eidemarkt. hr — Go
a , r e r, * pr. 4i⸗ un 96 . * h . *. T. Frühjahr . Gd. . Amr.
— 8. Juli. (B. T. B.) Die Brutto. Ginnabmen der Orienthahnen betrugen in der 25. W (vom 17. Jun big 75. Juni 1896) 176619 Fr.,. Abnahme gegen enn n, 16 94 Fr. t Beginn des Betriebslahreg (vom 1. Januar big 26. 2 1806) , 3. i m nm 5 063 263 Fr.
unahme gegen das Vorjahr ⸗
8 r Mull. d 6 Wolla uk tio n. Tendenz fest, Preise unverändert.
6 9 Javazucker 124 ruhig, Rüben -Rohzucker loko gi / ig matt, — Chile Kupfer 14, vr. J Mongt 491.
London, 7. Juli. (W. T. B) Vie Firma Rothschild ladet zur Zeichnung ein auf eine 5e chilsenische Anleiße von à Millionen i, Sterling zu dem Emisstongpress von 9h osso. Die Anleihe sst bestimmt für Gisenbabn und Hafenbauten und jur Ablösung der letzten im Februar ausgegebenen Schatzscheine.
2 e gi ch, daß die Chartered Company 2650 000 Pfund Sterling 5 Glo Veben kure d emittieren wird; zwei Drittel davon . pön einem Syndikat übernommen sein. Den Rest dürften die
ktionäre zum Emisstonepreis von 97 o erhalten. Die Debentures wurden bereits mit 101 notiert; sie sind nach sechsmonatlicher Kün— digung mit 105 rückzahlbar.
Dem Handel ausweis zufolge zeigte im Monat Jun! die Ginfuhr eine Zunahme von 13, die Ausfuhr eine solche von 24 Millionen gegenüber dem Vorlahr, für die letzten sechs Monate betrug die Zunahme 1246 bezw. 123 Millionen Pfd. Sterl.
Verdingungen in Auslande.
Niederlande.
17. Juli, 11 Uör. Directie der Marine te Helle voetsluis: 1500 000 kg englische Steinkoblen. Bedingungen liegen aus im Marine⸗Ministerium im Haag, bei den arine · Direktionen zu Amsterdam, Willem soord und Hellevoetsluig, bei den Pre vinzial⸗Ver⸗ waltungen (ausgenommen die südbolländische), bei den Gemeinde- Sekretariaten ö Rotterdam und Dordrecht und sind für 20 Ets. im Bureau der Marine⸗Direktion in Hellevoetsluis erhältlich.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 8. Jrüli. (W. T. B.) Nerddeutscher Llovd. Der Schnelldampfer Saale ist am 6. Juli Vormittags in Ne w⸗ Mork angekommen. Der Postdampfer Graf Bismarck hat am 6. Juli Abends Vlissingen passiert. Der Postdampfer Roland“ hat am 6. Juli Abends Lizard passiert. Der Postdampfer Braunschweig“ hat am 6. Juli Abends Ea st bourne passiert. Der Reichs ⸗Postdampfer Karlsruher hat 7. Juli Nachmittags Vlissingen passiert.
am burg. 7. Juli. (W. T. B.) Ham burg ⸗ Amer⸗ kanische Packetfabrt⸗ Aktien ⸗ Gesellschaft. er * dampfer Patria! bat gestern Abend Scilly passiert. Der Poft⸗ damr ier Polynesia' ist gestern in St. Thomas eingetroffen.
London, 7. Juli. (W. T. B.) Der Präsident der Eastern ö Company Sir John Pender ist heute Nachmittag ge⸗
orben.
— 8. Juli. (W. T. B) Der Ca stle⸗ Dampfer Norham Ga tler ift auf der Heimreise gestern in Madeirg angekemmen.
Stockholm, 7. Juli. (W. T. B.) Die Rhederei⸗ Aktien gesellschaft Sverige Kontinenten hat darum ersucht, daß ihr aus Staatsmitteln ein Darlehen zur Aufrechthaltung des Verkehrs zwischen Trelleborg und Saßnitz gewährt werde.
Theater und Musik.
Die Mozart⸗Stiftung zu Frankfurt a. M., welche die Unterstützung musikalischer Talente zum Zwecke der Ausbildung in der Kompositionglehre bezielt, beabsichtigt, zum 1. September 1897 ein Stipendium zu vergeben, dessen Dauer der Ausschuß von Jahr zu Jahr bestimmt, jedoch darf sie vier Jahre nicht übersteigen. Der Stixendiat erhält für den Zeitraum des Stipendiums eine Freistelle an Dr. Hoch's Konservatorium zu Frankfurt a. M, doch steht es ihm frei, nach zweijährigem Stndium an diesem Konservatorium seine Ausbil- dung anderwärts zu vollenden. Außerdem gewährt ihm die Stiftung noch einen jährlichen Zuschuß von 1600 „ Jünglinge aus allen Ländern, in welchen die dentsche Sprache die err. des Volks ist, können diese Unterstũtzung in Anspruch nehmen, vorausgesetzt, daß sie unbescholtenen Rufes sind und besondere musikalische Be⸗ sähigung zur Komposition nachwei sen. Erscheinen die vorgelegten Zeugnisse genügend, so wird dem Bewerber die Komposition eines vom Ausschuß der Stiftung befstim mten Liedes, sowie eines Instru⸗ mental Quartettsatzes aufgegeben. Ueber die eingelieferten Arbeiten baben drei Musiker von anerkannter Autorität als Preisrichter zu er⸗ kennen. Gesuche sind mit einer gedrängten Darstellung des Lebens. und Bildungsganges und unter Vorlegung der erforderlichen Zeugnisse an den Vorsitzenden des Ausschusses Herrn Franz Alt bis zum 30. September 1896 zu richten. Bewerbungen, welchen ein Leu⸗ mundszeugniß, sowie der Nachweis über das Vorhandensein besonderer
B ung zur Komposttion nicht beiliegen, finden keine Berück⸗ sich . bleiben unbeantwortet.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater wird morgen dat neue Ballet Die Rose von Schiras mit den Damen Dell gra und Urbangzka in den Hauptrollen wiederholt. Vorher geht Humper. dind's Maärchenspiel ‚Hänsel und Gretel! in Scene; den Hßänsel singt Fräulein Rothauser; alg Gretel tritt zum ersten Mal Srãuiein Sioljenberg auf; die Knusperhexe giebt Fräulein Reinl. Im Garten findet von 6 Uhr Nachmittags ab af. Militär · Conzert statt.
