1896 / 158 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

22409] Im Namen des Königs! ö gn ant 25. n Körber, als Geri n. In der Aufgebotssache des Gro . Johann

ö . Schümann aut Hasenmoor, betreffend das . fgebot einer Aktie der Altona⸗Kaltenkirchener Eisenbahn, hat dag Königliche Amtsgericht, Abth. IILa., in Altona durch den Gerichts. Assessor Dr. Oppenheimer für Recht erkannt: Die auf den Inhaber lautende Stammaktie der Altona Kaltenkirchener Bahn Nr. 978 über Drei⸗ hundert Mark wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. ö ö.

[22402] Durch Ausschlußurtheil vom 22. d. Mts. ist der Antheilschein der Herzoglich braunschweigischen rämien- Anleihe, d. d. 1. . 1869, Serie 8704 r. 18, für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 24. Juni 1896. Herzogliches Amtsgericht. J. Hildebrand.

22410

Das Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A.

3. S., hat unterm 30. Juni I. J. folgendes Aufgebot erlassen:

1) Der Depositenschein der bayerischen Hypotheken und Wechselbank dahier vom 13. Juni 1891, Nr. 729, unterzeichnet von Frauenholz u. Hopps, wonach Braumeister Mathias Müller in Mewe Werth⸗ ö im Betrage von 4170 als offenes Depot

ei genannter Bank hinterlegt hat, und die Lebens—⸗ versicherungsurkunde dieser Bank A.- 4 Nr. 5775 vom 30. Juli 1888, gezeichnet von Sendtner und Krüll, wonach der Vorgenannte, damals in Waisenbach, sich bei bezeichneter Bank für 10 000 M versichert hat, welche e werden, wenn der Versicherte den 20. August 1914 erlebt oder nach dessen früher ein⸗ tretendem Tode,

2) der einprozentige Kassaschein der Bayerischen Handelsbank dahier Nr. 1285 vom 16. August 1895, dessen zeichnende Direktionsmitglieder nicht angegeben werden konnten, wonach Georg Winter dahier 2000 AM Darlehen dort einbezahlt hat,

3) der Renten⸗Interimsschein erstgenannter Bank Nr. 2 Fol. 1 vom 31. Dezember 185h, gezeichnet von Brattler u. Gottschall, wonach Karl Eduard Englhardt in Fürth durch eine theilweise Einlage von 25 Fl. zur J. Klasse der 1X. Jahresgesellschaft 1855 Mitglied der Rentenanstalt dieser Gen ge⸗ worden ist,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag steller nach Maßgabe ihrer Betheiligung gemeinsam zu tragen.

München, 1. Juli 1896.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein. 22406 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache der beiden Quittungsbücher der Bernstadter Sparkasse Nr. 6349 und Nr. 7724 hat das Königliche Amtsgericht in Bernstadt i. Schl. durch den Amtsgerichts⸗Rath Goldschmidt am 23. Juni 1896 für Recht erkannt:

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Bernstadt i. Schl.

1) Nr. 6349 über 102 S 71 , ausgestellt auf den Namen Juliane Sebisch in Woitsdorf, und

2) Rr. 7724 über S3 M 45 . ausge stellt auf den Namen Wilhelm Richter zu Oels,

werden für kraftlos erklärt.

Bernstadt, den 30. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 20. Juni 1896. Pursche, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

In der Freiherr von Fürstenberg'schen Aufgebots⸗ lache IV. FE. 3/96 hat das Königliche Amtsgericht in Rosenberg durch den Amtsrichter Schirmer für Recht erkannt:

Der Hypothekenschein vom 18. September 1846, welcher über die auf dem Rittergut Thule in Ab— theilung I unter Nr. 11 für die minderjährige Maria Bzdok gemäß Vertrages vom 14. Dezember 1842 noch eingetragene Kaufgelderpost von 16 Thlr. 30 M gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

Die Koen des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

22405

Sch irm er.

122404 Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument de dato Halle, den 30. September 1863 über das im Grundbuche von Halle Band 50 Nr. 1796 in Abth. II Nr. 2 für die Wirthschafterin Clara Stoy in Halle eingetragene Gebrauchs. und Benutzungsrecht, sowie das Recht auf Bezug einer Leibrente von jährlich 100 Thalern auf Lebenszeit, ist heute kraftlos erklärt. VIII F. 47/965.

