1896 / 129 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

. e ,

für Jean Juste Trone eingetragene Darlehnshypothek

von 2 Thaler gebildet worden ist, gelöscht ö.

K i. Hessen, den 20. Mal 1896. önigliches Amtsgericht.

14611 Bekauntmachnng. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- erichts vom 20. Mai 1896 ist das Hypotheken. okument vom 16. November 1832 Über die für die bebormundeten Kinder des weil. Claus Döscher aus . im Grundbuch von Altluneberg Band ] Artikel 7 Abtheilung III unter Nr. J eingetragenen e . zu 5 oso verzinslich, für kraftlos erklärt orden. Geestemünde, den 22. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. III.

14617 .. Namen des Königs!

n, der Aufgebotssache des Grundbesitzers und Schmiedemeisters . Denk zu Bergau ver treten durch Justiz ˖ Rath Löffte hier hat das Königliche Amtsgericht VIII in Köniqéberg durch den Rmts— gerichts Rath Martini für Recht erkannt:

Die Hppothekenurkunde über die in dem Grund⸗ buche des Grundstücks . Nr. 18 Abtheilung III Nr. 1 für den Gutsbesitzer Sacksen auf e, n fiche aut der Obligation vom 15. November 1842 ein—⸗ . ene Darlehnsforderung von 88 Thlr. 20 Sgr.

este end aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Obligation vom 15. Nobember 1842 nebst Ein. mn e, n. und Hypothekenschein vom 3. De—⸗ zember 1842 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

Königsberg, den 21. Mai 1896.

Könsgliches Amtsgericht. VIII.

14655 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Zigarrenarbeiter Otto Langhans, Anna, geb. Hanebgum, zu Langwedel, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtzanwalt Heidsiek zu Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenarbeiter Otto Langhans, früher zu Minden, z. Zt. unbe— kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Versagung des Unterhalts, Mißhandlung und böslicher Een lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Livilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 29. Oktober 1856, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Volkening,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14666] DOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kesselschmieds Ferdinand Hoff⸗ mann, Henriette, geb. Sachs hier, vertreten durch die Rechtsanwalte Justij⸗Räthe Heymann und Zwilgmever hier, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher bier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Che dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 15. Ok- tober 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 28. Mai 1896.

. W. Ohm s, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

14691] Bekauntmachung.

Luise Haberacker, Ehefrau von . enn, Christnacht, Metzger, sie in Mannheim sich auf— haltend, er in Ludwigshafen wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort in Amerika ab— wesend, hat, durch Rechtsanwalt Friedrich Stoehsel in Frankenthal vertreten, zum K. Landgerichte mn. Zivilkammer, gegen ihren vorgenannten

hemann Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: Es gefalle dem K. Landgerichte, Zivilkammer, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und den Beklagten in die Projeßkosten zu verfällen', und lädt den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits in die biezu bestimmte Sitzung des besagten Gerichts vom 28. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu—= gelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevollmächtigten aufzustellen. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiernät bekannt gemacht.

Frankenthal, den 29. Mai 1896.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Te utsch, Kgl. Ober ⸗Sekretär.

14651] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Nachtwächter, frühere Weber FTarl Friedrich Feustel, genannt Hering, zu Görschnitz, Reuß. Antheils, vertreten durch Obergerichts anwalt Hr. Rein in Greiz, Uagt gegen die Johanne Eva Sophie, verehel. Feustel, geb, Seldemann, aus Görschnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchg mit dem Antrage, die unter den Parteien besftehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Kläger als den unschuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Fürstlichen Land gerichts zu Greiz, auf den 19. September 1896. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greiz, den 29. Mal 1896.

Merkel,

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts. (14660 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schmiedegesell Marie Hähnel zu Slamen bei Spremberg N. L., Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Reuscher zu Kotfbut, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiedegesellen 8 * 0 Wilhelm

hnel, früher ebenda wohnhaft, jetzt unbekannten

ufenthalts, wegen terhaltg, un⸗ ordentlichen Lebengwandelg und böslicher Verlassung

arteien zu trennen und den Beklagten für den chuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet

n. Beklagten zur mündlichen ne, g, des Rechts streitz vor die . Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kottbus auf den 4. November S968, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen e ns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 23. Mai 1896.

Escher, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer II.

(14654 Oeffentliche Zustellung.

Der Tagelöhner Balthasar Groß zu Halgehausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Doörffler ju Mar hurg, klagt gegen seine Ehefrau Catharina, geborene Seibel, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die bestehende Ehe dem Bande nach eventuell von Tisch und Bett zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, höchst eventuell die Beklagte zu ver— urtheilen, daß sie zu ihm dem Kläger zurück kehre, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Marburg auf den 14. Oktober 1896, Vormittags 9 . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marburg, den 28. Mai 1896.

Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14653 Oeffentliche Zustellung.

Der Buchbinder Georg Klein in 6 a. M., ver⸗ treten durch Justiz Rath Dr. Brück zu Wiesbaden, klagt gegen . Ehefrau Maria Klein, geb. . zur Zeit in Amerika mit unbekanntem Aufenthakts- orte, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, auch ihr die Kosten des Rechtatreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 3. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 28. Mai 1896.

Becher, Kanzlei Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(14652 Ehescheidung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 19. Mai 1896 1 zwischen Marie Thekla, geb. Pertsch, in Printanisre Arully bei Genf (Schweiz) und deren Ehemann Franz aver Wagemaun, Kaufmann, früher hier, jetzt ohne bekannten Wohnort, die Ehescheidung auß⸗ gesprochen worden.

Mülhausen i. G., den 27. Mai 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.

14657 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann L. Schidlowsky in Braunschweig, Damburgerstraße 52, Kläger, vertreten durch den Justiz⸗Rath Semler daselbst, klagt gegen den Hotel⸗ wirth A. Mohr (Holsten⸗Hotelz zu Altona, Be⸗ klagten, aus kaͤuflicher Lieferung von Waaren laut Rechnung vom 3. Mai 1895, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 63 5 * nebst 6 υί— p. a. Zinsen auf 62,75 „M seit dem 3. November 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Altona auf den 22. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 28. Mai 1896.

. Ebers, Kanzlei ⸗Rath, Gerichtsschreiber des Köngl. Amtegerichts. Abth. III. D.

14717 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Born, Kohlenhandlung in Lud— dcigshafen a. Rh., vertreten durch Gr ha sn ! Detemple daselbst, hat gegen Johann Rech, Back⸗ steinfabrikant, früher in Rheingönheim wohnbaft, . Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, zum K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. Klage gestellt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 87 4 37 3 für ihm vom Kläger im März 1893 käuflich gelieferten Guano und berechnete Zinsen, nebst weiteren H oso Zinsen daraus vom 16. Mai 1896 an, sowie 5 s5 3 Kosten eines Arrestes mit 5o / Zinsen vom Klagetage an zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt auf Samstag, den 11. . 18989, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier, wozu der Beklagte Rech hiermit geladen wird. Vor— stehender Auszug aus der Klageschrift wird dem ab⸗— wesenden Beklagten auf Grund Beschlusses des K. Amtsgerichts hier vom Heutigen öffentlich zugestellt. Ludwigshafen a. Nh., den 23. Mai 1836.

Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist.

(14658 Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Herrmann Dreyfuß zu Nieder⸗ bronn klagt gegen den Tagner Nikolaus Danger, früher in Niederbronn wohnhaft, zur Zeit ohne be—⸗ lannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen in den Jahren 18965 und 1896 käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten ur Zahlung einer Summe von achtun dzwanzig Mark 6 Pfennig nebst Zinsen vom Klagezustellungs« tage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtggericht zu Niederbronn auf Mittwoch, den LE. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr. an Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Bie Einlassungsfrist wird unter Abkürzung gemäß 187, 459, 204 3.« P. O. auf vierzehn 2 festgesetzt.

Niederbronn, den 28. Mai i896.

(L. 8... AUlnterschrift) Gerichtsschreiber des Kai erlichen Amtsgerichts.

mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der

(14693 Oeffentliche Zustellung. Der Wirth Casi:nir Stefanski zu Dochanowo, , , , Rechtsanwalt Alexander ierselbst, klagt gegen den Einwohner Mathias Dudek, üher zu Dochanowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die für den Beklagten auf dem Grundstücke des Klägers Dochanowo Nr. 28 in Abtheilung UI unter Nr. 1 eingetragene, zu 5 oso verzinsliche Forderung von 54 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf. bezahlt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen:

17 anzuerkennen, daß die im Grundbuche von Dochanowo. Nr. 28 in der III. Abtheilung unter Nr. Ü für ihn eingetragene Forderung von 54 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf. 163 6 85 8 nebst Iinsen bezahlt sei,

2) die Löschung dieser Pet im Grundbuche des Grundstücks Dochanowo Rr. 28 auf Kosten des Klägers zu 3 und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären. .

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz auf den 14.. rl E896, Vormittags 9 Uhr. bam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wongrowitz, den . Mai 1896.

