1896 / 155 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ö pen

2. Aufgebote, Firn en u. dergl.

3. Unfall⸗ und n ge, ꝛc. He fiche. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Tommandit ·Gesellschaften auf Aktien n. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und ,,. enossenschaften. an 8. kr, Tn, 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Augweilse.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

VD untersuchungs Sachen.

6 Urtheil. . In der Strafsache . 1) den Kaufmann Emil Tron, geb am 24. Oktober 1853 zu Bremen, wegen Vergehens gegen 5 14, 15, 17 des Reichsges. vom 360. November 1874 bezw. FS§ 14 Abs. 2. 18, 19 und event. 24 des Reichs ges. vom 12. Mai 1894 sowie S5 74, 49 St. G. B., hat die Strafkammer II des Landgerichts zu Bremen in der Sitzung vom 4 Juni 1896, an welcher theilgenommen haben;

J) Landgerichts Direktor Dr. Mohr, als Vor—

sitzender,

2) Nichter Dr. Plate,

3) Richter Ulex,

9 Richter Caesar, 5) Richter Dr. Quidde, als beisitzende Richter, Staatßanwalt von Reinken, als Beamter der Staatsanwaltschaft, . Gerichtsschreiber Rottmann, als Gerichtsschreiber,

für Recht erkannt: .

1) Der Angellagte Kaufmann Gmil Trou wird wegen Vergehens gegen den 5 14 des Reichsgesetzes vom 12. Mai 1894 in eine Geldstrafe von drei⸗ hundert Mark, an deren Stelle im Unvermögens—⸗ falle für je 10 M ein Tag Haft treten soll, ver⸗ urtheilt, weil er widerrechtlich Kognak in Flaschen mit der Firma Jas. Hennessy C Co. und mit einem nach dem Reichsgesetz vom 12. Mai 1894 für die Firma Jaf. Hennessy K Co. geschützten Waaren—⸗ zeichen versehen und diesen so widerrechtlich gekenn zeichneten Kognak feilgehalten und in Verkehr ge⸗ bracht hat. ö

Der Angeklagte Trou hat die Kosten des Ver⸗ fahreng, einschließlich der dem Nebenkläger er— wachsenen Kosten, zu tragen.

Die Nebenkläger sind befugt, den entscheidenden Theil dieses Urtheils innerhalb zwei Mongten, nach- dem dies Urtheil die Rechtskraft erlangt hat, durch Einrücken in die Bremer Nachrichten und den Reichs Anzeiger auf Kosten des Angeklagten Trou öffentlich bekannt zu machen.

3) Die beschlagnahmten Etiquetten und die sonst etwa vorhandenen, von dem Mitangeklagten Hüser dem Angeklagten Trou gelieferten, im Besitz des Angeklagten Trou befindlichen Etiquetten sind zu

vernichten. (gez) Mohr.

(gez) Plate. Ulerx. Caesar. Quidde. Vorstebendes Urtbeil wird mit der Erklärung aus⸗ efertigt, daß dasselbe am 12. Juni 1896 die echtekraft beschritten hat. Bremen, 25. Juni 1896. Gätjer, als Gerichtsschreiber des Landgerichts. Für richtige Abschrift: Der Rechtsanwalt: Julius Levy Dr.

[21823 e, , ; Die am 14. Mai 1895 gegen Augustin, Josef, geboren am 17. Oktober 1869 zu Hönheim, durch das hiesige Landgericht ausgesprochene Vermögens⸗ beschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 26. ds. Mts. aufgehoben worden. Straßburg i. E., den 29. Juni 1896 Der Raiserliche Erste Staatsanwalt.

*.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

21648 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 19 Nr. 1429 auf den Namen des Bankdirektors Hermann . hier eingetragene, zu Berlin, Katharinen⸗ traße 10, belegene Grundstück am 21. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1660 M Nutzunge⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. September 1898, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 65. 96 liegen in der Gerichteschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 20. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

(21650 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 30 Nr. 1548 auf den Namen des Schlessermeisters Julius Lepy hier eingetragene, zu Berlin, Soldinerstraße 12, belegene Grundstück am 17. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterneichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 0,69 S Reinertrag und einer Fläche von 9 a 90 dm zur Grunbsteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Erthellung des Zuschlags wird am 21. September 1896, Vormittags II Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 67. 96 liegen in der Gerichts schreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 25. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

21649 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 31 Nr. 1593 auf den Namen des Gastwirths Clemens Wolf hier eingetragene, in der Sandstraße, nach dem Kataster Nr. 18a. hierselbst belegene Grundstück mit 289 Ruthen Front am 23. September E896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G, Zimmer 36, . werden. Das Grundstück ift mit 9 ͤ3— Relnertrag und einer Fläche von 1,98 a nur zur Daß Weitere enthält der

Grundsteuer veranlagt. Das Urtheil über

Aushang an der Gerichtstafel.

die Erthellung des Zuschlags wird am 23. Sep⸗ tember 18953, Nachmittags 125 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 47. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein⸗ sicht aus. Berlin, den 23. Juni 1896. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85.

