1896 / 129 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Deffentlicher Anzeiger.

6. Tommandit Gesell ; ö. R 2 1 n fz Aktien Gesellsch

ung 12. von tgan en.

2. * . e. 10. Verschledene Bekanntmachungen.

Reine.

Aufgebote, Zustellungen und dergl.

14692 Oeffentliche Vorladung.

In Zwangsvollstreckungssachen der evangelischen Kirchengemeinde Niederscheld en die Bergleute Benjamin Sohn und Friedrich Sohn, beide zu Donsbach, jetzt mit unbetanntem Aufenthalt, wegen Forderung von 17,15 1 und 28,35 M Kosten, ist zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts hier vom Heutigen Termin zur Zwangsversteigerung der in der Gemarkung Dongbach belegenen Immobilien

der Schuldner, tax. 118 1, auf Mittwoch, den B. Mugust d. Is., Vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem die Schuldner unter Verweisung auf dle Bestimmungen der §§ 49 und 51 der Grekutiongzordnung vom 15. Juli 1861 hierdurch . werden.

Dillenburg, den 27. Mai 18096.

Der ge ee. des Königlichen Amtsgerichts. II.

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ steigerung des zur Konkursmasse der Handelksgesell⸗ schaft Ehlers & Triebsees zu Parchim geh 333 Hausgrundstücks Nr. 17 (Victerigmühle) daselbst, wird zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung auf den 24. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, Termin anberaumt.

Parchim, den 28. Mai 1896 14637 Großherzogliches Amtsgericht.

In der Zwanggvollstreckun gösache des Creditvereins zu Schöningen, C. G. m. u. N., Klägers, wider den Händler Carl Schlüter zu Schöningen, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Aus— schlußses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kauf⸗ gelder wird Termin auf den 6. Juli 1896, Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten war, el anberaumf, wozu die Betheiligten und der Ersteber hiermit vorgeladen werden.

Schöningen, den 23. Mai 1896.

14638 Herzogliches Amtsgericht.

In , , n der Ghefrau des

Rangiermeisters Dörries in Holzminden, Klägerin, egen den Schneider August Klages in Eschershausen, eklagten, wegen Forderung wird auf Antrag der

Kläserin der auf den 29. Juni d. Is. angesetzte wangsverkaufstermin wieder aufgehoben und das wan geversteigerungsvvmrfahren eingestellt.

Eschershanusen, den 23. Mai 1896.

(14639 Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop. I7bölI26 Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist der Ver⸗ lust von 3 Stück Aktien der Weimar⸗Geraer Eisen⸗ bahngesellschaft Nr. 171, 189, 6665 angemeldet und deren Kraftloserklärung beantragt worden. Demnach werden der oder die Inhoher dieser Urkunden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. September 1896, früh 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte hier anzu⸗ melden und die Urkunden selbst vorzulegen, widrigen⸗ falls die letzteren werden für kraftlos erklärt werden.

Weimar, den 4. März 1836. .

Großherzoglich S. Amtsgericht. Kohlschmidt. 80866 Anfgebot. j ?

Gs ist das Aufgebot zwecks Kraftloserklärung folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt: :

1. 1) des Primawechsels de dto. Berlin, den 11. Mai 1895, lautend über 1990 , zahlbar am 11. August 1895, ausgestellt von Dablmann & Co.,

ogen auf Herrn 6 Kramer, Berlin 8W., Hie r uffn ge 37/39, angenommen von Gustav Kramer mit dem Blanko. Indofsament von Dahlmann & Co, sowie dem Indossament seitens der Aktiengesellschaft für , . und Hypotheken⸗Verkehr zu Berlin an die Preußische Hypothekenactienbank daselbst, von der Firma Dahlmann & Co. (Inhaber Kaufmann Zellermann zu Berlin, Kochstraße 72), vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Fleck und Dr. Salman zu Berlin, .

2) des Primawechsels de dto. Berlin, den 10. Ok- tober 1895, lautend über 325 MÆ, zahlbar am 25. Ja⸗ nuar 1896, ausgestellt von der Berliner Corsetfabrik W. & G. Neumann, go g; auf Herren Jos. Chaym & Olitzti Nachfolger zu Berlin, Friedrichstraße 106, angenommen von 36 Chaym & Niki Nachfolger mit den Blanko⸗Indossamenten: Berliner Corset⸗ fabrik W. & S. Neumann, W. Plaut, Adolf Lesser, von dem Kaufmann Adolf Lesser zu Berlin, Büsching⸗ straße 26 ; . t

II. des Deyosttalscheins der Reichs bank (Reichs haupt bank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen) zu Berlin, Nr. 14 828, vom 16. März 1895, lautend über ein an diesem Tage von Frau Therese Herz, geb. Krohn, hier übergebenes, verschlossenetãz und mit der Aufschrist Therese Herz versebenes Packer (wieder eingeliefert am 12. Juli 18965), von Frau 8 hen Therese, geb. Krohn, zu Berlin, Elsasser

raße 73 11

1. des Sterbelassenbuchs Nr. 11744 der neuen reßen Berliner Sterbekasse bezm. der großen Ber * Sterbekasse Nr. 10, ausgestellt am 11. De⸗ zember 1854 für den Kleidermacher Georg Friedrich 6. eboren am 22. Juli 1811, von Frau verw.

mel, Wilhelmine, geb. Koepke, zu Berlin, Pank raße 31 b. 1V,

16. gender Derotscheine der Reichsbank (Reiche⸗ hauptbank für Werthpapiere) zu Berlin:

1) fällt fort. .