Halle a. S., den 29. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

[122407] Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache:

I) des Platzaufsehers Herrmann Heerde zu Vor⸗ stadt Bernstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Bender zu Bernstadt,

2) des Stellenbesitzers Karl Zimmermann zu r, ,, vertreten durch den Rechts- anwalt Snay in Namslau,

hat das Königliche Amtsgericht zu Bernstadt i. Schl. durch den Gerichts Assessor Edler am 30. Juni 1896 für Recht erkannt:

Die Hypothekeninstrumente:

a. über die auf Blatt 82 Bernstadt Abtheilung III Nr. JL und 2a. eingetragenen 100 Thaler Restkauf. geld, übergegangen durch Zejssion vom 14. Juni 1872 auf die verwittwete Arbeiter Christiane Irrgang, geb. Bunke zu Bernstadt,

b. über die auf Blatt 1 Klein⸗Mühlatschütz Ab⸗ theilung IJ Nr. 2 eingetragenen 150 Thaler, über Henne, auf die verehelichte Tuchfabrikant Christiane

orngräber, geb. Kirsch, zu Bernstadt,

werden für kraftlos erklärt.

Bernstadt, den 30. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

122408 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypotheken

für

a, , zu Guben durch den Amtsgerichte ⸗Rath Schultze für t: 1. Jolgende Hypothekenurkunden Über:

I) 600 M Darlehn, für den Bauer Gottfried Schneider in Wellmitz aus der Schuldurkunde vom 13. Februar 1885 am 16. Februar 1885 Abth. III Nr. 2 auf dem Grundstück Band III Blatt Nr. 114 des Grundbuchs von Wellmißß eingetragen, am 15. Februar 1887 mit den Zinsen vom 1. . 1887 ab auf den Kassierer Karl Schneider in Berlin umgeschrieben,

2) 70 Thaler Darlehn, für die verehelichte Bauer Jurack, Johanne Christiane, geb. Goepel, in Groß 6 auf Grund der Schuldverschreibung vom 11. Nobember 1872 eingetragen am 13. November 1872 bei dem Grundstück Küppern Band 1 Blatt Nr. 19 in Abth. 111 Nr. 7,

3) 225 Thaler Darlehn, für die verwittwete Kürschnermeister Henriette Scheibel, geb. Leschke, in Guben auf dem Grundstück Band 20 Blatt 137 Nr. 828 des Grundbuchs von Guben Abth. III Nr. 4 eingetragen,

ch 100 Thaler Vatererbe, für Johanne Christiane Wilhelmine Hellmigk auf dem Grundstück Band II Blatt ?7 Blatt Nr. 32 des Grundbuchs von Z3schie—⸗ gern in Abth. III Nr. J eingetragen.

5) 100 Thaler Vatererbe, für Johann August 6 migk auf dem zu 4 vorstehend genannten Grund tück in Abth. III Nr. 2 eingetragen,

6) Zweigurkunde über einen Theilbetrag von 63 Thlr. 8 Sgr. der vorstehend zu H erwähnten Hypothek von 100 Thlr. Abth. III Nr. 2,

) 2400 M Kaufgeld, für die verehelichte Weichen⸗ steller Ludwig Bertha, geb. Methke, in Guben, bei dem Grundstück Band 1 Blatt Nr. 6 des Grund⸗ buchs von Wallwitz in Abth. III Nr. 2 eingetragen, 8) 75 Thlr. in Anrechnung auf das Vgtererbe überwiesenes Kaufgeld, für August Diener in Vetters⸗ felde bei dem Grundstück Band 1 Blatt Nr. 3 des Grundbuchs von Vettersfelde in Abth. III Nr. 8 . und von da auf das Grundstück Band 1 Blatt Nr. 23 des Grundbuchs von Vettersfelde zur Mithaft übertragen,

9) 765 Thlr. in Anrechnung auf das Vatererbe überwiesenes Kaufgeld, sür Christian Diener in Vettersfelde eingetragen bei dem Grundstück Band 1 Blatt Nr. 3 des Grundbuchs von Vettersfelde in Abth. III Nr. 19 und von da auf das Grundstück Band 1 B1att Nr. 23 des Grundbuchs von Vettert⸗ felde zur Mithaft übertragen,

10) 150 Thlr., Rest ursprünglicher 600 Thlr. Dar⸗ lehn, für den Bauer Johann Gotthilf Kuhlke zu lesse eingetragen auf dem Grundstück Band 1 latt Nr. 18 des Grundbuchs von Deulowitz, in Abth. III Nr. 1, am 8. April 1875 auf die jetzt separierte Schmiedemeister Dreher, Ernestine Wil⸗ helmine, geb. Boigk, in Deulowitz umgeschrieben, werden für kraftlos erklärt.

