mmuächtigten herbeizuführen. 6 aus mehreren Mit, ültigen Vertretung der Gesell in die Mitwirkung bzw. 3
standsmitglieder oder Zeichnung eines Vorstands
mitgliedes und eines Prokuristen oder eines Hand ö erforderlich.
ur Zeit ist
onen sowie der Rechtsanwalt und N ichard Huch hier gewählt.
ekanntmachungen der Gesellschaft werden unter
6 Firma im Dentschen Reichs⸗Anzeiger er assen:
I) von dem Vorstande, welcher in der oben ange⸗
gebenen Weise zu zeichnen hat,
2) von dem der Vorsitzende des Aufsichteraths oder dessen Stell vertreter zu unterzeichnen.
Generalversammlungen werden durch öffentliche Aufsichtsrath owie den Aktionären, und zwar von letzteren nach
Bekanntmachungen vom Vorstande,
aßgabe des Gesetzes berufen.
Die Berufung hat innerhalb der gesetzlichen Frist
G 238 H. G. B.) zu erfolgen. Zu Revisoren find in Gemäßheit des Art. 209 h H.-G. -B von der hlesigen Handelskammer
der Wechselsensal Wilhelm Ramdohr und der
Kaufmann Otto Lüttge, beide hieselbst, bestellt worden. Braunschweig, den 7. Juli 1896. heriggligh⸗ Amtsgericht. Wegmann.
KRremen. 1896:
KEremer Papier-MHannfactur, Gross- kKopr C Co., Rremem: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 6. Juli 1896. Inhaber die Kaufleute Jacob Gustav Großkopf in Hildes⸗ heim und Carl Heinrich Fusch und Carl Wil⸗
helm Albert Nicolaus in Bremen. Lehmann C Co.,
1896 aufgelöst worden. Aktiva und seit dem 1.
Nach U
fort.
P. Olsen C Co., Bremen: Das Geschäft ist mit Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Geschäfts⸗ ausstände und mit Ausschluß der Passiven, laut
Anzeige vom 8. Juni 1896 von dem Kaufmann
Ferdinand Brügge in Altona durch Kauf er⸗ worben und führt derselbe es unter unveränderter
Firma fort. MHodebazar Königsreld, ERremen: Am 2. Juli 1896 ist die Firma erloschen. Seemann C Co., Bremen: Kommandit⸗ esellschaft, errichtet am 7. Juli 1896. Persönlich . Gesellschafter ist der in Bremen Kaufmann. Georg Carl Julius Seemann. Dem Geschäft ist ein Kommanditist beigetreten.
Niedersächsische Kanz,
wohnhafte
in Bückeburg bestehenden Hauptniederlassung: Das Vorstandsmitglied Direktor Robert Lindner ist durch den Tod aus dem Vorstande aus geschieden. Am 3. Juni 1896 hat der Aufsichts⸗ rath gemäß seinem Beschlusse, daß nach dem inzwischen eingetretenen Tode des Vorstandsmit⸗ gliedes Lindner in Bückeburg die Zahl der noch vorhandenen Vorstandsmitglieder um 3 ver⸗ mehrt werden solle, von denen 2 ihren Wohnsitz bei der , ,, . in Bückeburg und 1 seinen e. bei der Zweigniederlassung in Hannover haben sollen, zu Vorstandsmitgliedern erwählt: Hermann Schäffer, mit dem Wohnsitz in Hannover, Carl Hasper und Erich Zimmer— mann, beide mit dem Wahnsitz in Bückeburg. Die Prokuren der Prokuristen Georg Creutzinger in Bückeburg und Hermann Schäffer in Hannover sind erloschen. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han delssachen, den 8. Juli 1896. C. H. Thulesius Dr.
KRreslau. Bekanntmachung. 24069 2 3 unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3039 e von
1) dem Tischlermeister Adolf Schroeter zu 9 reel gg it em Tischlermeister Breslau am 1. Juli 1896 hier unter der Firma Schroeter M Lehmann errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 4. Juli 1896. , Königliches Amtsgericht.
Rnreslanu. Bekanntmachung. 24068 ö. 3. unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3038 ie von
1) dem Kaufmann Josef Breitbarth zu Breslau,
2) dem Kaufmann Ernst Halfar zu Breslau, am 1. Juli 1896 hier unter der Firma Breitbarth G Halfar errichtete offene Handelgesellschaft heut eingetragen worden.
Breslau, den 4. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Robert Lehmann zu
KRreslan. Bekanntmachung. In unser Firmenregister worden: a. bei Nr. 6167, betreffend die Firma S. Laqueur,
er:
Das Geschäft ist unter der Firma S. Laqueur
uh. Freund auf den Kaufmann Adolf Freund zu
reglau durch Vertrag übergegangen (vergl. Nr. 94600 des Firmenregisters),
b. unter Nr. 9400 die Firma S. Laqueur Inh. Freund mit dem Siße zu Breslau und
als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Freund zu Breslau.
Breslan, den 4. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
KRres lam. Bekanntmachung. 24070
In unser Firmenregister ö bei Nr. 91351 das durch den Eintritt des Kaufmanns Robert Borg dorff hier in das 5 äft des Kaufmanns Robert Fuß hier erfolgte Erlöschen der Einzelfirma
24067] ist heute eingetragen
Besteht der Verstand liedern, so ist zur ef auch nach außen eichnung zweier Vor⸗
in den Vorstand der Kaufmann Richard Brakel hieselbst gewählt, und in den Auf⸗
. sind die als Gründer n,, . Per otar Dr. juris
ufsichtsrathe, und zwar hat hierbei
Robert Fuß K Ce hier, und in unser Gesell⸗ schaftszregister Nr. 3040 die von den beiden Vorgenannten am 1. Juli 1896 hier unter der Firma Borsdorff X Fuß errichtete offene Handels- gesellschaft heute eingetragen worden.