27 Nr. 17 867 vom 6. August 1894, ausgestellt für Dr. med. Richard Klein hier, lautend über 400 M 40, Posener Pfandbriefe mit Zinssch., fällig

2. Januar 18965, flg. und Anm. een von 83 prakt. Arzt Dr. Klein hierselbst, Kronprinzen⸗ ufer

3) Rr. Hal 780 vom 19. Auqust 1889, aug ent für Frau Clara Ferchel, geb. Brack, hier, lautend über 1500 Francs 43 ο Portugiesische Staatanleihe mit Zinsscheinen, fällig 1. Oktober 1889, u. folgenden, von der Vorgenannten, i nf, Köpnickerstraße 25, wohnhaft, vertreten durch die Rechtzanwalte Justiz⸗ Rath Felix Kaufmann und Mankiewttz zu Berlin,

4) Nr. 699 771 vom 1. Juni 1892, ausgestellt für die verw. Frau Matie Knihe in Hessau, lautend über 3000 S Aktien der Anhalt⸗Dessauischen Landes⸗ bank mit Gewinnantheilsch. für 1892 flg. und An weisung, von der Vorgenannten, zu Dau Franz⸗ straße 4, wohnhaft,

b) der drei je für den Gastwirth August Franz Hauschild hier ausgestellten,

a. Nr. 899 408 vom 8. November 1895, lautend über 10000 M 3 Preuß. , Staatsanleihe mit Zinssch., fällig am 1. April 1896, flgde. und Anwessungen,

b. Nr. 833 521 vom 28. November 1894, lautend über 400090 M 3 Preuß. konsol. Staatsanleihe mit Zinssch, fällig am 1. April 1895, flgde. und An⸗ weisungen,

e. Nr. 834470 vom H. Dezember 1894, lautend über 4300 Gulden 4 ½0 Ungarische Goldrente mit Zinssch., fällig am 1. Januar 1896, flgde. und An⸗ weisung, von dem Vorgenannten, Hauschild, jetzt hierselbst, Friedrichstraße 115, wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gennerich zu Berlin,

6) Nr. 707 364 vom 16. Juli 1892, ausgestellt für Fräulein Frieda Gutte hier, lautend über 120 4 3 oO Großherzoglich Oldenburgische Eisenbahn⸗ , n g. (Oldenburger 40. Thaler ⸗Loos) mit

nweisung 1. Februar 1893, von Fräulein Frieda Gutte zu Berlin, Alexandrinenstraße 62 III,

V. des Sparscheins der Sparkasse der Lebensver⸗ sicherungsanstalt für die Armee⸗ und Marine Abthei⸗ lung 1. Nr. 3509, 48 dato Berlin, den 26. Mai 1879, über vom Hauptmann Alfred Brausemetter zu Königsberg i. . eingezahlte 20 S, von dem General Major z. D. Alfred Brausewetter zu Königs⸗ berg i. Pr., Königstraße 50 /H1, vertreten durch den Rechtsanwalt Güterbock zu Berlin, Friedrich⸗ straße 59/60,

VI. folgender Versicherungspolieen:

I) Nr. 17 306 der Allgemeinen Eisenbahnversiche⸗ rungsgesellschaft in Berlin, ausgestellt am 17. Sep⸗ tember 1873 auf das Leben der Emma Ida Marie Bartel in Anelam, geb. am 24. Januar 1873, lautend über 200 Thaler, zahlbar nach vollendetem 22. Lebensjahre der Versicherten, von der Vorge⸗ nannten und deren Vater, Feilenhauermeister A. Bartel, beide zu Greifswald wohnhaft,

2) solgender Versicherungsscheine der Berlinischen Lebensversicherungsgesellschaft zu Berlin,

a. Tabelle A. Nr. 61 782 vom 31. Oktober 1888, ausgestellt auf das Leben des Kaufmanns Arthur Paul Butschkow zu Alt Märtinsdorf, lautend über 3000 M, von dem Vorgenannten, jetzt zu Alt Warten⸗ burg, Kreis Allenstein, wohnhaft,

b. (Aussteuerpersicherung) Tabelle 0. Nr. 45 179, vom 27. Oktober 1881, ausgestellt für Lisbeth Horn, Tochter des Mühlengutsbesitzers Walter Horn zu Mühle Behlenbof, lautend über 1000 , zahlbar am 27. Oktober 1895, von dem Mühlengutsbesitzer Walter Horn zu Behlenhof Ostpr., als Vertreter seiner vorgenannten Tochter,

VII. 15 Der 16. Pramien⸗Quittungs⸗ und Rück- gewährscheine des ‚Nordstern“, Lebens⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin, je zur Police Nr. 7426, lautend je über 117,50 , ausgestellt in den Jahren 1872 bis 1876, 1878 bis 1881, und 1883 bis 1889, je unter dem 23. Oktober, von den Erben des Berg⸗ schmiedemeisters Wilhelm Jorns zu Goslar, nämlich

1) der Wittwe Jorns, Caroline, geb. Wagener,

2) dem Bäckermeister Julius Jorns,

3) dem Kaufmann Fritz Jornzßz,

zu und 2 zu Goslar, zu 3 zu Hannover, ins—⸗ gesammt vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Colshorn zu Hannover, Georgeplatz Nr. J,

2) folgender Prämienrückgewährscheine der Victoria 1 6 Allgemeine Versicherungs ⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft.

