1896 / 170 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

2

are , . , , , , .

r . .

K

,

rn, n,

1. Unt uchunge. G hen,

zustellungen u. dergl.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

k . b. Alltien Gesellcch ĩ eno

. J 2. 6 ote, g O 7. Erwerbs⸗ und Wi 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. : ntli 8 A ei * Ni ; ⸗; Verkäufe, Verpachtungen, . 9. effe * e * ö e n . ö

10. Verschiedene

aft⸗ ; . echtsanwä .

ekanntmachungen.

H Untersuchungs⸗Sachen.

Ibo. Bekanntmachung.

Der hinter den Landwirth Moritz Ruppert, ge⸗ boren am 2. September 1856 in Entschütz im König reich Sachsen, ebangelisch, unter dem 7. Mai 1892 in den Akten D. 27/91 wegen Unterschlagung er⸗ ö Steckbrief ist erledigt. ehrbellin, den 3. Jul 1896.

Königliches Amtsgericht.

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

267765] Zwangsversteigerung.

Im Wege der ö soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 88 Nr. 3626 auf den Namen des Rentiers Paul Lindenau hier eingetragene, zu Berlin, Buttmannstraße 5, belegene Grundstück am 24. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G,, Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 8 a 75 4m groß und mit 10 890 SS Nutzungswerth zur Gebäude steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aus— hang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. September 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 70. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 11. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

L26774

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt in en Proklam finden zur Zwangsversteigerung es dem Sattlermeister L. Kutscher zu Plau gehörigen Wohnhauses Nr. 64 an der großen Burgstraße da⸗ selbst mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittmoch, den 9. September 1896, Vormittags 11 Uhr,

) zum Ueberbot am Mittwoch, den 7. Ok- tober 1896, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts gebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 26. August d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Amtsanwalt Albrecht u Plau, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger

nmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Plan, den 8. Juli 1896.

Großherzoglich Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht.

[26772

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das auf den Tischler Ludwig Engel verlassene Hausgrund stück Nr. 361 in der Apothekerstraße hierselbst vor dem unterzeichneten Gericht versteigert werden. Dazu wird ein Verkaufstermin auf den 2. Sep tember 1896, Vormittags 9rę Uhr, und ein Termin zum Ueberbot auf den L4. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, auch dem zum Sequester bestellten Referendar Ehlers hieselbst und allen bei dieser Zwangsversteigerung Betheiligten freigelassen, in dem Verkaufstermine zu dem Zwecke einer endlichen Regulierung der Verkaufsbedingungen zu erscheinen und für diese, deren Entwurf vom 7. Sep⸗ tember 1896 ab auf der Gerichtsschreiberei zur Ein—⸗ sicht niedergelegt sein wird, Vorschläge bis zum 19. September 1896 einzureichen. In dem Ver—⸗ kaufßtermine sind auch unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses alle nicht gesetzlich von der Meldungspflicht ausgencmmenen dinglichen Ansprüche an das Grundstück anzumelden, die Drigi⸗ nalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel vor⸗ zulegen und etwaige Prioritätsausführungen zu be⸗ wirken.

Parchim, den 9g. Juli 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

(26773

Nach heute erlassenem, . ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem 6 finden zur Zwangsversteigerung des den

enefizialerben des am 14. Januar 1895 verstorbenen Arbeitsmanns Johann Zogmann hierselbst gehörigen Wohngrundstücks Nr 251 an der Bergstraße hier selbst mit Zubehör Termine:

1 zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 26. August 1896,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 16. Sep⸗ tember 1896, jedesmal Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkauft bedingungen vom 12. August d. Tan auf der Ge⸗ i n ere und bei dem zum Sequester bestellten

n Referendar W. Peters hierselbst, welcher

aufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be—

sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Schwerin i. M., den 3. Juli 1896. Großherzogliches Amtsgericht.

236699 ! . Aufgebotsverfahren haben beantragt:

I) die Ghefrau des Fuhrmanns Carl Koch, Friede. rike, geh. Gödecke, vorhin Wittwe des Fuhrmanns Georg Eduard Christian Heuer hier, wegen der an dem ihr gehörigen, Nr. 24651 an der Ritterstraße hier belegenen Hause und Hofe sammt dem Nr. 26 Blatt Xil des Feldrisses Altewiek im Heidteichs⸗ Anger belegenen Abfindungeplan zu 23 a 75, am für die Wirtme des Büchbindermeisters Carl , Gaum, Dorothee Friederike Caroline, geb. Block, laut der Obligationen vom 24. September 1801 und 15. Februar 1838 versicherten Hypothek zu 1060 Thaler Gold, deren Rückzahlung als vor dem 1. Oktober 1878 geschehen glaubhaft gemacht ist,

Y) der Kartonnagenfabrikant Albert Kausche hier

als Kurator dez abwesenden Steuermanns Hugo Wei von hier wegen der Obligation vom 19. Juli 1872, inhalts welcher für den Steuer⸗ mann Carl Hans Ludwig Hugo Weiß an dem dem Instrumentenmacher Gustav Martin Weiß hier gehörigen, Nr. 2605 auf der Schuhstraße hierselbst belegenen Hause und Hofe sammt Garten und übrigem Zubehör, insbesondere dem Neupetrithor⸗ . Blatt V Nr. 152 im Lammerbuschanger elegenen Abfindungsplane zu 18 a 76 4m, 3000 nebst ho / . zur Hypothek haften,