21651] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 50 Nr. 2407 auf den Namen des Schankwirths Ferdinand Krüger hier eingetragene, zu Berlin, Antonstraße 8, belegene Grundstück am 21. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C, Zimmer 40. ver— steigert werden. Das Grundstück ist 3 a 92 4m roß und mit 5050 M Nutzungswerth zur Gebäude 6 veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er— theilung des Zuschlags wird am 24. September 1896, Bormittags IA Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 68. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 25. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

21840

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der auf den weiland Zimmermann Carl Scharfen— berg verlassenen Häuslerei Nr. 6 zu Brömsenberg mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu— lierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 19. September 1896, Vormittags 1H Uhr,

2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 10. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge— hörenden Gähzenstände am Sonnabend, den 19. September 1896, Vormittags 11 Uhr, im Schöffensaale des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 4. Sep⸗ tember 1896 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dein zum Sequester bestellten Herrn Amtsanwalt Bahr zu Lübtheen, welcher Kaufliebhabern nach vor— gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.

Lübtheen, den 29. Juni 1896.

Großherzoglich Mecklenb⸗Schwerinsches Amtsgericht.

21652

In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns , Nickel zu Braunschweig, vertreten durch Rechtsanwalt Silberschmidt daselbst, Klägers, wider den Kaufmann Richard Rabel in Blankenburg, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Bauunternehmers Hermann Lutze hieselbst, Beklagten, wegen Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Aus— schlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kauf gelder wird Termin auf den 29. Juli 1896, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts- gerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Blankenburg, den 26. Juni 1896.

Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.

71380 Aufgebot.

Der General der Kavallerie Herr Oswald Rudolf von Carlowitz auf Obernitzschka bei Wurzen hat das Aufgebot der Königl. Sächs. Staatsschuldver⸗ schreibungen über 30, jährliche Renten vom Jahre 1878 Jitt. B. Nr. 8506 über 3000 Sc, Litt. C. Nr. 13 337 über 1000 M und Iitt. D. Nr. 17 558 über 500 S beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Februar 1897, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringerstraße 11, Zimmer 151, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.

Dresden, den 18. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Sekretär (Unterschrift).

568533 Aufgebot.

Auf Antrag des W. Kulicke in Klosterdorf bei Straußberg, vertreten durch Justiz⸗Rath Dr. Heim⸗ bach hier, wird das Aufgebotsversahren zum Zwecke der Kraftloserklärung

der 40sgigen beiden Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank hier: Iitt. F. Nr. 9606 über 1000 M, itt. G. Nr. 14320 über 500 M, hiermit eröffnet.

Aufgebotstermin wird auf den 14. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.

Die etwaigen Inhaber der genannten Pfandbriefe werden 6 spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Meiningen, den 21. Dezember 1892.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. (gez) Bernhardt. 869 ]

Meiningen, den 29. Dezember 1892.

(L. H.) Reiche, Gerichtsschreiber des H. Amtsgerichts. 21540 Aufgebot.

Die Elise Bruckert, früher Köchin, jetzt ohne Gewerbe in Thann, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stoeber in Mülhausen i. G., hat das Aufgebot bezüglich folgender 3 Pfandbriefe der Aktiengesell⸗ schaft für Boden-, und Kommunalkredit in ren.

burg i. E., nämlich: Serie III LIitt. A. Nr. 002 893, 002 996 und 005 4899 äber insgesammt 1500 4 beantragt. Dieselben sollen von der verstorbenen Schwester der Antragstellerin, Fräulein Therese Bruckert aus Irrthum verbrannt worden sein. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, , anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg i. G., den 27. Juni 1896. Kaiserliches Amtsgericht.

77500 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Eugen Rothes in Buenos Aires wird der unbekannte Inhaber der am 2. Januar 1886 über 6 1000 ausgestellten Aktie Nr. 310 des Norddeutschen Lloyd in Bremen hier⸗ mit aufgefordert, die bezeichnete Urkunde unter An⸗ meldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 1. März 1898, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, 1. Obergeschoß, Simmer Nr. 74, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.

Bremen, den 13. März 1896.

