1896 / 165 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

2283 J *

.

Hafer rund e. Mill. Kilogramm, davon aus erein. Staaten von N. Amerika G0Y/io Mill. Kilogramm Rußland.. ; 1Isi0, ö Brasillen... Vio ö Argentinien Norwegen J Mpio c. Türkei Mais rund 7910 Mill. Kilogramm, davon aus Rumänien.... . . A260 Mill. Kilogramm Verein. Staaten von N. Amerika 2 . Argentinien w 1 z 64 ö Kartoffeln 1034 000 kg, davon aus ö) England. 1 1954 Der Export aus Antwerpen auf dem Fluß⸗ und Seewege stellte sich in demselben Zeitraum auf: Roggen 414 000 kg, davon nach . 32360 9909 Kg J 1661 d009 Weizen rund 19 Mill. Kilogramm, davon nach Deutschland . . 166/10 Mill. Kilogramm olland. ; 31isio. ö 11 zsio ( Gerste rund 9sio Mill. Kilogramm, dabon nach Deutschland ho Mill. Kilogramm olland panien Congo .

Mais rund 7710 Mill. Kilogramm, davon nach Deutschland .... A4 /10 Mill. Kilogramm Holland ö Spanien.

Rußland Schweden England Kartoffeln 1000 kg nach dem Congo.

Anmerkung. In obigen Angaben für den Im⸗ und Export sind die auf der Eisenbahn beförderten Getreidemengen nicht einbegriffen, welch letztere, insbesondere für den Export, nicht unbe⸗ trächtlich sind.

Die heutige außerordentliche Generalversammlung der Straßenbahn ⸗Aktiengesellschaft in Hannover genehmigte einstimmig die Verdoppelung des Aktienkapitals von 6 auf 12 Mil—⸗ lionen Mark. Die Direktion hob hervor, daß der Accumulatoren⸗ betrieb etwa 20 0/9 Ersparniß gegenüber der Pferdekraft bringe; die Aussichten seien anf

Die „Darmstädter Zeitung“ veröffentlicht in der Nr. 321 vom 11. Juli den Vertrag zwischen dem Großherzogthum Hessen und dem Königreich Preußen über die gemeinschaftliche Ver— waltung des beiderseitigen Eisenbahnbesitzes vom 23. Juni und die Denkschrift zu n Vertrag, sowie den Vertrag, betreffend den Uebergang der Hessischen Ludwigs-⸗Eisenbahn auf den preußischen und hessischen Staat. Dem ersten Vertrag sind folgende Hauptpunkte entnommen: Die Hessische Ludwigsbahn wird gemeinschaftlich erworben und nach den Landesgrenzen zu Eigen⸗ thum vertheilt. Der Kaufpreis bemißt sich für jeden Staat nach dem Verhältniß des Betriebsüberschusses seiner Strecken im Jahre 1894. Der gesammte beiderseitige Eisenbahn⸗ Besitz wird zu einer Betriebs und nr vereinigt. Ausnahmen davon bilden die Main⸗Neckar⸗Bahn und die an sie an⸗ . drei staatlichen Nebenbahnen, welche zunächst von der

etrlebsgemeinschaft ausgeschlossen bleiben, mit dem beiderseitigen Reinertrag aber in die Finanzgemeinschaft eingeworfen werden. Der Antheil eines jedes Staates an dem Betriebsüberschuß berechnet sich nach dem Ergebniß des im Jahre 1894/95 bezw. 1894 er⸗ zielten Reinertrages der in die Finanzgemeinschaft ein geworfenen Strecken. Dabei wird der Betriebzüberschuß der Hessischen Ludwigsbahn von 1894 wegen der im Staatsbetriebe künftig zu erwartenden Mehrausgaben auf beiden Seiten um 8 ouo verkürzt. Beim Bau neuer Bahnen ist Preußen mit Rücksicht auf den in Hessen weiter vorgeschrittenen Ausbau der Nebenbahnen unbeschränkt. Für Hessen werden diejenigen Neben⸗ bahnen, für welche die Kredite jetzt gese ö bewilligt sind, durch die e,, , . Verwaltung auf hessische Rechnung ausgebaut. Dafür wird der hessischen Theilziffer bei Eintritt jeder Bahn 15 ou des Anlagekapitals, jedoch nur bis zum Höchstbetrage von 32 Millionen im Ganzen, zugerechnet. ür die erst⸗ malige Instandsetzung der Hessischen Ludwigsbahn und zur Ergänzung des Betriebzmaterials stellt Hessen 3 Millionen, Preußen 1 Million zur Verfügung. Für die Strecken Starkenburg und Rhein⸗ hessen, sowie einige preußische Strecken wird eine Königlich 2 und hessische Eisenbahn-⸗Direktion in Mainz gebildet. Die Ober hessische Eisenbahn und die preußische Strecke der hessischen Ludwigs⸗ bahn werden dem Direktionsbezirk Frankfurt a. M. angegliedert. Für die Direktiongbezirke Mainz und Frankfurt wird ein gemeinschaftlicher Eisenbahnrath bei der Direktion Frankfurt, ebildet, welcher zwei hessische Vertreter in den Landet— isenbahnrath zu entsenden hat. um gemeinschaftlichen Betriebs⸗ kapital beträgt der hessische Zuschuß 3 Millionen. Bezüglich der finanziellen Wirkung des Vertrags können, da die grundlegenden

2sio . ö.