ür das morgen in der Kaiser Wilbelm-Gedächtniß⸗ Kürche stattfindende Orgel⸗Konzert ist folgendes Programm auf ⸗ estellt worden; Toccata, Adagio und Fuge C dur) für Orgel von oh. Seb. Bach. Sonate (A-dur, Nr. 1) für Violine ven Georg Friedr. Händel. Vorspiel zur Legende v. d. hlg. Elisabeth (für Orgel einger., von H. Reimann) von Franz Lisst. Adagio fär Violine von Johann . Bach. Adagio (Ges-dur) für Violine von Phil pp Rüfer. onate (F-dur) für Orgel von W. H. Dayas (Präludium (Allegro) Andante. Introduzione (quasi Fan- täsja) C Fuga). Die Orgel wird von Herrn Dr. S. Reimann ge⸗ spielt, die Violine a g., Konzertmeister Eugen Donderer. Billets à 50 4 sind bei Bote und Bock, in der Küsterei und Abends am Hauptportal zu haben.
Mannigfaltiges.
Am 29. Juni d. J. fand die ordentliche Generalver⸗ sammlung des preußischen Vereins zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger unter Vorsitz des Generaltz von Grolman statt. Aus dem von dem Vorsitzenden er statteten Rechenschaftsbericht des Jahres 1895 ist Folgendes hervor- zuheben. Im preußischen Staatsgebiet sind 2 neue Zweigvereine ge⸗ bildet (Neumark, Homberg). Der Zweigverein zu Bockenheim hat sich dem Zweigverein zu Frankfurt a. M. angeschlossen. Am Schluß des Jahres sind 12 Provinzialvereine, 2 Bezirksvereine (Köln und Düsseldorf) und 453 Zweigvereine in Aktion gewesen. Das n , hat solchen Vereinen und Anstalten, welche sich der Ausbildung freiwilliger Krankenpflege gewidmet haben bezw. in der Ausübung der freiwilligen Krankenpflege thätig sind und ihre Kräfte im Bedarfsfall dem Rothen Kreuz zur Ber fügung =. haben, bedeutende Subventionen gewährt und ihre Bestrebungen in jeder Weise unterstützt. Ins besondere * den Vaterländischen Frauenvereinen der Provinzen Brandenburg und Westpreußen, dem Clementinenhause zu Hannover, dem Frauen ˖ Lazareth Verein zu Berlin und der Westfälischen Diakonissen⸗ und Diakonen. Anstalt zu Bielefeld namhafte Zuwendungen gewaͤhrt. Auf Grundlage der von dem e, e, r, aufgestellten . sind solchen Ln f in und Vereinen, welche sich im Ernstfalle zur Verfügung der freiwilligen Krankenpflege bereit halten, Baracken und Ausrüstungsgegenstände geliefert. Hierbei sind namentlich die . der Provinzen Schlesien, Brandenburg, Schleswig
olstein und der Rheinprovinz berücksichtigt. Außerdem verfügt das Zentral⸗Comité über die Mitglieder der Genossenschaft freiwilliger Krankenpfleger im Kriege, welche nach dem letzten Bericht 60636 ordentliche Mitglieder jählen, von denen 1865 in der Ver⸗ wundeten · und Krankenpflege bereits vollständig ausgebildet * Der Genossenschaft fad im Jahre 1895 für die Aus⸗ ührung ihrer Zwecke I7 000 M bewilligt. Ein anderer wichtiger Zweig der freiwilligen Krankenpflege sind die Sanitäts⸗ Kolonnen. Ihre Anzahl bat im Jahre 1895 gleichfalls eine erhebliche Vermehrung erfahren. Die Gesammtzahl derselben in Preußen be⸗ zifferte sich beim Beginn des Jahres 1895 auf 353 und ist in diesem Jahre auf 387 gestiegen mit einer Mitgliederzahl von 8409 Personen. Von diesen werden im Kriegsfalle 734 zu den Fahnen einberufen, während 4675 für die freiwillige Kranken flege verfügbar bleiben. Die außerhalb Preußens in den anderen Bundesstaaten domizilierten Sanitätekolonnen, welchen vom Deutschen Zentral Comité das erforderliche Unterrichts- material kostenlos üerwiesen wird, belaufen sich auf 146 (neu hinzu- getreten sind 28) mit einer Mitgliederzahl von 3475 Personen, von welchen nach Abrechnung der kriegepflichtigen 1999 zur Verfügung bleiben. Für die Ausrüstung der Sanitäts Kolonnen mit Uebungsmaterial hat das preußische Zentral Comité im Jahre 1895 17 363,30 4 verausgabt. Seit Grrichtung dieser Körperschaften hat dat⸗ selbe für deren Ausbildung die Summe von 119 23628 4K auf⸗ gewendet. Zur Hilfe leistung für die Zwegte der Japanischen Gesell- schaft vom Rothen Kreuz während des chinesisch japanischen Krieges sind demselben chirungische Instrumente mit einem Kosten⸗ aufwande von 1000 M übersendet. Aus Anlaß der Eröffnung des Kaiser Wilhelm⸗Kanals hat das Zentral⸗Comité eine Anzahl von Baracken mit den entsprechenden Lageistätten zu Zwecken der Krankenpflege an Ort und Stelle in Betrieb gesetzt, welche unter