1896 / 129 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

é . ö w

878271. Aus einem Stück Draht gebogene Maulwurfsfalle mit einstellbarer, spiral sörmiger Zunge und federndem Fangtheil. . Keim,

ommelstadl. 1. 5. 94g. K. H

a. 7 377. Pferhebandage mit einzusteenden Kl

Verstelfungen. r, gg M Sachse, Berlin. 2. 5. 96. G. 3047. .

as. 37378. Pferdebandage mit rippenartigem Innenpolster. . C Sachse, Berlin. 2. 5. 96. G. 3046.

65. 57 428. Obsipflücker mit dem Obstschneider egenüberstehendem, geneigtem Befestigungsring ö. den Gleitschlauch. Otto Engau, Laubegast⸗ Dres den. 1. 4. 36. E. 1681.

45. 57 429. Selbstauslösendes Stallschlag⸗ baumgehänge mit federnder Stange und ange⸗ lenktem, durch einen auf der Stangenhülse ver⸗ schiebbaren Ring feststellbarem Klappbügel. Frangois de Jean, Brüssel; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 2. 4. 96. J. 1269.

485. 57 460. Dengelmaschine mit Rollen als Antriebsdaumen und aus zwei zusammengelenkten Doppelhebeln gebildetem, federndem Hammer helm. Emil Langer, Herbolzheim i. B. 24. 4. 96. L. 3176.

46. 57 1462. Insektentödtender Torfkuchen aus Tabackspulver und Holzstoff. Société Anonyme de la Fabrigue de Carton de Grandson et d' 6éelairage 6lectri- duc, Grandson; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiff bauer⸗ damm 29a. 25. 4. 96. S. 2488.

45. 57 489. Zu 18 viereckigen Täfelchen in Staniol mit schwarzem, das Wort „Mottentod“ in rother Schrift tragenden Verschlußstreifen ver⸗ packtes Naphtalin⸗Kampher als Mottenpertilgungs⸗ mittel. H. Sardemann, Emmerich a. Rh. 30. 3. 96. —2— S. 2483.

45. 57 494. Obst., und Kartoffel. Stellage aus aufeinander f setzenden Kasten mit Füßen und Lattenrost. A. Sommer, Halle a. S, Schiller⸗ straße 44. 13. 4. 96. S. 2503.

45. 57 509. Gefäß aus durchsichtigem Material für lebenden Fischköder mit gegenüberliegenden, durch feines Drahtgewebe o. dgl. verschlossenen Oeffnungen. Anton Stäblein, Bad Kissingen. 4. 5. 96. St. 1691.

45. 57 512. Rattenfalle aus . und Aufsatz mit einwärts kippenden Brücken und Aufstieg. Leopold Peters, Adlershof b. Berlin. 5. 6. 96. P. 2258.

45. 57 513. Baumpfahlständer aus einem zwei⸗ theiligen Auflagerkranz mit drehbarem Gitter⸗ deckel, auf welchem ein zweitheiliges Rohr mit Schraubenverbindung zum Befestigen des Baum⸗ pfahles angebracht ist. F. H. Seidel, Döoͤltzschen

Dresden. 5. 5. 96. S. 2654.

45. 57 526. Baumbinder in Form eines Stricks oder Drahts mit übergeschobener Schelle. Heinr. Kassenbrock, Iburg. 6. 5. 956. K. 5155.

45. 57 5227. Baumhalter in Zangenform. 4 ö Iburg. 6. 5. 96.

46. 57 2668. Regenerator aus gewellten, durch⸗ lochten Metallblättchen mit , e, n. lage bei geschlossenen Heißluftmaschinen. F. H. E. Lehmaun, Eilenburg. 260. 4. 96. L. 3145.

47. 57 273. Unmittelbar ergreifbarer Abstell⸗ ring für Kugelklemmgesperre zum Festhalten senk—⸗ rechter, in ihrer Längsrichtung zu verschiebender 26 , G. Zimmermann, Hanau. 20. 4.

3. Z. 776.

47. 57 283. Kugel⸗ Rollen⸗ oder Walzen⸗ lagerung mit Trennungsstegen zwischen den wäljen⸗ den Elementen. J. Eckhardt æ Sohn, Ulm a. D. 29. 4. g6. G. 1625.

47. S7 284. Zwangläufiges Kohlensäureflaschen⸗ ventil mit lösbarer Spindelmutter und Muskel dichtung. Jakob Kraus u. Ernst Debo, Köln, Allerbeiligenstr. 5. 29. 4. 93. K. 5094.

47. 577 443. Muffenband aus Blech mit Keil⸗ verschluß zur Verbindung von Rohren. M. Würfel R Neuhaus, Bochum. 17. 4. 96. W. 4015.

47. 57 447. Riemenspanner aus einer von nachstellbarer Feder beeinflußten Schwinge mit Rolle am freien Ende und Ausrückstellhebel. Otto Egeling, Riestedt. 21. 4. 94g. G. 1608.

47. 57 450. Schlauch Gummi ⸗Treibriemen, aus einem einfachen oder mehrfachen Schlauch- gewebe, das durch eine innere Gummischicht zu einem flachen Körper geschlofsen und auf beiden Breit Seiten mit Gummi überzogen ist. B. Polack, Waltershausen i. Th. 22. 4. 96. P. 2242.

47. 57 469. Schraubensicherung aus zwei durch einen losen Stift scharnierartig zu ver⸗ bindenden Platten, deren eine mit der Mutter festgeschraubt und deren andere über die Mutter geschoben wird. W. Wiemann, Knapp b. Vogel⸗ ang, u. Aug. Butz, Hagen i. W. 4. 5. 96. W. 4086

47. 57 471. Zentralschmierapparat mit gemein⸗ samem Abschlußorgan für sämmtliche Ableitunge⸗ röhren. Steinle Æ Hartung, Quedlinburg. 4. 6. S6. Si. 1690.

47. 57 487. Druckminderventil mit in Kugel⸗ lager drehbarem, zweiarmigem Hebel unter der Membran und je einer Preßseder 4 jedem Debelende. Herm. Laubach, Köln⸗Ehrenfeld,

ißel ftr. 25. 3. 96. L. 3084.

