1896 / 158 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

seinem übrigen unächst drei ne

Inhalt ist das . . anregend, denn anziehende belletristi Beiträge: eine Skizze . Vision von . . Ebner⸗ ine warm 9 auf Reiseerinnerungen zurück⸗ ische Liebesgeschichte Der Thurm bon Wechano! von poetisches neues Ostseemärchen offmann. Von den wissenschaft⸗ ehaltvolle Betrachtung Über den tudie über die Entwickelung der

ade

1 n e geführte italien J. V. Widmann und ein feinsinni Das Blumenschiff von Hans sschen n, g. eien . eine Mikrokosmos von J. Reinke, eine antiken , von Otto Seeck und Erinnerungen an Königsberger Gelehrtenkreise von L. Friedlaender. Den ,, bildet eine Chronik über Vorgänge des künstlerischen, politischen un

eistigen Lebeng. Cine politische Rundschau behandelt die letzten reignifse der Politik. Carl Krebs giebt einen gedrängten Bericht über das Berliner Musikleben des vergangenen Winters, und in der literarischen Rundschau finden sich außer einer Bibliographie ein⸗ ehende k der neueren Literatur über Afrika von ö 1 Horn sowie der jüngst erschienenen Rococostudien Karl renzel's.

Die bei Carl Grüninger in Stuttgart erscheinende Musi⸗ kalische Fugendpostm begann mit dem 1. Juli ein neues Quartal. Die halbmonatlich erscheinende, vortreffliche Zeitschrift bietet eine 6 gediegenen K. Stoffs zum Vorlesen, sowie von sachkundiger Hand ausgewählte gefällige Mustkbeilagen: Lieder, Klavier⸗ und Violin⸗

e, zum Vorspielen. An jede der Verlagsbuchhandlung auf— ,. , wird auf Wunsch eine Probenummer dieses Blattes, welches viertelsährlich 1 M 50 kostet, gratis und franko übersandt.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Saatenstand in Schweden.

Die Wintersaaten stehen im allgemeinen gut. Dagegen hat das Sommerkorn durch anhaltende Dürre gelitten. Nachdem nun aber ed Regen gefallen ist, haben sich die Aussichten wieder gebessert.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Nachweisung

über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 30. Juni 1896.

(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts- ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in welchen Rotz, Maul- und Klauenseuche oder Lungen⸗ seuche am 30. Juni herrschten. Die Zahlen der betroffenen Ge⸗ meinden und Gehöfte sind letztere in Klammern bei jedem

Kreise vermerkt. A. Rotz (Wurm).

Preußen. Reg.⸗Bez. Danzig: Danziger Niederung 1 (1), Dan⸗ ziger Höhe 1 (1), Neustadt i. Westpr. 1 (15. Reg.⸗Bez. Marien werder: Marlenwerder 1 (1), Thorn 1 (1), Graudenz 11). Stadt- kreis Berlin 166). Reg.-Bez. Pots dam: Oberbarnim 1 (I), Teltow LG, Stadtkreis Brandenburg 1 (29). Reg: Bez. Frankfurt: Soldin 1 (1), Stadtkreis Landsberg 1(1). Reg.-Bez. Stettin: Ueckermünde 1 (1), Pyritz 1 (1). Reg. Bez. Köslin: Belgard 2 G), Bublitz 1 (115. Reg. Bez. Posen: Obornik 1 h, Gräß 1 (1), Lissa 1 (15 Reg⸗Bez. Brom berg: Mogilno 1 (1, 8 1 69 Reg.⸗Bez. Breslau: Trebnitz 1 (1), Militsch 1 (16. Wohlau 1 (I)., Landkreis Breslau 1 (1), Münsterberg 1 (. Reg Bei. Liegnitz: Freistadt 1 2), Bunzlau 2 2) Löwenberg 33. Reg.-Bez. Oppeln: Neisse 1 (17. Reg.-Bez. Erfurt: Stadtkreis Erfurt 1 (1). Reg.-Bez. Hannover: Neustadt a Rbge. 1 (I), Stadtkreis Hannover 1 (I). Reg.⸗Bez. Osnabrück: Stadtkreis Osnabrück 1 (1). Reg.-Bez. Wiesbaden: Obertaunuskreis 2 (9. ö Trier: Ottweiler 1 (I). Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern: Friedberg 1 (1). Reg.-Bez. Niederbavern: Griesbach 1 (1). Reg.-Bez. Schwaben: Landbezirk Memmingen 14. Sachsen. Kreishauptm. Zwickau: Schwarzenberg 1 9

wickau 1 (I). Württemberg. Neckarkreis: Maulbronn 1 (1),

onaukreis: Wangen 1 (I). Hamburg. Geestlande 1 (3. Elsaß Lothringen. Bezirk Unter⸗Elsaß: Schlettstadt 1 (1. Bezirk Lothringen: Diedenhofen 1 (I). Zusammen 51 Ge— meinden ꝛc. und 57 Gehöfte.

KHR. Maul- und Klauensenche.