der Leitung des Stabsarztes Dr. Pannwitz zweckmäßige Verwendung gefunden haben. Die seit mehreren Jahren eingeführten Musterungen haben im Jahre 1896 in den westlichen Provinzen Preußens sowie in den Reiche landen und im Großherzogthum Hessen stattgefunden. Das Ergebniß derselben war überall befriedigend. Es stellte sich heraus, daß es in den ge⸗ dachten Bezirken durchgängig gelungen ist, leistungs fähige Pflegekräfte zu gewinnen und männliche und weibliche Krankenpfleger in beträcht⸗ licher Zahl heranzubilden. Die im Jahre 1895 veranstaltete Geld⸗ lofterie hat, wie in früheren Jahren, einen günstigen Verlauf ge= nommen und dem Zentral ⸗Comits eine namhafte Verstärkung seiner Fonds zugeführt. Die Einnahmen des Deutschen Zentral ⸗Comit és im Jahre 1895 beziffern sich auf 99 908,25 S, die Ausgaben auf 132 772,28 SJ Der Vermögens bestand beläuft sich auf 2641 995 M In den Ausgaben
enthalten sind die im Berichte sahre aufgewendeten Unterstützu
e, we, gde, n nenne, n mn 60 A., b. Vereine 6 400 é. Bei dem preußischen Zentral. Comhtè ttelll fich die Cin nabme auf r 78d L n. die Ausgabe anf 40 633 1 heraus. Das Vermögen 2 424 210, 198 M Der Kassenverwal. tung ist die Decharge erteilt. Ein auf die Aenderung der Bezeich. nung des preußischen Vereins bezüglicher Antrag wurde der Erörte, . 2 Beschlußfassung einer außerordentlichen General versammlung orbehalten.
Der Eintrittspreis zar Berliner Gewerbe Augstellung beträgt morgen, wie immer am Donnergtag, den ganzen Tag 1 . Abends, etwa um 9 Uhr, beginnt das bereits angekündigte Feuer. werk am Neuen Seen.
Die Ankäufe der zu Hauptgewinnen für die Berliner Ge— werbe Ausstellungs- Lotterie autersehenen Gegenstände sind nunmehr erfolgt. Die Gewinne finden jetzt in den dafür bestimmten Räumen in dem Kuppelsaal des Haupt Industriegebaͤudes, wo ein besonderes großes Podium errichtet ist, und in der Mittelhalle dez. selben Gebändes in dem durch die Kunstschlosser gLeschaffenen dekora. tiven Aufbau ihre Aufstellung. Für die drei ersten Serien der Lotterie, die zur Ausgabe gelangen, mit zusammen 1500 000 Loosen, sind drei Hauptgewinne im Werthe von je 20 000 , drei Hauptgewinne im Werthe von je 15 000 M und drei Hauptgewinne im Werthe von je 10 000 S bestimmt. Der eine Hauptgewinn im Werthe von 25 000 αις besteht aus einer prachtvollen kompletten Wohnungs⸗ einrichtung, der zweite aus einem hervorragend künstlerisch aut. geführten Tafelaufsatz aus Edelmetall und der dritte aus einem Tafel- service aus Edelmetall von auserlesener Schönheit. Alle diese Gegen⸗ stände stammen von den ersten und hervorragendsten aucsstellenden Firmen des betreffenden Fabrikationszweiges.
Die Neue Berliner Omnibus ⸗Aktiengesellschaft hat vom 7. d. M. ab ebenso, wie bisher auf der Line Kreuzberg Stettiner Bahnhof, auch auf ihren Linien Rirxdorf —Rosenthaler Thor und Potsdamer Bahnhef— Treptow den Einheltspreis von 10 eingeführt.
Königswinter. Am 29. Juni wurde, wie die Nat--Itg.“ mittheilt, in Gegenwart des Ober Präsidenten der Rheinproplnz Nasse und des Regierungs. Präsidenten Freiherrn von Richthofen das Denkmal für den rheinischen Dichter Wolfgang Müller von Königswinter feierlich enthüllt Das Denkmal, eine Kolossal— büste in Bronze auf granitenem Sockel mit Bronzereliefs (Loreley, Vater Rhein. Jobann von Werth, der Drachentsödter auf das Lied des k lauschend), ist eine Schöpfung des Berliner Bild⸗ hauerg, Professors Otto Lessing, der ein Pathenkind des Dichters ist. Der Enthüllungsfeier wohnten zahlreiche Zuschauer bei; die Familie des Dichters war fast vollzählig erschienen.
Augsburg, 7. Juli. Heute trafen hier etwa 30 Herren ein, die auf einer ven der „Zentralstelle für Arbeiter⸗ Wohlfahrtseinrichtun gen! in Berlin veranstalteten In— formationsreise begriffen sind. An dieser Reise nehmen, wie die „Augsburger Abendzeitung! meldet, unter Anderen theil: Geheimer Ober ⸗Regierungs⸗ Rath, rofessor Dr. Post vom Preußischen Ministerium für Handel und Gewerbe, Geheimer Marine⸗ Baurath Franzius, Korvetten Kapitän Harms, Regtierungs. und Gewerbe. Rath Dr. Wolf vom Ministerium der in Elsaß⸗Lothringen. Die Herren werden den hiesigen Fahriken Besuche abstarten und sich morgen nach Bregenz begeben.
