1896 / 168 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

. 1) Die Obligatien vom 9. Februar 1877 über ein Darlehn von 3760 4 des Agenten Louis Levy ler als Schuldners vom Konststorialboten a. D. ö. Gdler, alte Döhrenerstraße Nr. 10, alt 1 er,

2) dle , vom 29. Dezember 1881 für den Lehrer Georg a.. hier wegen 3200 4, e dr, aus dem Darlehn unter 1,

ngetragen im Grundbuche von Hannover-⸗Emmer⸗ berg Blatt 267 Abth. III unter Nr. 2 mit dem Vermerke: hierher übertragen von Fol. 1965 des , für Emmerberg am 70. November Ss§82, sind durch Urtheil vom 3. Juli 1896 für kraftlos erklärt. annover, 19. Jull 1896. Königliches Amtsgericht. VK.

8

125301] Oeffentliche 3n ar

Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen:

1 Wilhelmine Laura, verehel. Ehm, geb. Nagler, in Plauen i. V.,

27 Amalie Therese, verehel. Mauereberger, geb. Wange, in Gückelsberg,

vertreten durch: zu 1 Rechtsanwalt Preller in . zu 2 Rechtsanwalt Hösel, daselbst, klagen gegen ihre Ehemänner: ;

zu 1 den Schneider Franz Ehm aus Uittwa in Böhmen, zuletzt in Chemnitz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts,

zu 2 den Kistenbauer Heinrich Albin Mauers · berger aus Börnichen bei Waldkirchen, zuletzt in Niederwiesa, letzt unbekannten Aufenthaltz

wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf EChescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 17. November 1896, Vormittags O Uhr, mit der we, , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffent⸗

en Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. E. 200/95. R. 5

Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.

[26303 Oeffentliche ,

Die Frau Emma Höhndorf, geb. Seng, zu Burg b. M. Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Salomon 9 Magdeburg, klagt gegen Ihren Ghemann, den

Mastker Wilhelm 6 hudorf, früher zu n, ,

t unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, dle

e der . . trennen und den Beklagten kosten⸗ iti ür den allein schuldigen Theil zu erklären. Die

lägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, immer 27, auf den 25. November 866,

2 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 11. Juli 1896.

Bu resch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

In der. Ehescheidungsprozeßsache des Schlossers Carl Friedrich Wilhelm Krössin in Saatsee, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Döring in Kiel, gegen seine , Bertha n, e Zeibig, früher in Bromberg, jetzt unbekannten

ufenthalts, ist auf Antrag des Klägers neuer Termin zur mündlichen Verhandlung auf Donnerstag, den IS. Oktober E898, Vormittags AI Urtzr, an⸗ ',. worden. Kläger ladet zu demselben die Be⸗ klagte

(26302

vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Kiel mit der wiederholten Auf 27 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu tellung wird dies bekannt gemacht. Kiel, den 11. Juli 1896.

Friedrich Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25304] Landgericht San e. Oeffentliche Zustellnng.

Der Maschinenmeister Franz Alexander Wilhelm Beckmann zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. G. der hier, klagt gegen feine Ehefrau Johanne aroline Amalie Beckmann, geb. Krause, verw. Manntfeld, unbekannten Aufenthalts, wegen bösllcher Verlaffüng, mit dem Antrage, die Be⸗ 2. zu verpflichten, binnen einer ger chtofeitig zu bestimmenden Frist zu dem Kläger zurückzukehren, widrigenfalls aber die Beklagte für eine . Verlasserin ihres Ehemannes zu erklären und dle Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, auch der Beklagten die Kosten des Rechtsstreitz aufzuer e en, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1. De⸗

mber 896, Vormittags 95 Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

, . den 14. Juli 1896.

Glaufs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[25381 Oeffentliche Zustellung.

Der Söldner Martin Delsenhofer in Wertingen, als Vormund des außerehelich geborenen Kindes der led. Dienstmagd Therese Deisenhofer von Sontheim, ur Zeit in Haunftetten, Namens Josef, klagt eee aspar Schabert., ledlgen gtoßjã gigen Haus knecht bon Nördlingen, zuletzt dahier, zur Zelt unbekannten Aufenthalts, und beantragt, es möge durch, soweit k i r vorläufig vollftredlbar zu erllarendes

rthell erkannt werden:

L. der Beklagte ist schuldig:

a. die Vat et P em von der ledigen minder⸗ ir gen Diens⸗ 2 herese Deisenhofer am 4. Marz So6 geborenen Kinde Naineng Jofes anzuerkennen,

b. an die Kindskuratel bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindeg einen in . Raten von je 10 M vorauszahlbaren jährt Unterhaltsbeitrag von 120 46 zu leisten und während der leer,. Ernährungsperiode die Hälfte der Kleidungskosten und des Schulgeldes, fowie der allenfallsigen Krankheits · und Leichenkoften zu tragen.

