1896 / 154 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ö . H ( . . I I. . . ö

—— *

. Deffentliche . 6 , 3. anwalte

d Dr. Haendly zu Berlin, aufmann George

hr e fte.

ellen. 3 . Zustellung wird

ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. Juni 1896. Fiedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 14. Kammer für Handelssachen.

21400 Oeffentliche n, n.

Der Anstreicher und Glashändler Adolf Weyerstall in Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Grlinghagen daselbst, klagt gegen den Anstreicher

m Schmidt, früher in Elberfeld, jetzt ohne

ekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 235,10 S nebst Zinsen und Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Glberfeld auf den 14. Oktober 1896, Nach⸗ mittags A Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu. en wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

. Elberfeld, den 25. Juni 1896.

Heßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

(21399 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Das Internationale Restaurant (vorm. Franz . A. G., Plan 8 / 1, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Nolte & Schroeder, Dr. Schön, klagt . den Kaufmann Julius Lünstedt, anbekannten Aufenthalts, wegen am J. Mai 1896 fällig gewesener vierteljährlicher Miethe von MS 375 für von ihm gemiethete zwei Komtorzimmer, belegen Rathhausmarkt 11, parterre, links, mit dem Antrage auf en ,,. vorläufig vollstreckbare Verurkheilung in die Räumung der obgedachten Miethslokalitäten, unter Zurücklassung der ein—⸗ 1 Sachen zur Deckung der verfallenen und

is zum 1. November 1896 laufenden Miethe, falls Beklagter nicht 375 nebst 6 09 Zinsen seit dem 1. Mai 1896 und die Kosten des Rechtsstreits zahlt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg,

ivil⸗Abtheilung VII, Dammthorstraße 10, parterre,

immer Nr. 11, auf Dienstag, den 20. Oktober Is96, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 26. Juni 1896.

Dankert, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Zivil⸗Abtheilung VII.

[21401] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 350852. Die Firma H. Klingel Witwe, Schuh⸗ geschäft h gil fl hef vertreten durch die Rechts⸗ anwalte A. . und Dr. R. Fürst daselbst, klagt egen den prakt. Arzt Dr. Fr. Gärtner, zu Heidelberg, etzt an unbekannten Orten sich aufhaltend, aus Schuh⸗ waarenkauf vom Jahre 1893/94, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1290 M 50 3 nebst o/ Zinsen vom J. November 1894 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehen⸗ den Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Heidelberg auf Freitag, den 18. 3 1898, Vormittags 9 Uhr, immer Nr. 7, IL St. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 27. Juni 1896.

(L. 8. Fabian,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

21403 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 16437. Der Fechtmeister Karl Reinmuth in Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Frühauf in Karlsruhe, klagt gegen den August Eberli hier, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend; aus Miethe lt. Mieth⸗ vertrag vom 27. Oktober 1895 gen des am 23. Januar 1896 und 23. April 1896 fällig gewesenen Mieth⸗

inses mit zus. 225 ½½ mit dem Antrag, den Be— n 23 vorläufig vollstreckbares Urtheil für schuldig zu erklären: 1) in die Auszahlung des durch Gerichts vollzieher Jester J. S. Reinmuth und Ittmann egen Eberlt im März d. J. bei Großherzogl. Amts- asse hier hinterlegten Steigerungserlöses bis zum Betrage von 112 50 3 zu Händen des zum Geldeinzug berechtigten klägerischen Prozeßbevoll⸗ mächtigten Rechtsanwalt Frühauf, einzuwilligen, 2) die 1 der noch hier befindlichen n. ließlich etwaiger Kompetenzstücke des Beklagten bis 6 Deckung der klägerischen Forderung, soweit dieselbe nicht nach Ziffer J erfolgen kann, zu dulden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Karlzruhe auf , , den 20. Oftober 1899, Bormittags 9 Üühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, 27. Juni 1896.

Gr. , , 3 , Siegel. Dleg veröffent * Rapp, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

[21396] Bekanntmachung.

In Sachen der Attienbrauerei ,, ver treten durch die Direktoren Goller und Ult * ler, Nosenheimerstraße, Klagetheil, vertreten durch Rechtz⸗ anwalf Dr. Kugelmann hier, gegen den Gastwirth Mar Herrmann, ehem. Pächter von Duümler's WVlerstube, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beflagten, wegen Forderung wurde die öffentliche Zustellung der Klage vom 19. April 1896 bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffenkt= liche n der II. Kammer für Handelgsachen dez Königl. Landgerichts München 1 vom Samstag,

den 10. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter Max Herrmann mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies seitigem Königl. Landgerichte zu l. Rechte anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Beklagter Max Herrmann ist solidaris umig neben seiner Ehefrau Pauline Herrmann 26518 73 nebst 60/0 Zinsen hieraus vom Tage der bewirkten öffentlichen Zustellung an u bezahlen und die sämmtlichen Kosten des Rechts⸗ es zu tragen. nchen, am 27. Juni 1896. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts München!, Kammern für Handelssachen, Der Königl. Ober⸗Sekretär: (L. 8. G. Brühl.

