Bezeichnung der Masse
24 . lasfun der Hinterlegung
Namen des
Hinterlegers
24. Juni 1866
8. April 1866 * mann zu Rosenthal,
mied Conrad 5 dessen Kinder
Korrekt eifertshausen, für
ulen
Eli b. ellen.
elbachs in der
ohannes Tochter, Erkohausen Grundentschãdigun Korrektion des
rau, zu selbst inder, ö rau, daselbst rau, daselbst
11. Juli 1865 des zu Kerbersdorf Wittwe des Herchenroeder,
4. Oktober
Schwarzen 1858
fels von Uttrichshausen
15. Dezember 1865
4. Februar 1865
10. April 1865
do.
Spangenberg e
Metzebach
a. Johannes Hof⸗
Weidelbach do. b. Oekonom Carl
cher Erben, Altmorschen
14. August Reinemann, 1865 Kratzenberg, morschen
für
do. 18. Septem⸗ ber 1865
mann, von Hedefeld 8. Dezember
Veckerhagen ; 1865
von da
desgl. für Andreas Deiß, zu . ,
egen rede
Grundent chadigung bei der 6 zweier Fluth⸗ räben in der Gemarkung
a. n Vitt und Ehe⸗ ra zu Selferts⸗
ha b. für Paul Vitt Wittwe, 6 ö Claus,
a
desgl. bei der Korrektion des ö ) Ge Grkshausen markung von Erkshausen ür Catharine Schmidt,
bei der ohrbach,
für
a. Tobias Hoßfeld und erterode b. Justus Kloepfel, da ⸗
c. Heinrich Schuster, do. d. Justus Klaholz und do. s. Carl Volland und do.
f. Heinrich Möller und do. und * daselbst
g. Heinrich Kehres und do. rau, daselbst Immisstonsschuld z. Gunsten dam Herchenroeder ür die icolaus Eva ge⸗ borene Müller, zu Frohn⸗ hausen bei Essen a. Ruhr Andreas Fischer Nachlaß,
eig e, . . egschaft, von Oberze 6 e n für Bal⸗ thasar Kroening von
Wegebauentschädigung, für:
meister II und min⸗ derjährige Kinder, in
Brand, zu Weidelbach
do. c. Joh. George Jacob I do.
und Frau, daselbst
do. d. Pfarrei Weidelbach
do. eng zu Gunsten von Fi
George von Neu⸗
Nothhellerantheil d. Martha Elisabeth Kühnemann, Tochter des Lorenz Kühne⸗
Gück, Christoph, Schäfer, und Frau, zu Holzhausen, m Johann Heinrich
Flaus, Andreas Sohn,
unbekannt.
nicht ersichtlich.
en jnerei
feld
Wittwe deß Elias Blu⸗ . nrich un Gertrude Frede, zu Rosenthal Gemeinde Seiferte⸗ lhausen
Belaftung des ab⸗ etretenen rundeigen⸗ thums mit
Pfandrechten.
Gemeinde
zu
Belastung des abgetretenen Grundeigen⸗
thums m. Pfand⸗
Gemeinde Gerterode
2 40 3 1 Æ 92 3 21 AÆ 82 3 10 A 30 3 28 Æ 18 3 — * 30 3 20 M 60 3 6 * 51 3
do.
Antrag des Mar⸗ tin Herchenroeder und Abwesenheit der Berechtigten.
Tagelöhner Martin Her⸗ nroeder, zu
erbersdorf
Ehefrau 2 S 42 8 nicht ersichtlich. Bernhard Schomann zu Uttrichs hausen Aktuariat Schwarzenfels Kroening, Johannes von Metzebach Kurfürffliches Landrathsamt Melsungen
Abwesenheit. Löschung.
2 6 05 8 11 M 88 3
Belastung mit
23 M 48 9 Pfandrechten.
do. do.
do. Löschung.
do. 21 4M 74 8 10 M 83 9
5 S 68 8 14 4M 85 3
do. Ortsdiener in George ischer, zu ltmorschen Joh. Reine⸗ mann, zu Neumorschen Johannes Roemer, Ehe⸗ frau, in HYedefeld Schãfer Gück und Frau, geb. Sommer, zu Holzhausen
9 ½ 40 3 do.