II. Derselbe hat die sammtlichen Kosten des

Prozesses zu tragen. ur mündlichen Verhandlung Über diesen Rechts⸗

streit ist auf Samstag, den dn. Ortober 1896, Vormittags 8I Uhr, im diesgerichtlichen Sitzung. ** III, links part,, Termin anberaumt, wozu der

eklagte im Wege der gerichtlich bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung geladen wird.

er, gn den 13. Juli 1896. Gerschtsschrelberei des Kgl. Amtsgerichts Augsburg.

Der Kgl. Sekretär: (L. S8.) Bachmann.

[26317 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Osias Werner & Sohn in Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen Richard Starke, ier Inhaber einer Kartonnagenfabrlk in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalte, aus zwei Wechseln vom 23. und 25. Januar 1896 über 832 M bez. 300 M nebft dazu gehörigen Protesturkunden, mit dem Antrage auf Zahlung von 1157,50 M nebst Zinsen zu 6 v. S. von 308,70 M seit 29. April 1895 und von 845 M seit 27. April 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 2E. September 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gebachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 10. Juli 1896.

Sekretär Johst, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(2603831 Oeffentliche ,,

Der Schuhmachermelster Jacob Sroczynki in Wronke klagt gegen bie Sattlermeister Wosctech und Sophie, geb. Echaust, Szulezynski'schen Gheleute, früher zu Klotzisko, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der für dieselben auf Grund des Solawechsels vom 10. November 18834 geleisteten Bürgschaft, mit dem Antrage auf Verurtheilung der f, zur in eines Theilbetrags von 300 4 nebst 5 o/

insen seit dem 1. Januar 1892, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wronke auf den 29. September 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tomas zewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

263 15 önigl. Württ. Landgericht Hall, Zivilkammer. Oeffentliche Zustellung.

Georg Götz, Besitzer des Gasthofg zum Hirsch in Mergentheim, und seine Ehefrau Marie Lusse, geb. Reichert daselbst, vertreten durch die Rechtsanwalte Rembold und Wörner hier, klagen gegen Jean Weber, led. und volls, Kellner von Engen, Baden, auß einem am 23. Januar 1895 über den Gasthof zum Hirsch in Mergentheim abgeschlossenen Kauf mit dem Antrag zu erkennen; „Der Kauf wird für rechts— verbindlich erklärt, Bellagter hat ihn zu erfüllen: das Anwesen zu übernehmen, 20 000 S bei der Uebernahme zu zahlen, mit 5 οι Zinsen vom J. Mär; d. J. an, er hat nach dem Vertrage die Pfandschulden zu übernehmen, das Pfandrecht für den Kaufschilling mit ef, eintragen zu lassen und einen tüchtigen Selbstzählerbürgen zu stellen, auch die Steuern und Abgaben vom 1. April, den Brandschaden vom 1. Januar d. J. an ju übernehmen; der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Das Urtheil wird gegen n Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt“, und laden den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts« treits vor die Zivilkammer des Königl. Württ. andgerichts zu Hall auf Mittwoch, den 9. De—⸗ . E896, Vorm. O Uhr, mit der Auf⸗ en, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß der Zivilkammer hier vom 9. Juli 1896 den Klägern bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 14. Hul 1896.

n , ,,. Ldger.⸗ Sekr., Gerichtsschreiber des Königlschen Landgerichts. (26316 Oeffentliche , Der Gastwirth August Muck in Eßlingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kraut in Stuttgart, klagt gegen die ledige volljährige Clementine Stadtmann von Stockach, zuletzt in Stuttgart wohnhaft, 3. 3. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Hauskauf mit dem Antrage: es wolle durch ein gegen Hinter⸗ legung der , Sicherheit für vorläufig voll⸗ treckbar zu erklärendes Urtheil die Beklagte für schuldig erkannt werden, den von den Parteien am Mai 1896 zu Eßlingen abgeschlossenen Kaufver⸗ trag zum gerichtlichen Erkenntniß zu bringen und dem Kläger die Summe von 8000 nebst ho / Zinsen hieraus vom Tage der Klagzustellung an zu bejahlen und die Kosten des Rechtsstreiteö zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen 6 des Rechtsstreits vor die J. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 2I. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 11. Juli 1896.

Sekr. Stellrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26382 Oeffentliche Zustellnng.

Der Schneidermeister Richard Kroße in Bad n, klagt gegen den Uhrmacher Mac Geis, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, ladet ihn ur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor e Amtegericht auf Freitag, 11. Dezember E896, Borm. 9 Uhr, Sitzungssaal, und wind beantragen, . . zur Zahlung von 100 4 im . 1896 verfallene Ladenmiethe nebst ho / Verzugs⸗ nsen von der Klagszustellung an und zur Kosten. agung zu verurtheilen und das Urtheil für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

nee,

sschreiberel des Amtsgerichts. . ber ehe r

(24401 Oeffentliche Zustellnng.