Leipzig, 7. Juli. Heute Mittag stürzte bei Neu⸗Schleusig ein Gerüst ein, wodurch, wie das „Leipziger Tageblatt! meldet, 3 Personen getödtet wurden und 1 Person schwer verletzt wurde.
Wien, 8. Juli. Auf der Strecke der Südbahn Graz⸗ Gösting wurde ein mit 8 Personen besetztes Lohnfuhrwerk k Schnellzug überfahren. 5 Personen wurden getödtet, 3 verletzt.
Bu dapest, 7. Juli. In der Gemeinde Großpullendorf bei Oedenburg wurden gestern durch eine Feuersbrunst 15 Häuser und ebensoviele Nebengebäude eingeäschert. Drei Menschen kamen dabei um, und zwei Frauen, welche aus den Flammen gerettet wurden, starben später infolge der erlittenen Brandwunden. 3
Parma, 7. Juli. Eine Polizeipatrouille stieß heute Nacht auf einen gewissen Cassinelli, der dem Ueberwachungsgesetze unterstellt ift, und wollte denselben wegen Uebertretung . Ge⸗ Zahlreiche Personen ergriffen jedoch für Cassinelli In dem hieraus
durch einen
setzes verhaften. Partei und wandten sich gegen die Schutzleute. entstandenen Handgemenge wurde Cassinelli Revolverschuß getödtet. Die Menge verfolgte die Wachleute und machte einen Angriff auf die Polizeikaserne, deren Thor eingeschlagen wurde. Als die Polizisten sich einer Uebermacht egenüber sahen, gaben sie Feuer und verwundeten 4 Personen. Nach Ankunft von weiteren Pollzeibeamten und Militär wurde die Ord—⸗ nung wieder hergestellt. Der Leichnam Cassinelli's wurde von der Menge in langem Zuge durch die Stadt und dann nach dem Fried⸗ hofe gebracht.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
ü 7 77 7 7 7 7 7 77 77 77777 77 7777 7 777777 777 7 7 7
—
Wetterbericht vom 8. Juli, 8 Uhr Morgens.
Stationen. Wetter.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Millim
Temperatur
Nebersicht der Witterung.
Die Druckunterschiede über Europa sind heute gering, die Winde entsprechend schwach, nur im Süd⸗ 318 * 3 westen Irlands ist starker Südwind mit Regen und fallendem Barometer eingetreten. herrscht heiteres Wetter mit steigender Temperatur, die jetzt schon die normale überschritten hat. In Nordfrankreich haben Gewitter stattgefunden.
Lessing Theater. Julius Spielmann a. G.
fang 71 Uhr. Freitag: Das Modell.
Residenz · Theater.
In Deutschland
Deutsche Seewarte.
Rempla cant. chwank
William Busna
Christlansund
Kopenhagen.
Stockholm. wolkenlos aparanda.
wolkig Sn, . bedeckt
Cork,. Queeng⸗
tow . bedeckt 761 3 halb bed. 760 heiter 762 wolkenlos Hamburg.. 1.62 wolkenlos Swinemünde 762 heiter) Neufahrwasser 7.61 f Memel... 760 heiter vom
22222 S — 88 C — d S do
und Gretel.
orative C
Dichtun
761 wolkenlos 760 wollenlos 161 SW wolkig?)
164 O heiter
762 wolkenlos 762 wolkenlos 763 ill wolkenlos 763 wolkenlos
7565 wostenlos 763 ll wolki 763 ill halb 6a
) Thau.
Inst.
) Thau.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Neues Dpern · Theater gen 1 Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette.
Scene . ri Dirigent: Musikdirektor Steinmann. — Tie Nose von Schiras. Ballet⸗Idylle nach einer erzählenden ] von H. Ploch, von Emil Graebh. Musik wolkenlos von Richard Eilenberg.
Ober · Inspektor
direktor Steinmann. Anfang 73 Uhr. Freitag: 134. Vorstellung. Tas Heimchen amm Heerd. Oper in 3 Abtheilungen 96 nach Dickens!
. leichnamiger Erzählung) vo 69 bededt e von Carl Halt erk. nf ia 7 Uhr.
Ventsches Theater. Gesammt⸗Gastspiel des g⸗ ters: An fang 7
Uhr reitag: Ter
Fall Clèmencean. onnabend: Tas Glück im Winkel.
von Max Schönau. — Die Burgruine. Caro. Anfang 74 Uhr.
reitag: Die Burgruine.
Theater.
133. Vorstellung.
ãnsel spiel in 3 8
Blldern von
t vom Ober ⸗Regisseur Tetzlaff. tung vom Ober⸗Inspektor .
Schluß des . mit 2 und Ballet
Detorative Einrichtun
randt. DVirigent: MNusit· Vorstellung 7 Uhr. Bel e f
e ; , Neues Theater
Somossy. Mustk von 6e Das Donnerstag: Die Grossstabt, Slnqhzizt n
Freitag und onnabend:
Damenduell. — Das
Donnertztag: Ferenezy⸗
Dperetten ⸗Ensemble mit Cd. Steinberger und Waldmeister. An⸗
Direktion: Lautenburg. den, n Der , , (Le n und Georges Duval. Vorher: Neu einstudiert: Lustspiel in 1 Akt von Carl
Der Stellvertreter. —
Friedrich · Milhelmstüdtischer Konzert Park. Chausseestraße 25 - 26.
Direktion: Julius Fritzsche. Donnertztag: Syezialitäten ⸗Vorstellnng. Zum ogramms: Der an, Fakir.
n
rzberg. Anfang deg ya, ,. 6 Uhr. Anfang der nbrechender Dunkelheit:
Feeuhafte Illumination ves Parks.
Schiffbauerdamm 4a. / b.
