1896 / 170 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ö

err re ,, ,,.

K 2 = K— ——— w 77 7 ;

K— 8 ö . * 2 6 . . e g mae. . an * F F 2. n M mum * 2

// . /

re,

..

r / ///

.

2

ö . 2

26832 Im Namen des tönigs! Verkündet am 11. Juli 1896.

Höhne, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Gutsbesitzer Albert Schimpke und Alfons Casper, beide in Beckern, vertreten durch den Justiz⸗Rath Pritsch in Jauer, erkennt das Königliche Amtegericht zu Striegan durch den Amts richter v. Frangois für Recht:

J. Der eingetragene Gläubiger oder dessen Rechts—⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Beckern Nr. 11 Abtheilung III Nr. 9 für den Anton Fleischer aus dem Kaufper⸗

a trage vom D 1859 eingetragene und am 6. De⸗

zember 1875 auf das Grundbuchblatt Nr. 37 Beckern übertragene Hypothekenpost von 700 Thaler aus⸗ geschlossen, und wird die Post im Grundbuche gelöscht werden.

II. Die Kosten des Verfahrens fallen den beiden Antragstellern zur Last.

Ausschlußurtheil.

Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Juli 1896. v. Sych owski, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der im Grundbuche des dem Fleischermeister Nathan Jacobus gehörigen Grundstücks Zempelburg Bl. 246 in Abth. III Nr. 9 eingetragenen Post hat das Königliche Amts ericht in Zempelburg durch den Amtsrichter

rnaß für Recht erkannt: .

I) dem Kaufmann S. Goetz in Danzig werden seine Rechte auf die Hypothekenpost von 6 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. Wechselforderung nebst 60 Zinsen seit dem 1. August 1867 und 7 Sgr. Kosten, ein ,. für den Kaufmann G. Goetz in Zempel⸗ urg in Abth. III Nr. 9 des Grundbuchs des dem genf Nathan Jacobus gehörigen Grund tücks Zempelburg Bl. 246 auf Grund des rechts⸗ kräftigen Mandats vom 17. Januar 1868 zufolge Verfugung vom 28. Februar 1868, vorbehalten,

2) die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen n, , nr G. Goetz werden mit ihren

7 refer auf die bezeichnete Hypothekenpost aus geschlossen,

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Fleischermeister Nathan Jacobus in Zempelburg

auferlegt. Von Rechts Wegen.

(26841

26825 Im Namen des Königs!

Auf den Untrag der Wittwe Bergmann Carl Schmidt zu Höchften, vertreten durch den Rechts— anwalt Schrop zu Hörde, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Hörde im Termin am 2. Juli 1896 für Recht erkannt: .

Ber eingetragene Gläubiger der im Grundbuch von Benninghosen Band 2 Artikel 7 Abtheilung 1I1 Nr. L für den Bergmann Friedrich Hinterberg auf'm Döchsten aus der rechtskräftigen Agnitoria vom 76. November 1856 eingetragenen Post von „90 6 nebst 5o/g Zinsen seit dem 31. Mai 1866, sowie 7, 8 6 Kosten und 230 M Kosten der Eintragung“ bezw. deffen Rechtsnachfolger werden mit ihren An— sprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen.

Oeffentliche Zustellung.

Rr. 11 676. Die Ehefrau des Schlossers Franz , Frey, Margaretha, geb. Dewald, zu

annheim, F. 7. 3, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Köhler, klagt gegen ihren Ehemann von Mannheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Chebruchs sowie wegen harter Mißhandlungen und grober Verunglimpfungen der Klägerin durch den Beklagten, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. . des Groß herzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Mitt woch, den 25. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 13. Juli 1896.

Berni,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

26516

26807 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau AÄgnes Emilie Bohnsack, geb. Kehlen⸗ beck, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blohm, hier, klagt gegen ihren Ehemann Johann Heinrich Joachim Bohnsack, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehebruchs, event. 6 böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien vom Bande zu scheiden, eventuell dem Be⸗ klagten aufzuerlegen, die Klägerin innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist wieder bei sich i nnn entstehendenfalls ihn für einen bös lichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären, die Ehe der Parteien aus diesem Grunde vom Bande zu . und den Beklagten in die Kosten des Rechts— treits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Grste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den EL. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. un Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 15. Juli 1896.

W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

26804 Oeffentliche Zuftellung.

Die Arbeiterfrau Eva Mielenz, geb. Fiebelkorn, u Honigfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Aron in Elbing, klagt gegen ihren Ehemannn, den Arbeiter Johann Gottlieb Mielenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung, wegen böslicher BVerlaffung, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu trennen und Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den EZ. November 1896, e rng, , 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der i bekannt gemacht.

Elbing, den 15. Juli 1896.

Naleszinski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(26806 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Marie ** zu hel gn g vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lichtenstein hier, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Karl Weiß, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das Banb der Ghe jwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 17. November 1896, . 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. . den 9. Juli 1896.

ruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26808 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Klempners Friedrich Kaiser, Johanne, geb. Traupe, in Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Huch hierselbst, klagt gegen ihren genannten Chemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der —ᷣö, dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 30. November 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt an.