Der 9er nellbächer zu Lindenfels klagt gegen den Georg Adam Strohmenger, früher zu Linden felg, fetzt unbekannten Aufenthaltzorts, aus Waaren«

lieferung, init dem Antrage auf Verurthellung des

Beklagten zur i nn von 231 1 50 9 nebst 5 o/ J

insen seit Zu 6 dieser Klage, und ladet den

ellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

reits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu

ürth in Hessen auf Freitag, den 30. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Streuber,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. (263 18 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Wich. n zu Göttingen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Steinberg daselbst, klagt gegen den cand. phil. Hans Zettelmann, früher in Göttingen, ic unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für im Jahre 1896 gelieferte Wagaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 57, sf M nebst Gz og Zinsen seit dem J. Januar 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Göttingen auf den . Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt .

Göttingen, den 11. Jult 1896.

; ; Dyk hoff, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. (25319 Oeffentliche Zustellung.

Der Adam Arras, Maurermeister zu Gadernheim, llagt gegen den Georg Adam Strohmenger, früher zu Lindenfels, jetzt unbekannten Aufenthalts- orts, wegen gefertigter Maurerarbeiten, mit dem Antrage auf . des Beklagten zur Zah⸗ lung von 178 S nebst Ho. Zinsen vom 24. Juni 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

andlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche

mtsgericht zu Fürth i. Hessen auf Freitag, den 22. Oktober 1896, Vormittags 9 uhr. ge. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ö gemacht.

aas,

HS. -Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. 2565320 Oeffentliche Zustellung.

Der Georg Bauer 1IYV., Landwirth zu Glattbach, klagt gegen den Georg Adam Strohmenger, früher zu Lindenfels, jetzt unbekannten Aufenthaiigzorts, aus Lieferung von Bauholz, mit dem Antrage auf Ver urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 124 4 27 3 neͤst 5 og Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Fürth i. Hefsen auf Freitag, den 23. Oh⸗ tober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waas, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

247665 Oeffentliche Ladung.

Der prakt. Arzt Dr. med. Kann in Berlin, Thurmstraße bo vertreten durch Rechtsanwalt William Proskauer in Berlin, ladet den früheren Kammer- erichte Referendar Jeskow von Puttkammer in Straßburg, Kleberstaden 9, jetzt im Auslande, vor das Kaiserliche Amtsgericht Straßburg auf den 23. , d, ü 1896, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, ein Verzeichniß seines Ver⸗ . vorzulegen und den Offenbarungseid dahin zu leisten: daß er sein Vermögen vollständig an⸗ egeben und wissentlich 53 verschwiegen habe. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Ladung bekannt gemacht.

Straßburg, 11. Juli 1896.

Kaiserliches Amtsgericht. 26305]

Die Ehefrau detz Metzgers Karl Schwein, Agnes, , . Breitbach, zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz Rath Müller hier, klagt gegen ihren e n, Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf Den 26. Gktober 1896, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssagle der J. Zivilkammer des König lichen Landgerichtz zu Koblenz anberaumt.

Breuer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25314 Bekanntmachung.

Die Emmg, geb. Schuhmacher, Ehefrau des Schneidermeisters Ferdinand Munsteiner, beide zu St. Johann wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom T6. November 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Saarbrücken, den 11. Juli 1896.

; Wagner, Just.⸗ Anw. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ng Kaiseriiches Landgericht Straßburg.

Die Sofie Sittler, Köchin in Lille, i n des Fischers Franz Josef Sittler in Wiebolsheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalte Dr. Reinhard K Burg, klagt geen ihren genannten Ehemann mit dem An⸗ trage: dle 8 , zwischen den Parteien aus. zusprechen und dem Beklagten die Koften zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits t die öffentliche Sitzung der IJ. Zivilkammer des Kalfer⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. vom 6 e . 1896, Morgens 10 uhr,

mmt. . Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Weber. 26307

Durch rechtskräftiges Urtheil der 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 5. Juni 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Gheleuten . . Bernhard Strack und Barbara, geborene

raemer, ju Rath, Bürgermeisterel Hohlweide, auf⸗ gelöst worben.

Köln, den 11. Juli 1896.

Der Gerichtsschreiber: Köhler.

26308 ;

Durch rechtskräftiges Urtheil der 111. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Köln vom 20. Juni 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ghelenten

enny, geborene Liffmann, worden. Köln, den 18. Juli 1896.

Der Gerichtsschreiber: Köhler.

e d , ,, urch re ftiges Ur es Königli cht 3 gilt nn, zu Senn l gen an . Juni 1858 ist die jwischen den Ezele nn Metzger Samuel genannt 56. aum und Rarolshy . Schmel t, beide zu Alienhzals wohnhgaste lh tehende eheliche , für aufgesöst . klärt, und sind Parteien zur rmoͤgenggubeinanden, sezung vor den de l gli then Notar Vivrour n

ulzbach verwiesen worden. lu

Saarbrücken, den 11. Juli 1896.

ner, Just. Anw.

