d außz dem Kaufgelde bei Meidung des Ausg. schlusses anzumelden un . h men. l . 25. . 1896. verdiene i n, gericht. . (gez) Böhmer. Ausgefertigt: Ulverdissen, 30. Juni 1896.
(L. S Hausmann, Sekretär, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.
22058 Anfgebot. l Auf . der Erben des am 25. Januar 1892 verstorbenen Rentiers Itzig Feibusch zu Inowrazlaw wird der Inhaber der a . verlorenen, über je 300 „ lautenden Aktien Nr. 109 und Nr. 110 der aufgelösften Aktiengesellschaft Soolbad Inowrazlaw aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebots- termine am 3. März 18927. Vormittags 1 Uhr, beim unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.
Juowrazlam, den 21. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
12739 Aufgebot.
Die folgenden angeblich verloren gegangenen Spar- kassenbücher der städtischen Sparkasse zu 3, .
3 Nr. ö. ö ö. . 2 3, ausgefertigt für
auline Reska zu Pampitz, ⸗ * Nr. 25 171 über 14 16 23 3, ausgefertigt für 96 . 66
ollen auf den Antrag ; .
56 . , , d g Pauline Hanuseck, eb. Reska, zu Frauenwaldau, n ad 2) des . Johann Jaschik und dessen minderjährigen Kindern Max Albert und Arthur Alfred Jaschik zu Brieg
behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden.
Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens den 2. Dezember 1896, Vormittags O0 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Terminszimmer Nr. 8, ihre Rechte anzumelden, und die Bücher er e e widrigen falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Brieg, den 16. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
220569
Auf den Antrag des Rentiers John Blew zu Krone a. Br. als Pflegers der drei Geschwister Michael, Michalina und Johanna Bagdzinski, un⸗ bekannten Aufenthalts, wird der Inhaber des 2er. kassenbuchs Nr. 84 der Kreissparkasse zu Bromberg über 109,97 6 und auf den Namen der vorgenannten , Bagdzinski lautend, welches angeblich verloren gegangen ist und zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden soll, aufgefordert, spätestenz im Aufgebotstermine den 2. Jauuar 1897, Vorm. 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 8 des Landgerichtsgebäudes) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Bromberg, den 23. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
lago Aufgebot. ⸗
Das Sparkassenbuch Serie 11 Nr. 47 437 über 203,33 6 der städtischen Sparkasse zu Dortmund, ausgefertigt für die Fabrikarbeiterin Anna Lauge worth, jetzige Ehefrau des Fabrikarbeiters August Stolte, ju Oespel wohnhaft, ist angeblich verloren
egangen und soll auf Antrag des Fabrikarbeiters
ugust Stolte . Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden.
Es . daher der Inhaber des gedachten Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 20. Jannar 1897, Mittags 12 Uhr bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 39) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Dortmund, den 23. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. 7820 Aufgebot.
Gs werden folgende, angeblich verloren gegangene Sparkassenbücher der städtischen Spar kasse zu Glogau aufgeboten: . :
J. auf Antrag der verehelichten Arbeiter Johanne Günther, geb. Golle, im Beistande ihres Ehemanns Garl Günther aus Brieger Vorwerk, das auf ihren Namen lautende Sparkassenbuch Nr. 48788 über 153 S6 , —
II. auf Antrag der Arbeiterfrau Louise Joachim,
eb. Deutschmann, im Beistande ihres Ehemanns
ohann Gottlieb Joachim aus Zerbau, das auf den Namen ihreß von ihr beerbten Sohnes Ernst Dentschmann aus Zerbau lautende Sparkassenbuch Nr. 26 379 über 18 MÆ 93 5,
III. auf Antrag des Malergehilfen Paul Wei⸗ mann aus Glogau, z. Zt. in Berlin, das auf seinen Namen lautende Sparkassenbuch Nr. 44 197 über oJ n 86 J.
Die Inhaber dieser Bücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 14. November 1896, Vorm. 10 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung derselben erfolgen wird.
Glogau, den 26. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
22069 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Ehefrau Sophie Marie
Brauer aus Raniß und der Ehefrau Christiane Karoline Hopfmann aus Rani wird der Inhaber des Sparkassenbuches Nr. 4315 und auf Antrag des Handarbeiters Karl Wilhelm Thomas aus Wals—⸗ burg wird der Inhaber des resp. der Sparkassen⸗ huge Nr. 16344 und 15 2 — dere, , Spar; kassenbücher der Kreissparkasse zu Ziegenrück, die an⸗ eblich verloren gegangen sind, Nr. 4315 ausgestellt k riederike Holzheier zu Bodelwitz, Nr. I6 344 für Hulda Thomas und 15 972 für Otto Thomas — aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 19. Jannar 1897, Nachmittags 25 Uhr, seine Rechte anzumelden und das resp. die Spar kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden werden. iegenrück, den 12. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
22052
e ng mann inrich Drenkmann und dessen Ehefrau Sophie, geb. Schulz, in Bernsen haben datz Aufgebot der Parzellen 1001 /745 und 1002 745
lage, Acker, 6a 93 qm und 7a 12 4m groß, zwecks Anlegung eines Grundbuchblatts und Eintragung ihres Heer Kam( beantragt. Die unbekannten Eigenthumtzprätendenten und dinglich Berechtigten werden 4 efordert, ihre i spe und Rechte auf die gun l. pätestenz im Aufgebotstermin am 21. Oktober 1696, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle bei Vermeidung der Austschließung an⸗ zumelden. k den 24. Juni 1896.