Donnerttag: Gastspiel der Budapester deutschen an,, d, , Vorletzte Woche. Das Dam en⸗ duell. Augtzstattungs⸗Singspiel in 1 Akt von Carl ilbelm Rosenzweig. — rauenbatailloun. kt von Carl Somossy, Mu von Wilhelm Rosenzweig. Anfang 7 .
Budapester deutschen Operetten⸗Gesellschaft. Dag Fraueubataillon. Donnertztag, den 16. Jul: Tata⸗ Toto.
Adolph Ernst⸗ Theater. Donnerstag: Das flotte Berlin. Große Ausstattungs, Gesangsposse in 3 Akten von Leon Treptow und Ed. Jacobson. Kuplets und Quodlibets von G. Earn Musik von G. Steffens. 2. Akt: Alt⸗Berlin. Anfang 74 Uhr.
Freitag: Das flotte Berlin.
1 Familien ⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elfrieda Gürtler mit Hrn. Referendar Dr. jur Oscar Bergemann (Schweid⸗ nitz = Hirschberg i. Schl).
Verehelicht: 3 Pfarrer F. Hänel mit Frl. Maria , Neubrandenburg. — Hr. Straf⸗ anstalts⸗Inspektor und Rendant Carl Lorenz mit Frl. Florenting Zornitius (Brieg).
Geboren: Gin Sobn: Hrn. Hauptmann Alexander Frhrn. von Wangenheim (Magdeburg). — Hrn. v. d. Osten (Witgbu). — Hrn. Major Wirk (Metz). — Hrn. Diakonugs Müller GBretzlau).
Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer Rath Wil⸗ helm Engelhard (Berlin). — Hr. Hofstallmeister und See. ⸗Lieut. d. R. Frhr. Basso von Röpert (Coburg). — n n n. 4. d. Wilhelm von Windheim (Breslau). — Hrn. Ober⸗ Landeskulturgerichtgz Rath Pape Sch! Orwald (Charlottenburg).
Sigmund
Akten von Deutsch
Vorher:
141k von Leo
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Herlin.
Verlag der Erpedition (Scholj) in Berlin.
Vruck der Norbdeu 397 Buchdruckerel und Verlagt⸗ Anstalt Berlin „Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (enschlleßlich Börsen⸗ Beilage).
utzstat n f:
astspiei der
Schenkungen und letztwillige Zuwendungen an inländische Korporationen und andere juristische ersonen.
Auch im Jahre 1895 hat sich der Wohlthätigkeitssinn der Bevölkerung durch Schenkungen und Zuwendungen an in⸗ ländische Korporgtionen und andere juristische Personen in
reger Weise bethätigt.
Zu sammenstellung , ei stlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalzangelegenhelten ste Erlasse genehmigten Schenkungen und letztwilligen Zuwendungen.
(Nach Kategorien geordnet.)
der im Ressort des Ministeriums der während des Jahres 1896 durch Allerhö
⸗n
.
Bezeichnung der einzelnen Kategorien
Betrag Werth
; der der in Geld ⸗ far n nicht in Geld
gemachten Zuwendungen Zuwendungen t Zu⸗
wendungen . 4 ö
gemachten
Laufende Nummer
2
3
Evangelische Kirchen⸗ und Pfarrgemeinden .. Evangelisch⸗ kirchliche Anstalten, Stiftungen, Vereine Bisthümer und die zu denselben . Institute Katholische Pfarrgemeinden und Kirchen Katholisch. kirchliche Anstalten, Stiftungen u. s. w. Universitäten und die zu denselben gehörigen Institute Höhere Lehranstalten und tungen ꝛc. Voll stehenden Institute Taubstummen⸗ und Blinden ⸗Anstalten j Waisenhäuser und andere Wohlthätigkeits. Anstalten Kunst⸗ und wissenschaftliche Institute, Anstalten ꝛe Heil ⸗ ꝛc. Anstalten
282 — 00 — 20 2 de —
— — — de = O
ie mit denselben verbundenen Stif⸗
ulgemeinden, Elementarschulen bezw. die den letzteren gleich⸗
Im Ganzen....
1870546
832 3833 936 405 1 568 640 0 603 00 171 300 —
231 22976
41100 58 000 76 009 14000 152 600
149716
312 333 592 405 1259798 334701 127 300
191 229
36100 58 000 76 000
6009 144 6990
5 088 184 146697153 6 hb 166 79
Per sonal⸗Veränderungen. Röniglich Prenßische Armee..
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Durch Verfügung des Kriegs. Ministeriums. 3. Juni. Ru d 1 Pr. Lt. A la suite des Fuß Art. Regts. General⸗Feldzeugmelster Brandenburg) Nr. 3 und Direftions⸗Assist. bei den technischen In⸗ stituten, dem Feuerwerk Laboratorium in Spandau zugetheilt.