Wa . als Gerichtesch Ake des Königlichen dandgerichtz

26312 Bekanntmachnug.

Durch rechtoträftiges Urtheil des Königlichen Lan,

gerichts. J. Zivilkammer, zu Saarbrücken, dom 17. Juni 1896, ist die zwischen den Eheleuten Schi macher Jakob Bock und Karoline, geb. Kom beide zu Brebach wohnhaft, bestehende eheliche Ger 1 für aufgelöst erklärt, und sind Partesen z , , , bor den Königlich Notar Schwickerath zu Saarbrücken verwiefen worden Saarbrücken, den 11. Juli 1896. . Justiz / Anw. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz

[26311] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kalserlichen Landgerichts ij Saargemünd Kom 15. Juni 1856 wurde in Sahhnn der Marig Jung, Ghefrau von Gustab Ernst Frantz, Buchbinder in Mörchingen, Klägerin zum Armenrechte zugelassen, gegen ihren vorgenannten Ebemann, die zwischen den beiden Parteien bestehem eheliche Gütergemeinschaft getrennt.

Saargemünd, den 11. Juli 1896.

Der Ober ⸗Sekretär: Erren, Kanzlei. Rath.

25310

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kals. Lam gerichts zu Zabern vom 8. Juli 1896 wurde zwischen den Eheleuten Josef Schaeffer, Tagner, früher in Hohwalsch, etz ohne bekannten Aufenthaltsort, und Agatha, geb. Poirot, zu Hohwalsch, die Gütertren, nung ausgesprochen.

Zabern, den 13. Juli 1896.

Motsch, Sekretariats Assistent.

[26369 ern, , ,

Durch Ehevertrag vor dem Königlichen Notar Seidenfaden zu Velbert vom 77. Jun! 1896 ist zwischen den. Brautleuten, dem Schloßfabrikanten Wilhelm Striebeck zu Velbert und der geschäftt⸗ losen Julie Schürmann zu Großehöhe, Bürger, meisterei Hardenberg, für ihre einzugehende he eine auf die Errungenschaft beschränkte , schaft im Sinne der Artikel 1998 und 1459 des Bürgerlichen Gesetzbuches rheinsschen Rechts ver, abredet worden.

Velbert, den 11. Juli 1896.

ung c esstz Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall und Invaliditäts x Versicherung.

eine.

ö / / ///

4) Verkäufe, Veryachtungen Verdingungen 2c.

(25273 Verdingung

der Ausführung der Erd, Fels., Rodungs. und He er dg en, sowie der kleineren Brücken, Durchlässe, Wege Unter und Ueberführungen, Futter mauern und Wegebefestigungsarbeiten zum Bau der Eisenbahn von Geestemünde nach Stade in der II. Baustrecke (246 7909 cbm Bodenbewegung, 214 200 qm Böschungsflächen, 1540 cbm n mauerwerk, 116 ebm Kalf, 45 cbm erksteine, 11290 9m Wegebefestigungen u. s. w..

Termin: Mittwoch, den 12. August 1896, w,, E90 Uhr, bei der air en Eisen⸗ bahn · Bau⸗ btheilung in Bremervörde. Lagepläne, Massenvertheisungp äne, Bauwerkszeichnungen, Be, rechnungen, Bedingungen u. s. w. können daselbst eingesehen und die Verdingungsunterlagen gegen koften. und bestellgeldfreie Einsendung von 2 in baar (nicht in Briefmarken) an die Han bihcllun in Bremerbhörde nur von der leßteren bezogen werden. 3a ch gef it 4 Wochen.

Sannoyer, den 13. Jult 1896.

Königliche Gisenbahn · Direktion.

5) Verloofung ꝛc. von Werth. papieren.

(23861 Bekanntmachung.

Am Mittwoch, den 8. August d. J., Bor mittags A0 Uhr, findet im Geschäftszin mer Nr.) des Rathhausesß die Ausloosung derjenigen Obli—

ationen der Anleihe der Stadt Aachen vom

Januar 1878 statt, welche Ende des Jahres 1896

einzulösen sind.

Der . , . zu diesem . nach Vorschrift des Allerhöchsten Erlasses vom 28. November 1877 die planmäßig festgesetzte Summe von 55 500 MS sowie die n n g. erschüsse der , . Wasserleitung von 150 000 S6, zusammen also 205 h00 Mp

Aachen, den 6. Juli 1896.

Der Bürgermeister: J. V.: Gbbing.

[26bd7 4 Bekanntmachung. / ö

In der heutigen 9. Ausloosung der in Gemäß— 6 des landegherrlichen Privilegiumg vom 3. Januar Ss87 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Auleihescheine der Stabt Altona sind folgende Nummern gezogen worden:

Faufmanm Mar Weiler und Marlg Anna, gem ju Ralk, ea

e' gäbs Gzäz 6s org hs ,

deren Auszahlung vom 2. Januar 1857 ab durch

warn Ausschließend priv. Buschthrader Eiseubahn.

des K. K. Prag de dato 16. Juni 1896, 3. 28 59l, und laut Bestätigung des K. K. Land—⸗

J. Nr. 1771 4782 4893 4903 erte! doo S373 5324 533 z dil, öieß dit ss öh

àzgh3 Siöß Sab Saz gazz

die Kaupt · Seehaudlungskaffe in Berlin,

die 2 Bank in 3 und

die Hamburger Filiale der Deutschen Bank in ,

egen Rückgabe der betreffenden Anleihescheine nebst

6 nweisung erfolgt.