önigliches Amtsgericht.
22066 , .
Der am 4. September 1849 in Gera geborene Ernst Paul Leube, welcher bis 1. September 1867 in Gera gewohnt hat, und über dessen Leben und Aufenthaltsorte seit dem Jahre 1873 oder 1875 keinerlei Nachricht fin ge , ist, wird auf Antrag seiner Brüder, des Bureauchefs Werner Theodor Leube in Wien und des Kaufmanns Georg Heinri Leube in Greiz, aufgefordert, spätestens in dem au Donnerstag, den 29. Oktober 1896, Vor⸗ mittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Landhaus, 2 Treppen, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine in , oder durch legal Bevoll⸗ mächtigten zu erscheinen, widrigenfalls er für todt erklärt und das vorhandene Vermögen an die sich legitimierenden Erben ausgeantwortet werden wird. Gera, den 22. Juni 1856.
Fürstliches Antsgericht. Abtheilung für Zivilprozeßsachen. Dr. Schuhmann.
220565 Beschluß. Die am 14. Juli 1831 zu Lahrbach geborene Ehe⸗ frau des Maurers Maximilian Gwald, Magdalena, geborene ghodung welche seit länger als 25 Jahren abwesend ist, wird auf Antrag des vom Amtsgericht Würzburg bestellten Pflegers Georg Häckner in Grombühl aufgefordert, sich spätestens in dem am 22. August 1896, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anstehenden Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird. Hilders, den 23. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
22061
, Der Rechtsanwalt Max Grabower zu Berlin, als Nachlaßpfleger, hat das . der ö gläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 30. Januar 1896 verstorbenen Kaufmanns Moritz Schindler beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Ver⸗ storbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13. Hof, Flügel B., part,, Zimmer 32, anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen ei sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit e gl aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das rel re kann in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstraße 13, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 25. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
Es werden:
I) alle, welche an den Nachlaß des höierselbst am 24. April 1896 verstorbenen, zu Wohldkamp im Kirchspiel Neumünster geborenen Schuhmachers Johann . Detlef Lindlof (auch Lind. loff) Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 13. April 1896 hierselbst errichteten und am 7. Mai 1896 hier⸗ selbst publizierten Testaments, inshesondere der Er⸗ nennung des Antragstellers zum Testamentsvoll⸗ strecker und den demselben im Sh des Testaments ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, . An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗
erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer
gr 51, spãtestens aber in dem auf Freitag, den 283. Oktober 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 25. Juni 1896.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes doryf Dr. . Versffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
22053] Aufgebot.
Auf Antrag des Liquidators der aufgelösten und in Liquidation getretenen hiesigen Handelt firma Struhl & Beyn, nämlich des Kaufmanns Johann Ernst Friedrich Busse, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres, jur. Antoine-Feill und Dr. jur. Hübener, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an das Vermögen der am 19. Juni 1896 aufgelösten und in Liquidation getretenen hiesigen Handelsfirma Struhk * Beyn Anstn ke zu haben vermeinen, hier⸗ mit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 23. Ottober 18989, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebaude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an—= zumelden — und zwar Augwärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen , ,. 6 bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 27. Juni 1896.
Daz Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez Tesdorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
2118 Bekanntma 6. Das Aufgebot der ral lat b . des zu Berlin
wohnhaft gewesenen, am 24. Februar 18965 ver⸗
orbenen nungs⸗Raths Albert Klasse, zuletzt
n Berlin, EGlsasserstraße 72 wohnhaft, ist beendet. Berlin, den 27. Juni 1896.
Königlicheß Amtsgericht J. Abtheilung 81.
22140 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend Aufgebot der , gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 23. Sep- tember 1895 verstorbenen Kaufmanns Alexander Werner aus Breslau, ist beendet.
Breslau, den 27. Juni 1896. . Königliches Amtsgericht.
(22122 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 24. Juni 1896 sind
folgende Wechselblankette: 18 für 309 Mark . Sie für dlesen
e dreihundert Mark den Werth und stellen es auf Rechnung Bericht Herrn Wirth Karl Broschk in Lyssaken. den 1 ür 600 Mark Am zahlen Sie für diesen Wechsel Sechs hundert Mark den Werth und stellen es auf Rechnung Bericht Herrn Gastwirth Paul Jagusch in Siemienau. 18 für 4660 Mark zahlen Sie für diesen Wechsel vierhundert fünfzig Mark den Werth und stellen es auf Rechnung Bericht Herrn Wirth Karl Braun in Siemienau. den 18 für 400 Mark Am zahlen Sie für diesen Wechsel vierhundert Mark den Werth und stellen es auf Rechnung Bericht Herrn Wirth Adam Seega in
ö Siemtenau. für kraftlos erklärt. Neidenburg, den 24. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Ullrich.
