1896 / 165 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

haften, hierdurch aufgefordert, solche ihre Ansprüche spätestenß in dem hiermit auf den 2. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden unter dem Rechtsnachtheil, daß eine Geltend⸗ machung nicht angemeldeter Rechte für die Folge denen gegenüber ausgeschlossen ist, zu deren Gunsten nach den auf Grund des Ausschlußurtheils gemachten Eintragungen weitere Umschreibungen im Hypotheken⸗ buch erfolgt sind. Einer Anmeldung des erwähnten Anspruchs der Stadtkasse bedarf es nicht. Lübeck, den 6. Juli 1896.

Das Amtsgericht. Abth. IV.

24378 Aufgebot.

Auf Antrag der Ernestine Auguste verehel. Hand⸗ utsbesitzer Steinert, verw. gew. Bauer, geb. Löffler, mn Trebanz, des Getreidehändlers Julius Löffler in Altenburg und des Oekonomen und Restaurateurs Franz Löffler in Göldscha werden:

1) der am 21. Mai 1854 zu Serbitz geborene Schmied Ernst Löffler, welcher seit dem Jahre 1883 verschollen ist, und für welchen ein Vermögen von 4610 e verwaltet wird,

Y) diejenigen, welche an dessen Vermögen Ansprüche erheben wollen,

aufgefordert, zur Verhandlung über ihre Rechte und Unsprüche im Aufgebotstermine, in welchem diese spätestens anzumelden sind, Freitag, den 5. Februar E897, Vormittags 10 Uhr, an Gerichts stelle, Burgstraße 11, zwei Treppen, Zimmer 4, zu erscheinen, widrigenfalls auf Antrag .

a. Ernst Löffler für todt erklärt werden und sein Vermögen den Berechtigten ohne Sicherheit aus— geantwortet werden wird,

b. die zu 2) Genannten ihrer Ansprüche an das Vermögen des Verschollenen für verlustig erklärt werden sollen.

Altenburg, am 24. Juni 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II a. (gez) Reichardt. Veröffentlicht: Altenburg, den 7. Juli 1896. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, Abtheilung La:

(L. S.) Schack, Aktuar.

243751 Bekanntmachung. Aufgebot behufs Todeserklärung Verschollener.

Döpp, Kunigunda, geboren 23. Februar 1821, Döpp, Johann, geboren 23. Januar 1829, Döpp, Ursula, geboren 25. Dezember 1831, sämmtlich von Oberleiterbach, für welche bei unterfertigtem Gericht ein Vermögen von 1655 70 3 verwaltet wird, sind in den Jahren 1846547 nach Amerika ausge⸗ wandert und seitdem gänzlich verschollen. Auf An⸗ trag des Kurators derselben ergeht hiemit nach Artikel 110 des bayer. Ausf.⸗Ges. zur R.⸗»Z. -P. und K.⸗O. die Aufforderung:

J. an die Verschollenen, spätestens in dem am Samstag, den 8. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden,

II. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

III. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Staffelstein, 6. Juli 1896.

Kgl. Amtsgericht. (. S.)

(gez. Riedel. Zur Beglaubigung: Staffelstein, den 8. Juli 1896. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S) Schmidtner, K. Sekretär.

24376 Aufgebot.

Die am H. Februar 1876 geborene Zimmermanns tochter Agate Floßmann von Schongau, für welche diesger. auch Äbwesenheitspflegschaft geführt wird, ist im Jahre 1853 nach Nord⸗Amerifa ausgewandert und konnte seit dieser Zeit über ihr Leben oder ihren Aufenthalt nichts mehr ermittelt werden.

Die Verschollene ist erbbetheiligt an der Ver⸗ lassenschaft ihres verstorbenen Bruders, Leonhard Floßmann, Taglöhners von Tölz, und soll ein Erb— theil von ca. 900 M anfallen.

Auf Antrag eines Halbbruders der Verschollenen, des Dienstknechts Johann Floßmann in Schongau, welcher Mangels näherer Verwandter als nächster

esetzlicher Miterbe der Verschollenen erscheint, ergeht 6 gemäß §§ 824, 825 R. 3. P. O. Art. 106, 107, 105, 105, (io, 11, 12 des bayer. A. G. z. R. 3. P. O. u. K. O. die Aufforderung:

II an Agathe Floßmaun, sich spätestens an dem auf Mittwoch, den 28. April 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, hierorts anberaumten Aufgebots⸗ termin, persönlich oder schriftlich bei Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bei Gericht zu machen.

