1896 / 168 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

2 ; C

Spinn und Sobh Spinn Renn u Ko k 3 46 5 ; Bred. Zem

bo. do. St. Hr. Stoewer, Nähm. Stolberger Zink

do. St. T. 16 Thüringer Salkln. do. Nadl u. Stahl Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Unton, Chem. Fb. ü. d. clnd. Ba ux. Varziner Papterf V. Grl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Hnfschl. Fbr. Ver. Met. Haller Verein. Pinsel fb. Vitt. Syeich. . G. Vogtländ. Masch Volgt u. Winde Volpi u. Schlůt. Vorw. Biel. Sp. Wafsfrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf. Vrht Ind.

do. Stahlwerke do. Union S. P. Wide Maschinen Wilhelmshütte . Wiss. Bergw. Pr. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mäl. G. Wurmrevier ...

llstoff verein ..

ellst. Fb. Wldh.

DS M Q O Q

ö

Bamb. Am. Pack. do. ult. Juli ansa, Dpfschiff. te, D. Eloschff

Norddtsch. Lloyd do. ult. Juli

Rheder. ver Schiff

Schl. Dampf Co.

Stett. Dmpf. Co.

Veloce, Ital. Dyf do. Vorz. Akt.

—— 1

82

ire = r W CQ

& 32

SO O c, O c S O Oo O L , M A

ł i ö

—*

1121

= 2

ö. . Ds 8 8 81 2 1 —— rr r,. SW 2 X

S 8 2 D de ac d O , 8 ·— S- - —— *

J sg Fo

14275 bi

9,50 G

120 506 180, hob

g gel, 2651 25b3 G 141, 9008

162. 10bz36

163, 256 188, 50bz G

64,506

138 003 73. 25G 87,008 147 506 57, 006 121.00 bz 110, 50bz G

180 00bz 6 136 50 126, 00e bz G 225,90 bz 188,50 b G 165,00 bz GG 160, 0063 G 66, 006

96, 00bz G 134, 0063 G 97 006

266 76h 6 fe . 139,50 B

ö

18

2 —— V

63

E 2 200 22 2022

O T

.

—— ——

184, 8065 G 1520063 G

J 1000 74,756 120/10 65, 106

118 25 bz 146, 00bz G

D6, 8oG

103,25 b; G

d o bi G

looo si33, 4obi 6 133, Gz. 75h, bob;

110,40 b3 G

79.5003 116, 00b G

16, 20,40 bz

143, 0063 G S2, 00bz G oa. 10h lo07, 75bG k. f 119,50 bz G

Berichtigung

. Pfandbr. IV. 67, S0u, 90bz. andschaftl. Zentral. Pfdbr. 37 10263.

UAmtliche Kurse.)

Vorgestern: Gestern:

Nichtamtliche Kurse.

Fand

5 und Pfandbriefe.

36 Be Tm. ] Stude zn - A]

olda St.“„Anl. 3 arlottenb. J. 95 3 Rottbuser do. 898 3 Duisburger bo. Glauchauer do. Gästrower do. 3

ildesheimer do. 3]

dsb. do. Ju. 96 3 M. Gladb. do. 3 Mühlh. Rhr. do. 3 Rürnb. do. II. 963

enburger do. 3 Pforzheim do. 3 Rheydt do. 1-923 St. Johann do. 3 Schöneb. Gem. A. 3 Stargard St. A. 3

Stralsunder do. 4

Thorner do. 3 Wandsbek. do. 9] Wiesbad. do. 1896 Wittener do. 1882 Bayer. Eisb. Obl. Brem. Anl v. 1896! Rudolft. Schldsch Mcklb. Hyp Pf. III Pr. Ctr. Bdir Int. Sãchs. Bdkr Pfd. Schwzb Hpbk Pf.

ö, d wn. Bern. Kant. ⸗Anl. Chin. St. Anl. gt

innl. Anl. 3 3

ng. Bk. . Ung. Bodkrd. Pfd.

w Valdst. Blankbhyh 3 Wismar Karow 37 North. Pac. 1ICert 6

Drtm.· Gr. Ensch

.

I17 ;

1 1

] (. J

J .

1 1

ö J

2000

00 Fr.

w —— —— —— —— —— c —— —— d 2 —— 8 ——

38

—— 3 *—

1.1.71 5000-200 1000 u. 500 7 2000 200 1000 5

1.1.7

EGisenbahn⸗ Stamm und Stamm

Dinibenbe pro

000 - 200 - 2000 - 100103, 20 4.10 5000-500 -— 1509-1900 1101, 8o bz 1000 u. 500 ol, 206

zd = 6g = bd · og lob, oo

1

1000-200 2000 - 2001102. 506

dᷣoõ - I -- ooo -= Io hs Jo

2000 - 200 105,706

ob = , e Y go 10h0 465 h So hn

1000 100. -, ãtd⸗Obligationen. 1Mꝛ, 0det. bi

sob a0

e,, e

rior. Aktien. 1809 1805 8. 8. X. Gt ce zu]

PVaul.· Neu Rupp.

oH 4 1.4 500. Bank⸗Aktien.