Preußen. Reg. Bez. Danzig: Dirschau 2 (2). Reg. Bez. Marienwerder: Strasburg i. Westpr. 3 (3), Briesen 1 (, Graudenz 1 (1). Reg. Bez. Potsdam: Prenzlau 24 (46), Templin 38 (10), Angermünde 6 6 Oberbarnim 4 (15), Niederbarnim 3 (), Teltom 3 (3), Zauch⸗Belzig 1 (1), Osthavelland 5 (14), West⸗ havelland 3 (4), Ruppin 11 (31), Ostprignitz 17 (41), Westprignitz 15 (26). Reg. Bez. Stettin: Anklam 2 (2), Ueckermünde 4 (6, Randow 14 (3), Greifenhagen 3 (10), Pyritz 1 (1), Saatzig 1 (75, Kammin 1 (2). Reg. Bez. Posen: Wreschen 1 (3), Schildberg 1 6 Reg. Bez. Bromberg: Witkowo 1 (4. Reg.⸗Bez. Breslau: Wohlau 2 (27), Neumarkt 3 z Reg.-Bez. Liegnitz: Löwenberg 2 (2). Reg ⸗Bez. Oppeln: Neisse 1 G63), Grottkau 2 (3). Reg.⸗ Bez. Magdeburg: Osterburg 7 (17), Salzwedel 5 (10), Gardelegen 3 (8), Stendal 12 (53), Jerichow J 7 (22), Jerichow II 5 (25), Kalbe 1 (1), Wanzleben 2 (93), Wolmirstedt 5 (32), Neuhaldensleben 2 (O), Oschersleben 3 (3), Aschersleben 1 (1), Landkreis Halberstadt 5 (14), Wernigerode 1 (1). Reg⸗Bez. Merseburg: Bitterfeld 10), Stadtkreis Halle a. S. 1 (1), Saalkreis 4 (G5), Delitzsch 6 (14), Mansfelder Gebirgskreis 2 (9), Mansfelder Seekreis 4 686), Sangerhausen 4 (10), Querfurt 5 (11), Merseburg 3 (8). Reg⸗-Beß. Erfurt: Langensalza 1 (1), Weißensee 1 (1), Landkreis Erfurt 1 (10. Reg.-Bez. Schleswig: Süderdithmarschen 3 (5), Steinburg 9 (106), . 1602. Reg. Bez. Hann over: Syke 2 (23), Hoya 5 (26), Stadtkreis Hannover 11), Landkreis Hannover 1 (1), Landkreis Linden 3 (7, Springe 10 (661). Reg Bez. Hildesheim: Peine 5 (6), Landkreis Hildeß⸗

eim 7 (18), Marienburg i. Hann. 6 (37), Gronau 5 (30), Alfeld 2 (2),

sterode a. S. 2 (4, Einbeck 1 (1), Northeim 3 (3). Reg.-Bez. Lüneburg:; Gifhorn 4 (18), Burgdorf 1 (2), Isenhagen 1 (27, /. 1 (2), Soltau 1 (), Ueljen 3 (3), Lüchow 9 (27),

annenberg 3 (39), Bleckede 3 (415. Reg.-Bez. Stade: Kehdingen 2 (4), Neuhaus 1 (1), Osterhol 1 (1), Verden 12 (2), Achim 4 (Y). Reg.-Bez. Aurich. Stadtkreis Emden 1 (7), Landkreis Emden 11 129), Aurich 1 (1), Leer 3 8). Reg. Bez. Münster: Beckum 3 (19), Lüdinghausen? (6), Steinfurt 1 (1), Coesfeld 5 (9), Ahaus 4 (10, Borken 1 (25. Reg Bez. Minden: Stadtkreis Bielefeld 1 (5, Landkreis Bielefeld 1 (1), Wiedenbrück 2 (2), Büren 9 (58), . ter 1 (I). Reg. Bez. Arne berg: Arnsberg 1 (1), Brilon

9 Lippstadt 22 (94), Soest 18 (36), Hamm 33 (1675, Stadt- kreis Dortmund 1 (2), Landkrejs Dortmund 5 (H7), Hörde 11 (92), Landkreis Bochum 3 Ce Hattingen 8 (11), Landkreis Hagen 3 (6, Schwelm 3 (7), Iserlohn 4 (25), Altena 4 (12), Siegen 1 (5). k. Bez. Cassel: Fritzlar 2 (3), Gelnhausen 1 (1), Gersfeld 4 (19, Landkreis Hanau 6 Homberg 1 (1), Marburg 1 (1), Schlüchtern 2 (14). Reg. Bez. Wiesbaden: Unterwesterwaldkreis 1 (i6), St. Goarshausen 1 (I, Landkreis Wiesbaden ! (1), Usingen 1 633). Reg.

Koblenz: Kreuznach 1 (1), Abrweller 1 (1), Altenkirchen 1 (65). Reg. Bez. ff eldorf: Kleve 7 39), Rees 4 (10), Land- kreis Krefeld 6 (35), Ruhrort 1 (), Landkreis Essen 3 (, Mörgt 7 (14), Geldern 8 (30), Kempen 6 (ac Lenney ? (3), Solingen 166M, Neuß 2 (). Grevenbroich? (2). Jeg. Bes. of, Tan dkteis Köln 2 (3), Bergheim 8 (34), Eustirchen J (1), Rheinbach 2 (7). Reg.-Bez. Trier: Prüm 1 (I. Saarlouis i (10). g. Hej. Aachen: Erkelenz 1 (6), Jülich 6 (20), Düren 2 (6). Jeg. Bes. Sigmaringen: Gammertingen 1 (6). Bayern. Reg.⸗ Bey, 36 bayern: Stadtbezirk München 1 (G3), Bruck 1 (1, Dachau 1 (9, Friedbetg 1 (9), Landbezirk München L 1 (1), Landbeztrk Munchen Ji

