1896 / 156 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

hen Beo

Cholera.

GEgypten. Vom 6. bis 20. Juni wurden n. A. in Alexan⸗ drien g Erkrankungen (und 40 Todesfälle) festgestellt, in Kairo vom 4. bis 18. Juni s4 (59), in Gbizeh vom 3. bis 17. Juni 8 (oözj. in Tourgh vom 3. bis 17. Juni 8 (36), unter den e ng daselbst 9 (s), in Fuah in derselben Zeit 37 (48) Din lente ,,

1046), Sue n ganz Egypten wur einschließlich . bol Erkrankungen und 4172 Todesfalle emeldet. . .

Sstindien. Kalkutta. Vom 17. bis 26. Mai starben 90 Perfonen an Cholera, 4 an Pocken und 14 an Fiebern

Straits Settlements. In Singapore gingen vom 28. April biß 26. Mai 48 Erkranlte dem Hespital zu; 79 Fälle wurden nach hem bereitg eingetretenen Tode Festgestelt, 11 JPeitere Todesfälle zählte man vom 29. April bis zum 17. Mai im Armen⸗

hospital. pet.

na. Die in Swatow ausgebrochene Seuche verursachte bis

zum he gh In der nahe gelegenen Stadt C hao⸗

hang sollen um dieselbe fir tãglich 60 Todesfalle vorgekommen sein;

auch ist in einem , . . bel Swatow gelegenen Dorfe die Krank ˖

eblich stark verbreitet. ö

3 . a Form osa ist in Anping am 8. Mai die e

ausgebrochen. Von 24 erkrankten Gbinesen sind 20 gestorben. Guropäer und Japaner blieben bisher verschont. Flecksreber. .

Preußen. Regierunggbezirk Danzig. In Danzig ist

zufolge einer Mittheilung vom 20. Mai in dem Voꝛderhause des zuerst

ergriffenen Wohngebäudes eine weitere Erkrankung festgestellt worden.

Verschiedene Erkrankungen. Po den: Odessa 6 St. Petersburg s, Warschau 4 Todesfälle; London 18 (Krankenhäuser). Paris 16, Petersburg 20 Erkrankungen; leck typh us: Moskau 2 Todesfälle; St. Petersburg 9 Erkrankungen; ückfallfieber: Moskau 2, Petersburg 4 Todesfälle und 6 Er krankungen; Genisstar re; Hamburg 2 New. Jork 3 Todesfalle; Keuchbusten: London 48 Todesfälle; Hamburg Hz, Wien 56 Er⸗ krankungen; Influenza: London ?, Mogkau und Paris je 3 Todes⸗ fälle Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern ¶Durchschnitt aller deutschen Berichtgorte 1381/90. 1,ů 3069): in Bromberg, Köln, Krefeld Osnabrück Grkran kun gen wurden an gemeldet in Berlin za, Breslau dä, in den Regierungsbezirken Arnsberg 415, Düsseldorf 270, Köniĩagberg 5j, Posen 268, Schleswig 358, Stettin 164. Wiet baden 241. in Lubeck 5, Hamburg 408. Budarest 102, Christianig 98, Edinburg 62, St Petersburg 150, Prag 56. Stockholm 33, Wien 404 an Fiphtherie und Croup (881.389. 4490 /o); in Bramberg Er krankungen kamen vor in Berlin 72, Kopenhagen 7, London gl (Krankenhäuser), Paris 68, St. Petere burg 66, Wien 47 desgl. an Scharlach in Berlin 42, Budapest 48, Edinburg 36, Koen · bagen 37, London 305 (Kranken häuser), Paris 108. St. Peters burg 88, Wien 5 desgl. an Unterleibstyphus in St. Petersburg 106, Prag 32.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks ) an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 11 140, nicht rechtzeitig estellt keine Wagen. . ö. In Oberschlesien sind am 30. v. M. gestellt 3808, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehm arkt vom 1. Juli 1896. Auftrieb und Markt- reife nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach ö zebandelt werden. Rinder. Auftrieb 438 Stüc. (Durchschnitte preis für 100 Kg.) J. Qualität —— 1. II. Qualitar *, III. Qualitãt 88 - 96 M, LV. Qualität I6 - Sz. S. Schweine. Auftrieb 7640 Stüc. (Durchschnitts reis für 100 Rg.) Mecklenburger 80 1, Landschweine: a. gute 76 - 181M, b, geringere Io -= 74 M, Galizier —— A, leichte Ungurn bet 20 ese Tara. Bakonher bei Kg Tara pro Stück. Kälber. Auftrieb M67 Stack. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität O 96 1, 06 Æ, II. Qualität QM 38M - 0,4 M, 1II. Qualität O70 - O80 M Scha fe. Auftrieb 1739 Stück. (Durchschnittspreis fin 1g) I. Qualitãt O 30 - 1009 A, II. Qualität O, So- 0, & , III. Qualität

Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet die Schles. Itg.: In der letzten Herichtswoche ist im oberschle⸗ sischen Kohlengeschäft eine weitere Besserung eingetreten, sodaß seine gegenwärtige Lage als befriedigend angesehen werden kann. Mit Aus⸗ nahme von Stülkohlen ist der Absatz für sämmtliche Kohlen- sortimente befriedigend, sodaß die Gruben nicht allein die frische Förderung, sondern auch einen Theil der Bestandekohlen zur Ver⸗ ladung bringen konnten. Nicht nur aus dem Inlande, sondern auch aus Galizien gehen bei den Gruben die Verladeaufttäge in er— freulicher Anzahl ein, und bedeutende Kohlenmengen von den östlich gelegenen Gruben werden auf der. Przemsar verfrachter. Daß der Absatz für Stückkohlen immer mehr schwindet, liegt hauptsaͤchlich daran, daß alle Werke und sonstige Konsumenten bestrebt sind, ihre Feuerunggzanlagen der Ersparnisse wegen für die kleineren Kohlensorten einzurichten; selbst beim Feldziegeleibetriebe werden egen früher bedeutend weniger Stückkohlen verwendet. Für Fett⸗ 1 ist der Absatz nach wie vor ein sehr starker, und es kommen . auch die Stückkohlen schlank zur Abfuhr. Im Koksgeschäft at sich vor der Hand nichts geändert; der Absatz für alle Kokssorten ist nach wie vor befriedigend. Ob die ihrer Inbetriebsetzung entgegen⸗ sehenden neuen Koktanlagen eine Ueberproduttion an Koks im hiesigen Reviere schaffen werden, wird größtentheils von dem Beschäftigungs⸗ grade der hiesigen Hüttenwerke abhängen. Theer und Theer⸗ rt stehen gegenwärtig in starker Nachfrage und werden gut bezahlt.