a. des 9. und 10. Nr. 101 356 und 111967 a. f, ausgestellt am 15. Mai 1884 bezw. 15. Mai 1885 je zur Police Nr. N 814, lautend je über 879 „,

m zahlbar nach dem (am 7 yr 1895 erfolgten) Tode des Kaufmanns Johann Christian Brackmann zu Reval, von Fräulein Anna Brackmann zu Reval, vertreten durch den vereidigten Rechtsanwalt Gabler zu Reval, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin,

b. des 1. bis 16. und 18. Nr. 45 592, 45 593, 52 768, 60 354, 68 441, 77 024, 86 399, 111281, 111282, 117938, 131 248, 143 911 (die weiteren sind ohne Nummern), ausgestellt in den Jahren 1876 bis 1891 und 1393 je unter dem 1. Oktober, zur Police Nr. 26 556, lautend je über 74 M 40 3 zahl⸗ bar nach dem Tode des Kaufmanns G. A. J. Scharioth in Thorn bezw. Graudenz bezw. Berlin, von Frau Gutsbesitzer Keller, Theodora, geb. Sponnagel, in Graudenz (als der alleinigen Erbin der Wistwe Sponnagel, Bertha, geb. Giraud) und dem Ehemann derselben, Carl Keller, beide ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pietsch zu Graudenz,

VIII. des 5 o Berliner Pfandbriefes Litt. F. Nr. 3947, ausgestellt vom Berliner Pfandbriefamt zu Berlin am 1. Januar 1873, lautend über 100 Thaler, ausgelovst und zum 2. Januar 1896

efündigt, von dem Arbeiter Ernst Greinke zu Char⸗ ottenburg, Pestalozzistraße 28, Hof part,

IX. des 40, Zentralpfandbriefs von 1883 der Preußischen Zentralbodenkrepitaltiengesellschaft, zu Berlin Litt. II. Nr. 1340 über 1090 4A, ausgeloost zur Rückzahlung zum 1. Juli 1895, von dem Guts besitzer G. Birnbaum zu Oldendorf bei Prohn, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Axster zu Berlin,

X. des 4 unkündbaren Hypothekenbriefes der Preußischen Bodenkreditaktienbant zu Berlin vom J. April 1892 Ser. XIV Litt. F. Nr. S849 über 300 n. von dem Kaufmann Otto Haepp zu Neu⸗ wedell.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten

Gerichte und zwar spätesteng in dem be— treffß der Urkunden zu 1 bis 1X auf den A7. Ok. tober 1896, Mittags 12 Uhr, betreffs der Urkunde zu X auf den 2. Oktober 1899, Mittags IT Uhr, an Gerichtsstelle, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 20. März 1896.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 81. 600659 Aufgebot.

1) Der Sashwir th und Besitzer Karl Julius Kaufmann zu Pokallna, 2) die verehelichte Kauf⸗ mann Rohde, Bertha, geb. Risch, zu Jedlowa, beide vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗ Rath Engels und Averdunk zu Potsdam, haben das Aufgebot der nachbezeichneten, angeblich verloren gegangenen Po⸗ lieen der Deutschen Lebens⸗, Pensionß⸗ und Renten versicherungs Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in 6 get n n. Deutsche Lebensversicherun Potsdam), zu Nr. 1 der Nr. 62 212 vom II. Jun 18890 über 1000 MS, zahlbar nach dem Tode des n , zu 1; zu 2: der Nr. 46 286 vom

Mai 14 Jun 185 über 1500 M, zahlbar nach dem Tode

der Antragstellerin zu 2, spätestens am 15. April 1914, beantragt. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 189986, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Linden⸗ straße 54 /h5, Zimmer 10 (Vorderhaus, eine Treppe hoch), anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Potsdam, den 31. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (14720 Ausfertigung.

Aufgebot.

Auf Antrag der ledigen großz. Dienstmagd Marie Weiß von Hermannsberg, z. It. in Altammerthal, wird der unbekannte Inhaber des von der Distrikts⸗ Sparkasse Amberg sub Litt. B. B. Nr. 75 aus- gestellten Sparkassenbuchs auf Marie . auf den Betrag von 950 S lautend, hiermit aufgefordert, seine Rechte hierauf spätestens in dem auf Montag, der 7. Dezember 1898, Vorm. 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden und das Sparkassabuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Amberg, den N. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

(gez.) Diepold.

Für den Gleichlaut: Amberg, den 29. Mai 1896.

Kgl. Ober Sekretär: (L. S.) Schel s.

14620 Aufgebot. ;

Das Sparkassenbuch Nr. 10021 der Sparkasse der Stadt Beckum über eine Einlage von 88 M auf den Namen des Caspar Niermann zu Beckum soll, da dasselbe angeblich verloren gegangen ist, auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmanns Bernard Illigens zu Beckum, behufs neuer Ausfertigung auf— geboten werden. Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 15. Dezember 1896, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos-⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Beckum, 19. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

(L. S.)

bol]

Seitens des Magistrats der Stadt Haltern ist das Aufgebot des angeblich im Jahre 1887 verloren gegangenen Sparktassenbuches Nr. 367 der Neben⸗ sparkasse des Kreises Recklinghausen zu Dorsten beantragt. Das Buch war auf den Namen des Gottfried Schwane in Dorsten ausgestellt und lautete am 1. Januar 1887 über 1857 S 38 5 Kapital und 68 9 3 Zinsen.

Der Inhaber der genannten Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer 5, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, e n n, die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Dorsten, den 12. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

(14618 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kaßse 1 Nr. 5172, ausgefertigt für Carl Gronwald, geltend über 74 1 rebst Zinsen seit dem J. Januar 1896 ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des genannten . zum Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos er⸗ klärt werden. Et wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 9. Jannar 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Königeberg, den 26. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. IX. 76658 Aufgebot.