Im Sanitäts⸗Korps. Wilhelmshaven, an Bord S. M. Jacht Hohenzollern“, 1. Juli. Die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Biekmann vom 3. Bat. des Inf. 30 . von der Goltz ( . PStnm.) Nr. 54, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Rl. und Regts. Arzt des Gren. Regts. König Friedrich II 3. Ostꝑreuß) Nr. 4, Dr. Langerfeldt vom 3. Bat. 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, zum Ober ⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Dr. Linde mann, Stabsarjt vom 2. Garde ⸗Feld⸗Art. Regt, unter Entbindung von dem Kommando als Hilsreferent bei der Medizinal Abtheil. des Kriegs⸗Ministeriums, zum Ober⸗Stahsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regtg. (Leib⸗Drag. Regts.) Nr. 24, dieser vorläufig ohne Patent, Dr. Müller, Asstst. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. von Courbiore 2. Posen.) Nr. 19, zum Stabg⸗ und Batg. Arzt des 3. Hats, des
nf. Regts. von der Goltz (7. Pomlmm.) Nr. Hd; die Assist. Aerzte 2. Kl.: Dr. Hoffmann vom Posen. Feld. Art. Regt. Nr. V, Dr. Krulle vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Dr. Servo vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Dr. Mette vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 356, — zu Assist. Aerzten 1. Kl., — befördert. Die Assist. Aerzte 2. Kl. Dr. Mayer vom Großherzogl. Mecklen⸗ burgischen Füs. Regt. Nr. 90, Dr. Niehoff vom Inf. Regt. Nr. 95, — ju Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte: Dr. Ehrlich vom Kolberger Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Dr. Burchardt vom Leib-Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, dieser unter Versetzung zum Branden. Train⸗ Bat. Nr 5, Dr. Hübener vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, unter Versetzung zum Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Br. Stumpff vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, unter 3 zum J3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Dr. Crampe vom Füs. Regt. Königin (Schleswig ⸗Holstein. Nr. Ib, unter Versetzung zum Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Dr. Popp vom 2. Bad. Feld. Art. Regt. Nr. 30. unter Verfetzung zum Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, Kerkfieck vom Inf. Regt. Nr. 141, unter Versetzung En Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, — zu Assist. Aerzten 2. i, Dr. Weber, Marine Unterarzt von der 1. Matrosen. Div., zum Marine. Assist. Arzt 2. Kl., Dr. Harte op, Dr. Protze, Stabt⸗- ärzte der Res. vom Landw. Bezirk Barmen, zu Ober-⸗-Stabtzärzten 2. Kl.; die Afsist. Aerzte 1. Kl. der Res.: Dr. Nasse vom Landw. Benrk 1I1 Berlin, Goehlich vom Landw. Bezirk Glogau, Dr. Regge vom Landw. Benirk Gumbinnen, Dr. Reinhold vom Landw. Bezirk Dr. Josl vom Landm. Bezirk Hamburg, Dr. Hau ser, Dr. Rosenb erg, Dr. Wendeler vom Rezirk If Berlin, Dr. Kleinknecht vom Landw. Bezirk J Braunschweig, Dr. Fischer vom Landw. Bezirk Lennep, Hr. Brie vom Landw. Bezirk Jülich, Dr. Ettlinger vom Landw. Bezirk Frankfurt 4. M., Br. Geier vom Landw. Beztrk Naum ⸗ burg a. S., Dr. Petersen, vom Landw. Bestrk 1 Altona, Seitz, vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M, Dr. Blick vom Landw. Bezirk Magdeburg, Dr. Träger vom Landw. Bezirk Essen, Pr. Clausen vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Müller vom Landw. Bezirk Siegen, Dr. Paul vom Landw. Bezirk Damburg, Dr. Rosenh aum vom Landw. Bezirk 111 Berlin, Hr. Cassian vom Landw. Bezirk Frank⸗ furt a. M., Dr. Jungmann vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Dr. Ku zn itz ky vom Landw. Bezirk Frankfurt a. O., Dr. Prezöh! vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Kob rak vom Landw. Beytrk 1LBreglau; die Afsist. Aerzte 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Wehmer vom Landw. Bezirk Wiesbaden, Dr. Helming vom Tandw. Bezirk Recklinghausen, Lr. Ern st vom Landw. Bezirk Köln, Pr. Cohn vom Landw. Bezirk Altenburg, Dr. Tietz en vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Doll vom Landw. Bezirk Karlsruhe, Br. Lum pp vom Landw. Bezirk Bruchsal, Dr. Stern vom Landw. Bezirk Offenburg, Dr. Rachtigal vom Landw. Bezirk Weimar, Br. Han ser vom Landw. Benrk Mannheim, Dr. , . vom Landw. Bezirk Braunsberg, Dr. Tarn ke vom Landw. Bezi Waren, Hr. Kyrieleis vom Lanw. Bezirk Detmold, Dr. Bartels vom Landw. Bejirk Bernburg, Dr. Herrenschneider vom Landw.
2.