; Die „Statistischen Uebersichten, betreffend den auswärtigen Handel des österreichisch ungarischen Zoll⸗ ebiets im Jahre 1396‘, welche vom Statistischen Tepartement im österreichischen Handele⸗Ministerium zusammengestellt werden, ent⸗ halten im vorliegenden V. Heft die Ein, und Ausfuhr Oesterreich⸗ Ungarns im Mai 1896.

Stettin, 1. Juli. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen behauptet, loko per Juli⸗August —— per Sept. Ott. 140,50. Roggen behauptet, loko —, —, per Juli, August ——, pr. Sept.“ Okt. 111,40. en, Hafer loko 118— 121. Rüböl loko un- verändert, per Juli⸗August 45,50, per Sept. Okt. 45,70. Spiritus behauptet, loko mit 70 AS Konsumstener 3350. Petroleum lolo 1970.

Breslau, 1. Juli. (W. T. B.) Getreide und Pro⸗ duktenmarkt. Spiritus per 1090 1 1060/0 exkl., HO 6. Verbrauchs⸗ ger f Juni bs, 00, do. do. 70 M Verbrauchtabgaben pr.

uni 33. 00.

Magdeburg, 1. Juli. (W. T. B. Zuckerhericht. Korn⸗ zucker exll, von 20/9 = Kornzucker exkl., S8 o/ / Rendement Nachprodukte exkl. 75H os0 Rendement 7,70 - 8,30. Ruhig. Brotraffinade J —, —. Brotraffinade II —,—. Gem. Raffinade mit

stetig. Roh⸗ uli 10 090 ben., pr. September 10,321 be), ember 1042 Gl., 10.477 Br., pr.

= 25, po, Mells 1' mit Faß 2,26. rodukt Transito f. a. B. st 10, 25 bez. u.

Faß 24 37 jo, oz Br., pr. Augu 16 Br.,, pr. Oktober⸗De Januar. März 10,85 Gd., 10,

Leipzig, 1. Juli. (W. T. B. lata. Grundmuster B. pr. Juli 3, September 3271 M, pr. Oktober 8.30 A, pr. N pr. Dejember 3,325 M, pr. Januar 3,82 4 pr. März 3, 35 M, pr. April 3,38 „, pr. Ma 35.35 V Umsatz kg. Behaupt

Mannheim, 1. Weizen pr. Juli 14550, pr.

) Kammzug⸗Terminbandel. 225 M, pr. August 3,28 A, ovember 3, 30 M, ebruar 3, 35 4, 5 M, pr. Juni

T. B.) Produktenmarkt. tovember 1425. Roggen vr. Juli II7h5, pr. November 1190. Hafer pr. Juli 12, 60, pr. November 12325. Mais pr. Juli 8,60, pr. Nobember 9, 90.

li. (W. T. B.)

oko 6,20 Br. Wilcor 23 kee Grocery 24 8, W . irbanks 22 3. Speck. Ruhig. Short elear middl. loko 224 . Willig. Upland middl. loko 371 5. . Getreidemarkt. holsteinischer loko neuer 148 155. , mecklenburger 76— 80. Hafer fest. Spiritus still, pr. Juli⸗August 16358 Br., pr. September · Oktober 1743 Br., Umsatz Sack.

Börsen Schlußbericht. er fee pen ͤ

u es Petroleum. Armour shield e label 24 5,

Bremen, 1. . Raffiniertes Petroleum. Petroleum Börs Loko 6,00 Br. 23 3, Cudahy 235 83,

Reis ruhig. Baumwolle.

Hamb Weizen loko

russischer loko fester, (unverzollt) fest, loko 47. pr. August September 163 /8 Br. pr. Oktober ⸗November 173 Br.

Petroleum fester. Standard white loko 6.30. (Nachmittagsbericht.) ĩ pr. Dezember 57, pr. März 56. . Unregelmäßig. Zuckerm arkt. (Schlußbericht) Rüben ⸗Rohzucker Produkt Basis S8 c Rendement neue Usance, frei an Bord pr. Augqust 10,20, pr. September 109276, pr. März 10,76.

Gerste fest.

Kaffee ruhig.

Santos pr.

September 583, pr. Mai 56z.

pr. Juli 9,974, pr. Oktober 16,45, pr. Dezember 1050, (W. T. B.) 319 382 489 492 547 1040 1055 1058 1092 1116 1254 1680 1728 1791 1867 1874 1908 2059 2097 2387 2468 2518 2563 2785 2806 2818 2849 29090 2983 3017 3030 3221 3261 3273 3314 3377 3396 3414 3705 3862 3863 3881 3946 3966. e st, 1. Juli.

Serienziehung 574 585 642 7350 780 1283 1373 1458 1469 2142 2186 2196 2255

Staa tsisose: NI

3527 3537 3569 3693

Produktenmarkt.

(W. T. B.) Jeijer Roggen vr. Derbst

ehauptet, pr. Herbst 6.36 Gd., 6,37 Hafer pr. Herbst 19 Gd., 5.20 Br. pr. Juli Auguüst 3,35 Gd, 3,77 Br. Kohlraps pr. August ˖ September 10,65 Gd., 10,70 Br.

London, 1. Juli. verändert bei lebhafter Betheiligung.

An der Küste 6 Weizenladungen angeboten.