47. 57 498. Auswechselbare, staubsichere Lauf⸗ buchse mit Ringschmierung an Rädern, Rollen, Scheiben o. dgl. M. Heinze, Guben, Uferstr. 10. 75. 4. S6. H. S745.

47. 57 517. Ventilhahn mit herausschraub⸗ barem Sitz. Carl Bettzieche, Bernburg, Asyl⸗ straße 40. 5. 5. 936. B. 6292. ;

47. 657 518. Isolierkörper mit Lufttanälen auf der dem Wärmeträger zugekehrten Seite. Otto Will ner. Offenbach a. M. 5. H. 9. W. 4089.

47. 57 519. Kohlensäure⸗Reduzier. Ventil mit Auslaßöffnung und Kegel aus Hartqummi. Bringmann X Rackles, . b. Frankfurt a. M. 5. 5. 938. B. 6291.

48. 57 461. , er. haltungsartikel und sonstige ng. enstände aus Metall mit als Masolika⸗Imi⸗ tation. Eisengießerei Nödinghausen, Menden b. Iserlohn. 74. 4. 9s. E. 1611.

49. 57 4109. , . olzschraube o. dgl. mit Harzüberzug. Gebr. Geck, Rahmede b.

10. 95. G. 2558.

Altena i. W. ]

49. 57 414. Beim Rohrziehen zu benutzende!

Greifvorrichtung mit konischem, in dag auf⸗— . ihren hr einzusteckendem, durch einen onischen NUeberschiebering festzuklemmendem e, . M. Motten, Berlin. 3. 2. 96.

asse.

49. 57 4209. Gaslöthlampe mit federndem Hebel am Griff zum Offenhalten des Gas⸗ zuleitungshahns während des Gebrauches der Lampe und seitlich eingeführtem Blasrohr im , K. O. Katz, Pforzheim. 11. 3. 96.

49. S7 510. Support zum Vor und Rück— wärtshobeln mit zwei entgegengesetzt sich heben · den, an einem Drehboljen hängenden Meißel⸗ haltern. Johann Adams, Kalk b. Köln. 4. 5. 96. A. 1608.

59. 57 271. Porzellantrommelmühle mit Sellers⸗ schen Lagern für die Trommelwelle. F. G. , Rosengasse 11. 20. 4. 96. M. 1590.

5I. 57 227. Anreiß⸗Apparat für Saiten⸗In⸗ strumente aus Anreißstift und horinzontal be⸗ wegtem Schlitten. Fabrik , , , Musikwerke Aktien Gesellschaft, Leipzig⸗ Gohlis. 30. 4. 966 F. 2668.

5H. 57 301. Mechanisch elektrisches Musikwerk mit auswechselbaren Notenplatten und , . bethätigten Anschlag und , , ,, . men. Otto Helbig E Polikeit, Lespzig ˖ Gohlis. 1. 5. 5. S. Harz.

5 I. 57 304. Notenblatt mit 8 für Oberfläche und Notenzeichenseite. rust Paul Riener, Wahren b. Leipzig. 1. 5. 96. R. 3338.

5E. 57 367. Spieldose mit glatter Walze und auf letztere aufschiebbaren, die Anreißstiste ent⸗ haltenden Notenzylindern. Woldemar Beyer u. Heinrich Menher, Leipzig Gohlis. 29. 4. 96. B. 6247.

52. 57 347. Nähmaschinen⸗Verschlußkasten mit Seitenthüren. Bielefelder Nähmaschinen⸗ und Fahrrad · Fabrik, A. G. vorm. Heng sten⸗ berg Co., Bielefeld. 20. 4. 96. B. 6191.

52. 57 348. Nähmaschine zum Bedrahten der Hutränder, bei welcher Transporteur, Füßchen und Lineal seitlich hin⸗ und hergehen. H. Groß⸗ mann, Dresden. 20. 4. 96. G. 2998.

53. 57 319. Konservendose mit Dichtungsring aus chemisch reinem, ungeleimtem (Cellulose,) . Rud. Pizzala, Zwingenberg a. d. Bergstr. 2. 5. 96. P. 2255.

5. 57 35. Elastischer Stöpsel für Sterili⸗ sationszwecke mit durchgehendem Haarröhrchen aus Glas oder Metall und mit Aufhängevor⸗ richtung. Hermann de Pury, Neuchätel; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Doro⸗ theenstr. 32. 13 4. 96. P. 2220.

54. 57 256. Markenalbum mit Eintheilung der Marfen nach dem Bilde bzw. Werthzeichen. , Uerdingen a. Rh. 11. 4. 96.

54. 57 258. Karte mit hellem Schild, dessen Konturen durch eine in dunkler Farbe aufge— druckte Randeinfassung gebildet werden. S. . Gelsenkirchen. 13. 4. 9cgß. L.

54. 57 262. Gold⸗ Metall, Farb, 3 Relief und Flach⸗Prägung auf kaschiertem Ho fournier für Wandsprüche und Reklameplakate. Otto Heyse, Berlin SsW., Alexandrinenstr. 14. I5. 4. 36. S. 5528.

54. 57 279. Reklamefigur aus einem auf einem Untergrunde befestigten, mit Stoffen, Blumen, Schleier u. dgl. versehenen plastischen Gegen⸗ stande. Th. F. Dunn, Garnjibbock House; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin 8sW., Kommandanten straße 89. 29. 4. 98. D. 2lb2.

54. 57 327. Plastische Seidenpapier ⸗Rosen aus kreuzweise übereinandergelegten gekreppten Seiden⸗ papierblättern in verschledenen Größen und Farben. Martin Schlesinger, Inh. F. Lange u. P. Wundsch, Berlin. 28. 3. 96. Sch. 4496.

54. 57 339. Geschäftsbücher mit für monat- liche Ginzelbilancierung geeignetem Liniensvstem und theilweise mit durchlochtem, abtrennbarem Rande versehenen Blättern. M. Lesermann u. Evelyne Norden, Berlin, Hotel National. 11. 4. 96. L. 3122.

54. 57 340. Schaufensterfiguren mit Moment beleuchtung der Augen oder anderer Körpertheile. Gutberlet Æ Schneider, Buchholz i. S. 13. 4. 96. G. 2974.