Schongau, den 4. Juli 1896.

16.86) K. Amtsgericht Schongau. .

Gi Eberl. Gerichtsschreiberei d 8 t chts Sch erichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Schongan. Der K. Gerichtsschreiber: ö (L. 8) J. Baum er, K. Sekretär.

[24374 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Abwesenheitsvormundes, Post⸗ halter von Hamilton hierselbst, wird der großjährige Anton Busch, Sohn des hierselbst verstorbenen Lazarethwärters Ludwig Busch und der Dorothea,

eb. Lubier, welcher seit dem Jahre 1874 verschollen ' aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 1I5. April A897, Vorm. 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Johannisburg, den 24. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

24380) Aufgebot behuf Todeserklärnng.

Auf Antrag der Ehefrau des Kapitäns Hinrich Jachens, Johanne, geb. Gerdes, in Vegesack, Ost⸗ straße 4 b, wohnhaft, wird deren genannter Ehe⸗ mann, geboren am 30. Oktober 1849 in Vorlöhn⸗ horst, Sohn der Eheleute Johann Hinrich Jachens und Margarethe, geb. Heins, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf

ienstag, den 21. September 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte hier⸗

selbst, im Gerichtshause, Zimmer Nr. 69, an beraumten Aufgebotgtermine sich zu melden, widrigen⸗ * er . todt erklärt, sein Vermögen den im Falle eines Ablebens zur Erbfolge ö ausgeant⸗ wortet und der hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zufolge der genannte Kapitän Hinrich Jachens in Januar 1878 mit dem Bremer Segelschiff „Jupiter“ eine Reise von Bremerhaven nach NewYork angetreten hat und Ende Januar 1878 der Antragstellerin aus Wremen, wo das Schiff stürmischen Wetters halber angelaufen war zuletzt geschrieben hat, seitdem aber sammt dem Schiff verschollen ist, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod alle er— fucht, welche solche zu geben im stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Verschollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestenß in dem anberaumten Termine geltend zu machen. Bremen, den 8. Juli 1896. Das Amtsgericht. (gez Arnold Dr. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

24372 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 6. Juli 1896 sind für todt erklärt:

1) der Seemann Carl Friedrich Cronlund, geb. am 27. Januar 1851 in Sonderburg,

2) der Seemann Jürgen Jürgensen, geb. am 27. Juni 1825 in Sonderburg,

3) der Seemann Hinrich Asmussen, geb. am 9. April 1825 zu Sandberg, Kreis Sonderburg.

Als Todestag wird festgestellt für

1) den Carl Friedrich Cronlund der 6. Juli 1896,

2 den Jürgen Jürgensen der 27. Juni 1895,

3) den Hinrich Asmussen der 9. April 1895.

Das im Lande vorhandene Vermögen der Todt erklärten wird den bekannten und gehörig legitimierten Erben derselben ausgehändigt werden, unter der einzigen Bedingung, daß sie den Todterklärten, wenn sie sich dennoch wieder einfinden, den bedürfenden Unterhalt, soweit das ererbte Vermögen dazu hin—⸗ reicht, zu dem Behuf wenigstens aber die vollen Zinsen und Einkünfte desselben geben müssen.

Sonderburg, 7. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

243731

Die nachstehend verzeichneten Werthpapiere sind durch heute verkündete Ausschlußurtheile für kraftlos erklärt worden, nämlich:

Die auf den K S. Staat zur Vertretung über⸗ gegangenen 40, Schuldscheine der Anleihe der vormal. Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn⸗Kompagnie vom 1. März 1866 Titt. A. Serie 97 Nr. 4840 und Serie 268 Nr. 13 398 über je 100 Thaler, die vom K. S. Staat übernommene 4 0υί— Aktie der vormal. sächsisch⸗ schlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 16031 über 160 Thaler, die 35 0/0 Kreditbriefe des Landwirth⸗ schaftlichen Kreditvereins im Königreich Sachsen Serie XI. Litt. CG. Nr., 382 und 383 über je 00 , die Interimsscheine der Aktiengesellschaft für Kranken⸗ Unfall, und Lebensversicherung „Urania“ zu Dresden Nr. 50l, 502, 503 und 50d über je 250 M und der von der Aktiengesellschaft Dresdner Gasmotoren⸗ fabrikvormals Moritz Hille in Dresden ausgestellte, von der Kommanditgesellschaft P. Ziller C Comp. in Dresden- Plauen angenommene, bei Menz, Bloch⸗ mann G Comp. in Dret den zahlbar und am 31. Ja⸗ nuar 1895 fällig gewesene Primawechsel über 350

Dresden, den 8. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung LC. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Schieblich.