96 0 Javazucker 12 ruhig, Rüben ⸗Robzucker loko 10 matt. Chile Kupfer 48, vr. 3 Monat 49 / 1.

Liverpool, 1. Juni. 10 000 B., davon für Spekulation und Eyport 1000 B. Middl. omerikanische Lieferungen: Ruhig, stetig. 8 352.3, Verkäuferpreis, August September 34M, Kaäuferpreis, Sep- Okttober. November

5,25 Gd. h. 27 Br.

(W. T. B. Wollauktion.

(W. T. B.) Baumwolle. Juli · August 351 .

̃ 3 8 9. 8 39 ga Verkäuferpreis, Dezember

tember · Oktober 34M . **, do., Werth, November ˖ Dezember Januar 3M /g. Käuferpreis, Januar- Februar * /e 3Rs / . Verkäufer ˖ preis, Februar · März ns /s. R . Käuferpreis, April Mai 34 /a Mea d. do.

Paris, 1. Juli.

Werth, März. April 3* /. 3M /o

5rse wird berichtet: An der heutigen Börse herrschte durchweg günstige Stimmung, nur der Rentenmarkt war schwerfällig auf Kassaliquidationen. Italiener besser, Spanier steigend auf Gerüchte über erzielte Verständigung mit den Eisenbahnen.

Paris, 1. Juli. S8 o/ loko 28 288.

(W. T. B.)

Rohzucker rubig, Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, per 100 kg, pr. pr. August 293, pr. Oktober Januar 30,

(W. T. B.)

pr. Januar⸗ April 308. Alicante, Kaufleute stellten den Handelsverkehr ein als Protest gegen die neuen Munizipalsteuern. Am sterd am, ordinary 50. Baneazinn 37 New⸗JYPork, T. ruhig, ermattete später und schloß träge. betrug 320 000 Stück. 200 000 Doll. Gold sind zur Verschiffung nach Deutschland

Java Kaffee

(W. T. B.)

Der Umsatz in Aktien

Die Münzdirektion setzte die Prämien für Goldbarren auf 1119 0/9 herab. ; .

Weizen eröffnete infolge besserer Kabelberichte mit etwas höheren da die Abladungen nur kleine sind und Deckungen der Baissiers startfanden, eine Zeitlang gut behauwbten. Später trat infolge der matten Effektenbörse, sowie auf Realisierungen ein Rückgang im Preise ein, der bis zum Schluß anbielt. Mais einige Zeit nach Eröffnung steigend auf Berichte von Ernteschäden durch Sürre; dann trat infolge der niedrigen Weizenpreise eine Ab⸗ schwächung ein.

Waarenbericht.

und konnte sich

in New Vork 7 / is, do. do. in New ⸗Orleans 6is / is, Petroleum Stand. white in New ⸗York 6, 90, do. do. in Philadelphia 6,8595, do. rohes (in Cases) 7,80, do. Pire line Cerlif. per August 115, Schmalz Western steam 420, Mais per Juli 333, ver Seyrtember Rother Winterweizen 67, Weizen per Juli 6It, do. per August 618, do. per September 628, do. per Dezember Getreidefracht nach Livervool 2, do. Rio Nr. 7 per August 11,25, do. Rio per Oktober 10,45, Mehl, Spring Wheat clears 2, 0, Zucker 3, Zinn 13,45, Kupfer 11,50.

(W. T. B.) besserer Kabelmeldungen etwas höher ein, gab aber im weiteren Ver. lauf im Einklang mit New⸗York im Preise nach und schloß willig. günstigen Wetters

Baumwolle Preis

do. Rohe & Brothers 4 45. 34, per Oktober 341.

Kaffee fair Rio Nr. 7 Chicago,

Mais durchweg und großer Weizen pr. Juli 54g, do. pr. September 56. Mais pr. Juli 266. Schmal, pr. Juli z, 87 , do. pr. September 3

9735. Speck short clear 387. Pork pr. Juli 6,82. .

Mannigfaltiges.

Brandenburger Heilstätten⸗Verein für Lungen⸗ kranken hat in seiner vor einigen Tagen im Sitzungssaale des Neichg · Versicherungs amt Generalversammlung den mit den G. von Bleichröder'schen Testaments⸗ in Sachen der Bleichröder⸗ Stiftung, die bebürftigen lungenkranken Personen, welche nicht als un⸗ heilbar zu betrachten sind, Pflege und ärztliche Behandlung in einem eigenen Hause unentgeltlich gewähren will, genehmigt.

Augustastraße) abgehaltenen

vollstreckern abgeschlossenen

Nachrichten aus Neu-Guinea zufolge sind die Ueberlebenden der Otto Ehlers'schen Expedition 21 farbige Arbeiter mit dem Britisch Neu Guinea ˖ Gouvernements⸗ dampfer,Merrie England“ wohlbehalten in Friedrich Wilhelms⸗ Ueber den Verlauf der Expedition, die ein so trauriges Ende genommen hat, bringt das „Deutsche Kolonialblatt“ folgende Mittheilungen:

Otto Ehlers war am 24. Juli 1896 in ̃ Seine absicht ging dahin, Neu-Guinea von der deutschen Küste aus in südwestlicher Richtung zu durchqueren. Der seit mehr als acht Jahren im Dienst der Neu⸗Guineg Kompagnie stehende

hatte sich freiwillig bereit erklärt, die Er war ein Mann von ausgezeichneter Er⸗

am 30. März d. J.

hafen eingetroffen.

riedrich Wilhelmshafen eingetroffen.

olizei. Unteroffizier Pierin rpedition mitzumachen.