3) der Justiz Rath Dr. Wieczorek zu Groß Wartenberg als Konkursverwalter in dem Konkurßtz= verfahren über den Nachlaß des am 18. September 1895 zu Gr. Wartenberg verstorbenen Kreitz⸗Kom⸗ munalbaumeisters Julius Kirchner wegen des zu der oigen Herzoglich Braunschweigischen Landes.« Schuldverschreibung vom 1. April 1862 Litt. Ad. Nr. 201 über bo Thlr. 150 M gehörigen, zur Abhebung der vierten Reihe Zinskupons pro 1. April 1893/1902 berechtigenden Talons d. d. 1. April 1882,

4) die Handlung Firma S. A. Danziger zu Posen wegen

a, eines Wechsels über 100 K, fällig am 22. Juni 1896, acceptiert vom Tischlermeister Fricke hier, aus⸗ 2 von Harbort und indossiert von Harbort an

ugust Prost und von diesem mit Blanko⸗Indossa⸗ ment versehen,

b. eines Wechsels über 207 c 50 g, fällig am 4. August 1896, acceptiert von J. Cronge hier, ausgestellt und indossiert von August Prost hier (Petersilienstraße 7),

S eines Wechsels Braunschweig, den 30. Mai 1896 über 235 6, fällig am 1. September 1896, acceptiert von Ludwig Bremer hier, Reichenstraße,

d, eines Wechsels Braunschweig. d. d. 30. Mai 1896 über 250 S, fällig am 25. September 1896, acceptiert von Frau C. Wedekind hier,

S. eines Wechsels Braunschweig, d. d. 30. Mai 1896 über 245 M 50 , fällig am 20 Oktober 1896, acceptiert von Frau C. Wedekind hier, Kröppelstraße 3.

Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden und alle, welche auf die vorbezeichnete Gaum'sche Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1897, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

zu 1 die, Hypothekenurkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber ge⸗ kh werden soll,

zu 2 die Obligation dem Eigenthümer des ver— pfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden soll,

zu 3 und 4 die Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 10. Juli 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Hildebrand.

25694 Aufgebot.

Das Fräulein Maria Schwengers, Rentnerin zu Remagen, hat das Aufgebot des Kuxscheins Nr. 1 auf den Namen der Gewerkin Fraͤulein Marie Schwengers zu Düsseldorf, lautend über zwei Kuxe des in tausend Kuxe eingetheilten Steinkohlen⸗Berg⸗ werks ie f, in den Gemeinden Bottrop und Gladbeck des Kreises Recklinghausen belegen, ein⸗ getragen auf Seite 38 des Gewerkenbuchs und aus— . am 21. März 1887, beantragt. Alle, welche

echte an diesem Kuxschein behaupten, werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebots⸗ termine den 9. Februar 1897. Vormittags 10 Uhr, anzumelden, auch den Kuxschein vorzu⸗ legen, widrigenfalls der Kuxschein für kraftlos er— klaͤrt wird.

Bottrop, den 11. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

26697 Aufgebot.

Die Ehefrau des früheren Häuslings Becker, Marie, geb. Meyer, früher zu Lürade, jetzt zu Harburg, hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten, mit der Nr. 546 Fol. 79 versehenen und angeblich am 30. April 1894 bei Gelegenheit eines Brandes verloren gegangenen Sparkassenbuches der Sparkasse Hittfeld, Landkreis Harburg, über 263 S 22 3 Kapitalbetrag beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Kanalplatz anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Harburg, den 10. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

(16138 Aufgebot.

9 feen von der Sparkasse der Stadt Stettin ausgestellte Guthabenbücher:

1 Nr. 105 712 über 34,40 vom 11. August 1863 für Kurt Seydell,

2) Nr. 279 551 über 766,46 AM vom 30. De⸗ zember 1887 für Wilhelm Böttcher, Bredow, Wilhelmstraße 34,

3) Nr 7995 über g08, 58 4 vom 24. Juli 1891 für Wittwe Heise, Rosengarten 37,

) Nr. 14394 über 3588,44 4 vom 27. April 1895 für Carl Mundt, Clebower Untermühle,

5) Nr. 283 763 über 444,4 M vom 3. Juli 1888 für Frau Emilie Schwarz, Gr. Wollweberstraße 39

II., nachstehend bezeichnete Schleswig Holsteiner Rentenbriefe:

Litt. D. Nr. 5409 und itt. D. Nr. 410 über je 75 A6

sind angeblich verloren gegangen, und ist deren Aufgebot, und zwar: ad 11 vom Kaufmann Kurt Seydell zu Lübeck, ad 12 von dem Arbeiter Wil helm Böttcher zu Bredgw, ad I3 von der Wittwe des Kellners Heise, Emilie, geb. Kabel, zu Stettin, ad 14 von dem Gigenthümer Karl Mundt aus Klebow⸗Untermühle, ad IL 5 von der verebelichten . Friedrich Schwarz, Emilie, geb.

reßler, zu Lauenburg, vertreten durch ihren Ehe⸗

mann, den Feuerwehrmann Friedrich Schwarz,

wiederbertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt zu Stettin, ad II von der Wittwe Elise Langmaack, eb. Giese (auch Giesecke), zu Bramstedt, Kr. Sege⸗ erg, vertreten durch den Rechtz anwalt Pochat zu Stettin, beantragt. Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher bezw. Rentenbriefe werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Ja⸗ nuar 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. bo, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher bezw. Rentenbriefe vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Stettin, den 6. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

L26860 Aufgebot.