24492 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 8. Juli 1896 ist das Sparkassen⸗ buch der städtischen Sparkasse zu Stralsund, Serie II Nr. 754 über 203,23 M, ausgestellt für den Arbeiter Georg Reinhard in Poseritz, für kraftlos erklärt worden.

Stralsund, den 8. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. II. 24446 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 8. Juli 1896 ist die Police Nr. 19995 der Providentia, Frankfurter Versicherungsgesellschaft zu Frankfurt a. M. über 1000 Fl. auf den Tod det Schneidermeisters Johann Valentin Bischoff in Augsburg ausgestellt, für kraftlos erklärt worden.

Frankfurt a. M., den 8. Juli 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV. 24443 Ausschlußunrtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juli 1896. Tau sendfreund, Gerichtsschreiber.

In der Sache, betr. das Aufgebot des der Wittwe Joh. Schulte -Lippern zu Oberhausen gehörigen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Ober⸗ hausen Nr. 782, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen durch den Amtsrichter Mantell für Recht:

Das auf den Namen der Wittwe Joh. Schulte⸗ Lippern zu Oberhausen lautende Sparkassenbuch Nr. 782 der städtischen Sparkasse zu Oberhausen wird für kraftlos erklärt.

Mantell. 24445 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 8. Juli 1896 ist der vom 26. Mai is9g4 datierte, am 26. August 1894 zahlbare, auf Friedrich Roos dahier gezogene und von diesem acceptierte, aber noch nicht mit Aus⸗ steller ⸗Unterschrift versehene Wechsel über 100 46 für kraftlos erklärt worden.

Frankfurt a. M., den 3. Juli 1896.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. IV.

243701 Bekanntmachung.

Durch. Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 3. Juli 1896 sind die Hypotheken⸗ dokumente vom 18. Februar und 26. Mat 1868 über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 93 Frauendorf Abth. III Nr. ? und 3 für den Maurer Gottfried pin in Tettau eingetragenen zu 5. 0 verzinslichen

arlehnsforderungen von 20 und 265 Thlrn. für kraftlos erklärt worden.

Ruhland, den 8. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

24444 ö Namen des 8 . erkündet am 7. Juli 1896. Rokahr, Gerichtsschreibergehilfe. Auf den Antrag des Kolon Karl Kockläuner, geb. Freese, in Sehlingdorf erkennt das Königliche Amts- . * Melle durch den Amtsgerichts Rath Meyer är Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Sehlingdorf Band 1 Blatt 25 Abtheilung II Nr. J eingetragene Hypothek von eintausend vitr⸗ hundertstebenzig Thalern 4 Groschen 2 Pfennig zu Gunsten:

1) des Jürgen Heinrich Kockläuner,

) des Karl Heinrich Kockläuner, wird für kraftlos erklärt.

Melle, den 8. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. J.

Ausschlußurtheil.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 8. Juli 1896. Pewinski, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache: J. der Kreis Sparta sse zu Mogilno, II. des Hotelbesitzers Karl Bethke zu Mogilno, zu JI und II vertreten durch den Rechts- anwalt Tonn in Mogilno, hat das Königliche Amts⸗

ericht in Mogilno durch den Amtsrichter Magener ir Recht erkannt:

J. Der über die Post Mogilng Bd. IJ Bl. Nr, bl Abtheilung III Nr. 6 gebildete Hypothekenbrief über eine für die evangelische Pfarrgemeinde zu Mogilno eingetragene Darlehnsforderung von 5211 M,

JI. der über die Post Mogilno Bd. II Bl. Nr. 52 Abtheilung III Nr. 38 gebildete Grundschuldbrief über eine für den Hotelbesitzer Karl Bethke zu Mogilno eingetragene Grundschuld von 2000 (

werden für kraftlos erklärt, und sind Antragsteller berechtigt, eine neue Ausfertigung des auf ihren Antrag aufgebotenen Dokuments zu verlangen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern

zur Last. R. W.

Anusschlußurtheil.

m Namen des Königs!

Verkündet am 4. Juli 1896. Pursche, als Gerichtsschreiber.