54. 57 364. Zusammenklappbares, aus einzelnen Streifen bestehendes Plakat. Bruno Rösch, Breslau⸗-Pöpelwitz. 29. 4. 96. R. 3334.

54. 57 43. Verkaufzangebot mit abtrennbaren Bezugsscheinen und Geschäftsempfehlungen. *. W. Riese, Bremen, Seilerstr. 11. 14. 4. 96. R. 3291.

54. 57 4586. Vorrichtung zum Kontrolieren von Waarenbeständen und Verkäufen, aus zwei Kontrolbüchern und an den einzelnen Waaren anzubringenden Kontrolmarken mit abreißbaren Theilen. Eduard güster, Halle a. S. Schwetschkestr. 29. 23. 4. 96. K. 5058.

54. 57 478. Mit Block für Notizen und mit Briefkasten versehene Tafel für Aussteller. Eyck K Friedlaender, Berlin. 6. 5. 96. EG. 16357.

56. 587 390. Schnallenartig verstellbarer Knebel für Riemen, Gurte o. dgl. Josef Roletschek, Graz; Vertr.. R. Delßler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin G., Alexanderstr. 38. 4. 5. 96. R. 3344.

5G. 57 A854. Kreuzweise umsponnene Rad⸗ fahrerpeitsche aus Guttapercha und (oder) Balata. Harburger rr , , ren Renck Æ Broocks, vorm. L. Schünemann, Har— burg a. G. 25. 4. 98. H. 5767.

57. 57 238. Zusammenlegbare Reise Dunkel⸗ kammer. Heinrich Hofmann, Offenbach a. M. 17. i. 986. H. 5713.

57. 57 305. Im KRameraboden je nach Auszug des Balges verschieb⸗ und feststellbare Stativ⸗ mutter. Curt Bentzin, Görlitz. 2. 5. 96. B. 6272.

57. 57 306. Kassette mit schwachem Metall⸗ rahmen, mit Stoff vertlebtem umklappbaren Kameraschieber und ausge . Curt Bentzin, Görlitz. 2. 5. 96. B. 6273.

57. 57 3207. Kamera-⸗Hinterwand mit Metall⸗ rahmen und verschiebbarer Mattscheibe. Curt Bentz in, . 2. 5. 906. B. 624.

59. 5 T 298. ehrzylindrige, einfach wirkende

Pumpe mit einem auf der Welle gekuppelten

Retationsschieber. FJ. M. Berger, Nürnberg, , , ,

Alasse.

859. 57 319. Kolbenantrieb für vierfach wirkende Pumpen aus einer in dem Zylinder geführten, doppelt gekröpften oder durchbrochenen und mit Kurbeln für den , der Kolbenstangen ver⸗ sehenen Welle. Jos. a, . München, Holz⸗ straße 3a. 6. 12. 99. R. 2954.

681. 57 349. Schutzbrille mit gelenkigen Seiten schildern am , n. Franz Freudenberg, i d. Ruhr, Kaiserstr. 47. 20. 4. 96.

63. 57 2489. Fahrradständer für Niederräder mit verstellharen n. und Vorrichtung zum Befestigen des Rades beim Reinigen. C. Schroeder jr., Dessau, Teichstr. 65. 31. 3. 96. Sch. 46506.

63. 57 289. Ausspannvorrichtung für Zug⸗ thiere, hestehend aus gemeinschaftlich zurückzieh⸗ baren Befestigungsbolzen für die Zugleinen und selbstthätig ausklinkbaren Befestigungsösen für die Halskoppel. J. H. Kruse, Schwerin i. M 30. 4. 96. K. 5163.

63. 57 297. Aus drehbarer Rolle und Brems⸗ backe bestehende Bremsvorrichtung für Wagen. Franz Peters, i. FJ. A. W. Peters, Berlin, Höchstestr. 29. 1. 5. 96. P. 2253.

63. 57 388. Lenkstange für Fahrräder mit ein legbaren Stangenhälften. A. J. Smith, Bir⸗ mingham; Vertr: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 4. 5. 9g. S. 2548.

63. 57 389. Fahrradlenkstange mit auf deren mittlerem Theil angeordneten Handgriffen. Adolf Jüngling, Berlin N., Schlegelstr. 9. 4. 5. 96. J. 1259.

63. 571491. Am Gestell zu befestigende pris⸗ matische Fahrrad⸗Werkzeugtasche mit Klappthür. Ernst Labenz, Homberg. 5. 5. 96. L. 3204.

683. S7 54. Pneumatischer Fahrradreifen aus elastischen Bällen. W. H. Sewell, Diamonde Colergine, u. J. Aiken, Cowdenheath; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 14. 4. 96. S. 2524. /

84. 57 260. Transportkannenverschluß mit innerer Dichtung und durch Vorstecker zu sichern⸗ der Andrückklinke. Jakob Hagenjost, Grünstadt. I. 4. 58 H. 5739.

64. 57 261. Sicherheitsflaschenverschluß mit einem den Kork durchsetzenden Ausgießrohr und einer aus Trichter und Steigröhrchen sowie Um— büllungsrohr mit Farbstofffüllung gebildeten Merkvorrichtung. Louis Vézaec, Angers; Vertr.: Eouard Franke, Berlin NW., Luisenstr. 31. 16.4. 96. V. 961.

684. 57291. Dose, deren Deckel mit durch Dichtung material ausgefüllter, ringnuthenartiger Bördelung versehen und durch einen Überzu— schiebenden Ring verschlossen wird. J. M. L. Haddorf u. A. W. Prilloff, Lübeck, Fischer⸗ grube 24. 30. 4 96. H. 6819.

64. 57 293. Spülvporrichtung für Gläser aus einem von einer Schale umgebenen Gehäuse mit Srritzlöchern und einem eine breite Ausladung besitzenden, unter Federdruck stehenden Ventil. The Onisisana Company, Uutomatischer Verkauf warmer und kalter Getränke, G. m. b. H., Berlin. 30. 4. 96. Q. 95.