Reg. Bez. Pfalj: Bergzabern 1 (1), Frankenthal 1 C1), , Rh. 1 (1). Reg.“ Ob erp at: , 2 (5), Neustadt 4. W. N. 1 y . er⸗ bezirk Bamberg 11 5 (6), Landbezirk . m 106), andbezirk Hof 1 (27, Staffel . eg. Bez. Mittelfranken: Stadtbezirk Fürth 1 z Stadtbezirk Weißenburg 1 h 5 A. 1 (2), Rothenburg a. T. 3 (3), Scheinfeld 1 . ffenheim 4 (6. r,, Un ter franken: Stadtbezirk Würzburg 1 (3), Alzenau 102), Landbezirk Aschaffenburg 1 S8) Karlstadt 1 (10), Landbezirk Kitzingen 4 (68), Marktheidenfeld 4 (13) eustadt a. S. 2 C0), Ochsenfurt 3 (5), Landbezirk Schweinfurt 3 (H, Landbezirk Würzburg 9 166 Reg.⸗Bez. Schwaben: Stadtbezirk Neu Ulm 1 (2, Land⸗ bezirk . 1 (2) Landbezirk Donauwörth 1 (7). Landbezirk Neu ˖ burg a. D. 8 (11), kandbez irt Neu⸗Ulm 1 (1). Sachsen. Kreis⸗ hauptm. Dres den: Meißen 1 (1). Kreishauptm. Leipzig: Land⸗ bezirk Leipzig 2 (3), Grimma 2 (6), Döbeln 5 (6). Kreishauptm. wickau: Schwarzenberg 1 (2), Zwickau 2 9 Glauchau 1 Ü). ürttemberg. Neckarkreis: Backnang 6 (22), i, . 1606), Eßlingen 1 5 Heilbronn 2 (5), Marbach 2 (28), Wai lng 2 63. chwarzwaldkreis: Calw 1 (7), Nagold 2 6 ürtingen 3 (8), Oberndorf 1 (27), Reutlingen 3 (5). Rotten urß 10, Urach 4 165). Jag t kreis: Aalen 2 (4), Crailsheim 1 (I), Gera bronn 2 (3), Gmünd 1 (3), Heidenheim 6 (11), Künzelsau 5 (16), Mergentheim 7 (14), Nereßheim 5 (11), Oehringen 3 (). Dong u⸗ kreis: Blaubeuren 6 (16), ang 3 (12), 1, 5 (O), Göp⸗ pingen 2 (4), Laupheim 4 (10), Münsingen 8 (23), Riedlingen 1 (6), Saulgau 1 Er Ulm 8 (16), Waldsee 1 (1). Baden. Landes 6. Freiburg: Breisach 1 (l), Emmendingen 1 (1), Freiburg 1 (I), Lörrach 1 (I). Landeskommiss. Karlsruhe: Rastatt 1 (1), Bruchsal 2 (2), Karlsruhe 1 (4), Pferzheim 1 98 Landeskommiss. Mannheim: Mannheim 2 (3), . 2 683), Eppingen 16 Heidelberg 1 y Sinsheim 2 (11), Buchen 1 (2), Wertheim 1 (2. Hessen. Probinz Starkenburg: Darmstadt 1 i Bensheim 1 (D. Dieburg 4 (26). Provinz Oberhessen: Gießen 4 (160), Alsfeld 1 (2. Friedberg 3 (41). Lauterbach 1 (I). Mecklenburg- Schwerin. Boizenburg 4 (40) Wismar 1 (2, Schwerin 1 9h Ludwigslust 10 (79), Parchim 3 6 Güstrow 2 (2), Waren 2 (3. Sachsen⸗ Weimar. Dermbach 1 (2), Neustadt a. OD. 1 (15. Mecklenburg ⸗Strelitz. Neubrandenburg 1 (0. , , ,. Braunschweig 10 (23), Wolfenbüttel 7 (8), Helmstedt 4 (21), Holz. minden 1 (15. Sachsen⸗Meiningen. Meiningen 1 . Hildburg⸗ hausen 4 (13). Sachsen⸗Altenburg. Roda (Westkreis) 1 15. Sachsen ˖ Coburg · Gothg. Herzogthum Coburg: Stadtbezirk Neu⸗ stadt 1 (1), Stadtbezirk Rodach 1 (27, Stadtbezirk Königsberg 1 (1), Landbezirk Coburg 3 (3). Anhalt. 6 1 (, Cöthen 5 G, Bernburg 1 (1). Waldeck. Kreis des Eisenbergs 5 (26), Kreis der Twiste 3 (18. Schaumburg⸗Lippe. Stadthagen - Hagenburg 1 (H. Lippe. Lipperode⸗Kappel 1“ (3). Bremen. Landbezirk Bremen 2 (6). Elsaß⸗Lothringen. Bezirk Unter ⸗Elsaß: Land- bezirk Straßburg 3 (6), Erstein 1 (1), Molsheim 3 (4. Schlett⸗ stadt 4 (15, . 3 (4). Bezirk ö Mülhausen 2 (3). Rappoltsweiler7 (225. Bezirk Lothringen: Landkreis Metz 3 (48), Chateau. Salins 5 (13), Diedenhofen 1 (M), Forbach 2 (C3), 6 5 (24). Zusammen 960 Gemeinden zx. und 3502 Ge⸗ öfte ꝛc.

2 8

C. Lungenseuche.

Preußen. Reg.-Bez. Potsdam: Osthavelland 1 (2). Reg. Bez. Stettin: Saatzig 1 (I). Reg.⸗Bez. Magdeburg: Wanz⸗ leben 1 G6), Wolmirstedt 1 (3. Neuhaldensleben 3 (11), Aschers—« leben 1 (2). Reg.-Bez. Düsseldorf: Landkreis Düsseldorf 1 (0. Mettmann 1 (1). Reg. Bez. Köln: Landkreis Köln 1 (1), Eus— kirchen 1 (I). Bayern. Reg.⸗Bez. Nie der⸗Bayern: Grafenau 1L (IM, Landbezirk Passau 1 I). Sachsen. Kreishauptm. Dresden:

reiberg 1 (I). Kreishauptm Leipzig: Landbezirk Leipzig 1 (. nhalt. Cöthen 1 (I), Zerbst 1 (6. ö 18 Gemeinden ꝛe. und 37 Gehöfte.

Sandel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 3. d. M. gestellt 11 852, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 2. d. M. gestellt 4578, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. .

. Zwangs ⸗Versteigerungen.

Aufgehoben wurden beim Königlichen 2 1 Berlin die Termine, betreffend die Versteigerung der nachbezeichneten Grundstücke: Prenzlauerstraße 17 und Hirtenstraße 23. der Frau Brunnenmachermeister Clara Gien, geb. Beburke, gehörig, Adalbertstraße 32, der Frau C. H. M. Müller gehörig.

Beim Königlichen Amtsgericht I1 Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Grundstück zu Mariendorf. Feldstraße 2, dem Bäckermeister Adolf Adler zu Mariendorf gehörig; Fläche 6 a 90 4m, mit 2136 4 Nutzungswerth zur He desener veranlagt, mit dem Gebot von 28 800 ½ wurde der Rentier Gottlieb Buggisch zu Berlin, Elsasserstraße 67, Er— steher. Grundstück zu Schöneberg, Kaiser Friedrichstraße 2, dem Landwirth Rudolf Maas gehörig; Fläche 4.35 a, mit S075 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt; Meistbietende blieb die Wittwe Emma Schneiderchen, geb. Radem acher, zu Schöneberg, , 2, mit dem Gebot von 150 000 S ö zu Marienfelde, Dorfstraße 30, dem Schuhmacher Ferdinand Berger gehörig zum Zweck der Augeinandersetzung); Fläche 16,373 a; mit 795 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt; mit dem Gebot von 15 900 M blieb der Zimmermann Her⸗ mann Berger zu Marienfelde Meistbietender.