II. Die etwaigen

Berechtigten

Hypothekenposten: II) das Recht der Schwester des damaligen Eigen⸗ thümers des Pfandgrundstücks, Anna Elisabeth ver⸗ chelichten Balzer, geb. Steckling, zu Küppern auf , einer Kuh und einer Ferse von 2 Jahren, owie 12) das Recht der jüngsten Schwester des dama⸗ ligen Eigenthümers des Pfandgrundstücks, Anna Christiane verehelichten Krüger, geb. Steckling, auf Lieferung einer Kuh und zweier einjährigen Fersen, zu 11 und 12 zur Zeit, wenn die Gläubigerinnen Jämmtlich das Vieh bedürfen, unentgeltlich zu geben, bei dem Grundstück Band 1 Blatt Nr. 26 des Grundbuchs von Grabkow in Abth. III Nr. 1b. und 1 c. ohne Bildung eines Hypothekendokuments eingetragen, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. III. Die Kosten fallen in sämmtlichen Fällen zu J beziehungsweise 11 den betreffenden Antrag— stellern zur Last.

Von Rechts Guben, den 17. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Juni 1896. Ahlborn, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des ECigenwohners Jacob Hauschildt in Grünendeich⸗Huttfleth, vertreten durch den Mandatar Vollmer in Steinkirchen hat das Königliche Amtsgericht Jork I durch den Amts⸗ richter Wiegrebe für Recht erkannt: Die Urkunden über folgende Posten: 100 Thlr. Gold, eingetragen im Grundbuch von Grünendeich Band 1 Blatt 13 unter Nr. 2 zu Lasten der Eigen⸗ wohnerstelle Nr. 93 das. und zu Gunsten des Alten⸗ theilers Johann Köpcke am Elbdeich in Steinkirchen, verzinslich mit 40/0 pro anno, rückzahlbar auf halb⸗ jährige Kündigung, auf Grund der Urkunde vom 22. , 1851, im Hypothekenbuch am 11. Mai 1866 und im Grundbuch am 16. Oktober 1883, 600 S, eingetragen, wie oben angegeben, unter Nr. 3 zu Lasten derselben Stelle und zu Gunsten desselben Gläubigers, verzinslich mit o/ g pro anno auf Grund der Urkunde bom 3. Oktober 1862, im Hypothekenbuch am 5. Mai 1866 und im Grundbuch am 16. Ottober 1883, werden damit für kraftlos erklärt. Die etwa an diesen Posten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus⸗ eschlossen. Die Posten werden im Grundbuche ge⸗ öscht werden. Die Kosten dieses Urtheils und des Verfahrens hat Antragsteller zu tragen.

22403 Bekanntmachung.

Duich Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Juni 1896 sind die Berechtigten zu den auf Monkowarsk Blatt 28 Abtheilung III Nr. 1 für Josefine Hoppe, Johann Hoppe und Casimir Hoppe auf Grund des Erbrezesses vom 3. November und 24. Dejember 18658 eingetragenen Muttererb⸗ theilen von je 30 Thalern und 5. Prozent Zinsen, Nr. 3 für Katharina Giersz, verehelichte Tomasik, ,. Giersz und Anna Giersz auf Grund des Erbrezesses vom 16. Mai und 24. Juni 1860 einge⸗ 6 Vatererbtheile von je 25 Thalern 29 Silber⸗ groschen 10 2. und 5 Prozent Zinsen, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Krone a. Br., 25. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

22442 Oeffentliche n,,

Die Ghefrau Neuhütl, Meta, geborene Müller, zu Norden, vertreten durch den Re tsanwalt Groe⸗ ning in Arnsberg, hat gegen ihren Ehemann

auf folgende

Wegen.

[22401]

den

wohnhaft zu Oberkirchen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 2 geklagt, mit dem Antrage zu erkennen, daß die Ehe der irh zu trennen, daß der Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erachten und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Vertreter der Klägerin, Rechts⸗ anwalt Groening in Arnsberg, hat das ö Verfahren wieder aufgenommen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen ö Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Arnsberg auf den 17. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e fen 8 tellung wird dieser Auszug der Klage und des riftstückeß vom 8. Juni 1896 bekannt gemacht. Arnsberg, den 1. Juli 1896.

Rüsing, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21846 Oe . , n.