In der Grella'schen Aufgebotssache 1V. FE. B/ 96 hat das Königliche Amtsgericht in Rosenberg O.⸗S. durch den Amtsrichter Schirmer für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde vom 9. Mai 1883 über 150 M16 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 17. Mai 1882 für die verehelichte Häusler Caroline Niemietz zu Kuznia auf dem Grundstück Nr. 119 Kuznia in Abtheilung III unter Nr. 4, ab⸗ getreten demnächst an den Halbgärtner Friedrich Miska zu Trebitschin, gebildet aus dem Hypotheken auszuge vom 9. Mat 1893 und der als Schuld⸗ urkunde ausgefertigten Verhandlung vom 17. Mai 1832, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen den Antragstellern zur Last. Schirmer.

24442

23929

24441 Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Gericht hat heute folgendes Urtheil erlassen:

Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten bei Anlegung des Grundbuchblattes für das in der Stadt Grätz an der Buker Straße belegene, unter Nr. 167 der Gebäudesteuerrolle eingetragene, gus ungetrenntem Hofraum, Wohnhaus, Stall und Abtritt bestehende Grundstück ausgeschlossen.

Grätz, den 50. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

24447 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 9. Juli 1896 sind die unbekannten Berechtigten und die angemeldeten, im Aufgebotstermine aber nicht erschienenen angeb⸗ lichen Rechtsnachfolger von Berechtigten der nach⸗ stehenden Posten:

a. der Ackerer Johann Schüring zu Weselerwald das Aufgebot des im Grundbuch von Weselerwald Bd. I Bl. 101 in Abth. III unter Nr. 1 auf Grund gerichtlichen Kontrakts vom 12. Dezember 1838 und Nachtrags vom 21. Januar 1840 für die Eheleute Bernhard Hüvping und Christine, geb. Blumberg, zu Damm eingetragenen Erbtheils von 25 Thlrn.,

b. die Firma Daniel Luyken, Daniel Sohn zu Wesel das Aufgebot des im Grundbuch von Wesel Stadt Bd. V Bl. 367 in Abth. III unter Nr. 1 auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 23. November 1816 für den Caspar Eisenberg ein⸗ getragenen Darlehns von 53 Thlrn. klev. Kur. und des ebendaselbst unter Nr. 2 auf Grund der notariellen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 11. Oktober 1817 für den Kaufmann Daniel Luyken eingetragenen Darlehns von 222 Thlrn. klev. Kur., sowie der über diese Posten gebildeten Hypotheken . dokumente,

C. der Ackerer Heinrich Otten zu Wertherbruch das Aufgebot des im Grundbuch von Wertherbruch Bd. 1 Bl. 29 in Abth. III unter Nr. 1 auf Grund gerichtlicher Schuld.⸗ und Pfandverschreibung vom 77. August 1824 für die damals minderjährigen Kinder der Eheleute Martin Gottfried van Dieren und Rebekka Fels eingetragenen Darlehns von 400 Thlrn. preuß. Kur.,

d. der Gärtner Heinrich Lohmann zu Feldmark Wesel das Aufgebot des im Grundbuch von Wesel Feldmark Bd. 9 Bl. 37 in Abth. III unter Nr. 6 und Bd. 5 Bl. 13 desselben Grundbuchs in Abth. III unter 3 auf Grund der Obligation vom 12. November 18565 für die damals minorenne Jo⸗ hanna Bannemann zu Hamminkeln eingetragenen Darlehns von ho Thlrn., sowie des über diese Post gebildeten Hypothekenbriefes,

6. der Oekonom Heinrich Schulte Vorst zu Ober⸗ emmelsum das , des im Grundbuch von Spellen Bd. IX. Bl. 7 in Abth. III unter Nr. h fuͤr die Erben des zu Wesel verstorbenen Mauritz auf Grund der notariellen Schuldverschreibung vom 28. Februar 1824 eingetragenen Darlehns von 200 Thlrn. kleyisch,

mit ihren Ausprüchen auf die Posten ausgeschlossen und die Hypothekendokumente bezüglich der Posten unter b. und d. für kraftlos erklärt.