Auf den Antrag ;

; 1 ö Kesselhelzers Paul Alois Pieronczyk zu Za⸗ orze B,

2) des Maschinenwärters Johann Kaiser zu Lipine, Kreis Beuthen O.⸗S.,

werden die Inhaber der angeblich verloren gegan⸗ genen Sparkassenbücher:

I) der städtischen Sparkasse zu Gleiwitz Nr. 12076 über 237,49 M, ausgefertigt am 25. Januar 1890 für Paul Alois Pieronezyk zu Ober Lubie,

Y) der Kreissparkasse des Kreises Tost⸗Gleiwitz zu Gleiwitz Nr. 7345 über 3947 nebst 118,41 „6 6. ausgefertigt am 13. August 1895 für den

üttenarbeiter Lorenz Rust zu Lipine,

aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am 109. Februar 1897, Vorm. 11 Uhr, in Zimmer 19, des unterzeichneten Gerichts anstehenden Aufgebotstermine anzumelden und die Bücher vor zulegen, widrigenfalls dieselben würden für kraftlos erklärt werden. II. F. 11/96.

Gleiwitz, den 11. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

25336 Anfgebot.

I) Auf dem Anwesen der Halbbauerseheleute Josef und Catharina Sonnleitner in Willmering sind im Hypothekenbuche für Willmering Bd. J1 S. 252 ... LI Fl. Kaufschillingsrest des Wolfgang Gietl von Willmering,

2) auf dem Anwesen der Gütlerseheleute Michael und Franziska Weber in Thal im Hypothekenbuche für Loifling Bd. II S. 73 70 Fl. Zehrpfennigsrest und 18 Fl. jährlicher Geldanschlag des Natural⸗ austrags des Johann Weber von Thal,

3) auf dem Anwesen der Bauerteheleute Georg und Therese Ruhland in Nanzing im Hypotheken buche für Obertraubenbach Bd. 1 S. 48 Stipu⸗ lationen wegen Unterschluf für Ponkraz und Mathias Bauer, Bauerskinder von Nanzing, .

4) auf dem Anwesen des Häͤuslers Josef Breu von Runding im Hypothekenbuche für Niederrunding Bd. I S. 202... 100 Fl. zu 400 verzinsliches Darlehen der Krämerstochter Katharina Deltenhofer von Pachling,

5) auf dem Anwesen der Krämerseheleute Josef und Barbara Rötzer von Kager im Hypothekenbuche für Kager Bd. 11 S. 146 ... das Vatergut der Adram Egenrieder'schen Relikten, nämlich für Georg Egenrieder 138 Fl. 14 Kr., für Barbara Egenrieder ebensoviel, für Anna Maria Egenrieder ebensoviel,

6) auf dem Anwesen der Halbbarerteheleute Johann und Anng Scheubeck in Ponholz im Hypo— thekenbuche für Schorndorf Bd. 1 S. 217 43 Fl. 56t Kr. Kaution zur Sicherung der Erbansprüche des für verschollen erklärten Bauerssohnes Georg Steinkirchner von Knöbling,

7) auf dem Anwesen des Gastwirths Josef Neu⸗ hier!l in Cham im Hypothekenbuche für Cham Bd. VI S. 448 ... 25 Fl. der sg. Aign. Bäuerin von Aignhof, dermal in Kötzting, Zinsbestimmung vorbehaltlich,

8s) auf dem Anwesen der Hausbesitzerseheleute Taper und Regina Vogl in Cham im Hypotheken. buche für Cham Bd. JS. 171 ... 32 Fl väter⸗ licher Erbtheil an den seit 1848 vermißten Andreas Schütz jun.,, Sohn des verlebten Zimmermanns Andreas Schütz von Cham,

9) auf dem Anwesen der Häuslerseheleute Josef und Barbara Brummer in Haid a. B. im Hypo⸗ thekenbuche für Hötzing Bd. J S. 36 ... an die Georg Schwarzfischer'schen Eheleute für ihre Lebens⸗ zeit Naturalien im Jahresanschlage von 18 Fl. auch für Johann Anger und Anna Maria Schwarzfischer

10) auf dem Anwesen der Söldnerseheleute Jofef und Cres zenz Weindl von Siedling im Hypotheken⸗ buche für Traitsching Bd. JI S. 109 .. . Stipu⸗ lationen wegen Unterschluf für Johann, Christoph und Katharina Sporer,

I) auf dem Anwesen der Söldnerseheleute Josef und Barbara Stoiber von Traitsching im Hypo- thekenbuche für Traitsching Bd. I S. 63 ... Stipulationen wegen Unterschluf und Verpflegung für Walburga und Johann Dengler,

12) auf dem Anwesen der Häuslerseheleute Ludwig und Maria Raab von Kuppel im Hypothekenbuche für Traitsching Bd. 1 S. 57

a. 50 Fl. zu 3 verzinsliches Vatergut der Häuslerstochter Anna Maria Zwicknagl von Kuppel,

b. Unterschlufsansprüche der Häuslerskinder Anna Maria, Johann, Barbara und Joseph Zwicknagl von Kuppel,

13) auf dem Anwesen der Häuslerswittwe Barbara Mengcher von Loifling im Hypothekenbuche für Loifling Bd. II S. id3 ... Stipulationen wegen Unterschluf für Anna Maria, Christoph, Andreas und Michael Niefanger,

14) auf dem Anwesen des Müllers elch Eiber in Himmelmühle im Hypothekenbuche für Obernried Bd. 1 S 110. .. 40 Fl. Einsitzgeld für Georg Hupf in Untervierau,

15) auf dem Aunwesen des Halbbauern Thomas 8 in Waffenbrunn im Hppothekenbuche für Waffenbrunn Bd. L S. 175 ... 800 Fl., als um

welche Summe die den abtretenden Vater Anton

Fig nach dem Nahrungvertrage vom 13. Sep- tember 1821 zu machenden lebenslänglichen Leistungen angeschlagen wurden und 33 Fl. Gutsübernahms—⸗ summenrest,