fahrung, der bereltz eine mehrwöchige , . auf das Finisterre⸗ ebirge unternommen halte und mit allen . gut ver⸗ ändigen konnte. Außer Ehlers und Piering setzte sich die Grpeditton zusammen aug 43 schwarzen Trägern und dem Diener von Ehlers, einem etwa fünfzehn sährigen Maunritiusmischling, Namens Tschokra oder Lupu. I3 Träger erhielten se eine Tra gersast Rels 20 Kg in geöltem Beutel, acht Träger, die Piering besonders ausgesucht hatte und die der Pollzeitruppe angehört hatten, erhielten neben Aug⸗ rüstungelasten Bewaffnung (Mauserkarabiner und Patronen), zwei Träger waren af mit Tauschwaarenlasten mit Jagdgewehren und Munition ausgerüstet. Die persönliche Ausrüstung der Europäer wurde auf ein Mindestmaß bestimmt und hat, elngeschlossen dag Zelt, sieben Trägerlasten nicht überschritten, die Tauschwaaren machten drei Trägerlasten auß. Am 11. August 18965 schiffte sich die Expedition an Bord des Dampfers der Neu⸗Guineng⸗ Kompagnie Ysabel' ein. Eine etwa ein Jahr alte große Hündin aus dem Blut einer deutschen Vogge und [. lebende Jiegen wurden mitgenommen. Am Mittwoch, den 14. August, wurde die Expedition in der Bayernbucht an der Mündung des Franziskaflusses an Land gesetzt. Nachdem in dem Eingeborenendorf als Nahrunqzreserpe zehn 866 Reis, etwa 600 kg, niedergelegt waren, wofür die Eingeborenen bereitwillig eine Hütte zur , . stellten, wurde um 2 Uhr Nachmittags unter Führung eines älteren , , n. und in Be⸗ gleitung der jüngeren Männer des an der Mündung des Franzieka—⸗ flusseg siegenden Porfes der Marsch in das Innere angetreten. Von den mitgenommenen Ziegen ist nur eine der Expedition gefolgt, die

anderen waren in den Busch hineingesprungen und mußten zurück⸗

elassen werden. Der stell vertretende Landeshauptmann der Neu Guinen—=

Kompagnie, Korvetten⸗ Kapitän Rüdiger, hatte die Expedition big nach der Bayernbucht begleitet. Als er am Sonntag, den 18. . nochmals die Bayernbucht berührte, waren die Eingeborenen, welche die Expedition von Anfang an begleitet hatten, eben wieder zurück⸗ gekommen. Aug ihrem Munde hörte er, daß sie die Expedition bis zum Sennabend früh begleitet hatten; sie zeigten einen etwa i000 m hohen Berg im Süden der Bayernbucht, auf dessen Spitze die Ermer slbon am Sonnabend, den 17. August Vormittags, angelangt war; die Entfernung betrug eiwa 20 bis 25 km . Bis dahin waren offene i n. der Eingeborenen nicht zu melden gewesen, es waren auch keine Veser= tionen vorgekommen. Seitdem fehlten alle Nachrichten über dag Schicksal der Expedition, bis im November über Cooltown die tele— graphische Meldung einging, daß 20 Ehlers'sche Träger in dem eng- sischen Küstenort Port Moresby eingetroffen seien mit der Nachricht, daß Ehlers und Pierlng ertrunken und der Rest der Träger gleichfalls umgekommen selen. Einer der Träger hat sich dann spaͤter noch angefunden. Die englischen Beamten in Brütisch⸗ Neu Guinea, insbesondere der Gouverneur Sir William Mac Gregor, der Gouvernements. Sefretär A. Muggrape und der Gouvernementsagent C. Kowald nahmen sich der Ueberlebenden mit der denkbar größten Fürsorge an. Die Träger waren am 24. oder 265. Oktober in Motu Motu (am Ausfluß des Lakekamuflusses in die Fresh Waterbai) angekommen. Sobald Herr Musgrave daron hörte, entsandte er ein Gouvernementefahrzeug an den Distriktschef Herrn Kowald mit dem Ersuchen, sich an Ort und Stelle zu begeben. Herr Kowald war bereits auf eigene Hand mit seinem Whaleboot in be⸗ schwerlicher Reise nach Motu.Motu gefahren und hatte dort in jeder Weise für die Träger, die von dem Missionslehrer Peter und dem eingeborenen Häuptling Lahavi gut aufgenommen worden waren, ge⸗ sorgt. Von Motu. Motu wurden die Träger nach Port Moresby ge— fübrt, wo sie am 10. November eintrafen. Hier sind sie von Herrn Musgrave untergebracht und ärztlicher Aufsicht unterstellt worden. Ueber ihre Erlebnisse machten sie folgende Angaben:

Die Expedition ging etwa sechs Wochen lang einen Fluß hinauf und dann durch Busch und Berge. Eingeberene wurden dann nicht mehr angetroffen. Drei Träger, Eingeborene von New⸗Ireland, desertierten mit den Lebensmitteln. Viele starben aus Mangel an Nahrung und vom Genuß giftiger Früchte, Ehlers und Piering waren sehr schwach, als man an einen Fluß gelangte. Man fand Sago⸗ palmen und konstruierte ein Floß in e. Tagen, und Ehlers und Piering mit jwei Jungen bestiegen es am dritten Tage und nahmen sechs Gewehre, einen großen Sack Patronen und den Geld- kasten mit sich. Der i war tief und reißend und das Floß wurde durch einen im Wasser liegenden Baum und Felsen umge⸗ worfen und nur die beiden Jungen retteten sich und gingen mit den Uebrigen flußabwärttz zehn Tage lang, lebten von Sagopalmen und konstruierten ein anderes Floß und kamen nach einem Moravidorf, wo die Eingeborenen sie gut behandelten und nach Motu Motu brachten zum Missionar Peter. Im Besitze der Ueberlebenden be⸗ fanden sich sechs Mausergewehre, vier Ledergürtel, Taschen und Messer, 139 Patronen und ein Kochtopf. Alles Andere, was die Expedition mit sich führte einschließlich der Tagebücher muß als verloren gelten. Unter den um Leben Gekommenen befindet sich auch der oben- erwähnte Diener von Ehlers Tschokta oder Lupu.