Wesel, den 9. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

24426 Oeffentliche Zustellung.

Der Musiker und Barbier Johannes August Fritz Rudolph in St. Michgelisdonn, vertreten durch den Rechtsanwalt Hansen in Meldorf, klagt gegen seine

2

Ghefrau Anna Rudolnh, geb. Hennings, ve Hansen, früher in Chjeago, jetzt nd , enthalt, wegen Chescheidung auf Grund Ehebruchz und bößlicher Perlassung, mit dem Antrage au Trennung der Ehe der Parteien dem Bande na und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver, handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag den 18. Dezember 1899, Vormittags 11 ihn, mit der Aufforderung, einen bei. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 1. Juli 1896. Thon, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichtg,

24422 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Arbeiter Schiemanowski, Helene, geh, Faudrey, zu Berlin, Alt. Moanbit 73, Prozeßbeyns, mächtigter: Rechtsanwalt Gundlach, Berlin, Mun, straße 12, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbthh

riedrich Schiemanowski, früher zu Spandu

chönwalderstraße 83 wohnhaft gewesen, jetzt m, bekannten Aufenthalts, wegen böblicher Verlassum mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil n erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor de Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Hallesches Ufer 2931, 1 Trepye, Zimmer 40, auf den Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Juli 1896.

Bentin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.

ew. uf⸗

24421 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Louise Diekow, geb. Tieseler, zu Landsberg a. W., Wachsbleiche 1, ver— treten durch den Rechtsanwalt Seidler in Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter

Wilhelm Diekom, früher in Landsberg a. W., jetzt

unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver— lassung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die . Landgerichts zu

J. Zivilkammer des Königlichen Landsberg a. W. auf den 5. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lützow, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24429 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margaretha Relling, geb. Lohse, zu Barmstedt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. West— phal hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann Johann Hinrich Diederich Relling, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen gerichts⸗ seitig zu bestimmender Frist in einer zur Fortsetzung des ehelichen Lebens geeigneten Wohnung wieder bet

sich aufzunehmen, im Entstehungsfalle denselben für

einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 27. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor— derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 9. Juli 1896.

W. Kuert, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

24428 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margarethe Jürgenfen, geb. Johannsen, zu Flensburg, Prozeßbevollmächtigter Justiz⸗Rath Salling in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Glasermeister Christian August Heinrich Jür— gensen, früher zu Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagler im Jahre 1893 heimlich Flensburg verlassen hat und seitdem nichts wieder von sich hat hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Klägerin mit dem Beklagten dem Bande nach zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 30. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bej dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 93 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 6. Juli 1896.

Pahren, / Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24427 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Catharina. Dorothea Luis, geb. Steffensen, früher verwittwete Bleicher, zu Flent— burg, Olufsamfonsgang 3, Prozeßbevollmächtigter Justiz Kath Ebsen in Flensburg, klagt gegen ihren Fhemann, den Schlosser Albert John Luis, früher zu Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 1. Mai 1890 kein lh verlassen und seitdem über ein Verbleiben nichts bekannt geworden ist, mit dem Intrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, Beklagten für den schuldigen Theil zu erklaͤren und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die r. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju

lengbutg auf Mittwoch, den 30. Dezember 1896, Vormittags A0 Ur, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachlen Gerichte zu= Hal fen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 4. Juli 1896.

Pahren Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8. Dezember 1896,

vember

lltchen Zustellung wird dieser

hmpmann, den Losmann Robert Böhm, un

. die Ehe

fju Nakel,

DDBerlassens,

. hier, Klagethenl, geen wohnhaft, nun unbekannten Kufenthälte, Reila

clennen: R. Landgericht wolle 9. olle in einem ö

M 165.

Unter suchungs⸗ Sachen.

Vufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. . und Invalidltäts⸗ c. Versicherung. . 3 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 13. Juli

Deffentlicher Anzeiger.

18906.

6. e, , n, g,. aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. J. Erwerbg⸗ und

8. Niederlafsung ꝛc. von 9. Bank Autwelse.

10. Berschiedene Belanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften. echtsanw ;

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Oeffentliche Zustellung.

PVle Frau Hedwig Eggert, geborene Behm, zu Schönlanke, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Gaebel zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den früheren Besitzer Julius Eggert, früher

24424

. n gar hütte, Jet. unbekannten Aufenthalts, auf

Grund böslicher erlaffung, mit dem Antrage, das jwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten det Rechte⸗ strelt jur Last zu legen. Die Klägerin ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

freitz vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Schneidemühl auf den 28. No 1856, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ Ausßzug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 4. Juli 1896.

Dꝛiegeeki⸗

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 24430 Oeffentliche Zustellung. l Die Arbeiterfrau Julianna Stachetzka, geb. No— witzki, aus Schwerin a. We zur Zeit in Granzkewitz⸗ Rügen, vertreten durch den Rechtsanwalt Urbach zu Meserltz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Joseph Stachetzti aus Schwerin a. W., jetzt un⸗ Fekannten Aufenthalte, wegen böslicher Verlassung ꝛc, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Meseritz auf den 3. Dezember 1896, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen il na wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meseritz, den 10. Juli 1896.