Wechselstempel Mark 0.10 Von 200 Mark u. weniger angenommen Karl Broschk
ark 0, 10 angenommen Paul Jagusch
M u. weniger
Wechselstempel Von 200 Mark Von 200 Mark
Wechselstempel Mark 0.16 u. weniger
angenommen
Karl Braun
Wechselstempel Mark 0, 10 Von 200 Mark u. weniger angenommen Adam Seega
22127 Bekanntmachung.
Durch . des hiesigen Königl. Amts⸗ erichts vom 19. Juni 1896 wird das über die i btheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Wil⸗ helmshuld Band 11 Blatt 31 gebildete Hypotheken- dokument für kraftlos erklärt. starthaus, den 20. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
122227 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts n. 25. Juni 1895 werden folgende Hypotheken riefe:
I) das aus der Obligation vom 8. Juni 1858 und Hypothekenbuchsauszug vom 12. Jun! 18658 ge— bildete Hypothekendokument über die im Grundbuch von Hornburg Häuser Band V Blatt 205 auf dem Hause Nr. 248 Abtheilung III Nr. 3 aut der Obli— gation vom 8. Juni 1358 und Zession vom 14. Sep⸗ tember 1889 für den Ackermann Andreas Boetel sen. zu Achim eingetragenen 200 Thaler Kurant Darlehn,
2) der Hypothekenbrief vom 18. Dezember 1894 über die im Grundbuch von Osterwieck Haäͤuser Band VII Blatt 271 auf dem Wohnhaus Nr. 382 auf der kleinen Neukirchenstraße Abtheilung 1II Nr. 5H aus der Urkunde vom 15. Dezember 1854 für die Spar-Kasse der Stadt Osterwieck eingetragenen 200 M Darlehn,
3) der Hypothekenbrief vom 7. August 1883 über die im Grundbuch von Osterwieck Häuser Band V Blatt 265 auf dem Wohnhaus Nr. 279 auf der großen Neukirchenstraße 1 III Nr. 6 aus der Schuldverschreibung vom 7. August 1883 für die St. Bartholomäl⸗Hospitalkasse zu Osterwieck eingetragenen 900 4 Darlehn,
4) das aus der Obligation vom 9. September 1865, Hypothekenbuchsauszügen vom 24. Oktober 1865, 8. Januar 1868 und 9. Januar 1871 gebildete Zweigdokument vom 15. November 1867 über die im Grundbuch von Osterwieck Häuser Band II Blatt 115 auf dem Hause Hagen Nr. 9 — früher 92 — Ab⸗ theilung 111 Nr. T aus der Obligatien vom 9. Sep⸗ tember 1865 und Zessionen vom 15. November 1867 und 3. Dezember 1870 für den Arbeits mann Friedrich Bothe zu Osterwieck eingetragene Theilhypothek von 100 Thaler Kurant Darlehn,
5) das aus dem vrozeßrichterlichen Antrag vom 25. April 1848 und Hypothekenschein vom 16. April 1848 gebildete ö über die im Grundbuch von Dardesheim Flur Band VIII Blatt 243 Abtheilung III Nr. 8 für den Fleischer Heinrich Hertel zu Zilly eingetragenen 20 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf. Judikatsforderung, ;
6) das aus der Schuld., und Hypothekverschreibung vom 29. Mai 1848 und Hypothekenschein vom 15. August 1848 gebildete Hypothekendokument über die im Grundbuch von Dardesheim Flur Band YIIJ Blatt 243 Abtheilung III Nr. 9 für den Bäcker⸗ meister Schröder zu Osterwieck eingetragenen 60 Thlr. Kurant Darlehn,
7) das aus dem prozeßrichterlichen Antrag vom 21. Juni 1848, dem Erkenntniß vom 12. November 1847 und Hypothekenschein vom 15. August 1848 gebildete , ,, über die im Grund buch von Dardesheim Flur Band VIII Blatt 243 Abtheilung III Nr. 10 für den Gastwirth Christoph Kahmann zu ,, eingetragenen 25 Thaler 2 Sgr. 9 Pf. Judikatsforderung,
s) das aus dem Immissionsdekret vom 2. No⸗ vember 1843 und Ingrossatjongnote vom 14. No⸗ vember 1848 gebildete Hypothekendokument über die im Grundbuch von Dardesheim Flur Band VIII Blatt 243 Abtheilung 111 Nr. 12 für die Salarien⸗
9 das aus dem Immissionsdekret vom 20. De⸗ zember 1848 und ö vom 23. Januar 1849 i wen. Hypothekendokument über die im Grundbuch von Dardesheim Flur Band VII Blatt 2435 Abtheilung 1II1 Nr. 135 für die Salarien⸗ kasse des Königlichen Land. und Stadtgerichts zu w, eingetragenen 4 Thaler 15 Sgr. Gerichtgz= osten, für kraftlos erklärt. Osterwieck, den . Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
22123 n.
