1896 / 166 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

L24853 , Das e,, richt hat am heutigen Tage r Recht erkannt; nn . über die im Grundbuche von Garaszewo Blatt 17 Abtheilung 111 Nr.? für den Eigenthumer Stantslaus Sobolewski ju Garaszewo auf Grund des Zahlungebefebls vom 2. Juni 1875 und der Regulsition des Prozeßrichters vom 2. Dezember 157 eingetragenen und auf Garaszewo Blatt 27 Abtheilung III Nr. 1 übertragenen Post von 120 d rechtskräftige Forderung sowie 8,59 festgesetzte Koften gebildete Hypothelenbrief vom 10. Januar 1336, 3) der Über die im Grundbuche von Posen Vor⸗ stadt Fischerei Blatt 144 Abtheilung II Nr. 4 für Fräulein Emilie Elisabeth Nitschke auf Grund der Üürkunde vom 15. Januar 1863 eingetragene bezw. auf dieselbe mit dem Bemerken, daß dem Rest der en Nr. 4 mit 3000 Thalern nebst Zinsen das orrecht zusteht, am 6. Juli umgeschriebene Theil⸗ hypothek von . mn gebildete Zweighypo⸗ uli thekenbrief vom 6. Alugust 1874

werden für kraftlos erklärt. Posen, den 11. Juli 1896. . . Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.o

An Ge

L26046 . . Der Hypothekenbrief vom 9. Dezember 1884 über 60 S Kaution, eingetragen im Art. Ss des Grunh— buchs von Grebenstein für den Ziegeleibesitzer Louis Thöne daselbst wegen etwaiger Rückansprüche der slädtischen Sparlasse daselbst gegen ihn als Bürgen für ein dem Ackermann Friedrich Schaefer von . gegebenes Darlehn von 500 M ist eute für kraftlos erklärt. F. 4.96. Grebenstein, den 9. Jul 1896. Königliches Amtsgericht.

(26060 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 11. Juli 1896 ist das über die für die Bauerauszüglerin Anna Rosina Domke, geb. Hoff mann, in Gutwohne Abtheilung II Rr. 8 auf Nr. 10 Ober -Ludwigsdorf eingetragenen 1600 ½ gebildete Hypotheken ⸗Instrument für kraft⸗ los erklärt worden.

Oels, den 11. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

265051 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 30. Juni 1896 ist das Hypothekeninstrument vom 22. Januar 1862 über die im Hausgrundbuche von Mödnitz Band 1 Blatt 6 Abtheilung 1II1 Nr. 3 für den Maurer August Schulze und dessen Ehefrau Sophie, geborene Blättner, in Domsen, jetzt in Neu⸗Sellerhausen, ein⸗ tragenen noch 52 Thaler Kaufgelderrückstand he pon 195 Thalern gebildet aus einer Aus— fertigung des Kaufkontrakts vom 24. Oktober 1861 nebft Ingrossatiensvermerk vom 22. Januar 1862 und Hyporhekenbuchsauszug vom gleichen Tage für kraftlos erklärt worden.

Hohenmölsen, den 6. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

(26050 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. d. M. ist die für die Wittwe des Mühlenbesitzers Friedrich Oppermann, Minna geb. Schaefer, früher in Altendorf, jetzt zu Düsseldorf, aus dem Kauf⸗ vertrage vom 7. März 1883 auf der Anbauerstelle No. ass. 45 in Altendorf eingetragene Restkauf⸗ gelder · Hypothet zu ursprünglich 30 000 S, zur Zeit ßer Eintragung noch 2000 A6, für kraftlos erklärt.

Holzminden, den 9. Juli 1896,

Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.

26059 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Juli 1596 sind die unbekannten Berechtigten der im Brundbuche von Jacobshagen Band V Bl. Rr. 164, früher S. 417, Abtheilung III Nr. 2 für die Wittwe des Gottlieb Braatz Regine, geb. Quade, laut Inventarien von 22. August 1767 und J. September 1774 eingetragenen Resterbforderung von 33 Thlrn. 99 M mlt ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.

