — C. 1208.
88. 58 826. An oder über Eisenbahnwaggons angeordneter Windmotor in Verbindung mit einer Dynamo. Achille Caftellani, Berlin, Wallstr. 70. 3. 5. 93. — G. 1209.
s8. 58 8g. Vorrichtung zur Ausnutzung der Bewegung von Gezeiten ⸗Wasser aus einer von ö gegenständigen auf⸗ und abbewegbaren
eberfällen begrenzten Wasserkammer und einer in dieser auf⸗ und abbewegbaren Wasserkraft⸗ maschine. Robert Knobloch, Hamburg Eims-= büttel. 2. 9. 95. — K. 4130.
89. 568 752. Rübenschnitzelmesser mit konzentrisch zur Welle der Schni elmaschine gebogenen Messer⸗ teilen. Dr. Wilh. Schnelle, Göttingen, Masch⸗ mühlenweg 19. 21. 5. 96. — Sch. 4679.
s9. 588 7709. Rübenschnitzel. Maschine mit um- legbarem Trichter und schraubenförmig oder ver⸗
. auf entgegengesetzt sich drehenden Wellen an⸗
ebrachten Messern. Wilhelm Mücke, Gold-
erg i. Schl. 2. 6. 966. — M. 4173.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.
ztlasse.
4. 25 38623. Glaszylinder ⸗Hebevorrichtung für Sturmlaternen u. s. w. — Johann Breiten⸗ stein, Emmerich a Rh.
11. 58 246. Kreuzweise durchnähte Tafel u. s. w.
— Vereinigte Dampf Buchbindereien
Baumbach & Co., G. m. b. H., 9
21. 52 058. Rostförmige Elektrodenplatte
u. s. w. — Elektrieitãts⸗Gesellschaft Triberg
G. m. b. H., Triberg.
21. 56 ss 7. Massenträger für elektrische
Sammler u. s. w. — Elektricitãts · Gesellschaft
Triberg G. m. b. H., Triberg.
38. 22 35237. Stickkarton als Beschäftigungs⸗
mittel für Kinder u. s. w. — Hermann Otto
Nachf.. Berlin.
27. 17 275. Zement. bzw. Betondielen u. s. w.
— MaxESteinmetz. München.
27. 20 215. Zerlegbarer eiserner Formrahmen
für Gips- und Zementdielen u. s. w. — Max
Steinmetz. München.
327. 42 407. Kunststeine u. s. w. — Gemerk⸗
schaft Grube Theresia, Hermülheim a. Rh.
42. S7 1894. Klemmer u. s. w. — F. Jung ⸗
nickel, Rathenow.
44. 429090. Verbindung der Enden nicht me⸗
tallischer Armspangen u. s. w. — A. Ch. A.
utton u. Ch. St. Moore, London; Vertr.:
obert R. Schmidt, Berlin W., Potsdamer -
straße 141.
683. 2 79x. Kettenloses Fahrrad u. s. w. —
Maris et Compagnie, Paris; Vertr.: F. C.
Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80.
70. 48 2098. Magazin⸗Federhalter. — Hild-
burghäuser Spielwaaren⸗ Æ Kartonnagen-
Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung u. Karl Heufinger, Hildburgbausen.
80. 17 770. Vorrichtung zur . von Giyg⸗ oder , len u. s. w. — Max
Steinmetz, nchen.
85. 5B 275. Bodenanordnung für große Kufen
u. s. w. — Felix Unsöld, München, Liebigstr. 3.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachfstehend e r. Gebrauchsmuster an dem 3 Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
n. III. Fußlappen, bestehend aus Parchend
u. s. w. Gustav Dreyspriug, Jena Hinter der Kirche 1. 20. 6. 93. — D. 596. 17. 6. 96. Rlaffe.
3. 16 599. Gefundheitsunterkleider u. s. w. Ferdinand Linneborn, Hagen b. Allendorf i. W. 16. 6. 93. — L. 824. 15. 6. 96.
11H. 15 219. Anschlag für Papier u. s. w. Max Stüwme, Berlin N., Veteranenstr. 26. 13. 6. 93. — St. 451. 12. 6. 96.
11. 15 884. Vermerkblock u. . 1 F.
Soennecken 's Verlag, Bonn.
S. 700. 11. 6. 96.
11H. I5 94H. Briefordner mit Sammelmappe u. s. w. Louis Leitz, Stuttgart, Traubenstr. 9. 3. 7. 93. — L. S49. 11. 6. 96.
21. 17 228. An galvanischen Elementen die Verwendung von Blei oder Bleilegierungen u. s. w. Caesar Vogt, Berlin. Krausenstr. 69. 7. 7. 93. — V. 237. 16. 6. 96.
2320. 16217. Sperrvorrichtung für Specula u. s. w. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter Scheerer, Tuttlingen. 17. 7. 93. — J. 412. 15. 6. 96.