21394 Oeffentliche Zustellung.

Die preußische Bodencredit Aktienbank in Berlin, vertreten durch ihren Vorstand, bestehend aus den Direktoren:

1) dem Geheimen Kommerzten Rath Emil Stephan,

3 dem Königlichen Regierungs⸗Assessor a. D. Dr. jur. Max Hedemann,

3 Theodor Benoit,

saͤmmtlich zu Berlin, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Zülzer in Ratibor, klagt gegen:

I) die Witiwe Marie Dudek, geb. Lachmann, in Ratibor,

) die verehelichte Korrespondent Sophie Fischer, geb. Dudek, in Berlin, Chausseestraße Nr. 87 L,

3) die verehelichte Kreis- Kommunal⸗ und Spar⸗ . Emilie Kleinert, geb. Dudek, in

atibor,

4) die verehelichte Fabrikbesitzer Agnes Haroska, geb. Dudek, in Budapest vaczi-nt Nr. 9c,

5) die verehelichte Kaufmann Clara Reichel, geb. Dudek, in Ratibor,

6) die verehelichte Tischler Johanna Gnielinski, geb. Dudek, in Görlitz, Sonnenstraße Nr. 16,

7) unverehelichte Hedwig Dudek in Ratibor,

8) Buchhalter Wilhelm Dudek daselbst, I) Buchhalter Richard Dudek in Promontor bei Budapest, bei Herrn David Abeles, ; .

10) den Korrespondenten Fritz Fischer in Berlin,

1I5 den Kreis Kommunal- und Sparkassen⸗Kon⸗ troleur Wilhelm Kleinert in Ratibor,

19) den Fabrikbesitzer Franz Haroska in Budapest,

13) den Kaufmann Franz Reichel in Ratibor,

14) den Tischler Franz Gnielinski in Görlitz

unter der Behauptung, daß auf den Grundbuch⸗ blättern der in dem Grundbuche von Odervorstadt Ratibor Blatt 6 und 7 verzeichneten Grundstücken (deren eingetragene Eigenthümer die Beklagten zu 1 bis 9 sind) aus der Urkunde vom 1. September 1880 in der dritten Abtheilung unter Nr. 15 bezw. 7 24 750 S zu amortisierendes, fei dem 1. September 1880 zu Hr Go (einschließlich o/o Geschäftsunkosten⸗ beitrag) in vierteljährlichen Raten im vorgus an den Kalender⸗Quartalsersten verzinsliches Darlehn für die Klägerin eingetragen und die Beklagten zu 1 bis 9 als Konstituenten der Hypothek für dieselbe auch persönlich verhaftet sind,

mit den Anträgen

JL. die Beklagten zu 1 bis 9 kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, zur Vermeidung der Zwangevollstreckung sowohl in die Grundstücke Odervorstadt Ratibor Blatt 6 und 7, als auch in ihr sonstiges Vermögen, und zwar unter solidarischer Haftung, an die Klägerin 340, 30 M für das 2. Quartal 1896 rückständiger Zinsen nebst 5 o/o Zinsen hiervon von der Rechts kraft des Urtheils ab zu zahlen,

II. die Beklagten zu 10 bis 14 zu verurtheilen, sich die Zwangsvollstreckung in das Vermögen ihrer Ehefrauen wegen der unter J gegen sie geltend ge⸗ machten Forderung gefallen zu kin,

III. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet die Mitbeklagten Frau Agnes Haroska, geb. Dudek, zu Budapest, Richard Dudek in Promontor bei Budapest und Franz Haroska zu Budapest zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 9. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen a f zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf? Wochen abgekürzt.

Ratibor, den 25. Juni 1896.

Ulbrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21520 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Vereinigte Dampsbuchbindereien Baumbach & Co. zu Leipzig, vertreten durch den Geheimen Justiz⸗Rath Humbert hier, klagt gegen die Verlagsbuchhandlung Bureau für amerikanische Reklame Franz Huldschinsky, Domizil un⸗ bekannt, aus der Lieferung von Waaren und Buch⸗ binderarbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilun der Beklagten zur Zahlung von 1242,41 M nebst sechs Prozent Zinsen von 21,91 6 seit 4. Januar 1895, von 505,50 M seit 10. Januar 1895, von 504, 20 . 9. Februar 1895 und von 212,75 6 seit 20. Februar 1895, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwelte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 60, II Tr., Zimmer 103, auf den 29. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marowzgki,

Gerichttzschreiber des Königlichen Landgerichts J.

2. Kammer für Handelssachen.

215391 Bekanntmachung.

Luise Hofsees, Ghefrau des Steinhauermeisters Gustav Scherrer in Colmar, vertreten durch Rechtt⸗ anwalt Stehle in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ebemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 6. Oktober S966, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts Sekretär: Metz.

21392 Die Ehefrau des Mälzers Walther v Leyen, Catharina, geb. Friedrichs, . .

Brücke, Prozeßbevollmächtigte; ving und Dr. Klein in Düsseldor

lagt gegen ihren Ghemann auf Gütertrennung.

ermin jur münd⸗ !

echtßzanwalte Grie⸗ Elb

lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Ot. ,, .