16 auf dem Anwesen der Häuslerseheleute Alois

kuche für Kolmberg Bd. 1 S. zoo... 1 Beit . gark Vauct, . Halti Bett u 1 Speick ett fir 33 . a , peisekasten fir auf dem Anwesen des Bauern Johann

von Balbersdorf im Hypothekenbuche fig ee, Bd. 1. S. 68... je 25 Fl. Vatergut der Halb bauerskinder Josef und aver Schmaderer don Balbersdorf und Unterschlufgansprüche derfelben

18) auf dem Anwesen der Bauerßzeheleute Geor und Franziska Wagner von Loibling im Hyrotherel e. ö . eg. 260 Fl. Citern gut an Johann Wagner, eim des Vor Johann Wagner, bestzen

19 auf dem Anwesen der Wirthseheleute Joseph und Franziska Groß in Traitsching im Hyppotheken⸗ buche für Traitsching Bd. L S. 82... 3660 Fi. für Johann Groß von Traitsching zur Erlernung einer ere hn und Unterschlufsansprüche desselben Jo⸗

g er ß dem Anwes S

20) auf dem Anwesen des Schmiedes Jo Stoiber in Schachendorf im ee, , g hen Schachendorf Bd. IL S. 347 ... 20 81. Vatergut an die? Kinder der Schmiedswittwe Theres Hotbach Namens Theres und Catharina. Hosbach nehsf , Unterschlufs⸗ u. Verpflegsstipulationen ein. getragen.

Nachdem die Nachforschungen nach den recht. mäßigen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos ge⸗ blieben und vom Tage der letzten auf diefe Forde rungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, fo werden auf Antrag der Folienbesitzer alle jene, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Än— sprüche innerhalb 6 Monaten, spaͤtestens aber in dem auf Montag, den 25. Jauuar 1897, Vor⸗ mittags Sz Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hierori anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für . erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Cham, den 25. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. Stubenrauch. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Ober ⸗Sekretär: (L. S.) Scherbauer.

2669581 Aufgebot.

Nachstehende Urkunde: Eine Ausfertigung der vor dem Herzoglichen Kreisgericht in Zerbst am 1. April 1864 zwischen dem Maurerpolier Gottfried Nickel aus Dessau und der Wittwe Louise Wulff, geb. Mette, aus Zerbft verlautbarten Schuld⸗ Und Pfandverschreibung, welche in Verbindung mit Theil zessionen vom 7. Januar 1871 und 1. Sktober 1873 und Kaufkontrakt vom 5. April 1875 als Forderungs⸗= dokument über eine dem Oekonomen Christoph Jänsch aus Naundorf gegen den Handelsmann Ludwig Friedrich und dessen Ehefrau Friederike, geb. Deckert, in Dessau zustehende, im Grundbuche von Dessau Bd. VII Bl. 42 Rubr. III Zahl 1 eingetragene Forderung von 5g M für den ꝛc. Christoph Jänsch ausgestellt worden ist, ist angeblich verloren gegangen, und hat der allein berechtigte Eigenthümer des Do⸗ kuments das Aufgebot dieser Urkunde beantragt. Diesem Antrage ist allenthalben stattgegeben worden, und werden die etwaigen Besitzer der obbezeichneten Urkunde hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Jannar 1897, Vormit tags 9 Ühr, bei dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebots— termin zu erscheinen und ihre etwaigen Rechte an den vorzulegenden Urkunden geltend zu machen, widrigen⸗ falls auf Antrag des erschienenen Berechtigten die Kraftloserklärung der qu. Urkunde ausgesprochen werden wird.

Dessan, den 10. Juli 1896.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez.) Gast. flasgefert cf;

Dessau, den 10. Juli 1896.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts:

(L. S.) J. V.: Neupert, Bureau⸗Assistent.

26693] Bekanntmachung.

Der frühere Färbermeister, jetzige Chausseewärter Gustav Fiedler und seine Ehefrau Henriette Fiedler, beide zu Falkenberg O.⸗S. wohnhaft, haben durch den Rechtsanwalt Hertel zu Falkenberg O.⸗S. das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 25. Februar 1875 über die auf dem Miteigen⸗ thum der Frau Fiedler an dem im Grundbuche auf Blatt Nr. 87 Falkenberg eingetragenen Hausgrund stück in Abtheilung II unter Nr. 7 genannten Blattes für den Schuhmachermeister Eduard Baesler zu Fraustadt aus der Schuldurkunde vom 23. Februar 1875 haftende, zu Hos/ vom 1. März 1875 ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 1206 zwecks Löschung der Post im Grundbuche beantragt. Der Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypotheken⸗ urkunde wird aufgefordert, seine Rechte srätestens in dem Aufgebotstermine am 1. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls der letztere sür kraftlos erklärt werden wird.

Falkenberg O.⸗S., den 7. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

265700 Aufgebot. ;

Die Wittwe des Gastwirths Brune aus Kirch⸗ heide, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge— a . Hypothekendokuments vom 11. November 1882 über 3000 „M, eingetragen an demselben a. für die Wittwe Brune in Kirchheide Bauerschaft Matorf auf den Grundstücken des Orgelbauers Ernst e n, genannt Klasmeier, daselbst in Ab—⸗

eilun Matorf beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 25. Januar 1897, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die n, m ,. der Urkunde erfolgen wird.

Lemgo, den 9. Juli 1896.

Fürstliches Amtsgericht. II. (Unterschrift.)

und Walburga Weihrauch in Kolmberg im Hypotheken⸗

III Nr. 1 Blatt 22 des Grundbuchs von

r Aufgebot. a. sehere Erbpächter W. Boddin in Dümmer, jeh t fh ö Dümmerhütte, hat das Aufgebot der kenscheine:

Hip er 2400 16, eingetragen e 10 des Grund⸗ nd Hypothekenbuchs der kanonfreien Erbpachthufe w R zu Hämmer für den Büdnerfohn Wilh. Hoddin zu Yümmer, . Y über 1200 , eingetragen Fol. 11 daselbst für den Kaufmann Joachim Boddin in Dümmer,

3) Über 600 , 600 6 und 300 (6, eingetragen ol. 12, 13 und 14 daselbst für den Erbpächter phann Boddin in Dümmer

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gesordert spätestens in dem auf Sonnabend, den 13. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, por dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf—⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der Urkunden erfolgen wird.