Jacobshagen, den 9. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. 24752 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ottilie Maria Lüdke, geb. Resag, zu Schöneberg, vertreten durch den Justiz · Rath Frentzel hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Steindrucker August Richard Rudolf Lüdke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lafsung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ghe der Parteien wegen böslicher Verlassung zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 5. Dezember 18896, Vormittags 9) Uhr, Jüdenstraße b, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Berlin, den 8. Juli 1896.

Buchwald,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Zivilkammer 21. 247511 Oeffentliche Zustellung. .

In Sachen der Frau Juliane Elmpine Nürnberg, geb. Tegenecker, hier, vertreten durch den Rechts—⸗ anwast Stillschweig hier, gegen ihren Ehemann, den Tischler Emil Albert Nürnberg, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund begangenen Ehebruchs, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Chescheidungsklage vor die 21. Zivilkammer ; Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 5. Dezember 1896, Vormittags 93 Uhr, JIüdenstr. Hh, zwei Treppen Zimmer 119, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ,,, ZJustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Juli 1896.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21

(24763

Oeffentliche Zustellung.

R. 395. 95. Z. K. 20.

Der Schlächtermeister August Greil zu Berlin, Kaiser⸗Wilhelmstr. 20, vertreten durch den Rechts- anwalt Rosenbaum, hier, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Bertha Emilie Greil, geb. Barthel, zur Zeit in Amerika unbekannten Äufenthalts, wegen Che— scheidung, und ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 26. Zivilkammer des Koͤniglichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, iJ Tr. Zimmer 139. auf den 26. September üs9G, Mittags 12 Uhr, mit der Äufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, 10. Juli 1896.

Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 247650 Oeffentliche Zustellung.

R. 285. 96. Z.. K. 20.

Die Frau Mathilde Auguste Theodosia Benthin, geb. Nagel, zu Berlin, Stephanstr. 20, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurnicki hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Julius Friedrich Benthin, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des nterhalts, mit dem AÄntrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 8. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Berlin, den 10. Juli 1896.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

24741] Oeffentliche Zuftellung, ;

Die Ehefrau Schlosser Emil Issel, Elise, geb. Wirth, zu Schwelm, vertreten durch Rechtsanwalt Ebbinghaus zu Hagen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Emil Issel, früher zu Schwelm, jetzt unbekannten Ausenthalts, wegen unordentlicher Lebensart und Versagung deg Unter⸗ halts auf Grund der 708, 711 ff. A. L. R. Th. II Tit. J mit dem AÄntrgge, das zwischen Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ flären? und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Töniglichen Landgerichts zu Hagen auf den 20. Ottober 1896, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bdieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 8. Juli 18956.

Schlechter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24747 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kaufmann Hulda Freund, geb. Deutsch, zu Breslau, vertreten durch den Rechts anwalt Max Neumann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Simon Bernhard Freund, zuletzt zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, Ehebruchs und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage; das zwischen den Parteien bestehende Baud der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzer Stadtgraben 23, auf den S. Dezember 185965, Vormittags 9 Uhr, nach Saal 81 im JJ. Stock, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 7. Juni 1896.

Seidel, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24744 Oeffentliche Zustellung.

Johanne Kunigunde, verehel. Schmelz. geb. Pitroff, in Mildenfurth, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Büttner in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Hand arbeiter Josef Schmelz, zuletzt in Veitsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des gemein⸗ schaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 18. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den J. Juli 1896.

Buckel, Landg. Sekr., . Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

24749 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Prast, Ida Friederike, geb. Kirsten, zu Weißenfels, Prozeßbevoll mächtigter Justiz · Nath Luedicke zu Naumburg a. S, klagt gegen ihren GChemann, den Bäckermeister Eduard Prast aus Eckartsberga, spä er in Jena, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalte, wegen Ehebruchs, dringender Vermuthung der verletzten ehelichen Treue, Nachstellung nach dem Leben und eventuell wegen unüberwindlicher Ab- neigung, mit dem Antrage, die zwischen den Par- teien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein n . Theil zu ertlären. Bie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des RKöniglichendandgerichts zu aum⸗ burg 4. S. auf den 27. November 1896, Vor mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 6. Juli 1896.

Günschel, Justizanwärter,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Land gerichts.