Biskupski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(14694 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Casimir Stefanski zu Dochanowo,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Alexander hier⸗ elbst, klagt gegen den Einwohner Johann Dudek, früher zu Dochanowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, de die auf dem Grundstücke des Klägers Dochanowo Nr. 28 in Abtheilung 1I1 Nr. J für den Beklagten eingetragene, zu o/o ver— zinsliche Forderung von 54 Thlr. 18 Sgr. 55 4 bezahlt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen,

1) anzuerkennen, daß die im Grundbuche von Dochanowo Nr. 28 in der III. Abtheilung unter Nr. I für ihn eingetragene Forderung von 54 Thlr. 18 Sgr. 56 Pf. 165 M 85 3 nebst Zinsen be⸗ zahlt sei,

2) die 34 dieser Post im Grundbuche von Dochanowo Nr. 28 auf Kosten des Klägers zu be⸗ willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu ee, r, auf den 14. Juli 18989, Vormittags 95 Üühr. 5in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wongrowitz, den 27. Mai 1896. Biskupski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(14695 Oeffentliche Zustellung. Der Wirth Casimir Stefanski zu Dochanowo, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Alexander hier, tlagt gegen den Einwohner Melchior Dudek, früher zu Dochanowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die auf dem Grundstücke des Klägers Dochanowo Nr. 28 in Abtheilung III Nr. 6 für den Beklagten eingetragene, zu H So verzinsliche Forderung von 54 Thlr. 18 Sgr. 5J Pf. bezahlt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen: 1] anzuerkennen, daß die im Grundbuche von Dochanowo Nr. 28 in der III. Abtheilung unter Nr. 6 für ihn eingetragene Forderung von 54 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf. 163 4 85 3 nebst Zinsen be⸗ zahlt sei, 2) die Löschung dieser Post im Grundbuche von Dochanowo Nr. 28 auf Kosten des Klägers zu be— willigen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Wongrowitz auf den 14. Juli 1898, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wongrowitz, den 27. Mai 1896.

Biskupski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14683 Die Ehefrau des Wilhelm Urbani, Sibilla, geb. Kurth, zu Jilich Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Aretz in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Urbani, Inhaber einer Buchbinderei zu Jülich, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 17. September E896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Aachen, den 23. Mai 1896.

Schlemmer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(14182 er ,,

Tannacher, Anna, gewerblos, Wittwe erster Ehe von Josef Meyer, Ehefrau des Elektrotechniker Alfred Seiler in Weier i. Thal, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter emeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 320. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

(14685

Die Ehefrau des Ackerers Josef Eicker, Katharina, geb. Kötter, zu Weyer bet Lindlar, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Zimmermann in Köln, e. gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Sep—⸗ tember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer. Köln, den 28. Mai 1396.

Der Gerichtsschreiber: Köhler.

14686 .

Die Ehefrau des Kaufmanng Siegmund Speck, rmine, geb. Gramberger, zu Schweinheim, Dre reß. evollmächtigter Rechtsanwalt Dr. jur. Scheiff in

*

auf. den 19. September 1899, Bormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerlchte zu Köhn, III. Zivilkammer.

Köln, den 28. Mai 1896.

Der Gerichtsschreiber: Köhler.

.

aiserliches Landgericht Straßburg i. Elf.

Die Maxie Jockerg, ohne Gewerbe, Che fech ö. Wirths Johann Noe hier, vertreten durch Rechtsanwalt Lange, klagt gegen ihren genannten Eheniann mit dem Antrage: die Gůtertrennung jwischen den Parteien auszusprechen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent · liche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Strasbhurg i. Els. vom 8. Juli 18986, Morgens 10 ihr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (IL. 8. Weber.

(14690

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 28. April 1896 ist zwischen den Eheleuten Viktualienbändler deinrich Schröder und Albertine, geb. vom Kothen, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

14688

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 2. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Drechsler August Wallbrecher und Anna, geb. Muthmann, zu Lennep die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 27. Mai 1896.

Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(14687

Du rch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 21. April 896 ist zwischen den Eheleuten Maurer Gustap Bergerhoff und Henriette, geb. Kirschsiepen, zu Wermelskirchen die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 28. Mai 1896.

. Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14689

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen , II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 2. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Schlüssel⸗

macher Karl Erley und Hulda, geb. Birschel, zu Velbert die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 28. Mai 1896.

. Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lass 1 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1I. Zivilkammer, zu Koblenz vom 17. April 1896 wurde die an den Eheleuten Gastwirth Peter Dreesen und Margaretha, geb. Hagesstein, zu Neuenahr bestandene eheliche Gutergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur us eina bel setzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Ahrweiler verwiesen.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14684 Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Zivilkammer Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 22. Mai 1896 ist die zwischen den Eheleuten Nikolaus Petry, Schuster, und Marie, geborenen Pietsch, in Algringen be— stehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

Y unfall und Inpalidituts n ang Versicherung.