9 „vor dem Königlichen Landgerichte, 2. . hierselbst.

Dilsseldorf, den 25. Juni

896. Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerih?s.

21393 Die Ehefrau Gerhard Thiemann, Elisabeth, 6. Schütten, zu Krefeld, Prozeßbevollmächtigter: Recht anwalt Leufgen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Okto⸗ ber 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte, 2. Zwilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 25. Juni 1896. Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21390

: Die Ehefrau des Maschinenschlossers Eduard Zippmann, Wilhelmine, geb. Rauner, zu Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Güldner in . klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil- kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 26. Juni 1896.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21523

Die Ehefrau des Tagelöhners Friedrich . busch, Wilhelmine, geb. Hamer, zu Windrgth b. Langenberg Rheinl., Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Bloem in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. Oktober 1896, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 27. Juni 1896.

Schulzv Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21524

Die Ehefrau des Agenten Robert Trimborn r., Hedwig, geb. Gerlach, zu Barmen, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Rechtsanwalt Krüsemann J. in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. .

Elberfeld, den 27. Juni 1896.

Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21528

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 2. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Schuhmachermeister Johann Daniel Gustav Bartholomäus und Anna Maria, geb. Plate, zu Rheydt die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 24. Juni 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(21529

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 27. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Hausierer Moses Heinemann und Elisabeth, geb. Herz, zu Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 23. Juni 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

5 Unfall⸗ und nwaliditatz⸗ 2c. Versicherung.

Keine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rg.

21445 Bäckerei · Verkauf. Krankheitshalber i. e. gangbare Bäckerei i. verkehrsr. Straße ein. Fabrikstadt d. N. L. bei mäßiger An⸗ zahlung billig zu verkaufen. Peikert, Sandow b. Kottbus.

20020] Bekanntmachung.

Verschiedene Betriebsmaterialien und zwar:

elbes Blutlaugensalz, Flanell, Sohllederabfälle, 96 Rüböl, Packleinewand, Putztücher, Putzwolle, Schwefelsäure und flachsenes Werg sollen in öffent- licher Verdingung vergeben werden. Hierzu ist auf den 20. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer der Direktion ein Termin an⸗ beraumt.

Die Bedingungen liegen hier zur Einsicht aus, können auch in Abschrift gegen Einsendung von Oo, 75 M bezogen werden.

Proben von Flanell, een , utztũchern, Putzwolle und Werg müssen spätestens 8 Tage, solche von Rüböl 14 Tage vor dem Bietungstermin bei der Direktion eingegangen sein.

Danzig, den 20. Juni 1896.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

23756]

Die Ausführung der diesjährigen Instand⸗ haltungsarbeiten an den Filzstiefeln (1112

aar) in die Beamten und Hllfsbeamten des

irektionsbezirks Elberfeld soll im Wege des öffent⸗ lichen Verdings vergeben werden. Das maßgebende Bedingnißheft ist in der hiesigen Kanzlei einzusehen, auch kann dasselbe von dem Kanzleivorsteher hier egen postfrele Einsendung von einer Mark für das . bezogen werden. Die Angebote sind mit der

ufschrift: ‚Verding der Instandhaltung der Filz- stiefel bis zum 160. Juli d. Is. leinschließlich) are an dag ö hier einzusenden, wo⸗ elbst die Eröffnung der Angebote am Sonnabend, den 11. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, in Gegen⸗ wart der etwa anwesenden Anbieter stattfinden wird. Zuschlagsfrist 14 33

eld, den 25. Juni 1896. Königliche Eisenbahn Direktion.

5 Verloosung ꝛc. von Werth.

papieren. 16154

Bredlan⸗Obervorstädtischer Deichverband.

Bei der diesjährigen Ausloosung von Obli. 1 des obigen Verbandes wurden nach. enannte Stücke gezogen: .

n 190 Thlr.: Nr. 16 69 82 129 139 165 211.

à 50 Thlr.: Nr. 138 139 u. 195.

Dieselben werden vom 2. Januar A897 ab durch den Schles. Bankverein hierselbft eingelöst.

Die zur Einlösung am 2. Januar 1891 gezogene Obligation Nr. 83 à 100 Thlr. ist bisher nicht zurückgegeben worden.

Breslau, den 1. Juni 1896. Der Deichhanptmann⸗Stellvertreter: Senzky.

7907]

Zur Amortisation der 3 o eigen Liegnitzer Stadt⸗Obligationen aus vem Jahre 1859 wurden heute a Nummern gejogen, und zwar: Ritt. A. Rr. 53 75, itt. M. Rr. 3 69 17 197, Eitt. C. Nr. 14 21 42 69 g8 1093. Diese Stadt. Obligationen werden den Inhabern per E. Oktober er., zur Rückzahlung durch unsere Stadt⸗Hauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, . mit diesem Termin die Verzinsung gu. Stucke aufhört. Rest aus früherer Verloosung ist Litt. B. Nr. 77 p. 1000 .

Liegnitz, den 12. März 1896.

