— 0 — — 6 —— .
——— —
e- , , e ,
. Q
ö ; d ö
..
lenb. lasch.
nn und Sohn pinnRenn u Ko
Stadtber g. Hütte
Staßf. C hem. gb. Stett. . . Stett. Ch. Didier do. Elertrlz. Mk. do. Vulkan B.. do. do. St. ⸗ Pr.
Stoewer, Nähm. Stolberger Zink
do. 2 Dr. Chale Gis. Et. Y.
Thüringer Salln do. Nadl u. Stahl Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Jucker Union, Chem. Fb. N. d. Lind. Baur. Varziner Papier V. Brl.⸗ Tr Gum. V. Berl Mörtelw ö
er. L FEbr . Haller Verein. . Vitt. ⸗ Syeich. G. Vogtlãnd. Masch Volgt u. Winp⸗ Volbt u. Schlüt Vorw. Biel. Sy . Westeregeln All. Mestf. Vrht Ind.
do. Stahlwerke do. Union S. P. Wi de Maschinen Wilhelms bůlte Wifs. Bergw. Pr. Witt. Gu nsthln Wrede, Mälz. C. Wurmrevier ... . .
ellst. Fb. Wloh.
S
Bamb. Am. Pack. do. ult. Juli . Vpfschiff.
ette, . Gihschf 3 41
Norddtsch. Lloyd do. ult. Juli
Rheder. ver Schiff? Schl. Dampf Co. 3
Stett. Dmpf. Co. Veloce, Ital. Dpf do. Vorz. Akt.
119212
— c
G d e .
1 818142 08
— — D —— 2
ö
t= OD er O O cCMSSM
— —
.
2 Z en
1 1 . 1 C D . · · c · / . . / 2 ——— — —
— 1 2e r 0 Sr
V' D 2 .
—
/ m
— 14 chisfahrts⸗ Aktien.
x I —— — —— —— 3— — — — — 2 — *— —— —— —— — —
n = s d= D , = =
—
60 154111 1000 132.90 bz 133 bz Balz2, 70 b; 110,80 bz G 79,50 Ib, bo bz G 115,50, 0 bz 142 00 bz G 82,60 bz G 64, 106 500 Le. 107, h0b & kf. 00 Le. II9, 50G
1.1 1000 1 300 11 1000 1000
1900 750
195,00 143 25 ba 79, 0 bi G 121.5063 G 180,506 118, Soe bz G 250, 25 bz G 142,00 b G 160, 50e bz G 162, 10 bz G 181,00 bz G 64,00 bz G 137 6066 73,25 G S6, 50 G
148 903 B 57 606
120 00 110 106 178.75 bz 136 506 126,50 bz G 226 00e bz G 187,006 164,75 bz G 160 40 bz 66, 606
gd hoh ch 134,256
98 006
262,75 G 162,75 bz 139,50 B 186,25 B 152 30 bz G 7h, 75 G 65,90 bz 118 103 G 145 606 95, 90 bz G 104,803 G
A6 voG
Berscht aun
Braunschw. Eis. Obl. 197,50 B kl. f., do. Landes⸗ eisenb. -=. -=. Schaaff h. Bankv. 140, 10 bz G. Bergw. abg. 174,75 bz G.
a. (Amtliche Kurse.)
G. Kette, Deutsche Elbschiff. 79, 60G. — Gestern: Königsborn Bergw. 124, 60bz6.
Vorgestern:
hönix
Nichtanitliche Kurse.
Fonds und Pfandbriefe.
Apolba St.- Anl. Gharlottenb. J. ) Rettbuser do. 88 Duisburger do. Glauchauer do. )] Gästrower do. Hildesheimer do. Lande b. do. 0u. 96 M. ⸗Gladb. do. Mühlh.Rhr. do. Rürnb. do. II. 96 Offenburger do. Pforzheim do. Rheydt do. 1-92 St. Johann do. Schöneb. Gem . Stargard St. ⸗A. Stralsunder do. Thorner do. Wande beck. do. 5] Wiesbad. do. 1896 Wittener do. 13832 Bayer. Eisb. Obl. Brem Anl v. 1896 Rudolst. Schldysch Mcklb. Hyp Pf. IIl Pr. Ctr. Bdlr Int. Sächs drr y. Schwzb Hpbk Pf.
ö, Bern. Rant. Anl. Chin. St. Anl. 96 . Hp. ⸗Anl.
esterr.-Ung. Bl. Schweiz Eisb RA. Ung. Bodkrd. Pfd.
Eisen bahn
Drtm.⸗Gr. Ensch dal ost. Blankhoh ißmar⸗ Karow North. Pac. 1Cert
lar e Tn einde u
O O
3000 - 500 1000
w d 0 2
000 - 2090
1000-200
X — 2 — — — 2 — — 238 * 8
- O, = ter- . r- o o . D 3 =
000-200 2000-2090 000 - 200 2000 - 200 2000 - 200 1000 000 - 100 10000-2090 000 - 100
—— — 2 d D 2 0 D 2 — —
— .
20 — — —— — — OO O O D O
m =
22
000 - 100
— —— 0
5000 - 109
e e
41050 - 405 10 go οο flP. S 3080 - 868
16000 – 100.
ãts⸗Obligati
K / S2
* — —— — — —— — —— —— —— —— —— — — — — — — — 2 n M11 ö
* —
— T 2 — — —
6*
2000 - 100 - — o 000 - 10091105, 203
looo u oo lol, 206 zh 0 = IG] )
zboh = z6 0 oh go zobb zh. .