Nahrungsmittel ⸗JIndunstrie⸗ Berufsgenossenschaft.

Die diesjährige ordentliche Geuossenschafts⸗ versammlung, zu welcher wir unsere Mitglieder hierdurch einladen, findet am Dienstag, den 30. Inni 1896, Vormittags 10 Uhr, im Saale B. des Archttekten⸗Hauses in Berlin statt. Eröffnung des Lokals zur Entgegennahme der Legitimationen um 9 Uhr. Tagesordnung: Mittheilung des Geschäftsberichts pro 1895. Mittheilung der durch einen vereideten Revisor vorgenommenen Prüfung der Bücher und des Jahresabschlusses pro 18965. Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung von 1895 (5 6 Ziffer 9 des Statuts). Feststellung des Voranschlags für die Ver—⸗ waltungskosten der Genossenschaft für 1897, sowie Hi rr za ffn über einen Nachtrag zum Verwaltungskosten Voranschlag pro 1893 und 1896 (6 6 Ziffer 11 des Statuts). Beschlußfassung Über Anlage des Reservefonds (Sz 6 Ziffer 16 des Statuts). ö Beschlußfassung über den neuen Gefahrentarif. Wahl eines aus drei Mitgliedern bezw. drei Stellvertretern bestehenden Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung pro 1896 (G 6 Ziffer 9 des Statut). Wahl für die statutengemäß am 1. Oktober 1896 ausscheidenden vier Vorstandsmitglieder, sowig für ein aus Gesundheitsrücksichten zurücktretendes, ebenso für zwei ausscheidende stellvertretende Vorstandsmitglieder (5 6 Ziffer 1 und § 12 des Statuts). 9 8 iedsgerichts. Ersatzwahlen (5 6 Ziffer 2 des Statuts). 10) Statutenänderung. 11) Bericht des Beauftragten, Herrn Ingenieur Bauer. 12) Verschiedene Mittheilungen und Unvorher⸗ gesehenets. Mannheim, den 1. Juni 1896. Der Vorstand. Otto Rüger, Kommerzien⸗Rath, Vorsitzender.

Köln, klag geen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Berhandlung ist bestimmt

zum Deutschen Reichs⸗

W 129.

l. Untersuchun go ⸗Sachen.

2. Aufge 2 ustellungen u. *.

3. Unfall ˖ und Invaliditätg⸗ zc. Versicherung. d. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlgesung *. von Werthyaplerer.

Zweite Beilage

Berlin, Montag, den 1. Juni

Deffentlicher Anzeiger.

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Ausn eise.

16 Verschledene Bekanntmachungen.

Y Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛx. lieg

Verkauf der bis Ende März 1897 in den Haupt⸗ Werkstätten Osnabrück, Lingen und Paderborn sich ansammelnden Altmaterialien, und zwar 330 000 Kg Blechschrott, 520 000 kg Eisenschrott, 480 000 kg Gußschrott, 500 009 kg Drehspäne, 270 000 kg Radreifen und 90 000 Eg . aus Stahlguß.

Angebote sind mit der Aufsschrift „Angebot auf Ankauf von Werkstattsmaterialienꝰ bis zum Er⸗ öff nungstermine, den 13. Juni, Vormittags HEI Uhr, an die unterzeichnete Direktion zu richten. Zuschlagsfrist bis 30. Juni 1896, Nachmittags 5 Uhr. Bedingungen und Gebotbogen werden von dem Zentralbureau hier, Bahnhofstraße 4, gegen postfreie Einsendung von 50 3 in Baar nicht Marken unter Kreuzband zugesandt, können auch auf demselben sowie bei den Werkstätten⸗Inspektionen eingesehen werden.

Münster, den 27. Mai 1896.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

14912 Bekanntmachung.

Die im Oberbaumaterialien. Hauptmagazin Köln⸗ Nippes lagernden alten abgängigen Oberbau⸗ materialien aus Flußstahl, Flußeisen, Schweißeisen und Gußeisen im Gesammtgewichte von etwa 804 t sollen verkauft werden.

Eröffnung der Angebote am 15. Juni 1896. Vormittags 10 Uhr.

Ende der Zuschlagsfrist am 10. Juli 1896, Nachmittags 6 Uhr. .