( Breslau, den 7. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
H iüren. Bekanntmachung. 24071] Das unter der Firma „Ph. Boedts“ in unserem Firmenregister eingetragene Geschäft des Kauf⸗ mann Philipp Boedts hier ist durch Erbgang . den Kaufmann Gerhard Boedts hier, welcher au die Firma fortführt, übergegangen. Dileses ist unter Nr. 6 (früher Nr. 29 des Firmen. registers des Kreisgerichts zu Paderborn) und Nr. 62 unseres Firmenregisters zufolge Verfügung vom 8. Juli 1896 an demselben Tage eingetragen. = Büren, den 8. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. Großherzogthum Hessen. 24159]
Handelsgerichtliche im Monat Juni
1896 publizierte Bekanntmachungen. Amtsgericht Darmstadt L.
Die Prokura des Jacob Hergarten für die Firma
„Gebr. Eichberg“ in Darmstadt erloschen; die
Ehefrau des Otto Junker ist nunmehr alleinige
Firma „Collet &. Engelhard, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Offenbach“ be— treffend: Als weiterer 95 äftsführer wurde be⸗ a ,, Christian Albert Andreä zu Offen⸗
ach . M.
Jakob Latscha zu Frankfurt a. M. betreibt zu seiner daselbst bestehenden , n, , , in „ . eine Zweigniederlassung unter der Frrma 36 a a. ö
her tic Merzbach und Wilhelm Merzbach in Offenbach sind Prokuristen der Firma „S. Merz bach“ daselbst.
irma „Joseph Blümlein“ in Offenbach ist auf Victor Blümlein zu Offenbach und Leopold Schmitz zu Frankfurt a. M. übergegangen. Die der Ehefrau des Joseph Blümlein, Philippine, geb. Hellmann, und dem Victor Blümlein ertheilt ge— wesenen Prokuren erloschen.
Firma „Leonhard Hin“ in Offenbach wird jetzt als offenes Handelsgeschäft betrieben und sind Leon— hard Hitz und Ferdinand Hitz von Offenbach als Theilhaber eingetreten. Jeder Theilhaber hat Ver— tretungsbefugniß.
Firma „Maury C Comp.“ in Offenbach auf Otto Hamm Wittwe, Emma, geb. Philips, über⸗
gegangen. Amtsgericht Reinheim. Die von der Firma „Hoffmann, Molkerei
24080 In das Handelsregister ist eingetragen den 8. Juli
Bremen und Bremer⸗ haven: Die Handels gesellschaft ist am 30. Juni ebernahme der assiva führt Johann Lütje Blöte . uli 1896 das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma
Eremen, als Zweigniederlassung der unter gleicher Firma
Prokuristin.
haber Julius Mylius. Georg Bernhard Haack, Prokurist der
storben. erloschen.
Johann Carl Kuntze.
Gesellschaft gleichberechtigt.
Bruno Schulz.
stadt erloschen.
„Emil Vierheller“ daselbst Prokura erhalten.
Firma „Tapetenhaus Carl Hochstätter vorm. C. Hochstätter C Söhne“ zu Darmstadt, In⸗ haber Carl Hochstätter.
ochstätter daselbst, Prokuristin die Ehefrau des
nhabers, Christine, geb. Zickendraht, Kollektiv⸗
rokuristen Albert Hochstätter und Lorenz Boden chatz, beide in Darmstadt.
Gottlieb Friedrich Heinrich Becker zu Darmstadt, Inhaber der Firma „H. Æ F. Becker“, deren Hauptniederlassung sich zu Darmstadt, nicht zu , , befindet, hat seiner Ehefrau Elisabeth, geb. Hinkel. Prokura ertheilt.
Firma „Philipp Korbus“ zu Darmstadt, In⸗ haber Philipp Korbus.
irma „J. Rothermel“ zu Darmstadt, In— haber Karl Jakob Rothermel. . „K. F. Bender“ zu Darmstadt, In⸗ haber Karl Friedrich Bender. Firma „Oskar Wolff“ zu Darmstadt, Inhaber Oskar Wolff. tossirma „J. J. Schmidt“ in Darmstadt er⸗ oschen. Firma „G. Rauth“ in Darmstadt, Inhaber Georg Rauth. Firma „Heinrich Fischer“ in Darmstadt, In⸗ haber Heinrich Fischer. Firma „Otto Müller“ in Darmstadt, Inhaber Otto Müller. Firma „M. Kaufmann“ in Darmstadt, In— haber Moritz Kaufmann. Firma „August Mainzer“ in Darmstadt, In⸗ haber August Mainzer. Firma „Friedrich Müller“ in Darmstadt, Inhaber Friedrich Müller, Prokuristin Friedrich Müller Ehefrau, Philippine, geb. Koch. . „g. Demuth“ in Darmstadt erloschen. irma „Franz Diflo“ in Darmstadt, Inhaber Franz Diflo. Amtsgericht Darmstadt I. Firma „A. Wolf“ in , . auf Andreas Wolf Wittwe Margarethe, geb. Riehl, übergegangen. in. „Granitwerk Messel, G. Karrer“ gelöscht. off ma „M. Meyer u. Sohn“ in Hahn er⸗ oschen. Firma „Meyer Meyer“ in Hahn, Inhaber Meyer Mever. Firma „Moses Meyer JI.“ in Hahn, Inhaber Moses Meyer J. Der Mitinhaber der Firma „Gebr. Leferenz“ in Heidelberg (Dossenheimer Porphirwerk), Zweig⸗ niederlassung Nieder⸗Ramstadt, ist gestorben und Philipp Leferenz, Ingenieur in Heidelherg, jetzt alleiniger Inhaber. Amtsgericht Fürth. Firma „Hirch Zacharias“ in Rimbach erloschen. Amtsgericht Gernsheim.