64. 57 302. Hebelverschluß für Deckel Flaschen⸗ verschlüsse mit jwischen Halsring und Schließ hebel eingeschaltetem Gelenkftück. Max Klamt, Berlin, Admiralstr. 186. 1. 5. 96. K. 5106.

64. 57 318. Flaschenverschluß mit einem Ex⸗ zenterhebel. F. W. Erb u. Camille Meurer, Lahr. 17. 10. 95. G. 1337.

G64. 57 34. Das Verunreinigen von Bier⸗ und anderen Flaschen verhindernder Siebeinsatz. Ferdinand Bräunig, Kändler b. Limbach. 18. 4. 96. B. 6166.

84. 57 397. Untersetzer mit einer durchlässigen und einer Stoffeinlage. J. Aner bach. Freiberg i. S. 4. 5. 9. A. 1609.

64. 57407. Bierhahn mit Luftzuführungs⸗ vorrichtung Georg Stadler, Bamberg. 5. 5. 56. St. 1692.

64. 57 1408. Nach Abschlagen des Kopfes zu⸗ gänglicher Behälter mit einem durch 42 fen verschließßaren Hals und einem zur Aufnahme eines durch unzugängliche . sperrbaren Stopfens dienenden Kopfe. G. L. Forsgren, New⸗JYork; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin 8W., Kom mandantenstr. 89 5. 5. 96. F. 2681.

684. 57433. Trinkgefäß in Verbindung mit einem Thermometer. R. F. Zieger, Dres den ˖ A., Struvestr. 4. 11. 4. 96. 3. 7639.

85 57 164. Aus einer Gabel mit gabelförmigen Zinken und Sicherheitshebeln bestehendes Gelenk= lager für Ruder. H. Brinkmann, München. V. 4. 966. B. 6251.

86. 57 286. Fleischmengmaschine mit durch die Riemenausrückvorrichtung bethaͤtigtem Schutz deckel. A. Wild, Berlin C., Am Krögel. 29. 4. 96. W. 407.

87. 57 481. Schmirgelartiges Schleif. und n, n aus gehärtetem Urgestein. J. stöftner, Bamberg, Obere Königstr. 22. 8. 5. 96.

K. 5037.

G68. 57 363. Chubbschloß mit Zweibartschlüssel für geschlossene Ausschnitte in den von nur einer Bogenfeder in Schlußlage gehaltenen Zuhaltungen, wobei die Feder in K hene nr, auf die Zu⸗ haltungen sich stützt. Aug. Böcker, Steveling. 27. 4. 96. B. 6229.

689. 57 879. Schließmesser (Jagdmesser o. dgl.), dessen Feder durch Drehung eines am unteren Ende des Messers angeordneten Excenters aus der Rast der Klinge ausgehoben wird. Gebr. Schmachtenberg, Solingen. 2. 5. 96. Sch. 4611

70. 57 295. ge, , . mit von der . seines Kopfes ausgehendem Haken. C. W. Motz K Co, Schöneberg b. Berlin. 30. 4. 96. M. 4057.

70. 57 3289. Schieferstiftschärfer aus einer ge⸗ riffelten Hülse mit eingelötheten konischen Messern, von denen je jwei auß einem Doppelwinkel be⸗ stehen. Heinr. Jürs, Berlin, Lynarstr. 3. 23. 3. 96. J. 1255.

70. 567 337. Vorrichtung zum Niederhalten der Blätter von aufgeschlagenen Büchern und Noten, loser Papiere ꝛc. ar ein mittels gebogenen Blechstreifens federnd aufgepreßtes Querstück. Anton Daul, Weinheim u. 865 Walther, Nieder ⸗Ohmen. 10. 4. 9g. D. 2103.

70. 57338. Kalender⸗ und Paplerblock in

Epaulettenform. Mittenzweig. Berlin W.

ö. Nettelbeckstr. 9. 11. 4. 556 . oö, affe.

70. S7 345. Pinsel für Klebstoffbehälter u. dgl. mit Spiralfeder zum Hochhalten. Bruns 4 Struth. 2 20. 4. 93. B. 6182.

70. s7 398. Auf der Manschette zu befestigende Notijtafel. J. R. Wichmann, Hamburg, Neuer wall 10. 4. 5 96. W. 4084.

70. 57 487. Federhalter, in welchem sich eine zweite Feder in geringem Abstande von 52 die zum Schreiben dient, anbringen läßt. ichard 4 ,, Müller, Aachen. 3. 5. 95.

70. 57 4894. Flaschenverschlüsse für Leim und andere Flüssigkeiten, bestehend aus einer elaftischen Scheibe, Pfropf oder Kappe, mit zentralem, durch eine Membran verschließbarem Trichter, dessen untere Kante sich luftdicht an den eingeführten

inselstiel anleg! und beim Herausziehen des etzteren die a n, n. Flüssigkeit nach Innen abstreift. Adolph Bühler, Bad Reichenhall. 3. 2. 96. B. 5740.

70. 57488. Mittels Längeschlitzes stellbare Auflage für die Armschienen an Lithographie⸗ tischen. Carl Junghänel, Zwickau i. S. 28. 3. 96. J. 1265.

70. 57498. Lineal mit eingelegter Metall⸗ rinne als Tintenfänger. Maximilian Kramer u. Curt Herlitz, Breslau. 22. 4. 96. K. 5042.

21. 57315. Durch eine Theildrehung der Schraube lösbare Leistenverschraubung mit ein seitigem Topf an der Schraube und seitlich offenem Schraubenloch im Leistenkeil. Carl Pieper, Berlin, Hindersinstr. 3. 16. 4. 56. F. 32335

71. 57 325. Schuhschützer in Form von Klammern oder Sporen mit Vorrichtung zum Festlegen an die Schuhe und Verschluß mittels Schlosses. Karl Laschke, Wudek. 23. 3. 96. L. 3069.

71. 57 375. Schuhnagel mit konisch zugespitztem Kopf. F. J. Wittwer, Hindelang. 1. 5. 96. W. 4082.

71. 57 431. Mit der Lauffläche bündig liegender, durch Zacken zu besestigender Absatzschoner. Eisen⸗ werk Klettenberg E. Garner, Köln⸗Sülj. 4. 4. 96. G. 1594.