Braunschweig, den 14. Juli 1896.

C. Brandt,

als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

26810] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanne Pannenbecker, . Schultz, zu Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohen zu Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner und Seemann Johann Friedrich Panunenbecker, zu Krefeld domiziliert, jetzt unbe⸗ kannt wo abwefend, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ehe der Partelen dem Bande nach frennen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düfseldorf, den ö 1896.

chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2h80 9] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Dachdeckermeisters Wilhelm Mauritzen, Katharina, geb. Kohnen, zu Bockum bei Krefeld k Rechtsanwalt Pr. Busch in Düffeldorf klagt gegen ihren Ehe— mann, Bachdeckermeister Wilhelm Mauritzen, früher zu Bockum bei Uerdingen, ietzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien trennen, dem Beklagten die Kosten die Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. No- vember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 13. Juli 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 26805 Oeffentliche Zustellung.

In der bei dem Königlichen Landgericht zu Leipzig anhängigen Ehesache der Marie Anna, verehel. Hahn, geb. Böhme, in Leipzig, Klägerin, gegen den Aibeiter Eugen Theodor Hahn aus Rogau, zuletzt in der Arbeitsanstalt zu St. Georg in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung anderweit vor die Zivilkammer 1J des König— lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 6. No—⸗ vember 1896, Vormittags 9 Uhe, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Der er gr fr fh, beim Königlichen Landgericht zu Leipzig, am 14. Juli 1896.

Dölling, Sekr.

(26816 Oeffentliche Zustellung.

Julius J. Lepy, Weinhändler in Neustadt a. H, durch Rechtsanwalt Beringer in Landau i. Pf. ver⸗ treten, klagt gegen Julian Forest, früher Cafetier in New⸗YPork in Nord⸗Amerika, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gelieferten Weines und Kognaks, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 365 50 3 nebst Zinsen zu 60/0 aus 1165 46 50 3 vom 1. Mai 1895 bis zum 1. März 1896 und aus 365 M b0 J vom 1. März 1896 an und sämmt⸗ liche Prözeßkosten zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil für 3 vollstreckbar zu erklären, endlich die öffentliche Zustellung des Urtheils an den Be— klagten zu bewilligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des . vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Landau i. Pf auf den 6. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landan i. Pf., den 15. Juli 1896.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Im mer, Kgl. Sekretär. 26690 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Magdalena Broll in Koschmieder, Propeßbevo smachtigter Rechtsanwalt Ziemann in Lublinitz, klagt gegen den Auszüglersohn Johann Strzoda, früher zu Koschmieder, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die auf dem Grundstück Blatt 70 Koschmieder für den Kajetan Scheffczyk zu ulm gr Abth. III. Nr. 2 ein⸗ getragenen 114 Thlr. 21 Sgr. rückständige Kauf-

elder augß dem Kaufpertrage vom 12. November 3863 von diesem bezahlt worden seien, mit dem Antrage, den Beklagten als Erbeserben nach seinem Großvater Kajetan Scheffejyk aus Koschmieder kosten pflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der auf dem n ihn Bl. 70 Koschmieder Abth. III Nr. 2 für den Kajetan Scheffezyk zu Koschmieder ein⸗ . 114 Thlr. 21 Sgr. zu willigen und das rtheil für . vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Lublinitz auf den 29. Ottober 1896, . II Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Lublinitz, den 10. Juli 1896.

Oleski,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26691] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Chr. Binternagel zu Dt. Wil⸗ mersdorf, Bernhardstr. 4, klagt gegen die verwittwete . Agnes Bornemann, geb. Zahl, unbekannten Aufenthalts, früher zu Dt. Wilmersdorf, Bernhard straße 4, mit der Behauptung, daß die Beklagte durch schriftlichen Miethsvertrag vom 12. Februar 1896 von dem gerichtlichen Verwalter Sauberzweig eine im Binternagel'schen Hause in Dt. Wilmersdorf, Bernhardstr. 4, vorn III Tr., belegene Wohnung auf die Zeit vom R April 1896 bis 1. April 1897 für eine jährliche Miethe von 456 „S, monatlich praenumsérando bei Vermeidung der Exmission zahlbar, gemiethet habe und die Miethe für April, Mai, Juni, Juli 1896 verschulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Be⸗ klagten, die borbezeichnete Wohnung sofort bei Ver⸗ meidung der Exmission zu räumen und an den Kläger 152 M nebst 5Hoö/ Zinsen von je 38 (6 seit dem 1. April, 1. Mai, 1. Juni und 1. Juli 1896 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I1 zu Berlin, Hallesches Ufer 2931, Zimmer 4, auf den 30. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Juli 1896.

(L. S.). Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung VI. 263061

Die Ehefrau des Buchhalters Johann Gerhard Bücklers zu Köln, Sophie, geb. Leinen, daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eichholtz in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 29. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, JI. Zivil⸗ kammer.