Durch Ausschlußurtheil vom 17. Juni 1896 wird das über die guf dem der Handelsgesellschaft Wuschack und Wilke zu Forst gehörigen, im Grund⸗ buche von Forst Amtsbezirk Band II Blatt Nr. 130 verzeichneten Grundstücke Abtheilung II Nr. 3 für Johann Gottlob Schulze in Sacro eingetragene, zu 4 Prozent vorzinsliche Darlehnsforderung von 25 Thalern gebildete Hypothekendokument, kitchen aus der Schuldurkunde vom 12. Januar 1836, dem
vpothekenschein vom 21. Dezember 1836 und dem
yvpothekenbuchs auszug vom 12. August 18654 für aftlos erklärt. Forst i. L., den 26. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
122117 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurthell des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 3. Oktober 1886, welcher über die auf dem Grund⸗ buchblatt des im Grundbuch des Königlichen Amts⸗« erichts 1 zu Berlin von der Friedrichstadt Band 5 latt Nr. 352 verzeichneten, zu Berlin (Frledrich= straße 174) belegenen Grundstückz in Abthellung III unter Nr. 13 eingetragenen 350 000 M gebildet und nach Abzweigung von 235 000 S (laut gerichtlichen Vermerk vom 22. Oktober 1887) beziehungsweife 40 000 M (laut notariellen Vermerks vom 11. Juli . über 25 000 M gültig ist, für kraftlos erklärt. Berlin, den 27. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
I22121] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. d. Mt. sind etwaige Berechtigte nach⸗ stehender, auf dem web . von Inowrazlaw Nr. 379 Abth. 111 eingetragener Hypotheken:
Nr. 6 und 8 über 5 Thlr. 21 Sgr. bezw. 2 Thlr. 4 Sgr. für die Salarienkasse des Kreiggerichts Inowrazlaw, .
Nr. 11 über je 2 Thlr. für Catharina, Josef und Antonina Lisiecki,
Nr. 13 über 3 Thlr. für David Krisch und Leiser Szafranski mit ihren Ansprüchen auf die Poften ausggeschlossen. )
Juowrazlamw, den 22. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. 122126 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache
1) der Wittwe Agathe Richert, geb. Potrykus,
2) des Besitzers August (Uugustin) Wolff, beide aus Gorrenczyn, vertreten durch die Rechtsanwalte Weidmann J. und II. zu Karthaus,
hat das Königliche Amtsgericht zu Karthaus durch den Gericht ⸗Assessor Spiller für Recht erkannt:
I) die unbekannten Berechtigten der Antheile der für die Marianna, Catharina, Thomas und Rosalle Geschwister Richert in in,, III unter Nr. 1 der Grundbücher von Gorrenschln Blatt 1 einge⸗ tragenen und auf Gorrenschin Blatt 3 und 86 über tragenen Post werden mit ihren Ansprüchen auf die⸗ selbe ausgeschlossen.
Y das über die vorgenannte Post gebildete Hypo⸗ thekendokument wird bezüglich der Antheile bes Valentin und Mathias Richert für kraftlos erklärt.
3) bie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
Karthaus, den 26. Junk 1896.
Königliches Amtsgericht. 122124 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das nn,, g, , r. über die im Grundbuch von
lbing J. Nr. 218 Abtheilung II unter Nr. 8 für den Magistrat in Elbing eingetragenen 100 Thlr. Kaution für kraftlos erklärt.
Elbing, den 27. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
(22130) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Acalbert For aus Langwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Latzel in Mehlsack, erkennt das Königliche Amtsgericht in , durch den Gerichts ⸗Assessor Meitzen für
echt:
Die Hypothekenurkunde über 60090 M½ Mutter⸗ erbtheil, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 10. No⸗ vember 1879 am 20. Dezember 1875 für Gduard Schoenenberg in Abtheilung III Nr. 5 des dem 2 Adalbert For gehörigen Grundstücks Lang⸗ walde Nr. 12, gebildet aus dem , , . vom 24. Dezember 1885 und einer beglaubigten Ab⸗ schrift des Erbvergleichs vom 19. November 1879 wird zum Zwecke r, , . für kraftlos erklärt.
eitzen.
22133 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache
I) des Besitzertz Johann Kostka von Ruebenzahl,
2) des Besitzers Kullick von Skorupken hat das Königliche Amtsgericht in Rhein durch den Amtsrichter Groeck für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunden über:
1) die im Grundbuche von Ruebenzahl Nr. 23 Abtheilung III Nr. 2 auf Grund des . vom 14. Januar 1860 für Maria Maletzki eln= etragene und auf die Johann und Louise Niklaß⸗ . Eheleute zu Ruebenzahl umgeschriebene Erb—⸗ theilsforderung von 75 M,
2) die im n, ,. von Skorupken Nr. 8 Ab⸗ theilung 1II1 Nr. 1 auf Grund des Erbrezesses vom 29. Nobember 1827 für Regine Bannick ein⸗ e sene Erbtheilsforderung von 5 Thaler 8 Sgr.
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag⸗
steller. Nhein, Ostpr., den 24. Juni 1896.
kasse des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Osterwieck eingetragenen 9 Thaler 8 Sgr. 8 Pf.
Kartlenblattös 1 der Gemarkung Jübar, in der Dorf⸗
Gerichtekosten,
Königliches Amtsgericht.
zum Deutschen Reichs⸗
M 157.
. , 8⸗Sachen.
2. ue ote, Fiel en u. 26
3. Unfall- und Invalidttäts. 2c. Versicherung. 4. Herre Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 6. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage
Berlin, Freitag, den 3. Juli
effentlicher Anzeiger.
6. Jommandlt⸗Ge n ,. * ö
2 1 2 B k 10. Verschledene Bekanntmachungen.
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1896.
. 6 Aktien Gesellsch en.