Das Amtsgericht. (gez) Arnold, Dr. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

(13149 Aufgebot.

Die Spar. und Darlehnskasse, eingetragene Ge—⸗ nossenschaft mit unbeschränlter Haftpflicht in Weisenau, verireten durch ihren Vorstand und dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmitt in Mainz, hat das Aufgebot der 40,9 igen Obligation der Hess. Ludwigs—⸗ Eisenbahn - Gesellschaft in Mainz über 600 M Rr. 26 891 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 13. Januar 18927, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 23, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mainz, den 16. Mai 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. (gez. Dr. Kepplinger. Veröffentlicht: Schmitt, Gr. Hilfs⸗Gerichtsschreiber.

21537 Aufgebot.

Der Lederfabrikant Friedrich Kuntze zu Weißen⸗ fels a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Junge daselbst, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Interimsscheins zur Aktie Nr. 1438 des Weißenfelser Bankvereins zu Weißenfels a. S. über b00 A, auf welchen

am 24. Oktober 1889 eine Einzahlung von 30 0lo

150 , am 13. Dezember 1891 eine Einzahlung von 109ͤ 50 , am 30. März 1892 eine Einzahlung von 1006 50 M. und am 19. Juni 1894 eine 100i 3 50 M6 quittiert ist, beantragt. Ter Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Ja⸗ nuar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 32, anberaum-⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Weißenfels, den 16. Juni 18965.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Einzahlung von

60858 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot felgender angeblich abhanden gekommener, bezw. vernichteter Urkunden

I) des von der Sparkasse der Lebensversicherungs⸗ Anstalt für Armee und Marine für den Sergeanten Wilhelm Paul in Potsdam ausgestellten Sparkassen⸗ scheins Abtheilung 1 Rr. 2627 über 10 46, von dem 2c. Paul, jert Gensdarm in Wirschkowitz, vertreter durch den Rechtsanwalt Voges zu Militsch,

2) des von der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs . Actiengesellschaft auf Grund der Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 44794 über 30900 Rubel für den Militär Prokurorgehilfen Egmond Carl v. Lilien feld ausgestellten vierten Prämienrückgewährscheins über 99,90 Rubel, von dem Konsul Johann Anton Nikolaus Winkel zu Moskau als Zessionar des v. Lilienfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff⸗ gram zu Berlin,

3) der von der Berlinischen Lebensversicherungs⸗— gesellschaft für den Guts verwalter Anton Wagner zu Hof⸗Wißtzelbach ausgestellten Empfangsquittung, be⸗ treffend die verpfändete Police Nr. O. 46783 über 15600 M von dem ꝛc. Wagner, jetzt zu Langendern⸗ bach, Provinz Hessen⸗Nassau,

4j der unkündbaren 4vrojzentigen Hypothekenbriefe der Preußischen Boden⸗Credit⸗Actienbank zu Berlin Ser. XII Litt. E. Nr. 00 081 und O00 082 über je 00 SM, von der verwittweten Gasthofbesitzerin G. Conrad zu Elberfeld, vertreten durch den Rechta⸗ anwalt, Justiz Rath Neele ebenda,

5) des von der Königl. Justiz⸗Hauptkasse zu Berlin unter dem 15. August 1891 für den Kaufmann Emil Petersen zu Berlin ausgestellten Kautiontz empfangsscheins über Niederlegung der Schuldver⸗ schreibung der Königl. Preußischen konsolidierten vier prozentigen Staatsanleihe Litt. E. Nr. 881 849 über 300 S, von der Wittwe Bertha Plumpe, geb. Braun, zu Berlin, als Erbin des Kautionsstellers,

6) des von dem Kuratorium der neuen großen Berliner Sterbekasse für Marie Dorothea Louise Niedtner, geb. Sassenhagen, ausgestellten Sterbekassen⸗ buchs Nr. 15 020, ursprünglich auf ein Guthaben von 2590 MS lautend, jetzt noch in Höhe von 150 gültig, von der unverehelichten Marie Niedtner zu Berlin, als Erbin der z. Niedtner,

7) des von der Preußischen Lebens⸗ und Garantie⸗ e, , , ,, , . Friedrich Wilhelm zu Berlin über den Empfang der von ihr für Johann Sowada ausgestellten Hell Nr. 45 584 über 4500 S ausgefertigten Depotscheins vom 1. August

1884, von dem Kaufmann L. Greinert zu Rosenberg O. S. als Verwalter des Sowada'schen Nachlaßkonkurses,