Vom Berliner Pfandbrief⸗Institut sind bis ultimo Juni 1896 18788 400 69 3 o, 21 587 400 ASS 4 0soö, 45 742 200 M 44 0;0, 9717 g09 S 5 9ί— alte Pfandbriefe und 3 836 g09 M 3 0 und 18 857 500 M 35 oso neue, zusammen 124 530 300 M Pfandbriefe ausgegeben worden, wovon noch 13 135 200 1 33 060, 10 201 500 4 cσὴβ:, 10263 309 SS 44 œι, 1857 000 M 5 oo alte und 9766 400 S 30, und 18 857 506 A 30/0 neue, zusammen 64 080 00 S Pfandbriefe von den Grundstücks⸗ eigenthümern zu verzinsen sind. Angemeldet zur Beleihung in Neuen Berliner Pfandbriefen sind bis zum 30. Juni d. J. 149 Grund⸗ stücke mit einem Feuerversicherungswerthe von 30 762 275 4 Zu⸗ gesichert, aber noch nicht e , sind 12 146 900 .

Stettin, 3. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fester, loko —, per Juli⸗August * Sept. Okt. 141,50. Roggen fester, lolo —, per Juli⸗August —, vr. Sept.“ Okt. 113,09. Pommerscher Hafer loko 118—- 121. RüÜböl loko unverändert, per Juli⸗August 45,79, per Sept. Okt. 46,090. Spiritus unverändert, loko mit 70 M Konsumsteuer 33,60. Petroleum loko 19,70.

Breslau, 3. Juli. (W. T. B.) Getreide, und Pro⸗ duktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 ½ exkl. 50 ½ Verbraͤucht⸗ abgaben pr. Juli 53, 00, do. do. 70 M Verbrauchzabgaben pr. Juli 33. 00.

Magdeburg, 3. Juli., (W. T. B) Zuckerbericht. Korn— zucker exkl. von g2 0/0 11,095, Kornzucker eskl. S8 . Rendement 10,55, Nachprodukte exkl. 75 / Rendement 7,50 8,35. , Brotraffinade 1 —. Brotrafsinade II —— Gem. Raffinade mit Faß 24,50 25,066, Mell 1 mit Faß 24,25. Stetig. Roh⸗ zucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg ver Juli 10, 10 bez., 10,124 Br., pr. August 10,32 bez. und Br., pr. September 10,45 bez. und Br. vr. Oktober⸗Dezember 10655 Gd.“, 19625 Br., pr. Januar, Mär jo 7. Gd, io ßt. Br. Htuhig, Woche numsatz im Nohzudkergeschäft 28 000 Ztr.

Leipzig, 3. Juli. (B. T. B.) Fammzug-⸗-Termin handel. La Plata. Grundmuster B. vr. Juli 3226 , pr, August 3,25 M, vr. September 3 271 , pr. Oktober 3,27 M, pr. November 3, 77 M,

pr. D ber 3, s0 M, pr. Januar 3,30 M6, pr. Februar 3,3 pr. Hehn e , pr. April 3353 M, pr. Mai 3, 35 g. e * . Bremen, 3. Juli. Raffiniertes Petroleum. ö Fest. te 99 . 8p 2. 1 U . 1 n n. 22 *. 86* ; ig. eis unverändert. Kaffee ha Upland middl. loko 37 8. Taback. 17 o Kentucky, 2566 Packen Paraguay, 48 Seronen Carmen, 21 Risten Seedleaf. (W. T. B.)

Hamburg, 3. Juli. Getreidemarkt. Weizen loko . holsteinischer loko neuer 148 155. Roggen loko fester, hiesiger —, mecklenburger loko neuer 125 136 russischer loko fester, 76 - 80. . fester. Gerste fester. Rüböl (unverzollt) fest, loko 47. Spiritus befestigt, pr. Juli August 17 Br., pr. August · September 176 Br., pr. September. Oktober 174 Br., pr. Oktober⸗November 171 Br. affee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum fest. Standard white loko 6, 35.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. September 574, pr. Dejember 56, pr. März 56, pr. Mai 66. Ruhig. uckerm arkt. (Schlußbericht) Rüben. Rohzucker L. Produkt Basis 88 ½ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 10,124, pr. August 10,324, vr. September 10373, pr. Oltober 16,50, pr. Dezember 10 50, pr. März 10, 90. Ruhig.

London, 3. Juli. (W. T. B.) Wollauk tion. Preise fest unverandert.

An der Küste 6 Weizenladungen angeboten.

36 9 ! Javazucker 12 ruhig, Rüben-Rohzucker loko 101i i ö 11Itt. Chile⸗Kupfer 49s, pr.

ona ;

3 4. Juli. (W. T. B.) Aus Santiggo meldet die Times“, die Regierung habe das Angebot des Hauses Rothschild auf eine neue en nche im Betrage von 400000 Pfund Sterling zum Kurse von 963 und 5H e Zinsen angenommen.

Liverpool, 3. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. unh 12 009 B., davon für Spekulation und Erport 1000 B. Fest. Amerikaner 113 höher. iddl. amerikanische Lieferungen: Ruhig, stetig. Juli. August 36586/s6 366/ g. Käuferpreis, Au uf Gerten er 351 /c. 356 41 do., September Oktober 34e do., Oktober November M0 /e = 3M1sga do., November ⸗Dezember 350 / io /g. Verkäuferpreis, Dejember⸗Januar 3s / . Käuferprels, Januar⸗Februar Zabses— ä / Verkäuferpreis, Februar. März 340er za / . Werth, März. April 31 / 6. 31 / do., April. Mai 3M /e 36/9 d. Käuferpreis.