14 S 85 8 do.
19 M 25 83 Abwesenheit.
Il3336]
Die Erben des versterbenen Rendanten der Ge⸗ meindekassen von Dringenberg Namens Josef Stolte haben das Aufgebot des berloren gegangenen Kautions⸗ . , des ꝛc. Stolte über die bei der
iesigen Kreissparkasse hinterlegte Dienstkaution im
etrage von 4500 M (zwei Quittungsbücher der Kreissparkasse Warburg über 3000 und 1500 ) beantragt. Die unbekannten Inhaber der Urkunde — auggestellt vom Kuratorium der genannten Kreis⸗ sparkasse — werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1896, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 10, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
ö den 19. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
23428 Anfgebot.
Die Handlung S. A. Danziger in Posen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Placzek in Posen, hat Aufgebot eines Wechsels über M 185. —, also lautend =
53 Mainz, den.... 1896. Für S 1865. — Am 30. November 1896 zahlen Sie für diesen 2 n,, . an die Ordre von mir selbst die umme von Mark Hundert fünf und achtzi den Werth in Rechnung und stellen ihn 3 Rechnung laut Bericht.
63 errn Herm. Höchster ö in Mainz, 5 32.
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 1. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Saal Nr. Ih, anberaumten Auf⸗
(Unterschr. fehlt.)
ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mainz, den 1. Juli 1896. Großherzogliches , (gez Dr. Jungk. Veröffentlicht: S 9 mitt, Gr. Hilfs⸗Gerichtsschreiber.
(9609 Aufgebot. Die Wittwe des Kothsassen Heinrich rchtzg Caroline Sophie, geb. Pape, in Hohenassel als alleinige Erbin ihres am ktober 1891 zu Hohen⸗ 8 verstorbenen Ehemannes, vertreten durch den echtsanwalt Justiz⸗Rath Kuhn in Braunschweig, hat laubhaft versichert, daß die gerichtliche Schuld⸗ und fandverschreibung vom 31. März 1875 nebst der Zessionsurkunde vom 17. November 1880, betreffend ein für ihren Ehemann auf das Brinksitzerwesen No. ass, 33 von Oelber a. w. W. eingetragenes ,, , zu 4500 A, ihr abhanden gekommen ei, und das Aufgebotsverfahren bezüglich dieser Ur—⸗ kunden beantragt. Es werden demnach die unbe⸗ kannten Inhaber der letzteren hierdurch nach 58 7 Nr. 5H und 11 des L.⸗Ges. vom 1. April 1879 Nr. 12 in ,,. mit 5S§ 824, 838— 850 der 3.P.-O. aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Freitag, 15. Januar 1897, Vor⸗ mittags Oz Uhr, damit anberaumten Termine beim unterzeichneten Gerichte unter Vorlegung der Urkunden anzumelden, widrigenfalls diese dem Schuldner und dem Eigenthümer des verpfändeten . gegenüber für kraftlos erklärt werden ollen. Salder, den 30. April 1896. Herzogliches Amtsgericht.
von Alten. 23426 5 . Ladung. G. A. Bischofsdhron 77.
ataster eingetra bezw. dessen unbekannte Erben werden hierdurch zu einem auf den 21. September 1896, Vor⸗
mittags 9 bestimmten Termine vor das ö An hr. en
ich geladen mit dem Bemerken, daß, falls nicht spätestens in diesem Termine etwaige Ansprüche auf das bezeichnete Grundstück . gemacht werden, die genannten Eheleute Mathias Bungert, Maurer, und Elise, geb. Beicht, zu Bischofsdhron als Eigen⸗ thũmer ß ien im . eingetragen w ö
Rhaunen, den 26. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
(23258 Aufgebot.
Nachdem die Vormünder resp. Verwandte und jwar: ad 1) Kassierer 2. Weyl und Kaufmann Heinrich Warncke in Elmshorn
ad 2) Landmann Johann inrich Kölln und Arbeiter Jacob Breuß in Elmshorn,
ad 3) Aktuar Kruse in Elmshorn,
ad 4 Kammerdiener Johannes Raabe aus Breiten- 2 16 . für seine Ehefrau Janette Raabe, geb. Kruse, dahingehende Anträge gestellt haben, wird das Auf⸗ wecke der Todeserklärung:
I) des Seefahrers Adolph Conrad Peter Benthien, ehelicher Sohn des 533 Peter Benthien und der
etrine Maria, geb. Thomsen, welcher seit mehr als O Jahren verschollen ist,
2) des Schiffers Johann , Breuß, geb. am 16. März 1836 zu Hainholz, ehelicher Sohn des Arbeiters Hermann Breuß und der Abel, geb. Koop⸗ mann, mit 16 Jahren mit einem Schiffe von Ham- burg aus in See gegangen, seitdem verschollen,
3 des Schiffszimmermanns Johann Christian lick, . am 18. Juli 1839 zu Hainholz, ehelicher ohn des Häuerlings Peter Flick und Gesche, geb. Krohn, seit dem ure 1861 verschollen,
4 des Seefahrers Peter Kruse, ehelicher Sohn des Johann Kruse und Catharina, geb. Mohr, in Elmshorn, seit dem Jahre 1851 verschollen, eingeleitet und werden die Genannten, sowie deren unbekannte Erben aufgefordert, sich zu melden bez. ihre Ansprüche geltend zu machen, spätestens im Termin am Donnerstag, den 22. Oktober 1896. Vormittags II Uhr, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen und das vorhandene Vermögen den bekannten und gehörig legitimierten Erben bez. — 14 einem Jahre dem Fiskus zugesprochen werden wird. Elmshorn, den 25. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
gebot s verfahren zum
280265
Auf Antrag der , Anna Schwell, geb. Forck, und der Frau Pauline Hoelerer, geb. Forck, beide aus Arad (Ungarn) wird deren Vater, der Maschinen⸗ schlosser Eduard Julius Forck aus Heiligenbeil, welcher vor etwa 20 Jahren ausgewandert und zuletzt in Arad (Ungarn) aufhaltsam gewesen ist, aufgefordert, sich späteftens im Aufgebotstermin den 4. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Heiligenbeil, den 2. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
23256] Aufgebot.