8) nachbezeichneter Wechsel:

a. vom 20. April 1895, fällig am 26. Juli 1895, über 500 AM, Aussteller W. Fenn ig jr., Acceptant Hugo Kaumann, Giranten W. Zennig jr., Emil Wendel, G. A. Laves, Handels und Gewerbebank Alt Berlin“, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Gebr. Grunach, Kluge & Go. vormals E. A. Kuhn, von dem Fabrikanten Emil Wendel zu Berlin, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. G. Loewy und G. Jacobsohn,

b. vom 18. September 1891, fällig 18. Dezem⸗ ber 1891 über 767,10 S, vom H. Oktober 1891. fällig am 5. Januar 1892 über 700 MS, vom 12. Oktober 1891, fällig am 12. Januar 1892 über 800 A6, Aussteller und Blankogirant überall H. Schul; Coesternitz, Acceptant Ed. Pauele, von dem 2c. Schulz ⸗Coesternitz zu Berlin,

E. vom 3. Oktober 1895, fällig am 15. Dezember 1895 über 260 MS, Aussteller Wrusmann, Acceptant W. Werres, Giranten: Wrusmann, M. Rosalowski, Oskar Haebringer, H. Reddemann, von dem rc. Reddemann zu Berlin,

9) eines, wie folgt, ausgefüllten Wechselformulares: Ausstellungsort Meiningen oder Zwönitz den 16. Sep— tember 1895, Wechselsumme 259,85 „M, Verfalltag drei Monat a dato, Bezogener und Acceptant Gebr. Reis, zahlbar in Berlin bei der Deutschen Genossen« schaftsbank von Soergel, Parrisius S Go., von dem Kaufmann Ferdinand Reis zu Meiningen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Simon ebenda,

10) folgender Lebensversicherungsvolicen:

a. der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Ver— sicherungs⸗Actiengesellschaft (Volksversicherungsab⸗ theilung Nr. 103 875 über 540 M auf das Leben des Fischhändlers Johann Ludwig Friedrich Prenzlin zu Hamburg, von den minderjährigen Geschwistern Prenzlin zu Wend. Waren bei Goldberg i. Meckl., vertreten durch ihren Vormund Carl Jarnatz, ebenda, wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Schoen lank zu Berlin,

b. der Berlinischen Lebensversicherungsgesellschaft vom 22. November 1894 Nr. 78 779 über 3000 4 auf das Leben des Lehrers Joseph Thamm in Groß— lenka, von dem ꝛc. Thamm in Storchnest Kr. Lissa,

6. der Gesellschaft sür Lebens- und Renten ⸗Ver⸗ sicherungen ‚Der Anker‘ in Wien vom 14. Februar 1894 Nr. 15 264 G. über 20 000 M auf das Leben des Kaufmanns Julius Wehl zu Frankfurt a. M., von dem 2c. Wehl, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Max Meyer zu Berlin,

d. der Preußischen Lebens. Versicherungs ⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Berlin vom 17. Mai 1884 Nr. 88 202 über 6000 ausgestellt auf den Architekten Georg Gerhard Wilhelm Thielen zu Hamburg, von dem 2c. Thielen, vertreten durch den Geheimen Justiz⸗Rath Humbert zu Berlin,

6. der Lebensversicherungsaktiengesellschaft Nordstern zu Berlin vom 20. November 1880 Nr. 26 013 über z000 M ausgestellt für den Bäckermeister Louis Rohde zu Magdeburg auf das Leben seiner Tochter Christiane Alwine Olga Rohde, von der Wittwe Alwine Rohde, geb. Bortfeld, zu Magdeburg, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Bindewald ebenda,

1I) der Depotscheine des Komtors der Reichs— hauptbank für Werthpapiere:

a. Nr. 734 669 über 5000 M von dem Konsul Hermann Budler in Canton deponierte 3 / deutsche Reichsanleihe, von der verwittweten Frau Pastor Schinn, Marie, geb. Budler, in Neubrandenburg und der verehelichten Fommerzien Rath Warncke, Ida, geb. Budler, in Neu-Strelitz i. Meckl., vertreten durch den Ehemann der letzteren, wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt F. W. Lazarus zu Neustrelitz,

b. Nr. 507 575 über 5000 Fres. 50/9 Obligationen der Societa Generale Immobiliare di Lavori di Utilita Publica ed. Agricola de 1862, deponiert von dem Professor Dr. med. Peter Müller in Bern, von demselben,

12) der Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse,

a. Nr. 189251 über 1021,13 A6, lautend auf den Unteroffizier Carl Röhrdanz, von demselben, jetzt Straßenaufseher in Berlin.

b. Nr. 290 532 über 724,78 M, lautend auf den Arbeiter Franz Neumann zu Berlin, von demselben,

c. Nr. 588925 über 538,85 M lautend auf die Rentiere Fräulein Klara Mack zu Berlin, von der— selben

beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 18968. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte, zur Zeit Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 3. Januar 1896.