Der Fr. Reinshagen, Pflastermeister zu Neun⸗ lirchen, hat dañs Aufgebot seines unter Nr. 573 beim Vorschuß Verein Neunkirchen, eingetragene Genossen⸗ schaft zu Neunkirchen, eingetragenen Sparkassenbuchs beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den G. Oktober 1896, Vormittags O Uhr, vor dem unter geichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und datz Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.

Neunkirchen, den 10. März 1896.

Königliches Amtsgericht. 67999 Aufgebot.

Die folgenden angeblich verloren gegangenen Spar⸗

kassenbücher der Stadtsparkasse zu Oppeln:

a. Nr. 16893 über 190 M 498 3 und Zinsen, ausgefertigt für Pauline Schepelle, ; 31

b., Nr; 18307 über 200 S6, und Zinsen, ausge— fertigt für den Häusler Valentin Kukolka,

sollen auf den Anttag der Eigenthümerin und Verliererin resp. den der Erben des Eigenthümers und Verlierers behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Die Inhaber der bezeichneten Sparkassen« bücher werden daher aufgefordert, spätesteng im Auf⸗ gebottztermine Mittwoch, den 28. Oktober 8g, Vorm. IO Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 10, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos« erklärung derselben erfolgen wird.

Oppeln, den 1. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

(14610 Aufgebot.

Die Ehefrgu des Krämers Johann Goldmann, Anna, geb. Seeger, zu Geestemünde, hat das Auf⸗ e der zu Gunsten der minderjährigen Kinder des

chenkwirths August Seeger in Geestendorf: ) Heinrich, 2) August, 3) Anna Seeger lautenden Schuldurkunde vom 8. November 1881 über 3600 Darlehn verzinslich mit 40, jährlich seit 1. No— vember 1881, hypothekarisch eingetragen im Grunb⸗ buche von Geestendorf Band XII Artikel 802 auf den Grundbesitz des Kaufmanns Heinrich Voß zu Geestemünde beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng i dem auf den 23. September 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Geestemünde, den 23. Mal 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

(14612 Proklam.

Nachdem das hohe Großherzogliche Justiz⸗ Ministerium zu Schwerin auf Antrag des Büdnerg Johann Steinbeck zu Satow Niederhagen als Rutz⸗ eigenthümers der dortigen, im Obereigenthum der Kirche zu Satow stehenden Büdnerei Nr. 4 genehmigt hat, daß auf gedachte Bürbnerei die Dominial- vppothelengesetzgz bing zur Anwendung kommt, sollen zufolge weiteren Antrags des ꝛc. Steinbeck zum Zwecke demnächstiger Niederlegung eines Grund. und Hypothekenbuches die zur zweiten und dritten Ab— theilung gehörenden Belastungen der Büdnerei Nr. 4 zu Satow Niederhagen ermittelt werden. Es werden daher alle diejenigen, welche entsprechende, von der Anmeldepflicht gesetzlich nicht ausgenommene ding liche Rechte an dieselbe oder sonstige zur Eintragung n . privelegierte Rechte zu haben vermeinen, zierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 17. Juli d. J., Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an—⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls ste mit dem Anspruch auf Eintragung ihrer Rechte in die zweite und dritte Abtheilung des für die Büdnerei Nr. 4 zu Satow Niederhagen nieder⸗ zulegenden Grund⸗ und Hypothekenbuches aus⸗ geschlossen werden sollen.

Kröpelin, den 29. Mai 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

146141 Aufgebot.

Die „Preußisch Rheinische Dampfschifffahrts⸗Ge⸗ sellschaft zu Köln! hat das Aufgebot der Schiffs.« gläubiger des in Martenschock bei Hochezand in Holland für den Schiffer Johann Berzen in Brohl a. Rh. erbauten auf eine Tragfähigkeit von 281 720 kg ge⸗ aichten eisernen Segelschiffs Maria mit dem Heimaths⸗ ort Brohl a. Rh. beantragt. Die Schiffsgläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. August 1898, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche auf das Schiff anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.

Sinzig, den 27. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abthg. 1V. Nasse.

(14616 Aufgebot. In der Separationssache von Schöppenstedt sind unterm 22. Juli 1878 seitens Herzoglicher Landes 6konomiekommission zu Braunschweig nachstehende Kapitalentschädigungen, nämlich zu Gunsten a. der Erben des Oekonomen Knackstedt No. b. der Erben des Sattlers Ehlers No. aaa , c. der Erben des Drechslers Rubach Re /- der Erben det Fleischers Nickol No. 11 der Erben des Webers Rennau No. w der Erben des Schneiders Lieberodt ann,, der Erben des Tischlers Günther des Handelsmannes Schlag i. der Eiben des Notars Schütten.

3. des Gastwirths Heyser .