Der Magistrat.

20300 . er, e, ee, n,

Von „NAnleihescheiuen der Stadt Bielefeld, Buchstaben E. und C.“, Allerhöchste Privilegien vom 8. September 1884 bezw. 31. März 1891, sind am 17. bezw. 4. d. Mt. ausgeloost zum 2. Ja⸗ nuar 1897: zu 2000 M Unleihe B. Nr. 3458 3538, Anleihe C. Nr. 39 112 1896 169; zu 1000 4 Anleihe B. Nr. 3161 3222 3265 3282, Anleihe C. Nr. 236 280 323 326 330 345 568 617; zu 60 4 Anleihe B. Nr. 2838 2961 2972 3001 3034 30g, Anleihe G. Nr. 695 791 799 816 919 1048. Rückzahlung vom 2. Janngr E897 ab bet unserer Kämmerei bezw. Wasserwerkskasse. Mit dem 31. Dezember 1896 hört die Verzinsung auf.

Bielefeld, den 19. Juni 1896.

Der Magistrat.

(21446 Bekanntmachung.

Bei der am 20. Februar stattgehabten Ausloo⸗ sung von Halberstädter Stadt ⸗Anleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden:

1) Von der Anleihe vom 28. Febrnar 1882.

Abschnitt A. Nr. 2 30 209 245 253 301 309 332 335 3539 340 386 387 437 441 479 514 über je 1000

Abschnitt B. Nr. 2 3 8 9 20 38 74 75 125 17 149 162 194 205 207 342 348 420 459 625 657 658 659 743 744 745 775 781 790 792 947 1068 1093 1105 1174 1178 1180 über je 500 MS

Abschnitt O. Nr. 68 75 78 313 367 433 435 36 440 457 461 488 613 748 749 über je 200 M 2) Von der Anleihe vom 28. Februar 1891.

Abschnitt A. Nr. 38 116 185 L70 179 über je 1000 4

Abschnitt B. Nr. 111 114 116 198 199 230 338 398 über je 500 00

Abschnift G. Nr. 28 218 286 295 296 326 30 407 437 über je 200 4

Diese Anleihescheine werden biermit zum 1. Ol tober d. Is. gekündigt. Gegen Rückgabe der selben nebst den Anweisungen zum Empfang der Zinsscheine sind die Beträge vom JI. Oktober d. J6. ab in unserer Stadt⸗Hauptkasse in Empfang in en und hört die Verzinsung von diesem Tage ab auf.

Aus früheren Verloosungen sind noch fol- gende Nummern rückständig:

a. aus der Verloosung vom T2. Februar 1893.

Abschnitt A. Nr. 191 über 1050 M und Ab- schnitt G. Nr. 455 über 200 vom Jahre 1891. b. aus der Verloosung vom 14. Februar 1894.

Abschnitt 0. Nr. 406 und Nr. 454 über je 204 vom Jahre 1891.

Die Verzinsung dieser rückständigen Nummern hat mit dem 1. Oktober der betreffenden Verloasunge⸗ jahre aufgehört.

Halberstadt, den 23. Juni 1896.

Der Magistrat.

(199391 bee, n,, ,,

Verloosung von Anleihescheluen der Stadt

. a. S.

Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. September 1889 begebenen Anleihe der Stadt Naumburg a. S. sind die Stücke

Litt. A. Nr. 127 222 317 à 2000 4,

Litt. B. Nr. 359 434 478 589 à 1000 4,

Titt. G. Rr. 702 811 825 868 5§66 gil 9 1040 1209 1279 1396 X 500 A,

Litt. D. Nr. 1549 15927 1616 1732 179] à 200 4,

Litt. B. Nr. 1841 1891 à 100 M . heute ausgeloost und werden zur Rückzahlung am 2. Jannar 1897 gekündigt.

Vie Einlösung der Stücke geschleht bei der Stadt Hauptkasse hierselbst und den Bankhäusern

.F. Lehmann in Halle a. S., t ermann Ärnold Co., Bank. Kommandt⸗ gesellschaft in Halle a. S., Neinhold Steckner in Halle a. S., Uitenburg R Lindemann hierselbst. J

Mit dem z Deiember 15856 hört dle Verrinsun der vorgenannten Anleihescheine auf.

; ,, , sind 869 Sunna.

a. der zur ung am 2.

n hund n! Litt. O Nr. 7o6 iber M6

p. ber zur Rückzahlung am 2. Januar 16 , . nleiheschein Iltt. G. Nr. JGaz lla

Naumburg a. S., den 19. Jun 1896. Der Magistrat. Kraatz.

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

1. Untersuchungs⸗ Sachen. ;

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- z. Versicherung. 4. Verf nfe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloolung 2c. von Werthvapieren.

Zweite Beilage

Berlin, Dienstag, den 30. Juni

Deffentlicher Anzeiger.

18296.

6. Commandit · Gesellschaften auf Aktien u. Artien Gesesls J. Erwerbg. und * h

8. Nieder lassung 2c. von 93. Bank Auw 9.

10. Verschledene Bekanntmachungen.

. ö,

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren.