24748 Oeffentliche Zustellung.

Vie berehelschte Kaufmann Todtmann, Margarethe, geb. Groß, zu Krossen a. O, Proʒeßbevollmächtigter HFtechtsanwalt Dr. Lewin in Guben, klagt gegen ihren Ghemann, den Kaufmann Max Todtmann, früher zu Krossen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlasfung auf Chescheidung, mit dem An- trage, das zwischen den Parteien kestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für, den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 2. No-= vember 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 11. Juli 1896.

Hennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

247465 Oeffentliche Zustellung.

Bie Schriftfetzerfrau Klara Marcinkowẽèka— gebo⸗ rene Holes, zu . vertreten durch den Rechts⸗ anwalt v. Trampezynski zu Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den K Ignatz Marcinkowski, früher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Par⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 24. November 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 7. Juli 1896.

Brandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24826 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Caroline Schmidt, geb. Dankwardt, zu Schwerin, vertreten durch, den Rechtsanwalt Dr. jur. Rud. Faull zu Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider August Schmidt aus Berlin, früher zu Schwerin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen bößlicher Verlassung. mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien beste henden Ehe dem Band nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin (Mecklb.) auf den 26. Ottober 1856, Vormittags ü0 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

C. Meyer, Lda.⸗ Sekr., Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.

24743 Oeffentliche Zustellung.

Vie Losfrau Maricke Schulat, geborene Kuntz, zu Kutturren, Proꝛeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt An⸗ ders in Tilsst, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Schulat, zuletzt Soldat bei der J. Eskadron Ulanen⸗ Regiment Graf zu Dohna, Ostpreuß. Nr. , in Lyck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen, sich grober Verbrechen gegen andere schuldig gemacht habe und shr keinen Unterhalt gewähre, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das Band der Ehe zwischen den Par⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet ben Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des König⸗ sichen Landgerichts zu Tilsit auf den 7. November 18596, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Tüsit, den 4. Juli 1896.

Boehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24742 Oeffentliche Zustellung. ;

Eva Heintz, Ehefrau von Nikolaus Klein, früher Schuhmacher in Pirmasens, jetzt in Amerika, ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, sie selbst in Pirmasens wohnhaft, Händlerin, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Wenz in Zweibrücken, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, Beklagten, wegen Chescheidung mit dem Antrage: Die Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe auszu⸗ sprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen“, und ladet den Bellagten zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zweibrücken auf den 19. November Es96, Vormittags 9 Uhr, mlt' der Aufforderung, einen bei dem gengnnten Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt, zum Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an obigen unbekannt wo abwesenden Beklagten wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.

Zweibrücken, den 9. Juli 1896. .

Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Braun, K. Sekretär.

Oeffentliche Zustellung.

Die verehesichte Marie Bone, geb. Koschnick, zu BreElau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mamroth daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Landwirth und Restaurateur Kurt Bone, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten kosten⸗ pflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzer Stadtgraben 27.5, nach Saal 381, im JI. Stock, auf den 8. Dezember Is96, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 7. . 1896.

e idel, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

24746

24772 .

Das Königliche Amtegericht München 1, Abthei. lung B. für Zivilsachen, hat in Sachen Renner Anton, f. n. der led. minder; Schuhmacheretochter Sophie Renner hier und der Sophie Renner selbst beide gesetzl. vertreten durch den Vater der Kindz— mutter und Vormund Ludwig Renner, nnen, meister hier, Orleansstraße 33/1 R. G., gegen Ploeszl, Anton, led. großj. Schneider, zuletzt hier nun unbekannten Aufenihalks, wegen Alimenten u. a, unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung Termin zur Verhandlung der Klage auf Donnerstag, den 24. September 1896, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssagl Nr. 19, über 2 Stiegen, im Gerichtt— gebäude, Mariahilfsplatz Nr. 17, in der Vorstadt Nu, anberaumt. Am Verhandlungstermine wird der Antrag gestellt werden: Kgl. Amtsgericht wolle in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile erkennen, Beklagter sei schuldig:

J. für das illeg. Kind Anton, Renner 54 6. vierundfünfzig Mark rückständigen Kleidungt⸗— kostenbeitrag,

II. an die Kindsmutter Sophie Renner 15 6 fünfzehn Mark Tauf⸗ und Kindbettkostenentschä⸗ digung zu bezahlen,

III. die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten.

Beklagter wird zu vorbezeichnetem Termine unter dem Bemerken geladen, daß er die Zweitschrift der Klage hier auf der Gerichtsschreiberei in Empfang nehmen kann.