Ziffern noch nicht feststehen, vorläufig nur annähernde Angaben ge— macht werden. Die beiderseitigen Betheiligungsziffern für 1894/95 bezw. 1894 werden für Hessen etwa 8188812, für Preußen 410 997 005 M ergeben. Der , betreffend den Uebergang der Hessischen Ludwigsbahn auf den hessi chen und preußischen Staat enthält folgende Hauptpunkte: Die Hessische Ludwigsbahn geht gegen einen Kaufpreis von 89 520 000 e in den Besitz beider Staaten über, welche sämmtliche Schulden der Bahn mit übernehmen. Mit dem J. bejw. 2. des auf die Perfektion des Vertrags folgenden Monats erfolgt die Uebergabe des Kaufobjekts und die Auflösung der Hessischen Ludwigs ⸗Cisenbahn⸗Gesellschaft. Den Aktionären werden für je eine Aktie 2 600 M Schuldverschreibungen im Gesammtwerthe von 700 S, und 4 der 30 / kosolidierten preußischen Staatsanleihe à 200 Æ sowie 30 hessische Schuldverschreibungen à 500 S mit Zinsen vom 1. Januar 1896 geboten, außerdem eine Baarzuzahlung von 41 M für die Aktie geleistet. Betrieb und Verwaltung gehen bereits vom 1. Januar 1896 für Rechnung beider Staaten. Bis zur Beendigung der Liquidation wird der Verwaltungsrath wie bisher gewählt. Ebenso erhalten die gegenwärtigen Mitglieder die ihnen zustehende Tantidme noch für 1896 und 1897. Das Gesammt⸗ personal der Hessischen Ludwigsbahn tritt mit dem Uebergang des Unternehmens in den Dienst der mit der Verwaltung der Bahn be— trauten Behörde. . Die Denkschrift, welche den Verträgen in der Vorlage an die Stände des Großherzogthums Hessen beigegeben ist, kommt zu folgendem Schlußergebniß: Während bisher die Ueber⸗ schüsse der taatseisenbahnen durch die Verzinsung des An lagekapitals nahezu aufgebraucht wurden, wird nach dem Erwerb der Hessischen Ludwigsbahn und dem Eintritt in den Betrieb, wenn die Betriebsüberschüsse auf der Höhe des Jahres 18951965 bleiben, auch bei Einstellung eines Betrages von rund 600 000 M für Ti gun noch ein Ueberschuß von rund 1000000 . erübrigt. Dabei ist eine Verzinsung der oberhessischen Eisenbahn⸗ schuld zu 400 angenammen und eine 3 prozentige Verzinsung eines Baukapitals von 32 Millionen für die Nebenbahnen auf Grund des Gesetzes von 1890 bereits in Rechnung gezogen.

Stettin, 11. Juli, (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen geschäftslos, loko per Juli⸗August —— per Sept. Oktober 138,50. Roggen geschäftslos, loko —, —, per Juli⸗August —, pr. Sept.“ Okt. 110,909). Pommerscher Hafer loko 118 = 122. Rüböl loko unverändert, per Juli⸗August 45,70, per Septbr. Oktbr. 45,70. Spiritus unverändert, loko mit 70 S Konsumsteuer 33,60. Petroleum loko 16,75.

Breslau, 14. Juli. (W. T. B.) Getreide und Pro- duktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 exkl. 50 M Verbrauchs abgaben pr. Juli 53,40, do. do. 70 46 Verbrauchsabgaben pr. Juli 33,40.

Görlitz, 11. Juli. (W. T. B.) Die Maschinenfabrik von Wagner u. 6 ist in der vorigen Nacht vollständig niedergebrannt. Viele Maschinen, die Schmiede, die Tischlerei, zahlreiche Modelle sind vernichtet, nur die Gießerei blieb verschont. Man befürchtet, ein großer Theil der Arbeiter werde brotlos werden.

Magdeburg, 11. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. von 20/9 —, Kornzucker exkl. 88 / - Rendement 10,00 - 10,20, Nachprodukte exkl. 76 0 / y Rendement 7,35 —– 8, 20. Ruhig. Bro traffinade 1 —, —. Brotraffinade I —, —. Gem. Raffinade mit Faß 2A, 25 25,25, Melis J mit Faß Ruhig. Roh⸗ zucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg per Juli 9,90 Gde., 9,974 Br., pr. August 10,074 bej., 10,10 Br., pr. September 10,17 Gd. , 10,223 Br., pr. Oktober⸗Dezember 1035 Gd., 10,40 Br., pr. Januar⸗März 1057 Gd., 10,823 Br. Ruhig.

Leipzig, 11. Juli. (W. T. B. Kammzug-Terminhandel. La Plata. Grundmufter B. pr. Juli 3.25 FS, pr. August 3 25 , pr. September 3.27 ½, pr. Oktober 3,279 AS, pr. November 3, 30 , pr. Dezember 3, 30 M6, Pr. Januar 3,327 S. pr. Februar 3,329 , pr. März 3, 325 S, pr. April 3,35 M, pr. Mat 3,374 „S, pr. Juni 3,374 Ʒ½ Umsatz 45 000 kg. Ruhig.

Mannheim, 11. Jult. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. Juli 14,50, pr. November 1420. Roggen vr. Juli 1150, pr. November 11,60. Hafer pr. Juli 12,40, pr. November 12,00. Mais pr. Juli 8,25, pr. November 8,60.

Bremen, 11. Juli. (W. T. B.]. Börsen ⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer , , Fest. Loko 6,35 Br. Russisches Petroleum.

oko 6, 15 Br. chmalz. Fester. Wilcor 2 , Armour shield 21 , Cudahy 224 5, Choice Grocery 22 3, White label 22 , 1 20 8. Speck. Fester. Short elear middl. loko 215 5. Reis unverändert. Kaffee Ruhig. Baumwolle. Sehr matt. Upland middl. loko 371 3. Ta back. 80 Faß Kentucky, 102 Seronen Ambalema, 171 Seronen Carmen, 114 Packen Türkei.

Hamburg, 11. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 146— 153. Roggen loko ruhig, hiesiger —ů mecklenburger loko neuer 120 - 135, russischer loko ruhig, 74 —- 78. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) still, loko 47. Spiritus ruhig, pr. Juli⸗August 175 Br., pr. August · September 173 Br., pr. September⸗Oktober 1746 Br., pr. Oktober November 174 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum behauptet. Standard white loko 6, 40.