77644] Bekanntmachung.

Bei der am 9. d. Mts, stattgehabten zwölften , , , der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privileglumß vom 19. Dezember 1883 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen A igen, jetzt in 3 ige umgewandelten Provinzial⸗An⸗ leihescheine sind die nachbenannten Nummern;

I) Buchstabe A. Nr. 86 114 154 à 3000/6 9 000 A 2) Buchstabe H. Nr. 29 49 51 127 à e 8389 3) Buchstabe C. Nr. 29 79 80 278 à w 4 Buchstabe D. Nr. 68 221 280 462 572 606 607 703 709 728 844 851 862 ö 7765600 o) Buchstabe E. Nr. 14 114 269 270 3773 552 747 759 761 779 790 829 851 870 g89 à 200 . .

zusammen 41 Provinzial ˖ Anleihescheine über 31 500 gejogen worden.

Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der gezogenen Provinzial ⸗Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. 6 23 nebst Anweisung die Kapitalbeträge bei der Provinzial⸗ Hauptkasse hierselbst oder bei der Neuvornom⸗ merschen Schuldentilgungskasse zu Stralsund während der Vormittagsstunden vom 1. Oktober d. Is. ab, die Sonntage ausgenommen, in Empfang zu nehmen. . ö.

Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die Verzinsung hört mit dem 30. September d. Is. auf.

Der Inhaber des bereits im Jahre 1895 gezogenen Pommerschen A 0½igen, jetzt in einen zo igen umgewandelten Provinzial Anleihescheins Buchstabe D. Nr. SOs über 500 M wird gleichzeitig an die Abhebung des Geld⸗ betrages desselben unter dem Hinweis darauf er innert, daß die Verzinsung mit dem 30. September 1895 aufgehört hat.

Stettin, den 19. März 1896.

Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.

21294 Bekanntmachung.

Gemäß § 6 des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Januar 1869 sind folgende Schnldverschrei⸗ bungen der Korporation der Kaufmannschaft zu Königsberg:

Nr. 9 26 32 67 112 193 à 1500 ,

Nr. 202 216 218 331 335 648 702 736 739 799 831 834 846 856 960 1028 1041 1042 1055 1184 1228 1232 1251 1307 1331 1350 1458 1493 1536 165669 1596 à 300 ,

und gemäß F 6 des mit dem Bankhause S. A. Samter vom 17. März 1880 abgeschlossenen Ver⸗ trages folgende Hypotheken⸗Obligationen der Kaufmannschaft zu Königsberg:

Nr. 303 578 à 1000 ,

Nr. 985 989 1164 1276 1317 à 500 , heute ausgelogst worden.

Vorbezeichnete Schuldverschreibungen und Hypo⸗ theken⸗Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Einlösung derselben vom 2. ö, üsg97 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, durch die Korporations⸗ Kasse der Kaufmannschaft erfolgt

Zur Einlösung sind noch nicht präsentiert:

a. Schuldverschreibungen, gekündigt vr. 2. Januar 1895: Nr. 1484 1606 à 300 b. Hypotheken ⸗Obligationen, gekündigt pr. 2. Januar 1895: Rr. 1380 à 5H00 M. Königsberg, den 26. Juni 1896. Vorsteher⸗Amt der Kanfmannschaft.

21300 Ansloosung von Stadtobligationen. Folgende Nummern der Anleihe vom 24. Ja⸗ nnar 1887 sind ausgeloost worden und werden hiermit gekündigt: Buchstabe A. zu 200 Nr. 106 138. Buchstabe R. zu 5900 Nr. 245 303 333 355 386 399 425 429. Buchstabe O. zu 1000 M Nr. 457 50h 563 583 660 602 687 699 745 747. Buchstabe PD. zu 2000 , , e ren Gerd e zahlung findet gegen Einsendung der Schuldscheine nebst nicht fälligem Zinsschein und An⸗ weisung dazu am 2. Januar 1897 statt. Von da ab hört die Verzinsung auf. St. Johann a. S., den 27. Juni 1896. Der zör n , Dr. Neff.

18499] .

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ . vom 8. . 18865 ausgegebenen Anieihe⸗ scheinen der Stabt Linden vom 1. Juli 1885 werden die vorschriftsmäßig ausgelobsten nach⸗ klgenden Stücke zur Rückzahlung der Kapital.

träge auf den 1. Jannar 1857 gekündigt:

Buchstabe B. Nr. 64 I5 Ibo 187 über je 105 . M. Muth C. Nr. 2659 283 312 347 469 über je

20 uc stabe D. Nr. 475 527 722 765 805 über je

Linden, den 13. Juni 1896.

Der Magistrat. .

78020]

Folgende heute ausgelooste Anleihescheine der Stadt Oranienburg de 18814 II. Ausgabe.

Buchsftabe A. zu 500 M Nr. 166 180 102,

Buchstabe . zu 200 M Nr. 926 361 656 S859 241 965 24 319 211 731 9 836 101 131 58,

Buchstabe CO. zu M Nr. . werden zum 1. Oktober d. Is. hiermit ihren Inhabern gekündigt.