Dip ibenbe pro siga a sisos f g- T. St. zu A]

Leihh. w.

. 28 kh. k do. ge. ‚— Meftfäl. Bf. neue Obligationen

8 . 2

1.1

r

* R 8 —— 3

II 8800 ——

1000 abz. Z. b. 1.7.96

r, , r

26 00bi B

ö.

Berlin. Ilchor. cr di I Ido u. p e , , i. trlos * zo3s

1

Anion, Allg. Vers. 2M so v. 0000

Aktien.

böioibente ist event. für 1804 / os resp. fir 1818/06 angegeben g

Vir ldende prd iso asisos gf. 8. T. Sid. ju wd]

83

Illeld. Gronau. h e g , . 0 Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. Ev. Asean., Chem. Iv. . augef. . do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. . do. Wriz. Snk. Vz Birkenw. Baum. Braunschw Pfrdb Brotsabrit . Carol. Brł. Offl. Centr. Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Chines. Küstenf. Contin.Pferdeb. Cröllwtz. Pay. Hv. Deutsche Asphalt do. V. Petr. Et. P Eilenbrg. Kattun Elb. Leinen⸗Ind. Em. u. Stanzw. an m. Et. . rankf. Brau. kv. elsenk Gußstahl Glũckauf w Vi Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. agen. ,. kv. rburg Mühlen arzW. St. P. w. ein, Lehm. abg. einrichshall .. eff. Rhein. Bw. arlzr. Durl. Pfb Köni . do. 9 Vz. A. do. Walzmühle Kurfrstd. Terr. G. Langens. Tuchf. y Lind. Brauerei kp. Lothr. Eis. St. Pr Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vj. b . Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Dranienb. Chem. do. St. Pr.

. ch. F.

ĩ 31 4

.

01 2

1

de O O de O O

3838

ce G = . DW de es dt σ

OOO O c · t c 81

82

1

885 =

C O OO O O OOo OO O O é. DDO COσ—DO 1 ———— 1 1 XI SI II GIISI III =I

—— de de

otad. Strßb. kw. athen. Opt. F. Redenh. St. Pr. Rh.: Westf. Ind. Sãch , ,. do. Nähfäden kv. . es. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwafs. Va. A. Strls Spill gt. x. Sudenbg. Masch. Sůüdd Imm. Oo o Tapetenf. Nordb. Tarnowitz St. P. Union, Bauges. Ver. Werder Br.

O O O 2 Ꝙ—— o SI 1 -—— = e

1

x S ö

Wilhelm B. .A. Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.

2 ö . W 2 3 —— 2

91

D

23

4 25 bi G

73 obi 6

17 25 83 6 hb G 24,35 bid 366

o by G 128 IS bz G 6, Ho G öh. z loi, Spb G

124 ob; Ig. 0c 121 36h 4 obi Ib 3h b; G 13253 G dc 1260 hob G Ig. Hoc 122 Hobi G

4,25 b G 62,00 bz 104756 37306 133,75 bz 208, 06G 10. 00bz G 129. 806 126,00

1

2, 56 155 och oh 63 8

25.00 bi G 109, 00b3 G 137, 090 bz G 133,50 156,50 bz G 141756 B 6,75 bz B 38,506 313,75 G

Versichernugs · Gesellschaften. Kurß und Dividende E pr. Stic.

Dividende pro

Lach.⸗ M. Feuery. Me /op. 1000 Mar Lach. Ruckvers. G. 200 /gꝗv. 400 M Allianz 250 υ von 1000 M ... Berl. nd. u. Wssp. 2M /oh. 00 ar Berl. Fgeuery. G. 20 / v. 000 Mr Berl. Hagel J. G. 206 ov. 000 t 0a Berl. Lebengvy. G. 20M / v. Io « Colonia, Feuerv. M0 /9 v. 1000 Ma- Concordia, Lebv. 200 v. 10002αν. e, , , ,. v. 000 Dt. Lloyd Berlin 200 . 100043 Dan i e n r. eutscher Phönix 2M / av. ĩ . V. 26 ö / v. 2400. Dregd. Allg. Trsp. 10d / ov. 1000 Dũüsseld. Trangp. 100 / 0 v. 1000 Ma Elberf. Feuervers. 2M / wp. 1000 Ma ortuna, Allg. V. 200 v. 1000 ermania, Sebnsv. 206 / q. 00 Ml Gladb. Feuervers. Mo / qy. 1000 Ma Köln. Hagelvers. S 2M eb. 00 M αν Köln. ers. G. 2M /a v. 500 Mm: ᷣ. Leipzig Feuervers. S0ob / . 1000 M. Magdeb. Feuerv. 20 ½ v. 1000 Me Magdeb. Hagelv. 3 so / v. 00 Mar Magdeb. Lehengp. 200 9 v. 00 Me Magdebg. Rückvers. Ges. 100 Me Mannh. Vers 4 2hoso 000 0 Niederrh. Güt.· A. 100 / ov. 00 Ma Nordstern, Lebp. 2M / 9 v. 000 nu Nordstern, Unfall v. 300 /o. 3000 Oldenb. Vers.⸗· G. Wo /) v. 00 Mar 56 20bsov. 00

reuß. Nat. Vers. 250 / op. 00 Ma ovldentia, 1006/9 von 1000 fl.

w , v. 10 a. Rh Welt Fuck. j ip. zH *. * ich. Gef. Soso v. S .