2000 - 2090 102 506 2000 - 2090 96, 006 000M - 100 102,506 O00 u. 500102, 106 2000 - 200 97, 206 zo s ho )0 lige 238 102, 106
zoo -= 1060 iol, zobi 6 loi. 256; 26000 = 266 i6l, 35G lol. och oO - 106 i, S
1.7 5000 =*66 io, 05h G ! 1000 u. 500 — , —
. 2000 - 200 100,406 a ,. Eisenbahn⸗Stamm und Stamm⸗Prior. Aktien.
Dividende pro iss sigos gf. 8g.-T. Sticte zu]
4.
dnen.
Paul. Iten Muppy. SI = 4 II.. 50M - -
Dinldende ard ing gsisoßs gf. 8. X. St. zu Æ]
Gank⸗Aktien.
Vlbers. Int Ver. Erfurt. Bk. 6650/9 Idesheimer Bk.
eler Han
1 . Bank. 0
Schwarz b. B. MM,
do. vp. Bk. MWestfül. 8 neue
1000600 300 1000 600
—
. —
. —
500
300 500 1000
— = 8 2 — —
1
un e (g oc
100 αοσ (-
157, 8058
161, 1063
11 22
1 a. 5.
Obligationen ieren; Ge tell
Bir Br. gende m n,
Berl n. In or M Iost iI, ids i. , , ,. ta lio id;
— — —
In dustrie · Aktien. (wividende ist event. far 1894,08 resp. für 1665/98 gugegeben)
Dtvidenbe pro sigodligos gf. g. T. Stck. zuc
Alreld⸗ Gsronau. Allg. Hãuserb. kv. Anhalt Köhlenw. Annener Gyst. lv. Asean., Chem. lx. Basalt. Akt. Ges. Gauges. City S do. f. Mittelw. Bauges. Ostend Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorlenf. do. Wkz. Enk. V Birkenw. Baum. BraunschwᷣYfrdb Brotfabrik... Cargsl. Brł. Offl. Gentr. az f. F. Chemnitz Baug. bo. Färb. Körn. Chines. Küstenf. Contin.· Pferdeb. Cröllwtz. Pay. lx. Veutsche Asphalt do. V. Petr. Et. P Eilenbrg. Kattun Elb. Leinen⸗Ind. Em. u. Stanzw. hire m. St. R rankf. Brau. Iv. Gelsenk Gußstahl Glũckauf Bw VA Gr. Berl. Omnib. Gummi Schrean. Hagen. 96 kv. arburg Mühlen arz W. St. P. kv. Hein, Lehm. abg. Heinrlchshall .. zess. Rhein. Gw. Karltzr. Durl. Pfb Könige bg. Masch. do. Bfdb. Vz. A. do. Walzmühle Kurftstd. Terr. G. Langens. Tuchf. h Lind. Brauerel kp. Loth. Els. St. Pr Masch. Anh. Bbg. Mel. Masch. Vz. . Nienburger Glsen Nürnb. Brauerel ranlenb. Chem. do. St. Pr. domm. Masch. Z. e e. b. fz. Raihen. Opt. F. Reden. St.- Yr. Nh. Westf. Ind. Sach ⸗ ,. do. Näh faden kv. Sagan Spi
inn. Schles .
— —
— C do O = d — O O O 0 = 26
— C O n O C — w 0 g D O O O
Sinner Brauerel 1!
Stobwafs. VI. Str ls Spill gt . Sudenbg. Masch. .
Tapetenf. Nordh.
Tarnowih St. P. Union, Bauges. Ver. Werder Br. Vullan Bgro. kv. Weißbier Ger. do. (Bolle) Wilhelm V. .A. Wifssener Bergra. Zeitzer Maschin.
& d- —
e e = & σ—σ
82
— O TC
5 0
8
2 18809 .
— O do O O
D = do de —
— 82
0
O S - „ 0 0 SI SI IS IISI III -I
C = c · · · . . R —— — ——
— — Q O —— 1 — d — de re-
— — 2 ? SIS SSdd 11
I 1 * 00
—
deo doò O eo re ter-
1
C C G r . L r r . r ö . c 4
— — — —
— — —— — — — — — = . 1 7
r — — — — — — — — — * . 1
225
108, 60 b; G 99,50 bz G 140, 00 10h, 90 bz G
ob doG
133,25 B 216, 00 161, 00b G 24, 00 G 72, 75 G
35 80 bz 128 606 76,00 bz G
10h ob; G
. 3 5 bi G ad 6G
oz hob; G 132 50 br G
3.40 b3 B 70, 006 122,90 bz G 13, 006 122 106 64,25 G
S8 00bz G 3 60h
.
10 506 ol, 75G
e 1I5 S, 006 73,75 G 63,00 B 104,756 37 506
203 006 IG och 29 75 bz 8 26 003
2, soch 6 56 3; lob. 25
28, 0 bi G 109,25 G 136, 00 bz G 135, 00 bz G 156,50 bz 140,506 76 25G 38,90 bz 314,003 G
—— * —
Versicherungs · Gesellschaften. Kurz und Dividende — 6 zr. Stüd.
ö Dividende pro . — ch. Rückvers. G. 200 /g. 400 Ms Allianz 25 9,0 von 1600 MÆ ... Berl. nd. iu. Wp. WM /op. 00 12 k b. 1000.