Das Königliche Amtsgericht J. Abth. 82.

(L21536 Aufgebot.

Die Erben der Frau Anna Maria Amalie Kemsies, geborene Mosolff, in Graudenz, Namens:

1) Frau Lehrer Knopf, Charlotte Elisabeth Franzitka, geb. Kemsies, zu Graudenz,

2 Johanna Marla Bertha Amalie Kemsies da— selbst, 3I Frau Villenbesitzer Kahl, Lubowiea Mathilde Valet ka, geb Kemsies, zu Bohnsdorf,

4 Rentner Otto Ludwig Wilhelm Rudolf Waldemar Kemsietz zu Osterode O. Pr.,

haben das Aufgebot der Police Nr. 19 883 der

ropidentia, Frankfurter Versicherungsgesellschaft in Frankfurt a. M., lautend über zweihundert Thaler, autgestellt am 14. Februar 1868 auf das Leben der

rau Anna Marla Amalie Kemsies, geborene Mosolff, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 20. Ja⸗ nuar 1897, Vormittags RO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Immer 29, anberaumten . seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fraukfurt a. M., den 19. Juni 18096.

as Königliche Amtsgericht. IV.

, , , ..

züum Deutschen

n 55.

Zweite Beilage

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

8c.

1. Untersuchungt⸗ Sachen.

3. . Zustellungen u. dergl. 3. Enfall⸗ und Invalidftäts. c. Versicherung. 4. . e,, . Verdingungen 2c. b. Verloosung ꝛe. von Werthpapteren.

re ···

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

17299 Aufgebot.

Auf Antrag des Herrn Otto Junghanß, in Firma Junghanß & Koritzer hier, werden die etwaigen In— haber des angeblich abhanden gekommenen Niederlage— scheins des Herzoglichen Steueramts hier vom 24. Oktober 1393 über ein Faß Branntwein, gez. LSF Nr. 4157, Brutto 111 kg, enthaltend 941 92 ol igen Kartoffelsprits im Werthe von 20 M aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Donners tag, den 12. November Is96, 11 uhr Vor— mittags ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er— folgen wird.

Meiningen, den 24. April 1896.

Verzogl. Amtsgericht. Abth. J. v. Bibra.

5207 Aufgebot.

Auf Antrag der Erben des am 28. Dezember 1895 hierselbst verstorbenen Maklers Gustav Werner, nämlich:; 1) Vermessungs⸗ Ingenieur Max Werner in Dretzden Blasewitz, 3) der Fhefrau des Dr. phil. Friedrich Rudolph Junge, Laura, geh. Werner, wohnhaft in Magdeburg, und 3) der Ehefrau des Rittergutspächters Friedr. August Adolph Bartels, Emma, geb. Werner, in Striesen⸗Dresden wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber des Kontobuchs Nr. 7988 der Bremer Filiale der Deutschen Bank, am 31. Dezember 1890 eröffnet auf den Namen Gustav Werner, gegenwärtig ein Guthaben von M 529,74 mit den laufenden Zinsen nachweisend, hiermit aufgefordert, das bezeichnete Kontobuch unter Anmeldung seiner Rechte auf dasselbe spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 29. Dezember 1898, Vormittags O Uhr, vor dem Amts erichte im Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß ö. Nr. 74, anberaumten Aufgebotstermine dem zerichte vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraft⸗ los erklärt werden soll.

Bremen, den 16. April 1896.

Das Amtsgericht. (gez Arnold Dr. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

(114720 Ansfertigung. 23 Aufgebot.

Auf Antrag der ledigen groß. Dienstmagd Marie Weiß von Hermannsberg, z. Zt. in Altammertbhal, wird der unbekannte Inhaber des von der Distrikts— Spackasse Amberg sub Litt. B. B. Nr. 75 aus⸗ gestellten Sparkassenbuchs auf Marie Weiß auf den Betrag von 950 S lautend, hiermit aufgefordert, seine Rechte hierauf spätestens in dem auf Montag, den 7. Dezember Is96, Borm. A0 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermin anzumelden und das Sparkassabuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Amberg, den 27. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

(gez) Diepold.

Für den Gleichlaut: Amberg, den 29. Mai 1896.

Kgl. Ober Sekretär: (L. 8.) Schels.

9

68416 ; Aufgebot.