Thuringia, V. G. 20 / g5. 1000 Mt. Tr ant. Gut. 200 / v. 1500 0

Union, Hagelvers. 2M v. 00 Mss .

1894

es. Feuerp. G. M / op. 00 u. 90

i, , , , n,.

1896 330 8h 30 120 105 60

91506 1380 2het bi G

22756 3803

3960 S0 lo 12426 18756 28506 6756

17506 6b oc 3668

1IgoG

5188 840 170006 47206 6488

10990 6348 8696 24856 17006 1450 9106

Wien, 15. Juli. (W. T. B.) Reallsierungen.

JIJonds. nud Aktien Börse. Berlin, 15. Juli. Die heutige Börse eröffnete und verlief wieder im wesentlichen in fester Haltung.

Die Kurse setzten auf spekulativem Gebiet zumeist wenig verändert, zum theil etwas höher ein und konnten sich weiterhin unter kleinen Schwankungen gut behaupten oder nech etwas bessern.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber in einigen Papieren etwas größeren Belang. Der Börsenschluß blieb fest.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗

haltung für heimische solide Anlagen auf bei mäßigen Umsätzen; auch Deutsche Reichs⸗ und preußische kon solidierten Anleihen fest. Fremde festen Zing tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist gut behaupten, blieben aber ruhig; Italiener und ungarische Goldrenten unver⸗ ändert, Mexikaner schwach.

Der Privatdiskont wurde mit 23 notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu etwas höherer Notiz mit einigen Schwankungen mäßig lebhaft um; Franzosen und andere österreichische, sowie schweizerische Bahnen behauptet, italienische Bahnen schwach.

Inländische Eisenbahnaktien ziemlich fest und ruhig; Doꝛrtmund⸗ Gronau schwächer, Marienburg · Maawka und Ostpreußische Südbahn fester.

Bankaktien fest; die spekulativen Devisen etwas anziehend und lebhafter, besonders Diskonto⸗Kom⸗ mandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile und Aktien der Darmstädter Bank.

Industriepapiere fest und zum tbeil lebhafter; , zumeist fest, vereinzelt anfangs abge⸗

wächt.

Frankfurt a. M., 14. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 26,380, Parssei Wechsel 80, 975, Wiener Wechsel 170,12, 3 6/0 Reichs⸗ Anl. 99,809, Unif. Egypter 104 80, Italiener 88, 70, 3 oss port. Anl. 27, 00, 5 o/ g amt. Rum. 100, 10, 4 / 9 russ. Konsols —, 40/0 Russ. 1894 67,10, 40 Spanier 64, 50, Gotthardb. 169,30, Mainzer 120,40, Mittel meerbahn 96, 70, Lombarden 914. Franzosen 309, Berliner Handelsgesellschaft 151,90, Darmstädter 155,20, Diskonto⸗Kommandit 209, 99, Dresdner Bank 160,00, Mitteld. Kredit 109,50, Nationalb. f. D. 141,00, Oest. Kreditaktien 3076, Oest. ung. Bank 824,00, Reichsbank 156,70, Laurahütte 153,46, Westeregeln 162, 909, Privatdiskont 23.

Fraukfurt a. M., 14. Juli. ö T. B.) Effekten · Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 311, Franz. 3099, Lomb. 1 t, Gotthardbahn 169 40, Diekt. Komm. 211,69. Bochümer Gußstahl 162 50, Laurghütte 15420, Schweizer Nordoslbahn 139,80, Mexikaner 93, S5, Italiener S8, 70, Portug. —.

Leipzig, 14. Juli. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) o/ g sächsische Rente 88. 65, 3 o,o do. Anleihe 102,765, Oesterr. Banknoten 170,10, Zeitzer Paraffin. und Solaröl · Fabri 94 00, Manßfelber Kuxe hö, 00, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 212,25, Kredit und Sparbank zu Leiprig 121,00, Leipziger Bankaktien 160,50, Saͤchsische Bankaktien 1223. 50, Leipziger Kammgarn Spinnerei · Aktken 2906, 00. Rammgarn—⸗ . inneret Stöhr u. Co. 201, 00, Altenburger Aktien.

rauerei 232, 00, Zuckerfabrik Glanz ig Art en 111,00,

uckerraffinerie Halle⸗Aktien 129, 09, „Kette Deutsche

, . S0. 00, Thüringische Gas- Gesell⸗ schaftg Aktien 198, 50, Deutsche Spißtzen⸗Fabrik —, Wernhausener Kammgarnspinnerei 90,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 162,50.