71. 57457. Lederschuh mit in einer Rinne der Sohle innen festgenähtem Oberleder und durch Band gehaltener weicher Innensohle. Adam Rerd, St. Joseph; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, 6 SW-, Kommandantenstr. 89. 23. 4. 96. R. 3314.

71. 57 459. Zweitheilige Schablone zum Ent⸗ werfen von Schnür⸗, oe, und Zugstiefel⸗ Grundmodellen. F. W. K. Probst, Wippra. 24. 4. 96. P. 2247.

72. 57 278. Patronenriemen ohne Naht mit Taschen, welche durch Spalten und Aufweiten des Leders gebildet und ev. durch steife Einsätze offen gehalten werden. Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 28. 4. 96. B. 6238.

72. 57 472. Zweitheiliger Gewehrriemen mit Ring zum Durchsehen des einen Riemens beim Anschlagen des Gewehres. Heinrich Orthey, Ahlen i. W. 5. 5. 948. O. 765.

73. 57 432. Aus einem Walzenpaar mit Ge⸗ triebe bestehende Zuführungsvorrlchtung für unter Pressung zu umflechtende oder umspinnende Rörper. , . Vogel. Hamburg. 9. 4. 96. ö 6 7

74. 57 269. Fabrradglocke mit einem in der zum Glockenträger parallelen Richtung zu be— wegenden Drücker. H. Wißner, 3 i. Th. 20. 4. 96. W. 4023.

74. 57290. Tischglockenfuß mit Durch brechungen. Ferdinand Hofmann, Berlin S., Prinzenstr. 21. 30. 4. 96. H. 5814.

74. 57 4652. Fahrradglocke mit jwei durch Blattfeder gegen Ober und Unterschale ange⸗ schlagenen Klöppeln an um einen Zapfen ge⸗ wundenen Drähten. H. Wi ner, Mehlis i. Th. 22. 4. 98 W. 4031.

74. 57463. Tableauklappe mit schrägem, aus dem Anker gestanztem Arm, gegen welchen der Fallhebel beim Rückgang schlägt und den Anker von der Spule abhebt. Emil Kühnel, Berlin N., Metzerstr. 21. 25. 4. 96. K. 5073.

76. 57 499. Zwirnmaschinenspindel, deren treibender Theil auf dem mit oberem Stellring versehenen Lagerboljen angeordnet ist. Richard Fischer, Meerane. 31. J. 96. F. 2593.

786. 57 5232. Spindeln für Spindelbänke mit einer oder mehreren scharfkantigen Einkerbungen, zum Zweck Unreinigkeiten aus dem Halslager, dem Getriebe und der , zu ent⸗ fernen. August 2 Paris; Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Berlin W., Pots⸗ damerstr. 1126. 7. 5. 96. K. 5138.

77. 57 2854. Schlittschuhe oder Rollschuhbe mit durch Scharnier verbundener Vorder⸗ und Hinter- platte. Ernst Pohl u. August Pohl, Stralsund. 10. 4. 96. P. 2232.

77. 57 312. Federnde n,, 3 Turngeräthe, bei welcher die Feder dur ne seitlich zugespitzte, in einen an der Feder befestlgten Kasten . Nuß zurückgezogen wird. P. Schauder, Neusalz a. D. 2. 5. 96. Sch. 4652.

77. S7 322. Auf zwei Schnüre aufgezogene Kapsel mit Stimmen am Umfang, welche bei der durch die Schnüre vermittelten Rotation der Lapsel jum Tönen gebracht werden. Richard

. Karl- Heinestr. 39. 13. 1. 96.

77. S7 406. Baukasten mit einem oder mehreren Sätzen gelochter Baustäbe mit gleichen Lochab⸗ ständen und ungleichen, um einen oder Rehrere Lochabstände verschiedenen Längen. Bendöhr * Hein, Hamburg. 5. 5. 93. B. 6289.

T7. 57412. Irrgarten mit oberhalb detzselben angeordneter, vom mittleren Theil desselben gus zugänglicher Plattform. Ernst Lambert, Berlin, Schwerinstr. 7. 27. 12. 95. L. 2800.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholj) in Berlin.

Vruck der Nord Buchdruckerei und Verlags- Anstalt Berlin 33 Wilhelmstraße Nr. 32.

M H29.

zum Deutschen Reichs⸗

Fünfte Beilage

Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den J. Juni

Der Inhalt dieser 2 in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels

Bekanntmachungen der deutschen Ei

Berlin auch durch die Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

oͤnigliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preuss =

kann durch alle Post⸗Anstalt tie, S

taats

en, für

Gebrauchsßmusterã.

la sse. (Schluß.)

77. 57 475. Befestigungsvorrichtuug für dat Leder von Billardqueues aus . 26 Leder fest⸗ klemmenden Metallhüsse. r Externest, Herne i. W. H. 5. 95. G. 16355.

77. 57 476. Büchse mit Laufrändern zur Auf⸗ nahme von Konstatierringen bei Taubenwett⸗ flügen. Johann Scherer, Burtscheid b. Aachen. 5. 5. 96. Sch. 4619.

77. 57 479. Geduldspiel mit gewölbtem Boden. Parent rn, nf, elt G. m. b. H., Berlin. 6. 5. D6. P. 2259.

77. 57 95. Windmotor⸗Spielzeug mit einer doppelseitig bedruckten Schauplatte mit bei Um— drehung des Motors sich ergänzenden Bildern. wen enn C Co., 286 20. 4. 96.

27, 57 529. Kukukepfeife in einem zu öff nenden Ei aus Metall, Holz o. dgl. Felix v. d. Wyn⸗ . . Friedrichstr. 94. 26. 3. 945.

ä. 575419. Kartengeberanzeiger aus einer in die Tischplatte einzulassenden Scheibe mit Hemm⸗ vorrichtung. Paul Baehr, Bad Deynhaufen. 20. 4. 96. B. 6187.

79. 57 239. i n . aus Vulkanfiber. Carl Bauer, Mannheim. 27. 1. 96. B. 5667.

79. 57 29. Mehrere, durch ein besonderes Deckblatt zigarrenförmig umschloffene Zigarxen. Paul Juhl, Pankow. 4. 5. 96. J. 130i.