Wittenburg i. M., den 13. Juli 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

2h65] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Maurers Anton Czerner und seiner Ehefrau in Ostrosnitz wird der von ihnen nuch Vertrag vom J März 1896 erworbene Acker ro 15 a Größe Kartenblatt 5 Flächenabschnitt Kö/ 159 der Gemarkung Ostrotnitz behufs Anlegung nes neuen Grundbuchblattes aufgeboten. Die un⸗ helannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Be⸗ rechtigten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück zur Vermeidung ihres Lusschlusses spätestens im Aufgebotstermin am 16. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, anzumelden.

Guadenfeld, den 9. Juli 1896.

Königliches Amisgericht.

26692] Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinde Andel, hat der Winzer Friedrich Conrad Schmidt in Mülheim in seiner Eigenschaft als Vormund der entmündigten Wittwe des Buch— halters Anton Geis, Wilhelmine, geb. Schmidt, in Mülheim Eigenthumsansprüche auf die im Grund steuerflurbuch von Andel unter Artikel 468 auf den Namen „Geis, Anton, Buchhalter in Mülheim“ stehenden Grundstücke der Gemarkung Andel;

I) Flur 1 Nr. 2430/75 auf den kleinen Theilen, Biese, 1 a 66 m, 0.52 Thlr. R. E.,

7 Flur 1 Nr. 285 im Acker, Acker, 2 a 46 m, G68 Thlr. R. E., .

3) Flur 2 Nr. 876 unter dem Grah, Wiese, 3 a 55 im, 0, 35 Thlr. R. E.,

c Flur 2 Nr. 960 daselbst, Wiese, 5 a 33 m, 035 Thlr. R. E., .

5) Flur 2 Nr. 1003 daselbst, Wiese, 2 a 58 m, 025 Thlr. R. EG.,

6) Flur 4 Nr. 274, Brielwies, Wiese, 3 a 8 m, O19 Thlr. R.⸗E.,

angemeldet. .

Alle diejenigen, welche einen Eigenthumsanspruch auf die vorgenannten Grundstücke erheben zu können glauben, insonderheit die zum theil unbekannten, jum theil unbekannt wo abwesenden Erben des ver⸗ storbenen Anton Geis werden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens im Termin vom 10. Oktober E896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigen⸗ falls die Wittwe Geis als Eigenthümerin dieser Grundstücke im Grundbuch eingetragen werden wird.

Bernkastel, den 9. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. III. 265332 Aufgebot.

Johann Peplineéki aus Gruezno, als Sohn des Bauers Franz Peplinski und seiner Ehefrau Magda—⸗ lena, geb. Zurek, daselbst am 18. Mai 1864 geboren, hat im Jahre 1882 Gruczno verlassen und ist nach Amerika gegangen. Von NewYork aus gelangten Briefe von ihm hierher, der letzte etwa im Jahre 1883 oder 1884. Seitdem fehlt jede Nachricht von ihm. Auf den Antrag seines Bruders, des Bäckers Albert Peplinski in Bukowitz, wird Johann Pe— . hierdurch aufgefordert, sich spätestens im

ufgebotstermine den 13. Juli 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem Königlichen Amtsgericht Schwetz, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Der Aufgebots« termin vom 31. Tezember 1896 ist aufgeboben.

Schwetz, den 8. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. 26859]

Auf Antrag des Gastwirths Nathan Grünpeter in Imielin, als Vormund des dem Aufenthalt nach unbekannten Spediteurs Friedrich Moritz aus Slupna, wird letzterer, dessen Aufenthalt seit länger Als zehn Jahren unbekannt ist, aufgefordert, sich spätestenß im Aufgebotstermin den 20. Juni 1897, Vormittags 10 uhr bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, zu melden, widrigenfalls seine Todegserklärung erfolgen wird.

Myslowitz, den 5. Juli 165.

Königliches Amtsgericht.

L26818 Aufgebot.

Nachdem die geseßlichen Erben der am 28. Juli 1835 zu Hachenburg geborenen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Elise Frendenthal (früher Feist), nämlich:

I) die Wittwe August Baruch, Johanna, geborene Rosenthal, zu Frankfurt a. Maln, als Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes Siegmund Baruch,

2 die Wittwe Elias Edler, Mathilde, geborene Baruch, dyfelbst

3) Pauline Karuch, ledig, daselbst,

h lora Baruch, i daselst 5) Franziska Baruch, ledig, dafelbst, die Einleitung des Verschollenheitsverfahrens gegen

e oben genannte Abwesende beantragt haben, werden deren etwaige Leibes oder Testamentgerben aufgefordert, ihre Ansprüche an dem Nachlaß der⸗ elben unter Vorlage der ihre Berechtigung ag weisenden Urkunden persönlich oder durch gehörig

gitim ere Bevollmächtigte spätestens in dem Ter⸗ Nine Dienstag, den T. November 1896, Norm. 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer

r. 3, anzumelden, nr, auf den im Vermin zu stellenden Antrag das bisher vormundschaftlich berwaltete Vermögen, fowie alle der Äbwesenden Rwa später anfallenden Erbschaften den aufgetretenen Erben in Gemäßhelt des Raff. Cdiitz von 21. Mai

1781 zunächst nutznießlich gegen Kaution, welche bi zum 70. Lebensjahr der ee ern n,, nächst aber eigenthümlich verabfolgt werden sollen. Hachenburg, den 8. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. J.

an, A

uf den Antrag des Kaufmanns Dirk Thiesen in Westerland, als gerichtlich bestellten 6 des verschollenen Seemanns Jens Peter Lassen, geboren am 98. Februar 1826 in Rantum, ebendaselbst zuletzt wohnhaft, hat das Königliche Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland, in der Sitzung vom 5. Juli . . den Amtsrichter Hocpner für Recht erkannt: ;

Der am 9. Februar 1826 in Rantum auf Sylt geborene Sẽmann Jens Peter Lassen, zuletzt eben- daselbst wohnhaft, wird unter Festfetzung des . Februar 1896 als Todestages für todt erklärt.