2,653 A, 8, 21 4, 6, 04 M, 3, 88 M, 3, 26 M,

7, 44 A106, 3, 246 M, 0, g3 Mt, ö 18,60 Æ, in Summa 54,41 ad. a. bis i. zu Schöppenstedt, ad. k. zu Wolfen büttel, in das Depositum des Herzoglichen Amtsgerichts hierselbst eingezahlt. Da über die Person der be⸗ treffenden Interessenten , . besteht, so werden auf Antrag des Herzoglichen Finanzkollegiums zu Braunschweig die etwaigen . amit aufgefordert, ihre Ansprüche an den hinterlegten Beträgen spätestens in dem damit auf Sonnabend, den IH. Septemer 189, Vormittags 10 uhr, bestimmten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden sollen und über die Veposita verfügt werden wird. Schöppenstedt, den 28. Mai 1896. deri hen Amtsgericht. lindemann. 14649 Oeffentliche Ladung, Betreff: Zwangtzentesgnung bei Edlhausen. Der Fabrllbesitzer Ge. Ig von Neumarkt b, derzeit unbekannten Aufenthalts, wird bferdurch in Kenntniß gesetzt, daß zur Verhandlung über die An—

erkennung seiner Pflicht zur Abtretung einer Fläche von 9.031 ha von dem dem zc. Nigl und dem Leber- händler Georg Compensitz in München

u t⸗ eigenthum ag, Grundstücke Pl. Nr. g; der

Steuergemesnde Großetzenberg Krautacker an das X. B. Gisenbahnärar jum Zweck der Herstellung einer Wegüberfũührung bei Edlhausen über die Doppelbahn Regentzburg Nürnberg und zur Abschätzung genannter 9j che neuerlicher Termin auf Dienstag, den

Juli 18986, Bormittags sl Uhr, im

790153

Bahnwärterhaus Posten Nr. 7 bei Edlhausen bestimmt wurde. Zu diesem Termin wird der Fabrft. besitzer Georg Nigl mit dem Bemerken geladen, daß im Falle seines abermaligen Nichterscheineng seine Einwilligung in die an e g, Abtretun würde angenommen werden. Die Pläne liegen 94 unterfertigtem Amt zur Einsicht bereit. Parsberg, 20. Mai 1896. Königl. Bezirksamt. Seiler, B.⸗A.

Aug fertigung.

Beschluß. Bel den unten näherbezeichneten, i i eh Hypoth Bei den unten näherbezeichneten, im diesgerichtlichen Hypothekenbuche eingetragenen Forderungen sind die nn,. nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlog geblieben und vom Tage der letzten auf

diese Forderungen Auf Agen

beziehenden Handlung an gerechnet drelßig Jahre verstrichen. r untengengnnten Besitzer der hyvothezierten Grundstücke wird gemäß § 82 Hyp.

g de Ges. S5 823 ff. R. J. P.-O. Aufgebotstermin auf Samstag, den 7. Otftober 1856, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesgale bestimmt, und werden diejenigen, welche auf jene Forderungen ein Recht zu haben glauben, biedurch aufgefordert, dieses innerhalb sechs Monaten von heute an, spätestens im Anfgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken

buche gelöscht würden. Aschaffenburg, den 13. März 1896.

Kgl. Amts ericht.

(geß) H. S

mitt.

Zur Beglaubigung: (E. 8.) Daschner, Kgl. Sekretär.

Steuergemeinde, Hypothekenbuch und belasteter Grundbesitz.

Die zu löschenden Ansprüche und Datum des Eintrags.

Antragsteller.

Aschaffenburg Bd. III S. 6h Pl. Nr. Sgz g ff.

14. Februar 1845.

Pl. Nr. 249 ff.

bsb o, X 7Tho, iI 1722, VII 5174 PI. Nr. 17748, 1722, S763

Wetzler in Baltimor

Pl. Nr. 12

1654, 156, 158, 169 Pl. Nr. 3821, 3822 ff.

S. Hh Pl. Rr. 17745

A141 Pl. Nr. 2829 Eigenthumsvorbehalt

Eigenthums vorbehalt wegen Gutwerk, Josef, Privatier

625 Fl. Kaufschilling für Georg , . Kinder

. Kuratel und Seifensieder Anton Bl

2 Haibach Bd. 1V S. 259 26. Januar 1863. 34 Fl. Herauszahlung für die Sommer, r minderjährige Katharina Bergmann von Haibach

in Schweinheim. eistein von hier

Fabrikarbeiter in Hai⸗ ba

3 Großostheim Bd. VIII II. August 1845. 190 Fl. 44 Kr. Kapital für gidel Schang, Edmund, Wag⸗

ner, Kehrer, Nikolaus, Landwirth in Großost⸗ heim.

Großostheim VII 5146 17. Mai 1833. 607 Fl. 42 Kr. Kaufschilling für Stegmann, Adam, Land⸗ ö Johann Adam Danneholt in Großostheim 5 Heigenbrücken Bd. 1 S. 19. Dezember 1824. 63 Fl. Kaution für Johann Sternheimer, Heinrich u. Adam Stab abwesend

6 Großostheim Band VIII 29. Juli 1829. 54 Fl. Eigenthumsvorbehalt für Adam Fecher in Hösbach wirth in Großostheim. 7 Großostheim Bd. VI S. 23. Mai 1827. 31 Fl. Kaufschillingshypothek mit Kehrer, Nikolaus, Land-

wirth in Großostheim. Leo, Taglöhner, Heigen⸗

brücken. Kaufschillingshypothek mit Kehrer, Nikolaus, Land⸗

für Johann Balthasar wirth in Großostheim.

; Morhart in Großostheim 8 Großostheim Bd. II S. 18. August 1824. 125 Fl. Hypothek für die Wirth. Nöthig, Jakob Franz,

hoi Pl. Rr. IIbofff.

9 Wenighösbach Bd. I G7 d , n n 15 Ppl. Nr. 1609 ff.

18. Juni 1824. 1600

weinische Kuratel in Aschaffenburg

Bürgermeister in Groß⸗ ostheim u. 10 Genossen. Fl. Darlehen der Elisa.; Gde. Wenighösbach.

betha Kaiser Wittwe in Aschaffenburg

10 Sailauf Bd. VII 126 29. Januar 1838. 40 Fl. Kaufschillings hypothek mit August Müller und Elisa⸗

PplI. Nr. 5785 Aschaffenburg

11 Weibersbrunn Bd. II 769 Pl. Nr. 1127

Eigenthumsvorbehalt für Moses Löb Adler in beth, geb. Brößler,

Landwirthseheleute in Sailauf.