Köln, den 11. Juli 1896.

Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär. L26814 Gütertrennungsklage.

Klara, geb. Weill, Ehefrau des Blechschmiedes Joseph Dreyfus, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 20. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhansen i. G., den 16. Juli 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

26812 Gütertrenunng.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 14. Juli 1896 1 zwischen der Katharina, geb. Weber, Ehefrau Friedrich Mellinger hier und deren Ehemann Friedrich Mellinger, Schuhmacher hier, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 15. Juli 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

26813 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 14 Juli 1896 ist zwischen der Elise, geb. Frommweiler, und deren Ehemann Emil Wührlin, Schlosser hier, Runzgasse Nr. 17, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. G., den 16. Juli 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen. 26811 Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils.

Durch Urtheil der 1I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier vom 29. Mai 1896 ist die zwischen den Eheleuten Johann Laubach, Müller, und Maria, geb. Broch, beide zu Hillesheim wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Trier, den 15. Juli 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann.

z unfall und Inbaliditats . ꝛ. Versicherung.

Neine.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bekanntmachung.

Domänen⸗Verpachtung. ur Neuverpachtung der Königlichen Domäne

Schladebach und der Jagdnutzung auf den Domänen⸗ ländereien auf 18 Jahre, von Johannis 1897 bis dahin 1915, ist, nachdem auf das im ersten Termine abgegebene Höchstgebot der Zuschlag nicht ertheilt worden, ein wiederholter Bietungstermin auf Mon⸗ tag, den 27. Juli d. Is., Vormittag? 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer im Kön glichen Re⸗ ,,, hierselbst vor dem Domänen

epartementg⸗Rathe, Regierungs⸗Assessor von Loos anberaumt.

Die Domäne Schladebach liegt im Kreise Merse⸗ urg, 3 km von Station Kötzschau (Bahnlinie Korbetha Leipzig) entfernt; sie umfaßt rund 200 ha

24821

Gesammtfläche, darunter 160 ha Aecker u J , 2 er Grundsteuerreinertrag der Domänenlä . ur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles

ermögen von 100 000 46 erforderlich.

Pachtbewerber haben sich über ihre landwirth schaftliche und sonstige Befähigung sowie über . Besitz des erforderlichen Vermögens durch glaubhaste

eugnisse auszuweisen. Es ist erwünscht, daß die

ührung dieses Nachweises möglichst zeitig vor dem Verpachtung termin erfolgt.

Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen. Registratur und auf der Domäne Schladebach zur Cin. sicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreib, gebühren und Drucklosten von uns bezogen werden.

Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem eigen Pächter, Ober Amtmann Scheele zu Schladebach, gestattet.

ö den 10. Juli 1896.

önigliche .

Abtheilung für direkte Steuern, Domäuen

und Forsten. H. L23952 Bekanntmachung. =. Verpachtung der Domäne Verchen im Kreise Demmin, 12 Em von der Eisenbahnstation Demmin entfernt, auf die 18 Jahre Johannis 1897/11916.

Gesammtfläche 635,114 ha, darunter 386, 278 ha Acker, 131 ha. Wiesen, h ha Weiden, 14 ha Wasser⸗ stücke, Grundsteuer⸗Reinertrag 9198 M

Nochmaliger Bietungstermin

Donnerstag, den 6. August d. Is., Vormittags A1 Uhr, in unserm Sitzungszimmer, nachdem in dem ersten Termin ein annehmbares Gebot nicht abgegeben ist.

Gegenwärtiges Pachtaufkommen für die auf bo Jahre seit Johannis 1847 verpachtete Domäne, einschließlich 2012 A6 Pachtzinserhöhung im Laufe der Pachtperiode 11 652 6

Jeder Bieter hat ein verfügbares Vermögen von 92 0900 ½, sowie seine landwirthschaftliche Be⸗ fähigung spätestens im Termine, womöglich schon am Tage vorher dem Verpachtungs⸗Kommissar, Re⸗ gierungs⸗Rath Karbe hierselbst nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen sind in unserer , und auf der Domäne Verchen einzusehen ; Abschrist derselben kann gegen Erstattung der Schreibgebühren durch unsere Registratur bezogen werden.

Besichtigung der Domäne ist nach Meldung bei dem Königlichen Ober⸗Amtmann Schwing in Verchen gestattet.

Stettin, den 8. Juli 1896.

Königliche Regierung.

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten. E.

26626] Submission. Für die hiesige Strafanstalt sollen im Wege der

Submission: 110000 kg“ oberschlesische Würfel Flammkohlen zur Heizung der Arbeitslokale ꝛc. angekauft werden, und ist zu diesem Zweck ein Termin auf Donnerstag, den 30. Inli 1896, Vormittags 10 Uhr, in dem Bureau der Anstalt anberaumt.

Versiegelte mit der bezüglichen Aufschrift versehene Offerten werden bis zum Termin angenommen, wo deren Oeffnung im Beisein der etwa erschienenen Submittenten erfolgen soll. .