Die Bedingungen, nebst Gebotbogen liegen in unserem Zenzralbureau hier Domhof Nr. 28 (Zimmer 27, Erdgeschoß) zur Einsicht offen, können auch von dort gegen Einsendung von 50 in Baar Postmarken werden nicht in Zahlung an⸗ genommen hbejogen werden.

Die Gebote sind mit der Aufschrift: Angebot auf Ankauf von alten Oberbaumaterialien post-; und gebührenfrei vor der Eröffnungsfrist an uns einzureichen.

Köln, den 25. Mal 1856.

Königliche Eisenbahn Direktion. 114140 Rüdersdorfer Kalkwerke

Vom 1. Juni d. J. ab bis auf weiteres be—⸗ tragen die Preise

a. beim Verkauf auf dem Land und Wasser⸗ wege:

gfar 1 cbm Extrabausteine 1. gewöhnliche Bausteine . 5.

b. beim Verkauf auf der Gisenbahn: für 1 r nen, 441 40 * 1. gewöhnliche Bausteinn. 3. 50.

Kalkberge Rüdersdorf, den 30. Mai 1896.

stönigliche Berg⸗Inspektion.

18213 Verpachtung . der Domäne Gnewezow im Kreise Demmin, Chaussee, 15 Em von Demmin, 12 km von Staven⸗ hagen, von Johannis 1897 bis Johannis 1915. Gesammtflache 520, 463 ha, darunter ca. 473 ha Acker, ca. 33 ha Wiesen, 3,6 ha Garten, Grundsteuer⸗ Reinertrag 12 525 A6

Bietungstermin am Sonnabend, den 12. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ zimmer.

Gegenwärtiges Pachtaufkommen für die seit 1847.

auf 50 Jahre verpachtete Domäne, einschließlich 1119 4 Pachtzinserhöhung während der Pacht- periode und 1580 M Zinsen von Drainagekapitalien 15 215 M Jeder Bieter hat ein verfügbares Ver⸗ mögen von 120 009 M sowie seine landwirthschaft⸗ liche Befähigung spätestens im Termin, womöglich schon am Tage vorher, dem Verpachtungskommissar, Regierungs Rath Karbe hierselbst, nachzuweisen. Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur und auf der Domäne Gnewezow einzusehen; Abschrift derselben kann gegen Erstattung der Schreibgebübren ꝛc. durch unsere Registratur bezogen werden. Besichtigung der Domäne nach Meldung bei dem Königlichen Vomänenpächter Hartmann ist gestattet. Stettin, den 29. April 1896.

Königliche Regierung. 3 Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten. R.

v. Koerber.

5 Verloosung 2. von Werth⸗ papieren.

71924] Bekłanntmachunug.

Bei der heute stattgehabfen öffentlichen Ver⸗ loosung der zum 1. 1 1898 einzulösenden 2Bhro/gigen Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke Seen worden:

Litt. F. zu 30 „„ 3 Stück und zwar die Nummern 8 M46 1041.

Litt. G. zu 1500 M 1 Stück und zwar die

Nummer h7. Litt. HI. zu 300 M 1 Stück und zwar die

Nummer 262. .

Litt. J, zu 76 M 3 Stück und zwar die Nummern 44 260 341. ł

Litt. H. zu 30 M 1 Stück und zwar die Nummer 64.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefor⸗ dert, dieselben in rer, . Zustande mit den dazu gehörigen i, e, eihe 1 Nr. 10 16 und Anwelsungen bel der hiesigen Reutenbank⸗asse,

Kanonenplatz Nr. 111, oder bei der Renten bank Kasse in Berlin, Klosterstraße 76, vom E. Juli 1898 ab an den Wochentagen von bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen 26 den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli 1896 ab hört die Verzinsung der ö, . Rentenbriefe auf.

uswärtigen Inhabern von ausgeloosten Renten⸗

briefen ist es gestattet, dieselben an die Rentenbank« Kasse durch die Post , de. und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge— schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 400 M durch Post⸗ anweisung. Sofern es sich um Summen über 400 M handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach fol⸗ gendem Muster: ö. e

für d ausgeloosten Rentenbrief der Provinz

osen Litt— Nr. habe ich aus der König⸗ ichen Rentenbank⸗Kasse zu Posen erhalten, worüber diese Quittung. . (Ort, Datum und Unterschrift.)

beizufügen.

Posen, den 20. Februar 1896.

, 3 Direktion der Nentenbank für die Provinz Posen.