Kaffee. (Nachmittagsbericht,. Good average Santos pr. September 57, pr. Dezember 5h, pr. März 554, pr. Mai hö. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht, Rüben⸗Rohzucker L Produkt Basis 880 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 10,109, pr. August 10,15, pr. September 10 20, pr. Oktober 10,30, pr. Dezember 10, 45, pr. März 10725. Stetig.

J

, . 12. Juli. (W. T. B.) Die Korksteinfabrik von Nafzger und Rau in Billwärder an der Bille ist gestern

Abend vollständig niedergebrannt; nur das Maschi Wohnhaus und kal Komtor blieben vom Feuer . haut, da

Wien, 11. Juli. [W. T. B) Getrei dem garkt. Wesyen r. Herbst 662 Gd., 664 Br, pr, Frühlahr 6.95 Gd. 6,97 Ri Ihghen pr. Herbst 39 Gd, hn l Bre, pr. Frühjahr Gd., Br. Mals pr. Juni⸗Juli Gd, Br, pr. Juli⸗August 4,13 Gb. Kl5 Br., pr. August⸗ September 430 Gd., 433 Br., pr. September! Oktober Gd. Bre, Pr. Mai. Juni Gde. Br., Hafer pr. Herbst 5.63 Gd. 5,656 Br., pr. Frühjahr Gb., Br.

13. Juli, (W. T. B.) , Autzweiß der Südbahn in der Woche vom J. bis 7. Juli 891 802 Fl., Mehreinnahme 265 468 Fl.

Pest, 11. Juli, (W. T. B. Produktenmarkt. Weizen lolo fester, pr. Herbst 6, z Gd, 6,34 Br., pr. Frühjahr 6.66 Gh ,b? Br. Noggen pr. Herbst ,? Gr., 529 Br. Hafer pr. Herhhf e'? Gd, h,24 Br. Mais pr. Juli August 406 Gd., 406 Br., p Mai-Juni 1897 336 Gd, z, 8s Br. Kohlrapt pr. August-Septeinben

10,35 Gd., 10,40 Br. (W. T. B) Wollauktion. Press

London, 11. Iuli. unverändert. An der Küste 3 Weizenladungen angeboten. 96 so Jap gzucker, IZ stetig Rüben -Rohzucker loko 9z stet London, 11. Juli. (W. T. B.) Das Ergebniß der in

Association efmines vertretenen Transvagl, Goldm ing

betrug im Juni 33 707 Unzen gegen 34372 Unzen im Mai. Liverpool, 11. Juli, (W. T. B. Baumwolle. Umsez

S0o0b B., dahon für Spekulation und Export 500 B. Ruh, Amerikaner, Brogch, Dhollerah, Omra n / , Egypter 1116 niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen; Ruhig, stetig. Juli⸗August Zöäsz Käuferpreis, August Sertemher 31 /c do. September Oktober zo / do., Oktober November 3er zäh / c. do., November ⸗Dezember gas /s biß 35 es Verkäuferpreis, Dezember Janugr 36s / g. zz / g do., Jan. Februar 3*5 / o —3*6 / g Käuferpreis, Februar ⸗März se e, ges do., März⸗ April 3531 / 6 äs / do., April Mai 3*w / 9 d. Verkäuferpreis.

Paris, 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker ruhi 88 do loko 28— 286. Weißer Zucker fallend, Nr. 3. per 100 Kg, hig

Juli 369 pr. August 308, pr. Oktober Januar 2983, pr. Januar— . 12. Juli. (W. T.

; rig 1g. Mul . T. B.) Nach amtlicher Meldung be— läuft sich der Werth der Einfuhr in den ersten sechs . dieses Jahres auf 2028 Millionen Francs gegen 1814 Millionen im n,, ö. Vorjahres und. . ,, der Ausfuhr au illionen Francs gegen 1615 Millionen in den ersten se Monaten des Jahres 1895. k.

Am sterdam, 11. Juli. (W. T. B.) Getre idem arkt. Weisen auf Termine träge, do. pr. November I36, do. pr. März 157. Roggen loko —, do. auf Termine träge, do. pr. Juli 88, do. pr. Oktober 88, do. pr. März 92.

Java⸗Kaffee good ordinary 50. Bancazinn 37.

New⸗JYJork, 11. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete recht fest, verblieb auch im weiteren Verlauf in angenehmer Stim— mung und schloß fest zu den höchsten Tageskursen. Der Umsatz in Aktien betrug 105 000 Stück.

Weizen eröffnete schwach mit niedrigen Kursen, dann trat in— folge der Steigerung in der Effekten⸗Börse und Deckungen der Baissiers eine vorübergehend bessere Stimmung ein. Im späteren Verlaufe führte das reichliche Angebot eine Reaktion herbei. Der Schluß war ruhig, aber stetig Mais verlief auf Deckungskaͤufe der Baissiers in ziemlich fester Haltung.

(Schluß Kurse. Geld für Regierungsbondg, Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten, Prozentsatz 2, Wechsel auf London (66 Tage) 487, Cable Trangfers 4.383, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.163, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 954, Atchison Topeka & Santa Aktien 133, Canadian Pacific Aktien 61, Zentral Pacifie Aktien 16, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 754, Denver C Rio Grande . 47, Illinoitz Zentral Aktien 933, Lake Shore Shares 148, Louisville & Nashyille Aktien 495, New⸗Hork Lake Erie Shares 141, New-Jork Zentralbahn 8h, Northern Paecifie Preferred 16, Norfolk and Western Preferred 11, Philadelphia and Reading 5 e J. Ine. Bds. 31, Union Pageifle Aktien 68, 40 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 116, Silver, Commercial Bart 683. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New-⸗Jork 76, do. do. in New-⸗Orleans 64, Petroleum Stand. white in New⸗Nork 6, 90, do. do, in Philadelphia 6, 8b, do. rohes (in Cases) 7.80, do. a. line Certif. per August 116, Schmalz Western steam 4,00, do. Rohe K Brothers 4.330. Mais per Juli 325, per September 323, per Oktober 333. Rother Winterweizen 64, Weizen per Juli 6l, do. per August 614, do. per September 613, do. per Dezember 6538. Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 13, do. Rio Nr. 7 per August 11,30, do. Rio per Oktober 10,35, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,40, Zucker 2z, Zinn 13,55, Kupfer 11,50. Nachbörse: Weizen und Mais z e. höher.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 8174170 Doll. gegen 8186188 Doll. in der Vorwoche; davon für Stoffe 1 623 56 Doll. gegen 1 683 322 Doll. in der Vorwoche.