20. E17 613. Aseptischer Griff u. s. w. Aktien⸗ gesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter MR Scheerer, Tuttlingen. 8. J. 93. — J. 408. 15. 6. 96.
320. 18 411, Tragbahre u. s. w. Paul Schmahl, Biberach 4. R. J2. 7. 33. — Sch. 1262. 15. 6. 6.
22. 6 449. Reisetasche u. s. w. Hinkel d' Orville, Offenbach a. M. 20. 6. 93. — H. 1527. 17. 6. 96.
2324. A5 861. Einhängebeschlag für Leitern. Karl Wagner, Leipzig, Dorotheenstr. 2. 25. 6. 93. — W. 10698. 11. 6. 96.
84. 16 269. Flaschen⸗Schränke u. s. w. J. W. Dehn Æ Co., vorm. W. Winter, Zerlin, Königgrätzerstr. 53. 3. 7. 93. — D. 611. 16. 6. 96.
24. 21 ED6. Metall ˖ Gefäße u. . w. Emaillir ˖ werk Silesia Caro, Hegeuscheidt & Co., Paruschowitz b. Rybnik O. S. 27. 12. 93. — E. 586. 12. 6. 96.
37. 15 720. Dachziegelverbindung u. s. w. in a, . Teterow. 12. 6. 93. — R. 933.
37. 16 088. Kupplung für Blitzableiter u. s. w. Dieterichs Æ Löffelhardt, Hamburg, Bremer⸗ straße 16. 17. 7. 93. — D. 625. 12. 6. 96.
37. 17 275. Zement- bezw. Betondielen u. s. w. Max Steinmetz, München. 12. 6. 93. — A. 425. 26. 5. 96.
27. 18 580. Zusammenschiebbarer Laden für Fenster u. s. w. C. B. Seitler, Dresden. 5. 7. 93. — S. 704. 17. 6. 96.
41. 15 454. Schweißeinlage an Helmen u. s. w. Rudolf Rosenblath, Dresden. 20. 6. 93. — R. 938. 18. 6. 96.
142. 15 462. Handzentrifuge u. s. w. Franz Siaqerghoff Leipzig. 20. 6. 93. — H. 1521.
42. 16583. Pyknometer u. s. w. Franz Herles, Zvolenobes, Böhmen; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43 44. 9. 8.
. 5 6 . . n 8.3 2 f arnadel u. s. w. H. F. Nen ff, Aachen. 24. 7. 93. — N. 316. 18. 6. 96.
44. 16 245. Kistchenverschluß u. s. w. St. Ehrmann, Bickenbach, Großherzogth. Hessen. 6. 7. 93. — G. 461. 16. 6. 96.
44. 16 607. Stecknadel u. s. w. H. F. Neuß, Aachen. 24. 7. 93. — N. 317. 18. 6. 96. 44. A6 927. Doppelseitiger Zigarrenspitzen˖ abschneider u. s. w. Herm. Haeder, Duie burg
a. Rh. 5. 8. 93. — H 1618. 19. 6. 96.
45. 16 511. Futterschneidemaschine u. s. w. J. G. Fahr, Gottmadingen. 1. 8. 93. — 35. 751. 13. 6. 86.
45. 19 6623. Heuwender u. s. w. Josef
Bautz, Lochhammer b. Wangen i. Algäu,
Württ. 26. 6. 93. — B. 1690. 13. 6. 96.
47. 14 527. Selbstregulierender Seilantrieb
für Zentrifugen u. s. w. Wilh. A. Broich
mann, Köln, Perlengraben 53. 12. 5. 93. —
B. 1540. 22. 2. 96.
47. A5 398. Schlauchbinde u. s. w. Bahrdt,
, , m , 26/28. 17.6. 93. — B. 1667.
47. 15 753. Glaskugelschwimmer u. s. w.
Carl Reuther, i. F. Bopp & Reuther. Mann⸗
heim. 30. 6. 93. — R. 964. 18. 6. 96.
47. 16 089. Flantschen⸗Isolierung u. s. w.
Vereinigte Norddentsche n. Dessauer Kiesel ·
guhr · Gesellschaft Rheinhold X Co., Celle,
Hannover. 7. 7. 93. — V. 236. 12. 6. 96.
49. 16399. i . ine un. s. w. C. Nube u. H. Vogel, Dffenbach a. M. 15. 7. 83. —
20 * dt 1. R
ö . estigung von Ringen auf Ge—⸗
ien aller Art 26 e eli . .
ars, en C Go., ru i
ö i 36 w , ,
50. 135 0648. Sichtgut⸗Trangport Vorrichtung
u. s. w. Hang Bittinger, Darmstadt. Wendel ˖
stadtstr. I6. 6. 33. — B. 1695. 15. 6. 96.