Bezirk Colmar, Dr. Wagenmann vom Landw. Bezirk Weimar; die Assist. Aerzte 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Lenzmann vom Landw. Bezirk Mülheim a. d. Ruhr, Pr. Cramer vom Landw. Bezirk Kottbus, Dr. Hoffmann vom Landw. Bezick UI Berlin, Pr. Bailleul vom Landw. Bezirk Prenzlau, Dr. Stöckel, Dr. vfl j e J. vom Landw. Bezirk III Berlin, — zu Stabsärzten; die ssist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Bach vom Landw. Berk 1 Breslau, Dr. Born stein vom Landw. Bezirk Magdeburg, Dr. Stempel vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Dr. Dollhardt, Dr. Vogel vom Landw. Bezirk II Berlin, Fabign vom Landw. va Jauer, Dr. Vissing vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. , . vom Landw. Bezirk 1 Breslau, hr. Freundlich vom landw. Benrk III Berlin, Dr. Anschütz vom Landw. Bezirk Rostock, Pr. Christern vom Landw. Bezirk Lübeck, Dr. Koch vom Landw. Bez. III Berlin, Dr. Nagel vom Landw. Bez. Anklam, Dr. Schicker t vom Landw Bez. Worms, hr. Rosenfeldt vom Landw. Bez. Graudenz, Ludloff vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Friedrich vom Landw. Bezirk Schlawe, Dr. Land fried vom Landw. Bezirk Heidel- berg, Br. Schreiber vom Landw. Bezirk III. Berlin, Dr. Schwerin vom Landw. Bezirk Burg, Dr. Brassert vom Landw. Bezirk Rastatt, Dr, Reck vom Landw. Bezirk Lötzen, Dr. Plons ki, Dr. Unshelm vom Landw. Bezirk 111 Berlin; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landwehr 1. Aufgebots: Dr. Sonntag pom Landw. Bezirk Celle, Dr. Lorenz vom Landw. Bezirk Lüne⸗ burg, Hundsdörfer vom Landw. Bezirk Tilsit, — zu Assist. Aerzten J. Kl.; die Unterärzte der Res.: Dr. Loepenstein, Wende, Pr. Rauschning vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Stoeckel' vom Landw. Bezirk Insterburg, — zu Assist. Aerzten 2. Kl., — befördert. Die Unterärzte der Res.: Dr. Meyer vom Landw. Bezirk Branden burg a. H., Dr. Mo fer vom Landw. Bertrk Bonn, Dr. Wegrad vom Landw. Bezirk 117 Berlin, Dr. Breuer vom Landw. Bezirk Montsoie, Dr. Koester vom Landw. Bezirk Deutz, Dr. Kenig dom Landw. Bezirk St. Johann, Dr. Birnbach vom Landw. Bezirk St. Wendel, Burgmann vom Landw. Bezirk 1 Altong, Dr. Ritter vom Tandw. Bezirk Kiel, Moßer, Bufch vom Landw. Bezirk Roftock, Hr. Meyer vom Landw. Bezirk Göttingen, Dr. Wille vom Landw. Bezirk 1 Braunschweig, Bayer vom Landw. Bezirk Mannheim, Strübe vom Landw. Bezirk Heidelberg, Hr. Neck vom Landw. Bejirk Karlsruhe, Dr. H Srau court vom Landw. Bezirk Straß⸗ burg, Gebhardt vom Landw. Bezirk 64 Dr. Blum vom Landw. Benrk Karlzruhe, Krekels, Müägel vom Landw. Bezirk Straßburg, Hr. Johan fen, Dr. Ebeling, Dr. Roters, Neumann, Hendrikfen, Unterärzte der Marne Res. vom Landw. Bezirk Kiel, — zu Afssst. Aerzten 2. Kl., — befördert. Dr. Koch, Ober, Stabs- arzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Füs. Regt. Königin (Schleswig-
olstein. ) Nr. S6, ein Patent seiner Charge verliehen. Dr, Burg⸗ 4 Stabs⸗ und Batz. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 98, als Hilfsreferent zur Medizinal Abtheilung des Kriegs- inisteriums kommandiert. Dr. Schley, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom Landw. Benrk iI Berlin, als Assist. Arzt 2. Kl. mit einem Patent vom 1. Juli d. J. bei dem Inf. Regt. General Feldmarschall . riedrich Karl von , 8. Brandenburg.) Nr. 64, Dr. Ste fen, ssist. Arzt 2. Kl. der Marine ⸗Res. vom Landw. Bezirk Kiel, als Affist. Arzt 2. Kl. mit einem Patent vom 1. Juli d. J. bei ber Marinestatlon der Nordsee, — im aktiven Sanität; Korps an⸗ gestellt. Dr. Horzetzky, ber Stabgar t J. Kl. und Regt. Arzt pom Gren. Regt. König Friedrich 1I. (3. Ostpreuß) Nr. 4 zum 3 Regt. von Winterfeldt ö Dberschles.) Nr. 23, Dr. Go eb el, Ober- Stabtzarzt 7. Kl. und Negts. Arft vom Oldenbur Inf. Regt. Nr. 1 zum Leib Garde ⸗Hus. Regt. die Assist. Aerzte J. Kl. Hr. il liger vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (I. 6. Nr. 10, zum Kaiser Alexander Gare gr n. len Nr. 1, Dr, Mantel vom 1. Bad. Feld- Art. Regt. Nr. 14, jur Vereinigten Art. und Ingen. Schul öör. Kern von der Vereinigten Art. und Ingen. Schule, zum Bad. Feld ⸗ Art. Regt. Itr. 14, Hr. Bie delgrken pom Pomm. äs,. Regt. Nr. 4. zur Unteroff. Vorschule in Bartenstein; die Assist. erzte 2. Kl.: Dr. Nicolai vom Kolberg. Grenz. Regt. Graf Gneisenau (2. 6 Nr. J, zum Kaiser Franz Garde Gren. 53 Nr. 2, Fr. Facobitz vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl,) Nr. 17, zum Inf. Regt. von CGourbtäre 2. Posen.) Nr. 19, Dr. Gritz ka vom J. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, zum Kommanbo des Landw. Bezirks II Berlin, 84 ol; vom 4. Dberschles. Inf. Regt. Nr. 63, letzterer unter Beförderung * Assist. Arzt 1. Kl., zum Feld ⸗ Art. Regt. von Clausewttz (Oberschles) Nr. 21, Dr. Wendler vom */ Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß,) Nr. 44, zum Train⸗Bat. Nr. 17,
r. H
3
erigen ndw.
andw. Bezirk 11 Bochum, D andw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Assist. Aerzten J. Kl. der Landw. 2. Aufgebots: Dr.
Landw. Bezirk Naugard, Dr. Pelckmann vom Landw. Bezirk An- klam, Dr. Wachsmann vom Landw. Bezirk Potsdam, — der Ab⸗ schied bewilligt. Dr. Weitkem per, Af Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl anttäts⸗Offtzleren der Landw. 1. A Assist. Arzt 2. Kl. vom 1. Westfäl. Feld. Art. Uebertritt zu den Sanitäts-⸗O Santtäts⸗Korps ausgeschieden.
zu den
ebots,
95
vers
Arzt 1. Kl. vom Inf. Nr. 56, unter Nebertritt Robert, egt. Nr. 7, unter ffizteren der Res., — aus dem aktiven
Beamte der Militär ⸗Verwaltung.