München, am 4. Juli 1896.

Der K. Gerichtsschreiber: Klein, K. Sekretär.

24769 Oeffentliche Zustellung.

Der Dachdeckermeister Friedrich Franke zu Gröbzig, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Conert zu Könnern, klagt gegen den Restaurateur C. Knaake, früher zu Cöthen, jetzt in unbekannter Ahwesenheit, unter der Behauptung, daß auf seinem Grundstück Band 1 Blatt 36 des Grundbuchs von Flur Kirch— edlau in Abtheilung 1I1 Nr. 3 für den Beklagten die in nachstehendem Antrage bezeichnete, längst ge— tilgte Hypothek eingetragen stehe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Löschung der im Grundbuche von Flur Kirchedlau 36 für ihm aus dem xechtekräftigen Erkenntnisse des Herzoglich Anhaltischen Kreisgerichts zu Cöthen vom 4. August 1876 eingetragenen Hypothek von 13445 41 nebst 6ö/o Zinsen vom 16. Juli 1876 zu bewilligen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Könnern auf den 22. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Könnern, den 30. Juni 1896.

Neuling, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24771 Kgl. Amtsgericht München J. für Zivilsachen. In Sachen des Gasthofbesitzers Wenzel Wenger hier, durch Rechtsanwalt Siegel J. hier vertreten, gegen Samuel Eberhard, Reisender, zuletzt in Maßbach, nun unbekannten Aufenthalis, wegen Forde⸗ rung, wird letztere nach Bewilligung der offentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 7. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 30], Augustinerstock, geladen. Klägerischer Vertreter wird beantragen, zu urtheilen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an den Klagetheil 52 M sammt ho / g Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung ab zu bezahlen; 2) Derselbe hat die Prozeßkosten zu tragen und zu erstatten. . 3) Das Urtheil wird f erklärt. München, 11. Juli 1896. Der K. Sekretär: Zöller.

Abtheilung A.

ür vorläufig vollstreckbar

24760 Oeffentliche Zustellung Der Kaufmann Otto Fr. Wendt zu Danzig, Milch⸗ kannengasse 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Danzig, klagt gegen den Kaufmann George Preußf, zuletzt in Thorn wohnhaft, jetzt unhetannten Aufenthalte, aut dem Wechsel vom 14. März 1866, fer am' 77. Mai 1896 fällig gewesen ist, und dem Protest vom 29. Mai 1896, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 211 nebst 6 oso Zinsen seit dem IJ. Mal 1896 sowie 4 0. Wechselunkosten, und sadef den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht. X, zu Danzig auf den 21. September 1889, Vor⸗ mittags 9z Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. . Danzig, den 10. Juli 1886. Sommer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. X.

Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Sigmund Stern G Co. zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wesener zu Wlesbaden, klagt gegen den früheren Uhrmacher, setzigen Zahntechniker, August Koetsch, früher ju Wiczbaden, nachdem zu Crimmitschau z. S., Kirch⸗ gasse Nr. 1, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung gus einer am 11. Mai 1592 zwischen den Parteien stattgehabten Abrechnung und aus Zahlungẽversprechen seitens des Beklagten für demselben käuflich gelieferte Uhrmacherwaaren mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 5203 M nebst 60 o Zinsen aus 4455.0 vom 1. April 1892 an, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des ergehenden Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Wieobaden auf den 9. November 1896, Vormittags KO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 19 Juli 1896.

rass, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24770

n 166.

. Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

ünfall⸗ und Invaliditäts / 2c. Verstcherung. ; . Verpachtungen Verdingungen z. Ferloofung ꝛc. von Werthpapieren.

. Zweite Beilage ; zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 14. Juli

Deffentlicher Atuzeiger.

i894.

ö n und

Niederlafsung 2. von Rechtsanwä . Hen, ln ehr . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Sommandit⸗ Ge ellschaften auf Aktien u. Attien ˖ Gesellsch 14 e hn schaften .

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.