Ueber diesen Termin hinaus fifolst eine Verzinsung derselben nicht. Die genannten Anleihescheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Oktober d. Is. fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zing⸗ erneuerungsscheinen in kursfähigem Zustande zur Ein- lösung an die K‚tämmerei⸗Kafse abzuliefern.

Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ 34 vom Ablösungskapitale abgezogen.

ranienburg, den 13. März 1896. Der Magistrat.

1421 Bekanntmachung. ö

Wir kündigen hiermit auf einmal sämmtliche noch im Umnlanfe befindliche Anleihescheine der Stadt Lauenburg an der Elbe, als ĩ

1) Buchstabe A. Nr. 1 bis 25 à 1000 M mit Ausnahme der bereits ausgeloosten Nr. 8 und 22.

2) Buchstabe B. Nr. I bis 50 à H00 υς mit Aus- nahme der bereits ausgeloosten Nr. 2 3 47 14156 23 35 39 43 und 50.

3) Buchstabe C. Nr. 1 bis 100 2 200 M mit Ausnahme der bereits ausgeloosten Nr. 7 13 1617 20 21 22 24 29 30 34 40 41 45 47 5I1 54 55 60 61 65 66 67 73 86 88 94 und 99. ;

Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen erfolgt am i. Oktober 1896 bezw. 6 Monate nach dem Erscheinen der Blätter, in welchen diese Bekanntmachung veröffentlicht werden muß, gegen bloße Rückgabe der Anleihe⸗ und der 36 r. bei unserer Stadtkasse. Für die fehlenden

insscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Lauenburg (Elbe), 30. März 1896.

Der Magistrat. (L. S.)

Menge. 212991 Bekanntmachung, betreffend die Kündignng von ausgelooften Waldenburger Kreis ⸗Anleihescheinen dritter Emission. =.

Bei der am heutigen Tage in Gemäßheit der Be⸗ stimmung des Allerhöchsten Privilegii vom 8. August 1879 stattgefundenen Verloosung der zum 2. Ja⸗ nuar 1897 einzulösenden Waldenburger Kreis⸗Anleihescheine dritter Emission, deren Zinsfuß zufolge des Allerhöchsten Erlasses vom 20. Juni 1881 von 43 auf 4 0½, und zufolge der Allerhöchsten Kabinetsordre vom 24. September 1888 auf 35 herabgesetzt worden ist, sind nachstehende Nummern im Gesammtwerthe von 15 100 M ge⸗ zogen worden:

23 Stück Litt. A. über 1000 M.

Nr. 16 28 und 76.

19 Stück Litt. E. über 5 OO SP

Nr. 116 120 164 197 211 237 271 272 317 321 383 435 464 481 536 543 633 642 und 663.

13 Stück Litt. C. über 200 M

Nr. 82 116 117 266 269 280 289 416 508 612 620 629 und 716.

Indem wir die vorbezeichneten Kreis⸗Anleihescheine zum 2. Jaunar 1897 hiermit kündigen, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nenn⸗ werth gegen Zurücklieferung der Kreis⸗Anleihescheine in kursfähigem Zustande, nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen Serie IV Nr. 5 bis 10 und Anwei⸗ sungen, sowie gegen Quittung

vom 2. Jannar 1897 ab, mit Ausschluß der

Sonn und Festtage, bei der Kreis, Kommunal- kasse . t baar in Empfang zu nehmen. Vom 2. Januar 1897 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit n, , , Kreis Anleihescheine nicht faũt und der Werth der etwa nicht zurück⸗ gegebenen Zinsscheine Serie IV Nr. 5 bis 10 wird bei der Auszahlung vom Nennwerth der Kreis Anleihescheine in Abzug gebracht. Ans der vorjährigen Berloosung sind noch im Rückstande:

Litt. B. Nr. 76 über 500 MS

Litt. G. Nr. 552 und 720 über je 2900 4

Hierbei wird gleichzeitig bekannt gegeben, daß der ir m, , Serie IV Nr. 1J bis 10 zu dem

aldenburger Kreis⸗Anleiheschein Litt. G. Nr. 280 noch nicht eingelöst worden ist.

Waldenburg, den 26. Juni 1896.

Der Kreisausschuß des Kreises Waldenburg in Schlesien.

74940 . , ,,

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 13. Februar 1865 ausgegebenen Kreis- Obligationen sind bei der dier reer. planmäßig erfolgten Ausloosung die Obligationen

Litt. A. Nr. 1,

Litt. B. Nr. 7 16 und 21,

Iitt. G. Nr. 23 40 120 239 und 259,

Litt. E. Nr. 53 86 189 244 246 271 298 312

395 4656 462 469 489 und 491 gezogen worden.

Diese Obligationen werden hiermit den In⸗ habern gekündigt und letztere aufgefordert, vom 1. Oktober J. Js. ab den Nennwerth derselben mit den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Zinkupons der späteren Zinstermine bei der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse hierselbst in en g zu nehmen.

olmar i. P., den 2. März 1896.

Der Vorsitzende des Kreis ⸗Ansschusses:

von Schwichow, Königlicher Landrath.