Leipzig, 1. Juli. Der vereinigte Zweite und Dritte Straf— senat des Reichsgerichts verurtheilte, wie W. T. B.“ meldet, heute den Buchbinder Jacobi, 20 Jahre alt, aus . in Anhalt, zuletzt in Freiburg i. Br, wegen Aufforderung zum Hoch- verrath in Verbindung mit dem Verbrechen gegen das Sprengstoff⸗ gesetz, sowie Aufreizung zu Gewaltthätigkeiten, begangen durch Ver · breifung anarchistischer Flugblätter, zu 3 Jahren 6 Monaten Zucht- baus, 5 Jabren Ehrverlust und Zulässigkeit der Stellung unter

Polijeiaufficht.

Metz, 1. Juli. Ueber die Ursache des gestrigen Brandes des Wagenbauses des Artilleriedepots 3 in Devant-les⸗ Ponts bei Metz (vgl. Nr. 155 d. Bl.) meldet die „Lothringer anne, daß vermuthlich Funken, welche von dem benachbarten Bahn körper hinüberflogen, im Zeughause lagernde Zünder und Schießbaum⸗ wollkörver entzündet haben. Bei der großen, um 71 Uhr erfolgten Explosion wurden eine Anzahl Militär und Zivilpersonen getödtet und ver⸗ wundet. Soweit bis jetzt festgestellt, sind zwei Unteroffiziere, zwei Zivilisten und ein Knabe tedt; 14 Personen befinden sich in öffent- sichen Krankenhbäusern, mehrere in Privatpflege. Das Feuer sprang auch auf eine benachbarte Scheune über. Gegenwärtig sieht man an der Brandstätte nur rauchende Trümmer. Militär hält dieselbe abgesperrt. Der Schaden, der hauptsächlich in Belagerungsmaterial bestebt, ist beträchtlich. Nach anderweit eingegangenen Meldungen des. W. T. B.“ über den Brand des Zeughauses in Devant. les ⸗Ponts dauert die Aufregung in der Stadt fort. Dag Zeughaus, welches im wesentlichen aus Holz gebaut ist, ist völlig zerstört. Der Brand dauerte bis Mitternacht unter fortdauernden Explosionen der Geschoß-⸗ körper. Die große Explosion wurde bis im Zentrum der Altstadt verfpürt. Zahlreiche Fensterscheiben zersplitterten. Eine große Zahl von bis 4 Kg schweren Eisen⸗ und Holjtrümmern wurden 500 m weit geschleudert. Zwei Kinder wurden in einer Entfernung ven 400 m vom Brandheerd durch umherfliegende Trümmer verletzt. Ein etwa 500 m entfernteöt Gartenhaus und ein Stall wurden vom 887 ergriffen und brannten nieder. Der Kaiserliche Statthalier Fürst zu Hohenlobe-Langenburg traf heute Nachmittag nach 3 Uhr hier ein und begrüßte im Fürstenzimmer auf dem Bahnhof Seine Königliche Hoheit den Großherzog von Luxemburg, welcher, auf der Rückreise von Königstein im Taunug be⸗

riffen, kurze Zeit hier verweilte. Der Statthalter fuhr sodann in Begleitung des kommandierenden Generals, und det r Prässdenten direkt nach dem Militär Hospital im Mosel⸗ sort, wo die Verwundeten, darunter auch die zwei Kinder, sich besinden. Nachdem der Statthalter wiederholt feine Thellnahme kundgegeben, Worte des Trostes gespendet und Unterstützungen zugesichert hatte und den Kindern sofort ansehnliche Beträge übergeben hatte, nahm der⸗ selbe eine eingehende Besichtigung der ein wüsteg Chaos bildenden Brandstätte vor. Am Abend fuhr der Statthalter nach Straßburg

zurũck.

53

zum Deuts chen Neichs⸗A

2 156.

1. Nntersuchungg Sachen.

2. . ustellungen u. y.

3. KEnfall⸗ und Invaltditätg., 3c. Versicherung. 4. e rf. Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 1c. von Werthpapteren.

Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 2. Juli

.

* nn u. Aktien ⸗Gesellsch.

e. 10. Berschiedene r .

Deffentlicher Anzeiger.

) Untersuchungs⸗Sachen. 21 822 Im Namen des Königs! In der Strafsache gegen:

I) den Apotheker Carl Simons zu Greven, ge⸗

boren daselbst am 21. Mai 1868, katholisch,

2) den Apotheker Adolf Simons zu Greven, ge⸗

boren daselbst am 11. September 1861, katholisch,

wegen Vergeheng gegen das Markenschutzgesetz, hat die erste Strafkammer des Königlichen Land- gericht zu Münster in der Sitzung vom 30. März

1896, an welcher thellgenommen haben: [) Landgerlchts. Virektor Wilhelm, 2) Landgerlchts⸗Math Frielinghaus, 3) Landgerichts⸗Rath Alffers, 4) Landgerlchts Rath Nacke, 5) Landgerichts Rath Brüning,

als Richter,

Staattzanwalt Bölling als Beamter der Staats⸗

anwaltschaft, Referendar Brinckschulte als Gerichtsschreiber, für Recht erkannt:

Wegen Vergehens gegen den Markenschutz wird

. zu einer im Unvermögensfall mit 25 Tagen Gefängniß zu verbüßenden Geldstrafe von 250 (jweihundertfünfzig) und zur Tragung

jeder der Ange

der Kosten des Verfahrens verurtheilt.

lichen

ist, auf

der Angeklagten auf Kosten derselben innerhal

4 Wochen . Zufertigung des rechtskräftigen Er—⸗ . einen Bevollmächtigten. Justij⸗Rath HDertz in Münster, durch einmalige Einrückung des entscheidenden Theils im lerer, n, n,. der

Fourier und

kenntnissetä an

Kölnischen Zeitung, dem nr, ,. . Münfsterischen Anzeiger öffentlich bekannt zu machen.

Vorstehendes Urtheil wird mit dem Bemerken r, mee, t, daß datzselbe die Rechtskraft be⸗ schritten hat.

Münster, den 11. Juni 1896.

(L. 8.) Böhmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.

lbs638] Aufgebot.