E.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
122120 Bekanntmachnng.
Durch Ausschlußurthell des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 22. Mai 1876, welcher über die auf dem Grundbuch⸗ blatt der im Grundbuch von der Luisenstadt Bd. 19 Bl. Nr. 1186 des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin verzeichneten, zu Berlin Prinzessinnenstr. 17 belegenen Grundstücks in Abth. iIJ Nr. 17 einge⸗ tragenen, unter dem 5. Februar 1892 auf den Kauf⸗ mann Carl Friesrich Wilhelm Borchardt zu Berlin . 30 000 4A gebildet ist, für kraftlos erklart.
Berlin, den 27. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
Im Namen des ö. Verkündet am 27. Juni 1896.
Wagner, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Bauerhofsbesitzers W. Boese zu Berfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Rentz mann zu Berlinchen, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Berlinchen durch den Amtsgerichts⸗Rath Kommallein für Recht:
Der angeblich verloren gegangene Hypothekenbrief vom 26. 5 1866, nach welchem im Grund⸗ buch von Berfelde Bd. 1 Bl. Nr. 33 in Ab- theilung III unter Nr. 10 für den Fleischermeister Bernhard Vitzthum zu Bernstein eine mit 5. oso ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 600 4 eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.
[221265]
12212835 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Fräuleins Maria Matern in Braunsberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu ,. durch den Gerichts Assessor Meitzen
r Recht:
Die Hypothekenurkunde über 3000 Thaler = 9000 Kaufgelderforderung, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 13. November 1861 am 28. Februar 1862 für den Kaufmann Eduard Werner in Meblsack und umgeschrieben auf das Fräulein Maria Matern in Braungberg am 10. März 1882 in Abtheilung III Nr. 6 des dem Kaufmann August Matern in Mehlsack ge⸗ hörigen Grundstücks Mehlsack Haus Nr. 157, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 10. März 1882 und der Schuldurkunde vom 15. November 1861 wird zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt.
Meitzen.
[22134] Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 2060 Thlr. Darlehn, eingetragen für Bauer Johann Linde zu Altstadt auf den Grundstücken Giesenthal Nr. 17, 18 u. 36 in Abth. III Nr. 3 bezw. Nr. 4, ist durch Aus⸗ schlußurtheil vom 24. Juni 1896 für kraftlos erklart.
Phritz, den 26. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
(22129 m Namen des stönigs!
Auf den Antrag des Besitzers Adalbert Fox in Langwalde, vertreten durch den Rechttanwalt Latzel in Mehlsack, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mehlsack durch den Gerichts- Assessor Meitzen für Recht:
Die Hppothekenurkunde über 2000 M Mutter- erbtheil, eingetragen aus dem Erbreiesse vom 10 No— vember 1878 am 20. Dezember 1879 für die Hufen⸗ besitzerfrau Aurelie Block, geborene Schoenenberg, in Kawusen in Abtheilung IJ Nr. 6 des dem Be⸗
zer Adalbert For gehörigen Grundstücks Langwalde
r. 12, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 20. Mai 13882 und einer beglaubigten Abschrift des Erbvergleichs vom 19. November 1879, wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklart.
Meitzen.
122240 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgericht; vom 23. Juni 1896 sind die unbe⸗ kannten Berechtigten nachfolgender Hypothekenposten:
I) der im Grundbuch von Schwaney Bd. 119 Bl. 219 Abth. III Nr. 1, Bd. 1 Bl. 9 Abth. III Nr. 2 und Bd. 94 Bl. 139 Abth. III Nr. 3 ein⸗ e, . Post: 103 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. Abfindung aut Urkunde de 20. Januar 1840 für Therese und Johann Lachenicht, eingetragen am 2. August 1845;
2) der im Grundbuch von Schwaney Bd. 14 Bl. 215 Abth. III Nr. 1 e,, . Post: 509 Thlr. Kurant an rückständigem Kaufgeld für die Winkel'sche Kaufgeldermasse zu Schwaney, von
mtswegen eingetragen ox deer. de 6. April 1843;
3) der im Grundbuch von Kirchborchen Bd. 36 Vl. 138 Abth. III Rr. Ia. und IP. eingetragenen en n. ön
ar. 19 Thlr. an Abfindungen für Gertrud und Friedrich Rösing, alf Grund der Verfügung des e g, Gerichts vom 5. Dezember 1816 i,, eingetragen ex deer. de 16. April
b. für Anna Maria Franziska Schmidt ein Koffer und für Anna Maria ginn 86 3 Thlr. 6. Abfindung laut Urkunde vom 7. Mai 1829, einge⸗ tragen ox deer, de 16. April ids;
4) der im Grundbuche von Neuhaus Bd. 129 Bl. 61. Abth. III Nr. 3 und 4 und Bd. 123 Bl. 186 Abth. III Rr. 6 und 7 eingetragenen
Posten:
2 24 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 10 Sgr. 1 Pf. Kosten dieser Entscheldung, eingetr. dem rechtskräftigen . au inf a e e Hoe,
richter vom 14. Oktober 1837 für den Justiz⸗ kommissar Holtgreven zu Paderborn zufolge Ver⸗ fügung vom . Januar 1838,
b. 26 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. Kosten, eingetragen für den Justijkommissar Holtgreven zu Paderborn laut Attest vom 6. Februar 1839 zufolge Verfügung vom 20. Februar 1839,
5) der im Grundbuch von Schwaney Bd. 92 Bl. 1657 Abth. III Nr. 4 und Abth. II Nr. 7 ein⸗ getragenen Posten:
a. 25 Thlr. Kur. mit Zinsen, statt welcher das Grundstück Nr. 6 in Nutzung gegeben, laut Ürkunde vom 17. Dezember 1810, für den Förster Heinrich Ritzenhoff zu Schwaney mit dem Bemerken ex deer. de 21. Dezember 1844 eingetragen, daß Be⸗ sitzer Tilgung der Forderung behauptet hat,
b. mittels Urkunde de 17. Dezember 1810 ist das Grundstück Nr. 6 statt der Zinsen des Abth. III Nr. 4 inseribierten Kapitals in . gegeben, eingetragen ex deer. de 21. Dejember 1844, mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen und y die Posten gebildeten Urkunden für kraftlos erklärt.