Der Ackerbürger Karl Schöneberg aus Joachims thal bat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 1719 der Sparkasse für den Kreis Angermünde zu Anger— münde, ausgefertigt für den Arbeiter Ernst Boy zu Grimnitz, demnächst umgeschrieben auf den Acker⸗ bürger Karl Schöneberg zu Joachimsthal, lautend über 1893,91 M (eintausendachthundertdreiundneunzig Mark 91 Pfg.), welches ihm angeblich verloren ge— gangen ist, zum Zwecke der Amortisatlon und Neu— ausfertigung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 18996, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 13 anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung des Buches erfolgen wird

Angermünde, den 1. Februar 1896.

Das Königliche Amtsgericht.

I21638 Aufgebot. Die Sparkassenbücher des Danziger Sparkassen⸗ Aktien⸗Vereins zu Danzig: a. Nr. 155 491 über 215 M lautend, b. Nr. 197 993 über 290 M lautend, C. Ur. 207 867 über 35 M lautend, d. Nr. 218748 über 40 M lautend, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf An= trag der Eigenthümer, nämlich: ju a. des Arbeiters Johann Dobe, zu b. der Arbeiterfrau Rosine Grühn, zu e des Tischlermeisters Wilhelm Klewer, zu 4. des Tischlermeisters Theodor Hildebrandt jum Zwecke der Neuautzsertigung für kraftlos erklärt , . ; werden daher die Inhaber der Bücher auf— kern, pätestens im Aufgebotgtermine, den 1. Fe⸗ ruar 1897, Vormittags EI ihr, bei dem unterseichneten Gericht, Langenmarkt Rr. 43, ihre Rechte anjumelden und die Bücher vorzulegen, n fen die Kraftlogerklärung derselben 1 Danzig, den 24. Jun 1896. Königliches Amtsgericht. X.

80099] Folgende Urkunden:

Berlin, Mittwoch, den 1. Juli

Deffentlicher Anzeiger.

ufgebot.

D

.

LKLommandit⸗Gesellschaften auf Aktten u. Altlen⸗Gesellsch. Erwerbs, und Wirthschafts-Genossenschaften Niederlafsung 2c. von Rechtgan walten.

Bank. Augwehse. J. Berschiedene Bekanntmachungen.

. Namen und Wohnort derjenigen, auf deren Namen die Gelder belegt sind:

Inhalt des betreffenden Buchs

Serie Nr. am ö

des Sparkassenbucht

a. Quittungabücher der städtischen Syarkasse zu Osnabrück: Kotzenberg, Guaͤstav, zu Osnabrück Bott, Joscph. Bergmann zu Hollage Feldkamp, Christoffer, Bergmann das.

Töpken, Louise, Fräulein zu Borghorst

b. Quittungsbücher der Sparkasse des Landkreiset Osnabräck:

Krabbe, Oberkellner zu Quakenbrück

Tepe, August, Kolon zu Hankenberge

Langewand, Gatharine, Haushälterin zu Icker

Pott, Franz, Bergmann zu Hollage

Pott, Anna, daselbst

Pott, Joseph Friedr., Bergmann das.

c. Kontobücher der Osnabrücker Bank:

Rahe, Ludwig, Kutscher das. verloren gegangen.

der Urkunden erfolgen. Osnabrück, den 23. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Bennemann, Marie, zu Haste, jetzt Ehefrau des Stahlwerksarheiters Peter Horst in Osnabrück

von der Haar, Bernhard, Gärtner zu Osnabrück

9 , Die Inhaber dieser Urkunden werden unter Vorlegung der Urkunden selbst spätestens in dem Vormittags LA Uhr, anberaumten Termine hier anzumelden.

29 08 962 86 2 417 33 8260

24685] 5. April 1899 5HlI530 1. Januar 1894 286061 1. ö. 18393

66369 13. Sept. 1895

e074] 9. Mai 1892 24 150 80

529 S3 25. Febr. 1891 64h] 10. Aug. 139 14973 31] 15. Febr. 1895 43627 ;,, 25 15. ä ß

*.

3637 23. August 1833 500 19321 1. Januar 1896 40115 aufgefordert, ihre Rechte an ihnen auf Sounabend, den 160. Oktober 1896, Anderenfalls wird die Kraftloserklärung

Abtheilung II.

Stüve.