30 Stück 500 S Dle Verzinsung Ter am heutigen Tage gezogenen

Litt. H. Nr. 7050 7102 71377237 Nummern hört mit Ende Dezember d. J. auf.

63 J321 7360 7405 7485 7500 Es wird hinzugefügt, daß aus früheren Aus-

öl 766 7734 7750 7768 7801 loosungen noch folgende Jtummern rückstãndig sind:

s6ß6 3172 8201 85352 S444 860 Iitt. J. Nr. 5997 6083 6399 6461

gbd Srl ; 66 24 Stück 10900 . 5 Stud Soo t 2600 Eitt. I. Rr. SS So Zghr gb Litt, . Nr. 7663 7581 7s 7923

3069 9113 92534 98331 7923 7924 8679 8 Stück à b000 M 7 Stück à 1000 09 7000 97500 4

jzusammen

246 000 416

0 000 4. odd

Altona, den 1. Juli 1896. Der Magistrat.

die Altonaer Stadtkasse,

Die Ausschließend priv. Bnschtshrader Eisenbahn emittiert auf Grund der Ermächtigung der ordentlichen Generglversammlung ihrer Aktionäre vom 16. Mai 1891 und mit Genehmigung der R. K. österreichischen Staatsverwaltung behufs freiwilliger Konvertierung ihrer ho / igen Silber Prioritäts⸗

en, und zwar: meld a. der Anleihe de dato Prag, den . Angnst 1868, im ursprünglichen Be⸗ trage von 18 499 950 Gulden ö. W. in Silber, . b. der Anleihe de dato Prag, am 19. Februar 1871, im ursprünglichen Be⸗ trage von 3 s67 900 Gnlden ö. W. in Silber und c. der Anleihe de dato Prag, am I. Jannar 1872, im ursprünglichen Be⸗ trage von 14 790 0900 Gulden ö. W. in Silber; rner behufs Einlösung ihrer 40, igen Anleihe de dato Prag, am 1. Sttober 1882, im ursprünglichen her von 13 000 00 S deutscher Reichswährung und endlich behufs Bedeckung der Kosten für Investitionen und für Erweiterung des Bahnunternehmens eine neue

450ige Prioritäts⸗Anleihe im Nominalbetrage von

136 000 000 Kronen

der durch das Gesetz vom 2. August 1892, R. G. Bl. Nr. 126, festgestellten Währung,

welche in auf den Ueberbringer lautenden Theilschuldverschreibungen ß 200, 4900, 2000 und 10 900 Kronen ausgefertigt und halbjährig, und zwar vom 1. April 189ß angefangen, verzinst wird. Diese Theilschuld= perschreibungen werden vom 15. Juli 1896 an innerhalb 57. Jahren tilgungsplanmähßig verloost. Die Außschlteßend priv. Buschtöhrader Eisenbahn ist jedoch berechtigt, in einem oder dem anderen Jahre wann immer 3 spätestens am 18. Juli auch eine größere Anzahl von Theilschuldverschreibungen zur Verloosung zu bringen oder die ganze noch unverloost ausstehende Anleihe zur ,. zu kundigen. Die verloosten beziehungsweise le, ,,. Schuldverschreibungen gelangen von dem auf den Tag der iehung, e, m,. Kündigung naͤchstfolgenden 1. Oktober angefangen zum vollen Nennwerthe zur

äückzablung. Die Verzinsung und Rückzahlung erfolgt in Kronen der durch das Gesetz vom 2. Auguft 1592, RG. Bl. Nr. 126, festgestellten Währung ohne jeden Stener⸗, Gebühren. oder , , Abzug in Prag, Wien oder an eventuellen anderen von der Schuldnerin bekannt zu gebenden Zahlstellen. . welche nicht binnen . . Kapitalsbeträge, welche nicht binnen 30 Jahren nach ihrer

igkeit behoben werden, sind verjährt.

ö. . alle der Einlösung der e, , . pri. Buschtöhrader Eisenbahn durch den Staat können die im Zeitpunkte der Lin ffn noch ausstehenden . der ob derselben bücherlich haftenden rioritäts, Anleihen, mithin auch der gegenwärtigen Anleihe, vom Staate zur Selbst. und Alleinzahlung bernommen werden, wodurch die , Auss , priv. Buschtshrader Eisenbahn erlischt, so zwar, daß dem Inhaber der gegenwartigen chuldverschreibung sodann ein Anspruch wider die

te Gesellschaft als Personalschuldnerin nicht weiter zusteht. . . 211 er me , . gie e rn, dieser Anleihe per 136 000 9000 Kronen ist zufolge Bescheides