Die Lieferungs- Bedingungen liegen im Bureau der Anstalt zur Einsicht aus und können auf Ver⸗ langen auch schriftlich gegen 0 3 Kopialien mit getheilt werden.

Sagan, den 14. Juli 1896.

önigliche Strafanstalts· Direktion.

124942) Bekanntmachung.

Die Ausführung eines Weichenverriegelungswerkt und zweier Weichen. und Signalstellwerke auf Bahn⸗ hof Kreuz soll vergeben werden. Die Verdingungs⸗ unterlagen sind gegen gebührenfreie Einsendung von 5 M nicht in Briefmarken von der unter⸗ zeichneten Betriebsinspektion zu beziehen.

Die Angebote, welche mit der vorgeschriebenen Aufschrift zu versehen sind, müssen bis zum Er— öffnungstermin am L. August d. J., Vormittags II Uhr, an die unterzeichnete Betriebsinspektion postfrei eingesandt werden.

Schneidemühl, den 12. Juli 1896. ö

Königliche Eisenbahn⸗Betriebsinspektion 1.

25801 Bekanntmachung.

Der zur Anfuhr der gesammten! Verpflegungt bedürfnisse während der diesjährigen Herbstübungen der 22. Division erforderlich‘ Borspann wird am 4. August 1896, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokal der unterzeichneten Intendantur Königstraße Nr. 29 verdungen.

Der Bedarf in den Magazinen Eltmannshausen, Sontra, Herleshausen, Cisenach, Gotha, Frötzstädt und Ohrdruff beträgt nach ungefährer Schätzung 40 einspännige und 600 zweispännige Wagen, ein—⸗ schließlich Bespannung und Führer.

Bedingungen liegen bei der unterzeichneten Be— hörde aus.

Cassel, den 14. Juli 1896.

Intendantur der 22. Division. Bartholdy.

ü

d Verloosung x. von Weit papieren.

26787 Bekanntmachung, betreffend die zweite Ausloofung der o/ Ham—⸗ burgischen Staats Auleihe von 19887. Hierdurch wird belannt gemacht, daß in Gemäßhet der Anleihe⸗ Bedingungen die Ausloosung von nom. M 207 000, in 166 Obligationen dieser Anleihe, nämlich 6 Stück à M h000, 30000 39 . 2000 738 1090 78 009. . , 50900 91090 am Sonnabend, den 1. Auhust 1896, in Bureau der Staats, Schulden Verwaltung / Rathhaus, vorgenommen werden wird. Hamburg, den 15. Juli 1896. Die Finanz ⸗Deputation.

Mn 170.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Ünfall⸗ und Invalidttäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. )J. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 18. Juli

Deffentlicher Anzeiger.

1896.

6. en n dit e n , auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirt

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

schafts⸗Genossenschaften.

ekanntmachungen.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

12465 Bekannimachung.

Bei der heute stattgefundenen öffentlichen Ver loosung von Rentenbriefen der Provinz Sachsen sind folgende Nummern gezogen worden:

I. an 4 Rentenbriefen:

Litt. A. zu 30090 MM (1099 Thlr.) 136 Stück und zwar die Nummern; 386 14539 577 626 525 937 1042 1157 2173 2205 2273 2439 2553 2606 2728 2896 2919 2979 3098 3087 3476 498 3575 3587 3696 3738 3868 3892 3914 3969 S560? 4504 4615 4688 4786 5902 5982 5266 5326 Szz0 5390 5439 5öols boss 5592 5937 5949 6031 656 6672 6764 6762 6873 6894 6905 7114 7342 7369 7574 7595 7611 7732 7819 7850 7859 8043 S078 S177 8319 8408 8415 8433 8514 Shh1 8573 S7o0ß S767 8821 8991 9004 8035 9989 9127 9184 gy73 9308 9338 9367 9522 9567 9653 9817 9825 z5z0 9971 10009 10298 19413 10613 10736 106780 10966 10988 11028 11486 11506 11670 15651 11779 12437 13087 13391 13757 14039 14191 14547 14572 14632 14851 15116 165133 15267 15270 165360 15411 15445 15729 19751 15790 15817.

itt. E. zu 1800 (600 Thir,) 40 Stück und zwar die Nummern: 50 95 445 492 539 5149 370 g05 932 947 1946 1146 1188 1269 1300 1434 1447 1567 1704 1727 1760 1769 1923 2575 2445 2582 2584 2606 2686 2833 2958 3076 3065 3173 3445 3677 3793 3916 4111 4119.