23. Oktober 1847. 56 Fl. 15 Kr. Kaufschilling für Amrhein, Mathilde. Franz Josef Amrhein, Kurator der Johann Adam Holzhändlerswittwe, Rüppel Kinder, Eigenthumsvorbehalt für dieselben

eb. Noll, in Weibers⸗ runn.

12 Waldaschaff Bd. IV 732 16. Juli 1856. 94 M 12 3 Hypothek für den ab. Dyroff, Margareta, geb.

Pl. Nr. 845 a., b.

wesenden Invaliden Sebastlan Nhein und die Flach, Privatiers.

Erben des Schuhmachers Karl Rhein von Leiders,. wittwe in Aschaffen—

bach

burg.

13 Goldbach Bd. VI 726 17. September 1849 und 29. April 1853. 200 Fl. Heim, Lorenz II.

Pl. Nr. 110a., b-= rh g für die Wittwe des Handelsmannes Otto. Schreiner in Goldbach. osef Bilder in Aschaffenburg

4 Weibersbrunn Bd. II 29. Mai 1826. 348 Pl. Rr. 879 5 Großostheim Bd. Xl 14. November 1841. S. 35, 37 Pl. Nr. Jakob Oster Il0ol ff.

z Heigenbrücken Bd. IV 3. Juni 1861.

2565 Pl. Rr. I200

Großostheim Bd. I G ner pr Fur, zoo

5. August 1835. für Juliana Carnier

12 Fl. Muttergut für Franziska Benz, Franz jung, Gast⸗ Vaeth, Tochter des Philipp Vaeth, wirth in Weibersbrunn. Eigenthumevorbehalt für Bonn, Anton Eduard,

Seitz II., Jakob, Land⸗ wirth, Hock, Christ. Bonav. Landwirth in Großostheim.

Eigenthumsvorbehalt wegen eines Hasenstab, Friedrich,

Strichschillings zu 44 Fl. 48 Kr. für Roman Steiger Auszügler in Heigen⸗ wald in Heigenbrücken ü 1650 Fl. Herauszahlungsguthaben Sattig, Josef, Landwirth

brücken.

in Großostheim.

Aschaffenburz Bd. 1 S. 26. März 1847. 110 Fl. Kaution für Sofie Nees, Babette Wagner, geb.

89 Pl. Nr. 566, 567 Kinder

Münch, Landgerichts Direktorswittwe in Aschaffenburg.

9 Wintersbach Bd. II 368 265. August 1852. 62 Fl. Hypothek der Kuratel Lebendroth, Pauline, geb.

Pl. Nr. 2267 ff.

über Severin, Thekla, Karl Kreß von Wintersbach Brand, Taglöhnergehe

frau, Brand, Franz Josef, u. Fries, Anton, Landwirthe in Winters⸗

bach. 20 Neudorf Bd. III S. 230 20. Januar 1851. 1069 Fl. Kaution für den ab Schreck, Franz Gabriel,

Pl. Nr. 2804 ff.

wesenden Lorenz Würstlein aus Bamberg

Wagner, Schreck, Kon⸗ rad, Heinrich und Eva, Kempf, Christian,

Mayer, Maria Jako⸗ bine, Schäfer, Heinrich, sämmtlich in Neudorf.

21 Weibersbrunn Bd. Il 29. Mai 18215. 19 Fl. Vatergut ohne Zinsen für Ruppert, Clementine,

349 Pl. Rr. 45, 45

Magdalena, Elisabeth und Franz Väth

Wittwe in Weibers⸗ brunn.

22 Unterafferbach Bd. 1607, 1. Dezember 1826. 15 Fl. 30 Kr. Kautionskapital Eisert, Georg, Landwirth

599 Pl. Nr. 80oꝛ, Hod für die Sommer'schen Erben in Sulzbach

in Unterafferbach, und Hain, Pauline, led. 1 in Kerb⸗ eld.

23 Neuzorf Bd. 11 545 20. April 1830. 131 Fl. Kaufschillingsrest für 2 Goldbammer, Josef,

ß. Nr. Iis, 11

Amtsschreiber Scheurer in Aschaffenburg, 20.

Juli Landwirth in Neudorf.

1550. 196 Fl. Kaufschilling für Andreas Gold.

ammer in Neudorf

h 24 Heimbuchenthal Bd. 11 3. Juli 18650. 170 Fl. für Salomon Westheimer'sche Fries, Gerhard, Elbert,

Fo Pl. Rr. 463 ff.

Pl. Nr. 2420 ff.

23 Heigenbrücken IV 208 30. November 1863. Ei ö Schneider geen Kunke aͤchster Rubrik bezeichneten Strichschillinge

der in n

erlassenschaft in Hobbach, 25. August 1852. Franz, Schmitt, Vitus 136 Fl. fur bieseibe Verlaffenschaft

u. Johann, Philomene u. Karl Bachmann Silarius, Landwirthe in Volkersbrunn. enthumsvorbehalt für den Fiederling, Stefan, in Heigenbrücken wegen (H3Fl), Kunkel, Franz 1, 4 Fl. 12 Kr.), Kunkel, Nath, led. I65 Fi5 it ikomedes [47 Fi. , sämmt lich in , ert, Sebast., Landwirth

Nr. 5h67 h ff. Baruch und Leopold Adler 9 Ki g eeg, Benedikt, wirth in Hösbach.