el, und Grundbuchsamts Prag de dato 17. Juni 1896 ob der für die Linien der Ausschließend priv. . n inn eröffneten Einlage im Eisenbahnbuche unmittelbar nach den Eingangs erwähnten bosoigen und 450oigen Anleihen der Bahngesellschaft vom Jahre 1868, 1871, 1872 und 1882 eingetragen worden. In dem Ümfange, in welchem die Theilschuldverschreibungen der im Eisenbahnbuche eingetragenen rioritäts Anleihen der Ausschließend priv. Buschtshrader Eisenbahn vom Jahre 1868, 1871, 1872 und 8562 infolge des Umtausches oder der Einlösung gelöscht werden, rückt die gegenwärtige Anleihe in der blcherlichen Rangordnung vor. Daz für die gegenwärtige Anleihe auf die Linien der Ausschließend priv. Buschtshrader Eisenbahn eingeräumte Pfandrecht erlischt bezüglich der einzelnen Linien mit jenem eit · punkt, in welchem die Dauer der für die betreffende Linie erthellten allerhöchsten Konzession abläuft. Das Anlagekapital der Gesellschaft betrug mit 31. Dezember 1895:

in Aktien ILitt. A. J. VI. Emission Fl. 109994 025

, B. I- IV. . 17 300 000

in 5Hooigen Obligationen vom Jahre . ö ö. . 6

0. ĩ * 9 r e ee 3 . 13 145 856

in 5H osoigen ü. . , . ö in w. d ö ö. 1832. . M 12 515 000 6257 500

zusammen .. II. SI S96 525 An Dividenden wurden bezahlt für die Jahre: r 1891 Fl. 52, 0 per Aktie Litt. A-, Fl. 21, per Altie Litt. B. 1892 * 7 * * * *. 20,50 * * * ,, , 3 91. ö ö 18, ;,, , ,, 1 ö 1a e 363. iur zu den? 6 ö. Zi cken verivendet werden. Der Die neue Anleihe darf uur zu den angegebenen ecke en. erste den neuen 40jo igen ih fi r ir fd inn 2 egebene Kupon ist am 1. Oktober 1896 fällig. Die Kundmachungen Über die erfolgten Verloofungen, sowle über die eventuelle Kündigung werden in der Wiener Zeitung“ und in der Prager Zeitung. veröffentlicht werden. Desgleichen werden diese Kund⸗ machungen, sowle etwaige auf die Umlaufsfähigkeit der einzelnen Stücke bezügliche e, , . soweit diefelben amtlich zur Kenntniß der Gesellschaft gelangen, in zwei Berliner Zeitungen und in einer Frank« furter Zeitung publiziert werden. Die Einlösung der Kupons und verloosten, beziehungsweise ein6ndigten Schuldverschreibungen erfolgt außer in Prag und Wien auch in Berlin, Frank⸗ urt a. f und deim ea n e e n. 9 weiteres betraut: rag: die gese aftliche Hauptkassa; 5 ö die 9 R. privilegirte allgemeine österreichische Boden Credit · Austalt, s. R. priv. Gesterreichische Credit / Anstast für Handel und Gewerbe,

S. M. v. NRothschild; ü Berlin: die Direktion der Disesuto⸗Gesellschaft, mit dem kursgemäßen S. Bleichröder, Gegenwerth der Gulden Bank für Handel 2 J— . 6h , e n . ta. M.: M. A. von Not ne, . die Filiale der Baul für Haudel und Industrie; Reichswährung; Leipzig: die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt; 16Gulden 2 Kronen. Den 65 ern von Priorftäts. Obligationen der oben sub a. bis 9. bezeichneten drei Emissionen wird der UÜmtausch ihrer 5 vso igen Obligationen gegen die neuen 40 igen Priorttätz-⸗Obligationen in der daß dieselben we e mn g m, , S ige Obligationen, mit Kupons per L. Oktober 1898. K. 224 Nominale der neuen Ao igen Obligationen, mit Kupons per, . Oktober 4 uu beziehen berechtigt sind, mit der . daß für den durch effektive Stücke nicht autgleich er. herr chr für je 100 Kronen Nominale 3 * iger ee, n g der laufenden Stückzinsen a - 50 Fl. de esitzern baar vergüte rd. , 9 . ür je Fl. 160 Nominale der zum Umtausch eingereichten b oseigen Obligationen eine Baarzahlung von 26 Kreuzern als Vergütung der jwischen den Einf en der alten ho / igen Obligationen . den ink e, ,, en, neuen bo /) igen Obligationen für unh , Sillsrklenen der Gmüsfionen 1868, 1871 und

die Zeit vom J. April bis 1. Oktober l.

Es entfallen sonach z. B. auf Fl. 600 5 oseiger 1200 in Obligationen hinaus⸗ 1872 Kronen 1344 der neuen 40,oigen An . f. . 9 ,

d d icht ausglei , gin zo . Ct fär die vorerwähnte Zinfendifferen; baar

. Bie von h osoigen Prioritäts- Obligationen der gedachten drei Emissionen, welche

ehen angebotenen Umlausch einzugehen beabsichtigen, wollen die umjutauschenden Obligationen inner⸗ der Zei

don. Tage der Veröffentlichung dieses Prospektes

bis inelnsive Dienstag, den 28. Juli 1. J.,

3 einer der nachste bend 3 . a . 6 . * , Stelle üblichen , es an . 3.

e mn , 5 in. *. s. v 2. erten allgemeinen ö . Boden · Credit

. priv. Oesterreichischen Credit Anstalt für Sandel und

gehändigt werden.