566946 Ausloosung von Obligationen der Stadt Hildesheim I. Ansgabe.

Von der durch Allerhöchstes Privileg vom 16. April 1889 genehmigten Anleihe der Stadt Hildesheim sind laut notariellen Protokolls vom 4. d. M. die nachbezeichneten Obligationen ausgeloost und werden dieselben hiermit zur . auf den 1. Inli 1896 gekündigt.

Die Auszahlung erfolgt gegen Rücklieferung der Schuldverschreibung und der Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine vom 1. Juli 1896 an auf unserer Kämmereikasse; jedoch können die Obli⸗ gationen auch bei den Bankfirmen Gebr. Dux und Hildesheimer Bank in Hildesheim, Han noversche Bank in Hannover und Delbrück, Leo Co. in Berlin eingelöst werden.

Ausgeloost sind von:

I) Litt. A. über 1000 M die Nummern hl 59 102 104 132 155 270 324 323 334 336 343 369 382 510 531 560.

2) Litt. B. über 500 Æ die Nummern 27 74 75 91 110 196 222 227 258 278 286 445 489 492 526 533 561 598 627 633 668 691 701 757 790 S80l 802 815 89g2 996 997.

3) Litt. C. über 200 M die Nummern 75 111 114 148 149 150 202 204 315 382 464 535 630 660 671 684 691 718 758 761 813 823 S853 876 880 g23 935 950 g81 1012 1088 1089 1103 1139 1140 1165 1213 1219 1359 1420 1459 1482 1500 16532 1564 1580 1638 1639 1655 1678 1768 1794 18334 1836 1837 1866 1902 1914 1915 1916 1998.

Von früheren Ausloosungen sind noch nicht ein⸗ gelöst:

Litt. B. Nr. 153 155 461.

Litt. C. Nr. 339 354 357 809 818 819 S858.

Hildesheim, den 20. Dezember 1895.

Der Magistrat. (Unterschrift.)

ob 947] Ausloosung j ! von Obligationen der Stadt Hildesheim II. Ausgabe.

Von der durch Allerhöchstes Privileg vom 1. April 1895 genehmigten Anleihe der Stadt Hildesheim sind laut notgriellen Protokolls vom 4. d. M. die nachbezeichneten Obligationen ausgeloost und werden dieselben hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1898 gekündigt.

Die Auszahlung erfolgt gegen Rücklieferung der Schuldverschreibung und der Zinsscheine der späteren Fälligkeite termine vom 1. Juli A898 an auf unserer Kämmereikasse; doch können die Obli⸗ gationen auch bei der Hildesheimer Bank zu Hildesheim, der Generaldirektion der See⸗ handlungs⸗Societãt zu Berlin und dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein zu Berlin und stöln eingelöst werden.

Ausgeloost sind von: .

1) Litt. A. über 2000 M die Nummern 41 59 271 280 301 483 498.

2) Litt. B. über 1000 M die Nummern 25 34 41 82 171 232 271 8441 8656 911 935 936 986 1021.

3) Litt. C. über 500 M die Nummern 421 429 516 520 530 578 709 723 819 841 897 965 1019 1029 1058 1071 1072 1121 1213 1462 1472 1484.

4) Litt. D. über 200 M die Nummern 141 142 150 152 170 203 299 357 369 470 581 583 694 912 913. .

Hildesheim, den 20. Dezember 1895.

Der Magistrat. (Unterschrift.)

79018 Bekanntmachung. t 2 Anleihe von 1892 der Gemeinde

4 * .

Auf Grund des durch das Allerhöchste Privilegium vom 16. Dezember 1891 der Gemeinde õneberg ertheilten Rechts und des Gemeindebeschlusses vom 24. Februar d. J. werden rechtzeitig alle bis um J. Srtober 155 nicht ausgeloosten Stucke der oben Anleihe den Inhabern ** I. Oꝛ⸗ tober 1900 gekündigt werden. loofungen finden daher 43 der im Januar d. J. 121 nur noch im Januar 1897, 1898 und 1899 statt.

Den Inhabern der nicht im Januar d. J. oder

früher , . Stücke ist es gestattet, vom LE. Mai bis J. 1. Juli dieses Jahres diese Stücke nebst Talons und Kupons für die Zinsen ab 1. April 1896 7 Verabfolgung von Stücken der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 6. Fe—⸗ kruar d. J. aufzunehmenden nenen 3] igen Gemeinde Anleihe von ?7 Millionen Mark im gleichen Nominalbeteage und rn Empfang von