Aa
Berl.
Magde Magdeb.
reuß. Nat. Ver
Rh.⸗ We
5 urin 3 Union,
ine.
Westdtsch. Wilhelma,
deb.
agel A. G. 206, u v. 1000. Berl. Lebensp. G. 200 / v. 1000 ν. Golonla, Feuerv. 200 /9 v. 100073. Concordla, Leby. 200 v. 10004. Dt. Feuerpy. Berl. 2M / v. 1000 M. Dt. Cloyd Berlin 2060/9 v. 19002: D. Rück · u. Mito G. ho / w. 30000 Deutscher Phönix 200½υ b. 10001. DVtsch. Trnsx. V. 26 ko / v. 400.40 Vregd. Allg. Trgy. M / . oo a. Dũüsseld. Transp. 1000 v. 1000). Elberf. Feuervers. 2 Mb / x. 1000 Ma 2 v. 1000 Mα. ermania, Tebnsv. 20M-gꝙp. 00 Mα. Gladb. Feuervers. M / ov. 1Jo00 M Töln. Hagel vers. S 200 / qpp. 00 Mas Rö ln. Nũckvers. G. WM / p. 00M , , , . Feuerv. 20 / p. 1000M.
gelv. 33 o/ o v. S0 Mas Magdeb. Lebengv. 260/ v. 00 M. Magdebg. Rückhers.⸗Ges. 100 Me Mannh. Vers.⸗Ges. 250 / 10000 Niederrh. Güt. .A. iO /. 500M 3 20 /9 v. 1000 Mer Nordstern, Unfallv. 0 /v. 30000 Diden d. Verf G. ZMe/s v. hM r reu 52. 206 /op. 500M 2ho/sov. 00 .
ropidentia, 100½ von 10900 fl. 53 LVlayb Ida av. 1000 3M. Nũckv. I.. 400 Qα
s. Rückv.⸗Ges. So /o p. 500 .
la, V. G. 200. 1000. ant. Güt. 200 / v. 1500 Union, Allg. Vers. 200 v. 30000
Feuer. G. 20 /ov. og Mαν, g 1
elvers. WM p. 00 Mes erlin 20 / 0 v. 1000 αν. B. * v. 1000 Mα llg. 100 M
1895 330 85 30 120 105 60 186
91506 1380 9256
16206 2300 3903
3950 S0 lo G 12406 18756 28506 67656
. 2666 0 3
—
1906
505 840 B 17000 41750 B 649
10908 6348 S860 G 24856 17006 1450 0G
—
——
6h0 G 1680 139 39306 45 93356 236 80083 75 7566 G 177 43604 9 83156 33 18406
45,95, do. Amsterdam do. — —.
Fonds und Aktien⸗Börse.
Berlin, 17. Juli. Die heutige Börse eröffnete in unentschiedener Haltung und mit zumeist weni veränderten, zum theil etwas höheren, vereinzel schwächeren Kursen auf spekulativem Gebiet. .
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht gerade günstig und boten besondere geschäftliche Anregung nicht var.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber in einigen Papieren zeitweise etwas größere Ausdehnung.
Im Verlaufe des Verkehrs unterlagen die Kurse nur unbedeutenden Schwankungen, und der Börsen⸗ 6 erschien nach einer Abschwächung wieder be⸗ estigt.
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ sammthaltung für heimische solide Anlagen bei nor⸗ malen Umsätzen; auch Deutsche Reichs⸗ und preußische konsol. Anleihen waren fest.
Fremde sesten Zins tragende Papiere sich zumeist behauptet und ruhig; Italiener weichend, auch Mexikaner schwach, ungarische Kronenrente fest.
Der Privatdiskont wurde mit 240, notiert.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Krebitaktien nach schwächerem Beginn befestigt bei mäßigen Umsätzen; österreichische Bahnen abge—⸗ schwächt, nur Buschtehrader fester; italienische Bahnen, Gotthardbahn und schweizertsche Nordost« bahn schwächer.
JInländische Eisenbahnaktien ziemlich fest und ruhig; Lübed⸗Büchen anfangs fester, später abge—⸗ schwächt; Mainz⸗Ludwigshafen und Sstpreußische Südbahn fester.
Bankaftien ziemlich fest und ruhig; Diskonto⸗ Kommandit-Antheile anfangs fester und weiterhin unter kleinen Schwankungen behauptet; Aktien der Deutschen Bank und Berliner Handelsgesellschafts⸗ Antheile anfangs schwächer, später fest.
Industriepaplere zumeist wenig verändert und ruhig; Schiffahrt Aktien und Dynamite⸗Trust. Co. schwächer; von Montanwerthen waren Kohlen ⸗Aktien festr und lebhafter, auch Hütten ⸗ Aktien fest.
Fraukfurt a. M., 16. Juli (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse) Londoner Wechsel 26, 390, Parisei Wechsel 80, 983 Wiener Wechsel 170 095, 3 / Reichs, Anl. 99,70. Unif. Egypter 104,90, Italiener 88,70, 3 0 port. Anl. 26, 90, 50 / amt. Rum. 100, 10, 40 / 4 russ. Konsols 103,80, 40,9 Russ. 1894 67, 109, 4 os Spanier 64,5). Gotthardb. 169 30, Mainzer 120, 00, Mittel meerhahn 9h, 8)o, Lombarden 914, Franzosen 3082, Berliner Handelsgesellschaft 152 00, Darmstädter Lob, 30, Diskonto Kommandit 210,8), Dresdner Bank 160,30, Mitteld. Kredit 109,5), Nationalb. f. D. 141,306, Oest. Kreditaktien 3084, Oest. ung. Bank L30, 00, Reichsbank 157,10, Laurahütte 152,95, Westeregeln 162, 80, Privatdiskont 23.