79. 587516. Zigarre aus Althee, und Wege— breitblättern mit Thymian. und Lavendelblüthen und Einlage und Hülle aus Taback. I. Sörning, Heiligenstadt. 18. 4. 96. H. 5741.

80. 57 241. Kontinuierlicher Muffelofen (3ug⸗ muffel) mit gegen die Horijontalebene geneigter ag n. J. R. Geith, Coburg. 28. 2. 96.

80. 57 265. Ziegelstrangpresse mit Laufrädern. . Vietig, Braunschweig. 18. 4. 906.

sI. 57 2388. Schieberschachtel mit Schieber aus Blech Holz oder beliebigem anderem Material und Rahmen (Hülse) aus Gelatinefolie. Lang⸗ heck Cie., Eßlingen a. N. 4. 5. 95. L. 3201.

sI. 587 387. Butterbrotvapier mit Gummi— bändchen. Hermann Herder n, Berlin, Prenz ˖ lauerstr. 24. 4. 5. 9g. M. 4065.

sI, 57 537. Karton mit in der Fläche der Füll öff nung liegenden, dieselben einfaffenden, starren Randstrelfen. Franz Ulrich, Budweis; Vertr.: Max Schöning, Berlin S., Moritz str. 5. 19. 2. 96. U. 392.

sI. 57 5144. Deckelspreije als Verschlußvor⸗ richtung für mit Schubläden, Schubfächern o. dgl. versehene Kisten, Koffer ꝛc. Robert Sedlmayr, München, Färbergraben 33. 17. 4. 96. S. 2512.

81. 57 547. Dosenverschluß aus einem am Deckel der Dose angebrachten Plättchen mit zwei hakenförmigen Lappen, die sich beim Schluß des Deckels in Ausschnitte am Drücker einlegen. n, . Offenbach a. M. 20. 4. 96.

82. 57 508. FagettenSchleif und Poliervor⸗ richtung aus einer Hülse mit angelenkten, ge⸗ schlitzten, auswechselbare Einsätze tragenden Hülsen. Lan C Baldauf, Göppingen. 25. 4. 96. XT. 3179.

S5. 57 0490. Auggußsyphon mit seitlicher Putz⸗ öffnung und Schlüssel mit Hebel und Richtungk= marken. Ph. Schwaab, München, Hochbrücken⸗ straße 13. 16. 4. 56. Sch. 4567

85. 57 275. Ventil mit Schwimmer am Ventilkegel für Wasserleitungen. Fritz Schimmel pfennig, Eisenach. 23. 4 96. Sch. 4586.

S5. 57361. i n. für Wasserleitungs⸗ ausgüsse zum Abschluß des Ablaufes. Hugo Garbrecht, Berlin S., Alexandrinenstr. 76. 23. 4. 96. G. 3015.

86. 57 288. Kettenbaumbremse mit verstell⸗ baren Haken zum Befestigen des einen Brems seilendes. Emil Kohler, Gera, Reuß. 30. 4. 96. K. 5102.

87. 57 126. Aus umgebörteltem Stahlblech oder anderem Metall gestanzte Lochzange. G. B. Langenhan, Mehlis j. Th. 26. 3. 96. L. 3086.

87. 57 465. Bettfedernreinigungsmaschine mit Ventilator in direkter Verbindung mit dem Ofen und drehbarem Dämpfzylinder im Dämpfkessel. Wilhelm Nusbeck, Berlin G., Klosterstr. 98. 27. 4. 96. N. 1117.

89. S7 529. Richtschiene mit winkligem Quer- schnitt, zum Einstellen der an g messer im Rübenschnitzel⸗Messerkasten. C. Stöcker, Gräfrath. 6. 5. 96. St. 1697.

89. 57 531. Gittervorlage mit am Ende er⸗ weiterten Aussparungen, für Schnitzelmesser im Messerkasten. Otto Knauer, Dahmen b. Voll rathsruhe i. M. 6. 5. 96. K. 5131.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen * ,, Personen umgeschrieben. affe. 9. S3 484. Handfeger u. s. w. H. Kügler, Plauen i. V. 19. 17 984. n Schienennagel u. s. w. Ettore Fenderl, Wien; Vertr.: Richard Lüder,

Nlasse.

21. 49 454. Viertheiliger Bleirahmen 1. s. w. W. A. Boese Æ Co., Berlin.

21. 42 244. Mehrtheiliger Bleirahmen 1. s. w. W. . Boese C Co., Berlin.

24. 38 902. Verstell bare Zuggardinenstange u. J. w. G. Wittkow sky, Dresden. ;

20. 43 69. Heizofen mit Doppelsügen u. J. . Ernst Bartels, Harburg.

26. 50 531. Unterofen mit dreiseitigen Luft- kanälen u. s. w. Ernst Bartels, Harburg. 44. 3347. Krampe zum Befestigen bon Knzpfen u. s. w. Adolph Riekmaun, . Vertr.:

O. H. Müller, Leipzig, Brühl 8.

57. A4 690. Expositionszeitmesser u. s. w. H. Kühn, Gießen.

71. 3589. Werkzeug zum Eintreiben von Krampen u. s. w. Adolph, Riekmann, London; Vertr.: O. Y. Müller, Leipzig, Brühl 8.

S5. S1 271. Deppelter Abschluß für Rohr⸗ leitungen u. s. w. Aktien ˖ Gesellschaft Schäffer C Walcker, Berlin.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 „K ist für die

Fachfehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem

am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

lasse.

8. 5 198. Flotteneinspritzrohr für Zentri⸗ fugen u. s. w. B. O. Fischer, Göppersdorf b. Burgstädt i. S. 29. 5. S3. F. 711. 26. 5. 965.

269. EA 791. Elektrische Zünd⸗ und Töschvor⸗ richtung u. s. w. Leo Stern u. Daus, Röln a. Rh. 2. 5. 93. D. 543. 2. 5. 96.

20. 14 603. Benzinlampe u. s. w. Dewitt A Herz, Berlin NO., Georgenkirchstr. 24. 26. 5. 93. D. 570. 18. 5. 96.