25 3 pro Hundert Mark Nominalbetrag als Entschädigung für (o igen jährlichen Zingverlust bis 1. Oktober 1960, bei den Bankhäusern in Berlin Delbrück Leo Æ Co., 3 61/62, und F. W. Krause Æ Co., Bankgeschäft, Leipzigerstraße 45, welche den Umtausch auf Grund eines bei denselben lostenlos in Empfang zu nehmenden Formulart stempel⸗ und kostenfrei, sowie unter Erstattung des 6 bewirken, umzutauschen. Wir fordern die nhaber hierzu mit dem Bemerken auf, daß nach dem Tilgungeplan die neue Anleihe vom Jahre 18985 an aus einem mit 11 Prozent jährlich unter Zu⸗ wachs der Zinsen der ausgeloosten Stücke zu bilden den Tilgungsstocke auszuloosen und zu tilgen ist. Gleichzeitig kündigen wir hiermit die nach⸗ stebend aufgeführten, von den auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegii vom 16. Dezember 1891 ausge⸗ fertigten 0/9 igen Anleihescheinen der Gemeinde Schöneberg nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung zum 1. Oktober E86 im Januar 1896 ausgeloosten Stücke:

a. von dem Buchstaben A. zu 1000 M0, die Nummern 1 7 72 91 149 227 375 399 427.

Db. von dem Buchstaben R. zu 500 , die Nummern 12 55 51 82 92 116 142 167 192 266 373 427 573 794 904 936 957 982.

c. von dem Buchstaben O. zu 100 660 die Nummern 17 37 60 160 443 553 595 616 617 674 716 751 813 821 863 933 1016 1134 1169 1209 1271 1393 1400 1435 1567 1678 1711 1518 1832 1859 1892 1930 1933 1942 1995 2007 2021 20535 2044 2094 2262 2270 2312 2324 2381 2425 2477 2503 2578 2590 2696 2709 2734 2806 2951 3044 3289 3290 3299 3312 3417 3618 3637 3680 3741 3780 3793 3825 3859 4007 4042 4072 4105 4350 4425 4452 4474 4490 4585 4690 4764 4930 4934 4986 5177 5205 5332 5422 5472 5508 5532 5597 5609 5618 5643 5746 5794 6045 6168 6182 6238 6266 6268 6314 6331 6435 6595 6618 6660 6699 6707 6776 6823 6894 6917 6924 6927 6951 6975 6986 6988 7036 7239 7240 7268 7274 7296 7505 7527 7609 7624 7763 7776 8036 8105 S123 8144 8252 8333 8361 8384 8395 8412 S572 S686 8740 8914 8974 go75 9gog5 9glöe 9gl74 9186 9190 9239 g291 9292 9327 9391 9395 9572 9608 9639 9646 9672 9745 9762 9829 9855 9883. n

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Oktober 1896 fällig werdenden Zinsscheinen und der dazu gehörigen Zins scheinanweisung vom 1. Oftober 18896 ab:

1) entweder bei der Gemeindekasse in Schöne⸗ berg, am Kaiser Wilhelmplatz Nr. 3, parterre Zimmer 1, oder

2) bei dens Berliner Bankinstitnt Joseph Goldschmidt C Co. in Berlin, Französische⸗ straße 57 / 58, oder

3) bei dem Bankbaus Ephraim Meyer 4 Sohn in Hannover

einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nebmen. Für fehlende Zins- scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen. .

Mit dem 1. Oktober 1896 bört die Verzinsung der ausgelooften Anleihescheine auf.

Schöneberg, den 98. März 18956.

Der Gemeindevorstand. Sch m ock. 8262] Bekanntmachung. 2

Seitens des unterzeichneten Kreisausschußses werden folgende auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 29. Oktober 1847 und 26. Oktober 1857 aug-⸗ gefertigte Greifenhagen er Kreisanleihescheine zur Rückzahlung 82 i

Buchstabe A. r. 401 404 405 406 407 468 409 410 411 412 413 414 415 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 zu 1500 S,

Buchstabe R. Nr. 1 23456789 1011 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 2 28 20 30 31 32 zu 30900 J.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf- fordert, den Nennwerth gegen Rückgabe dieser Ger. und der Zinsscheine nebst Anweisung bis um I. Juli 1896 direkt bei der hiesigen es ion me affe oder durch Vermittelung der 8 Scheller Degner Nachf. in Stettin zu erheben.

,, den 24. Dezember 1895.

er Kreis Ausschus.

71160 Bekanntmachung.

Die sämmtlichen bisher noch nicht zur Ver⸗ loosung gekommenen Anleihescheine der 1 2 1 4 den zum I. Seyntember m gekündigt, den Kapitalbetrag nebst den Zinsen für die Monate Juli und August J. Is. vom genannten Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine, sowie der Zinsscheine, bei der hie sigen Stadtkasse ju erheben. l,

Mit dem 1. September 1896 hört die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine auf.