Der H. Ahrens in Penzlin, zur Zeit in Crivitz, hat das Aufgebot der beiden Obligationen der konsoll⸗ dierten Mecklenburgischen Landegs⸗Anleihe von 1894, Litt. E. Nr. 5689 und H690 über je 1060 M nebst Talons und Zinsscheinen vom 1. April 1894 an, welche nach seiner Angabe am 21. September 1895 bei dem Brande der Penzliner Stadtmühle ver⸗ brannt sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 19. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ term ne seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Schwerin, den 24. Dezember 1895.

Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

21859 Anfgebot.

Das Aufgebot folgender abhanden gekommenen Urkunden ist von den nachbenannten Personen be⸗ antragt worden:

I) der Prioritäts⸗ Obligationen der Braunschweigi. schen ier be ne e en JI. Emission Nr. 3659 und 7192 über je 300 M, von dem Superintendenten Kulisch zu Heiligenstadt,

der außer Kurz gesetzten Magdeburger Stadt- Anleihescheine III. Ausgabe de 1880 Lit. A. Nr. 13 031, 13 09532, 13 050 über je 1000 1M, von dem Kaufmann Louis Kramer hier, als Vormund des minderjährigen Johannes Melißz.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 26. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht A4. Abtheilung 8. l2l8h d] Aufgebot.

Die Guts besitzerin . Wittwe Josef von Meer, Catharina, geb. bon Berg, zu . Kreis Jülich, Proꝛeßbevo mãächtigter: Justiz⸗Rath Custodies in Köln, hat dag Aufgebot der Aktien Rr. 45 und 47 der i g n c, Rheinland in Neuß über je lᷣ00 , , die Aktie Nr. 45 auf Fol. 23 und die Aktle Nr. 4 auf Fol. 24 des Aktienregisters bean · tragt, Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, sätestens in dem auf den T0. Januar 1898. Vormittags An Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. Iz, anberaumten Aufgebot. termine seine Rechte anzumelden und die y

2

vorzulegen, widrigenfalls di ö. r . erfolgen sah. e Kraftloserklärung der

Nen, den N. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. ae, g st ar e . a enstmädchen Johanna Ho Lobme a. Rügen hat daß re de fn nn,

Bezüglich der im Besitz der Verurtheilten befind—⸗ Haut nn wird auf Vernichtung der Zeichen auf der Verpackung oder den Waaren, oder, wenn die n . der Zeichen anderweit nicht möglich Vernichtung der Verpackung oder der

Waaren selbst erkannt. Dem Verletzten, ꝛc. Klotz, wird die Befugniß zugesprochen, die n , ,.

Sparkassenbu 5070 der Kreisspar

haber jenes Sparkassenbuchs wird aufge

gebotstermine

loserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird. Franzburg, den 25. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

21867

4 Wechsel:

Julius Wilhelm Lan

11. März 1883 von Julius W

traße 13, Hof, Flügel B., Erdgeschoß,

die Kraftloterklärung derselben erfolgen wird. Berlin, den 26. Juni 1896. Königliches Amtsgericht 1. Abth. 81.

i637 Aufgebot.

der Urkunde erfolgen wird. Gotha, den 25. Mai 1896. Das Herzogliche Amtsgericht. VII. Jusatz.

lꝛoszo]! Oeffentliche Ladung.

0,23 Thalern Reinertrag, und

Reinertrag. Kirschbaum werden aufgefordert, ibre etwaigen Ansprüche bis spätestens in dem auf Mittwoch, den

12. Augunst 1898, Vormittags 11 Uhr, im Ge—

schäftshause des hiesigen Amtsgerichts, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen⸗

falls die obengenannte Wittwe Peter Halm, Maria Gertrud, geb. Kirschbaum, als Alleineigenthümerin der Grundstücke des Artikels 122 in das Grundbuch eingetragen werden wird.

Hennef, den 9. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ie.

21897] Bekanntmachung.

Der Gutsbesitzer Gottlieb Schröter zu Jordang.«

mühl hat das Aufgebot des Grundstücks Nr. 70 Jordansmühl S. A., einer Wiese, 18,50 a groß, mit einem Reinertrage von 8,6 M behufs seiner Ein⸗ tragung als Eigenthümer beantragt.

Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18. September

1896, Vormittags Ol Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf dag Grundstück anzumelden, mit der e daß im Falle nicht erfolgender An⸗ meldung un

Bescheinigung des vermeintlichen Wider⸗ spruchgrechts alle Eigenthumzprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden und die Cintragung des Besitztitels für den Antrag⸗ steller erfolgen wird.

Zobten, 23. Juni 1896. .

Königliches Amtsgericht.

(21898 üVufgebot. . en Antrag des Landraths a. D. Arthur von Knobloch, Freiherrn von Hausen ⸗Aubier, in Krumteich,

werden alle unbekannten und folgende, zwar ihrer

Namen fam t en angeblich verloren , , 8 NM. asse zu

Franzburg über A8, 909 ½ zwecks Kraftloserklärung und Neuausfertigung desselben beantragt. Der In⸗ . spaͤte

stens in dem auf den 29. Jannar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an der ,,. zu Franzburg anberaumten Auf⸗ . eine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

er wehe,

Der Kaufmann Rudolf Huschke in Zwönitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Berthold Löwenstein in Leipzig, hat das Aufgebot folgender

1) des Wechsels über 1225 , ausgestellt am 15. Januar 1883 von Emil Heiliger, aeceptiert von Carl Prelle in Goslar, fällig am 15. Mai 1883, domiziliert bei C. N. Engelhardt in Berlin, versehen mit Blankoindossament von Emil Heiliger und

2) des Wechsels br 602,809 Æ, ausgestellt am 11. März 1883 von Julius Wilhelm Lang in Chemnitz, acceptiert von F. Manegold in Berlin, Dresdenerstr. Nr. 62, fällig am 15. Juni 1883, versehen mit Blankoindossament des Ausstellers Lang;

3) des Wechsels über 561,60 S6, ausgestellt am

lheim Lang in Chemnitz, aeceptiert von C. W. Schumann in Berlin, Sebasttanstraße 29, fällig am 15. Juni 1883, ver⸗ sehen mit Blankolndossament des Ausstellers Lang;