1

vx Höebach Vill zätz Pl. 4. März 1863. Eigenthumevorbehalt für die cb E

6

Steuergemeinde, Hypothekenbuch und e, e. Grunbbesitz.

Die zu löschenden Ansprüche und Datum dez

Eintrags. Antragsteller.

Fortlfde. Rr.

dd 8

Straßbessenbach Bd. II 27. e . 1860. Eigenthumsvorbehalt mit Ver Leimbach, Franz, Gutg⸗ 613 Pl. Nr. 8654 ff. äußerunggz und Verpfändungsverbot für Georg besitzer, Straub, Johann Leimba und osefa, Land⸗ wirthseheleute, Braun, Adam Aloitsz, Land wirth, sämmtlich in Straßbessenbach. Hösbach Bd. VII 431, 2. und 16. März 1859. Gigenthumsvorbehalt für ben dam, II., Land⸗ 1X 138 Pl. Nr. 5963, Isaak Adler Wittwe wegen eines Kaufschillings wirth in ösbach, 5974, 5970, 5572, Schãafer, ** Adolf, 5672) in Hösbach, Schultes,

Georg, in Goldbach Stockstadt Bd. II 1022 31. März 1863. 109 Fl. Herauszahlungsguthaben Morhard, an Ema Pl. Nr. 318a., b.

für Leonhard Morhard und bezw. dessen Erben e nnr rth in adt.

Hösbach Bd. VIII 460 14. März 1863. Eigenthumsvorbehalt für Isaak Rausch, 986 Leonhard, Pl. Nr. 6125 Adler Wittwe wegen eines Kaufschillings zu 56 Fl. 2 ster in Höt⸗

; ach.

Weibersbrunn Bd. 1 2, 18. Juni 1836. a. 46 Fl., b. 128 Fl., C. 86 Fl, a. Leander Fleckenstein, 4, 6, 8 Pl. Nr. a. 1597, d. 23 Fl. für die Verlassenschaftskuratel des Gg. 6. Nr. 1, B. Franziska b. 342, 344, c. 1465, Roth von Weibersbrunn Benz, geb. Roth, und d. 1734 Veronika Roth, . Anna

Maria Amrhein, Hs.

Nr. 64, d. Josef Rlp-

pel, Ht. Nr. 63 a.

Weibersbrunn.

Weibersbrunn Bd. 1 6 265. Februar 1826. 18 FJ. für die Kuratel Wal. Anna Maria Amrhein, Pl. Nr. 1465 burga Amrhein von Weibersbrunn Nr. 64 in Weiber

runn. 3 Weibersbrunn Bd. 1494, 26. Februar 1825. 112 Fl. Kapital für den ab Friedrich Roth, Ha. 496 Pl. Nr. 1639, wesenden Joh. Hasensta

Nr. 54, Otto Noll, 2114

Os. Nr. 59, Landwirthe . in Weibersbrunn. 34 Weibersbrunn 1 2 Pl. 22. Februar 1825. 100 Fl. für Frau Hauptmann Franziska Benz, geh. Nr. 1597, 342, 344 Heuner in Aschaffenburg Roth, Veronika Roth, Leander Fleckenstein in . Weibersbrunn. 36 Goldbach Bd. VI. 291 11. Juli 1843. 27 Fl. Muttergut für Kath. und Stenger, Johann Adam,

Pl. Nr. 4096, 3101, Ignaz Sauer Bleistein Agatha, We, 10 237, 10 685 53 akob, Zang, Franz, III., sãmmtli in Goldbach.

36 Hösbach Bd. VIII S0 5. Juni 1862. Eigenthumsvorbehalt für Leopold a. Völker, Gg. Lorenz, Pl. Nr. 3697, 4836, Adler in Aschaffenburg wegen a. 30 Fl., b. 3 Fl, Wagner, b. Gtzel, Abam, 6559 c. 9 Fl. Strichschillinge c. Fleckenstein, Se⸗ J ̃ bastian, in Hösbach.

37 Hösbach Bd. VII 566 23. März 1859. Gigenthumsvorbehalt für Isaał a. Dorn, Peter, Schreiner, Pl. Nr. 5503, 550g, Adler Wittwe wegen a. 78 Fl. bejw. b. 44 Fl. PE. Schultes, Joh. Josef, 7008 Strichschillinge Metzger in Hösbach.

38 Kleinostheim Bd. V 818 7. Januar 1845. 120 Fl. Vatergut für Margaretha Geibig, Kath., Bahn⸗

Pl. Nr. 6078 Geißler von Kleinostheim arbeitersehefrau in « Kleinostheim.

39 Schweinheim Bd. 1 5 a. 22. März 1825. b. 22. Mai 1825. a. 700 Fl. Gemeinde Schweinheim. 19 a. Pl. Nr. 11 705, für Adam Kins We, in Aschaffenburg, b. 3090 Fl.

6.1 Kapital für, den Regierungs- Sekretär Friedrich Behr in Würzbure

40 Aschaffenburg Bd. II 674 15. Juli 1831. 550 Fl. Restkapital für den Handels, Friedrich Bohn, Metz ger= Pl. Nr. 1413 mann Jakob Ernst hier meister hier.

41 Hösbach VII 331 Pl. 2. März 18689. Eigenthumsvorbehalt für Isaak Georg Josef Völker Land Nr. 7798 Adler We. hier wirth in Hösbach.

42 Damm II 309 Pl. Nr. 24. Juli 1861. 180 Fl. für den Gemeinde Vor Kaepar Schweibert, Gü⸗ 314, 315 * steher Peter Erich in Damm terlader in Damm.