Fauth, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24425 Oeffentliche Zustellung. Die Losfrau Henriette Böhm, geborene Pachert, u Pannaugen bes Mehlauken, vertreten durch den sechtsanwalt Meitzen dahier, klagt . ihren Ehe⸗ ekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 17. November 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg Pr., den 4. Juli 1896.

Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l2433! Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Julie Lüneberg, geb. Forwalsky, , e, ,, n, Rechtzanwalt Rothen⸗

berg zu Schneldemühl, klagt gegen ihren Ehemann,

ven Ärbester Gottfrieß Lüneberg, früher zu Nakel,

etzt r. , . . ,

mi em Antrage, das zwischen den Har gh bestehende Band der Ehe zu trennen und 3 Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— e, Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreiti vor die Zweite

Z vviltammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide

mühl auf den 28. November 1856, Vormit- lags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei * gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be⸗ . en. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneid emůhl, y. . 1896.

. ziegiecki, Gerichtsschreiber det ee, l lchen Landgerichts.

[24439 Bełkanntmach In Sachen der zu Reuöttin n ten Waͤscherin Maria Lohmeser, vertreten , . Kern eren Ehemann, den Andreas Lohmeier, zuletzt in ,, . wegen Alimentation, wurde die öffentliche uste 34 ; e., . bewilligt, und ist zur Verhand ö. 6 9 far die il, m . ung der II. Zivilkammer 3 andgerichts München J vom Dienstag, Dezember iso, ig ormittags v Uhr, won Bellagter mit der Aufforderung ge⸗ Landgerichte , kt n de if atio mn 39. n Rechtsanwalt zu . Der klaͤgerische Anwalt wic ar e. i * foweit ge⸗ e . . n. . lägerln. für sich und ir nd 3 a e m, arolina einen monatlich voraugzahlbaren Unterhaltsbeitrag von

6 pro Monat u fiagen unn 32 und die Streitskosten

en, . Geric nf am 9. Juli 1896.

reiberel des Kgl. Landgerichts .

mied

24401 Oeffentliche Zustellnng.

Der ee Schnellbächer zu Lindenfels klagt gegen den Georg Adam Stromenger, früher in Linden felè, jetzt unbekannten Aufenthaltsgrts, aus Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 231 S 50 4 nebst 5 o/o Zinsen seit Zustellung dieser Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Fürth in Hessen auf Freitag, den 30. Oktober Is96, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Streuber,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichte.

(24449 Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesitzer Ferdinand Grigo zu Paprodtken, vertreten durch den Rechtsanwalt Koech in Lötzen, klagt gegen die Losfrau Charlotte Kommorowski, geb. Bziellack, und deren Ehemann Losmann Kommo— rowzkl, früher in Paprodtken, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die in e. stehendem Antrage bezeichnete Hypothekenpost bezahlt ist, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der für die beklagte Ehefrau im Grundbuch von Paprodtken Nr. J38 Abthlg. II Rr. eingetragene elterliche Abfindung von 25 Thlr. oder 75 MS zu willigen, die Kosten zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amts gericht zu Lötzen auf den 31. Ottober 1896, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Lötzen, den 2. Juli 1896.

Becht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24443 Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann A. Synowsky zu Jellowg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Iwainski zu Oppeln,

10. Rovember 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Demmin, den 27. Juni 1896.

24438

Die Ehefrau des Gastwirths Heinrich Jaeger, Maria Catharina, geb. Naß, zu Rheinbach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Krupp 1, in Bonn, klagt gegen ihren Chemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, J. Zivilkammer, hierselbst.

Bonn, den 8. Juli 1896.

Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.

244365

Die Ehefrau des Tuchhändlers Jean Welter in Hennef, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitt in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Bonn, den 8. Juli 1896. .

Taentzscher, Landgerichts-Sekretär.