Baumwollen⸗ Wochen bericht. ge, n,. ö enwärtige Woche h6 000 (porige Woche 60 000), do. von amertkan 2 h2 (56 000), do. für Spekulation (), do. für Export 1000 (1000 do. für wirklichen Konsum hl 000 (55 O00), do. unmittelb. ex. Schi 60 000 (60 000), wirklicher Export 9009 (8000), Import der Woche 26 000 (10000), davon amerikanische 17 000 (6000), Vorrath S46 609 (858 066), davon amerikan. 653 000 (734 000), schwimmend a . 35 000 (50 000), davon amerikanische 23 009 33 000).

Manchester, 3. Juli. (W. T. B.) 12 Water Taylor 6g, 30r Water Taylor 7, 20 Water Leigh 6, 30r Water Clayton 9. 321 Mock Brooke 6, 40r Mayoll 74, 40r Medio Wilkinson 71, 32r Warpcops Lees 656. 32 Warpcopß Rowland 7, I6r Warpcops Wellington 71, 40r Double Weston 8z, 60r Double courante Qualität 114, 32 yards 162 16 grey Printers aus 32r /46r

169. Fest.

Glasgow. 3. Juli. (W. T. B) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 363 5ß4 Tons gegen 282 172 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 80 gegen 76 im vorigen Jahre.

Paris, 3. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker behauptet, s88 oo loko 281 - 286. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, per 100 Kg, pr. Juli 30, pr. August 304, pr. Oktober⸗Januar 303, pr. Januar⸗ April 315.

St. Petersburg, 3. Juli, (W. T. B. Produktenmar kt. Weizen loko 7, 9090. Roggen loko 4,50. Hafer loko 3, 10. Leinsaat loko g. '5. Hanf loko —. Talg loko 48 09, pr. n —.

4. Juli. (W. T. B) Durch Kaiserliche Verordnung wird das Recht auf Fabrikation und Verkauf von alkoholischen Getränken in den Provinzen Kiew, Podolien, Wolhynien, Wilna, Grodno, Kowno, Minsk, Witebsk, Mohilew, Bessarabien und im Königreich Polen abgeschafft und in den genannten Provinzen der staatliche Verkauf von alkoholischen Getränken eingeführt.

Am sterdam, 3. Juli. (W. T. B) Java-⸗Kaffee good ordinary 0. Baneazinn 37.

New⸗Aork, 3. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit höheren Kursen. Später wurde die Spekulation lustlos, die Kurse i nach und am Schluß war träge Stimmung vorherrschend.

er Umsatz in Aktien betrug 125 0090 Stück.

1262 525 Doll. in Gold, 366 500 Doll. in Silber sind nach Deutschl and ausgeführt worden.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New⸗JYork —, do. do. in New ⸗Orleans —, Petroleum Stand. white in New⸗Vork 6,90. do. do. in Philadelphia 6,85, do. rohes (in Cases) 7, 80, do. *. line Certif, per August 15, Schmalz Western steam —, do. Rohe & Brothers Mais per Juli —, per September —, per Oktober —w— Rother Winterweljen —, Weizen 3 Juli —, do. per August do. per September —, do. per Dejember —. Getreidefracht nach Liverpool 13, Kaffee fair Rio Nr. 7 13, do. Rio Nr. 7 per August do. Rio per Oktober Mehl, Spring Wheat elears —, Zucker 3, Zinn 13,50, Kupfer 11,50.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 8186188 Doll. gegen 7 880716 Doll. in der Vorwoche; davon für Stoffe 1 683 3223 Doll. gegen 1297 852 Doll. in der Vorwoche.

Heute und morgen Feiertag.

Chicago, 3. Juli. (W. T. B.) Weizen nahm infolge von Meldungen über ungünstiges Wetter im Nordwesten und ungünstige Ernten anfangs eine steigende Tendenz an. Da aber in dem Ma für sonstige Lebensmittel eine matte Stimmung herrschte und große Verkäufe für Rechnung des Inlandes stattfanden, konnte sich die an⸗ fängliche Besserung nicht behaupten. Die Preise gaben wieder nach und der Schluß war träge. Mais infolge großer Ankünfte fast durchweg fallend.

Wetzen pr. Juli 548, do. pr. September 564. Mais pr. Juli 266. Schmalz pr. Juli 3, 80, do. pr. September 3,30. Speck short elear 3.37. Pork pr. Juli 6, 65.

Morgen Feiertag.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 4. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer, Kaiser Wilhelm II.“ hat am 2. Juli die Reise von Neapel nach Genua fortgesetzt. Der Postdampfer Dresden“ ist am 2. Juli Mittags von NewYork nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer München“ ist am 2. Jul Vormittags in New⸗York angekommen. Der Postdampser Mark hat am 3. Juli Morgens die Reise von Southampton nach Ant—⸗ werpen fortgesetzt. Der NReichspostdampfer Prinz⸗Regent Luitpold“ hat am 3. Juli Mittags die Reise von Neapel na Genua fortgesetzt. Ver Reichs postdampfer Preußen“ ist am 30. Jun in Hongkong angekommen.

a 5. Jult. (W. T. B.) am burg Amerl⸗ kanische Pagetfahrt⸗ Aktien Gesellschaft. Der Schnell⸗ dampfer „Fürst Bismarck“ ist heute Nachmittag in Cuxhaven eingetroffen.

Ohio, 34 Fa

Mannigfaltiges.

Das Adreßbuch des „Vereins für Deutsches Kunst⸗ int soeben zum dritten 6 und it:

werbe in Berlin“ ersche Eine. einen stattlichen 6 in Vignetten und Illustrationen. 1350 n, . aus allen Gebieten der Kuns

und kann

Der Niederösterreichische Gewerbeverein“ stattete kürzlich der Aus Mitgliedern dieses sowie des

Urania“ einen Besuch ab.

; 8⸗Sachen. Aufgebote, n, ,. u. dergl.

Un fall⸗ und Invalidttäts. 2c. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

C R

ediegener Augstattung mit vielen , , ,. niß

und des Gewerbe auf ei Bedarf als bequemes Nachschlagebuch dienen.

Wiener elektrotechnischen Vereins, Comits gebildet, das die

hn nehmen will.