Chicago, 11. Juli. (W. T. B.). Weizen anfangs träge, befestigte sich im weiteren Verlaufe auf Abnahme der Zufuhren, die auf der Ozeanüberfahrt begriffen sind, und Abnahme in den Ernte— , ,. Mais allgemein fest während des ganzen Börsen— verlauf.

Weizen pr. Juli 54, do. pr. September 55. Mais pr. Juli 2664. Schmal; pr. Juli 3, 70, do. pr. September 3,77. Speck short clear 3,75. Pork pr. Juli 6,62.

1. Unter suchungs⸗Sachen.

2. ff ote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invalidttäts, ze. Versicherung. 4. a Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. b. Verloosung ꝛc. von

erthpapieren.

Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch j

6. Oeff entlicher Anzeiger. ö. ö

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

24464 Steckbrief.

Gegen den Buchhalter Fritz Rudolf Noack, ge⸗ boren am 24. Mat 1875 zu Storkow, evangelisch, welcher sich verborgen hält, soll eine durch kene des Königlichen Schöffengerichts 1 zu Berlin vom 13. Februar 1895 erkannte Gefängnißstrafe von 3 drei Monaten vollstreckt werden. Es wird er⸗ sucht, denselben zu verhaften, in das nächste Ge—⸗ richtsgefängniß abzuliefern und uns zu den Akten 136 BD. 63. 96 Nachricht zu geben.

Berlin, den 6. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 136.

6) Christof

24463 Steckbriefs · Erneuerung.

Der in den Akten J. II D. 1429. 9I hinter den Kaufmann Philipp August Hermann Knobbe, ge— boren am J. März 1857 zu Egeln, Kreis Wanz—⸗ leben, wegen Wuchers am 9. Januar 1893 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.

Berlin, den 3. Juli 1896.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

Den g.

24461]

(24462 en, , . , ; J ermögensbeschlagnahme. worden, nämlich: Durch Beschluß der . III des K. 1) Buob, h

Landgerichts Stuttgart vom 35. Juni 1896 ist das

im Deutschen Reich befindliche Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtigen:

1) Karl Friedrich Blankenhorn, geboren 3. März 1873 in Roßwälden, Mechaniker,

2) Karl Julius Frank, geboren 11. Juni 1870 in 4) Cottel, Viktor, geb. 3. März 1875 daselbst, Waiblingen, Lithograph, 5

3) Theodor August Hofmann, geboren 1. August 1873 in Neudenau, Bad. Bez.⸗Amts Mosbach,

4) Wilhelm Christian Nill, geboren 24. März in 1875 in Stuttgart, Bäcker,

) Emil Richard Spranger, geboren 9. Februar 1874 in , Holzdreher,

ottlob Steiyner, geboren 12. Januar

1873 in Zazenhausen, Taglöhner,

gegen welche das der Wehrpflicht eröffnet ist, Str. G. B. und 326 und 4 zum Betrage von 800 mit Beschlag belegt worden. uli 1896.

Staatsanwalt Cleß.

Vermögensbeschlagnahme.

Gegen die nachbenannten Personen ist wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht dur

kammer des Kaiserlichen Landgerichtz

. im Elsaß vom 10. Juni 1896 die Be des im Deutschen Reich befindlichen

derselben bis zur Höhe von je 1

Emil, Balzenheim, Tagner,

Colmar, olmar, Colmar, zuletzt in Markirch,

in Colmar, Weber,

Hauptverfahren wegen Verletzung Colmar. Tagner, gönn 5 149 Abs. 3 0 Str. P. O. je bis 20.

stadt, Kellner,

Weber, zuletzt in Colmar,

Colmar, Beschluß der Straf⸗

. Colmar lagnahme

ermögens S angeordnet

tober 1875 in Colmar, Kutschensch Colmar, Schreiner,

selbst, Tagner,

daselbst,

Dames, Emil, geb. 5. Februar 1875 in 6) Eckert, Johann Baptist, geb. 29. Januar 1875 7) Allemand, Karl, geb. 12. Januar 1875 in 8) Gast, Johann Eduard, geb. 15. Januar 1875 9 Greiling, Emil, geb. 10. Dezember 1875 in

10 Jeanelle, Alfons Ignaz Franz Josef, geb. ezember 1875 in Colmar, zuletzt in Schlett⸗

1 Jehl, Johann Joseß, geb. 28. November 1875 in St. Julie, Duquesne, Dep. Constantine (Algier),

19 Küster, Heinrich, geb. 15. Junk 1875 in 13) Lengert, Stefan Josef Emil, geb. 11. Ok- reiner, 30) 14 Schneider, Franz, geb. 6. März 1875 in 15) Thomas, Alfred, geb. 10. August 1875 da⸗

geboren 13. Mai 1875 in h Waldmann, Eugen, geb. 12. August 1875

19 Hausherr, Eduard, geb. 13. Oktober 1875 in Egisheim, Ackerer, zul. in Colmar,

20) Schwertzler, Jakob, geb. 15. Februar 1875 in Hausen, Tagner,

21) Vogel, Anton, geb. 18. Juli 1875 daselbst, Tagner,

2) Brendle, Emil, geb. 11. Januar 1875 in Heiteren, Schneider, zuletzt in Colmar,