24434) Die Ehefrau Gerhard Schmitz, Kolonialwaaren und Vfktualien händler, Gertrud, geb. Andree, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalte Dr. Becker und H. Bewerunge, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 20. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, Bartfch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

24465

24433 t 8 Ehefrau des Flaschenbierhändlers Per Rütten, Wilhelmine, geb. Nertzbach, zu M. er

klagt gegen die Erben des Gräflichen Försters Johann Johann Panitz zu Kobyllno und zwar: I) seine Wittwe Elifabeth, geb. Schmidr, 2) seine Kinder: a. Emma Panitz, verehelichte Förster Done in zu e, . bei Proskau und deren Ehemann ebenda, den praktischen Arzt Dr. Heinrich Panitz zu Janowitz bei Hirschberg in Ir en . den Lehrer Richard Panitz zu Breslau, ; 2. 7 Panitz bei den Grauen Schwestern n Neisse, den Feldwebel beim Jäger⸗Bataillon in Schlettstadt Victor n den Forstbeamten Emil Panitz, unbekannten Aufenthalts in Amerika, die Paula Panitz, verehelichte Lokomotiv— führer Saft in Breslau, Berlinerstraße, und deren Ehemann ebenda, den Forstbeamten Arthur Panitz zu Rauden bei Ratibor, . ie Geschwister Pant, vertreten durch ihren Vormund, den zu b. genannten Dr. med. Heinrich Panitz zu Janowitz bei Hirsch⸗ berg i. Schl. auf Zahlung von 237,58 6 nebst Zinsen für entnommene Waaren und baare Darlehne, mit dem Antrage:

I) die Beklagten, als Benefizialerben des Gräf⸗ lichen Försters Johann Panitz zu Kobyllno zu ver urtheilen, an den Kläger 237,58 M nebst 6 Zinsen seit dem 1. Januar 1896 zu bezahlen,

2) in die Zahlung des dem Kläger rechtskräftig zuerkannten Betrages aus den bei der Königlichen Regierungs⸗ Hauptkasse (Hinterlegunge stelle) durch Gerichtsvpollzieher Hetmanek hinterlegten 288 46 und der vom Kläger selbst bei derselben Kasse zur Sicher⸗ heit hinterlegten gleich hohen Summe sammt auf⸗ gelaufenen Zinsen ju willigen, ;

3) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits und des vorangegangenen Arrestverfahrens aufzuerlegen,

4) die betlagten Ehemänner Förster Domin zu Jaschkowitz und Lokomotivführer . zu Breslau 1 verurtheilen, sich die Zwangtvollstreckung gegen hre resp. a gen gefallen zu lassen 63 das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu er⸗

ren.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Oppeln zu dem auf den 29. Oftober 1895, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 30 des Gerichtsgebäudes hierselbst anberaumten Ver—⸗ handlungstermin. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oppeln, den 7. Juli 1896.

Soika, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24440 Oeffentliche Zustellung.

Ver praktische Arzt Br. Behnke zu Demmin, ver⸗ treten durch den Justiz⸗ Rath Br. Tzschirner erf klagt gegen den Kaufmann Gustav Lüder, früher zu Demmin, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Mit. erben seiner Mutter, der Wittwe des Zimmermanns und Haugeigenthlmerg Lüder, Johanng, geb. Died 64 zu Demmin, wegen deiftung aii, Dienste, mil dem Antrage auf solidarische Verurtheilung des Beklagten zur gn, von 5a M nebst h o/o Ver zugslinsen feit dem Tage der Klagezustellung und a. ge Vollstreckbarkeltgerllärung des ergehenden Ürtheslz, und ladet den Beklagten zur münd.˖

vohetbepolinmchtigter. Rechitznhct. h, fiagt gegen ihren Shemann daselbst 2 Dusch ,,, uf Güter⸗

3, uno ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Zwelte Zivil kammer des Königlichen Landgericht zu Düsseldorf Pmiunen 20. Oktober Is96, Vormittags

r.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(24431

Die Ehefrau des. Spezereiwaarenhändlers Hubert Dreiner, Wilhelmine, geb. Jansen, in Hückeswagen,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krüsemann II. n Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Oktober E896, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gericht, II. Zivilkammer, e n.

Elberfeld, den 9. Juli 1896.

4 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24437

Durch xechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 11. Juni 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Friseur Georg Simon Höchel zu Köln und Gertrud, geb. Bayer, ebendort aufgelöst worden.

Köln, den 8. Juli 1896.

Der Gerichtsschreiber: Tes ke.

h Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. EC. vom 7. Juli 1896 ist zwischen Marie Louise Ernestine, geb. Fouguet, Ehefrau von Johann Soulisse und deren Ehemann. Johann Soulisse, Maler, beide hier wohnhaft, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 10. Juli 1896.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.

24438 Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 3. d. M. wurde die zwischen Michel Scheider, Schuhwaarenhändler in Saar- union, und seiner Ehefrau Louise, geb. Huck, bestehende ebelsche Gütergemeinschaft getrennt.

Saargemünd, den 9. Juli 1896.