26764 Oeffentliche n , Der Bergmann Georg Führer zu Mengede klagt egen den Bergmann Heinrich Herbst, früher zu

engede, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Rost und Logis, mit dem Antrage auf Zahlung von z7 M, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kastrop auf den 22. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Scharf. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24763 Oeffentliche Zustellung.

Der Peter in g Eigenthümer zu Mandern, pertreten durch Rechtsanwalt Teutsch in Metz, klagt gegen den Johann Peter Ferdinand Schmitt, Eidam von Johann Conter, früher in Mandern, dann in Paritz wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und sechs in, n. wegen Besitzstörung. mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zu verurtheilen, Anlagen dahin zu treffen, daß das von dem Hause Bening zu Mandern kom⸗ mende Wasser auf das Eigenthum des Beflagten und nicht auf dasjenige des Klägers abgeleitet wird, die Kosten den Beklagten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den vor enannten Beklagten Johann Peter Ferdinand Schmitt zur mündlichen Verhandlung bes Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierck auf den 7. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Birnbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

24761] Oeffentliche ,,, Der Perlkranzfabrikant Adam Bach zu Klein⸗ rederchingen, klagt gegen den Joseph Albrech, Schneider zu Bagnolet (Frankreich, aus Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von 226, 165 M nebst 6 0so len seit 25. Juli 1894 und zur Tragung der osten des Verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rohrbach auf den 15. Oktober 18986, Vormittags IO Uhr. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. N. Philippi, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

24759 Oeffentliche Zustellung.

Karl Ludwig Brenner in Frankfurt a. M., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Selzer zu Offenbach 4. M., klagt gegen den Bäcker Max Trautwein in Offen. p a. M., z. Zt. unbekannt wo abwesend, aus verkäuflichet Mehllieferung, Zession und baarem Dar lehen, mit dem Antrage auf ko kenn g . vorlãufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1160 M mit 5 οG Zinsen aus 910 M dom 1. März J. J. an und aus 259 M vom 18. De- zember v. z. an, gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8h Kammer für Handelssachen zu Offenbach a. M. auf Mittwoch, den 2H. Oktober 1896, Vormittags O Uhr, Saal oben links, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ö Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der entlichen Lite ne wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenbach, 6. Juli 1896.

Lohnes, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

———

Il2a 66 Oeffentliche .

Die Wittwe Gastwirth Hermann Borgmann zu , ,. vertreten durch den Rechtsanwalt Kayser u Dinglaken, klagt gegen die Ehefrau Former ndreas Bansch, zuletzt in Walsum, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 70, 0 M von der Be klagten zu zahlender Erbschaftssteuer, welche seitens des Kgl. Erbschaftssteueramts wegen Mittellosigkeit der Beklagten von der Klägerin, der Miterbin der Beklagten, zin ee g; sind mit dem Antrage auf Verurthellung der Beklagten . ahlung von 70 4 0 8 nebst 50 /o Zinsen seit Kla ie n, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche , . t zu Dinslaken auf den 2. Oktober 1896, Bor- mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen rh . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hegemann

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

124767] , ,

Ver Maurermesster Heinrich Nasse zu Altenbeken, vertreten durch Rechtsanwalt Everken zu Paderborn, ö gegen den Tagelöhner gr nich Niewels, früher hu Buke, Haus Rr. 64. wegen rũckstãndiger Ho Zinsen von elnem im Grundbuche von Bure Bd. 50. Bl. 94 in Abth. III unter Nr. 6 eingetra⸗ n. Darlehn von 850 M ad 47,90 M, mit dem

ntrage: den Beklagten zur Zahlung von 42450 und zur n der ,,. ö. verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstr zu er⸗ klaͤren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Per⸗

Amtsgericht zu Paderborn auf den 27. November 18896, Vormittags AR Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Paderborn, den 7. Juli 1896.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 124762] Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Zimmermann, ohne Gewerbe, zu Alden⸗ hoven wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter Edmund Zimmermann daselbst, klagt gegen Anton Platz= becker, Händler, früher zu Aldenhoven, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Miethforderung und Räumung mit dem Antrage: Königl. Amtsgericht wolle den Beklagten ver⸗ urtheilen, an ihn pro Monat HM für die Zeit vom 1. März 1895 big zu dem eitpunkte, an welchem die Wohnung vollständig geraͤumt sein wird, als rück⸗ ständige Miethe zu zahlen, wolle den Beklagten ferner verurtheilen, die von dem Kläger , g. Woh⸗ nung in dem Hause Nr. 139 zu Aldenhoven, be⸗ stehend aus zwei Zimmern und Antheil-Stall, sofort zu räumen, ihm dle Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das ergehende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das König liche Amtsgericht zu Aldenhoven auf den 21. Sep⸗ tember I896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aldenhoven, den 11. Juli 1896.