5 den 20. Februar 1896

*

Der n, e. Sauerborn.

48084 err ,

Bei den in Gemäßheit der Allerböchsten Priol

legien vom 17. Juli 1367 und 14. Dezember 1857

stattgefundenen Ausloosungen der 1 zum

L. Juli 18968 zu tilgenden Kreis⸗Oblig

resp. e,, . des Freystädter Kreises

sind folgende? 8 er,, ,. ö.

a. von den am 2. Januar ausgefertigten reis Obligationen.

Litt. G. Nr. 19 28 47 57 59 127 294 419

à 100 Thlr.

Litt. D. Rr. 15 19 34 51 56 63 64 66 70 93 10 111 113 137 155 174 189 191 193 198 223 233 270 298 306 310 334 364 371 373 383 381 ö. 3 1. Juli A888 efertigten

von den am I. Ju ausgefer

,,

litt. C. Nr. 76 1658 221 229 300 à 200 M0

Die Inhaber dieser Obligationen resp. Anleihe⸗ scheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fällig⸗ keitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden Schuldverschreibungen bei der Kreis⸗Kommunal⸗ kasse hierselbst am 1. Juli 18968 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu 67 mit dem Bemerken, daß von diesem Termine ab die Verzinsung dieser Schuld verschreibungen aufhört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird.

on den bereits früher ausgeloosten Obli- 6 sind noch folgende Appoints einzu-

en:

Kreis⸗Obligationen vom Jahre 1868.

Litt. G. Nr. 107 à 100 Thlr.

Iitt. D. Nr. 87 173 à 50 Thlr.

Freystadt i. Schles., den 19. November 1895.

Der Kreisausschuß des Kreises Freystabt.

(14156 Bekanntmachung. Vom 1. Juli 1896 ab wird die nene Kupons Serie pro Weihnachten 1896 / Johaunnig 1906 zu den 2 ooigen Westyrenßischen Pfaudbriefen I. und II. Serie, Bro / igen Westyrenßischen Pfandbriefen L. Serie, Emission M., *. Westyrensßischen Pfandbriefen II. Serie, o/ gigen Nenen Westpreußischen Pfand in . II. Serie gegen Rückgabe des betreffenden Talons a. bei der Westprenßischen General ⸗Land⸗ schafts· Direktion zu Marienwerder als Zentralstelle und bei den Westpreuischen Provinzial Landschafts⸗ Direktionen zu Bram Danzig und Schneidemühl, bei der Wesl⸗ k landschaftlichen Darlehne⸗ kasse zu Danzig und bei der Direktion der Dis konto. Geselsschaft zu Berlin als Ver⸗ mittelungsstellen ausgereicht werden.

Den Talons ist ein mit Namengunterschrift und Woehnungsangabe des Einlieferers versehenes Ver. eichniß beizufügen, in welchem die Talons, nach ittern, Nummern, dem Zintfuß und dem Kapltals. betrag arithmetisch geordnet, zu verzeichnen und nach der Stückiahl auffjunehmen sind. Werden die Talong einer Vermittelungsstelle (zu b.) eingereicht, so ist das Verzeichniß in zwei Exemplaren beizufügen. Einlieferer erhält alsdann das eine Exemplar mit Empfangsbescheinigung zurück und reicht dasselbe bei dem Empfange der Kupons wieder ein. Formulare zu den Verzeichnissen werden auf Erfordern von den ju a und b. bezeichneten Stellen unentgeltlich ver⸗ abfolgt werden. .

Das Porto für die Einsendung der Talong und für die Rücksendung der neuen Kupons ⸗Serie

die Landschast, jedoch nur bei Werthangaben 600 M für sämmtliche in Einer Hand 6 . Talons. Kupons Sendungen mit höherer angabe geschehen nur auf Antrag und Kosten des Talon Inhabers. Letzterer trägt in allen Fällen die mit der Uebersendung der ons verbundene Gefahr. . 2, gliche e General Landschafts · Direktion.

8148 Berloosung von städtischen Obligationen. Der Bürgermeister beehrt sich zur der Interessenten zu bringen, daß bei der am 17. April er. stattgebabten Berloofung der am 31. Juli 18968 ur Rückzahlung kommenden Obligationen er —— **. * folgende Nummern ge · en worden U : one nme en, is 7is 782 887 3 1042 1126 1317. Anleihe von 1892. 1392. Gebweiler, den 21. April 1896. Der ster: de Bary.

(143801 Bekanntmachung.

Die sechste der Stadt