Ausdrucke 9

in Prag bei der Filiale ber Kr. 8. Sandel und Gewerbe,

bei der bei Moritz Zdekauer; bei S. Bleichröder, bei der Bank Frankfurt a. M. bei

Breslau bet G. Heimann;

eipzig

ebei ist zu beachten:

Der Erlag hat mittels einfacher Anmelde ei den Umtauschstellen in der Stempel geht zu Lasten der Buschtshrader Eisenbahn. briefliche Bestätigung, und der Zinsendifferenz ,,. werden.

jahlung dieser Baarbeträge bekanntzugebenden Kurse.

Gegenwerth vom Einreicher baar zu verguͤten. Prag, im Juli 1896.

Gleichzeitig wird ein Betrag von

aufgelegt. Die Zeichnungen werden

Der Subseriptionspreis beträgt:

1. April 1896 bis zum Tage der Uebernahme, Ue

ist entweder in Baar oder in so

Betrages jeder einzelnen Zutheikung zu bestimmen.

an jeden Zeichner erfolgen. Im Falle die Zut

schießende Kaution unverzüglich , , . Die bei den Zeichenftellen in

dentschen Reichsstempel versehen sein.

25. September J. J., abzunehmen. hinterlegte Kaution verrechnet Anmeldungen auf '

verträglich ist.

Wien, im Juli 1896.

HCl. I. privilegirte allgemeine oͤsterreichische

Boden · Credit · Anstalt.

ie gegenseitige i e fn,

Priorität. Obligattonen eingeliefert werden, wogegen die bei diesen Stellen zur Ausfolgung ig Titres gleichfalls mit dem deutschen Reichsstempel versehen sein werden, welcher zur uschtshrader Eisenbahn und zur Hälfte von den Parteien zu tragen ist.

Die bis zum 25. September J. J. nicht bezogenen für Rechnung und Gefahr des Bezugsberechtigten bei der betre Sofern bei Einreichung umzutauschender Stücke noch nicht fällige Kupons fehlen, ist deren

i t di theilten Obligationen vom 25. August J. J. ab, , ; ut iyi en fl . Abnahme wird die auf den zugetheilten Betrag

beziehungsweise zurückgegeben. . erh eunt der o /oigen Obligationen können nur insoweit berück⸗

tigt werden, als dies nach Ermessen der Zeichnungsstelle mit den Interessen der anderen Zeichner

S. M. v. Rothschild.

priv. Desterrelchtschen¶ Credit · Austait fur

8 bei der 1 des Wiener Bank Verein. öhmischen Escompte⸗Bauk, bei der Böhmischen Union Bank,

Berlin bei der Direktion der Diskonto ⸗Gesellschaft, für Haudel und Jndustrie;

M. A. von Rothschild * Söhne, bei der Filiale der

ank für Handel und Indnstrie;

Köln bei Sal. Oppenheim Jum. Æ Co.; Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie; 1 bei L. Behrens Æ Söhne;

ei der Allgemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt; München bei der Bayerischen Vereinsbank,

bei Merck, Finck Æ Co; Etuttgart bei der WG iurttembergischen Vereinsbank.

Die Einlieferung der zum Umtausche angemeldeten Prioritäts. Obligationen hat entweder sofort h geschehen oder innerhalb der Zeit bis zum 26. September J. J. ummernverzeichniß hinterlegt und eine genügende,

beftellt wird. Die umzutauschenden Prioritäts. Obligationen müssen mit Kupons per 1. Oktober 1896 ein—⸗

geliefert werden, wogegen die ö / digen Obligatlonen gleichfalls mit Kupons per 1. Sftober 1896 aug— findet in der oben angegebenen Weise statt.

eine zu geschehen. welche bei den oben genannten Umtauschstellen kostenfrei bezogen werden können. Hiebei sind etwaige Wünsche bejüglich der Appoints zum

bringen, welche nach Möglichkeit Berücksichtigung finden werden. . ö 9 Le an n nur mit dem deutschen Reichsstempel versehene

sofern bei der Anmeldung ein von der Umtauschstelle zu bestimmende Kaution

gelangenden . von Der deutsche Schlußnoten⸗

Ueber die zum Umtausche eingereichten Prioritäts-⸗Obligationen erhalten die Einreicher eine egen deren Rückstellung ihnen vom 25. 4 0sigen Titres unter g eichzeitiger Vergütung der durch effektive Stücke nicht ausgleichbaren Rest betrage Bei den Umtauschstellen in Deutschland erfolgt die Be⸗ n Mark deutscher Reichswährung zu dem jeweilig von der betreffenden Stelle

August J. J. an die auf sie entfallenden

e, ,,, erliegen von da ab enden Umtauschstelle.

Bereits verloofte Obligationen werden zum Umtausch nicht zugelassen.