Litt. CG. zu 300 M (EO Thlr.) 192 Stück und zwar die Rummern: 290 299 638 710 717 902 1035 1638 1317 1321 1352 1355 1381 1480 1549 1679 1801 1892 1893 2211 2249 2387 2388 2464 26535 2609 2352 3005 3009 3108 3150 3151 3225 z555 3562 3610 3855 4060 4084 4347 4583 4669 T6 4750 4736 4816 4906 5002 50h09 509 506 51566 5230 5460 5488 5506 5522 5598 5840 5844 56559 6057 6202 6277 6297 6845 6876 6903 7204 7309 7428 7543 7674 7735 7767 7803 7919 7949 3iil 8251 8413 8820 8855 8911 8930 9096 9306 337 9606 9635 9819 853 99560 10262 10399 106575 160579 10632 10755 10839 11151 11359 11431 11626 11642 11783 11855 11872 11998 i577 12620 12234 12299 124658 12503 12593 12699 12750 13036 13071 13143 13202 13327 15185 13511 13609 13634 13689 13775 13818 13365 15867 13871 13895 14126 14266 14271 14567 14493 15409 15586 16137 162065 16293 165460 16598 16399 16804 16831 16824 16958 Jö0l 17316 17653 18819 18912 18920 19291 159513 19640 19696 19707 19809 19812 199338 19997 19999 20021 20041 20131 20279 20527 20676 20693 20743 2A0l4 21190 21250 21608 II6s86 22178 22193 22263 22449 22674 22766 77797 23209 23271 23298 23324 23327. ö

Litt. B. zu 75 M (25 Thlr.) 178 Stück und zwar die Rummern: 76 136 183 527 547 632 64h 550 685 719 9832 1059 1101 1104 1146 1171 1246 13597 1556 1580 1588 1979 20665 2380 2535 2535 26515 2669 2694 3113 3245 3284 3371 3401 45 l I463 3472 3546 3585 3617 3677 3705 3784 358553 4025 4059 4173 4194 4383 4550 4552 4593 4667 4865 4917 5062 5o78 5185 5217 5295 54563 5481 5635 5781 5840 5887 6043 6368 6579 66583 66270 6763 6862 6845 6894 6994 7090 7191 7356 691 7825 7912 7980 8178 8245 8290 8356 S365 S376 8441 S451 8458 S647 S707 8759 8819 8821 S945 9677 9139 9196 204 9370 9436 9543 9692 S645 9646 9728 No 9847 9895 10039 19125 10214 10261 10290 10341 19387 10468 107573 10902 10959 11097 11141 11293 14556 11464 11507 11544 11859 11976 12049 12107 12198 12324 124657 12699 15129 13237 13438 13709 13711 13738 14055 14655 14072 15245 15999 16379 16418 17656 17710 17976 18482 19112 19354 19523 19612 19635 19718 197390 20056 20166 20460 20782 20996 21038 21225.

Ir. an 3500 Renteubriefen, ausgegeben auf

Grund des Gesetzes vom 7. Inli 1891,

betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern:

Litt. O. zu 75 Æ 1 Stück Nr. 2.

Litt. P. zu 30 M 1 Stück Nr. J. .

Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, e Quittun und Einlieferung der Rentenbriefe in e en, ustande und der dazu gehörigen Kupons und Talons den Nennwerth der 3 . bei unserer Kaffe, Domplatz Nr. 1, oder bei der , . Rentenbank · Kasse in Berlin, KRlosterstraße Nr. I6, vom LE, Ottober A898 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. Den oben unter 1 aufge⸗ führten Feentenbriefen Litt. A. B. CG. D. müssen die Kupons Ser. VI Nr. 13 bis 16 und Talons, den unter 1L aufgeführten Rentenbriefen Litt. O. und E. die in e nf Reihe 1 Rr. 11 bis 16 und Anweisung eigefügt sein. . ;

om 1. Bktober 1896 ab hört die Verzinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der Betrag der etwa nicht mit eingelieferten Kupons bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Renten briefe in Abzug gebracht.

Ferner werden' die Inhaber der folgenden, früher ausgeloosten und bereits seit länger als 2 Jahren rückständigen Rentenbriefe aus den Fälligkeitsterm inen .

a. feit J. April 1891: Litt. C. Nr. 3501 4385 baß7 13177 18013, Litt. D. Nr. 4562 5086,

b., seit 1. Oktober 1891: Litt. B. Nr. 2466, Litt. G. Nr. 1763 17951, Litt. D. Nr. 683 d),

c. seit J. April 1892: itt. A. Nr. 673, Litt. B.

Nr. 511, Litt. GC. Nr. 22047 22388, Litt. D. Nr. 4907 5109 8357 13894 21378 21379,

d. seit 1. Oktober 1392: Litt. A. Nr. 7401 15583, Litt. B. Nr. 1859, Litt. CG. Nr. 1916 7526 11657 12119, Litt. D. Nr. 977 13475 15785 20479 21413,

6. seit 1. April 1893: Litt. A. Nr. 15636, Litt. B. Nr. 4572, Litt. G. Nr. 2118 3180 12437 15845 20412 21810 22133, Litt. D. Nr. 382 438 1404 2343 3308 3737 6550 8379 9035 19049,

f. seit 1. Oktober 1893: Litt. A. Nr. 11358, Iitt. B. Nr. 4116 4360, Litt. C. Rr. 2616 7054 7766 10829 12387 13831 14859 17726 20179 20436 21149 22130 22368, Litt. D. Nr. 6765 3957 6980 8h30 10215 20766,

g. seit 1. April 1894: Litt. A. Nr. 476 588 1262 9745 12521 13051, Litt. B. Nr. 195 1113 2904, itt. C. Nr. 4508 4619 5732 7280 7458 9256 10629 18146 20564 20971 22793, Litt. D. Rr. 942 2398 3033 3318 3474 4963 6271 10154 11535 11950 13800 17988,

hierdurch wiederholt aufgefordert, dieselben bei den vorgenannten Kaffen einzulösen.

Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage er⸗ folgen, daß der Geldbetrag auf gleichem ege übermittelt werde. Die ö es Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 (6 durch Post⸗ anweisung. Sofern es sich um Summen über 400 S handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren na 544 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren. .

2 den 16. Mai 1896.

önigliche Direktion der Rentenbauk für die Provinzen Sachsen und Hannover.

12459 Bekanntmachung.

Bei der heute stattgefundenen öffentlichen Ver- loosung von Rentenbriefen der Provinz Hannover sind folgende Nummern gezogen worden, und zwar:

I. an 40;!90 Rentenbriefen:

Litt. X. zu 3600 M (ooo Thlr.) 106 Stück Nr. 98 41 169 242 570 774 778 1037 1054 1239.

Litt. E. zu 1500 M (500 Thlr.) 4 Stück Nr. 22 1066 375 408.

int. G. zu 300 M Ci Thir.) 20 Stück Nr. 50 58 82 110 164 179 421 499 554d 572 698 1055 1183 1478 1722 1754 1779 1855 1857 1865.

Litt. D. zu 785 M (25 Thlr.) 18 Stück Nr. 189 212 222 275 282 315 320 399 436 470 539 623 706 913 954 1291 1721 1823.

ö E. zu 30 (140 Thlr.) 1 Stück

6. ji. an 30/0 Rentenbriefen, ausgegeben auf Grund des Gesetzeg vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern.

Litt. O. zu 75 S 1 Stück Nr. 3.

Litt. P. zu 30 M 2 Stück Nr. 14 15.

Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Einliefe⸗ rung der Rentenbriefe in kursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Kupons und Talons den Nenn⸗ werth der ersteren bei unserer Kasse, Dompla Rr. 1, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗ Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom LI. Ottober d. J. ab an den Wochentagen von? bis 12 Ühr Vormittags in Empfang zu nehmen.

Den oben unter J. aufgeführten Rentenbriefen litt. A, B., G.,, D., E. müssen die Kupons Ser. V Nr. 6 bis 16 und Talons, den unter II. aufgeführten 8 Iitt. O. und P. die Zins⸗ scheine Reihe 1 Nr. 1 bis 15 und Anweisungen bei⸗ gefügt sein.

Vom 1. Oktober d. J. ab hört die Verzinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der Betrag der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht. .

Die gn fr ng ausgelooster Rentenbriefe kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage er⸗ folgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege über mittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 (16 dur Vost⸗· anweisung. Sofern es sich um Summen über . M0 ba eto 9. e, 1 Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Die autgeloosten Rentenbriefe verjähren 5 § 44 des Rentenbank⸗ Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.

amen, den 16. Mai 1896.

önigliche Direktion

der Renten bank i die Provinzen Sachsen

und Hannover.

12460 a,, . Schuldverschreibungen r mi er gen 9 vereinigten Eichsfeldschen Tilgungs, kasse für das Halbjahr 1. Juli bis Ende Dezember 1896 abgehaltenen Termine sind folgende Schnldverschrei⸗ bungen Litt. B. zu Ao ausgeloost worden; n. zu 1500 S (590 Thlr.) 31 Stück; Nr. 63 165 173 201 227 249 53 300 323 369 535 1027 1343 1655 1983 2151 2423 2566 2599 z101 3114 3155 3165 3317 3345 3346 3680 4029 4034 4214 4217. . p. zu 1200 M (400 Thlr.) 1 Stück:

Nr. 1647. .

ö. u 600 M (200 Thir.) 1 Stück: f.

d. zu 300 Æ (109 Thir.) 25 Stück:

De annutzna dung; In dem am heutigen Tas zur A e

Nr. 38

N. 826. 865 1546 1551 1739 1807 1814 1888 2063 2060 2281 2385 2480 2528 2621 2949 2960 3382 3384 3517 3845 3964 4147 4182 4263.

e. zu 150 M (50 Thlr.) 12 Stück:; Nr. 47 751 1553 1416 1444 2220 2410 2662 2739 2869 3h00 4210.

r. zu 75 S (285 Thlr.) 7 Stück: Nr. 1102 3464 3641 3931 3982 40654 4168.