Firma „Georg Mölbert V.“ in Stockstadt a. Rh., Inhaber Georg Mölbert V. Firma „Gebrüder Mölbert“ dortselbst er⸗—
loschen. Amtsgericht Beerfelden. irma „Wilhelm Seior in Hetzbach erloschen. Firma „Michael Seior“ in Hetzbach, De en. Michael Seior. . Amtsgericht Groß⸗Gerau. Firma „Johann Martin Traß III.“ in Rüsselsheim erloschen. Firma „Jakob Bayer L.“ in Bischofsheim, Inhaber Mob Bayer J., Prokurist Jakob Bayer III. Amtsgericht Lorsch. Firma „Jakob Retwitzer“ zu Lampertheim hat den Hauptsitz ihres Geschäftz nach Mannheim verlegt. Das selther zu Lampertheim betriebene Ge⸗ schäft wird als Zweigniederlassung des Mannheimer . . weiterbetrieben. Die der Babette, geb. Meyer, Ehefrau des Isaac Weißmann II., in Viernheim seitens der Firma „J. Weißmann“ jun. daselbst ertheilte Prokura
erloschen. ne, n, Offenbach. Firma „Gebrüder Stadelmann“ zu Offen⸗ bach, Inhaber Johann. Paul Stadelmann zu München und Karl Stadelmann zu Offenbach a. M.
3 zu Darmstadt, Inhaber Friedrich
Firma „Julins MyliLus“ in Darmstadt, In
irma „Heinrich Keller Sohn“ zu Darmstadt, ist ver⸗
Firma „Valentin Blümlein“ zu Darmstadt irma „J. C. Kuntze“ in Darmstadt, Inhaber Friedrich Pfeffer und Georg Achtelstädter, beide Theilhaber der Firma „Pfeffer Achtelstädter“ zu Darmstadt, sind nunmehr in Vertretung der Firma „B. Schulz“ in Darmstadt, Inhaber Firma „C. Hochstätter Söhne“ in Darm
Georg Schmidt zu Darmstadt hat für die Firma
Firma „Darmstädter Tapetenfabrik, Fritz
Brensbach“ zu Brensbach dem Julius Hoffmann daselbst ertheilte Prokura erloschen. Firma „Jakob Späth“ in Rodau, Inhaber Jakob Späth. Firma, Valentin Willems“ in Nieder ˖ Klingen, Inhaber Valentin Willems. Firma „Friedrich Mayer II.“ in Spach⸗ brücken, Inhaber Friedrich Mayer II. Firma „Georg Hottes, Granit und Syenit⸗ werke“ in Rodau, Inhaber Georg Hottes. Firma „Levi Lehmann“ in Spachbrücken er⸗
loschen. Amtsgericht Wimpfen. . . Kromer“ in Wimpfen, Inhaber ilhelm Kromer. Firmen „J. W. C. Steidel“ und „Ludwig Kieffer“ in Wimpfen gelöscht. Firma 8 Beer“ in Wimpfen auf Herrmann Beer Wittwe Karoline, geb. Jacob, über⸗
gegangen. Amtsgericht Zwingenberg. „J. A. Hainz jun.“ in Bensheim
„Georg Heckmann“ in Bensheim er⸗
Firma erloschen.
Firma loschen.
Firma „Friedrich Hechler“ in Auerbach, In⸗ haber Friedrich Hechler, welcher seiner Chefrau Katharina, geb. Otto, Prokura ertheilt hat.
Amtsgericht Gießen.
Firma „W. Keller ' sche Buchdruckerei, Verlag der Gießener Zeitung, Heinrich Hollmann“ in Gießen, Inhaber Heinrich Hollmann.
Firma „Aug. Schwab“ in Gieszen, Inhaber August Schwab. —
Firma „Karl Ramstock“ in Gießen, Inhaber Karl Ramstock.
Firma „Adolf Lehnhard“ in Gießen, Inhaber Adolf Lehnhard.
Fir na „Wilhelm Hause“ in Gießen, Wilhelm Hause.
Firma „J. P. Sann“ in Gießen, Johann Peter Sann.
Firma „C. Gerbode“ in Gießen, Inhaber Carl Gerbode sen.
Firma „Egly E Bindewald“ in Gießen, In⸗ hab er org Egly und Adelbert Bindewald, beide in Gießen. Jeder der beiden Theilhaber ist zur Zeich⸗ nung und Vertretung der Firma berechtigt.
,. „Wilhelm Attig“. „Fritz Egly“ und „W. Keller 'sche Buchdruckerei, Verlag der Gießener Zeitung, Gmil Bommert“, sämmtlich in Gießen, gelöscht.
e, . Waldschmidt II.“ in Leihgestern gelöscht.
Die der Wilhelm Seuling Wittwe in Gießen für die Firma „Wilhelm Senling“ ertheilte Prokura erloschen.
Wilhelm Boeger in Giesten hat sein Uhren⸗ eschäft aufgegeben und betreibt jetzt unter der seit⸗ . Firma ein Agenturgeschäft.
Firmg „Salomon Michel“ in Gießen auf Meier Michel in Gießen und Hermann Michel in Gladenbach in offener Handelsgesellschaft überge⸗ gangen. Jeder der beiden Theilhaber ist zur Zeich⸗ nung und Vertretung der Firma berechtigt. Die dem Meier Michel ertheilt gewesene Prokura ist er⸗
loschen. Amtsgericht Alsfeld.
Firma „Heinrich Fischbach“ in Alsfeld, In— haber Heinrich Fischbach.
Firma „Heinrich Weimer“ in Alsfeld, In haber Heinrich Weimer.
Firma „Wattirleinen Bücking“ in Alsfeld erloschen. ; Firma „Georg Weitz“ in Alsfeld auf Karl Weitz übergegangen; die Prokura des Karl Weitz erloschen. Firma „Georg Klingelhöffer II.“ in Alsfeld auf Kaspar Karl Klingelhöffer übergegangen. Firmen „D. H. Rothschild“ und „Zadock Lorsch I.“, belde in Ungenrod, erloschen.
Amtsgericht Altenstadt.
Firma „Jakob Friedrich Tenfel“ in Langen⸗ Bergheim, Inhaber Jakob Friedrich Teufel.