Der Arbeiter Gottlieb Tanski zu Srtelsburg, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Siehr in Allenstein, klagt r seine Ehefrau Catharina Tauski, geb. Zadra, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung der Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 28. Dezember E896, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Muentel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

122441 2g, . Zustellung.

Nr. 7891. Die Ehefrau des Konrad Stulz, Luise, geb. Reith, zu Freiburg, vertreten durch Rechts. anwalt Kassewitz in Freiburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Konrad Stulz, früher in Freiburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, grober Verunglimpfung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung ihrer am 6. März 1887 zu n, . mit dem Beklagten geschlossenen Ehe, und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Groß⸗— herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Mittwoch, den 18. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, 30. Juni 1896.

(L. S.) Bittler,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

22445 Oeffentliche Zustellung.

Die Sophie Oberst zu Erstein, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mumm, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Basil Münch, Knecht, früher auf der Kolonie Ostwald, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg auf den 1. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

22444 utlich

Oeffentliche Zustellung. Die Frau Steinarbeiter Reinisch Pauline, geb. Steimann, zu Poischwitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meyer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinarbeiter Paul Reinisch, J üher in Poischwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver lassung, Versagung des Unterhalts, wegen unordentlicher Wirthschaft und wegen Arbeitsscheu, mit dem An trage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 2. November 1896, Vormittags 9zr Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 29. Juni 1896.

Micka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22443 Oeffentliche Zustellung. . In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Friedrich Gewe, Friederike, geb. Mauer, in Stendal, Klägerin, vertreten durch den Justiz Rath Schoß in Stendal, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Busch, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, ist Termin zur mündlichen Verhand« lung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal, Zimmer Nr. 29, auf den 2. November 1896, Vormittags 95 Uhr, bestimmt. Die Klägerin ladet hierzu den Beklagten mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Stendal, den 1. Juli 1896.

Köhnke, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

22493 Königliches Amtsgericht Nördlingen.

In Sachen der Kuratel über Maria Antonie Kapfer, unehel. Kind der Schmiede wittwe Maria Seitz, geborenen Kapfer, in Unterthürheim, Klage⸗ theil ge, . vertreten durch den Vormund Georg gRapfer, Söldner in Blankenhurg, gegen den Schmied⸗ esellen Heinrich Adam Hardt von Altenkirchen Herzogthum Deen, 6 in Unterreimlingen wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation, wird der Letztere nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts

1) der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von der Maria Seltz, geb. Kapfer, am 21. April 1896 unehelich geborenen Kinde Maria Antonie

fer anzuerkennen,

ͤ derselbe hat an die Kuratel über genanntes Kind einen . Alimentationsbeitrag von 120 dιο, monatlich mit 10 ½ voraus zahlbar, sowle die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Kur⸗ und Leichen⸗ kosten während der ersten 14 . des Kindes ju bezahlen, sowie sämmtliche Kosten des Rechts. streits zu tragen bezw. zu ersetzen.

3) Das Urtheil wird gem. 5 48 Ziff. 6 R. 3. P.. O. für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Nördlingen, den 30. Juni 1896.

Der Gerichtsschreiber:

(L. S) A. Schmitt, Kgl. Sekretär.

22495 Oeffentliche ,,

Der Bauer Adam Schreck von Birkenfeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lieberich in Marktheiden⸗ feld, klagt gegen den Metzger August Germer, srüher in Birkenfeld, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Sr ell ng mit dem Antrage:

J. . Beklagter habe wegen erfolgter Zahlung in die Löschung der für ihn auf dem klägerischen Grund⸗ besitz im Hypothekenbuch Birkenfeld Bd. 33 S. 80 eingetragenen Hypothek zu 75 MS zu willigen und die Streitskosten zu tragen.

. Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amts- gericht zu Marktheidenfeld zu dem von diesem auf Montag, den 28. September 1896, Vor⸗ mittags 8 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Marktheidenfeld, 2. Juli 1896.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

von Heldmann, K. Sekretär.