9900 Bekanntmachung. Die yo / nigen Anlehen der vormaligen Stadt Bockenheim vom 1. April 1889 betreffend. Bei der am 30. April er. stattgefundenen 7, bezw. 6. Verloosung von Obligationen der Ayo / igen Aulehen der vormaligen Stadt Bockenheim vom 1. April 1885 wurden nachverzeichnete Nummern zur Rückzahlung auf den 31. Dezember 1896 gejogen: A. 7. Verloosung (Anlehen von n 1 270 009). 3 Stück Litt. A. à AM 2000. Nr. 74 115 142. k Stück Litt. B. à S 1000. Nr. 73 29 328 470. 8 Stück Litt. C. à S 500. Nr. 9 77 105 122 414 485 523 696. 8 Stück Litt. D. à M 200— Nr. 53 94 170 189 214 241 296 345. KR. 6. Verloosung (Anlehen für das Wasserwerk M 420 9090). 1 Stück itt. Aàa. à d 2000. Nr. 3. 2 Stück Litt. Ba. à M 1000. Nr. 80 81. 6 Stück Litt. Ca. à S 500. Nr. 6 80 107 174 213 348. 3 Stück Litt. Da. à 200. Nr. 96 122 140. Die Inhaber dieser Obligationen werden von der Verloosung mit dem Bemerken ,, daß zt die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum ückzablungstermin (31. Dezember 1896) erfolgt, gegen Rückgabe der Obligationen nebst Kupons ab 1. Juli 1897 bis 1. Juli 1898 (3 Stück) und Talons bei . Stellen erheben können: bel der Stadthauptkasse in Frankfurt a. M., bei der Mitteldentschen Creditbank daselbst, bei dem Bankhause B. Berls daselest, bei dem Bankhause August Mannheimer in Colmar, bei der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Communal⸗ Credit in Elsaß · Lothringen zu Straßburg im Elsast.

Der Geldbetrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage der Obligation zurückbehalten. Rückständig sind:

aus der 5. Verloosung pro 31. Dezember 1895 (Wasserwerks⸗Anlehen) Litt. Aa. Nr. 49. Frankfurt a. M., den 2. Magi 1896. Magistrat, Rechnei Amt.

70M 86] 2

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 2. Juli 1886 am 7. d. Mts. statt⸗ gehabten Ausloosung der Lübbener 37 0½0 Kreis⸗ Obligationen sind nach Vorschrift des Tilgungs⸗ plans pro 1896 folgende Nummern gezogen worden:

Iitt. A. Nr. 23 33 106 und 169 à 2000 0 itt. B. Nr. N und 75 à 1000 Litt. D. Nr. 50 à 200

Die ausgeloosten Kreis⸗Obligationen werden den Besitzern hierdurch zum 1. Oktober 1896 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkt ab die Verzinsung aufhört.

Die Einlösung der obigen Kreis, Obligationen er⸗ folgt bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal-Kasse und bei der Kur und Nenmärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Berlin gegen Rück⸗ gabe der zugehörigen Kupons und Talons. Nicht zurückgegebene Kupons werden bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht.

Lübben, den 10. gedeer! 1896.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Lübben.

Graf Schulenburg.

(18980 Bekanntmachung.

Bei der am 23. März d. J. nach dem aufgestellten Tilgungeplan e, . Ausloosung von den auf Grund det. Allerhöchsten Privileglums vom 23. Juli 1888 (G.⸗S. S. 264) ausgegebenen vier⸗ er nf, r,, , g sind nach⸗ tehende Anleihescheine zur Tilgung im Jahre 1896 gezogen worden.

Litt. A. Nr. 9 über 2000 A Litt. B. Nr. 20 über 10090 6

Diese Anleihescheine werden den Inhabern hier⸗ durch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapi⸗ talsbeträge vom 2. Januar 1897 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal ⸗Kasse, oder bei der Dentschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisins E Comp. in Berlin, oder bei dem Bankhause von Emil Salomon junior in Berlin gegen Rückgabe der Anseihescheine und der dazu gehörigen Anweisungen und Zinsscheine J. Reihe Nr, 17 bis 20 in Empfang zu nehmen.

Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Schwerin a. W., den 16. Juni 1896.

Namens des Kreis Ausschusses. Der Vorsitzende:

Kögel.

(13057 Bekanntmachung.

In Gemäßheit des Gemeinderathsbeschlusses vom 21. Januar 1896 Nr. 606 werden die sämmtlichen noch in Umlauf besindlichen Anleihescheine der Gemeinde Bad Soden zum I. Jannar 1897 gekündigt, von welchem Termine ab jede weitere Verzinsung aufhört.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt vom 2. Januar 1697 an gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. der Anlehescheine:

bei der Gemeindekasse der Gemeinde Bad Soden oder bei der Dentschen Genoffen- n , . von Soergel, Parrisins Æ Co. n Berlin oder deren Kommandite in Frank. furt a. Main.

Soden 4. T., den 16. Mai 1896.

Der Bürgermeister: Bu sz.