72447

Auf Auftrag

I) des Gastwirths Friedrich (Fritz) Hente, hierselbst,

2) des Kellners Heinrich Schüftenberg, hierselbst,

3) des Arbeiters Hinrich Meyer in Brinkum, sämmtlich Fertreten durch Rechtsanwalt Dr. Henschen, hierselbst, wird der unbekannte Inhaber der nach stehend näher bezeichneten Einlegebücher der Spar— kasse hierselbst,

nämlich:

a. Nr. 82 413, am 21. April 1888 mit einer Ein⸗ lage von M 15 auf den Namen Frfe Hente eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von „S 1104,70 nach⸗ weisend,

b. Nr. 13 479, am lage von S 18 auf berg eröffnet um S 194 nachweisend,

C. Nr. 109 570 ber 1393 mit einer Einlage von S 1090 kamen H. Meyer eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von S 160,15 nachweisend,

hiermit aufgefordert, spätestenß in dem auf Dienstag, den Tz. November 1896, Nach⸗ mittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause bierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 74 (Eingang Osterthorstraße) stattfindenden Aufgebotstermine die bezeichneten Sparkassenbücher unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben dem Gerichte vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.

Bremen, 21. Februar 1896.

Das Amtsgericht. (gez Arnold Dr. zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

Anfgebot.

8. Mei 1889 mit einer Ein—⸗ en Namen Heinr. Schütten⸗ Guthaben von

1 1 . L.

2 1 mänrt z gegenwärtig ein

Aufgebot. ifseher Carl Nebel in Einbeck hat ihm gehörigen, angeblich verbrannten r. 14411 der Sparkasse der Stadt geblichen Guthaben von 516,94 nhaber der Urkunde wird auf⸗— 6 in dem auf Donnerstag, den Vormittags O0 Uhr, vor Herichte anberaumten Aufgebots— zumelden und die Urkunde Kraftloserklärung der

termine seine rorzulegen, widrigenfalle Urkunde erfolgen wird Einbeck, den VN. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. III.

(63619 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Arbeiters Max Schulz hier- selbst wird das dem Eigenthümer gestoblene und dem Diebe angeblich abhanden gekommene Sparbuch Nr. 13 621 der hiesigen städtischen Sparkasse über S19,12 M, ausgefertigt für Louis Schulz, hiermit aufgeboten. Die Inhaber des benannten Spar⸗ buches werden aufgefordert, spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine am 29. September 1896, VBor⸗ mittags LI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 55, ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das Sparbuch für kraftles und der Antragsteller der Sparkasse gegenüber für berechtigt erklärt werden wird, die Rechte aus dem verlorenen und für kraftlos erklärten Buche geltend zu machen. Görlitz, den 12. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

T7667] Aufgebot.

Der Kutscher Karl Uirich zu 3 Louisen.· platz 5 wohnhaft, hat das Aufgebot des auf seinen Namen über Einlagen von jzusammen 102,16 4 lautenden, angeblich verloren gegangenen Sparkassen. buchs Nr. 18070 der Sparkasse der Stadt Potsdam beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. November 18998, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Lindenstraße 54 / 56,

Zimmer 190 Vorderhaus, eine Treppe hoch anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos— erklärung erfolgen wird.

Potsdam, den 10. März 1896

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(21539 Bekanntmachnnug.

Auf Antrag: 1) der Ehefrau des Böttchermeisters Kannawurf, Ida, geb. Hempel, in Brücken,

2) der unverehelichten Friederike Horla,

zu ?) vertreten durch den in Sangerhaufen

werden folgende angeblich Spa kassen⸗ bücher der Stadtsparkasse zu Sangerhausen:

zu 1) das Sparkassenbuch Nr. 19 192 über 300 , ausgestellt für den Landwirth Carl Friedrich Johann Hesse in Brücken, .

zu 2) das Sparkassenbuch Nr.

. .

Munzert u Rechtsanwalt Roth

verlorenen

31916 über

aufgeboten.

Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 8d. Owł tober E896, Vormittags EH Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden.

Sangerhansen, den 25. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

73618 . Aufgebot.

Der Kaufmann Heimemann Friedmann von Schweinshaupten hat das Aufgebot eines Hypotheken⸗ briefes des Herzoglichen Amtsgerichts hier vom 3. Januar 1889 über 500 , einge

. ; tragen im Grund— buch von Hellingen

h 13 .

und auf den Landwirth und

euter in Hellingen als

antragt. Der Inhaber der Ur⸗

unde aufgefordert, spätestens in dem auf den

G. September 1896, Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf—

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—

ku nfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Königsberg i. Fr., den 21

Herzogliches Amtsgericht.