21402 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Heinrich Marx zu Bingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Sauer in St. Goars⸗ hausen, klagt gegen den Max Heymann aus Nastätten, z. Z. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, aus käuflicher Lieferung von Waaren vom 17. Juli 1894, sowie Mahnporto, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 29 6 68 8 nebst Ho Zinsen seit dem 1. Januar 1895 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nastätten auf den 22. September 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ö gemacht.

ang,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 22502 Oeffentliche Zustellung. Der Maurermeister J. Kriegel zu Latterbach, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Dr. Reinach und Dr. bor and hier, klagt gegen August Aria, An⸗ gestellter, früher in Lutterbach, zur Zeit ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, wegen ö mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 335,60 (6 mit Zinsen zu 5 o seit dem 26. September 1895 und zu den Kosten, einschließlich derjenigen des Mahn⸗ und Arrestverfahrens zu verurtheilen, zu verordnen, daß die in Gemäßheit des Arrestbefehls des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Mülhausen vom 6. November 1895 hinterlegte Sicherheit von 400 M zurückzuzahlen sei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf Dienstag, den 17. November 1896, Vormit⸗ tags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 29. Juni 1896.

Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

22457 Oeffentliche Zustellung.

Die Itzehoer Spar und Leihkasse in Itzehoe, vertreten durch Rechtsanwalt Dohrn in Itzehoe, klagt gegen die Erben des verstorbenen Steinbrüggers Claus Heinrich Wieck in Itzehoe, nämlich: 1) bis 6) ꝛc.,, 7) die unverehelicht Anna Wi eck, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 57 4 60 , mit dem Antrage, daß die Beklagten bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das auf den Namen ihres Erblassers im Grundbuch von Itzehoe Band 6 Blatt 286 eingetragene Grundstück zur Zahlung von 57 M 60 * verurtheilt werden und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werde, und ladet die Beklagte zu? zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Itzehoe auf Freitag, den 2. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Itzehoe, den 27. Juni 1896.

oigt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

22454 Oeffentliche Zustellung.

Der Käthner C. H. Feddern in Hartenholm, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Krah in Segeberg, klagt gegen den früheren Hofbesitzer A. Elvers, früher in Hartenholm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der r,, er habe eine aus dem Kaufvertrage vom 20. September 1877 für den Beklagten in dem im Grundbuch von Hartenholm Band II Bl. 65 a, Grund⸗ besitze des Klägers eingetragene Kaufgeldforderung von 360 S theils an den Beklagten, theils an dessen Rechtsnachfolger bezahlt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der vorbezeichneten 360 M im Grundbuche k willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 19. November 18985, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Riel, den 30. Juni 1896.

vom y. den 4. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 9 Üühr, geladen. Der Klagetheil wird

urkunden und Hypothekenposten, erkennt das Königliche

Bierbrauer Georg Reuhnnl aus Lichtenfels, früher

beantragen: Kgl. Amtsgericht wolle erkennen:

Friedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 158.

Unter uchun gs · Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall- und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. erthpapieren.

1. 2. 8. . 5.

Verloosung ꝛc. von

Zweite Beilage

Berlin, Sonnabend, den 4. Juli

8. Niederlassun Bank · A

Deffentlicher Anzeiger.

16. Verschledene ö

1896.

8. Fomman ell Gesell . it m , Altien u. Aktien · Gesellsch.

ö

E=

Y) Aufgebote, Zustellungen m De, rien,

und dergl. 3 9 Ühr, vor dem Königlichen Landgerichte,

22494 . ĩ . Franz Friederiey zu Richten⸗ berg, vertreten durch den Gerichts- Sekretär a. D. H. Pauels zu Franzburg, klagt gegen den Schuhmacher⸗ meister Heinrich Sternberg, früher zu Richtenberg, jetz; unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von siö,⸗35 M aus Käufen von Waaren in der Zeit vom 23. Oktober 1838 bis zum 21. Februar 1893, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zur Zahlung von 119 M 35 3 nebst 5 oso Zinsen von Is M 35 3 seit 1. Januor 1893 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Franzburg in Pommern zu dem auf den 22. September 1896, Vormittags 95 Uhr bestimmten Termine. Dem Wah ist für die Zu⸗ stellung der Klageschrift sowie für die weiteren im Verlaufe dieses Rechtsstreits erforderlich werdenden

ustellungen an den Beklagten die öffentliche Zu⸗ rel bewilligt und wird dieser Auszug der Klage zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Franzburg, den 20. Juni 1896. Hohensee, . Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(22456 k Zustellung.