Frgukfurt a. M., 16. Juli. (W. T. B.) Effekten ⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 06 t, Franz. 3084, Lomb. 14, Gotthardbahn 168 60, Diskt. Komm. 210,8), Bochumer Gußstahl — —, Leurghütte — —, Schweijer Nordestbahn 13900, Mexikaner — — Italiener 88, 50, Portug. — —. Bremen, 16 Juli. (W. T. BH.) (Kurse des Effelten⸗Makler⸗Vereins.) 5 υ Nordd. Wollkäm⸗ merei- und Kammgarnspinnerei⸗Aktien — 5 o Nordd. Lloyd ⸗Aftien 115 Gd., Bremer Woll⸗
kämmerei 3033 Br. (W. T. B.) Fu
zeigten
Banburg, 16. Jult. Kurfe.) Hamb. Kommerzb. 130 00, Bras. Bk. f. P. 181.40, Lüb. Büch. G. 149, 4p, Nordd. J.⸗Sp. 141, 26, A.-C. Guano W. 102 090, Hmbg. Pklf. A. 133325, Nordd. Lloyd 115.30, Dyn. Trust . 162, 65, 3 oo H. Staats. A. 98, 90, 30/0 do. Stgatzr. 106 80, Vereinsbank 1b2, 106, Hamburger Wechslerbank 138,50, Prlvatdiskont 2216.
Wien, 17. Juli. (W. T. B.) — Fest. Ungar Kreditaktien 388 00, Oesterr. do. 362, 900, Franz. 63,25, Lombarden 105,25, Elbethalbahn 2765, 06, Desterreichische Papierrente 101 80, 4 0½ ung. Goldr. 122 69, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,20, Ung. Kronen—⸗ Anleihe 99 60, Marknoten 5877, Napoleons 9,51, Bankrerein 268,50, Tabackaktien —, — Länderbank 253,75, Buschtierader Litt. B. Aktien 541,00, Türk. Loose b3, 10, Brüäxer 292,090, Nordwesthahn — —.
London, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 23 0/s0 Kons. 1135, Preuß. 4060 Konsols — Ital. hHoö/ Rente 87, Lombarden 9, 4066 1889 Russ. 2. S. 1033, Ko. Türken 20, 3 9, 0 Span. 633, 48 o. Egypt. 102, 409g unifiz. do. 1934, 35 5̃‚0 Trib. Anl. 96 , 6 6 kons. Mex. 94, Neue 93er Mex. 93, Ottomanbank 125, Kanada Paeiste 614, De Beers neue 303, Rio Tinto 24, 3 do Rupees 64, 6 0½ fund. arg. Anl. s83t, Hoso arg. Goldanleihe Iz, 4 υη, äuß. do. Hz, 309 Reichs⸗Anl. 991, Griech. 81er Anl. 31, do. 87 er Monopol ⸗Anl. 35, 40,0 Griechen 89er Anl. 26, Brasil. 89er Anl. 714, 56/9 Western Min. 783, Platzdiskont , Silber 3171, Anatolier 90, 60/0 Chinesen 107.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,55, Wien 12,12, Paris 25,31, St. Petersburg 251 / 16.
Paris, 16. Juli. (WV. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) o amort. Rente 100,40, 35/0 Rente 101,85, Ital. H o/o Rente 8805, 4 0 Ungarische Goldrente 1öt, i2z, 4 0 Nusfen, 1889 107 70, 3 o Rufen 1891 9d, 25, 400 unlf. Egypter ——, 409 span. Anleihe 643. Banque ottomane bös, 00, Banque de Paris 842.00), De Beers 796,90, Ersdit foncier 6hö, 00. Huanchaca. Akt. 80, Meridiongl Akt. — —, Rio Tinto⸗Akt. 605, 9, Suezkanal Akt. 3425,09, Crsd. Lyonn. 778,990, Banque de France —, Tab. Ottom. 347, o), Wechsel a. deutsche Plätze 1221), Lond. Wechsel kurz 25,14, Chequ. a. Lond. 265,155, Wechsel Amsterdam kurz 206, 00, do. Wien kurz 207,87, do. Madrid kurz 418,50, do. auf Italien 6, ,, 26,0, Port. TabacksObl. —, —, 40
ussen ga gz zo, gr Y Huff rr mo, go, Pritt *
diskont —.
Et. Petersburg. 16. Jull. (W. T. S) Wechsel a. London (3 Monate) 94, 05, do. Berlin do. A do. Paris do. 37,30, Russ. 40/0 St. Rente v. 1394 993, do. A6 / Goldanl. v 1894 1545, do, 3 o/ Goldanleihe v. 1894 — do. I SG Bobenkrebit - Pfandbr. 16574, e, ,. Did · lontobank 763, do. Internat, Bank JI. Ein. 676. Ruff. Bank für auswärtigen Handel 493, Warsch. Kommerz bank ho0. . 66 .