Ferner sind die unbekannten Berechtigten der nach= stehenden Hypothekenposten:
1) der im Grundbuch von Schwaney Bd. 94 Bl. 40 Abth. III Nr. 1 eingetragenen Post: 28 Thlr. 15 Sgr., an Abdikaten laut Urkunde de 1. Mai 1833 für Christoph Wilhelm, Johann Christian, Ferdinand, Johann Heinrich, Jacob und Johann Diffen protestativisch eingetragen ex deer. de 22. Februar 1845;
2) der im Grundbuch von Buke Bd. 90 Bl. 136 Abth. III Nr. 1 eingetragenen . 69 Thlr. 20 Sgr. an Abdikat laut Urkunde de, 39. November 1837 für Heinrich, Anna, Maria, Elisabeth, Josef und Anton Striewe, e, , ex deer. de 14. August 1844, und zwar soweit dle het die Abfindung des Joseyh Striewe betrifft, mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.
Endlich sind die Hypothekenurkunden Über nach⸗ stehende Posten:
I) die im Grundbuch von Schwaney Bd. 94 Bl. 139 Abth. 111 Rr. 2 eingetragene Post: 50 Thlr. an rückständigem Kaufgeld laut . toria de 27. Februar 1830 und Erkenntniß vom 13. Oktober 18532 für den Stadtsekretär Trettner zu Paderborn, von Amtswegen eingetragen ox deer. de 2. August 1845;
2) die im Grundbuch von Neuenbeken Bd. 102 Bl. 65 Abth. III Nr. 1 eingetragene Post für Jo⸗ hann Franz Wille, Anna Maria eher, l Wille aus Bensen 46 Thlr. 15 Sgr. Abdikat laut Urkunde vom 18. Juli 1836, eingetragen ex deer. 19. No- vember 1847;
3) die im Grundbuch von Schwaney Bd. 92 Bl. 157 Abth. III Nr. 12 und 13 eingetragenen Posten:
a. 7 Thlr. 5 Sgr. Darlehn mit 5 o/ Zinsen und Kosten laut Obligation de 8. April 1839 für die Pastorat zu Schwaney, eingetragen ex decr de 28. Dezember 1844,
b. 20 Thlr. Konventionsmünze Darlehn mit ho / Zinsen und Kosten laut Obligation de 24. August 1837 für den Armenfonds zu Schwaney, eingetragen ex deer de 28. Dezember 1844;
4) die im Grundbuch von Wewer Bd. 60 Bl. 17 und Bd. 1 Bl. 44 Abth. III Nr. 2 eingetragene Post: 29 Thlr. Kur. mit 5 o/o Zinsen und Kosten laut Obligation de 7. November 1839 für den Justizkommissarius Schmale zu Paderborn, einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 21. Juli 1841,
für kraftlos erklärt.
Paderborn, den 23. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. 221365
Durch Ausschlußurtheil vom 23. Juni 1856 sind:
J. folgende Hypothekenurkunden:
a. vom 9. April 1874 über die auf Blatt Nr. 63 i. Abth. III Nr. 5 für die Geschwister
ranz und Maria Krawietz eingetragenen 1206 Thaler mütterliche Erbegelder,
b. vom 13. Januar 1869 über die auf Blatt Nr. 38 Warmuntowitz Abth. II Nr. 1 für den Einlieger Franz Mroß zu Warmuntowitz, abgetreten an die Geschwister Eduard, Anastasia, Pauline und
64 Rzepka, eingetragene Darlehntforderung von 50 Thalern,
a. die Urkunden vom 1. Februar 1878 und 2. April 1878 über die auf Blatt Nr. 115 Sandowitz Abth. III unter Nr. 7? und Nr. 732 dem Häußler Franz Wiora zu Klein⸗Stanisch überwiesenen 257, 85 S und 60, h8 AM bezw. über die auf demselben Grundstück Abth. II unter Nr. 73 1a. dem Häusler Franz Wiora zu Klein⸗Stanisch überwiesenen 60, 53 M für kraftlos erklärt;
II. der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts⸗ nachfolger der Hypothekenpost Blatt 115 Sandowitz
Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Junt 1896. Tietz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
I) des Besitzers . . aus Grieben, 2) des Kaufmanns G. Mertins aus Darkehmen, 3) des Bestzers August Batschulat aus Melletschen, der Wittwe Catharina Ast, ej Grohde, aus Darkehmen, 5) des Besitzers Heinrich Faltin aus Gr. Menturren erkennt das Königliche Amtsgericht u Darkehmen durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr.