Veröffentlicht: Westerland, den 9. Juli 1896.

Schau, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Tinnum, zur Zeit in Westerland.

26845 Durch Ausschlußurtheil vom 14. Juli 1896 ist für Recht erkannt:

Der Häuslersohn Joseph Olschak aus Kolonie Wrablowetz wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlaß desselben zu ent⸗ nehmen.

Hultschin, den 14. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

(2b 839] Bekanntmachung. Verkündet am 4. Juli 1896.

Der ledige Georg Emil Wöllner aus Wernings⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird für todt erklärt, und ist sein Vermögen an die sich legiti⸗ mierenden Erbberechtigten bezügl. in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution zu überlassen, etwaige Erben aber, welche sich nicht gemeldet, werden mit 6. Erbansprüchen hiermit ausgeschlossen.

(gez) Bätzold. Ausgefertigt:

Gräfentonna, am 15. Juli 1896.

(L. S.) Krusch, . Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. II.

268221 e e, . Durch Ausschlußurtheil des Gr. Amtsgerichts Karlsruhe vom 10. Juli 1896 Nr. 18182 wurde die 4 0ige Badische Schuldverschreibung de 1879 Litt. C. Nr. 13 996 über 500 M für kraftlos erklärt. Karlsruhe, den 13. Juli 1896. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Katzenberger.

2656961

Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 8. Juli d. Is. ist der von F. Conrady auf J. Ployhar, Altona, gr. Rosenstraße 72, ge⸗ zogene, von diesem mit dem Vermerk zahlbar bei der Filiale der Hannoverschen Bank in Harburg“ accep⸗ tierte Wechsel d. d. Altona, den 30. September 1894 über 525 M, zahlbar am 30. September 1895, für kraftlos erklärt.

Harburg, den 8. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

(25834 Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Juli 1896. Ramm, Gerichtsschreiber.

Auf den mn, . Erben des Mühlenbesitzers Johann Friedrich Wilhelm Lehmann und dessen Ehe— frau Pauline Lehmann, geborenen Giehlow, aus Werchow, vertreten durch den Rechtsanwalt Koeber zu Kalau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kalau durch den Amtsrichter Dverdyck für Recht:

Auf der im Grundbuche von Werchow Bd. 1 Bl. Nr. 32 verzeichneten Vollsackmühle stehen in der dritten Abtheilung unter Nr. 6 40090 Thlr. vier⸗ tausend Thaler rückständige Kaufgelder nebst 40/9 Zinsen auf Grund des Kaufvertrages vom 22. Juni 1850, sowie der Erbeslegitimationsverhandlung und des. Erbeslegitimatlongattestes der Königl. Kreis gerichtskommission zu Kalau vom 26. Juni 18651, für die verstorbene Frau Mühlenbesitzer Lehmann, Pauline Wilhelmine, geborene Giehlow, zu Werchow ein— getragen. Der über die obige Kaufgeldforderung ge—⸗ bildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.

265840 Bekanntmachung.

Die beiden Hypothekendokumente de dato Halle, den 20. Juni 1834 und 28. Februar 1837 resp. 17. Januar 1846, über die im Grundbuche von Halle Band 18 Blatt 663 in Abth. III Nr. 1 u. 2 sür den Bürger Basermann resp. Rosine Lehmann in Halle eingetragenen Posten von je 100 Thalern sind für kraftlos erklärt. VIII. F. 153 / 96.

Halle a. S., den 13. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. 8.

26836 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Juli 1896 ist das , ,, . vom 19. März 1851 ö. dem Zessionsinstrument vom 10/20. Juli 1857 über die auf dem Grundstück Nr. 126 Rauscha Brand in Abtheilung III unter Nr. 2 für den Gedingehäusler Traugott Krahl zu Schnellförtel ursprünglich eingetragene, sodann auf den Kaufmann n. Voigt übergegangene und nunmehr dem Antragsteller zustehende Darlehns⸗ forderung von 100 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Görlitz, den 11. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

26838 : Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo⸗ tbekenurkunde über die auf dem Grundbuchblatt

August Witt aus dem Erbrezeß vom 2. November 1842, 21. Januar und 11. Mai 1843 eingetragenen 5 Thlr. 1 Sgr. 10/6 Pf., auch auf Straduhn Nr. 76 haftend, für kraftlos erklärt. Schönlanke, den 14. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

(26 849 In der Aufgebotssache der Wittwe des weiland

durch den Rechtsanwalt Arends in Neuenhaus, hat das Königliche Amtsgericht Neuenhaus am 13. Juli

Straduhn Nr. 4 Abth. III Nr. 1 für Johann

1896 für Recht erkannt:

Die Urkunden vom 25. Februar 1862, 10. Mai 1866 und 22. Oktober 18865 Über Kaufgelder in Höhe von 19835 6 eintausend drei und achtzig und ein drittel Mark verzinslich mit 3 99 zedlert in Theilbeträgen von 666,66 sechshundert sechs und sechzig Mark und 66 3 und 416,57 M vierhundert sechzehn Mark 67 3 im Hypotheken⸗ buche eingetragen am 12. Mal 1866 zu Lasten des Geert Röben und Harmtien, . Berens. Haus Nr. 52 zu Itterbeck, ins Grundbuch von Itterbeck Band III Blatt 95 Abtheilung III unter Nr. 1 für die Antragstellerin bezw. deren verstorbenen Ehe⸗ mann übernommen, werden für kraftlos erklärt.