Umsterdam, 16. Juli. (B. T. B.) en, A
Kurse. ) gar Rufen (6. Em.) 1508, 4 9 do. v. 1854 633, Konv. Türken 193, 35 60 boll. Anl. 1003, b o/o gh. Trangp. G. 1026 6c Transvagl 2184, Warsch. Wiener 1563, Marknoten 59, 27. Ruff. Zollkuv. 193.
Hamburger Wechsel b9, 25, Wiener Wechsel 99.50.
— —
ö
London, 16. Jult. (W. T. B.) Ceteleelede. Y Glen gg ooo
otalreserve Sterl. Notenumlauf ö 27 388 009 e. . 8 Baarvorrath
48 183 9000 4 23) hh ortefeuille 28 860 000 — r e, d. 24 00
Privaten 56 448 0090 4. 870 ooo
Guthaben d. s hs 9Oo9 — gag ooo
Staats . Notenreserve . zb 260 000 4 553 Ohh 14 960 000 —
Regierungg⸗·
Her lterheltuts der Rrestchiö d ö
rozentverhältn er Reserve zu den Passip vi, , dne , ,n
earinghouse⸗Umsatz „gegen d ö sprechende Woche des vor. Jahres n, eng
Paris, 16. Juli. (W. T. B.) ö
Bankausweisß.
Baarvorrath in Gold Fr. 2 046903 9090 4
do. in Silber . 1 2653 486 000 — Portef. d. Hauptbk.
u. d. Filialen., 620715 000 4 Notenumlauf. . , 3 609 064 000 4 Lfd. Rechnung d. Priv.. 574 067 000 — Guthab. des Staattz⸗
226 lo 000 4
d Gesammt · Vors ae 362 53 000 —
Zins und Dißkont⸗
Erträgnisse ö 1468000 4 424000 n, des Notenumlaufs zum Baarvorrath Brodutten⸗ und Waagren⸗Körse.
Berlin, 17. Juli. (Amtlichh Preisfeß. stellung von Getreide, Mehl, Del, Ve⸗ troleum und Spiritus. )
Welten (mit Ausschluß von Rauhweljen) ver
10900 Kg. Loko leblos. Termine schließen fest. Gelünd. 2000 t. Kündigunggpreis 141 6 Loo 138 — 1952 4 nach Qual., Lieferung qualität 141,50. per dieser Monat 149,75 — 141,50 bez, per Augqust = ber September 13775 = 137. 133 bes, per Bttober 138 - 137,25 — 138 bez. Roggen per 1009 kg. Loko geringer Verkehr. Termine behauptet. Gek. — t. Kündigungs pr. — Hg doko 166 —=414 60 nach Qual. Lieserungequalitat 108 46, inländischer — ver viesen Monat 110 bez, per August —, per September 111 — 110,50 11125 bez., per Oltober — per November —.
Gerste per 10900 kg. Ruhig. Futtergerfte, große und kleine 105 — 125 A n. Qual., Braugerste 126-165 νι nom.
Hafer per 1000 kg. Loko behauptet. Termine: nahe Termine matter. Gek. — t. Kündigungspr. — 60 Lote 122 — 146 M nach Qualität. Lieferungtqualitä; 124 M6, vomm. mittel bis guter 128 — 136 *, feiner 137 — 142 „6, preußischer mittel bis guter 128-136, feiner 137— 142 bez., per diesen Monat 123 bez., ver August —, per September 114,75 bez,
per Oktober —.
Mais vr. 1009 kg. Lolo geringe Waare erheblich billiger. Termine fester. Gekündigt —. Kündigungspreis — Loko 89 97 6 nach Qual., amerikan. 90 — 95 frei Wagen, per diesen Menat 87 pe per August —, per September —, per Ok⸗ ober —.
Erbsen per 1009 kg. Kochwaare 140 — 155 A nach Qual., Viktoria ⸗Erbsen 140 - 155 , Futter⸗ wagre 117 - 129 S nach Qual.
Roggenmehl Rr. 9 u. L per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine wenig verändert. Gekünd. — Sack. Kün⸗ digungspreis — S, per diesen Mondt —, rer August 14390 bez., per September 15,05 bez., per Oktober —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt — Ztr. Kündigungspreis — „ Leko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat — per August —, per September —, per Oktober und per November 45— 449 bez.
Petroleum. Raffiniertes (Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 160 Itr. Termine Gekündigt — kg. Kündigungspreit — Loko— —, Per diesen Monat —, per September —, per Oktober — per November —, per Dezember —.
Spiritus mit 50 S6 Verbrauchsabgabe per 1001 à 1000 — 10 000 ½ nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — M Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 S0 Verbrauchgabgabe per 1091 a 100 og — 10 000 0/0 nach Tralles. Gekünti n .Kündigungspreis — M Loko ohne Faß 34,8 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 A Verbrauchsabgabe per 1091. à 109009 — 10000 / nach Tralletz. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — S Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 M. Verbrauchsabgabe. Sehr still. Gek. — J. Kündigungspieis — „S Loko mit Faß —, per diesen Monat und ver August 38,7 bez.', ver September 39— 38,9 — 39 bez., per Ok⸗ tober 38,? bez, per November 38, bez, per De⸗ zember 38,1 bez.
Weizenmehl Nr. 00 20,25 — 18.50 bez., Nr. 0 18,25 — 15,25 bet. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Hog enimmehl Nr. O u. 1 15,25 — 14,75 bez, do. feine Marken Nr. Ou. 1 16,25 — 16, 25 bez., Nr. 0 14 6 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 Eg br. inkl. Sack.