22131]
. Die etwaigen Berechtigten folgender Posten: I, über 3000 M nebst 6 o½ Zinsen, eingetragen auf Grieben Blatt Nr. 2 in Abtheilung III unter Nr. 5 und Nr. 8 für die ostpreußische ländliche gr eth zu Königsberg i. Pr. auf Grund der , g , vom 24. Februar 1862 und 23. August
2) über 18 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf., eingetragen auf Darkehmen Blatt Nr. 5 in Abtheilung if unter Nr. 9 für den ,,, , Jordan zu Gol⸗ dap auf Grund der bestätigten Kostenrechnung vom . Dezember 1844 und des am 11. Juli 1845 in- sinuierten Zahlungt mandatg gemäß Verfügung vom 25. August 1895,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
II. Die Hypothekenurkunden, und zwar:
I) a. über die Post von 49 Thlr. X Sgr. 11 Pf. eingetragen auf Melletschen Blatt Nr. I6 in Ab⸗ theilung IJ unter Nr. 1 für den Alisitzer Michael ren von Ragawischken auf Grund der n vom , 1859 gemäß Verfügung vom 15. April b. über die Post von 60 Thalern, mit 60 ver⸗ zinslich, eingetragen auf Melletschen Blatt Nr. 16 in Abtheilung IJ unter Nr. 2 für den Bedienten Christian Kreppert auf Grund der Urkunde vom n g. und zufolge Verfügung vom 13. März 2) über die Post von 75 Thlr. 20 Sgr. 7 Pf., eingetragen auf Darkehmen Blatt Nr. 48 in Ab⸗ theilung II unter Nr. 7 für die Johann Ast'sche Konkursmasse und nach dem r r rr e , n f. vom 27. Juni 1852 der Königlichen Salarien⸗Kaffe überwiesen,
3) über die Post von 33 Thlr. 10 Sgr., ein—⸗ e . auf Gr. Menturren Blatt Nr. 7 in Ab⸗
heilung III unter Nr. 1 für den Gerbergesellen Leopold Paschke zu Tiegenhof auf Grund detz am 29. Juni 1821 bestätigten Erbrezesses vom 29. Sep⸗ tember 1851,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.
Dr. Levy.
21564 Das unterzeichnete Gericht hat am heutigen Tage für Recht erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger beziehungsweise deren Rechtsnachfolger nachfolgender Hypothekenposten:
1) der im Grundbuche von Chomencice Blatt 38 Abtheilung III Nr. 6 für den Mustklehrer Joseph Froehlich zu Posen auf Grund des Wechsels vom 13. Mai 1872, des Zahlungsbefehls vom 21. Sep⸗ tem ber 1872 und der Requisition des Prozeßrichterg vom 17. Oktober 1872 am 11. November 18572 ein- getragenen Hypothekenpost von 17 Thlr. rechtskräftige Wechselforderung nebst Ho / 9 Zinsen et dem 13. Sep⸗ tember 1872 und 1 Thlr. 3 Sgr. estgesetzte Kosten;
2) der im Grundbuche von Moschin Blatt 166 wn n III Nr. b, 6, 7, 8, 9 für den Kaufmann Samuel Noah eingetragenen Hypothekenposten, und zwar zu Nr. 5: 13 Thlr. nebst 50 / Zinsen seit dem . November 1859 und 1 Thlr. 25 47 Kosten sowie die Kosten der Eintragung; zu Nr. 5: 4 Thlr. 4 Sgr. nebst Ho / Zinsen . dem 5. September 1860 und 14 Sgr. festgesetzte Kosten, sowie die Kosten der Eintragung; zu Nr. 7: 15 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf. nebst H o/ Hin seit dem 7. Juli 1860 und 27 Sgr. festgesetzte Kosten sowie die Kosten der Eintragung; zu Nr. 8: 4 Thlr. 15 Sgr. nebst Ho Zinsen von 2 Thlr. seit dem 1. Oktober 1860 und von 2 Thlr. 15 Sgr. seit dem 1. Dezember 1860 und 11 Sgr. festgesetzte Kosten, sowie die Kosten der Eintragung; zu Nr. 9: 3 Thlr. nebst 5 G0 Zinsen seit dem 3. März 1861 und 15 Sgr. festgesetzte Kosten, sowie die Kosten der Eintragung;
3) der im Grundbuche von Konarzewo Blatt 39 Abtheilung III Nr. 5 für Magdalena Kujawa, Ehe⸗ ', des Tagearbeiters Johann Chudzicki in Runowo ei Kurnik, Anna Kujawa, Ehefrau des Tagearbeiters Jakob Golak zu Dupiewo bei Stenschewo, Adalbert (Wolciech) Kujawa, Tagelöbner in Konarzewo, un⸗ verehelichte Francis ka Kujawa zu Dupiewo, un⸗ verehelichte Ottilie Kujawa daselbst und die Wittwe des Martin Kujawa, Marianna, geborene Czubala, wiederverehelichte Andreas Sierjant zu Fabianowo, zugleich als Erbin ihrer Tochter Marianna Kujawa, . Grund des Ueberweisungsattestes des Sub⸗ hastationgrichters vom 4. Jull 18657 überwiesenen und zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1857 ein- getragenen Hypothekenpost von je 7 Thlr. 7 Sgr. 1 Pf., zusammen 43 Thlr. 14 Sgr. nebst Ho / Zinsen seit dem 28. November 1866, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf vorgenannte Posten ausgeschlossen. Posen, den 26. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. JV. 22138 e, ,, mr , Durch Ausschlußurtheil des hlesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. Juni 1896 werden die unbe—⸗ lannten Berechtigten der auf den Grundstücken Kossowo Blatt 16, 54, 56 und 57 in Abtheilung 111 sub Nr. H bezw. JL 0. eingetragenen Korrealhypothek von 300 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Post auggeschlossen. Karthaus, den 20. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
22139 Das Königliche Amtsgericht zu Havelberg bat am 1. Juli 1898 folgendes Urtheil verkündet: Die Marie Dorothee Schulenburg und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren 45 auf die vpotheken 9j Glöwen Blatt Rr. Abthei⸗
122136 r, ,,,
Durch Ausschlußurtheil vom 27. Juni 1896 sind die Inhaber der Ain Nr. 42 Stadt Brieg Abth. ii Nr, 8 für den Lohgerbermeister Karl = zu Brieg eingetragenen, zu 5 H verzinglichen Darlehnt⸗ forderung von 200 Thalern — 6h M mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschloffen worden mit Ausnahme des Georg Jander zu Milwaukee in der , welchem seine Rechte vorbehalten worden.