4) des Wechsels über 353,80 , ausgestellt am 15. April 1883 von Julius Wilhelm Lang in Chemnitz, acceptiert von G. Lennenschloß in Berlin,

uttkamerstraße 12, fällig am 15. Jull 1883, ver⸗ ehen mit ö des Ausstellers Lang,

beantragt. Die Inhaber dieser Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. März 18927, Vormittags A1 Uhr, vor dem unter— J Gerichte, zur Zeit Neue . aal 32,

anberaumten Aufgebotßtermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls

Die Wittwe und Kinder des verstorbenen Spezial Kommissionsboten Carl Göring hier haben das Auf⸗— gebot folgender Urkunde beantragt: des Kaufvertrags dom 53. März 1874, nach welchem Göring sein Wohnhaus Nr. 37 der Grethengasse an den Schuh⸗ macher Friedrich Trautmann verkauft hat, und nach welchem für ihn eine Hypothek wegen 600 Thaler Kaufgelderforderung vorbehalten worden ist. Eigen⸗ thümer des Hauses sind jetzt der Kutscher Johannes Schmidt und dessen Ehefrau. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den . Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und dle Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

Die Wittwe Peter Halm, Maria Gertrud, geb. Kirschbaum, zu Hühnerberg beansprucht das Allein⸗ eigenthum an den unter Artikel 122 auf den Namen des Mathias Kirschbaum zu Hühnerberg katastrierten, in der Gemarkung Berghausen belegenen Grund⸗ stücke Flur 5 Nr. 184, Im Heisterbusch unter den Berghauser Erlen, Holzung, groß 14,83 a mit S* 5H Nr. A8, In

der Pleisbach, olg 5,12 a mit 0, 08 Thalern Die unbekannten Erben des Mathias

Fideikommißbe

pfang zu ne

mit einem Prozent jährlich zu amortisieren

schaftliches

widrigenfa prällüdiert werden. Königsberg, den 23. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. 1X.

ais99) Anfgebot.

Vermögen zu ha

biß zum 12. leistung. Butzbach, am 27. Juni 1896. Großherzoglich ⸗Hessisches Amtsgericht. Wiener.

218604 Aufgebot.

und im Jahre 1859

Frankenstein, den 25. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

21902 Abwesenheitösverfahren.

frau des Ackerers Wilhelm Scholl J. in Sippersfeld, sowie des letzteren selbst der ehelichen Ermächtigung wegen, und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt . Schmidt in Kaiserslautern, welche bei diesem serichte gegen den dermalen ohne bekannten Aufent- haltsort abwesenden Johann Philipp Geißler aus Sippersfeld, Sohn der zu Sippersfeld verstorbenen Eheleute Johann Philipp Geißler, Ackerer, und Maria Margaretha, geborenen Fuhrmann, das Ab⸗

wesenheitsverfahren betreiben, eine Zeugenvernehmung

darüber angeordnet, daß genannter Johann Philipp

Geißler, geboren am 21. Juli 1835 zu Sippergfeld, vor mehr als 30 Jahren seinen Wohnort verließ und nach Amerika ausgewandert ist, ferner, daß er seit 30 Jahren nichts von sich hat hören lassen und über seinen Aufenthalt nichts in Erfahrung zu bringen ist.

Termin hiezu ist bestimmt auf Mittwoch, den

8. Juli 18986, Vormittags 9 Uhr, im Land⸗ gericht gebäude zu Kaiserslautern.

Kaiserslautern, den 29. Juni 1896. Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Lobenhoffer. 218665 Auf Antrag des Buchhalterg Theodor Süßmann

aus Waldenburg, Gartenstraße 9, wird der Bäcker⸗

meister Carl Heinrich San . zuletzt in Ober- Waldenburg n wel vor 1 als 10 Jahren nach Amerika ausgewandert, aufgefordert, sich fpätesteng im Aufgebotstermine den 2. April

1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗

Person nach bekannten, ihrem Leben und Aufenthalt nach aber nicht bekannten Anwärter des von Haufen Aubier'schen Familien ⸗Fideikommisses (Sudnidken u. Krumteich): die 3 Söhne des verstorbenen Julius August Lepold Robert Hans Baron Schrötter von Stutterheim, mit Vornamen: Kurt, Robert, Hans, und der Sohn des Barong Heinrich Schrötter von Stutterheim in Fepbot. der Seemann Hans Schrötter von Stutterheim, aufgefordert, ihre Erklärung über nachstehenden 1 errichtenden Familienschluß: „Der l tzer Arthur von Knobloch, Fretherr von Hausen ˖ Aubler und dessen Fideikommißnachfolger werden ermächtigt, ein mit einem Prozent jährlich zu amortisierendes landschaftliches Darlehn von Ein⸗ hundert und dreißig Tausend (130 006 Mark auf die en n nn, Sudnicken und Krumteich auf⸗ zunehmen, diese Güter dafür zu verpfänden, die Eintragung in die betreffenden Grundbücher zu be⸗ willigen und beantragen und die Pfandbriefe in Em⸗ men.“ „Ferner wird der Fideikommiß⸗ besitzer Arthur von Knobloch, Freiherr von Hausen« Aubier und dessen Fidelkommißnachfolger ermächtigt, den sich auf 35 0909 MS (fünfunddreißigtausend Mark) belaufenden Rest des im Jahre 1391 auf— genommenen landschaftlichen Revenüen-Darlehns von 560 000 M (fünfzigtausend Mark), dat jetzt mit 10 Prozent jährlich amortisiert werden muß. in ein es land⸗

che Darlehn umzuwandeln, die hierzu erforder lichen Erklärungen abzugeben, deren Eintragung in die betreffenden Grundbächer zu bewilligen und zu beantragen und die etwa neu auszufertigenden Pfand= briefe in Empfang zu nehmen —“, spätestens im Aufgebotstermin den 19. September 1896, e, e, ,. II Uhr, Zimmer Nr. I6, abzugeben, s sie mit ihrem Widerspruchsrechte werden