Roggenkleie 8, 10 — 9, 20 bez., Weizenkleie 8, 10 — 8 30 bez. lofko ver 100 Kg netto exkl. Sack.
Berlin, 16. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Poltzei⸗Präsidiums. 26 Yßöchste Niedrigst⸗
Preise
zo oo) 2 65 Hb
d 8b6 ooo 453 605 b ghd ob
2479 000 3 527 000
—
Per 100 kg für:
Richtstroh Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. wi en, 6 ö ) z
artoffeln (Neue Rindfleisch
von der Keule 1 g
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Kg Kalbfleisch 1 ö. ö 8e eisch J Eg.
utter . Eg . 2 1 Gier 60 Stück an 14g
a
111111 *
ander .
Bleie
— — do — do d do de r Re — — — — r 28 181381881831 388
8 86 De —
Krebse 60
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
Königlich Preußi
und
Aer Gezugapreis heträgt nierteljährlich 4 M 50 .
Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an;
Insertionapreis für den Raum einer Aruchzeile 30 3. s
scher Staats⸗Anzeiger.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den PHost-⸗Anstalten auch die Expedition
8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sinzelne Uummern kosten 25 9.
des Neutschen Reichs · Anzeigers
und Königlich NRreußischen taatz - Auzrigers
Berlin 3W., Wilhelmstraße Nr. 32.
l
*
M 1H7O.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich und Königlich österreichisch- ungarischen General⸗Konsul erster Klasse und Ministerial⸗Rath a. D. Ritter von Chiari zu Triest den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse,
. früher als General in chinesischen Diensten gewesenen Lieutenant a. D. von Hanneken zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, sowie
dem Fabrikarbeiter Georg Ritter zu Schlettstadt das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem . und Haus⸗Marschall und Ober⸗Zeremonienmeister Grafen zu Eulenburg die Erlaub⸗ niß zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Fuͤrsten von Bulgarien ihm verliehenen Großkreuzes des Alexander⸗Ordens zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Julius Martens zum Konsul in Druro (Bolivien), und den Schiffsrheder Ole Peder Olsen zum Vize⸗Konsul in Laurvig zu ernennen geruht.
Bekanntmachung.
Am 1. August tritt in Charlottenburg im Hause Kantstraße eine Postanstalt mit Telegraphen—⸗ betrieb in Wirksamkeit, welche die Bezeichnung Charlotten⸗ burg 4 (Kantstraße) erhält. .
Bei dieser Postanstalt können Postsendungen jeder Art, sowie Telegramme und Rohrpostsendungen eingeliefert werden.
Die Bestellung erstreckt sich auf gewöhnliche und einge⸗ ., Briefsendungen, Drucksachen, Waarenproben, Brief⸗ endungen mit Nachnahme und Zustellungsurkunden und auf n, . Die Bestellung der Packete, Postanweisungen,
eldbriefe und Postaufträge für den Bezirk des neuen Post⸗ amts erfolgt von dem Postamt 2 (Goethestraße), bei welchem auch die Abholung von Postanweisungen, Abliefe⸗ rungsscheinen zu Geldbriefen, Begleitadressen zu gewöhnlichen Packeten und zu Werthpacketen stattzufinden hat. Die Be⸗ stellung von Telegrammen, Rohrpostsendungen und telegraphischen Postanweisungen erfolgt im Bezirk des Postamts 4 nach wie vor durch das Postamt 1 (Berlinerstraße).
Die Dienststunden für den Verkehr mit dem Publikum werden festgesetzt: —
a. an ochentagen von 7 (im Winter⸗Halbjahr von 8) Uhr Vormittags bis 8 Uhr Nachmittags für den . und Telegraphendienst, von 8 bis 9 Uhr Nachmittags für den Telegraphendienst,
kb an Sonn⸗ und gesetzlichen Feiertagen, sowie am Geburtstage Seiner Majestät des Kaisers von 7 bezw. 8 bis 9 Uhr Vormittags und von 5 bis 6 Uhr Nach⸗ mittags für den Post⸗ und Telegraphendienst, außerdem von 12 bis 1 Uhr Nachmittags für den Telegraphendienst. . ist das Postamt k außerhalb der vorbezeichneten Dienststunden Telegramme vom Publikum anzunehmen und zu e hen, sofern ein Beamter in den Diensträumen an⸗ wesend ist.
Die bisherige Postzweigstelle Charlottenburg 4 (Wilmers⸗ orf rstabe 57) tritt mit Ablauf des 31. Juli außer Wirk⸗ amkeit.
Berlin C., den 16. Juli 1896.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Griesbach.
Bekanntm achung,
betreffend das Verbot der Einfuhr von zubereitetem Schweinefleisch aus Rußland.