Brieg, den 27. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. II.
122137 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des entmündigten Josef Sym; lowiak, vertreten durch seinen Vormunb, 5 Simon Napieralski zu Wronczyn hat das unterzeich⸗ nete Gericht heute fur Recht erkannt:
Der eingetragene ö bezw. dessen Rechts⸗ nachfolger der im Grundbuche von Wronchhn Blatt 32 Abtheilung III Nr. 1 für den . Degurtki, geboren den 2. April 1823 aus der Sbli' ation der. Besitzerin Catharina Napferalsta, geb. Degurska, in dem Erbrezesse vom 8. April 1845 vi decreti vom 28. Juni 1845 eingetragenen Hypo- thekenpost von 42 Thalern 15 ilbergroschen mit 5 oο zinsbares, nach erreichter er nr ,. oder bei Errichtung einer eigenen Wirthschaft zahlbares Vater⸗ und Muttererbe, sowie ferner der dafelbst für Ma—⸗ rianng Degurskag noch eingetragenen Ver flichtung, bei ihrer Großjãhrigkeit oder Verheirathung eine Kuh zu geben und die Hochzeit auszurichten, werden mit ihren Ansprüchen auf die vorgedachte Hypotheken- post ausgeschlossen.
Posen, den 30. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
22132 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die Rechts. a . der Johanne Charlotte 3 zu Schafstedt, für welche im Grundbuch Schafstedt Artikel 331! und Blatt 207 Abtheilung 11 Rr. 1 eine Hypothek von 159 M eingetragen fleht, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschloffen.
Lauchstedt, den 25. Junt 1896.
Königliches Amtsgericht.
1 ner,, ,.
Vurch Ausschlußurtheil des biesigen Köni lichen Amtsgerichts vom 23. Juni 1896 sind alle Gigen⸗ thumsprätendenten der nachstehenden Grundstücke:
Flur 10 Nr. 628 / 23 der Steuergemeinde Schwancy 5 a 1I1 qm groß, Hofraum in Schwancy, Flur 15 Ar. 110 der Steuergemesnde Buke, 1 a 75 qm groß, Hofraum in Buke, mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen. Paderborn, den 24. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
22048 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ewald Stein, Josephine Elisabeth, 86 Herzog, zu 5 a. M., vertreten durch den
echtganwalt Justiz⸗Rath Lürken zu Aachen, lagt egen ihren Ehemann, den Spinnmeister Ewald Stein, Eiern zu Weisweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen grober Beleidigung, mit dem Antrage: Kgl. Land cht wolle die zwischen den Parteien am 18. September 1882 vor dem Standes- amte zu Rheydt abgeschlossene Che dem Bande nach für aufgelöst erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur münb⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 19. November 18990, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu , e. Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 27. Juni 1896.
Schlemm er, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22041
Die zum Armenrecht zugelassenen .
1) Ida Maria verehel. Hillger, geb. Görner, in
hn, n, , mann,, nna Bertha verehel, Fritzsche, geb. Müller,
in Hartmannsdorf b. Burgstädt ? ;
Oeffentliche ö
beide vertreten durch Rechtg anwalt Hösel in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1 den Maurer Hermann Karl August Ludwi , . aus Tangermünde, zuletzt in Ch un 1 unbekannten Aufenthalts,
u 2 den Kettenarbeiter Bruno Arwed Fritzsche, u 3 , , b. Burgstädt, z. Zt. unbekannten ufenthalts,
wegen bößlicher . mit dem Antrage auf Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil, lammer des Königlichen Landgerichts 6 Chemni auf. den 17. November 18986, Vormittag 9 Uhr, mit der be, r, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Unwalt zu bestellen. um Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten 5 en Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Sekr. F . Gerichts schreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.
22046 Oeffentliche ung. Die verehelichte rer m geb. Korten· 2 * 3 vertreten durch Rech
ung III
evy für Recht:
r. 1 von 30 Thalern ausgeschlossen.
anwa h 2 n . 6 n , W. egen ihren ann, den Walter Julius ; Klee zuletzs in Neudamm, jeßt unk