19419

Betrifft: Aufkündigung der ausgeloosten

Kreis Obligationen und Anleihescheine des Kreises Groß ⸗Wartenberg.

Bei der am 1. Juni d. Is. gemäß der Be stimmungen der Allerhöchsten Privilegiis vom 10. April 1872, 14. November 1881 und 22. Sep⸗ tember 1886 stattgefundenen Auslosgsung der zum 2. Januar 1is97 einzulösenden Grosßz⸗ Wartenberger Kreis Obligationen bezw. An- leihescheine I.. II. und III. , . sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im Werthe von zusammen 9800 M gezogen worden und zwar:

a. von den am 1. August 1872 auegefertigten Kreis⸗Obligationen:

I. Ausgabe:

Litt. A. Nr. 30 über 3060 4A,

Litt. B. Nr. 32 über 15090 46.

b. von den am 31. Dezember 1851 ausgefertigten Kreis. Anleihescheinen:

II. Ausgabe:

Litt. A. Nr. 8 und 25 à 1000 M 2000 4,

Iitt. B. Nr. 159 über 500 M,

c. von den am 30. Juni 1883 ausgefertigten Kreis⸗Anleihescheinen:

III. Ausgabe:

Iitt. A. Nr. 77 über 1006 4A,

Iitt. B. Nr. 158 und 165 à 500 M 1000 4K,

Litt. C. Nr. 328 335 341 und 359 à 200 S800 S0

Indem vorstehend bezeichnete 40,0ige Kreiß⸗ Obligationen bezw. Anleihescheine zum 2. Januar 1897 hiermit gekündigt werden, werden die In haber derselben aufgefordert den Nominalwerth gegen

urücklieferung der Kreis-⸗Obligationen bezw. Anleihe cheine im kurs fähigen Zuftande nebst Talon (Anweisung)

und den dazu gehörigen Zinskupons Serie 7 Nr. 19 der J. Ausgabe und Zinsscheine ITV. Reihe Nr. 5 bis 10 der II. Ausgabe gegen Quittung vom 2. Ja⸗ nuar 1897 ab mit e n der Sonn und Fest⸗ tage bei der Kreis ⸗Kommnunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1897 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Kreis Obligationen ꝛc. nicht mehr statt. Der Werth der etwa nicht zurück re,. Kupons bezw. Zinsscheine wird bei der

eng vom Nominalwerth in Abzug gebracht werden.

Groß ⸗Wartenberg, den 14. Juni 1896.

Der Kreis Ausschuß. Graf Jorck von Wartenburg.

19936 Bekanntmachung.

Behufs planmäßiger Tilgung der zu r oM ver⸗ zinslichen Anleihe der Stadt Königs i. Pr. vom I. Jannar 1808 ae . sind nachstehende Nummern ausgeloost worden:

Nr. 177 225 440 493 531 784 853 885 1221 1277 zu je 1000 Thaler, Nr. 9618 zu 200 Thaler, Nr. 1178 57489 12136 zu je 100 Thaler, Nr. 75 124 342 428 5725 14889 zu je 50 Thaler.

Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Jing. kupons vom I. Jannar 1897 ab bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkafse oder bei der See- handlungs-Societät in Berlin oder bei dem Bankhause Rob. Warschauer Co. in Berlin in Empfang genommen werden können. Mit dem 1. Januar 1897 hört die Verzinsung dieser Dbli⸗

ationen auf und wird der Betrag der etwa fehlenden Fenn, späterer Fälligkeit termine vom Kapital in Abzug gebracht.

Königsberg, den 20. Juni 1896.

Magistrat Königlicher Haupt ˖ und Residenzstadt.

20226 Bekanntmachung.

Behufs planmäßiger Tilgung der zu 3 verzinslichen Anleihen der Stadt berg i. Pr. sind nachstehende Nummern ausgeloost

worden: A. Anleihe von 1885.

Serie L itt. D. Nr. 39 45 69 89 101 127 135 168 zu je 1000 S, Serie HH Litt. E. Nr. M 439 452 499 507 515 536 601 602 646 691 S7 zu je 00 S, itt. F. Nr. 371 379 383 395 399 400 403 418 420 zu je 200 S, Serie itt. D. Nr. 777 820 S97 zu je 1000 , Lärt. Nr. 1238 1338 1382 1397 1417 14190 zu

je 200 , Serie WR itt. H. Nr. L101 11 1112 114 1120 1130 zu je 500 M. Litt. J. Mr. 13 zu 200 M, Serie WII Litt. G. Nr. 718 732 828 Kn

ese tionen werden mit dern Bemerken ge 36. daß die Kapita Rückgabe der St le und der dazu e kupons vom 1. Oktober 1896 ab der Stadt Hauptkasse oder bei der t Societät in Berlin oder bei dem = Warschauer et Co. in Berlin in ge. . . Sos dert die Verntasang

em 1. er 1 die

dieser Obligationen auf und wird der Betrage etwa feblenden Zins kupons svãterer Fälligkeitgtermine

vom Kapital in 5 m n.

asniglicher aun am Reden ad add.