Auf den Antrag des Gastwirths Josef Schulz in Neukirch Höhe wird dessen Bruder, der am 20. März 1862 geborene . Schulz von ebenda, welcher als Grenadier bei der 2. Kompagnie des Grenadier⸗ Regimentes König Friedrich II. (3. Ostpr.) Nr. 4 in Allenstein im Jahre 1884, nachdem er für epileptisch befunden, von der Truppe verschwunden ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 29. Mai 1897, Vormittags LI Uhr, bei dem ien . Gerichte, Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Elbing, den 3. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
23254
Auf Antrag des Klempners Schwiethard Brand in Menslage als ihres Vormundes wird die Wwe. Schuhmachers Barklage, Anna Adelheid, geb. Euer früher in Hahlen, jetzt unbekannten Aufent- alts, über deren Leben seit mehr als 20 Jahren keine glaubwürdige Nachricht eingegangen ist, auf ⸗ gefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 18. Sey⸗ tember 1897, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine bei unterzeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr . den nächsten bekannten Erben überwiesen wird. Alle , , die über das Fortleben der Barklage unde geben können, werden zu deren Mittheilung sowie für den Fall her Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueber weisung des Vermögens der Barklage auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert.
Quakenbrück, 39. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
23257 Aufgebot. Auf Antrag der Elsa Agnes Wilhelmine Meyer und Franeis Henriette Adolphine Emma Meyer, vertreten durch die mütterliche Vormünderin Frau Emma Catharina Friederike, geb, Chrusa, des ver- storbenen Johann Carsten Hinrich Meyer Wittwe, und die Vormundschafttassistenten Otzar Hermann Liebegott Stempner und Dr. jur. Heinrich Martin Wilhelm Kruse in Hamburg, als Benefizial. Erben der verstorbenen Frau Magdalena Charlotte Sophia Wilhelmine Meyer Wittwe, . Stamer, in Geesthacht, vertreten durch die Rechtganwalte Dr. Fentz und Dr. Kruse in Hamburg, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß alle diejenigen, welche an den autweise Beschlusses des Amtsgerichts zu Bergedorf vom
25. April 1896 von den Antragstellern mit der
K gger ö Abtheilun Rha
unter Bef bevollmãchtigt
t werden können.
* ** 1
23259 Aufgebot. Auf Antrag: 1) des Nach . Kaufmanns Ignatz Schwalbe in Neisse, beziehungsweise 2) des Nachlaßpflegers, Gärtners Josef Wagner in Reinschdorf, werden die unbekannten Erben: 1) der am 4 Januar 1896 in Neisse (ihrem Wohnorte) verstorbenen ledigen Näherin Anna Wolwers (in Thorn 86
2) der am 5. Dezember 1887 in Reichenstein ver⸗ torbenen, zuletzt in Reinschdorf wohnhaft gewesenen
ittwe Josefa Thannhenser, geborenen Hoff mann
aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1897, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 9 desselben — anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche auf den Nachlaß der Anna Wolwers bezw. der Josefa Thannheuser anzumelden, widrigenfalls die Nachlässe den meldenden und legitimierenden Erben, in Ermange⸗ lung deren aber dem landesherrlichen Fiskus werden verabfolgt werden, die sich später meldenden Erben aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein sollen. Neisse, den 2. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
(2335300 Oeffentliche Aufforderung. Die am 10. Februar Ifd. Is. in Darmstadt ver⸗ storbene 3 ouise Harteneck hat in ihrem am 28. Januar Id. Is. errichteten Testament unter an⸗ derem bestimmt: „Ich vermache den Blutsverwandten von mütterlicher Seite her zusammen zehntausend Mark und die Freiburger Erol! Serie 5443 Nr. 28 und Serie 213 Nr. 3. Die im dritten und vierten Grade Verwandten sollen immer zusammen erb⸗ berechtigt sein, ebenso die im fünften und sechsten, siebenten und achten u. s. w. Da nur ein Theil der bezugsberechtigten Legatare bekannt ist, so werden auf Antrag des Testamentsvollstreckers, des Güter⸗ expeditionsvorstandes i. P. Karl Dauber in Darm⸗ stadt, alle diesenigen, welche Ansprüche an dieses Vermãchtni
riedri flhelm Birnbaum, dessen Kinder,
riedrich Mathes, Johann Georg athes und
ohannes Mathes, aufgefordert, ihre vermeintlichen Ansprüche binnen zwei Monaten, von heute an gerechnet, bei dem Testamentsvollstrecker anzumelden, als sonst das Legat von demselben an die bekannten Bezugeberechtigten ausbezahlt werden wird.