Die am 12. Mai 1825 zu Nieder ⸗Weisel geborene Margaretha Hauser. Tochter des verstorbenen Johannes Däuser J. und dessen verstorbenen Ghefrau Mar- garetha, geb. Heinz, von da, ist vor langen Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Das ihr angefallene Vermögen wird kuratorisch ver—⸗ waltet. 969 Antrag des Konrad Häuser XVI. von Nieder Weisel, z. 3. in San Francisco, vertreten durch seinen General Bevollmächtigten Bernhard Häuser 1V. in Nieder ⸗Weisel, werden die Margaretha Häuser sowie alle bie chigen welche Erbansprüche an deren

; en glauben, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche spätesteng im Aufgebotstermine: Donners. tag, den 5. November 189, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Margaretha Häuser für todt erklärt, die sich nicht meldenden Erben als auf die Erbschaft Verzicht leistend angesehen und diese den allein sich meldenden ge of. Erben überlassen werden wird,

ai 1915 jedoch nur gegen Kautions⸗

Der Dachdeckermeister Fritz Wagner zu Franken stein hat als Abwesenheitsvormund des am 29. Ok. tober 1836 geborenen Fleischers Josef Welzel, welcher zuletzt seinen , in Frankenstein gehabt hat

sich aus Frankenstein entfernt hat und angeblich verschollen ist, das Aufgebot des—« selben beantragt. Demnächst wird der Fleischer Josef Welzel aufgefordert, sich alsbald, spätestens in dem am 23. April 1897, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Aufgeboteztermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Durch Beschluß der Zivilkammer des K. Land- gerichts Kaiserslautern vom 15. Juni 1896 wurde auf ntrag von Margaretha, geborene Geißler, Ehe⸗

jeichneten Gericht, Zimmer 22, zu melden, widrigen= falls seine Todeserklärung erfolgen wird. ö

Waldenburg, den 27. Jun 1896.

Königliches Amtsgericht. neg. er Rechtsanwalt Justij⸗Rath Felix Kaufmann

hier, Indenstr. HI /Hö2 wohnhaft, vj 1 . pfleger das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer der hier fu s r gg. 46 wohnhaft gewesenen, am 1. März 1896 verstorbenen Witwe des Gymnasiallehrers Louis Egler, Friederike Char⸗ lotte Johanne Jeanette, geb. Schmidt, beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläͤubiger und Vermächtnißnehmer der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, Hätestens in dem auf den 3. November 1896, Vormittags 11 Uhr, an Gerncchtestelle, Neue 6 13, Hof, Flügel B., Erdgeschoß,

aal 32, anberaumten Aufgebottztermin ihre An⸗ syrüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur o in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Hefriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver⸗ zeichniß kann in der Gerichtsschreiberei Zimmer 21b II von 11 Uhr Vormittags big 1 Uhr Nach⸗ mittags eingesehen werden.

Berlin, den 25. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81. 21860] Anfgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Gustav Meier hierselbst als Verwalters des Nachlasses dez angeblich am 18. August 1830 ,. ropin Pommern, geborenen, am 16. Mal 1896 e verstorbenen Kürschnergesellen August Eduard Ferdl= nand Hintz werden die Erben det letzteren damit aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 20. Oktober 18969. Vormittags 94 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, J. e immer Nr. 69, anberaumten Aufgebotstermine bei Strafe des Ausschlusses anzumelden.

Bremen, den 27. Juni 1896.

Das Amtsgericht. (gej.) Arnold, Dr.,

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. 21896 Aufgebot.

Auf Antrag des Kuratorg der entmündigten Frau Hinrika Louise Maria, i Weber, jetzt des ver⸗ storbenen Bildhauers ndreag August Friedrich Nissen Wittwe, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Ernst Röltgen, wird eln Aufgebot dabln erlassen:

Es werden alle, welche an das Vermögen der am 19 Juli 1857 zu Altona geborenen und durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom

11. Oktober 1884 wegen Gessteskrankheit ent-

mündigten Frau Hinrika Louise Maria, geb. Weber

jetzt des verstorbenen Bildhauers Andrea Augufl

Friedrich Nissen Wittwe, Ansprüche zu baben ber⸗

meinen, hiermit , fre. solche nn, bel

der Geri 9 reiberel des unterzeichneten Amt. erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. ol, pätestens aber in dem auf Freitag, den

2. Oktober 1898, Nachmittags I uhr,

anberaumten Aufgebotstermin, im Jufttzgebäude,

Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer

Nr. 7, anzumelden und zwar Lud wãrtige

thunlichst unter Bestellung eines hiestgen Zu—

e en enn bei Strafe det

usschlusses. Hamburg, den 24. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehllfe. 21890] Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 24. Mai 1896 zu Berlin verstorbene Rentnerin Wilhelmine Boehmer hat in ihrem am a e n, . ag 24

e Portierfrau Liebig, er hier, ug⸗

3 16, bedacht. fim erlin, den 265. Juni 1896. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95.

21943 der,, = Durch Ausschlußurtheill vom 74. Jun 1896 ist der Konditor Franz Robert Boese aus Neidenburg für todt erklärt. Aktz. F. 5/965. Neidenburg, den 24. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Ulbrich.

21891] e,

Vas Verfahren, betreffend das Aufgebot der 2 laßgläubiger und Bermächtnißnehmer deg zu Berl wohnhaft gewesenen, am 190. Oktober 1895 ver⸗ storbenen Rentiers (Hauseigenthümers) Paul Domker ist beendet.

Berlin, den 25. Juni 1896. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 81.

21939 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 17. Juni 1896 ist für Recht erkannt: Die eingetragene Gläubigerin Charlotte Piaskomgkt und deren Rechtenachfolger werden mit ihren An⸗ 34 auf die in dem Grundbuche Domhr 26 in Abtheilung 111 Nr. 6 eingetragene von 66 Thlr. 15 Sgr. , dem t Besitzer Johann Bannaskl in Aryg werden Ansprüche auf ö. . .

*

Juni 1 Königliches Amtsgericht.