Die Inhaber der vorbezeichneten Schuldverschrei⸗ bungen werden aufgefordert, die Beträge der letzteren vom 2. Januar 1897 ab

I) bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1 hier⸗ . oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse n Berlin, Klosterstraße Nr. 76, in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 12 Ühr sofort gegen . rung der Schuldverschreibungen in kursfähigem Zu⸗ stande mit Talons, oder

) durch die , ,. Kreiskasse in Heiligen⸗ stadt binnen 10 Tagen nach der an dieselbe in kursfähigem Zustande bewirkten Uebergabe der Schuldverschreibungen mit Talons gegen Rück⸗ gabe der von der Kreiskasse darüber einstweilen aus⸗ zustellenden Bescheinigung in Empfang zu nehmen.

Ueber den gezahlten Geldbetrag ist nach einem bei 3 r fle zu empfangenden Formulare Quittung zu eisten.

Mit dem 1. Januar 1897 hört die Verzinsung der gedachten Schuldverschreibungen auf; daher müssen mit diesen zugleich die dazu gehörigen Kupons Serie XIII Nr. 4 unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls für jeden fehlenden Kupon der Betrag desselben vom renn in Abzug gebracht wird.

Ferner werden die Inhaber der folgenden, früher ausgelooften und bereits seit länger als 2 Jahren rückständigen Schuldverschreibungen Lift. B. zu 4 υί4 aus den Fälligkeitsterminen

1. Januar 1885: Nr. 1316 zu 300 ½ (00 Thlr.),

1. Januar 1891: Nr. 2891 3369 zu 300 (100 Thlr.), Nr. 2110 zu 75 M (25 Thlr.),

1. Januar 1892: Nr. 1093 zu 75 M (25 Thlr.),

J. Januar 1894: Nr. 4223 zu 1500 M (500 Thlr.), Nr. 4659 zu 150 MS (50 Thlr.),

hierdurch wiederholt aufgefordert, dieselben bei den vorgenannten Kassen einzulösen.

Die Einlieferung ausgelooster Schuldverschreibungen kann auch durch dle Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 M durch Post⸗ anweisung. .

Einem . Antrage ist eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

2 den 16. Mai 1896.

önigliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

19260 Bekanntmachung.

Bei der am 16. Juni 1896 erfolgten Ausloosung von i,, , d. (Kreis · Obliga⸗ tionen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern gezogen worden:

HII. Emission.

Iitt. A. A 2000 AM Nr. 49.

LILitt. B. à 1000 M Nr. 55 70.

LIitt. C. à 500 Nr. 3 89.

Iitt. B. à 200 Nr. 131 132 47 214 259

147 125. IV. Emission. LIitt. A. à 1000 M Nr. 15. Litt. B. à 500 Æ Nr. 78 37 45. Iitt. G. à 200 S Nr. 186 226 216 105 237. V. Emission. Iitt. A. A 1000 Nr. 68. Litt. G. à 200 4Æ* Nr. 106 111 69 12. . Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis⸗Anleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum E. Januar 1897 kündigen, bemerken wir, daß die Rapital ·

beträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Kupons) vom . Ja nuar 897 ab bei der landschaftlichen Dar- lehuskasse in Kpönigsberg i. Pr. und bei der hiesigen Kreis Kommunal Kaffe in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung der aus⸗ geloosten Kreis. Anleihescheine hört mit dem 1. Ja—⸗ nuar 1897 auf. Nicht mehr verzinst werden folgende bereits früher ausgelooste Obligationen: III. Emisston ILitt. GC. Nr. 79 81 und 88, seit 1. Januar 1896, III. Emisston Litt. D. Nr. 19 62 71 72 und 183, seit 1. Januar 1896, V. Emission Iitt. A. Nr. 9, seit 1. Januar 1896. Angerburg, den 16. Juni 1896. Der Kreis ˖ Ausschnß des Kreises Angerburg. Br. Beeckmann.

26790 Bekanntmachung.

Ausloosung der früher A J, jetzt auf 0/0

konvertierten Halle schen Stadtauleihe von

1882 und der o/ Halle' schen Stadtauleihe von 1886.

Wir machen die Betheiligten wiederholt darauf aufmerksam, daß am 16. März er. folgende Stücke obiger Anleihen ausgeloost worden sind:

früher 0/0, jetzt 2 6 Anleihe von 1882.

Litt. A. Nr. 5 192 201 202 204 2490 275 318 356 377 442 451 494 503 524 546 563 566 571 593 607 720 770 786 825 à 1000

Litt. E. Nr. 902 1145 1162 1257 1335 1354 1380 1428 1455 1467 1479 1501 1517 1523 1524 1532 1533 1564 1637 1654 1657 1666 1686 1690 1712 1723 1725 1782 1802 1899 à 500

Litt. C. Nr. 1955 1988 2068 2106 2121 2140 2141 2142 2157 2168 2221 2238 2341 2381 2396 à 200 .

35 00 Anleihe von 1886.