Darmstadt, den 4. Juli 1896.
Großherzogliches 9 Darmstadt I. ö rr.
23398 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Juni 1866 ist der Maurer August Friedrich Wilhelm Rosenow aus Stettin für todt erklärt.
Stettin, den 29. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
23418
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Schmiedes Heinrich Christian Hasselberg aus Liebenau, hat das Königliche Amtsgericht Nienburg a. W. durch den Amisgerichts⸗Rath Adickes am 25. Juni 1896 für Recht erkannt:
Der Schmied Christian Heinrich Hasselberg, ge⸗ boren am 19. November 1852 zu Liebenau, seit 1882 verschollen, wird für todt erklärt. Zugleich werden alle Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigten zur Anmeldun ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß be Ueberweisung des Vermögens auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert.
Nienburg a. W., den 26. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. J.
23387
In Sachen, betreffend das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Rückgabe der Dienstkaution des pensionierten Gerichtsvollziehers Renke von Hom⸗ berg hat das Königliche Amtsgericht Abtheilung 11 zu Homberg durch den Gerichts⸗Assessor Drücke für Recht erkannt:
Vie unbekannten Gläubiger, die gegen Renke aus seiner Amtsthätigkeit bei dem Königlichen Amts— gerichte Homberg als Gerichtsvollzieher Ansprüche zu haben vermeinen und sich nicht gemeldet haben, werden ihrer Ansprüche an die Dienstkaution , verlustig erklärt und an dessen Person ver⸗ wiesen.
Homberg, den 30. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
23402 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichtz in Tennstedt vom 2. Juli 1896 ist das ee hell lich Nr. 367 des Vorschuß⸗ und Spar⸗ vereins zu Tennstedt, Kossack, . enzel und Co., auf den Namen des Modelltischlers 3 Gries⸗ hammer in Berlin lautend, für kraftlos erklärt worden.
Tennstedt, den 2. Juli 1896.
In Sachen, betr. die Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinde Bischofsdhron, hat der Maurer
e, let des Inventars angetretenen Nachlaß der am 25. 26 1396 ohne Hinter⸗ lassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen
Meinhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
glauben erheben zu können, insbesondere
zum Deutschen Reichs⸗
1. e ng en. 8 . ote, Zustellungen u. .
3. Unfall⸗ und Invaliditäts 2c. Versicherung. . . Verpachtungen, Verdingungen c. h. Verloosung ꝛc. von .
Zweite Beilage . Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 8. Juli
Deffentlicher Anzeiger.
6. Tommandit⸗Gesellscha
7. Erwerbs. 32 . 8. Niederlassung ꝛc. von
9. Bank⸗Autzwe 6
10. Verschiedene
1896.
ekanntmachungen.
ĩ
Y) Aufgehote, Zustellungen und dergl.
[23419 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge—= richts vom 16, bezw. 27., bezw. 30. Juni 1896 sind folgende Urkunden:
1) der Depotschein des Komtors der Reichs Haupt ⸗ bank für Werthpapiere zu Berlin Nr. 397 543 (roth) vom 5. Februar 1887 über von dem Kaufmann Otto Baurath hier als Vormund des minorennen Otto Hermann Franz Arthur Stärker übergebene 3090 6 3 o, Pommersche Pfandbriefe Dep. Anklam mit Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 18857 und folg. nebst Anweisungen,
2) der Fin m des Komtors der Reichs ⸗Haupt⸗ bank für Werthpapiere zu Berlin Nr. 826 3235 vom 11. Oktober 1894 über von Frau Ida Lenzner, geb. Dietrich, zu Berlin übergebene 900 M Ig oso preuß. konsol. Staatgzanleihe mit Zinsscheinen, faͤllig am 1. April 18965 und folg. nebst Anweisungen,
3) der im Jahre 1884 zur Ausgabe gelangte Talon zur Aktie Nr. 03656 der Casseler Straßenbahn gesellschaft zu Berlin über 500 , .