23) Stark, Rafael, geb. 24. Juni 1875 in Horburg,

24) Heger, Johann Wilhelm, geb. 22. Februar 1873 in Jebsheim, Tagner,

39 Gsell, Johann Baptist, geb. 28. März 1875 in Logelnheim, y

26) Böhm, Josef, geb. 14. Mai 1875 in Mühl⸗ bach, Weber,

27) Cronenberger, Johann, geb. 7. August 1875 in Münster, Blechschmied,

28) Flick, Heinrich, geb. 25. Februar 1875 daselbst, h ie, m, , Sebastian, geb. 17. Januar 1875 aselbst, Ferrand, Ludwig, geb. 18. Oktober 1876 in Neubreisach,

31) Bannwarth, . geb. 31. März 1875 in Obermorschweier, Rebmann,

3 Mehner, Heinrich, geb. 5. Februar 1876 in Weier i. Th., Tagner,

33) gr cn tt, Johann Baptist, . 1. Dezem⸗

a . an Franz Jofef, geb. 22. November 1875

. ĩ losser, i ing e on, 46 ef, geb. 24. März 1875 in

̃ iin, Rebmann, ; e , r, Viktor, geb. 14. August 1875 in

ĩ im, Rebmann,

, en ein, Josef Gugen, geb. 1. April 1875 in

Wolfganzen, Fabrikarbeiter, zuletzt in Ingersheim, zs) Dannacher, Nikolaus, geb. 22. August 1875

im, . Hi f sh eh hamn Baptist, geb. 2. Mai 1875 in

ffach, Tagelöhner, ne ge g . gh. Eugen, geb. 31. März 1875 in

Colmar. ) aubenberger, Moritz Marie Josef, geb. 16 1875 in Straßburg, zuletzt in Rappolts⸗

wei Mader, Emil, geb. 26. August 1873 in Gaffel, Koch, zuletzt in Colmar. 3 Bloch, Jullus, geb. 28. April I868 in Markols— im, Kaufmann, khh . Thomas, geb. 5. September 1873

heim, - J * rr Karl, geb. 31. Dezember 1873 in

Kij hig inter, Michel, geb. 29. Dezember 1873 in

fadt, Coiffeur, thin, Peter Nikolaus, geb. 8. Dezember 1873 in Urbeis, ; 48) ö Georg, geb. 23. März 1873 iembach, . Josef Biktor, geb. 4. Februar 1873 in Weiler, Schneider, o) Schoenwolf, Oskar, geb. 29. April 1873 in Weiler, ; 5i) Stauffer, Karl August, 1874 in Hohwald, Kellner, 57) Stauffer, Josef Leo, geb. 2. August 1874 in ohwald, Gärtner, 3) Bichel, aver, geb. 27. November 1874 in Nothalten, Winzer, . . Hi Bilger, Anton, geb. 3. September 1874 in Saasenheim, Maurer, 55) dg . ton Eugen, geb. 20. April 1874 in ettstadt. Coiffeur, ; hö) Brunstein, Josef, geb. 6. April 1874 (18) in Schlettstadt, Schlosser, . R) Damm. August, geb. 10. Januar 1874 in Schlettstadt, Wurstler, 55) Gerber, Josef, geb. 23. Februar 1874 in Schlettstadt. Drahtzieher, . 59) Gerber, Franz Josef, geb. 29. Juli 1874 daselbst. Metzger, 60) . Gustav Adolf, geb. 12. August 1875 in Barr, Hüttenarbeiter, . 61) Reibel, Emil, geb. 2. September 1875 da—⸗ elbst, . n 62) , Cyrill, geb. 1. Juni 1875 da— elbst, zul. in Epfig, . 63) ö Karl, geb. 1. Januar 1875 in Dambach, Angestellter, .

64) Paulus, Georg, geb. 26. März 1875 da— lbst, . i 665) . n, , geb. 14. Juni 1875 in

Diebols heim, Ackerer, . 66) Fabry, Josef, geb. 6. März 1875 in Epfig, 67) Kilfiger, Ernst, geb. 16. Januar 1875 in Erlenbach, . 6 Lindeperg, Eugen, geb. 5. Februar 1875 in Grube,

geb. 7. Dezember

Klägers, wider den Sägemühlenbesitzer Adolf Müller n Wettolsheim, Fabrikarbeiter, in Fohlenplacken, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke:

mühle jetzt Sägemühle sammt Zubehör, nämlich:

haltenden, an dem Forstorte „große Wiesenthals⸗ grund“ grenzenden Garten,

von deren im Forstorte Fohlenplacken J. Holzmindener Forstreviers liegenden Hude und Weide abgetretenen Platze zu ea. ? Waldmorgen,

mindener Forstrevier belegenen, 1 Waldmorgen hal⸗ tenden Garten,

dem Kraus'schen Anbauerwesen jetzt noch 1 Morgen 5. Ruthen, welche jetzt als Acker

dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungs⸗

Buchbinderlehrling Gustav Böse hier,

2 Pfennige,

L. die zu Fohlenplacken No. ass. 10 belegene Mabl⸗ a. dem beim Hause belegenen, einen Waldmorgen

b. dem vergleichsweise von der Stadt Holzminden

c. dem beim Giersberge bei der Mühle im J. Holz⸗

d. der am Mettgenberge bei . . elegenen Wiese zu

benutzt wird, e. einer Wiese am Giersberge, nach neuester Ver⸗ messung 36 a 13 4m, . II. der Wiese vor der Börnge, 97. Revier Nr. 12, zu 4 Morgen 55 Ruthen,

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 36. Juni er. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 17. Oktober 1896, Nachmittags Z Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst in der Ziem'schen Gastwirthschaft zu Neuhaus angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hy— pothekenbriefe zu überreichen haben.

Holzminden, den 6. Juli 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.

24456 .