20. 14 9632. Doppelküretten für den Kehlkopf u. s. w. H. Windler, Berlin, Dorotheenftr. 5. 18. 5. 93. W. 1018. 16. 5. 96.

24. 15 515. Dekorations⸗Gestelle u. s. w. H. J. Wagner, Dresden ⸗N. , Glacistr. 5. 13. 6. 93. W. 1081. 20. 5. 96.

2328. 15 156. Getheilter Halter zum Befestigen der Zugstange an Sägegattern u. s. w. Ma⸗ schinenfabrik Pirna, Gebr. Lein, Pirna. 30. 5. 93. M. 1036. 20. 5. 96.

12. 20 218. Elektrisches Stromschluß⸗Thermo⸗ meter u. s. w. Nicola Bostelmann, Wien; Vertr. C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 4. 12. 93. B. 2171. 15. 5. 96.

43. 15 397. Körbe aus Rohr u. s. w. Heins-⸗ berger Korb u. Weiden⸗Industrie Oskar , , . Heinsberg. 165. 6. 93. H. 1499.

44. 16 538. Schieberschnalle u. s. w. Joseph

n , . Barmen. 1I0. 6. 93. R. 939.

45. 15 069. Stift mit bügelartiger Umbiegung u. s. w. Frau Wilhelmine Sonnenberg 6. F.

G. Veidenreich, Sonnenberg N. M. 10. 6. 95.

S. 681. 19. 5. 96. ö

45. 15 154. Dampfwachsschmeljapparat u. s. w.

Christian Hagenmüller, Erfurt, Karthäuser⸗

straße 31. 3. 5. 93. H. 1475. 19. 5. 96.

46. 57 089. Kartoffelpflanzgeräth u. s. w. Ch.

N. Choate, Greenville; Vertr. Robert R.

Schmidt u. Henry E. Schmidt, Berlin W.,

Potsdamerstr. 141. 27. 4. 95. GC. 1182.

16. 5. 96.

46. 15 932. Elektrischer Zündapparat u. s. w.

Gasmotoren · Fabrik Deutz, Köln⸗ Deutz. 19.6.

93. G. 775. 19. 5. 96.

47. 18133. Gelenkkette u. s. w. Zobel, Nenbert C Co., Schmalkalden i. Th. 21.7. 93.

149. 141 544. Gelochte oder gestanzte Bleche u. s. w. Knobel Heer, Vaduz, Oesterreich; Vertr.: Bernhard Brockhues, Köln a. Rh. 25. 5. 93. R. 1314. 15. 5. 96

49. 15 318. Blech⸗ und Eisenschere u. s. w. Andreas Schärfl, München, Weißenburgstr. 26. 5. 93. Sch. 1159. 15. 5. 96.

5I. 15 505. Schlag⸗ und Streichzithern u. s. w. Paulus Æ Kruse, Markneukirchen i. S. 10. 6. 85. P. bo. 15. 5. S6.

684. 14513. Flaschenverschluß u. s. w. Dres dener Sodawasserfabrik Maquet, Dresden. 24. 5. 93. D. 569. 19. 5. 96.

64. 15 949. Faßlagerfuß u. s. w. Giesterei Oggersheim, Oggersheim i. d. Pfalj. 10. 6. 93. G. 772. 18. 5. 96.

74. 14 582. Vorrichtung zur Anzeige und Ver⸗ hütung des unbefugten Oeffnens von Thüren u. s. w. Conrad Reiser, Dresden A, Trompeter straße 8. 23. 5. 93. R. 902. 12. 5. 96.

7868. 156 090. Vorgarnspule u. s. w. Perl Schubach, Leitelshain b. Crimmitschau. 8. 6. 93. Sch. 1191. 18. 5. 96. .

76. 15 002. Vorgarnspule mit Nuthen u. en Paul Schubach, Leitelshain b. Crimmitschau. 5. 6. 93. Sch. 1176. 18. 5. 96.

T7TT. 14 398. Billard u. s. w. H. Freyboth, Dresden. 18. 5. 93. F. 705. 18. 5. 96. T7. 14 460. Roulette mit Kugelfallthurm u. s. w.

Ludger Dilla, Ahlen i. W. 18. 5. 93. B. 1673. 18. 5. 96. . s8. 14 402. Kettenrolle mit gepreßten Seiten ˖ wänden u. s. w. L. Furtwängler Söhne,

Furtwangen, Baden. 18.5. , OM. 16.5. 96.

8z. IFJ 881. Vorderwand zur Verdeckung des

Gongstockes bei Regulateuren. Adolf Hummel,

Freiburg i. B. 15. 6. 93. H. 1501. 21. 5. 96.

Goͤrlitz

Löschungen.

lasse. Infolge Verzichts. 19. 52 146. Schienennagel u. s. w. 74. A3 954. Sirenenartige Mundpfeife u. s. w. Berlin, den 1. Juni 1896. staiserliches Patentamt. von Huber.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften

und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach

Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der

Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels.

,, e aus dem Königreich Sachsen, dem s

14722]

Königreich ürttemberg und dem Großherzog

thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp.

Stuttgart und Darmstg dt veröffentli te die

beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bejw. Sonn- abends, die letzteren monatlich.

Rerlin. Sandelsregister 14734 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 26. Mai 1896 ist am 28. Mai 1896 Folgendes vermerkt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 642, wo⸗

selbst die Firma: Ern. Stein

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Erdö Benye vermerkt steht, ein zetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Grbschaft auf die Wittwe des Kaufmanns Levi Stein, Ernestine, geborene Habermann, zu Berlin über⸗

egangen, welche dasselbe unter unveränderter ie fortsetzt. Vergleiche Nr. 28 344.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 344 die Firma:

. Ern. Stein mit dem 2 zu Berlin und Zweigniederlassung zu Erdö Venye und als deren Inhaberin die Wittwe des Kufmanns Levi Stein, Ernestine, ge⸗ borene Habermann, zu Berlin eingetragen worden.

Dem Max Stein 9 Berlin ist für die 1. genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 11 550 des Prokurenregisters eingetragen worden. .

Dagegen ist unter Nr. 5930 des Prokurenregisters bei der für die erstbezeichnete Firma dort eingetra— genen Prokura des 2 Stein vermerkt worden, daß die Prokura hier gelöscht und nach Nr. 11 556 übertragen ist.