Durch Allerhöchste Bestallung. Rechnungs⸗Rath und Festungs⸗Ober⸗Bauwart der 3. Festungs⸗Insp., auf seinen Antrag mit Hentsch, Rechnungs- Rath und Festungs⸗Ober⸗Bau⸗ wart des Ingen. Comité, auf seinen Antrag mit Pension in den
stungs⸗Bauwart 1. Kl. der Forti⸗ estungs
15. Juni. Ruhestand versetzt. 18. Juni. fikation Köln, Bauwart 2. Kl.
1. Kl., Sorg, Wallmesster der Fort
Schroeder, 8. zum Festungs⸗Ober⸗Bauwart, Preine, , . zum Festungs⸗Bauwart flkatlon Mainz, zum Festungs⸗
6. Juni.
enston in den RNuhestand versetzt.
Bauwgrt 2. Kl, — ernannt.
19. Juni. 2 Fun.
nach Tborn versetzt. 26. Juni.
erzfeld,
Garn. Bauinsp.
auinsp., technis
in Graudenz,
1. Oktober 1896 in die Lokal⸗Baubeamtenstelle Metz IV versetzt. Hausknecht, Garn. arbeiter bei der Intend. des XVII. Armee⸗-Korpz, zum 1.
Intend. Sekretar von der Intend. des XI. Armee-Korps, zur
des VI. Armee-Korps, Glintzer 8 Intend. Sekretär von der Intend.
des VIII. Armee-Korps, zur Intend. des IX. Armee-Korps, —
sämmtlich zum 1. Oktober d. J. versetzt.
N Jun
Ruhestand versetzt. 29. Juni.
ernannt.
Königlich Bayerische Armee. , , ,. x.,
Offiziere,
Beförderungen und Ver Stubenrauch,
13. Inf. Regt. Kaiser Franz Jos Wirth,
10. Juni. 29. Juni. Train⸗Bat. versetzt.
Durch Ver fügung der Inspektion der Mayer, Feuerwerks⸗Hauptm. vom Art. Depot München, zur Ober. euerwerks-Hauptm. vom Art. Depot euerwerks. Lt. vom eser unter Komman⸗ Gn k, Zeug Lt. S-Lt., beim 2.
, ,. Sterzer, Ingolstadt, zum Art. Depot 7 6 Regt., zum Art. Depot Augsburg, di dierung zum Fillal⸗ Art. Depot Lechfeld, — versetzt.
etzun gen.
beim Art. Depot Ingolstadt, Tietz z 1 e
Art. Regt.,, Bö gel, Feuerwerks⸗Lt.,
eingethellt.
der 1. Div.,
Arzt vom 4. Ghev. Regt. König, bei der 2. Div., Dr. und Regts. Arzt vom
Stabtarzt 1. Kl.
Nikolaus von Rußland, bei der 3. fragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Div. Arztes, — zu Din. Aerjten, Dr. Maler, Stabs. und Batg. Arzt vom 5. Inf. Negt. n Ernst Ludwig von Seren, als Regts. Arzt im 5. Chev.
Regt. Erz
im 1. Inf. Regt. König, Regt. Großherzog Ern
erzog Albrecht von
Ludwig von Hesfen,
4 von Oesterrei Sec. Lt. vom 11. Inf. Regt. von der Tann, kommandiert zur Dienstleistung im 2. Train⸗Bat., zu diesem
uß⸗Artillerie.
ünchen, Unger,
25. Juni. Dr.
Steinmeyer, Roßarzt vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, auf seinen Antrag zum 1. Jull 1896 mit Pension in den
Dr. Schultz, Intend. Assessor bon der Intend. des XV. Armee-Korps, zum Militär⸗Intend. Rath, Meier, Wrieprecht, Zahlmstr. Aspiranten, zu Zahlmstrn. beim XI. bezw. IV. Armee-Korps, —
ECrnennungen, Im aktiven Heere. r. Lt. vom 19. Inf. Regt., zum
versetzt.
m Art. Depot Ingolstadt, —
bschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 25. Junt. Euch rdt, Port. Fähnr. des 19. Inf. Regts, zur Res. beurlaubt. Im Sani täts⸗Korps. Stabzarzt 1. Kl. und Chefarzt vom Garn. Lajareth Mün Dr. Baumann, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. un
Solbrig, Ober⸗ chen, bei 8 R aur, O 1. Chev. Regt. iv, — sämmtlich bisher beguf⸗
esterreich, zum Überzähl. Ober⸗ Stabs- arzt 2. Kl, Br. Friedrich, Asstst. Arzt 1. Kl. vem 1 Train ⸗ Dr. Reuter, Assist. Arzt 1. Kl. im 5.
Dr. Roßbach, A
Arjt 1. Kl. vom 3. Inf. Regt. =. Karl von Bayern, im 2.
Bat.,, — zu Stabsärzten, sämmt 6 Assist. Arzt 2. t
. Arzt 2. Rl.
Erzherzog Rudolf von Oeste Pr. Po vom 17. Inf. Regt.
befördert.
Dr. Heimpel, Regt. Erzherzo
egt. König, zum
if
egt.,, Dr.
ich als Bats. Aerzte, Dr. S gi, , nh. ö 3 t 2. Kl. im 14. Inf. Regt. mann, Dr. . im 2. Schweren Rester. Regt. vakant Kronprinz rreich, — zu Assist. Aerzten 1. Kl., — ber⸗Stabtgrit J. Kl. und Regts. 1 zum 14. Inf. Regt. Hartmann ber⸗Stabzarzt 1. Ri. und Regts. Arzt vom B. Albrecht von Sesterreich, zum 4. Cheb. Regt. Kö
2
Bothmer 1
arzt von der Kommandantur
3 6m 1 e ,
nf. Regt.
roßherzog Ferdinand von
y,.
Schmidt,
ilfs⸗˖ ö
Schmitz, Intend. Sekretär von der Intend. der 28. Div., zur Intend. des VIII. Armee-Korps, Schwan tuschke,
Salbey, Weinbuch,