Der Dber⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.

124486

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 2. Jult 1898 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Adolf Wageldin, Straßenbahn beamter, und Bertha, geb. Apell, beide in Neudorf, ausgesprochen.

Der Landgerichts. Sekretär: (L. 8. Weber.

39) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Reine. ö

e . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

(2448?

5) Verloosung 2c. von Werth⸗

papieren.

Bekanntmachung.

Bei der im Monat Juli 1895 in öffentlicher

Stadtverordnetensitzung stattgehabten Ausloosun , Allerhöchsten Privilegii vom 6. Augu 100 000 Thlr. (Serie ) und der zufolge Allerhöchsten Privilegli vom 7. Juni 1876 emittierten Stadt- Obligationen über 360 000 M (Serie II) sind nach⸗ feen bezeichnete Obligationen zur Ausloosung ge⸗ ommen:

emittierten Stadt Obligationen über

Serie .

Litt. A. Nr. 13 über 3000 0

Litt. B. Nr. 22 und b8 über je 1590 6

Litt. C. Nr. 70 94 105 126 148 über je 600 ,

Litt. D. Nr. 184 189 205 210 244 247 257 269 299 305 393 395 411 432 433 437 über je 300 A

Litt. E. Nr. 475 513 5I7 über je 150 6

Litt. F. Nr. 582 615 699 745 über je 75 A

Serie II.

itt. A. Nr. 3 und 38 über je 3000

Litt. B. Nr. 4865 77 112 148 über ie 1000

Litt. C. Nr. 170 197 227 275 331 364 386 über je 500 0

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdur“ aufgefordert, dieselben nebst Talons bei un? Stadt ⸗Hauptkasse einzuliefern und dagea⸗ 656 Rennwerth der Bbligationen, sowie die 8 n den j. Jult 1596 bis ulf. Dezember 1896 * sansen pro nuar 1897 ab in Empfang zu ner om *. Ja-

Rückständig ist die zum 1. * , geloofte Stadt Obligation von ZMnuar 22 itt. C. Nr. 36 über * . Serie

Staßfurt, am 8. Jul: 1656 606

Der e gistrat.

Keller. 1

) Komi: andit. Heselscasten auf Aktien u. Ur tcern Gesellsch.

24498 Einladung

ju der am 27. Juli, Nachmittag? 4 Uhr,

in Horrem Gosel Söntgerath) findenden Generalversammlung der

Kreis Bergheimer Volksham'

Tagesordnung: J Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanf. 2) Decharge⸗Ertheilung der Direktion. 3) Festste lung der Dividenden resp. Vertheilung des Reingewinns.

4) Geschäftliche Mittheilungen.

Der Aufsichtsrath.

J. Becker, Vorsitzender.

L24499]

Dentsch · Hesterr. Qampsschiffahrt. Act. Ges.

Dresden. Abschluß per 21. Dezember 18985.

Bilanz Konto. M6 4718 3

ias 5 1566 15 ö 255 oi a 816 3 zi zor 6 3 zi i 331 4= 123100 115 bo 0

. Aetivn. h Kassa⸗Konto

2) Kohlen Konto

3) Fahrzeug · Konto

4 Dampfer Konto

ö) Depositen · Konto 6) Konto⸗Korrent⸗Konto Versicherungs Konto

8) Miethe⸗Konto

) Inventar Konto

10 Speditions Konto....

Passiva. 1) Aktien ˖Kapital⸗Konto 2) Havarie Konto 3) Konto⸗Korrent Konto 9 Speditions Konto 5) Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto

Gewinn und Verlust · onto.

1 ; ! ö. 6 ö

I) Speditiong ⸗Sonto .. 2) Schlepplohn⸗ ont

*

PDebet. Miethe. · Konto Versicherungs⸗Konto

andlungs Unkosten ⸗Konto

irmen⸗Konto

insen⸗ Konto inkl. Bauzinsen

, Porto⸗Konto Krankenkassa Konto

Saldo Gewinn: 1) Reserve für gen,

7 416,35 2) Abschreibungen.. L268 41

4090/0

Cxedit.

81 19316203

ü 30 147 84 Dresden, am 8. Juli 1896. Deutsch Sesterr. Dam pfschiffahrt. Act. Ges. Der Aufsichtsrath. Der Vorftand. Sie mg, Vorsitzender. Rich ter.

* * ,

e ,, ,,,,

lichen Ver . des Rechtsstreits vor das Königliche Amtggerlcht, II., ju Memmin auf den

Reine.