Altona, 3. Juli. 31. Infanterie Regiments begangen.

hiesigen „Urania“ im Winfer mehrere Vortr ge . hat sich jetzt ein , dr. zur Begrün Instttuts in Wien im nächsten Herbst dort energisch in die Hand

en n r dd n ef fz

raf Bose) wurde heute fe Die Kampfgenossen⸗ und Kriegervereine marschlerten voll⸗= zählig mit den Fahnen zum Appell zur 1 =

in welchem Dr. Spies von der Aufstellun auch die ö

ung eines ähnlichen

des Einzug deg

aserne, wo das Regiment

enommen

der eine

n, 3 auf Altlen n. arne gd mem n

6.

7. Erwerbg. und fis ⸗Genossenschaften. Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschledene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

(22429 Steckbrief.

Gegen die unverehelichte Anna Marie Rosalie Linhart, geboren am 29. Mal 1871 zu Liegnitz, evangelisch, welche sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts 1 zu Berlin, Abth. 136, vom 18. März 1696 erkannte Gefängnißstrafe von 4 vier Monaten voll⸗ streckt werden, Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Gerichtögefaängniß abzuliefern und unß zu den Akten 135 D. 228. 9858 zu benach⸗ richtigen.

Berlin, den 30. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht 1. Abth. 135.

22428] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Geschäftsführer Johann Neumaier aus München, zuletzt in Fulda beschäftigt, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Diebstahls verhängt. Es wird . t, denselben zu verhaften und in das Landgerichts⸗ Gefängniß zu Hanau abzuliefern.

Hanau, den 1. Juli 1896.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht.

Beschreibung: Alter:! 36 Jahre (geboren am 4. August L855), Statur: groß, brauner Vollbart, schmales Gesicht.

97 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

122434 Zwangs versteigernng.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 167 Nr. 7226 auf den Namen des Maurermeisters Hermann Stutz in Berlin eingetragene, zu Berlin in der Brunnen“ straße Nr. 110 belegene Grundstück am 19. August 1896, Vormittags 104 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ eschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. 86 Grundstück ist bei einer Fläche von 18 a 10 am mit 28 700 6 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer . Das Weitere enthält der Aug— 3. an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die

rtheilung des Zuschlags wird am 19. Angust 1896, Nachmittags 121 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 76. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 23. Juni 1896. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

(22433 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins Band 169 Nr. 7283 auf den Namen des Rentiers Julius Gruen zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Franseckistraße Nr. 30, belegene Grundstück am II. September 1896, Vormittags 104 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß,

lügel G., Zimmer 40, versteigert werden. as

rundstück ist bei einer Fläche von O O4, 45 ha zur Grundsteuer nicht, dagegen mit 6800 4 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. September 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Aiten 88 K. 68. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den N. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

[22436

Zur Zwangsversteigerung des dem Mühlenbesitzer Fr. Greese hierselbst gehörigen, an der . allhier belegenen Mühlengrundstücks ist der erste Verkaufttermin auf Sonnabend, den 12. Sey⸗ tember 1896, Vormittags 11 Uhr, und der Ueberbotstermin auf Sonnabend, den 3. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.

Fürstenberg, den 25. Juni 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. Giehrke.

(22435 Nachdem bezüglich des im Zwangsversteigerungs⸗ verfahren verkauften, früher dem Ritterguts. besitzer Peter Meyer gehörigen Lehngutes Bansow das Verfahren aus 3 73 Abs. 1, der Ver⸗ ordnung vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangs⸗ vollstreckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat und Erinnerungen innerhalb der eh . en Frist nicht erhoben wor⸗ den sind, ist von dem Großherzoglichen Amtsgericht Termin zur Abnghme der Rechnung des Konkurtzner— walters und zur Rückzahlung der bestelsten Sicherheit an den Käufer angesetzt auf Sonnabend, den II. Juli 18096, Bormittags 8 Ühr, im Amts gerichtge baude. Die Rechnung des Sequesters über die Verwaltung deg Grundstücks während des Zwangsversteigerungsderfahreng ist mit den Belägen zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Krakom, den 2. Juli 1896. ; Schultz, . G. Aktuar, Gerichts schrelber des Großh. Amtegerichts.

22500

Das Königliche Amtsgericht München J., Abth. A. 3e S., hat unterm 23. ds. Mtgtz. folgendes Auf⸗ gebot erlassen:

Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen:

1) 2 bayer. 400 Eisenbahnanleheng. Ob gationen

Ser. 717 Kat. Nr. 17 919 zu 2000 und Ser. 47 Kat. Nr. 22 0865 zu 10090 „, welche als Lieferungz⸗ kautiön der Fabrik W. Stölzle dahler bel der Kassa der Garnisonsverwaltung Freysing hinterlegt und von dem R. Garnisonsverwaltungs. Inspektor Max Wagen haeuser gut gemacht worden sind, 2) der Mantel zu dem dem Privatier Martin Hayd zu Schwabmünchen gehörigen 40,0 Pfandbrief der b. Vereinsbank dahler itt. D. Ser. Vi Nr. 29 685 zu 200 S6,

3) die 300 Münchener Stadtanleheng.Obli⸗ gationen:

a. von 1890 Nr. 1025 zu 1000 4,

b. von 1888 Nr. 783, 2572 u. 2006 zu je 1000 ,

e. von 1888 Nr. 291 1092 2229 u. 2434 zu je 200 M, und

d. von 1888 Nr. 1531 u. 1692 zu fe 109 , Eigenthum Cangnicus Antonio Baroncini in Rom,

) die Mäntel zu den dem Einwohner Josef Sei⸗ wald beim Samer in Oberndorf bei Kufstein . hörigen 409 Pfandbriefen der b. Vereinsbank dahler Litt. G. Ser. VII Nr. 24 595 zu 500 S und Litt. D. Ser. VII Nr. 35 652 zu 200 S6, und

5) die Mäntel zu den der Köchin Susanna Grimm in Würzburg gehörigen 40,½ Pfandbriefen der b. Hypotheken u. Wechselbank dahler Litt. T. Nr. 23 791 und 58 M4 zu je 100 M, von welchen Werthpapieren das sub 2 bezeichnete am 1. Februar J. IJ. zur Heimzahlung gekündet ist, während der Pfandbrief sub 4 zu 500 AM per 1. Oktober 1889 verloost und der zu 209 M per 1. April J. Is. gekündigt und der Pfandbrief sub 5 Nr. 23 781 am 1. v. Mts. ver⸗ logst worden ist.