. 89 Priem, Aktuar, als Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

(24768 Oeffentliche Zustellung.

Der, Kaufmann Yledrich Schroer zu Köln, Brüsselerstraße Nr. 72 Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Lauser zu St. Johann a. S=, f. egen den Hermann Josef Mainzer, früher zu St.

ohann a. S., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund eines Wechsels vom 29. Mai 1895, mit dem Antrage auf Zahlung von 307 M 60 M nebst 6o/9 Zinsen seit dem 29. Juni 1893. Der Kläger ladet den Beklagten zur mund⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Saarbrücken auf den z0. Angust 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 8. Juli 1896.

. Friedrich J., Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[24755]. Bekanntmachung.

Josephine Blum, Ehefrau von fat Ginsburger, Metzger in Gysiekeim, vertreten durch Rechtzanwalt Praelat in Colmar, klagt gegen ihren genannten Che⸗ mann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gůtergemeinschaft. Zur imündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des X he Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 283. Ottober 1896, Vormit ˖ tags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

24754

Die i. des Dekorationsmalers und An⸗ streicherz Georg Müller in Rolandseck, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Müller in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den v2. Ottober 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer dez Königlichen e, zu Koblenz anberaumt.

renn

ig Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

24756 Die Ehefrau des Kaufmanng Julius Möller, Maria, geb. Eiler, ohne Geschäft zu Köln, Kyff⸗ hůuferftraße Nr. 8, erf e ne n , Recht anwalt Stein in Köln ta gegen ihren Ehemann 9j Gütertrennung. Lermln zur Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Oktober E896, Vormit- tags 9 Ühr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer. stöln, den 5. Juli 1896.

Der Gerichtschreiber: Küppers.

, Bekanntmachung.

Die Philomene Chary, Ehefrau des Malers Isidor Arnonld zu Rombach, vertreten durch Rechtganwalt rr klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Verhandlungstermin ist an—⸗ beraumt auf De g den 22. Oktober LES8ög, Vormittags O Ützr, vor der II. Zivil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz,

Der Landgerichts. Sekretär: Lich tenthaeler.

124768 r, , .

Durch Beschluß des Kaiserl. Landgerichts zu Metz, II. Zip e vom 9. Jull 1896, wurde zwischen der Glisabeth Dres, Ehefrau des Schweine meh gert Franz Spang zu iedenhofen und ihrem genannten im. Konkurg befindlichen Ghemanne die Güter trennung ausgesprochen Der Landgerichts · Sekretär: Lichtenthaeler.

(24432 Du er . Urtheil des Königlichen

ch JI. Jun 106 sst zwischen den Che nstreicher Rar Theodor Schürmann und Adele, geb. Heber 2 in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. lberfeld, den 9. Juli 1896.

Landgerlchts, II. Jivllkammer, zu ag. vom .

handiung des Rechtsstreit? vor das Königliche

24740 Bekanntmachung.

A. Die nachstehend bezeichneten Auseinander⸗ setzungöfachen:

I. Im de,, , . Marienwerder: im Kreise Dt. Krone:

Fenn, von Zechendorf, bei welcher auch Grundstücke aus der benachbarten Feldmark Klawittersdorf interessieren, Zusammenlegungssache von Gramattenbrück, bei welcher auch Grundstücke aus der benachbarten Feldmark Seegenfelde be⸗ theiligt sind;

II. im Regierungsbesirk Bromberg: im Kreise Filehne:

Umlegung mehrerer in der herrschaftlichen Filehner Forst, sowte in den Gemarkungen Selchow und Selchow hammer liegenden Grundstücke,

im Kreise Gnesen:

ö. ö. . . ert ich Grundstůcken zu ür den jedesmaligen Pfarrprobst daselb haftenden Reallasten ; kJ werden hiermit zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation öffentlich, bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, auf- gefordert, sich spätestens zu dem Dienstag, den 15. September d. Is. Vormittags AI Uhr, im Zimmer Nr. 7 der Königlichen General⸗Kom⸗ misston zu Bromberg vor dem Herrn Regierungs⸗ Rath Ramkoff anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können.