Firma „Johannes Hertzinger“ in Stamm heim, Inhader Johannes Hertzinger. Firma „Jakob Jung“ in Bönstadt, Inhaber Jakob Jung. Firma „Faist Löwenthal EI.“ in Bönstadt wird von Faist Löwenthal II. Wittwe weiter betrieben. Firma „Michael Müller“ in Bönstadt wird von Michael Müller Wittwe weiterbetrieben. Gelöscht wurden die Firmen: „Simon Gold⸗ schmidt“ in Altenstadt, „Isaak Löwenthal“ in Bönstadt, „Nathan Lömenstein“ in Laugen Bergheim, „Salomon Ehrmann“ zu Alten⸗ stadt und „Wilhelm Philipp Seitz“ zu Höchst
a. N. Amtsgericht Bad ⸗Nauheim. Firma „Ludwig Theobald“ in Bad⸗Nanheim
erloschen.
. Amtsgericht Büdingen. Gelöscht sind die Firmen: „Johannes Hinkel“ in Büdingen, „Carl Nenn“ daselbst, „Julins
Inhaber
Inhaber
Jeder Theilhaber hat Vertretungsbefugniß.
Firma „L. Castel“ in Castel und Bertha Castel daselbst übergegangen. Jede Theilhaberin hat Vertretungsbefugniß.
Hermann
„H. Forck vorm. Georg Frommann“ geändert.
Wittmwe!⸗n/ e n. Barget“ und „Wilhelm Seip“, sämmtlich in Büdingen, „Anschel Oppen. heimer“ zu Rohrbach, „Louis Türck“ zu Bü— vingen und die dem Friedr. Türck 1I. daselbst er— theilte Prokura, „Paul Derenburg“ daselbst und „Wilhelm Albrecht“ i Düdelsheim.
Otto Schneider 11. in Büdingen, Inhaber der „A. Heller'schen Hofbuchdruckerei und reis. blattverlag“ hat den Carl Schneider J. daselbst als Gesellschafter angenommen, sodaß jeder der Genannten die Firma vertritt und zeichnet.
Georg Ludwig Türck in Büdingen ist durch Ab— leben als Theilhaber aus der Firma „Gebrüder Türck“ ausgeschieden, daher Johann Wilhelm Türck alleiniger . . irma „Wilhelm Riebeling“ zu Büdingen, Inhaber Wilhelm Riebeling. ‚.
daselbst, Inhaber
irma „H. Hölzinger“ Heinrich Hölzinger III.
Firma „Wilhelm Barget III.“ in Büdingen, Inhaber Wilhelm Barget 111.
Firma E. M. Schmück zu Büdingen, In—⸗ haberin Wilhelm Schmück Ehefrau, Emma Maria Elisabeth, geb. Vonalt.
Firma „Wilhelm Albrecht junior“ in Düdelsheim, Inhaber Wilhelm Albrecht JI.
Firma „Theodor Albrecht“ zu Düdels heim, Inhaber Ernst Wilhelm Theodor Albrecht.
Amtsgericht Butzbach.
, „F. W. Müller Wittwe“ in Butzbach, ö y , ö. Wittwe.
Firma „Friedr. Schmalenba in Butz ba Inhaber Friedrich Schmalenbach. 2 .
Amtsgericht Friedberg.
Neo Strauß in Friedberg. Theil haber der Firma „Gebrüder Strauß“ daselbst ist verstorben, an dessen Stelle tritt seine Wittwe Rosa, geb. Cahn, als Theilhaberin in das Geschäͤft.
Gelöscht wurden die Firmen: „M. S. Nuss⸗ baum“, „J. Butzbach“ und Christian Werner, sämmtlich in Friedberg.
ö. Amtsgericht Grünberg.
Firma „Chr. Hoffmann“ in Grünberg er— loschen.
Firmen „Jakob Henriey“ in Grünberg, „Georg Nock“ in Groß ⸗Eichen, „L. Stieden⸗ rod“ in Grünberg und „A. Graff u. Co.“, Kommanditgesellschait mit der Hauptniederlassung in Gießen und der Zweigniederlassung in Londorf, erloschen.
. Amtsgericht Hungen.
Firma „Max Stern sen.“ in Hungen er— loschen.
Firma „Liebmann Katz“ in Hungen hat dem Liebmann Katz Prokura ertheilt. — Amtsgericht Lauterbach.
Firma „C. Wienold Sohn“ in Stockhausen auf die Wittwe Gertrude Wienold, geb. Grün, über⸗ gegangen; die Prokura der letzteren ist erloschen.
. Amtsgericht Lich.
Firma „W. Keller sche Buchdruckerei, Ver⸗ lag der Gießener Zeitung Heinrich Hollmann“ mit der Hauptniederlassung zu Gießen und Zweig— niederlassung zu Lich, Inhaber Heinrich Hollmann
zu Gießen. : Amtsgericht Schlitz. Firma „Georg Adolph C.“ in Schlitz erloschen. Firma „CEhristian Adolph“ in Schlitz, Inhaber 3 ee, irma „W. Lachmann“ in Schlitz, Inhaber Wilhelm . 5 Firma „Legnhard Heil“ in Schlitz auf Leonhard Heil Wittwe, Elisab., geb. Thöt, übergegangen; diese hat dem Friedrich Heil Prokura ertheilt; die Pro⸗ kura der Leonhard Heil Ehefrau ist erloschen. Amtsgericht Ulrichstein. Firma „Justus Steuernagel V.“ in Wind . , . firma „Fr. Dörr“ in Gros⸗Felda, Inhaber Friedrich Dörr. 19 . Firma „Kaspar Peppler IV.“ in Helpers—⸗ hain erloschen. Firma „M. Reiß III.“ in Ulrichstein er⸗
loschen. Ulrichstein, Inhaber
Firma „H. Reiß“ in . 6. 1
irma „Angust Decher“ in Rebgeshain, In— haber August Vecher JI. gem 3
Amtsgericht Vilbel.