25850) Im Namen des stönigs! Verkündet am 2. Juli 1896. ster, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kossath Gustav Schmidt zu Zerben, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Burg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Amtsrichter Steinhausen für Recht: J. Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Hagensche Mark Band 1 Nr. 33 in der Ab⸗ theilung 111. Nr. J6. aus dem Erbvergleich vom 28. April 1828 für Marie Dorothee Elisabeth Schellhase, geboren am 24. Dezember 1821, ein⸗ getragenen 360 Thaler Vatererbe nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Steinhausen. 26837] Bekanntmachung. Durch das am 19. Juli 1896 verkündete Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts ist das Hypotheken⸗ instrument über die auf Blatt 121 Lauterbach, Althannschen Antheils, Abtheilung III Nr. 2, für die Geschwister Alois und Barbara Lengsfeld zu Lauterbach eingetragenen 78 S6, bestehend aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 12. Dezember 1864, dem Hypothekenbuchs auszug vom 20. Januar 1855 und dem Ingrossationsvermerk vom 8. Februar 1855, für kraftlos erklärt worden. Mittelwalde, den 11. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

25848

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts, Il, zu Lüchow vom 29. Juni 1896 ist die Hypothekenurkunde vom 6. Oktober 1885 über 14100 M Sicherheitshypothek für das Eingebrachte der Ehefrau des Eigenthümers Elisabeth, geborene Rodewald, eingetragen im Grundbuche von Seelwig . Artikel 1 Abtheilung III Nr. 1, für kraftlos erklärt.

Lüchow, den 29. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

26847

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Lüchow, II, vom 8. Juli 1896 ist die Hypo⸗ thekenurkunde vom 23. November 1880 über die am 9. Februar 1381 im Grundbuche von Tobringen Band 1 Blatt 28 Abtheilung III Nr. 1 zu Gunsten des Kaufmanns Max Loewenthal zu Salzwedel, jetzt in Brandenburg, eingetragene Kautions⸗Hypothek von 450 M für kraftlos erklart.

Lüchow, den 8. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

Im Namen des Königs! Verkündet am 10, Juli 1896. Rfdr. Herwig, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Hausdörfer, Johanne, eb. Raabe, zu Zellerfeld, erkennt das i , . mtsgericht zu Zellerfeld durch den Amtsrichter Kölle für Recht: . . Die Hypothekenurkunde vom 31. Mär 1879 über 4500 M, ausgestellt vom Bergmann Friedrich Haus⸗ dörfer zu Zellerfeld zu Gunsten des Fruchthändlers Ludwig Heindorf daselbst, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden der Antragstellerin auferlegt.

(265661

Bekanntmachung. Verkündet am 3. Juli 1896. Krusch, Gerichtsschreiber. Die beiden Hypothekenbriefe: a. vom 13. September 1881 über 300 M C. ann., b, vom 16. Mai 1882 über 150 6 e. ann., beide Forderungen der Wittwe Louise Oswald, geb. Schütz, in Herbsleben, haftend zu gleichen Antheilen auf dem Grundbesitz des Heinrich Albert Seyfarth und dessen Ehefrau Minna Mathilde, geb. Schmidt, das., Grundbuch für Herbsleben Band A. Blatt 94, ein Wohnhaus nebst Zubehör auf der Arche 19 a Flurbuch Nr. 1099, werden in ihrem vollen Umfang nebst Anhang für kraftlos erklärt und die unbe⸗ kannten Berechtigten werden des Pfandrechts qu. für verlustig erklart. . (gez. Bätzold. Aus gefertigt: Gräfentonna, den 15. Juli 1896.

9 3.) Krusch, Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. II.

(26666 Im Namen des stönigs! Verkündet am 109. Juli 1596. Bierngtows ki, Gerichtsschreiber,

Auf den Antrag des Käthners Carl Zilinski zu Kotziargen erkennt das Königliche Amtsgericht zu e he fg durch den Gerichts⸗Assessor Kadgien ür Recht:

Die Hypothekenurkunde über 900 zu 6 Yso ver zinsliches Darlehn, eingetragen für die evangelische Kirchengemeinde zu Eichmedlen gemäß der Schuld⸗ urkunde vom 26. Januar 1885 auf Kotziargen . 14 Abth. III Nr. 12, wird für kraftlos erklärt.

26610 Die Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom

. 1867 über die im Grundbuche von Iherings⸗ . Tom. 51 Vol. 4 Nr. 204 Pag. 121 Abth. III ir. 7 eingetragene Hypothek von 257 Thlr. 23 Gr. 3 Pf. in Golde für Landwirth Hinrich Garrels Eq hoff in bern gehn ist durch Urtheil vom 30. v. M. für kraftlos erklärt. Aurich, 10. Juli 1896.

(266665

26608)

Hyvothekenbr

497 ς 93 3 mütterliches Erbtheil, ein . für Mathilde Johanne eg

Band 1 Nr. 20 in los erklärt worden.