8. gare, Augeinandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen Hypo- thekenforderungen, deren Besitzer im e f ech nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht, und zwar:

J. Im Regierungsbezirk Danzig: im Kretse e,,

Verwendung des dem Grundstücke Neuendorf ˖ Sßhe Nr. 12 der Wittwe Henriette Krause, zustehenden Entschädigungskapitals von 75 Eintragung in Abtheilung Lill. Nr. 1: 28 Thlr. 11. Sgr. 35/5 Pf. mütterliche Erbgelder für Geschwister Marie und Michael Ernst;

II. im Regierung bert Marienwerder:

im Kreise Flatow: ö z des in der Fischerej⸗Ablösungtsachę von Kölpin für das Frei dug t Kölhin Nr. 1 des Ernst Karl Hahlweg zu Kölpin aufgekbmmenen Abfindungskapitals von 3009 MS Eintragung in Ab- theilung II Ny. 10. 6900 M für die Besttzer Karl und Sophie, geb. Neumann, Hahlweg'schen Eheleute zu Kölpin,

. der den nachbezeichneten Grundstücken zustehenden Abfindungskapitalien:

A. Petznik Blatt 35 der Ludwig und e . eb. Lang, Strackfeld'schen Eheleute, Abfindungekapital 425, 03 M Gintragungen in Abtheilung I

a. Nr. 1 und Nr. 6; 2 Thlr. 20 Sgr. Grundzins und 4 Thlr. jährlicher Zins für die Gutsherrschaft und die Grundherrschaft von Petznik,

b. Nr. 5H: 15 Sgr. Beitrag zum Gigenthümer des Bauernhofs hen n 1. 19;

B. 6 Blatt 34 des August Müller; Abfin⸗ dung lapltal 998, 06 0 Gintragungen in Abtheilung II:

a. Nr. 1 und Nr. 7: 1 Thlr. Grundzins und 4 Thlr. Grundzins für die Gutsherrschaft von Petznik.

P. Rr. 6 und 8: 18 Sgr. 36 zum Zins für

Verwendun

ins für den

den Eigenthümer des Bauernhofeg Petznik Nr. 19, und 15 Sgr. Beitrag zur Kontributlon für den Gigenthümer des Grundstücks Petznik Nr. 19;

G. Petznik Blatt 13 der Johann und Franniska, . Kowalski, Binger'schen Eheleute, Abfindungs apital 885,71 0

Eintragung in t nn n nr. ien er Grundzins für die Gutsherrschaft von

etznik;

B. Petznik Blatt 43 der Auqust und Bertha, geb. Züblke, Stolp'schen Eheleute; Abfindungskapital N6, 73 4 ginn e in Abt he uu It Nr. 1 und Nr. 6: 4 Thlr. jährlicher Grundzins für die Gutsherrschaft von Petznik;

im Kreis

e Konitz: Verwendung des für das . Krojanten Band 1 Blatt 1 des Barons Ernst Karl Christoph v. Eckardstein aufgekommenen a, skapitals von 1074,21 Eintragung in Abthellung II Nr. 71: 100 000 4 Darlehn nebst 40/0 Zinsen für das Ernst Jakob v. Gckardstein'sche Familien⸗Geld⸗ Fideikommiß ju Berlin; im Kreise Schlochau:

Verwendung des dem Grundstücke Bergelau Band 1 Blatt Nr. 5H der ya. und Cäcilie Regine Dorothea. . Splett, Dr 'schen Eheleute, zu⸗ stehenden Abfindung kapitals von 649 4 Gintragungen in Abtheilung III Nr. 2: 4 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. Forderung aus dem rechtskräftigen enntniß dom 19. Juni 1848, ferner 4 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf. vorgeschossene Kosten und 19 Sgr. Porthauslagen, welche der Besitzer Josef Masloch 5 . Jakob und Louis Lewingki in Konitz

uldet. Eingetragen mit Verhaftung des 6 auch 9 die ferneren Kosten für die Handlung Ge—⸗ rüder Jakob und Louis Lewinski ju Konitz am 12. Mai 1849;

m Kreise etz; Verwendung des X arlubien Band 800. Blatt Nr. 1 von m nöstücken zu Warlu⸗ bien zustehenden er . von 1826, 40 4M e, . Abtheilung 11: a. Nr. 23. 1 Thlr. 30 Gr. jährlicher Zins, an

b. Nr. 893: 4 Thaler 3 Sgr. 13 Pf. Kontribution,

C. Nr. 87* 22 Sgr. 1 Pf. zum Remissionsfond,

d. Nr. S855: 1 Thaler 60 Groschen Scharwerksgeld,

e. Nr. 8755: 4 Sgr. 12 Pf. Grntetrinkgeld;

III. im Reglerunges bezirk Bromberg: im Kreise Czarnikau:

Verwendung des Kaufgeldes von 140 ½ für die vom Grundstücke Romanshof O⸗G. Nr. 96, der Hermann Roesler'schen Eheleute zur Netzeregulierung abverkauften 1 a 61 qm. Eintragungen: Abthei⸗ lung II Nr. 7: Leibgedinge für Emanuel Kühn zu Romanghof O- G., Abtheilung 11 Nr. 7: 500 ihk nebst Zinsen für Eduard Wilhelm u. August Julius

Kühn; im Kreise Schubin:

Verwendung des für das Grundstück Wilhelms⸗ hagen Band 1 Blatt 5 der Gustav Rehfeld'schen Eheleute aufgekommenen Kaufgeldes von 1838,59 gi n in Abth. II Nr. 6: 673 Thlr. 7 Sgr. WPf. nebst 6o½ Zinsen für den Kaufmann Aron Springer zu Schubin;

IV. im , . Posen: im Kreise Schrimm:

Verwendung des für das Grundstück Mieczewo Nr. 28 des Wawrzyn Piechowigk aufgekommenen Kaufgeldes von 133 S 82 3. Eintragungen:

a. Abth. IL Nr. 4: Ausgedinge für die Bona⸗ ventura und Sophie, geb. Sznura, Skubich'schen hee gg, N

Abth. III Nr. 1: 100 Thaler, 1᷑ Kuh, 1 Schwein und Hochzeitsausrichtung für Marianna .

Die Besitzer dieser Hypothekenforderungen werden hierdurch aufgefordert, sich mit ihren etwaigen An sprüchen spätestens zu dem oben festgesetzten Termine zu melden, widrigenfalls sie gemäß § 460 ff. Theil 1 Titel 20 A-L.⸗R. ihres Sir rechts an den festgestellten Abfindungskapitalien ver⸗ lustig gehen. J.⸗Nr. 75/7. Gen.

Bromberg, den 4. Juli 1896.

KGg8Köoͤnigliche General⸗Kommission für die Provinzen Westpreußen und Posen.

3) Unfall und Invaliditats ꝛc. Versicherung

geine.

*

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

24821] Bekanntmachung. r,, dr n, ur Neuverpachtung der Königlichen Domäne

Schladebach und der Jagdnutzung auf den Domänen⸗ ländereien auf 18 Jahre, * . 63 9 dahin 1915, ist, nachdem auf das im ersten Termine abgegebene 3 der Zuschlag nicht ertheilt

worden, ein wiederholter Bietungstermin auf Mon⸗ tag, den 27. Juli d. Is., Vormittag 1 Uhr, in unserem Sitzungszimmer im Königlichen Re eng bierselbst vor dem Domänen epartements Rathe, Regierungs ⸗Assessor von Loos anberaumt. Die Domäne Schladebach liegt im Kreise Merse⸗ . 3 km von Station Kötzschan (Bahnlinie Korbetha⸗= Leipnig) entfernt; sie umfaßt rund 200 ha Gesammtflãche, darunter 160 ha Aecler und N ha

erlich

über ihre landwirth⸗

orsten. H.

verdungen sen c. und

y Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

das sub Nr. 7 belegene Hauptbauergut zahlbar,