Der Besitzer Fohann Conrad in Reichwalde, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath v. Massenbach zu Braunsberg, klagt gegen die Frau Loutse Kunze, 63 Stelzer, und ihren Ehemann Emil Kunze,

eide zuletzt in Milwaukee Wise, Nord Amerika,

314 Milwaukee Street, wegen Löschung von Hypo⸗ theken von zusammen 2467 ½ 82 3, mit dem An—⸗ trage, die Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die auf Reichwalde Nr. 66 für die beklagte Ghefrau in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 1500 S Muttererbtheil nebst Zinsen, sowie die Ausstattungsforderung von 90 und die daselbst in Abtheilung 1II1 Nr. 3 eingetragenen S877 „M 82 3 Heer el nebst Zinsen sowohl auf Reich walde Nr. 66 als auf den mitverhafteten Grundstücken Reichwalde Nr. 70, 71 und 107 gelöscht werden, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 22. Oktober 1896, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunsberg, den 27. Juni 1896.

Schneider, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(22458 Oeffentliche Zuftellung. .

Der Steiger R. ö in Rosdzin und die Ge⸗ werkschaft der Louisenglüũ . vertreten Lurch den Repiäfentanten von Loebecke in Breslau, dieser ver⸗ treten durch den Bergverwalter Kunze in Rosdzin, vertreten durch den Rechtganwalt Mierzejewsfi zu Myslowitz, klagen gegen den Bureauvorsteher Paul Eckert, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypothek mit dan Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, principaliter in die Löschung der auf dem Blatt des Grundstücks Nr. 96 Rogdzin in Ab⸗ theilung IIl unter Nr. 92 für ihn im Betrage von 360 S nebst Zinsen eingetragenen und bei der Ab⸗ zweigung von Trennftücken von diesem Grundstück auf andere Grundstücke, insbesondere auch auf das Grundstück Nr. 309 Rosdzin, übertragenen Erbegelder⸗ hypothek zu willigen, eventualiter die Löschung der in dem Prinzipalantrage bezeichneten Hypothek herbei⸗ zuführen, in jedem Falle die Kosten des Rechtestreits zu tragen, und das Urtheil für vorläufig vollfstreckbWar zu erilären, und laden den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Myslowitz auf den 17. November 1896, Vormittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Myolowitz, den 26. Juni 1896.

Kopp, . Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts.

(22455 Oeffentliche Zustellung. Der Oelfabrikant Johann Baptist klibert zu Gel⸗ mingen, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch, klagt . den Prosper Champignenlles, früher Bier rauer in Bolchen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalttzort, wegen im Jahre 1889 erhaltenen baaren Darlehns, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von fünfhundert Mark nebst do / g Zinsen vom Tage der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitt vor die 11. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Men auf den 22. Oktober E898, Vormittags 9 Uhr, mit der , . rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 7) Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gem . . Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

122448 Die Ehefrau des Bauunternehmers Johann Mathias Schnitzler, n . eb. . zu Lenderg⸗ cht echtsanwalt Thissen in

22447

Schuhmachers Wilhelm Büllesfeld., Elisabeth, geb. Lenser, tigter: gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor

klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ee r nilichen Landgerichte, III. Zwilkammer, hier

22450 Bertha, geb. Middelhoff, zu Bunghausen bel Diering⸗

J. Zivilkammer, hierselbst. Machen, den 27. Juni 1896.

Schlemmer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ehefrau des zu Vohwinkel wohnenden

Die zu Bankau b. Herne, Prozeßbevollmaͤch⸗

Rechtsanwalt Rausch, in Elberfeld, klagt Termin

elbst. Elberfeld, den 27. Juni 1896. Scha . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die abrikarbelters Carl Rau,

Ehefrau des hausen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Destreich in Köln, klagt ien ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 15. Ortober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln III. Zivilkammer.

Köln, den 1. Juli 1896.

Der Gerichtsschreiber: Köhler.

22446 . aiserliches Landgericht Straßburg i. Els. Die Florette Jedel, Ehefrau des Maklers Raphael Weill in Düttlenheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Mechling, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be— klagten die Kosten zur Last zu legen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ geischts zu Straßburg i. Els. vom 9. Oktober 1886, Morgens 10 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Krümmel.

22452

n Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 3. Juni 1896 ist zwischen den Eheleuten Gärtner Ernft Zien und Katharina, geb. Maubach, zu Odenkirchen die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 30. Juni 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

22451] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land-⸗ gerichts, II. Fiillen, zu Kleve vom 5. Juni 1896 ist zwischen den Eheleuten Leonard Cremers, Bäcker, und Maria, geb. Seulen, früher zu Lobberich, jetzt zu M. Gladbach wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen. ; Kleve, den 1. Juli 1896.

Hebenstreit, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

122449 .

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 28. Mai 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Metzger Wilbelm Dederichs und Christine, geb. Lersch, zu Mülheim a. Rh. aufgelöst worden. Köln, den 1. Juli 1896. ö

Der Gerichteschreiber: Köhler.