Litt. A. Nr. 87 96 127 194 201 283 341 347 406 422 490 504 706 752 785 846 10982 120 1276 1286 1308 1422 1446 1459 1558 1771 1808 1986 1989 2067 2071 2087 2144 2284 2289 2344 2399 2426 2444 2457 2553 2602 2621 2625 2678 2683 2729 2821 2845 2877 2950 3113 3160 3308 3317 3390 3413 3467 3477 3502 à 1000 4

Litt. E. Nr. 1 73 150 208 232 379 382 413 580 587 7659 832 860 935 1014 1046 1194 1437 1500 1517 1540 1569 1584 1592 1620 1760 179 1933 1974 2273 2291 2380 2517 2640 2719 2726 2743 2784 2814 2829 2900 2976 3022 3063 3092 3139 3153 3336 3498 3555 3556 3696 3704 3712 3860 3894 à 500

Litt. C. Nr. 16 19 76 98 115 214 310 382 388 910 1021 1060 1081 1209 1253 1313 1589 1636 1678 1723 1794 à 200 A

Die Rückjahlung derselben erfolgt vom 1. Oktober cr. ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der zugehörigen Jinsscheine und Anweisungen für die AÄnleihe von Üssz bei unserer Stadt ˖ hauptkasse, für die Anleihe von E889, aufer bei der vorgenannten Kasse, bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin, der Nationalbank für Dentschland in Berlin, dem Schlesischen Baukverein zu Breslau und der Leipziger enn Leipzig. Eine fernere Verzinsung findet ni att.

Befonders wird noch bemerkt, daß von den vor- stehend mitaufgeführten, weil nicht fristzeitig kon vertiert, den Inhabern bereits zum 30. Juni er. gekündigten Anleihescheinen von 1882 die Stücke

itt. A. Nr. 356 und 451,

Litt. C. Nr. 1955. bisher nicht zur Einlösung gekommen sind. Für diese Stücke hat die Verzinsung mit dem 1. Juli er. aufgehört.

Halle a. S., den 19. Juli 1896.

Der Magistrat.

von Holly.

25866

am 1. Mal 1890 mit einem Aktienkapital

und Nom.

Vas Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

ck der Gesellschaft ist: . 6er , Letrieb einer von

zu betreibenden Flügelbahn.

Johann Nemeß de Hidysg, Victor Maurer,

Mittelpunkt ausgehend:

Väsrhely,

(Siebendörfer) autzgebaut. Rücksicht auf den

von Nom. Fl. 2 888 8Oo9.— S Pso J. 1 120 000. 5 konstituiert. Die Titres beider Kategorien haben je Fl. 200 Nominalwerth, und sind voll eingezahlt; Obligationen e,, nicht.

Brassö (Kronstadt) einerselts bis Zernest, sber Sepsi.Szent⸗ György bis Közdiväsgrhely zu führenden Lokal Eisenbahn, * einer von Braffs TzFronstadt) abzweigend bis Hoßzuͤfalu führenden und als Damp

b. Der Bau und Betrieb aller jener Haupt-, Gefellschaft in Zukunft auf Grund eines

spezieller Genehmigung der h. Regierung bauen, erwerben oder pachten wird. Die , . 39 . e. . Generalpersammlung die auf Grund Ges.. -. 24 mittels Konzessionsurkunde vom . ö ö. . Carl Adam und Samuel Horohitz ertheilte Konzessien zum Bau und Betrieb der 161,2 km langen Hauptlinie,

t d Pflichten erworben und auf Grund dieser J 9 9 Hauptlinie von ö Station Braff (Kronstadt) der Kön. Ung. Staatsbahnen, als

a. in südwefsllicher Richtung bis Zernest, b. in

Von obigen Linien ist die Strecke Brasso· S. Sz. nschluß an die jetzt im Bau begriffenen

Ordnung ausgebaut worden; alle anderen Linien sind

rT O SG e ct. ooige Prioritats Aetien der Brasss (Kronstadt)⸗Häromszéker Local⸗Eisenbahnen⸗Actien⸗Gesellschaft.

W. Fl. 2 s68 090. Nominal, eingetheilt in 14 3240 Stücke auf

. * 200. al pari rückzahlbar laut Tilgungsplan innerhalb der Amortisationsdaner.

Die Brass Kronstadt)· Saromsz ker Local. Eisenbahnen · Actien⸗Gesellschaft wurde

uhaber lautend GS jãhrigen

rioritãts· Aktien

tamm Aktien lauten auf den Ueberbringer

andererseits Tramway

Flügel und Indu er,, , welche die e

ertraͤges., einer Konzesstons. Urkunde, oder mit

Wpril 1890 3. 23 G28. den Herren Graf

owie der 16,6 Km langen Trambahn, mit allen onzession:

nordöstlicher Richtung bis Koözdi⸗

2) die Lokomotin - Trambahn durch das Stadtgebiet Brasss (Kronstadt) bis Hoßzüfalu

. (32 km; n, Strecke) mit zöͤkler Eisenbahnen als Vollbahn zweiter zinalbahnen, bezw. die Linie Brasss Hosszüfalu