In Sachen der Herzoglichen Leihaus⸗Anstalt zu Gandersheim, Klägerin, gegen den Kaufmann Wil helm Brünig aus Münchehof, jetzt zu Osnabrück, Beklagten, wegen Hypothetzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten , zu Münchehof sub No. ass. 36 belegenen Großtothhofes nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangshersteigerung durch Beschluß vom 29. Juni 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 29. Juni 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 2. No⸗ vember 1896, Morgens 11 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte . in der Beyer'schen Gast— wirthschaft zu Münchehof angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen

aben. l Seesen, den 29. Juni 1396. Herzogliches Amtagericht.

labs)

In dem Verfahren, betreffend die Zwangs ver⸗ steigerung des dem Maurer Heinrich Schünmann zu Rostock früher gehörigen, allhier an der Wind⸗ mühlenstraße sub Nr. 1964 k. belegenen Hauses und Gartens Nr. 124511, ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Verthei. lung ein Termin auf Donnerstag, den 23. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 1, hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten

plan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist. Nostock, den 6. Juli 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Piper.

(0238 Aufgebot.

Die angeblich verloren gegangenen Sparkassen— bücher der städtischen Sparkasse zu Magdeburg:

a. Nr. 20 296 über 15,14 S6, ausgefertigt für den

b. Rr. 54 365 X. Über 2 Thaler 8 Silbergroschen ausgefertigt für Ferdinand Diemert, Schiffer, ih 5314A. über 30, 21 M, Marie Lampe i. D. Breiteweg 195, d. Nr. 79 01709. über 840 4, Louis Thielicke, Tischler,

ausgefertigt für

ausgefertigt für

soy) Blum, Leo, geb. 2. Mai 1875 in Itters—⸗ weiler,

70) , , , Moritz, geb. 2. Dezember 1875 in Kestenholz, Kellner,

7I) Haupt, Josef, geb. 3. März 1875 daselbst, abrikarbeiter, ; J 72) Georget, Constant, geb. J. März 1875 in Lach,

73) Noos, David, geb. 20. Juli 1875 in Mackenheim, .

74) Bohn, Josef, geb. 11. Juli 1875 in Reicht feld, ; —⸗

ö) Humbert, Josef aver, geb. 9. Juli 1876 in St. Petersholz, zuletzt in Grube, .

76) Conrath, Karl., geb. 27. Februar 1876 in Scher wel ler, Fabr karbeiter, . 6

7 Jessel, Josef, geb. 17. Juli 1875 in Scher weiler, Tagner, .

78) Meyer, Camill, geb. 8. Juli 1875 daselbst,

9 Baldenweck, Marie Paul, geb. 26. Mai 1875 in Schlettstadt, Schreiber,

3) Bauer, Gustav, geb. 2. Juli 1875 in Schlett⸗ gens üer Hier,

stadi, Reisender, . . . 0 Bernhard, Josef, geb. 27. Juli 1876 daselbst,

agner,

SM Drollat, Karl, geb. 7. Februar 1876 daselbst, Fabrikarbeiter, . .

83) Hemmerle, Georg, geb. 5. März 1875 da⸗ selbst, Gipser, ; Man Jehl, Josef, geb. 6. März 1876 daselbst,

ketzger, .

so Legdey, Mathias, geb. 15. März 1875 da— selbst, Weber, zuletzt in Colmar,

86 Schwab, Josef, geb. 26. Januar 1875 in

Kestenholz. Schlosser e

R) Wallkam, Georg, geb. 22. April 1875 in Schlettstadt, Tagner, .

, Gottfried, geb. 18. April 1876 in

undhausen, S0) Deschamps, Basil Virgil, geb. 26. April 1876 in Urbeis, Weber,

90) Rieffel, Eduard, geb. 13. Februar 1876 in

fr ien. Karl, geb. 2. Februar 1876 i

nobloch, Karl, geb. 2. Februar n ,

Wo nicht anders angegeben, ist der Geburtsort auch der letze Aufenthaltsort der Angeklagten und der Stand derselben unbekannt.

Colmar, den 365. Juni 1596.

5 d. Ersten Staatsanwalt: iefenbach, Staatsanwalt.

und dergl. 2b]

In Sachen des Geichtschrelbergehllfen H. Fröhlich hie elbst als Vormundes der minderjährigen Louise üller zu Neuhaus und als Mandatar der Ehefrau

sollen auf Antrag der Verlierer, nämlich:

zu a. des Buchbinderlehrlings Gustav Böse, ver⸗ trelen durch seinen Vormund, Schlossermeister

zu b. des früheren Schiffers, jetzigen Handels⸗ manns Ferdinand Diemert hier,

zu C. der ae,, Marie Kunze, geb. Harenberg, u Klein⸗Wanzleben, zu 4. des Tischlers Louis Thielecke, hier, Sudenhurg, behufs neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 1. Dezember 1898, Mittags 2 Uhr, bei dem unterzeschneten Gericht, Domplatz Nr. 9, Zimmer 1, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ olgen wird. lun dr urg, den 4. Mai 1896. .

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

73720 Aufgebot.

: Die Littwe Rosin, Marie, geb. Noack, zu Berlin hat das Aufgebot des auf sie lautenden Sparkassen⸗ buchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 663 331 über 228,69 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf. den 18. Sepiember 1896, Vormittags A9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Hof, . B, part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anjumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 25. Februgr 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

10237 Aufgebot.

, gene Handelsgesellschaft Quandt u. Spritz zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stranz ebenda, hat das Aufgebot des von Eugen Glanert auf Robert Glanert gezogenen, von dem⸗ selben acceptierten, am J. Oktober 1895 fällig . Wechsels 40 dato Berlin, den . März ] 9h, über 1500 , mit den Blankogiros Eugen Glanert und

der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. November 1896, . 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13. Hof,

Vormittags

Flügel B., part., Saal 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 2. Mai 1896.

Dag Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.