Bekanntmachnng. Durch ,, urtheil vom 9. Jull 1896 ist der ief über 165 Thlr. 29 Sgr. 3 Pfg.

riederike Rofahn au ow a. btheilung Ii Nr. 1, für kraft⸗

Pollnow, den 11. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

26607] In der Wilck'schen Aufgebotssache F. 6 / 9g hat das Königliche Amtsgericht zu Memel am 11. Juli 18936 dahin erkannt: Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypotheken= , , riederi ke Millauer,

.Wilck, werden mit ihren Ansprüchen auf die vpothekenpost von 85 Thalern 255 S, Rest der bth. III Nr. 109 des den Eugen August Eduard, Anna Marie Charlotte, Sophie Margarethe, Richard Alfred und Carl Theodor Fritz Ser er! Wilck ehörigen Grundstücks Memel Nr. 695 ursprünglich i den Handlungskommis Eduard Wilck zu Memel eingetragenen Darlehnsforderung von 869 Thalern 2607 ½ und nach Löschung eines Theilbetrages zu dem Betrage von 85 Thalern 255 M auf die Stell machermeisterfrau Friederike Millauer, geb. Wilck, in Russisch Neustadt, umgeschrieben, aus⸗ eschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den rundstückseigenthümern auferlegt. Memel, den 11. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

(25613) Im Namen des Königs!

Verkündet am 14. Juli 1896.

Dunkel, Assistent, als Gerichtsschreiber.

In der Marschall'schen Aufgebotssache von Zaun⸗ röden, II. F. 6/96, erkennt das Königliche Amts- gericht, Abtheilung II, zu Worbis durch den Amts⸗ gerichts- Rath Knochenhauer in der Sitzung vom 14. Juli 1896

für Recht: IL) alle ihrer Existen; und ihrem Aufenthalt nach unbekannten Eigenthumsprätendenten der Grund- stücke Parzelle 10 Kartenblatt 3 das Lechen von 14 ha 83 a 70 m, Parzelle 11 Kartenblatt 3 da⸗ selbst von 14 ha 37a 40 m, Parzelle 12/2 Karten⸗ blatt 3 Gotter'sche Holz von 8 ha 77 a 20 ꝗm, Parzelle 15/7 Kartenblatt 3 Gotter'sche Holz von Tha 35 a 30 4m, Parzelle 16,1 Kartenblatt 3 Gotter'sche Holz von 30 ha 98 a 23 4m, Par⸗ zelle 17/6 Kartenblatt 3 daselbst von 17 ha 33 a. 09 qm, werden mit ihren etwaigen , auf diese Grundstücke zu Gunsten der Antragsteller ausgeschlossen und wird denselben deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt; 2) die Kosten des Aufgebots haben Antrag⸗ steller, als: a. der Königlich preußische Major im General⸗ i der 12. Division Freiherr Wolf Marschall zu Neisse,

b. der Kaiserlich nn österreich / ungarische Rittmeister Julius Freiherr Marschall zu Budapest,

C. der Gutsbesitzer Rudolf Freiherr Marschall zu Berezell in Ungarn

zu tragen.

2E. 2(. 20.

Knochen hauer.

Aplerbeck, vertreten durch Hörde, hat das Königliche . im Termin am 2. Juli 1896 für Recht erkannt: Die . enen Gläubiger der im Grundbuche von Aplerbeck Band IV Blatt 50 Abtheilung I Nr. 1 für den Oekonomen Heinrich Sybrecht k Aplerbeck auf Grund der Requisition des Prozeß⸗ richters vom 14. Mai 1862 eingetragenen Post von 39 Thaler 3 Sgr. 3 Pf. Kostenforderung und 23 Sgr. Kosten der Eintragung werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

26828 m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Berginvaliden Heinrich Kötter zu Berghofen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schrop zu Hörde, hat das Königliche Amtsgericht zu Hörde im Termin am 2. Juli 1896 für i erkannt:

Alle diejenigen Personen, welche an dem in der Steuergemeinde Berghofen belegenen Grundstücke Flur IV Nr. 672/144 groß 1 a57 4m Hofraum, auf Nattland belegen Cigenthumsrechte zu haben glauben, werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen.

1258291 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Formers Heinrich Vogel zu Annen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schultz zu Hörde, hat das ß Amtsgericht zu Hörde im Termin am 2. Juli 1896 für Recht erkannt:

Alle diejenigen Personen, welche an den in der Steuergemeinde Hörde belegenen Grundstücken * III Nr. 56/4 und 56 / ls der Steuergemeinde

örde groß 0, a 83 qm bezw. O, L a 77 4m Gagrtenland, am grünen Weg belegen Cigenthumgs⸗= rechte zu haben glauben, werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Grundstücke ausgeschlossen.

258261! Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Berginvaliden Wilhelm Lorken zu Schüren hat dag Königliche 12 zu Hörde im Termin am 2. Jull 1896 für Recht erkannt:

Der eingetragene Gläubiger der im Grundbuche von Schüren Vol. 1 Fol. 77 Abtheilung UI Nr. 1 für den Wilhelm Rüsche zu Schüren aus dem gerichtlichen Kaufinstrument vom 11. Januar 1834 eingetragenen hol bon 296 Thalern 6 Sgr. 6 Pf. ir. geld bezw. dessen r nn gf, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post aus- geschlossen.

26844 f, m,

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 13. Jull 1896 sind die eingetragene Gläubigerin der im Grundbuch von Siersleben Band 11 Blatt Nr. 48 und Band 1 Artikel 18 Abtheilung MI Nr. 8 bejw. Nr. 1 verzeichneten Post von zwanzig Thalern sowie deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf 33 ausgeschlossen. Hettstedt, den 14. Juli 1896

euermanns Berend Oldekamp, Geertken, geb. Röben, üher zu Brecklenkamp, jeg zu Uelsen, vertreten

Königliches Amtsgericht. III.

Königliches Amtsgericht. II.