Ausschließend priv. Buschtsöhrader Eisenbahn.

Nom. K. 20 000 000 der neuen 406 01gen Prioritäts⸗Obligationen zur Subscription gegen Baarzahlung

am Dienstag, den 28. Inli l. J. . bei den vorstehend benannten Umtauschstellen während der bei der betreffenden Stelle ublichen Geschäfts⸗

stunden unter den nachstehenden n ger entgegegenommen: für Oesterreich Fl. 99, 26 für je 200 Kronen Nominale, zuzüglich der laufenden Stückzinsen vom

ö ,, . 99, 8 o / 9, zuzüglich der laufenden Stückzinsen vom 1. April 1896 bis zum Tage der

. in Mark, 1. . 9. . . ei der Zeichnung muß eine Kaution von 5 de . f en nach dem Tageskurse zu veranschlagenden Effekten zu hinterlegen,

welche die betreffende Zeichnungẽstelle als zulässig erachten wird. ö ref e d , fsh. ist die Heer, vorbehalten, nach ihrem Ermessen die Höhe des

erechnet. ; hle n e spetrages hinterlegt werden. Dieselbe

i i i bald wie möglich nach Schluß der Subscription unter Benachrichtigung i e , , 33 in a, ug die Anmeldung beträgt, wird die .

n Deutschland zur Zutheilung gelangenden Titres werden mit dem

spätest ens am

Subscriptionsformulare können von allen vorgenannten Zeichnungẽstellen kostenfrei bezogen werden.

. K. priv. OQesterreichische Credit · Anstalt filr Handel und Gewerbe.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

(24260 Die Aktionäre der

Zuckerfabrik Marienwerder in Marienwerder

werden zur diesjährigen ordentlichen Generalver sammlung zum Donnerstag, den G6. August er., 4 Uhr Nachmittags, nach Hetzner's Hotel hier, hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsraths. h Bericht des Vorstandes unter Vorlage der Bilanz. 3) Ba . der Rechnungs⸗Revisionskommission und ffn über Entlastung des Vorstandes. 7 ö. von 3 Mitgliedern des Aufsichtsraths auf die Dauer von drei Jahren an Stelle der ausscheldenden erg Gutsbesitzer H. Thimm, Baldram, Ad. Ohl, Kl. Grabau, Gd. Worm, Gr. Grabau. Wahl eines Vorstandsmitgliedes an Stelle des ausscheidenden Herrn C. Minkley hier. 5) Wahl dreier Revisoren und zweier Stellver treter zur , . nãchsten Jahresrechnung. Unter Hinwels des S 20 des Statuts sind die Aktien litt. B. vor der . in unserem abrikkomtor zu deponieren. . den 10. Juli 1896. Der Vorstand. O. Neumann.

C. Lein veber. G. Min kley.

2b068 In Lee Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 19. Mat 1896 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals beschlossen worden. . ö 983 der Gesellschaft auf, 5 bei Uu melden. 3. g. . den 14. Juli 1896.

Wi hiermit bekannt und Watt, Aktumulatoren⸗Werk.

(24818 . Elektricitäts⸗Gesellschaft.

Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten, und werden die Gläubiger aufgefordert, sich zu melden. Hamburg, den 10. Juli 1896. Der Liquidator: M. H. Har tog.

Gasfabrik Kempten.

Die Herren Aktionäre werden gemäß § 6 der Ge⸗ ef ien, eingeladen, j zur jährlichen orbentlichen Generalversammlung am Montag, den 2. August 18896, 10 Uhr Vormittags, im Fabriklokale einfinden zu wollen.

Tagesorbnung bilden: g üfung und ö der Bilanz und

4. T* . über die Verwendung des Rein⸗ ewinns. C. Bestellung der Revisoren gemäß § 239 a. des Reichsgesetzes. stempten, den 16. Juli 1896. gstempter Actiengesellschaft für Gasbelenchtung. Der rn rr, Der Vorstand. Alfred Zaengerke, Heinrich Fretscher. BVorsitzender. Bg ds . . d. 1. August 18986, Vormittags 11 hr, Generalversatumlung der Aftionäte der Flensburger Volksbank im „Hotel Norden“,

Harrlsleestr. 3, , b

adds

Tagesordunng:

1) Vorlage des * äfts 2 und der Bilanz ver 1855/95. 7 Genehmigung der Vertheilung deg Reingewinns und Erth J der Decharge. 3) Kerl . Mitglieder des Vorstandg an Stelle deg ver.

b Direktort Nielsen und des 2 ausscheidenden Ferdinand

Herrn . 1 Wiederwahl dreier Mit- en, , . an Stelle der statuten⸗ emäß auf en Herren Chr. Bränndle sen, ae . 1 i n ge Seer m 2 ton ei- 2 geöffnet Vormitt. von vis 104 Uhr.

Flensburger Vollsbank.

Gewerbe. bel S. M. v. Nothschild;

1 m dies ugleich die Gläubiger von Kriegsheim. Heinemann.

Ferdinand Martentz, P. Thomlen.