24379 Aufgebot.

Im Izyvotheterz hut für Vach Band 1 S. 457 ist auf den Plan Nummern 11102. b. und 1111 der Steuergemein de Vach, welche nach Hypothekenbuchs= eintrag dem Mühlbesitzer Johann Konrad Rösch von Ritzmannthof zu Cigenthum gehören, seit 15. No⸗ vember 1835 ein mit H Mv verzinslicher Kaufschillings⸗ rest von 80 Fl. m. W. achtzig Gulden für den Pr. jur. Carl Jahn in Nürnberg eingetragen. Nach- dem die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen In⸗ haber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlungen an gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag des Mühlbesitzers Johann Konrad Rösch diejenigen, welche auf die angeblich längst bezahlte Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmel⸗ dung innerhalb 6 Monaten und spätestens im Auf gebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der An meldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht wird. Der Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den 16. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18/1II, des unter⸗ fertigten Gerichts anberaumt.

Fürth, den 18. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. (gez) Mützel. ö.

Zur Beglaubigung: Hellerich, K. Ober⸗Sekretär.

10236 Oeffentliche Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Geisenfeld hat durch Be⸗ schluß vom 6. Mai 1896 in Sachen: ‚Aufgebots⸗ verfahren bezüglich der auf dem Anwesen des Gütlers Johann Wagner in Gaden bei Pförring eingetragenen Vormundschaftskaution von 20 Fl. folgendes Auf, gebot erlassen: Im Hyvpothekenbuche für Gaden bei Pförring Bd. 1 Seite 115 ist auf dem Anwesen Haus Nr. 12 des Gütlers Johann Wagner von Gaden für die Vormundschaft über Georg und Anna Feistenberger seit 26. Mai 1826 eine Kaution von 30 Fl. 34 ½ 28 4 eingetragen. Johann Wagner hat als derzeitiger Besitzer des verpfändeten An⸗ wesens Antrag auf Einleitung des Aufgebotszverfahrens gestellt, und werden daher alle diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, auf⸗ efordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, err fe aber im Aufgebotstermine vom Mittwoch, L6. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, anher anzumelden, da außerdem die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden wird. . Geisenfeld, 6. Mai 1896. .

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Nebinger.

74220) Aufgebot. ; Auf dem Anwesen Haus Nr. 15 in Langenhetten— bach, nunmehr den Söldnerseheleuten Georg und Maria Schuh dortselbst gehörig und vorgetragen im Hypothekenbuche für Langenhettenbach Bd. J S. 93, sind in Rubrik 111 nachstehende Hypotheken ein⸗ etragen: . . ? 1) 36 Gulden Darlehen für Michl Paintner in Langenhettenbach, 2 24 Gulden Darlehen für Anna Maria Schuh⸗ mann, verwittwete Bäuerin, in Langenhettenbach, 3) 11 Gulden Darlehen für Joseph Huber, Bartl⸗ hammerl in Langenhettenbach, . 4 10 Gulden Darlehen für Paul Steinberger in Langenhettenbach, : ; . 5) 16 Gulden Darlehen für den Söldner Dionys Artinger in Langenhettenbach, . 6) 10 Gulden Darlehen für Josef Artinger, Moot⸗ müller in Neufahrn, . 7) 9 Gulden Darlehen für Wirth N. N. in Herrn⸗ giersdorf, ö 8s) 7 Gulden Darlehen für Simon Emslander, Herbergsmann in Prinkofen, ; 9) 8 a, für Josef Held, Bauer in Langenhettenbach. . bisherigen Nachforschungen nach den recht⸗ mäßigen Inhabern dieser Forderungen sind fruchtlos geblieben und werden nun, da vom Tage der letzten auf diese Forderung bezüglichen Handlungen an ge⸗ rechnet 30 Jahre verflossen sind, auf Antrag der , n, diejenigen, welche auf besagte Forde⸗ rungen ein Recht zu , glauben, zu dessen An⸗ meldung innerhalb sechs Monaten und laͤngstens im Aufgebotstermine am Dienstag, den 22. De⸗ zember 1896, Vormittags 10 Uhr, im dies- gerichtlichen Sitzungssaale unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung diese Forderungen für erloschen er⸗ klärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Mallersdorf, den 27. Februar 1896. (L. S.) (gez) Schmid, K. A.⸗R. Zur Beglaubigung: Der Königliche Gerichtsschreiber:

(L. 8) Witzigmann, K. Sekretär.

10239 Aufgebot.

Bezůglich der nachverzeichneten Hypothekforderungen:

a. zu 375 Fl. an die Eisenbändlerswittwe Mar— gareta Zapf in Bamberg laut Hypothekenprototoll vom 16. Juni 1836 zediertes Hypothekkapital, ein= getragen auf dem Besitz des Bauern Nikolaus Krapp in Kämmertreuth, nun deg Landwirthg und Müllers Deinrich Schorn dortselbst, im Hypothekenbuch für Schwabthal Band 1 Seite 150 am 20. Juli 1827; b. zu 72 Fl. an Esther Ehrmann, verehelicht ge⸗ wesene Brüll, in Lichtenfels und Sophie Ehrmann, verehelichte Steffter, in Ansbach laut Hypotheken- protokoll für Unterzettlitz Band V Selte 32 33 zediertes Hypothektkapital, eingetragen auf dem Besitzʒ des Bauern Johann Stark zu Zettlitz, nun des ledigen und großlährigen Metzgers Georg Zeis, in Unterneuses im he en erg für Unterzettlitz Band 1 Seite 191 am 3. Dezember 1830,

haben die jetzigen Besitzer der Pfandobjekte mit der Behauptung, daß ihre Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der Forderungen, fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten an diese Forde⸗

als dreißig Jahre verstrichen seien, um Einleitung des

Art. 123 Ziffer 3 des Bayr. Ausführungsgesetzes zur RZ. P. , an die unbekannten ö igen Glaͤublger und an alle, welche sonst ein echt auf diese i , zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Änsprüche binnen sechs Monaten, längstens aber im Termin bom Freitag, den 20. November 1896, Vormittags 5 Uhr, Sitzungssaal des unterfertigten Amts, geltend zu machen, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und demzufolge im Hypothekenbuch gelöscht würden.

Staffelstein, den 7. Mai 1896.