Bremen, 14. Juli. (W. T. B.) (Kurse des Effekten Makler⸗Vereins.) H o Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien 1764 Gd., 5 oso Nordd. Lloyd⸗Aktien 1154 Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 302 Br.

Hamburg, 14. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 130.40, Bras. Bk. f. D. 181440, Lüb. Büch. G. 151,00, Nordd. . 140,50, A.-C. Guano W. 99, 900, Hmbg. Pktf. A. 134.00, Nordd. Lloyd 116.50, Dyn.-Trust A. 164, 00, oo 8 Staats. A. 98 90, 34 do. Staatsr. 107.15,

ereinsbank 15200, Hamburger Wechslerbank 136,85, Privatdiskont 27 i.

Told in Barren pr. Kilogr. A 88 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 92,75 Br., 92,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 26,355 Br., 20,80 Gd. , Lend. k. 20,40 Br., 26,35 Gde., Lond. Sicht 29405 Br., 20,377 Gd. Amsterdam Ig. 165,55 Br., 167,15 Gd. Wien Sicht 170,40 Br., 169,89 Gd. Paris Sicht 81,0 Br., 80,90 Gd. St. Petersburg lg. 214,25 Br., 212,75 Gd. New⸗Jori 44 56 4, 15 Gd., do. 660 Tage Sicht 4,16 Br., Wien, 14. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) Oest. 41 5 0s0 Papierr. 101, 85, do. Silberr. 101,95, do. Goldr. 123,50, do. Kronenr. 101,20, Ungar. Goldr. 122, 90, do. Kron. A. 99,70, Oest. 60r Loose 11824, Anglo⸗Austr. 158, 00, Länderbank 266, 506, Oest. Kredit 362,509, Unionbank 29200, Ungar— Kreditbank 390,50, Wiener Bankv. 268,50, . Westb. ——, do. Nordbahn 280, 00, Buschtierader D640, 09, Brüxer 296 90, Elbethalbahn 276. 25, Ferd. Nordbahn 3410, DOest. Staatsb. 363,75, Lemb. Czernowitz 290,00, Lombarden 1093,75, Nordwestbahn M2 2b, Pardubltze 217,05, Alp. Mont. Ii, Zb, Amsterdam Ig, 10, Deutsche lätze 58,80, Londoner Wechsel 119,85, Pariser Wechsel 47,65, Napoleong 9,52. Marknoten 58, 89, Russ. Banknoten 1,26.

Ungar. Kreditaktien 394 25, Desterr. do. 366,090, Franz. 364 50, Lombarden 103,75, Elbethalbahn 276,26, Desterreichische Papierrente 101, 85, 40, ung. Goldr. 122,90, Oest. Kronen⸗A Anleihe 101,20, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99, 6h, Marknoten 58, 16, Napoleons 9,513. Bankverein 268,50, Tabackallien Landerbank 266,75. Buschtierader Litt. B. Aktien 54l,50, Tärk. Loose 54,20, Brüxer 29490, Nordwestbahn —. London, 14. Juli. (W. T. B.) (Schluß. Kurse.) Engl. 24 0/0 Kons. 1138, Preuß. 400 Konsols Ital. 5Ho/ J Rente 877, Lombarden 9, 2. S. 1636, Ko. Türken 64t, 31 Go. Egypt. Ibs, 4 09 unifiz. do. 1033, 35 59 Trib.⸗Anl. Sor, 6 0e kons. Mex. z Neue 93er Mex. 934, Ottomanbank 126, Kanada Pacifie 626, De Vert neue 3186, Rio Tinto 248, 35 do Rupee 644, 6 oo fund. arg. Anl. S4, 5 oo arg. Goldanleihe 834, 4 9 äuß. do. 56, 3 oo Reichs⸗Anl. 991, Griech. S1 er Anl. 31 do. 87 er Monopol Anl. 35, 4c Griechen 89 er Anl 26, Brasil. 89er Anl. 714, 550. Western Min. 785, Platzdiskont s, Silber 315, Anatolier

gr g,. 12, 12, Paris 25,31, St. Petersbur 2. B) . el mfterd

3. ö. Staatgrente * gen in, .

prãgung) do. 4 0sJ

iskontobank 762, do. Internat. 674, do. II. Em. —, Russ. Handel 4906, Warschauer Kommer din g. d Jult

ailand, 14. Juli. (W. T. B.

zog Mente gi, 13. Mütcimee kahn ö, ers h. 66, Wechsel auf Paris 106 973, Wechsel auf Berlin 132024, Banca Generale 47 00, Banca d' Ftalia 7I6.