4) das. Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 362 192, ausgestellt für Kaftan, Henriette, Verkäuferin, Leipzigerstr. 60/61, lautend über 338 M 96 5,
5) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse ju Berlin Nr. 66 929, auggestellt für Jaehnke, Fritz, Klempner, Stalitzerstr. 106, lautend über 457,88 A,
6) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 169 332, ausgestellt für Kober, Eduard, Weber, RKöpenickerstr. 181, lautend über 1169 M 45 ,
7) die beiden Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin:
a. Nr. 146 116, ausgestelst für Gieseler, Auguste, geb. Deter, Frau des Arbeiters, Stralsunderstr. 74, lautend über 312,25 4 und
b. Nr. 156 679, ausgestellt für Gieseler, August, Arbeiter, eher gere ,, 18, lautend über 720,71 M,
8) die Police der Preußischen Lebensversicherungs— Aktiengesellschaft zu Berlin Nr. 82 947, aug gestellt am 18. November 1878, lautend Über 1300 M,. zahlbar an die Tochter des Malers Rudolf Friedrich Heinrich Lehmann zu Stettin, mit Vornamen „Elsen, oder deren Rechtsnachfolger am 15. November 1895,
9) das Sterbekassenbuch Nr. 13275 der neuen roßen Berliner Sterbekasse bezw. der großen
erliner Sterbekasse Nr. 10 zu Berlin, ausgestellt auf den Namen des am 1. August 18657 als Mit⸗- e. aufgenommenen, am 14. Januar 1826 ge- orenen Lackierers Heinrich Wilhelm Rudolph
Lindner,
10 der Primawechsel de dato Berlin, den 23. Mai 1878, fällig am 22. August 1878, aus⸗ gestellt an eigene Ordre von Frau v. d. Osten⸗ Sacken, geb. Wehrmann, mit dem Zusatze:
„Mit meiner Genehmigung als Ehemann“ Baron v. d. Osten ⸗Sacken, General Lieutenant z. D., lautend über 10900 „M, gezogen auf Herrn Feodor Baron v. d. Osten, zahlbar bei Herrn H. Litten zu Berlin, Königgraben Nr. 8-, angenommen von Feodor Baron v. d. Osten⸗Sacken, Lieutenant a. B., mit dem Indossamenten: Frau v. d. Osten / Sacken, geb. Wehrmann‘. Mit meiner Genehmigung als Ehe— mann Baron v. d. Osten Sacken, General ⸗Lieutenant z D., Baron v. d. Osten⸗Sacken, General⸗ lieutenant z. D.
11) der Primawechsel de dato Berlin, den 12. März 1895, zahlbar am 12. Mai 1895 an eigene Ordre, lautend über 480 MS, ausgestellt von C. G. Kelch, gezogen auf Herrn A. Zander in Berlin, Au ,,, 9, angenommen von A. Zander, versehen mit Nr. 724, mit den Indossa—⸗ menten C. E. Kelch und (durchstrichen) Gebrüder
George,
12) das Schriftstück de dato Bremen, den 19. August 1895, bezeichnet als Primawechsel, lautend über 56,50 , zahlbar drei Monate a dato, an eigene Ordre gezogen auf „Herren Gebr. Peters in
ariensiel b. Sande“, zahlbar Berlin bei der Deutschen Bank, angenommen von Gebr. Peters, versehen mit Nr. 5524 und — möglicherweise — mit einer zweiten Nummer und .J. Henr. Drünert“ 3 Yi ste e, ; hischen Leb sich
3) die Police der Preußischen Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft zu 2. Nr. 14308, ausgestellt am 2. Nobember 1879 auf das Leben des Schrift- setzers Wilhelm Philipp Georg Godel zu Stutt⸗ gart, lautend über 1000 Gulden in 524 Glf., mit dem Vermerk vom 24. Juli 1871, daß die Braut des Versicherten, Fräulein Pauline, Seßler von Vöhringen, als berechtigt zum einstigen Empfang des Kapitals bezeichnet wird,
für kraftlos erklärt.
Berlin, den 3. Jull 1896.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 81.
23411 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 78. d. M. ist das Sparkassenbuch der hiesigen Kreis. Sparkasse Nr. 6724 über 417 M 20 I, auggefertigt für Marianna Wisz zu Wielowies, für kraftlos erklärt.
Inowrazlaw, den 29. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. f r hen vom J. Jul 1896 sind die , er der städtischen Sparkasse zu agdeburg
a. Nr. I8 O69 e. über 3745 0, ausgefertigt für den Bäcker Friedrich Seist e
23412 Dur
b. Nr. 6058 über 168.68 6, ausgefertigt für ‚. den Arbeiter Friedrich 2lbpolb . für kraftlos erklärt worden. Magdeburg, den 3. Juli 1896. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
23396 .
Durch Ausschlußurtheil von heute ist das auf den Namen des Gottfried Schwane ju Dorsten aug⸗ gestellte Sparkassenbuch Nr. 362 der Nebensparkaffe n . Recklinghausen zu Dorsten für kraftlos rklaͤrt.
Dorsten, den 1. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
6 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar— kassenbüchern, erkennt das Königliche Amtsgericht zj . Krone durch den Amtsrichter Tiesler für
echt: Das Sparkassenbuch der Kreis sparkasse zu Dt. Krone ö. e , , 4er 4 i M0 . ie Wittwe Friedericke Kohlhoff zu Märkisch⸗Fried⸗ land, wird ff kraftlos erklärt. 5 Dt. Krone, den 4. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
23399 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 74. Juni 1896 ist das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. Nr. 9687 über 176,71 „ nebst
für Fräulein Auguste Schmidt für kraftlos erklärt. Königsberg i. Pr., den 25. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. XI. 23404 Bekanntmachnng.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Juni 1896 ist das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Namslau Nr. 617 über 639 S 33 8, ausgestellt für den Auszügler Carl Wloch zu Strehlitz Il, für kraftlos erklaͤrt worden.
Namslau, den 1. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. 123391 Bekanntmachung.
Durch. Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 1. Juli 1896 sind die Inhaber der auf dem Grundstuͤcke Gonsawa Nr. 22 in Ab⸗ theilung 111
a. unter Nr. 1 für Adalbert Cyprich und Antonina, geborene Cyprich, verehelichte Joseph Lewandowski, eingetragenen je 45 Thaler 4 Silbergroschen und Pfennige, von welchen von dem Antonina Cyprich schen Antheile 15 Thaler 1 Silbergroschen und 6 Pfennige für die Apollonia Lewandowska um⸗ geschrieben worden sind,
b. unter Nr. 2 für Michalina, geborene Switala, verehelichte Sporny, eingetragenen 97 Thaler 7 Silber⸗ groschen 33 Pfennige,
mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.
Ferner werden die über die Posten gebildeten Re⸗ kognitionsscheine für kraftlos erklärt.
Labischin, den J. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
23300 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Greiwe hat das König— liche Amtsgericht zu Münster in der Sitzung vom 16. Juni 1896 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Nottuln Bd. VIII 6 418 Abth. II Nr. 1 eingetragene Post von 700 Thalern Berliner Kurant mit 4 resp. 5 o, Zinsen aus der Obligation vom 7. Dezember 1852 resp. Erklärung im Protokolle vom 4. Mai 1854 wird für kraftlos erklärt. F. 4/96.
Münster, den 19. Juni 1896. —
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
23296 m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Fabrikbesitzers Wilhelm Breest zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hennigson zu Berlin, Leipzigerstraße Nr. 99, wird das Hhöpothekendokument über die in Abtheilung II unter Nr. 3 des Grundbuchs von . Band 3 Blatt Nr. 195 für den Eisenbahnbeamten Johann er Wilhelm Doschadis aus der Schuldver⸗ chreibung vom 6. März 1866 eingetragene Hypo- thek von 450 Thalern nebst 5 , Jinsen seit dem , , 1869 zwecks Löschung der Post für kraftlos erklaͤrt.
Berlin, den 22. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 17.
23299 Bekauntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der Aufgebolssache von Landsberg in der Sitzung vom 16 Juni 1896 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Stadt Drensteinfurt Band? Blatt 3 Abth. III Nr. 130 für die Sparkasse der Stadt Sendenhorst und des Amtes Vorhelm eingetragene Post von Mo M mit 4 eventuell H o/ Zinsen aus der Ur⸗ kunde vom 9. Januar 1878 wird für kraftlos erklärt. F. 43/95.
Münster, den 19. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. VI.
23417 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 1. Juli 1896 ist die Hypothekenurkunde über 185 Thlr. 7 Sgr. Darlehen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 7. Februar 1859 am 8. Februar 1869 für die Geschwister Caroline Louise und Karl Au 3 Friedrich Wille, Kinder des Unteroffiziers Carl Wille in Bennecken⸗
stein, in Abtheilung III Nr. 1 des dem Fleischer⸗
den n seit dem 1. Januar 1895, ausgefertigt b
meister Wilhelm Herbst in Benneckenstein gehörigen ö r. 5 — Band 1X Blatt 533 des Grundbuchs — gebildet aus der Schuldurkunde vom 7. Febrrar 1859, nebst angehängtem Hypotheken⸗ buchsauszug, für kraftlos erklart. Ellrich, den 1. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
l232 981 Im Namen des Königs! Verkündet den 30. Juni 1596. Kaagnenberg, als Gerichtsschreiber.
In den fer n ichen.
1) A2. des Abnahmemannetz Jens Hansen in Broacker;
1 b. des Nachlaßpflegers des verstorbenen Grund⸗ stückseigenthümers Posamentiers Christensen, nämlich 1, ö Stadtkassierers Cramer in Sonderburg, etzt in Kiel;
2) a. der Spar⸗ und Leihkasse in Nübel, vertreten durch den Generalbevollmächtigten Hufner 5. Lorenzen in e, , Grundstůc
det rundstückseigenthümers, Käthners Johann Johannsen in Satrup;
3) a,. det Abnahmemanneß Jakob Jacobsen zu Hörupriis, alt durch Testament vom 18. Jull 18655 legitimierten ¶ Universalerben des eingetragenen Gläubigers, Bohlsmannes Jakob Petersen in Hörup;
3) b. des Grundstückseigenthümers Insten Jörgen Hansen Kohlhammer zu Höruphaff;
2. bevollmächtigter für sämmtliche Antrag⸗ steller: Rechts anwalt ertiz lat⸗ Grimm in Sonder⸗
urg,
hat das Königliche Amtsgericht Abtheilung 1 in Sonderburg durch den Amtsrichter Hinselmann für Recht erkannt:
Die nachstehend näher bezeichneten Urkunden:
I) die im Grundbuch von Sonderburg Band IV Blatt 9 in Abtheilung III unter Nr. I eingetragene Obligation vom 17. April 18655 über 2830 6 Har⸗ lehnsforderung für den jetzigen Abnahmemann Jen Hansen in Broacker;
2) der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Satrup Band 1 Blatt 26 in Abtheilung II unter Nr. 7 am 6. August 1890 eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 300 M für die Spar ⸗ und Leih⸗ kafse in Nübel;
3) die im Grundbuch von Hörup Band I Blatt 57 in Abtheilung III unter Nr. J ein- getragene Obligation vom 14. Juli 1798 nebst Ab⸗ . vom 30. Januar 1834 über eine Darlehnsforderung für den jetzt verstorbenen Bohls⸗ mann Jakob Petersen in Hörup, werden für kraftlos erklaͤrt.
V. R. Hinselmann.
23408 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 30. Juni 1896 ist der ir n ein vom 3. Januar 1843 über 40 Thaler Darlehen zu 40 in halbjährlichen Raten verzinslich, nach vierteljährlicher Auftündigung rück- zahlbar aus der Schuldurkunde vom 3. Januar 1843 für die Armenkasse in Wedelwitz eingetragen Band 1 Blatt 10 Abtheilung IL Nr. 7, für kraftlos erklärt worden.
Eilenburg, den 30. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
23401] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtel von heute ist die Hypo⸗ thekenurkunde über die auf Pyritz Haus Bd. II Nr. 209 in Abth. III Nr. 14 eingetragenen 12 000 für kraftlos erklärt.
Pyritz, 3. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
. Bekanntmachung.
i) Dem Kaufmann Jergel Blum in Posen, sowie der verehel. Kaufmann Minna Fiegel, geb. Blum, zu Berlin werden ihre Rechte 9 die Hypotheken⸗ posten der Grundstücke Wreschen Nr. 33 a, Wreschen Nr. 331 und 332 von 6 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. Kosten⸗ forderung der Wittwe Friedericke Blum zu Wreschen in Abth. II Nr. 15 resp. 4 resp. 4 vorbehalten.
2) Die übrigen Rechtsnachfolger der gedachten Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichnete Post ausgeschlossen.
3) Die über dirse Post sowie über die Post Abth. II Nr. 16 resp. 5 resp. 3 gebildeten Hypothekenbriefe werden für kraftlos erklärt.
Wreschen, den 20. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
23406
Durch Außschlußurtheil vom 29. Juni 1896 ist die in Artikel 59ß von Ostheim Abth. 11 Nr. 1 eingetragene Post: „Andreas, Johann Georg, Hein⸗ rich und Nikolaus Schnitzer bekommen Jeder Dreißig Mark 86 Pf. Herausgabe nach Vertrag vom 4. April 1861 eingetragen am 12. Januar 1876 und
erloschen erklärt worden. Windecken, den 29. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
(23416 Bekanntmachung. Folgende Urkunden: I die Theilungsakte vom N. Januar 1861, aus welcher im Grundbuche von Stadum Band 1 Blatt 21 in dre, 3 unter Nr. 1 für Ketel Lorenzen in Hannover elne Hypothek von 2340 4M eingetragen ist,
n r reibung vom 20.24. Februar 8. März 1879, aus welcher im Grundbuche von deck Band V Blatt 202 in Abtheilung 3 unter Nr. 3
für Johannes Peter Rossen aus Achtrup und Andreas
übertragen aus Artikel 66:; am 8. Mai 1893, für la
Lorenzen in dechfeld eine Si . . . del. cherheit von 275 „ ein e adloghaltungsakte vom 12. aus welcher im Grundbuche von un nn üs, itt 90 . . . Nr. 6 für Christian laußen und Hang Fedder Andersen 5 m ehh ö. . h 3 n ur 1 ußurtheil v ö ful kraftlos eri V Leck, den 1. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
—
23403 Im Namen des Königs!
In der Wyhzlic'schen Aufgebotssache F. 196 ist in der Sitzung vom 25. Juni 18965 für Recht erkannt:
1. Die aus beglaubigten Abschriften der Hypo⸗ thekenbriefe vom 7. September 1873 bes gerichtlichen Erbrezesses de dato Löbau, den 9. November 1876, der vormundschaftgerichtlichen Genehmigung vom 20. November und gerichtlichen Erbbeschelnigung vom 7. Dejember 1876 bestehen de Zweighypotheken⸗ urkunde wird 6 kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag⸗ steller auferlegt
Löban, den 26. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
23145
Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gericht vom heutigen 233 ist der Hypothekenbrief 2 über folgende im Grundbuche bon Dortmunb Bd. 41 Bl. 52 in Abth. III unter Nr. 3 eingetragene, zum Betrage von 8000 M noch gültige Post:
Nr. 3 auf Nr. 1. gi n en, Darlehn, derzinslich seit 27. Februar 1875, in halb ährigen Terminen am J. Mai und 1. Nobember, i zu 5 oso, jedoch bei längerem als vierwöchentlichen Ver⸗ zuge zu 60, rückzahlbar
ö 6 . un en, e. 1876,
b. übrigens nach halbjähriger Kündigung, . ,,, . 2 aus der . vom . Februar eingetragen am 11. März 18755 ge⸗ ,,,, , 3. Dortmund, den 1. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
23410 Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Juni 1896. Jescheck, Rfor, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot dez Rest⸗ hypothekeninstruments über 150 Thaler, haftend auf dem Grundstück Nr. 147 Herzoggzwaldau in Ab- theilung II Nr. S8, erkennt das Königliche Amts⸗ iht zu Naumburg a. Q. durch den Amtsrichter
i n ge f
as Hypethekeninftrument über die auf dem des Grundstücks Nr. 147 ü ! a tbeilung III Nr. 8 für den Bürger und Haus Anton Gückel in Liebenthal eingetragene, zu 8 , dom 1. Januar 18655 ab verzinsliche Restbrrotber ven . 4 . ᷓ. 3 Die Kosten es Verfahrens hat der Restbauer Au dern ri in Günthersdorf zu tragen. a .
23394 Die Hypothekenurkunde über 352 Thaler 5 Sgr. 3 Pf. väterliche Erbgelder der Geschr ift 2. und Karl Huebner, eingetragen auf Schanzell Nr. 1 1 i n ar, . Nr. 2 Abth. IM r. 19 ist durch Urtheil von heute für kraft art. in, n, n, ,,, mn men,, Königliches Amtsgericht.
233921
In Sachen, betreffend das Aufgebot der o⸗ thekenurkunde über 600 M auf Nr. 71 a. 16 dorf, hat das unterzeichnete Amtegericht am 30. Juni 1896 folgendes Ausschlußurthell erlassen: Das Schuld. und Hypothekendokument vom 22. März 1570 über die auf dem früher der verwittweten Johanne Christiane Brückner, geb. Kahl, zu Kunnerg⸗ dorf, letzt dem Schmiedemeister Julius Simon zu Herischdoͤrf geböͤrĩgen Grundstücke Blatt Nr. 71 2. des Grundbuchg von Kunnersdorf Abtheilung 111 Nr. 3 für die verehelichte, jezt verwittwete Weber⸗ meister Jobanne Kambach, geborene Exner, daselbst auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Februar 1575 eingetragene mit 5 o/ seit dem 1. März 1870 ver⸗ zingliche Post von 200 Thlr. — S600 M Darlehn, 66 afin n, k und em bez en Hypothekenbuchsauszuge, wird für kraftlos 233 ; lt Hirschberg, den 30. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
23393
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo- thekenurkunde über 480 M auf der . Nr. 27 Rohrlach, hat das 4 mts gericht am 30. Juni 1896 folgendes . er⸗
en: . Hypothekenurkunde über 480 . Darle mit 5o/g Zinsen vom J. Oktober 1879 in a. jährigen Raten verzinslich, und gegen dreimonailiche Kündigung zahlbar, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 27. e , . 1879 für die unverehelichte Erneftine . ne Dennert, jetzt ver⸗= ehelichte Häuçler Ehrenberg zu Rohrlach, in Ab⸗= theisung Iii Rr. 8 der dem Hzugler Ernst Seuschner in Rohrlach 6 n,, Nr. 27 n . , . . vom 1. November un : n ö. 1879, wird für kraftlos erklärt. ,,,
irschberg, den 30. l Sirsch 5 6. . 1896 1