Bekanntmachung. . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 22. Mai 1896 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker und Wirth Valentin Friedrich Wagner und Henriette, geborene Kolb, beide zu Neunkir en wohnhaft, beer. Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Vermögensauseingnder setzung vor den Königlichen Notar Schreiber in Neun⸗ kirchen verwiesen worden. ; Saarbrücken, den 29. Juni 1896. Walter, Justiz⸗Anwärter . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22453

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Reine.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ. (21376

Die Ausführung der diesjährigen Instand⸗ astungsarbeiten an den Filzstiefeln (1112 ö ür die Beamten und Hilfẽbeamten des irektionsbezirks Elberfeld soll im Wege des öffent⸗ sichen Verdings vergeben werden. Das maßgebende Bedingnißheft ist in der hiesigen Kanzlei einjzusehen, auch fann dasselbe von dem Kanzleivorsteher hier egen postfreie Cinsendung von einer Mark für das ö. belogen werden. Bie Angebote sind mit der

selbst die Eröffnung der Angebote am Sonnabend, den 11. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, in Gegen⸗ wart der etwa anwesenden Anbieter stattfinden wird. Zuschlagsfrist 14 Tage. Elberfeld, den 25. Junt 1896.

Königliche Cisenbahn Direktion.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren. eigsi

Bei der am 16. Juni er. bewirkten Ausloosun der nach dem Amortisationkplane für das Jahr 1896 zu tilgenden Stadt Obligationen der Stadt Oschersleben sind folgende Nummern gezogen:

Nr. 14 und 60 à 1000 4.

Nr. 9. 47 und 57 à 500 M Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, solche nebst Zinsscheinen und An⸗ weisungen vom 2. Januar künftigen Jahres ab bei unserer Stadtkafse gegen den Kapital⸗ betrag einzulösen. . Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember er. auf. Oschersleben, den 26. Juni 1896.

Der Magistrat. Becker.

19938 k Bei der am 5. März d. J. bewirkten Ansloosnng für das Jahr 1896,97 einzulösenden Anleihe⸗ scheine der Düffeidorfer Stadt⸗Anleihe von 1891 sind nachfolgende Nummern gejogen worden: Buchstabe A. zu 2000 4A Nr. 40 88 133 169 203 238 254. Buchstabe R. zu 1000 0 Nr. 509 579 636 664 724 772 807 8653 917 979 1013 1074 1106. Buchstabe C. zu d OO 400 Nr. 1597 1599 1611 17098 1781 1831 1881 1905 1947 2084. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, deren Nennwerth am L. Oktober d. J. egen Rüqtgabe der Anleihescheine und der nicht ver⸗ 6 Zint scheine Reihe 1 Nr. 1] bis 290 nebst Anwelisung zur Abhebung der Zinsscheine Reihe 1I . der Stadtkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Vom 1. Oktober 1896 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung nicht mehr statt. . Der Werth der etwa fehlenden nicht verfallenen Zinsscheine wird am Kapitalbetrage gekürzt. Verzeichniß der aus früheren Ansloosungen noch rückständigen Anleihescheine. n. Der Anleihe von E876. Nr. 2317 über 500 AM, durch Ausloosung gekündigt zum 1. November 1886. . Nr. 1147 über 1000 4 und Nr. 2195 über 500 M, gekündigt infolge Umwandlung zum 1. November 18838. Nr. 538 685 16553 und 1578 über 1000 A, Nr. 2098 2112 2323 2777 über 500 4M und Nr. 4309 4891 und 5034 über 200 6, durch Aut⸗ loosung gekündigt zum 1. November 1895. b. Der Auleihe von 1882. Nr. 1512 über 500 M1, gekündigt zum 2. Januar 1895. Nr. 290 403 404 405 448 453 499 633 1007 über 1000 K, Nr. 1436 1437 1504 1505 1574 1576 1577 19578 1600 1624 1937 2254 über 500 AM, gekündigt infolge Umwandlung zum 6. en 1895. c. Der Anleihe von 1888.

. 1348 1472 1680 1861 2098 2242 über 606, Nr. 2274 2337 2338 2555 2584 2760 3777 3805 4017 4999 4101 4119 über 00 M, gekündigt durch Ausloosung zum 1. April 1896. Düsseldorf, den 17. Juni 1896.

Der Ober Bürgermeister:

Lindemann.

(22418

Bekanntmachung.