Brodnkten ˖ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 15. Juli. (Amtliche Pi efeß. stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe- . n tn)

eizen (m ußschluß von Rauhwetzen! 1g30 8. Leto fene Qrali ft bench ei en. sest. Gelündigt 200 4. Kündigungspreis 141 Loko 138— 152 Æ nach Qual., Ldieferunggqualitit 142 , ver diesen Monat 141,25 - 141 - 141,50 bez. per August ver Seytember 136 75— 157, 35 bey per Ottober 137, S0 bez. ö

Roggen per ioo kg. Loko geringer Verkehr. Termine höher. Gek. t. Kündigungzpr. 90 Loko 106 114 0 nach Qual. Lieferung qualitꝭt 107,50 AM, inländischer —, per diefen Monat * per August = per Septeniber 110 50 11075 ber, der Oktober 111,50 - III,75 bez. per Nobember se. Anmeldeschein Nr. 418 vom 7. Juli 107 verk.

en . 8 e, . Site ger; große und kleine 125 M n. Qual., Brauger 126 165 M nom. i in

Safer per 1000 kg. Loko gefragt und höher. Termine höher. Gekündigt t. Kündigungtpresz * Lote 121 146 νι nach Qualität. Liefe- rungtqualita⸗ 122 66, pomm. mittel bis guter 128 136 4A, feiner 137 142 16, preußischer mittel biz guter 130 -=1956, feiner 137-142 bez, per diefen Monat 122 12275 bej., per August , per Sep⸗ tember —, per Oktober

Maig pr, 1000 kg. Lolo Waare mit Geruch erheblich billiger. Termine still. Gek. t. Künds⸗ gungepr. M Lolo 89 97 4 nach Qual., ameri- lan. 91 —94 frei Wagen, per diesen Monat —, per August 86,50 bez, per September per Oktober =.

Erbsen per 10090 kg. Kochwaare 140-155 4 nach Qual., Viktoria ⸗Erbsen 1410 - 155 4, Futter⸗ waare 117-129 4A nach Qual.

Roggenmehl Rr. 9 u. JI per 100 kg brutto inkl. Sac. Termine fester. Gekünd. 300 Sack. Tündigungepreiz 14.85 M, per diesen Monat 14 85 6, ver August —, per Sey tember 15,05 bez., per Oktober —.

Rüböl per 190 kg mit Faß. Termine schwächer. Gekündigt ZItr. Kündigungöpreis M Loko mit Faß —, ohne Faß —, ver diesen Monat 45,6 , per August per September per Oktober und per November 45,4 —– 45.3 bez.

Petroleum. Raffiniertes (Standard wyhlte) per 100 1c mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine ekündigt kg. Kündigungspreis Loko=—=, per diesen Monat —, per September —, per Oktober per Noyember per Dezember —. Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe per 1001 X 10900 10 000 nach Tralles. Gekund. 1. Kündigungspreis Mn Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 e, , , per 1091 à 1090 99 10 900060 nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis M Lokon ohne Faß 34,8 bez., per . Monat —.

Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe per 1001. à 1090/9 10 000,0 nach Tralleg. Gekündigt JL. Kündigungspreis S6 Loko mit Faß Spiritus mit 70 4 Verbrauchsabgabe. Etwas fester. Gek. 1. Kündigungspieis 0. Loko mit Faß —, per diesen Monat 38,4 bez., ver Augqust 38, 4— 38.5 bez., per September 38, 38,8 bez, per Oktober 38.5 38,6 bez., per No⸗ vember 38,1 = 38.2 bez., per Dezember 37,9 38 bez. Weizenmehl Nr. 00 20,25 18,50 bez., Nr. 0 18.25 15,25 bez. Feine Marken über Notz bezahlt. Roggenmehl Nr. O u. 1 15,00 14,50 bez., do. feine Marken Nr. Ou. 1 16,25 15,00 bez., Nr. 0 14 416 höher als Nr. 0O u. 1 pr. 100 Kg br. inkl. Sack. Roggenkleie 8, 0 9, 20 bez., Weizenkleie 8, 10 8.30 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sad. Berlin, 14. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Vöchste Niedrlgfle Preise if.

Per 100 Eg für: Richtstroh en

rbsen, gelbe, zum Kochen Speisebo nen, weiße .. J Kartoffeln (Neue)) J.. Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 Eg. Schweine 4 1 Kalbfleis 6. , , nn. . utter 1 Kg kN Gier 60 Stück. Karpfen 1 g. Aale z , er e 66 Schleie Bleie . Krebse 60 Stück...

Föln, 14. Juli. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loko 16,50, fremder loko 165,25, Roggen bhiesiger loko 1875, fremder loto 12,25, neuer loko 11,50. Hafer hiesiger loko 13,50, fremder 13,75. Rüböl lolo bo, 0, pr. Oktober 489,30.

Antwerpen, 14. Juli. (B. T. B.) Pet ro⸗- leum markt. (Schlußbericht). Raffinierteg Tvye weiß loko 174 bez. u. pr. August 174,

*

50 50

*

66 50

2 XE r G R

ö

S —— do do do do de K de —— e 1 ** 181381881 8581888

dot, 6 o/ Chinesen 107.

T. vr. September 175. Fest. Schmal, per Juli 45, Margarine ruhig.

Königlich Preußis

Ner Bezugspreis heträgt vierteljährlich 4 0 50 3.