51. an. , . a Geigenhals en e, , verstellbare ge u. s. w. Io. 2
Lörrach. 17. 7. 95. — P. 598. 18. 6. k
an . ng. rr fc, . 1. 8 n ataky. Berlin Luisenstr. 25. 17. 6. 93.
66 1h a ki x . agventil für vncumatis
Radreifen n. s. w. Bartl. —
Karolinenstr. 4. 8. 7. 93. — B. 1725. 13. 6. 86.
68. 18 389. Stallfenster u. s. w. F. Dtto
Schulz, Tilsit, Am Markt. 19. 6. 93. — 34 1. 6. 96
IJ. 17. 6 96.
K Hahnloses J ö. SHahnloses Jagdgewehr u. s. w. Brun ⸗Latrige, St. Etienne, , . G. Milczewski, Frankfurt a. M. 22. 6. 93. — B. 1677. 19. 6. 96.
77. 16 647. Gelenkpuppe u. s. w. , , Sonneberg 1. Th. ; W. 1099. 17. 6. 96.
s0. 17 1487. Aus Gips und Hopfenrückständen gebildete Platten. Reiß * Gütldner, Düssel dorf. Düsselthalerstr. 10. 7. 93. — R. 976. 16. 6. 96.
80. 17 770. Vorrichtung zur Herstellung von Gips oder Zement ⸗ Hohldielen u. s. w. Mar , München. 21. 9. 933. — AI. 486.
86. 15 670. Mechanischer Webschützen u. s. w. August Grohmann, Luckenwalde, Friedrichstr. 8. N. 6. 93. — G. 794. 16. 6. 96.
ss. 15 734. Gatleerventil u. s. w. Carl Reuther i. F. Bop & Reuther, Mannheim.
. r . e e. stz 6. * 3 . 476. ũtzenschlagzeug für mechanis Webstüble u. s. w. W. R. Kummer, Zittau. 26. 6. 93. — K. 1400. 13. 6. 96.
86. 16 6235. Schützenfänger für Webstühle u. s. w. Hermann Scholz, Bolkenhain. 15. 6. 83. — Sch. 1203. 13. 6. 96.
Lõöschungen. Klasse. n. Infolge Verzichts. 34. 1698. Selbstthätige Feststeuvorrichtung für verstellbare Leitern.
227. 31 G28. Eisen⸗ oder Holzbalkendecke u. s. w. 42. 28 359. Klemmer u. s. w.
49. 46191. Hohlgefäß aus einem Mantel u. s. w. mit . aus einem Stück.
Hermann 6. 93. —
s4. 55 967. Für Röntgenstrahlen undurch-⸗ sichtiger Briefumschla 55. A8 2623. Durch Pappbahnen u. 6 w.
erichtigunn.
In der Bezeichnung des in Ar. 129 A. des Reicht ˖ Anzeigers vom 1. Juni 1886 unter Kl. 57 ver- . SGebrauchsmusters Rr. 57 306 lier Kasseitenschieber statt Kameraschieber“).
Berlin, den 29. Juni 1896.
Naiserliches Patentamt. von Huber.
u. s. w. itzen oder Lochen getheilte
I21184]
Handels⸗Register.
Die Handelgregistereinträge über Attiengese schaften and Kommandltgesellschaften auf Aktien werden nach Ein . n. von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels . e aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resy. Stuttgart und Darm stadt . beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. abends, die letzteren monatlich.
Anchem. . Bei Nr. 2554 des Firmenregisters, woselbst die irma i Sappin“ mit dem Orte der
Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in
Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch
Vertrag auf den Kaufmann Johann Wilhelm Huberi
Hengen zu Aachen übergegangen, welcher dasselbe
unter unveränderter Firma fortsetzt.
Unter Nr. 5040 des Firmenregifters wurde die . . en ⸗ Sappin“ mit dem Orte der Niederlassung Wachen und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Wilhelm Hubert Hensgen in Aachen eingetragen.
6 den 26. Juni 1896.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
die Sonn-
Allensteim. Handelsregister. 20644 In unser Firmenregifter ist heute unter Nr. 17 dle Firma J. Schneider zu Alenstein und alt deren Inhaber der Kaufmann Isidor Schneider da⸗
selbst eingetr ;
In unser ister zur Eintragung der Aus- schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist beute 26 . . 6 * Schueider ür seine Ehe mit der Rahel, geb. Frankenstein, ig Vertrag vom J3. Juni is? die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschloffen hat.
, Juni 1896.
iches VB. 2. Nr.
Allenstein. Sande . . In unser / beute unter Nr. 17 dir Firma — WUlenstein und als deren Inhaber Kaufmann Alexander Black daselbst ein⸗ f en. In unser Register zur usschließung der ö Gũter beute unter Nr. 58 vermerkt, da Black 3 seine Che mit der
Bartkow ska, durch Vertrag
Königliches
Alt- Landsberx.
fügung vom
der der
lane In unser en,. tst beute y. Ver⸗
. . * * —
/ /