Nachstebende Juhaber⸗Obligationen der Stadt Kieler Anleihe vom I. Jannar 187 sind ausgeloost und werden von

Sonnabend, den Z.

Januar 1897 an

von der hiesigen Stadt Haupt Kasse und der Fillale ver Dresdner Bank in

e,

gegen Rückgabe der auf 3400 Jahregzinsen abge⸗ stempelten Obligationen sowie der nach dem 2. Januar 1897 fällig werdenden Kupons und der Talons zurückbezahlt.

Litt. A. Nr. 24 127 165 179 476 5I4 554 588 683 716 735 825 919 951, zusammen 14 Stück à 10 Æ le p

Litt. B. Nr. 1 51 54 146 282 289 300 381 3864 439 440 509 510 620 631 672 756 908 912 989, zusammen 20 Stück 1 800 M r,, Litt. C. Nr. 28 29 65 100 135 1865 171 184 289 292 312 354 409 490, zu- sammen 141 Stück à 600 S

Litt. D. Nr. 44 68 125 158 204 268

303 326 463 500, zusammen 10 Stück

1 1600 ee,

zusammen 31 500 S,

Aus der vorjährigen Ausloosung sind noch

rückständig:

Lille, 150 40

Hie R ,, Iitt. C. Nr. 83 284 411 492

w

15090

4 Stück Ww 600 6 .. Litt. D. Rr. 162 . zusammen 4350 4 stiel, den 30. Juni 1896. Der Magistrat.

1224191 Bekanntmachung.

Nachstehende Auleihescheine der Stadt Kieler Anleihe vom I. Inli 1881 sind ausgeloost und werden von Sonnabend, den 2. Januar 1897 ab von der hiesigen Stadthauptkasse und der Commerz und Disconto⸗Bank in Hamburg egen , e. der auf 35 / Jahreszinsen abge⸗ 6 nleihescheine sowte der nach dem 2. Januar 1897 fällig werdenden Zinsscheine und der , zur Empfangnahme der H. Zinsschein Reihe zurück bezablt werden:

Buchstabe A. Nr. 29 265 291 341 381 393 407 ob0z 521 529 567 589 622 869 881 901 922 952

zusammen 18 Stück à 500 C 9000 4A

Buchstabe B. Nr. 31 93 106 127 211 215 216 420 473

usammen 9 Stück à 1000 Æ 39000

Buch li C. Nr. 33 35 42 236

jusammen I Stuck à 2000 4 8900 0

zusammen . 26 000 4A iel. den 30. Juni 1896.

5 000 .

8 400.

Nr. 125 393 598 über 2000 4,

Der Magistrat.

[22420

eine und der Anweisung zur

Zins s

149 zu

227 zu 641

891 945 963 412 zu 1053 1087 1146 1130 zu

9EpEGpEPEGÆEQOp

11 A. 356 00

ee Or g

ift: Verding der Instandbaltung der Filz- el rn, 2 15. ö 36 leins. 5

dorf, Prozeßbevollmaͤchtlgter Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗

poftfrei an dag Kleidermagazin hier einzusenden, wo⸗

419 427 458 479 500 5Si9 zusammen 6 Stück à 500 Æ 446 514 532 587 4 Stuck à 1000 6

z

667 683 690 755 5 Stück à 500 Æ

711 772 2 Stüc à 19099 M

3485 367 2 Stück X 2000 m S5 8 863 20 35 g39 946 6 Stück à 500 W 44

Aus der vorjährigen Ausloosung sind noch rückständig: Serie 1 Buchstabe A. Nr. 114 i85 2 Stüc S500

Iekanntmachung.

tehende Anleihescheine der Kieler Stadt ⸗Anleihe von 1889 sind ansgelosst und werden von a ,, 2 . 1897, ab von der hiesigen Stadt Hauptkasse, der Seehand lungs. Societãt zu Berlin. der Deutschen Bank in Berl

Rückgabe der Anleihescheine sowte der nach dem 2. Januar 1897 fällig werdenden , 1 22. r. n,, , ,, . werden: i ö tabe A. Nr. 57 76 98 19 ück à R J ; 19 6 125 143 4 Stuck à 1900 4

k 3 2659 326 347 381 6 Stück à 500 Æ W

210 315 324 39 4 Stück à 1000 Æ ..... .

und der Hamburger Filiale der

3 000 4 4000. 2060. 3000. 410909

6

3336

3 Stũck à 1000 Æ 4. 1151 1180 5 Stũck à 5004

.

* Re

33333