Auf Antrag des K. Justiz⸗Raths Müller für Max Wagenhaeuser, des Martin zr rh des K. Hofraths e für Monsignore Antonio Baroncini, des

osef Seiwald und des Bankhauses Louis Seißer in Würzburg für Susanna Grimm werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Werthpapiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im k am Montag, den 11. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerschtlichen Sitzungszimmer Nr. 40 11 im Augustinerstock anzu⸗ melden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 27. Juni 1596.

Der gl. Sekretär: (L. S.) Störrlein. 22057] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Serie 11 Nr. 47 437 über 203,33 0 der städtischen Sparkasse zu Dortmund, ausgefertigt für die Fabrikarbeiterin Anna Lange⸗ worth, jetzige Ehefrau des Fabrikarbeiters August Stolte, zu Oespel wohnhaft, ist angeblich verloren

egangen und soll auf Antrag des Fabrikarbeiter ugust Stolte zum Zwecke der neuen Aut fertigung amortisiert werden.

Es wird daher der Inhaber des gedachten Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 20. Januar 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 39) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Dortmund, den 23. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. 122417 Anfgebot. .

Das , , der Kreis⸗Sparkasse zu Neu⸗ markt Nr. 27 874, über 913 MS 48 3 lautend, aus. gefertigt für August Goldbach in Frankenthal, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Rechtsnachfolger desselben, namlich:

a. der verehelichten Vogt Christiane Drescher, verwittwet gewesene Goldbach, geborene Rothhaar, zu ge e'

3 des großjährigen Arbeiters Gustav Goldbach zu

erlin,

c. der minderjährigen, durch die ad a. Genannte be⸗ vormundeten Pauline Goldbach,

sämmtlich vertreten durch die verehelichte Vogt Christiane Drescher zu n . zum Zweck der neuen er r, e,. für kraftlos erklärt werden.

Es wird deshalb der Inhaber dieses Sparkassen⸗ buches aufgefordert, spätestens im Aufgebots termin am 9. April 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer II) seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen falls dasselbe für kraftlos erklart werden wird.

Nenmarkt, den 30. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

22499] Aufgebot.

Der Landrath Dr. Beckmann in Ustngen hat das Aufgebot der Obligatian vom 16. Januar 1888, aus welcher im Grundbuch von Landgemeinde Tön⸗ ning Band l /22 Artikel 133 und der Gemeinde Kotzenbüll Band L116 Artikel 25 zu Gunsten des Landraths Dr. Beckmann in Usingen 30 0090 ½ in der III. Abtheilung unter Nr. 2 eingetragen stehen, beantragt. Der. Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 17. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. :

r,, den 27. Juni 1596.

Königliches Amtsgericht.

[22411 Oeffentlich Labung.

Der dem Wohn und Aufenthaltzort nach unbe⸗ kannte Schiffer Josef Seif aus Kobern wird hler⸗ mit als Erbe seinez Vaterg Anton Self vor das Königliche Amtsgericht in Koblenz, Zimmer 62, auf den Z. Oktober 1898, Vormittags 10 ie. behufs Geltendmachung von Eigenthumgansprüchen an der Parzelle Flur 12 Nr. 1140, Auf'm Hübellng, Acker 32 a, der Gemeinde Kobern mit dem Hin⸗ weit geladen, daß bei Unterlassung der Anmeldun die Eheleute Josef Preuß, Ober⸗Postassistent un Anna, geb. Simonit, zu Otznahrück, im Grundbuch von Kobern als Eigenthümer eingetragen werden.

Koblenz, den 24. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8. 22498] Anfgebot.

Die Witzworter Armenkasse zu Witzwort hat das 32 ebot des Kaufkontrakts vom 24. Mal 18755, aut welchem im Grundbuch von Gemeinde Witzwort Band Vll / 33 Artikel 354 zu Gunsten der Witz⸗ worter Armenkasse zu Witzwort, 420 M in der III. Abtheilung unter Nr. 1 eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgtermine f, Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die erfolgen wird.

Tönning, den 27. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

Kraftloserklärung der Urkunde

22415

Aufgebot zum Zweck ver Todeserklärnng.

Der am 26. Januar 1857 zu Hildesheim als Sohn deg Bürger ,. Behrens und dessen Ehefrau Maria Katharina, geborenen Dorne, geborene Maurer Friedrich Edmund Behrens aus Hildesheim ist im Jahre 1883 nach Amerika ausgewandert und hat zuletzt daselbst in Peoria im Staate Illinois ewohnt. Die letzte glaubwürdige Nachricht über . Fortleben ist 2 einen von ihm an seine Schwester, die Ehefrau des Kornhändlerg Bernard Köhler, Louise, geborenen Behrens, in Hildesheim gerichteten Brief im Mai 1886 eingegangen. Dle vor bezeichnete Ehefrau Köhler, die nächste bekannte Bluts verwandte des Friedrich Behreng, hat die ge⸗ richtliche Todeserklärung desselben beantragt. Der vorbejeichnete Maurer Friedrich Behrens aus Hildesheim wird daher aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 29. September 1897, Bor- mittags II Uhr, angesetzten Termin bei dem unterzeichneten Gericht persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt, sein Vermögen aber den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Alle Per⸗ sonen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, etwaige Erb⸗ und Jlachfolgeberechtigte für den Fa der demnächstigen Todeserklärung zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß andernfalls bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Hildesheim, den 25. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

22412 Aufgebot.

Der zum Vormund über die abwesenden Brüder:

I) Peter Bolland, geb. am 12. Januar 1823 zu Quentel,

2) Johannes Volland, geb. am 17. Juni 1825 ebenda,

beide zuletzt wohnhaft in Quentel und seit den fünfziger Jahren verschollen,

bestellte Ackermann Georg Winter zu Quentel, hat das Aufgebot zum Zwecke der Todegerklärun beantragt. Die beiden Genannten werden dem u aufgefordert, sich spaäͤtestens im Aufgebotstermln am 21. September 1896, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und ihr Vermögen den berechtigten Erben aug⸗ gehändigt werden wird.