Zur Verhütung der Einschleppung von Schweineseuchen wird auf Grund des § 7 des Neichsgesetzes, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, in Ergänzung des am 22. April d. J. erlassenen Verbots der Einfuhr von frischem Schweinefleisch aus JRlußland ferner verboten
die Einfuhr aller aus Rußland stammenden
Zubereitungen von Schweinefleisch, wie
z. B. gesalzenes und geräuchertes Fleisch, Wurst und
dergl., mit alleiniger Ausnahme des gargekochten
. und des ausges , , Fettes.
uwiderhandlungen gegen dieses Verbot unterliegen den
Stra bestimmungen des 3 66 des Reichsgesetzes, betreffend die
Abwehr und Ünterbrückling von Viehseuchen, und des 3 328 des trasgs buchs.
egeben in der Versammlung des Senats,
Hamburg, den 15. Juli 1896.
stellt sich . gegen den Etat um 7 184 000 S6 günstiger. —
Berlin, Sonnahend, den 18. Juli, Abends.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Staatsanwalt Lommer bei dem gemeinschaft⸗ lichen thüringischen Ober⸗Landesgericht in Jena den Charakter als Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath mit dem Range der Räthe zweiter Klasse zu verleihen, sowie
infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Eberswalde getroffenen Wahl den Stadtverordneten, Rentner Wilhelm Noebel daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Eberswalde für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Universität zu Marburg Dr. Wilhelm Sandmeyer und dem Privatdozenten in der philosophischen Fakultät derselben Universität Dr. Friedrich Wilhelm Küster ist das Prä⸗ dikat „Professor“ beigelegt worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Dem Fürstlichen Gestütverwalter Krull zu Louisenhof bei Pleß, dem Gutspächter, Hauptmann a. D. Scholtz zu Theresienstein, Kreis Krotoschin, und dem Rittergutsbesitzer von Zychlinski in Twardow, Kreis Jarotschin, ist die in Silber ausgeprägte Gestüt⸗Medaille verliehen worden.
Justiz⸗Ministerium.
Der Amtsrichter Wilden in Gummersbach ist als Land⸗ richter an das Landgericht in Elberfeld versetzt.
Dem Notar Sucker in Lüben ist die nachgesuchte Ent⸗ lassung aus dem Amt ertheilt. . .
Der Rechtsanwalt Dr. Sally Meyer in Danzig ist zum Notar für den Bezirk des Ober-Landesgerichts zu Marien⸗ werder, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Danzig, ernannt.
In der Liste der Rechtsanwalte sind gelöscht: der Rechte⸗ anwalt, Justiz Rath Grieben in Angermünde bei dem Land⸗ gericht in Prenzlau, der Rechtsanwalt Sucker bei dem Amts⸗ ericht in Lüben und der Rechtsanwalt Spannagel bei dem mtsgericht in Witzenhausen.
In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der frühere Amtsrichter Dr. Hofmann bei dem Ober⸗Landes⸗ ericht in Breslau, die Gerichts⸗Assessoren Braß und Dr. 6 e bei dem Landgericht JI in Berlin, der Gerichts⸗
ssesor Schulte⸗Kem na bei dem Landgericht in Essen, der
Gerichts⸗Assessor Gansz bei dem Amtsgericht in BDurgstein⸗ furt, der Gerichts⸗Assessor Dr. Stremplat bei dem Amts⸗ gericht in Gumbinnen und der Gerichts⸗Assessor Sellentin bei dem Amtsgericht in Barth.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich.
Prenßen. Berlin, 18. Juli.
Seine Majestät der Kaiser und 346 gingen, wie „W. T. B.“ meldet, gestern Vormittag in Aalesund an Land und besichtigten die Stadt. Mittags setzten Seine Majestät die Reise nordwärts fort und trafen um 101 ½ Uhr Abends in Drontheim ein.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfangen heute in Wilhelmshöhe den Besuch Seiner König⸗ lichen gr en des Großherzogs von Sachsen, Höchstwelcher bis morgen dort zu verbleiben gedenkt. Am Mittwoch und Donners⸗ tag hatte der Professor Oncken aus Gießen die Ehre, vor Ihrer 2 und den drei ältesten Prinzen Vortrag über Kaiser Wilhelm J. zu halten.
Die Ergebnisse des Reichshaushalts für das Etatsjahr 1896/96 haben sich nach dem Finalabschlusse der Reichshauptkasse, abgesehen von den auf außergrdentliche Deckungsmittel angewiesenen Ausgaben, im Vergleich zum Etat in runden Summen, wie folgt, gestaltet:
ür das Reich sheer sind bei ben Kontingents verwaltungen von ö Sachsen und Württemberg an fortdauernden Ausgaben (mit Einschluß der diese Verwaltungen angehenden 2 des Allgemeinen Pensionsfonde) 4 669000 6 und an einmaligen Ausgaben S874 909 Ss weniger erforderlich gewesen. An ,, . sind im Bereich der Militär⸗ verwaltung 1641 6 mehr aufgekommen. Beim Reichsheer hiernach das Gesammter J.
n der
1896.
Naturalverpflegung der Truppen, bei dem Garnisonverwal⸗ tungs⸗ und Serviswesen, im Medizinalwesen, bei den Er⸗ ziehungs⸗ und Bildungsanstalten, dem Gefängnißwesen und an Wohnungsgeldzuschüssen sind erheblichere Ersparnisse gemacht; auch beim allgemeinen Pensionsfonds ist ein namhafter Betrag des zum Etat gebrachten 3 unver⸗ wendet geblieben. Dem gegenüber sind Mehrausgaben haupt⸗ en bei der Bekleidung und Ausrüstung der Truppen, bei em Remontewesen, zu Reisekosten, Tagegeldern, Vorspann⸗ und Trangportkosten, sowie beim Artillerie⸗ und Waffenwesen entstanden.