Ausfertigung. bestellten Nachlaßpflegers die verehelichte Aline Peters. Aufgebot. geborene Boelick, zu New - Haven, Nord ⸗Amerika, Der Schneider Joseph Lechner, geboren am Schwestertochter des Erblassers, anzusehen. Alle die⸗ 6. Oktober 1845 zu Pirka, K. Amtsgerichts Dorfen, jenigen, welche nähere oder gleich nahe b zuletzt wohnhaft in Lindau, ist seit mehr als 10 Jahren an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden auf- verschollen, und es ergeht deshalb auf Antrag seines gefordert, ihre Ansprüche bis zu dem hiermit auf den Kurators, des Privatlers Josef Schmid dahier die 18. September d. Is., Vormittags 19 Uhr, Aufforderung an vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine I) den Verschollenen, spätestens in dem auf Sams⸗ anzumelden, , nach Ablauf dieses Termins tag, den 13. März 1897, Vormittags O Uhr, die Ausstellung der Erbbescheinigung für die Frau kae angesetzten Aufgebotstermine persönlich oder Peters erfolgen wird. schriftlich sich hier anzumelden, widrigenfalls er für Potsdam, den 20. Mai 1896. todt erklärt würde, Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

2) die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ = gebotstermine wahrzunehmen, 14718 Bekanntmachung.

3) alle diejenigen, welche über das Leben des Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bier⸗ richts vom 27. Mai 1896 ist der am 21. November über an das hbiesige Gericht zu machen. 1839 zu Karschin geborene Arbeiter Johann Ernst

Lindan, 21. Mai 1895. Heinrich Mischke und der am 15. Juni 1850 6

Der K. Oberamtssrichter. borene Arbeiter Wilbelm Klose für todt erklärt (gez) Schuster. worden. Den Gleichlaut vorstebender Ausfertigung mit der Kontopp, den 27. Mai 1895. Urschrift bestätigt: Königliches Amtsgericht.

Lindau, 22. Mai 1896. ; Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (14700 Bekanntmachung. ; Der K. Sekretär: (L. S.) Hanauer. Durch Ausschlußurtheil vom 165. Mai 1896 ist das auf den Namen der Marie Zeckra zu Settin-⸗ (14619 Vufgebot. chen lautende Sparkassenbuch der Nebensparkasse zu Auf Antrag seines Bruders, des Uhrmachers Hein Kalau Litt. H. Nr. II 638 über noch 100 Æ 79 3 rich Gröne zu Lütgendortmund, wird der Wilbelm für kraftlos erkärt worden. Franz Heinrich Thebold Gröne, geboren zu Münster Kalau, den 13. Mai 1896. am 6. Juli 1850 als Sobn der Gheleute Regierungs⸗ Königliches Amtsgericht. kanzleidiätar Johannes Gröne und Friederika, geb. e ,. Schroeder, unbekannten Aufenthalts, aufgefordert, sich [14697] Bekanntmachung. spätestens bis zu dem auf den 22. Mai 1897, Das Königl. Amtsgericht zu ors hat unterm Vorm. II Uhr, Zimmer Nr. 25, anberaumten 28. Mai 1896 das folgende Ausschlußurtheil Termin bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, erlassen: widrigenfalls seine Todeserklärung durch Urtheil aus Das von der Sparkasse zu Homberg a. Rh. unterm gesprochen werden wird. 16. November 1895 auf den Namen der Wittwe Münster, den 13. Mai 1896. Peter Heister zu Hochstraß ausgestellte k Königliches Amtsgericht. Abth. VI. buch Nr. 3793 über 1090 wird für kraftlos Mörs, den 28. Mai 1896. 14613 Verschollen heits verfahren. Scha nn, Aktuar, Nr. 3876. Das Gr. Amtsgericht St. Blasien hat Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. unterm heutigen folgenden Vorbescheid erlassen. Fridolin fraiser, geboren am 13. Februar 1865, zu 114608 Bekanntmachung. Hierholz, Gde. Wolpadingen, zuletzt wohnhaft ge,. Durch Ausschluß-Urtheil des unterzeichneten Ge wesen in Bodersweiler bei Mälhausen, wird seit dem richts vom 21. Mai 1896 ist das otheten Jahre 1883 vermißt. Derselbe wird, nachdem seine instrument über die Band 1 Blatt 14 und 15 deg Verschollenerklärung beantragt worden ist, biermit Grundbuchs von Steinhausen und Band 17 Blatt 36 aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich des Grundbuchet von Büren für Mathilde Schulte an das dietseitige Amtsgericht gelangen zu lassen. zu Gickboff eingetragene Post von 130 Thlr. 5 Zugleich ergeht an alle diejenigen, welche Auskünft cluer Aussteuer von 1 vollständigen Bett Über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen ver. Bettstelle, 1 Kuh, 1 Koffer und 3 Stühlen, be mögen, die Aufforderung, hiervon binnen obiger aus H vothelenschein nebst angebefteter Aug Frist Anzeige anher zu erstatten. ertigung der Urkunde vom 22. November 1844, für * * 4 23 1e ichts: Rödl . e n los er Gerichtsschreiber Gr. Amtsger Rödle. M ? J Königliches Amtsgericht. 14616] Aufgebot unbekannter Erben. Kw ine , , , . der , ,. gere lien, mae na enbahn⸗Inspektor Kar beutigen Tage ist d

153729

einzige Erbin in den circh 195 0090 1 betragenden ie 23 ö n 14 den bisherigen Ermittelungen deg] unter Nr. 1 Abth. III Artikel 76 Gy