Dentscher RNeichs⸗Anzeiger

und

Alle Nost-Anstalten nehmen Kestellung an;

für Gerlin außer den Nost-⸗Anstalten auch die Expedition

8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.

ESinzelne Uummern kosten 25 9.

Insertlonspreis für den Naum einer Aruckzeile 30 33. Juserate nimmt an: die Königliche Expedition

er Staats ⸗Anzeiger.

den Aentschen Reichs · Anzeigers

und Königlich Rreußischen Rtaatz- Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 168.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Forstmeister a. D. Logefeil zu Stettin, bisher zu Kehrberg im Kreise Greifenhagen, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

den Landes Bauinspektoren a. D., Bauräthen Wagner zu Idstein im Untertaunuskreise und Fischer zu Wiesbaden und dem emer. Rektor Ließ zu Schweidnitz, bisher an der evangelischen Mädchenschule daselbst, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Kammerherrn und Erbherrn, Burggrafen und Grafen Eberhard zu Dohna-⸗-Schlobitten auf Waldburg im Landkreise Königsberg den Königlichen Kronen⸗-Orden zweiter Klasse, . Kreis⸗Bauinspektoren a. D., Bauräthen von Rut⸗ kowski zu Königsberg N⸗M. und Petersen zu Lands— berg a. W. den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

dem Präparator Wickersheimer am ersten ,, . Institut der Friedrich⸗Wilhelms⸗-Universität zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie

dem Eisenbahn⸗Bahnwärter a. D. Hauch zu Nieder⸗ linxweiler im Kreise St. Wendel das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich sächsischen Staats⸗Minister, Minister des Innern und der auswärtigen Angelegenheiten von Metzsch den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse,

dem Königlich bayerischen Staatsrath von Eisenhart den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse,

dem Legations⸗Kanzlisten bei der Königlichen Gesandtschaft in Karlsruhe, Geheimen Kanzlei Rath Wiedemann den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie

dem Pförtner am evangelischen Lehrer-Seminar zu Straßburg i. E. Clauß das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ leihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Senats⸗Präsidenten bei dem Ober⸗Landesgericht zu Naumburg a. S., Geheimen Ober⸗Justiz-Rath Dr. Rocholl sowie dem Amtsgerichts ⸗Rath Oskar Volkmann zu Berlin die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nicht⸗ reußischen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem: des en g schwarzburgischen Ehrenkreuzes k Klasse, letzterem: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗ Ordens.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Legations⸗-Kanzlisten bei der Gesandtschaft im aag, bisherigen Geheimen expedierenden Sekretär Carl chneider, sowie dem Legations⸗-Kanzlisten und Dolmetscher bei der Gesandtschaft in Athen, bisherigen Geheimen expedie⸗ . Sekretär Max Bieler den Charakter als Hofrath zu verleihen.

Gesetz, betreffend die Pflichten der Kaufleute bei Auf— bewahrung fremder Werthpapiere.

Vom 5. Juli 1896.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛ2c., verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des i, mn, was folgt:

Ein Kaufmann, welchem im Betriebe seines Handels⸗ gewerbes Aktien, Kuxe, Interimsscheine, Erneuerungsscheine (Talons), auf den Inhaber lautende oder durch Indossament übertragbare Schuldverschreibungen, oder vertretbare andere Werthpapiere mit Ausnahme von Banknoten unverschlossen hig e rwahrung oder als Pfand übergeben sind, ist ver⸗

ichtet:

1) diese Werthpapiere unter äußerlich erkennbarer Be⸗ ich nung jedes Hinterlegers oder Verpfänders gesondert von einen eigenen Beständen und von denen Dritter aufzube⸗ wahren,

2) ein Handelsbuch zu führen, in welches die Werth⸗ papiere jedes Hinterlegers oder Verpfänders nach Gattung,

ennwerth, Nummern oder sonstigen Unterscheidungsmerkmalen der Stücke einzutragen sind, der . steht die Bezug⸗ nahme auf Verzeichnisse gleich, welche neben dem Handelsbuch 9 sührt werden. Die Eintragung kann unterbleiben, insoweit ie Werthpapiere zurückgegeben sind, bevor die Eintragung bei ordnungsmäßigem Geschäftsgange 6 konnte.

Das Recht und die Pflicht des Verwahrers oder Pfand⸗ gläubigers, im Interesse bes Hinterlegers oder Verpfänders

af rng, oder Verwaltungshandlungen vorzunehmen, wird durch die Bestimmung unter Ziffer 1 nicht berührt.

82

Eine Erklärung des Hinterlegers oder Verpfänders, durch welche der Verwahrer oder Pfandgläubiger ermächtigt wird, an Stelle hinterlegter oder verpfändeter Werthpaplere der im s bezeichneten Art gleichartige Werthpapiere zurückzugewähren oder über die Papiere zu seinem Nutzen zu verfügen, ist, falls der Hinterleger oder Verpfänder nicht gewerbsmäßig Bank⸗ oder Geldwechslergeschäfte betreibt, nur gültig, soweit sie für das einzelne Geschäft ausdrücklich und schriftlich abgegeben wird.