Firma „Fettmilch⸗Sterilisir ⸗ Anstalt Vilbel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Vilbel, Gesellschafter sind: Julius Peters in Nieder⸗Erlenbach, Rudolph Wittmer auf dem Dottenfelder Hof bei Vilbel, Philipp Müller zu Vilbel und Julius Peters jun. zu Nieder-Erlenbach. Sämmtliche Gesellschafter sind zu Geschäftsführern bestellt. Die Willengerklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft können durch jeden Geschästs. führer unter Zusatz seines Namens zum Namen der Firma geschehen. Firma „FettmilchSterilisir⸗Anstalt Vilbel, Peters R Wittmer“ ist erloschen. Firma „Taunusbrunnen“ bei Station Groß⸗ Karben (Gemarkung Kloppenheim) in „Taunus⸗ brunnen Groß⸗Karben F. Krug und Co.“ ab—
Amtsgericht Mainz. Firma „Hario Weller“ in Mainz ist aufgelöst;
geandert.
Liquidator ist: Felir Hermann Cahn in Mainz.
Emil Stein in Mainz ist infolge Ablebens aus
der Firma „Emil Stein“ daselbst ausgeschieden und der andere Theilhaber Isaak Stein jetzt Allein⸗ inhaber; dessen Ehefrau Clara Stein, geb. Weis, hat Prokura.
Firma „Moritz Schottlaender“ in Mainz er⸗
loschen. .
Firma „Lonis Nordheimer“ in Mainz, In⸗—
haber Louis Nordheimer.
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma
ᷓ . J. Möller Æ Co.“ zu Mainz ist durch a Wilhelm Julius Albert Möller zu Mainz i Alleininhaber der
Ausscheiden des Julius Schneider aufgelöst; ] jetzt
irma.
Die bisher nicht im Handelsregister eingetragene
ainz ist auf Clementine
Firma „Theodor Rosenberg“ in Mainz er—
loschen.
Firma „Georg Frommann“ zu Mainz auf orck von Wießbaden übergegangen und in
um⸗
Mehner! ö. Himbach, „Bonfurt Grünebaum“, „Levi Gutheim ittwe“, „Carl Hölzinger
irma „Jos. Goebel K Cie.“ in Mainz, In—
haber Franz Josef Martin Goebel und Jakob Wil⸗
. tretungsbefugniß.
helm Friedrich Ickrath. Jeder Theilhaber hat Ver—⸗
aufleuken Paul Otto und Alexander Kolb
n , sowie Emil Steffens zu Biebrich wurde für die lem „Joseph Stenz“ zu Mainz Kollektiv= tokard' ertheilt in der Weise, daß je zwei derselben rer t sind, die Firma rechtsgültig zu zeichnen.
Firma „F. Reuninger“ zu 5 auf Loui Troplowitz, seither zu Frankfurt a. M., jetzt zu Nalnz wohnhaft, übergegangen.
Firma ., Schlessinger“ in Mainz auf Marlmilian Schlessinger Witt we, Röschen Schlessinger, geb. Hamhurger, zu Mainz übergegangen. Die Pro⸗ fura der Frau Schlessinger ist. damit erloschen, die Prokura deg Siegmund Schlessinger bleibt bestehen.
Firma „Simon⸗Heitweyer“ in Mainz erloschen.
irma „Hario Weller“ in Mainz erloschen.
Firma J. K H. Meyer in Mainz, Inhaber Jonas Meher und dessen Ehefrau Henriette, geb. Dppenheimer, zu Mainz. Beide Gesellschafter haben Vertretungabefugniß. ö
Gaston Lemisre zu Mainz ist als Theil haber aus der Firma „Lemire . Wittekind“ daselbst ausgeschichen; die anderen. Theilhaber. Julius Lemiüre und August Wittekind führen die Firma weiter.
Firma „Frauz Joseph Usinger Cie.“ in Mainz erloschen.
Amtsgericht Bingen.
Firma „Carl Schertel“ in Gensingen er— loschen.
. „Gebr. Schertel“ in Gensingen, In— haber Carl Schertel und Heinrich Schertel.
Amtsgericht Oppenheim.
Firma „Balthasar Borzner“ in Nierstein ge⸗ löscht. .
Firma „Christoph Schöwer“ in Nierstein auf Christoph Schöwer Wittwe übergegangen.
Firmen „Joh. Balzhäuser“ in Gimbsheim, „Philipp Jakob Sowald III.“ daselbst, „NMliexander Mayer“ in Guntersblum, „Moritz Herz“ in Guntersblum und „Jakob Morgen— stern“ daselbst erloschen. .
Firma „Philipp Maurer V. Wwe.“ in Gimbsheim, Inhaberin Wittwe Philipp Maurer V., Magdalena, geb. Schmitt; dieselbe hat ihrem Sohn Adam Maurer Prokura ertheilt. .
Firma „M. Hinkel“ in Oppenheim, Inhaber Michael Hinkel. .
Firma „Gebrüder Berkes Nachfolger“ in Oppenheim auf Christian Frisch daselbst über gegangen. ; . .
Firma „Karl F. Lauber“ in Hillesheim, In— haber Karl Friedrich Lauber. .
Firma „Moritz Hirsch“ in Hillesheim, In⸗ haber e, Hirsch. ;
Firma „Valentin Siegmund“ in Oppenheim auf Anton Siegmund daselbst übergegangen.
Firma „Joseph Maas“ in Dolgesheim er— loschen.
Firma „Inliane Gabriel Wittwe“ in Hilles⸗ heim, Inhaberin Juliane, geb. Heymann, Wittwe von Vapid Gabriel, Max Gabriel hat Prokura.
Firma „Abraham Hirsch I.“ in Hillesheim auf die Wittwe Abraham Hirsch II., Franziska, geb. Kahn, übergegangen.
Amtsgericht Osthofen.
Firma „S. Fr. Schill“ in Osthofen auf Frledrich Schill daselbst übergegangen. ; Firma „Salomon Siessel II.“ in Ubenheim erloschen.
Firma „Gebr. Mayer“ in Alsheim, Inhaber Max Maher und Salomon Mayer.
Firma „Heinrich Levi in Bechtheim erloschen.
Amts gericht Worms.
Firma „Wormser Baugesellschaft“ Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung, mit dem e in Worms. Geschäftsführer ist August Eller, stell⸗ vertretender Geschäftsführer Eugen Kranzbühler, beide in Worms. Dieselben zeichnen die Firma unter Beifügung ihrer Namensunterschrift.