HSefs. Lichtenau, . Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

22416 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Ehefrau des Zimmermanns Gustar Volk, Friederike, geborene Bod, zu Magde⸗ burg · Werder, Theaterstraße Nr. 1, wird der am 11. Januar 1844 zu Thalheim, Kreig Bitterfeld, geborene Zimmermann Friedrich Wilhelm Gustay Volk, welcher nach Angabe seiner Ehefrau seinen letzten Wohnsitz zu Magdeburg · Neustadt gehabt hat und am 6. April 1384 nach Amerika ausgewandert ist, von welchem aber seit dem 25. Oktober 1884 keine Nachrichten mehr eingegangen sind, aufgefordert sich spätestens im Aufgebotstermine am I4. Ma 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

, . er,. den 26. Juni 1396.

Königliches ie N. Abtheilung 5. W ahnschaffe. 22496 Oeffentliche Zuftellung.

Der Handels mann Traugott Werner in Oelze hat als Kurator des am 6. Dktober 1339 geborenen . e n, e, , we , n, ge.

istli mteger e un

ufgebotgverfahreng zum Zwecke der are m, des Wilhelm Gentöle, welcher in den fünfziger 83 nach Amerika au dert und von 3. enthalt, Leben oder seit dem Jahre 1

keine Nachricht bekannt geworden ist, beantragt, und um Ueberwelsung dessen Vermögen an

J. seine vollbürtigen Geschwister:

a. Frau Karoline Weimar, geb. Gentole, Ehefrau des Forstaufsehers Friedrich Weimar in Holzengel,

b. die Frau Amalie * geb. Gentele, eden des Leonhard Jörg in Sberhammer,

c. die Frau . Lenz, geb. Gentele, Ghe⸗ frau des Friedrich Lenz in Newark in Amerlka,

II. seine halbbürtigen Geschwister:

a. den Fleischer Ernst Max Gentele,

h. den Brauer Karl Elvir Gentele,

C. den Brauer Karl Friedrich Magnuß Leopold Gentele

d. Lily Gentele,

ö. . nächften erbberechtigten Verwandten detselben gebeten.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzug des Aufgebot in Gemäßheit der 85 825, 187 Z. P. O. unter dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht. daß eine Präklustfrist zur Anmeldung von Ansprüchen an das Vermögen des oben genannten Abwesenden bis zum 10. März 1897, Vorm. EI Uhr, gesetzt worden ist.

Gehren, den 26. Juni 1896.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Preuß, Assistent, i. V.

22497] Aufgebot.

Der Handelgmann Traugott Werner in Delje hat als Kurator deg am 6. Oktober 1839 geborenen Johann Carl Wilhelm Gentöle aus Oe ö unter dem Erhieten zur eidlichen Versicherung sesner An⸗ aben glaubhaft gemacht, daß sein Kurand Wilhelm

entò le in den 50er Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert und lber dessen Aufenthalt, Leben oder Tod seit dem Jahre 1660 leine Nachricht bekannt geworden sei.

Er hat nun beantragt, nach Erlaß eines Aufgebots den Abwesenden für tobt zu erklären und sein Ver⸗ mögen seinen nächsten erbberechtigten Verwandten, alt:

J. seinen vollblrtigen Geschwistern, als:

a. Frau Karoline wer, ,,. Gent ole, Ehefrau des Forstaufseherg Friedrich Weimar in Holzengel,

b. Frau Amalie Jörg, geb. Gentole, ==. des Leonhard Jörg in Oberhammer,

G. Frau Friederike Lenz, geb. Gentle, Ehefrau des Friedri 234 in Newark in Amerika

II. seinen halbbürtigen Geschwistern, als:

a. dem Fleischer Ernst Max Gentole,

b. dem Brauer Karl Elvir Gentéle,

e. dem Brauer Karl Friedrich Magnus Leopold Gent ole

a. Lill Gentole, geb. am 1. Marz 1875,

aus Delze, zu siberweisen.

Es werden daher Johann Carl Wilhelm Gent éle, e. alle diejenigen, welche an dessen Vermögen rgend welche ch, zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätesteng in dem auf den 19. März 1897, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an- beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls Johann Carl Wilhelm Gentäle für tobt erklärt und sein Vermögen den obengenannten Verwandten, sowle densenigen, welche 16 sonst als nähere oder gleich⸗ nahe Erben legitimieren, ohne Kaution sberlassen, jeder nicht angemeldete Anspruch aber autgeschlossen werden wird.

Gehren, den 26. Juni 1896.

Fürstliches Amtggericht. III. Lender.

22413 Bekanntmachung.

Betreff: Verlassenschaft des Kamminkehrers Jo⸗ hann Hümmer jünger von Adelsdorf.

Erbansprüche auf den Rücklaß des am 9. Oktober 1819 , . mit diesgerichtlichem vom J. Januar 1896 für todt erklärten Ruhrtlaten, welcher angeblich im Jahre 1899 nach Amerfka (Kalifornien) gusgewandert und seit ungefahr 45 Jahren verschollen ist, find binnen längstens zwei Monaten bei unterfertigtem Verlassen erichte unter Vorlage der rechts begründenden Beläge 5 14 oder mündlich anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß ohne Berücksichtigung verspäteter An⸗ meldungen antragsgemäß den bis jetzt als nächste Intestaterben ermittelten Verwandten im dritten Grad der Seitenlinie (Kinder von Geschwistern des Rubrikaten) ausgeantwortet werden wird.

8 a. Aisch, am 30. Juni 1896.

önigl. Amtsgericht als Verla senschaftsgericht. (L. 8) Held, K. Amtzrichter.

1 4

Auf den Antrag des REuchfabrlkanten Paul Micke zu Sagan als Pfleger des Nachlasses der am 16. Mär) 1396 verstorbenen verwittweten Handelgmann 6 Hille, geb. Wecke, aus

lachlaßglaubiger der letzterren aufg in dem vor dem unterzeichneten

unter A k

me w a = rben . uch machen , m, 1

, ,

r,,