K. Amtsgericht. 6. 8)

(gez) Riedel. Zur Beglaubigung; Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S) Schmidtner, K. Sekretär. 74628 Ausfertigung. Aufgebot. Auf dem Objekte Pl. Nr. 1409 der Steuer gemeinde Steinbach, der Gütlerseheleute Leonhard und Anna Ostermaler zu Kirchdorf, sind nach Aus⸗ weiß des Hypothekenbuches für Steinbach Band 1 S. 199 ff. seit 14. Juli 1836 nachstebende Forderungen an 1. Stelle hypothekarisch versichert: hl4 II. Muttergut der Hartl'schen Tochter Franziska, 1200 Fl. für die Kapser'schen Kinder,

123 Fl. Ausfertigung für diese Kinder,

100 Fl. an die . Kapser'schen Gläubiger. Nachdem die Nachforschungen, nach dem zecht⸗ mäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung an gerechner mehr als dreißig Jahre verflossen sind, werden auf Antrag des hypotheken⸗ buchsmäßigen Besitzers diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur An meldung innerhalb sechs Monaten und längstens im Aufgebotstermine vom Samstag, den 26. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 9 Uhr, beim ,, Gerichte hiermit unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Mainburg, 29. Februar 1596.

Königliches Amtsgericht Mainburg. (L. 8.) (gez, Gen gler, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Mainburg. (L. 8.) Lottenburger. 10576 Das Kgl. Amtsgericht Thiersheim hat unterm 8. Mai 1896 nachstehendes Aufgebot erlassen: J. Es wird auf Antrag des Landwirths Jakob Thoma von Stemmas vom 7. d. M. bezüglich der im Hypothekenbuch für Stemmas Bd. 1 Seite 41 auf dem Grundbesitz des Antragstellers für die Land⸗ wirthstochter Anna Barbara Mainer von Stemmas unterm 8. Juni 1843 eingetragenen Hypothek von 82 Fl. 40 Kr. zwei und achtzig Gulden vierzig Kreuzer gemäß Artikel 123 Abs. 1 Ziffer 3. des Bayerischen Ausführungsgesetzes zur Reichs Zivil⸗ prozeß⸗Ordnung das Aufgebotsverfahren eingeleitet. II. Als Aufgebetstermin wird Dienstag, 15. De⸗ zember 18856, Vormittags 8 Uyr, bestimmt.

III. Derjenige, welcher auf die erwähnte Hypotbek⸗ forderung ein Recht zu haben glaubt, wird zur An⸗ meldung innerhalb sechs Monaten, längstens im Aufgebotstermine durch das K. Amtsgericht Thiers⸗ heim unter dem Rechtsnachtheil öffentlich auf⸗ gefordert, daß im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würde. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Der K. Sekretär: (L. S.) Vogt.

23598) Oeffentliche Ladung.

1) Ber Tagelöhner Peter Laux zu Rauschendorf, 2) die Ehefrau des Tagelöhners Paul Moritz, Katharina, geb. Laux, zu Mülheim a. Rh.,

3) die Ehefrau des Dienstmanns Peter Sürth, Sibilla, geb. Laux, zu Köln,

4) der Fabrikarbeiter eter Assenmacher zu Limperich beanspruchen das Alleineigenthum an dem unter Artikel 5 auf den Namen des Heinrich Assen⸗ macher, Bauer zu Bennert, katastrierten, in der Gemarkung Hasenpohl belegenen Grundstück Flur 11 Nummer 11271232. Die unbekannten Erben des obengenannten ene, Assenmacher werden aufge⸗ fordert, ihre etwchgen Ansprüche bis spätestens in dem auf Donnerstag, den 12. August 1896, Mittags 12 Uhr, im Geschäftshause des hiesigen Amts⸗ gerichts, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Obengeanannten als Alleineigenthümer des Grundstücks des Artikels 5 in das Grundbuch eingetragen werden.

Hennef, den 30. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Lc.

23599 Oeffentliche Ladung. Der Tagelöhner Wilhelm Steeg zu Bennert bean⸗ sprucht das Alleineigenthum an den unter Artikel 458 auf den Namen des Tagelöhners Johann Steeg zu Bennert katastrierten, in der Gemarkung Hasenpohl belegenen Grundstücken Flur 11 Nr. 760/310, 312, 31211, 312.2 und 768/313. Die unbekannten Erben des Tagelöhners Johann Steeg werden aufgefordert ihre etwaigen Ansprüche bis spätestens in dem auf Donnerstag, den 12. Angust 1896, Mittags 12 Uhr, im Geschäftshause des hiesigen Amts⸗ gerichts, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls der obengenannte Tage⸗ löhner Wilhelm Steeg als Alleineigenthümer der Grundstücke des Artikels 458 in das Grundbuch ein⸗ getragen werden wird. Hennef, den 30. Juni 18936.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIe.

24477] Aufgebot,

Auf Antrag der Ghefrau des Schuhmachers Baars, Anna Sophia Elisabeth, verwittweten Schütt, ge⸗ borenen Heitmann, in Behlendorf, als der alleinigen Erbin ihres verstorbenen Gatten erster Ehe, Joachim Friedrich Asmus Schütt zu Behlendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr, Edm. Ple 1 werden alle diejenigen, welche der Eintragung bedärfende ,. an die dem Joachim Friedrich Asmus Schütt

vpothekenbuche für den Gemeindebezirk Behlendorf,

ib. 2 Fol. 23 zugeschriebenen Liegenschaften zu haben vermeinen, oder welche glauben, dagegen Widersp erheben zu können, daß die genannten Liegenschaften

des Gastwirthtz Jiem, verwitfwete Müller, daselbst,

Ferdinand Loewick versehen, beantragt. Der Inhaber

rungen ö. beziehenden Handlungen an gerechnet mehr Amortifations verfahrens gebeten. Auf Grund des

*

der en,. zu Lübeck für eine jährliche, zu nachten zahlbare gutsherrliche Abgabe von M 14,40