Firma „J. Braun“ zu Wormèé auf Jakob Braun daselbst übergegangen; die Prokura desselben ist damit erloschen.
Firma „Geschwister Kiefer“ in Worms er— loschen.
Firma „Bernhard Koch“ zu Worms bat der Marie, geb. Sturm, Ehefrau des Bernhard Koch, Prokura ertheilt.
Donaueschingen. ⸗ 24072
Nr. 10 849. In das diesseitige Gesellschafts⸗ register wurde unterm Heutigen eingetragen:.
3a O.„-3. 31: Firma Ginstein und Spiegel in Donaneschingen. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Firma erloschen. .
Donaueschingen, den 6. Juli 1896.
Se Amtsgericht. Wittemann. Duderstadt. Bekanntmachung. 24240
In das hiesige Handelgregister ist heute Blatt 227 eingetragen die Firma W. Blan mit dem Nieder- laffungs ort Duderstadt und als Inhaber Kaufmann Wilhelm Blau zu Duderstadt.
Duderstadt, den 3. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Pũüsseld org. 24089 In daß n, ,. wurde heute unter Nr. 1835 eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Dülmener Sandmerke mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf und Sm gn gcherlassung in Dülmen. ö Der Gosellschaftevertrag datiert vom 16. März 1855. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb, die Ausbeutung oder sonstige Verwerthung der der Gesellschaft zugehörigen, in Westfalen gelegenen Sandwerke und Thonlager, der Erwerb oder Ver⸗ kauf, die Anpachtung oder Verpachtung anxerer Sand oder Thonwerke zu beliebiger Verwerthung und alle damit im Zusammenhang stehenden Ge⸗ schäfte, wie insbesondere die Errichtung von Anlagen zur Fabrikation von Bausteinen und dergleichen, von seuersesten Steinen, die Errichtung und der Betrieb von Glashütten und die Verwerthung der aus solchen Anlagen hervorgehenden , ,. sonstige ver⸗ 8 , e b ft etrieb herbeigeführte
eschäfte nicht ausgeschlossen. Gesellschaft
Das Stammkapital der 270 000 .
Der Gesellschafter Dr. Gustap Linnartz wirft in die Gesellschaft ein die ihm zugehörigen, an der
beträgt
Thenlager mitsammt allem An, und Zubehör an Gebäuden, Maschinen, Anlagen, Eisenbahnanschluß, Grundstücken, eingetragen im Grundbuch von Kirch⸗ spiel Haltern Band 44 Blatt 33 und Band 44 Blatt 20, und gllem beweglichen Inventar, Der Geldwerth dieser Einwerfung ist auf 270 000 festgesetzt, so daß die Stammeinlage dieses Gesell⸗ schafters von 135 000 S½ dadurch voll eingezahlt ist. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger mit der Unterschrift der Gesellschaftsfirma und des Namens des oder der zur Zeichnung Berechtigten. Zu Geschäftsführern sind bestellt worden: 1) Dr. Gustav Linnartz, Bergwerksbesitzer, zu Jouy aux Arehes wohnhaft, 2) Robert Deutgen, Kaufmann, zu Düsseldorf wohnhaft, . 3) Henri Smits Meß ond Bey, Ingenieur zu Düsseldorf, mit der Befugniß, daß ein jeder von ihnen be— rechtigt ist, selbständig die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Die Geschäftsführer haben ihre Willenserklärungen kund zu geben durch geschriebene, gedruckte, gestempelte oder ähnliche Zeichnung der Firma mit Hinzufügung ihrer Unterschrift. Düsseldorf, den 7. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
PDüsseldor g. 240851
Die unter Nr. 423 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Handel szgesellschaft in Firma „M. Jacques“ ö wurde daselbst mit folgendem Vermerke ge⸗ löscht: „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Albert Jacques in Düsseldorf hat das Handelsgeschäft im November 1883 mit Aktiven und Passiben übernommen und fetzt dasselbe unter unveränderter Firma fort.. Die Firma wurde sodann unter Nr. I644 des Firmen⸗ registers eingetragen.
Düffeldorf, den 7. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Düssel dor ꝶ. 24084
Unter Nr. 1884 des Gesellschaftgregisters wurde heute eingetragen die Kommanditgesellschaft in Firma „Eichholz Co.“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Felix Eichholz in Düsseldorf. Der am 6. Juli 1896 begonnenen Gesellschaft Kom⸗ manditist an. ᷣ
Düsseldorf, den 7. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
gehört ein
PDũüsseldor g. . 24088
Zu Nr. 1509 des Firmenregisters, Firma „Her— mann Michels“ hier, wurde heute eingetragen:
„Das Buch⸗ und Kunsthandlung⸗Sortiments. Ge⸗ schäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Hans Lücke zu Düsseldorf übergegangen und wird von diesem unter der Firma „Hermann Michels Nachfolger (Gans Lücke)“ fortgesetzt. Das Buch⸗ und Kunst⸗Verlags⸗Geschaͤft wird von Hermann Michels, Buchhändler in Düsseldorf, unter der Firma „Hermann Michels Verlag“ fortgesetzt.
Die neuen Firmen mit den genannten Inhabern wurden sodann unter Nr. 3642 bezw. 3643 des Firmenregisters eingetragen.
Düsseldorf, den 7. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. PDũüsseldor t. 24082
In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 3645 eingetragen die Firma „W. Lücker“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Lücker hierselbst.
Düfseldorf, den 7. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Diüsseldorũs. 24083
Die unter Nr. 3478 des Firmenregisters ein getragene Firma „E. Hellenbroich“ hier wurde heute auf Antrag gelöscht.
Düsseldorf, den 7. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Diüsseldorg. I24087
Zu der unter Nr. 3277 des Firmenregisters ein⸗
efragenen Firma „Emde 4 Funke“ hier, wurde
zeute vermerkt, daß die Firma geändert ist in „A. Funke“. Diese letztere Firma und als deren In⸗ haber der Kaufmann August Funke hier wurde unter Nr. 3646 des Firmenregisters eingetragen.