Die Prokura der Frau Ernestine Stein, geborenen Habermann, für die erstgenannte Firma ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 5307 des Prokuren⸗ a. erfolgt. .

aut Verfügung vom 27. Mat 1896 ist am 28. Mat 1896 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 618, woselbst die Handelsgesellschaft:

G. Stobwasser Æ Co. Je. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Der Kaufmann Georg Stobwasser zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 28 345 des Firmenreglsters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 345 die Firma:

G. Stobwafser Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Stobwasser zu Berlin ein⸗ getragen worden. 23

Dem Kaufmann Otto Voigt zu Berlin ist für die letztgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 549 des Prekurenregisters ein⸗ getragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16213, woselbst die Handelsgesellschaft:

Porsch C Heinrich mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: .

Die Handelsgesellschaft ist durch Vertrag

aufgelöst. .

er Kaufmann Alfred Heinrich zu Berlin führt das 41 unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 28 350 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 28 350 die Firma:

Porsch R Heinrich mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der 9 Alfred Heinrich zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 104, woselbst die Handelsgesellschaft:

Schmitz C Cie. vermerkt steht, eingetragen:

Der Hefeilschafler Schmitz heißt mit Vor— namen Leonhard, nicht Bernhard.

n. unser Firmenregister ist unter Nr. 16474, woselbst die Firma: J. Domnauer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Wilhelm Hirschfeld zu Berlin ist in das Handelsgeschäft eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die unveränderte

irma führende r . unter

sters eingetragen.

Demnächst ift in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16274 die Kommanditgesellschaft:

r. 16 N74 des ftsre

lin und als deren persönlich

Domnaner mit dem Sitze zu

1896.

„Gens geichen⸗ ; ĩ ; bab ane hi m, nnen, , n er, e, ; , und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchzmuster, Konkurse, sowfe die Tarif und Fahrplan

Gentral⸗Handels⸗Negister

Das Central Handels Register für das Deut che Rei

für das Deutsche Reich. n in)

Das Central Handels, Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Bezugspreis beträgt IL p 50 5 für das Vierteljahr. 3. . 3 . In fertionspreis für den Raum einer Druckzeile 40 H.

osten 0 3.

haftende Gesellschafterin die Wittwe Johanna Dom n. geborene Weinberg, zu Berlin eingetragen worden.

Dem Kaufmann Wilhelm Hirschfeld und dem Kaufmann Louis Domnauer, bebe zu Berlin, ist für die letztgenannte Gesellschaft je Ginzel=

rokura ertheilt, und sind dieselben unter

Nr. 11 551 bezw. 11 552 des Prokurenregisterg

eingetragen worden.

Dagegen ist unter Nr. 6488 des Prokurenregisterz bei der für die erstbezeichnete Einzelfirma dort ein getragenen Prokura dez Louis Domnauer vermerft worden, daß die Prokura nach Nr. 11 557 über- tragen ist.

n unser Firmenregister ist unter Nr. 24 665, woselbst die Firma: . A. Fiebach mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Louis Körner zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma A. Feen Nachf. fortsetzt. Vergleiche Nr. 28 345.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 346 die Firma:

A. Fiebach Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der . Louis Körner zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 28 347 die Firma:

C. Giesen und als deren Inhaberin Frau Caroline Giesen, geborene Seeger, zu Berlin,

unter Nr. 28 349 die Firma:

W. . Schaller Nachfl. und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Sarban zu Berlin, unter Nr. 28 348 die Firma: J. Schlichting Ww.

und als deren Inhaberin die Wittwe Maria Schlichting geborene Steffens, zu Berlin, e n. worden.

Dem Kaufmann Alwin Pfensig zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ift die⸗ selbe unter Nr. 11 554 des Prokurenregisters ein. getragen worden. z

Der Kaufmann Theodor Drost zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Drost * Schulz bestehendes Handelsgeschäft Geer. Nr. 26 503) dem Julius Drost zu Berlin Prokura er⸗ theilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 555 des Pro- kurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist unter Nr. 10 664 des Prokurenregisters bei der 3 die letztgenannte Firma dort eingetragenen Kollettivprokura vermerkt worden, daß die Prokura des Carl Maack und des Paul Breither erloschen, die des Julius Drost nach Nr. 11 553 Über

tragen ist. Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 11 JZ68 die Prokura des Kauf⸗ manns Daniel Leßler für die Firma: Eberhard Süßbrich Æ Co. Berlin, den 28. Mai 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Rerlin. Sandelsregister 147351 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 2. Mai 1896 sind am 28. Mal 1896 Folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12618, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Allgemeine Lokal und Straßenbahn Gesellschaft

mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig-⸗ e, vermerkt steht, eingetragen:

n der Generalversammlung vom 16. April 1896 ist nach näherer ie. des Protokolls * Versammlung beschlossen worden, eine Erhöhung des Grundkapitals um 2 500 009 4 durch Ausgabe von 2500 Stück auf jeden In⸗ haber und je über 1000 M lautenden Aktien herbeizuführen.

Dieser Beschluß ist zur Ausführung gelangt. Das Grundkapital der ya, g. betr nunmehr 7 500 060 M Dasselbe ist eingetheilt in 5000 Stück Aktien à 500 M und in 5000 Stück Aktien à 1000 M Saämmtliche Aktien

lauten auf jeden Inhaber.

Demgemaͤß ist in der vorbezeichneten General- versammlung 5 5 des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert worden. erner sind in dieser Ver⸗ ber . nach näherer i, n. des Protokolls

erselben 4, 10, 12, 16, 25, 25 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert worden. 9 unser g Tce n ler ist unter Mr. 9096, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Dentsche Grundschuld · Vank mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:

In der Generalversammlung vom 18. Apeil 1896 ist nach näherer 6 des Protokolls a w 26 22 des Gesellschaftgver⸗⸗ rages geändert worden.

ie Cel ren, des Emil Hachmeister für die vorgenannte Akttengesellschaft ist er⸗

loschen und sst deren Löschung unter Nr. 9935

des Prokurenregisters . Berlin, den 28. al 1 *

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 39.