Die Ausgaben der Marine, einschließlich ihres Antheils am allgemeinen Pensionsfonds und des Deckungsbedarfs für eine im außerordentlichen Etat vorgekommene Etattzüber⸗ schreitung, haben den Voranschlag um 3 M3000 M über⸗ stiegen. Beim Auswärtigen Amt sind für die Zentral⸗ behörde und die Gesandtschaften rund 404 900 S mehr er⸗ forderlich und an außeretatsmäßigen Zuschüssen für die Schutzgebiete 2 341 000 MS zu leisten gewesen. Für das Reichs amt des Innern ist eine Mehrausgabe nach⸗ gewiesen, die nach Gegenrechnung nicht unerheblicher Erspar⸗ nisse noch 936 000 Me beträgt und im wesentlichen auf einer Steigerung des gesetzlichen Reichszuschusses zur Invaliditäts⸗ und Altersversicherung der Arbeiter beruht. Die Ausgaben des Reichs-Invalidenfonds haben den Etat, in welchem die durch das Gesetz vom 22. Mai 1895 (R⸗Ges⸗Bl. S. 237) erfolgten neuen Bewilligungen noch nicht berücksichtigt waren, um 25522655 4 überschritten, wozu die ordentlichen Mittel des Reichshaushalts einen Zuschuß von 178 482 S6 zu leisten hatten. Die Reichsschuld hat an Zinsen 2 285 000 weniger erfordert, weil die Anleihe nicht in dem voraus⸗ gesetzten Maße zur Begebung gelangt ist. Die übrigen bei den Hauptabschnitten der Ausgabe eingetretenen Abweichungen vom Etat ergeben noch einen Minderbedarf von etwa 120 000 S6 — Im Ganzen bleiben die Minderbedürfnisse bei den hier in Betracht gezogenen Ausgabefonds des ordentlichen Etats hinter dem entstandenen Mehrbedarf um 13657 796,49 4M zurück.
Die Einnahmen an Zöllen und Tabacksteuer, von welchen nur der für dieses Jahr von 130 9090 900 M auf 143 000 000 M6 erhöhte feste Antheil der Reichskasse verbleibt, haben gegen das Etatssoll 34 246 000 S mehr eingebracht. Bei den den Bundesstaaten im vollen Reinertrage zustehen⸗ den Steuern sind gegen den Etat aufgekommen: bei der Verbrauchsabgabe für Branntwein 3816000 MS weniger, bei der Stempelabgabe für Werthpapiere, Kaufgeschäfte und Lotterieloose 9393 0090 MS mehr. Diese Abweichungen von der etatsmäßigen Voraussetzung finden im Reichshaushalt ihren Ausgleich durch entsprechende Veränderung der unter den Ausgaben angesetzten Ueber⸗ weisungen an die Bundesstaaten. gr Ganzen stellen sichM die Ueberweisungen unter Mitberücksichtigung der nach⸗ träglich für das Jahr 1891/9 vorgenommenen Abrech⸗ nung auf 400126019 S6, das sind 26 351 01g S6 mehr, als im Etat vorgesehen. — Von den dem Reich verbleibenden Steuern haben gegen den Etat Mehrerträge er⸗ geben die Zuckersteuer 5ö5 000 S6, die Salzsteuer 1810 000 M, die Brausteuer 1 831 000 6, der Spiel⸗ kartenstempel 3700 S, der Wechsel stempel 589 000 M, die statistische Gebühr 113000 S; auch ist dem Reiche, wie schon erwähnt, ein gegen die etatsmäßige Erwartung um 13000000 M 6 Antheil aus den Einnahmen an Zöllen und Tabacksteuer zu gute gegangen. Die Maischbottich⸗ und Branntwein⸗Matterialstener ist hinter dem Etatsansatz um 612 000 6 e. eblieben. Die Betriebsverwaltungen haben sämmtlich Mehrüberschüsse geliefert, und zwar die Post⸗ und Telegraphenverwal⸗ tung 5 974 000 S, die Reichsdruckerei 1000 6, die Reichseisenbahnen 2 304 000 6 Ferner sind gegen den Etat mehr aufgekommen bei den Verschiedenen Ver⸗ waltungseinnahm en smit Einschluß der oben angegebenen eigenen Einnahmen der Militärverwaltung) 1276009 M6, bei den Zinsen aus belegten i,, n,, 92 090 46, an JZinsen und Kapitalzuschuß des Reichs⸗Invaliden⸗ fonds einschließlich der durch das esetz vom 22. Mai 18965 bereit gestellten Beträge 2 374 0900 6, die durch das Gesetz vom 16. Juni 1895 (R. Ges.⸗Bl. S. 265) neu eingeführte Brennsteuer mit einem nur vor⸗ läufig der Reichskasse verbliebenen Betrage von 16091 000 6 Die Einnahmen aus dem Bankwesen haben gegen das Etatssoll den beträchtlichen Ausfall von 4 094000 S und die Ueberschüsse aus früheren Jahren eine Minder⸗ einnahme von 102000 S ergeben. .
Im Ganzen sind an ordentlichen Einnahmen, so⸗ weit sie dem Reiche zustehen, im Vergleich mit dem Etat 26 227 487,48 0 356 aufgekommen, wovon 1 357 796,49 6 zur Deckung des ehrbedarfs bei den Ausgaben und 13 000 000 6 in Gemäßheit des Gesetzes vom 16. April 1896 (R. ⸗Ges. Bl. S. 103) zur Verminderung der Relchsschuld verwendet sind, sodaß ein Ueberschuß von 11 869 696,99 S verblieben ist.