Wird der Verwahrer oder . ermächtigt, an Stelle hinterlegter oder verpfändeter Werthpapiere der im 81 bezeichneten Art gleichartige Werthpapiere zurückzugewähren, so finden die Bestimmungen des § 1J keine Anwendung.

8 3.

Der Kommissionär (Artikel 360, 378 des Handelsgesetz⸗ buchs), welcher einen Auftrag zum Einkauf von Werthpapieren der im § J bezeichneten Art ausführt, hat dem Kommittenten binnen drei Tagen ein Verzeichniß der Stücke mit Angabe der Gattung, des Nennwerthes, der Nummern oder sonstiger Unterscheidungsmerkmale zu übersenden. Die Frist beginnt, falls der Kommissionär bei der Anzeige über die Ausführung des Auftrags eines Dritten als Verkäufer namhaft gemacht hat, mit dem Erwerb der Stücke, andernfalls mit dem Ablauf des Zeitraums, innerhalb dessen der Kommissionär nach der Erstattung der Ausführungsanzeige die Stücke bei ordnungs—⸗ . Geschäftsgange ohne schuldhafte Verzögerung beziehen onnte.

Ein Verzicht des Kommittenten auf die Uebersendung des Stückeverzeichnisses ist, falls der Kommittent nicht gewerbs⸗ mäßig Bank⸗ oder Geldwechslergeschäfte betreibt, nur dann wirksam, wenn er bezüglich des einzelnen Auftrags ausdrücklich und schriftlich erklärt wird.

Soweit die Auslieferung der eingekauften Stücke an den Kommittenten erfolgt oder ein Auftrag des Kommittenten zur Wiederveräußerung ausgeführt ist, kann die Uebersendung des Stückeverzeichnisses unterbleiben.

4.

Ist der Kommissionär mit Erfüllung der ihm nach den Bestimmungen des 5 Z obliegenden Verpflichtungen im Ver⸗ zuge und holt er das Versäumte auf eine danach an ihn er⸗ gangene Aufforderung des Kommittenten nicht binnen drei Tagen nach, so ist der Kommittent berechtigt, das Geschäft als nicht für seine Rechnung abgeschlossen zurückzuweisen und Schadensersatz wegen Nichterfüllung zu tea .

Die Aufforderung des Kommittenten verliert ihre Wirkung, wenn er dem Kommissionär nicht binnen drei Tagen nach dem Ablauf der Nachholungsfrist erklärt, daß er von dem im Absatz 1 bezeichneten Rechte Gebrauch machen wolle.

8 5.

Der Kommissionär, welcher einen Auftrag zum Umtausch von Werthpapieren der im § 1 bezeichneten Art oder zur Geltendmachung eines Bezugsrechts auf solche Werthpapiere ausführt, hat binnen zwei Wochen nach dem Empfang der neuen Stücke dem Kommittenten ein Verzeichniß der Stücke mit den im § 3 Absatz 1 vorgeschriebenen Angaben zu über⸗ senden, soweit er ihm die Stücke nicht innerhalb dieser Frist aushändigt.

86.

Der Kommissionär, welcher den im S 5 ihm auferlegten Pflichten nicht genügt, verliert das Recht, für die Ausführung des Auftrags 6er zn zu fordern (Artikel 371 Absatz 2 des Handelsgesetzbuchs). 8

Mit der Absendung des Stückeverzeichnisses geht das Eigenthum an den darin verzeichneten Werthpapieren auf den Kommittenten über, soweit der Kommissionär über die Papiere zu verfügen berechtigt ist. Die Bestimmungen des bürgerlichen Rechts, nach welchen der nn e des Eigenthums schon in einem früheren Zeitpunkte eintritt, bleiben unberührt.

Der Kommissionär hat bezüglich der in seinem Ge⸗ wahrsam befindlichen, in das Eigenthum des Kommittenten ,, , . Werthpapiere die im 81 bezeichneten Pflichten eines Verwahrers. ö

Ein Kaufmann, welcher im Betriebe seines Handels⸗ gewerbes fremde Werthpapiere der im § 1 bezeichneten Art einem Dritten zum Zweck der Aufbewahrung, der Veräuße⸗ rung, des Umtausches oder des Bezuges von anderen Werth⸗ papleren, Zins- oder Gewinnantheilscheinen ausantwortet, hat ierbei dem Dritten mitzutheilen, daß die Papiere fremde eien. Ebenso hat er in dem Fall, daß er einen ihm ertheilten Auftrag zur Anschaffung solcher Werthpapiere an einen Dritten weitergiebt, diesem hierbei mitzutheilen, daß die An⸗ schaffung für fremde Rechnung geschehe. Der Dritte, welcher eine solche Mittheilung em r 6 kann an den übergebenen oder an den neu m afften apieren ein Pfandrecht oder ein Zurückbehaltungsrecht nur wegen solcher Forderungen an seinen Auftraggeber geltend machen, welche mit Bezug auf diese Papiere entstanden sind.

1896.

9.