Die für die Tirma „Emde Funke“ dem Buchhalter Paul Seeger hier ertheilte Prokura bleibt für die Firma „A. Funke“ bestehen. t
Die unter Nr 1137 des Prokurenregisters einge⸗ tragene, der Ehefrau August Funke für die Firma „Emde 4 Funke“ ertheilte Prokura wurde ge⸗
löscht. iifseidorf, den 7. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. PDũsseldlorxg. 24081]
Unter Nr. 1886 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Heinrich Wolters Erben, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ mit dem * in Düfseldorf. —
er Gefellschafts vertrag datiert vom 13. Juni
18396.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung und Regulierung des Nachlasses der Eheleute Do⸗ biber Geil, Heinrich Wolters und Julie, geb. Rettelbeck, sowie An und Verkauf von Grundstücken zu diesem Zwecke. .
Das i nnn beträgt 20 000 M
Die Gesellschafter: .
1) Rentner Heinrich Wolters in Düsseldorf
2) Ehefrau , z. D. Ulrich Reinhardt von estrem, Emilie, geb. Wolters, in Charlottenburg,
3) Cbefrau Qberst ⸗ Lieutenant ga. D. Böhmer, Julie, geborene Wolters, in Hannover, .
4) Rittergutsbesitzer Dr. jur. Richard Wolters
zu Düsseldorf, . bringen in die Gesellschaft ein; von der auf dem
pon Büfsfeldorf⸗ Ünterbilk Band 5 kat err che ge rf, Nr. 41 092,142 einge
Artikel 296 unter ; tragenen Grundstück haftenden und daselbst auf ihren Namen stehenden Hypothek von 32 000 0
Fritz
Gesellschafteführer ist der unter 1 genannte Gesell⸗ , . Heinrich Wolters. Derselbe, giebt seine Willengerklärungen ab und zeichnet für die Gesell⸗ schaft af ., seines Familiennamens zu der Gesellschaftsfirma.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem General-Anzeiger für Düsseldorf und Um⸗
eg , 1dorf, den 8. Juli 1896 eldor en 8. n d . KRöniglichẽz Amtsgericht.
PDũüsseldor g. 24086 Zu der unter Nr. 1291 des Gesellschaftsre isters eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma „Jean Weber Wittwe“ hier wurde heute vermerfs Der Kaufmann Georg König ist am 26. Februar 1896 gestorben und an diesem Tage der minderjährige Georg König hier als nicht vertretungsberechtigter Gesellschafter eingetreten. Düfsseldorf, den 8. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Bekauntmachung. (24974 In unser Firmenregister ist am heutigen Tage bei Rr. 1168, die Firma S. Frohwein zu Duis⸗ burg betreffend, n , daß die Inhaberin der Firma jetzt. Ehefrau Morttz Isaac, Selma, geb. Frohwein, ist und das Geschäft unter der Firma S. Frohwein weiterführt. Unter Nr. 137 des Registers, betreffend die Aus— schließung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Moritz Isaac zu Duisburg sür die Dauer seiner mit Selma, geb. Frohwein, einzugehenden Ehe durch Vertrag vom II. Mai 1896 jede Art der Gütergemeinschaft aus- geschlossen hat. Duisburg, den 1. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Bekanntmachung.
heutigen Tage Folgendes eingetragen:
Triep ist am 29. Juni 1896 für si
eingetreten.
Vertretung der Gesellschaft befugt. Duisburg, den 3. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Ed delak.
Folgendes eingetragen: Firma der Gesellschaft: Sitz der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
Koch Schaper. Brunsbüttel.
büttel.
sellschafter nur gemeinsam befugt. Eddelak, den 4. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Eisenach.
getragen worden. . Eisenach, den 1. Juli 1896. Großherzoglich S. Amtsgericht. IV. Pr. Paulssen.
Elberreldl. Bekanntmachung.
steht, eingetragen worden:
uu g log,
Vergl. Nr. 4529 des Firmenregisters. Demnächst wurde unter Nr. 4529 des Firmen
Emil Grobel daselbst eingetragen. Elberfeld, den 7. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. Te.
Ellrich. Bekanntmachung.
Sitze in Ellrich und : mann Max Bernstein zu Ellrich eingetragen. Ellrich, den 7. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Ems. Bekanntmachung. Im hiesigen Firmenregister ist: I am 29. Juni 1896 unter
„E. 2. Heinr. Schulz“ zu Berlin
der Kaufmann Berlin eingetragen, 2) am 3. Jul
worden. Ems, den 3. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Erxlebem. Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 8 des Gesellschaftsregisters ein
st heute folgender Vermerk eingetragen:
lich zu zeichnen, ist erloschen. Erxleben, den 8. Juli 1896.
Eisenbahn zwischen den Stationen Dülmen und Haltern in i fe gelegenen Sandwerke und
ersten 20 000
die —
Königliches Amtsgericht.
24073 In unser Gesellschaftsregister ist bei der zu Duis- burg domizilierten, unter Nr. 253 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Henn E Triep am
Der Gesellschafter Fabrikbesitzer August Triep zu Duisburg ist am 28. Januar 1896 verstorben und von seinen Kindern Maria, Eleonore, Hildegard, Hedwig, Hermann und Eugen beerbt worden, mit welchen die Wittwe Triep die Gütergemeinschaft des Gesetzes vom 16. April 1860 fortsetzt. Die Wittwe und ihre Kinder aus der Gesellschast ausgetreten und an deren Stelle der Kaufmann Dr. Julius Liebreich zu Duisburg Letzterer ist ebenso wie der Gesellschafter Kaufmann Carl Henn zu Duisburg zur selbständigen
24075 In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 9
die Kaufleute Jeß Heinrich Nicolaus Koch und Johann Heinrich Joachim Schaper zu Brunk⸗
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1896 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Ge—
24077 Fol. 247 unseres Handelsregisters ist die Firma Richard Leidenroth in Eisenach und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Leidenroth ein⸗
24076
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2626, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Grobel X Backes mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft
er Kaufmann Emil Grobel in Elberfeld setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Emil Grobel fort.
registers die Firma Emil Grobel mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann
24078
In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 91 die Firma „At. Bernstein's Wittwe“ mit dem als deren Inhaber der Kauf⸗
24241
Nr. 1651 die Firma ö . ug e.
igniederlassung zu Ems und als deren Inhaber , an August Heinrich Schulz zu
i 1896 die unter Nr. 139 ein⸗
etragene Firma „August Weber“ — Inhaber , August Weber zu Ems — gelöscht
24079 een n Actienzuckerfabrik Alleringersleben Bie Befugniß des Direktors Jullus Neilson, in
Gemeinschaft mit einem der Vorstandsmitglieder für dle Actien Zuckerfabrik Alleringertzleben rechtsverbind⸗ . bewirkt worden:
Fischhausgen. Bekanntmachung. 24090 In unserem Firmenregister ist . Nr. 20 die Firma August Krause gelöscht. Fischhausen, den J. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Erank rurt, Main. 24091 In das Handelsregister ist eingetragen worden:
I3 574. M. Arn. Der Alleininhaber Moses Aron ist gestorben, seine Wittwe Rebekka Aron, geb. Sroka, führt als seine Statutgrerbin das ,, . unter der bisherigen Firma fort. ie Prokura derselben ist damit erloschen.
13575. Gesellschaft für Deutsches Obst, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Der n,. Geschäftsführer Bernhard Ummen hat sein Amt niedergelegt, neu bestellt als solcher ist der Privatmann Otto Findeisen, hierselbst wohnhaft.
13 576. Leonhard Hitz. (Zweigniederlassung.;) Als Gesellschafter sind eingetreten die in Offenbach a. M. wohnhaften Kaufleute Leonhard i und Ferdinand Hitz. Das mit Hauptniederlassung in Offenbach a. M. bestehende ,,,. wird von den Genannten und dem bisherigen ö Inhaber, dem ebenfalls in Offenbach a. M. wohn—⸗ Faften Kaufmann Arnold Hitz, unter unveränderter irma in am 15. Juni 1896 begonnener offener
ndels gesellschaft weitergeführt. ch f ge Die Firma ist er⸗
13 577. Jonas Schlost. Oppenheimer Söhne. Dem
loschen. 13 578. M. öhn ppenheimer dahier ist Prokura
Kaufmann Jacob ertheilt.
15 79. Julius Herz Nachfolger, A. 4 J. Kuhn. Die Prokura des Richard Christian Hoenicka ist erloschen.
13580. Max Stern Nachf. Die Prokura des Max Stern ist erloschen, dagegen ist dem hiesigen Kaufmann Arthur Stern Prokura ertheilt.
13581. A. Gosdorffer. Aus der Handels—⸗ gesellschaft sind die minderjährigen Kinder des ver⸗ storbenen August Gosdorffer, Namens Marie, Cathinka, Lonise und Frieda Gosdorffer, als Gesell⸗ schafter ausgeschieden und eingetreten in dieselbe ist der Kaufmann Georg Wambach von hier, welcher das Handelsgeschäft mit der anderen Gesellschafterin, seiner jetzigen Ehefrau Catharine Wambach, vor⸗ perehelichten Gosdorffer, geb. Huck, unter unver⸗ änderter Firma in offener Handelsgesellschaft
weiterführt.
13 583. Internationale Technikerburean Ferdinand Huneke. Der Ehefrau des Allein⸗ inhabers Kaufmann r,, Toni, geb. Grafe, dahier ist Prokura ertheilt.
15 583. Pickardt Æ Co. loschen.
13 584. EPracticable- Compagnie Koh- mann Æ Kahn. Das Handelsgeschäft ist nach Darmstadt verlegt, die Firma damit für hier erloschen. .
13 585. Julius Schloß. Unter dieser Firma hat der hiesige Kaufmann Julius Schloß ein Han— delegeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet.
Frankfurt a. M., den 3. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Die Firma ist er⸗
Friedeberg, Neumark. 240921 Im Firmenregister ist heute unter Nr. 305 die itma B. E. Jacobus, und im Prokurenregister tr. I0 die Prokura der Ehefrau Jacobus, geb.
. für die Firma B. E. Jacobus ge⸗
löscht.
. N. M., den 8. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Fulda. Bekanntmachung. 24093
Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 221 eingetragene Firma „Engelapotheke R. Kastropy in Fulda“ ist erloschen laut Anzeige vom 30. Juni 1896.
Fulda, am 7. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.
Fuldn. Bekanntmachung. 24094 In das bi f Handelsregister ist eingetragen: Rr. 243. Firma „Engelapotheke Emil Rein⸗
hardt in Fulda“. Inhaber der Firma ist Apo—
theker Gmil Reinhardt in Fulda laut Anmeldung
vom 30. Juni 1896.
Fulda, am 7. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.
Gera, Reuss . L. — L24095 Auf Fol. 764 des Handelsregisters für Gera ist heute die Firma F. A. Mrose in Gera (De- likateß⸗ , Kolonialwaaren. und Weinhandlung) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich August Mrose in Gera eingetragen worden. Gera, den 8. Juli 1896. — Fürstliches enn Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Gerhardt.
Glog nu. (24096 Nr. 726 des Firmenregisters wurde heut die Firma Emil Reimann mit dem Sitze * Buch wald und als Inhaber der Kaufmann Emil Rei⸗ mann zu Buchwald eingetragen. Glogan, 8. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Görlitꝝ. 24097
In unser Firmenregister ist unter Nr. Lbh6 die Füma Ehristian Scherz und alg deren Inhaber der . , Christian Scherz in Görlitz eingetragen worden.
3 en. W ner n. Zbinden, Nr. 1407 degz⸗˖ selben Registers, 9 gelöscht.
Görlitz, den 6. Juli 1896. e Königliches Amtsgericht.
Grůtn. Bekanntmachung. 24099 In unser Firmenregister ist heute folgende Ein
palte 1: Nr. 308. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhaber: der Kaufmann Emil Franke zu Opalenitza. palte 3: Ort der Niederlassung: Opalenitzn.