121534 Aufgebot.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts und Notars Philipp Lewek zu Alt-Landsberg als Nachlaßpflegers werden die unbekannten Erben des durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Alt⸗Landsberg vom 19. Oktober 1895 für todt erllärten, zuletzt in Erkner aufhaltsam gewesenen Schlächters Johann Wilbelm Jahnke, unehelichen Sohnes der verstorbenen Wil. belmine Gröschner, geb. Jahnke, auch Janke oder Jancke genannt, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 3. Mai 1897, Vormittags Ez Uhr, zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben oder, wenn solche nicht vorhanden sind, dem Fiskus verabfolgt werden wird, und die sich später meldenden Erben alle Handlungen und Dispositionen des Erbschafte— besitzers anzuerkennen und ju übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der d zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch vorhanden ist, zu begnügen verbunden sind.

Alt Landsberg, den 16. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

Februar 1896. Huschke.

21535 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentevollstreckers deg ver⸗

storbenen Pribatmanneg, früheren Schneidermeisters

Gottlieb Ludwig Friedrich Schrörer Schroeder)

nämlich es hiesigen Rechtganwallz Pris. jur. Al.

bert, genannt Alfred Bromberg, wird ein Aufgeben

dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 4. Mai 1896 verstorbenen, zu Tessin in Pom⸗ mern geborenen Prioatmannes, früheren Schnei- dermeisters, Gottlieb Ludwig Friedrich Schröder (Schroeder), Erb ober sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen det von dem genannten Erblasser am 2. Juni 1891 hierselbst errichteten und am 21. Mai 1896 hier= selbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments— vollstrecker und den demselben ertheilten Befug= nissen, namentlich der Befugniß, in die Umschrei⸗ bung, Annghme, höhere Beschwerung resp. Lil. gung und Einschreibung von Grundstücken, Hypo⸗ thelpösten, Staatepapieren und Klauseln, sowle in Anlegung von Klauseln allein in Vertretung des Nachlasses zu konsent eren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, JZünmer Nr. h. spätestens aber in dem auf Freitag, den LG. Ottober A896, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten bei Strafe Dez Ausschlusses.

Hamburg, den 19. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

(((gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

' Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Warschauer hier werden die unbekannten Erben des am 7. März 1895 verstorbenen Ober- Inspektort Stefan Dehmel (Demel) zu Osswicc aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebofstermine am 30. April 1897, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den ohne Abrechnung der Schulden 477,55 betragenden Nachlaß amjumelden, widrigen⸗ falls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachla ausgeschlossen und der Nachlaß den sich meldenden . legitimierenden Erben, in Ermangelung derselben aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzeürs anerkennen muß, von

21654

gabe deß

Tf mne lem tant lilawa 1 1

zaben der

Tremessen, den 27. Juni

1: * n ialichee * Könie liches

21578] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 13. April 13956 zu Berlin berstorbene Händler Wilhelm August Friedrich Stippekohl hat in dem mit seiner Eh Dorothee Marie, geb. Rosenberg, errichteten, am 11. Juni 1895 erfffneten Testament vom 22. Februar 1864 seine Mutter, die Wittwe Marie Stippekohl, geb. Ahlberg, beda Berlin, den 24. Juni 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. machung. am 23. Mai 1886 zu Berlin verstorbene neidermeister Johann Joachim Friedrich Studt in dem mit seiner Ehefrau Friederike Charlotte, geb. Schulze, errichteten und am 19. Juni 1896 er⸗ oͤffneten Testament feinen Sohn Emil bedacht. Berlin, den 20. Juni 1895. Königliches Amtsgericht J. Abiheilung 85. 21543 Verschollenheite verfahren. Ar 11792. Edwin Jakob Kniep, geboren 1867 in Lahr, zuletzt wohnhaft bier, wird unter Bezug auf diesseitige V 11. Mai 183 Nr. roßb ches Amtsgericht. gez Betz in ger. eröffentlicht: Lahr, den 23. Juni 1896. Der Gerichts schreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: Eggler.

(21551 Anoschlußnrtheil.

Ernst Heinrich Ferdinand Meyer, Sohn det Vieh händler Johann Heinrich Friedrich Meyer in Sulingen, geboren daselbst am 23. OFteber 1862, welcher im Mai 1882 nach Amerika (Guilforb) aug gewandert und seitdem verschollen ist, wird in Gemäs⸗ bei des Aufgebots unterzeichneten Amtsgerichts vom II. März 1895 damit für todt erklärt.

Sulingen, den 11. Juni 1896.

Königliches Amtegericht. (21557 Bekanntmachung. Das Verfahren des Aufgebots der Nachlaßgläu⸗ biger des Schlächtermeisters Johann Heinrich Jacob aus Damm -⸗·Hast ist beendet. Zehdenick, den 25. Juni 1235

Koͤnigliches Amtsgericht.