Wenn ein Kaufmann 0 Werthpapiere der im 81 bezeichneten Art, welche ihm zur Verwahrung oder als Pfand übergeben sind, oder welche er als Kommissionär für den Kommittenten in Besitz genommen hat, außer dem Falle des 6. des Strafgesetzhuchs zum eigenen Nutzen oder zum

utzen eines Dritten rechtswidrig verfügt, wird er mit Gefängniß bis zu einem Jahre und Geldstrafe bis zu drei—⸗ tausend Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft.

Der gleichen Strafe unterliegt, wer der Vorschrift des Zz 8 zum eigenen Nutzen oder zum Nutzen eines Dritten vor⸗ sätzlich zuwiderhandelt

Ist der Thäter ein Angehöriger (5 52 Absatz 2 des Strafgesetzbuchs) des Verletzten, so tritt die Verfolgung nur auf Antrag ein. Die Zurücknahme des Antrages ist zulässig. Der 5 47 Abs. 2 und 3 des St e nc r. findet ent⸗ sprechende Anwendung. g io

Ein Kaufmann, welcher seine Zahlungen eingestellt hat oder über dessen Vermögen das Konkursverfahren eröffnet worden ist, wird mit Gefängniß bis zu zwei Jahren bestraft, wenn er den Vorschriften des § 1 Ziffer 1 oder 2 e r, zuwidergehandelt hat und dadurch der Berechtigte bezügli des Anspruchs auf Aussonderung der von jenem zu ver—⸗ wahren den Werthpapiere benachtheiligt wird, , . wenn er als Kommissionär den Vorschriften der 88 3 oder 5 vor⸗ sätzlich zuwidergehandelt 1 und dadurch der Berechtigte be⸗ züglich des . auf Aussonderung der von jenem ein⸗ gekauften, eingetauschten oder bezogenen Werthpapiere benach⸗ theiligt wird. 8u

Ein Kaufmann, welcher seine Zahlungen eingestellt hat oder über dessen Vermögen das Konkursverfahren eröffnet worden ist, wird mit Zuchthaus bestraft, wenn er im Bewußt⸗ sein seiner Zahlungsunfähigkeit oder Ueberschuldung fremde Werthpapiere, welche er im Betriebe seines Handelsgewerbes als Verwahrer, Pfandgläubiger oder Kommissionär in Ge⸗ wahrsam genommen, sich rechtswidrig zugeeignet hat.

Sind mildernde Umstände vorhanden, so tritt Gefängniß— strafe nicht unter drei Monaten ein.

§ 12.

Die Strafvorschrift des 5 9 findet gegen die Mitglieder des Vorstandes einer Aktiengesellschaft oder eingetragenen Genossenschaft, die Geschäftsführer einer Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung, sowie gegen die Liquidatoren einer Handelg⸗ gesellschaft oder eingetragenen Genossenschaft Anwendung, wenn sie in Ansehung von Werthpapieren, die sich im Besitze der Gesellschaft oder Genossenschaft befinden oder von dieser einem Dritten ausgeantwortet sind, die mit Strafe bedrohte Handlung begangen haben.

Die vorbezeichneten Personen werden, wenn die Gesell⸗ schaft oder Genossenschaft ihre Zahlungen eingestellt hat, oder wenn über deren Vermögen das Konkursverfahren eröffnet worden ist, bestraft

I) gemäß § 10, wenn sie den Vorschriften des 51 Ziffer J oder 2 oder den Vorschriften der 88 3 oder 5 vorsätzlich zuwidergehandelt haben und dadurch der , bezüglich des Anspruchs auf Aussonderung der von der Ge⸗ . oder Genossenschaft zu verwahrenden oder von ihr eingekauften, eingetauschten oder bezogenen Werthpapiere be⸗ nachtheiligt wird, .

2) . §z 11, wenn sie im Bewußtsein der Zahlungs⸗ unfähigkeit oder Ueberschuldung der Gesellschaft oder Genossen⸗ chaft fremde Werthpapiere, welche von dieser als Verwahrer,

fandgläubiger oder Kommissionär in Gewahrsam genommen sind, sich rechtswidrig zugeeignet haben. 913

§ 13.

Dieses Gesetz findet auf diejenigen 354 von Kauf⸗ leuten keine ,,,, für welche gemäß Art. 10 des Handelsgesetzbuchs die Vorschriften über die Handelsbücher keine Geltung haben. .

Urkundlich unter Unserer . Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Odde, an Bord Meiner Yacht „Hohenzollern“,

den 5. Juli 1896. (Li. 8.) Wilhelm. von Boetticher.

Gesetz wegen Abänderung des Gesetzes vom 22. März 1891 S. 58), betreffend die Kaiserliche chutztruppe für Deutsch-⸗Ostafrika, und des Ge⸗ setzes vom 9. Juni 18965 Meichs-Gesetzbl. S. 2658] be⸗ treffend die Kaiserlichen Schutztruppen für Süd⸗ west⸗Afrika und für Kamerun. Vom 7. Juli 1896.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ze. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt: