*.
3 übergegangen.
gründete offene Handelsgesellschaft führt das rigen Firma Je .
ö. K unter der fort.
Sodann ist in unserem Gesellschaftgregister unter Nr. 227 die offene Handelsgesellschast 3 h Lomnitz zu Schweidnitz unter folgenden Rechts⸗ verhältnissen eingetragen worden:
Die Gesellschafter sind: Wittwe Selma Lomnitz,
eb. Pineus, und Gertrud Friederike, Georg Alexander, argarethe und Fritz Geschwister Lomnitz, sämmtlich zu Schweldnitz. ;
Die Gesellschaft hat am 16. Juni 1896 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Wittwe Selma Lomnitz, geb. Pincus, 3
Schließlich ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 121 die Kollektivprokura der Kaufleute Georg Alexander Lomnitz und Max Rohrmann in Schweidnitz für die hierorts bestehende offene Handelsgesellschaft Joseph Lomnitz eingetragen worden.
Schweidnitz, den 14. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Schwerin, Warthe. [26749 Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 14. Juli 1596 sind an demselben Tage im diesseitigen Firmenregister folgende Eintragungen bewirkt worden:
J. bei Nr. 37. Firma Gmil Schmidt, Schwerin a. W., in Spalte 6:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf, den Kaufmann Georg Schmidt zu Schwerin a. W. über- gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Georg Schmidt fortsetzt. Vergleiche Nr. 73 des Firmen registers.
II. unter Nr. 73.
irmeninhaber: Kaufmann Georg Schmidt. rt der Niederlassung: Schwerin a. W. Bezeichnung der Firma: Georg Schmidt. Schwerin a. W., den 14. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Schwerin, Warthe. 25748) Bekanntmachnng.
In das Register über Ausschließung oder Auf— bebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist zusolge Verfügung vom 14. Juli 1896 an demselben Tage folgende Eintragung bewirkt worden:
ö a Nr. 7: ;
Der Buchdruckereibesitzer Max Hauff zu Schwerin a. W. hat für seine Ehe mit Johanna, geb. Boschwitz, durch Vertrag vom 22. Juni 1896 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen.
Schwerin a. W., den 14. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Sinzig. 25750
In das Gesellschaftsregister hiesigen Königlichen Amtsgerichts, woselbst unter Nr. h2 die Handels—⸗ gesellschaft Georg Müller et Comp. in Rolandseck verzeichnet steht, ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 10. d. Mts. Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Philipp Schneider, Maler und Anstreicher zu Rolandseck, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Demnächst ist in das Firmenregister hiesiger Gerichtsstelle unter Nr. 2165 die Firma Georg Müller et 1 zu Rolaudseck und als deren Inhaber Philipp Schneider, Maler und Anstreicher, eingetragen.
inzig, den 19. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Sonneberg. [25751 Die hiesige Zweigniederlassung der Firma Wil⸗ elm Wippermann jum. in Breckerfeld, l. 346 des Handelsregisters, ist erloschen, lt.
Anzeige vom 3. d. Mts.
Sonneberg, den 9. Juli 1896. Herzogliches ö Abtheilung I. otz.
Steele. Handelsregister 25752 des Königlichen Amtsgerichts Steele.
Bei der unter Nr. 8 unseres Gesellschaftsregisters bestehenden Aktiengesellschaft unter der Firma: „Bergwerksgesellschaft vereinigter Bonifaeins
zu Kray bei Gelsenkirchen“ ist am heutigen Tage Folgendes eingetragen:
Als Mitglied des Aufsichtsraths ist an Stelle des berstorbenen Herrn Michael Simons, Banquier zu Düffeldorf. durch Beschluß der Generalpersammlung vom 295. Mai 13865 der Banquier Carl Wilhelm Simons zu Düsseldorf gewählt worden.
Steele, den 9. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Stuttgart. J. Einzelfirmen. 25403
K. AG. Stuttgart Stadt. Central⸗Sanitäts⸗
Bazar z. roten
at,
n H, eg. rm. in 1 2
; . ü n ,. Defen und uw ae.
in
Ki
Die von diesen be⸗ '
R. A. G. Leutkirch. Karl Bung, 6 Inhaber: Kaufmann Karl
.* Jan 126. k 219 1 a * , U ? r ,, n,, edllc 3 *. mächer in Leutkiich. Bie
. ist erloschen. (J“. 7. 96.) — Andreas ästle, Leutkirch. Inhaber: Kaufmann Andreas Kästle in Leutkirch. (7J. 7. 96) — Mühle in Unterzell, Unterzell, Gem. Roth. Inhaber: Martin Riedmüller, Mahl! und Sägmühlebesitzer in Unterzell. Die Firma ist erloschen. (9. 7. 8965.) — Ziegelei Roth, Roth a. R. Inhaber: Jo⸗ gie g ih in Roth. Die Firma ist erloschen.
K. A. G. Reutlingen. — n. Schreibmaterialienbandlung; Eningen. Inhaber: Matthias Maier, Buchhändler in Eningen. Die Firma ist erloschen. (6.7. 96.) — Louis Graf, Konditor; Eningen. Inhaber; Eberhard Ludwig Heinrich Graf, Konditor in Eningen. Die Firma ist erloschen. (6. 7. 96.) — Melchior Maier, Melchiors; Eningen. Inhaber: Lisette Maier, geb. Forstner, Wittwe des Melchior Maier, Melchiors in Eningen. Die Firma ist erloschen. (6. 7. 96) — 9 Fischer, Reutlingen. Inhaber Paul Friedrich
ischer, Kaufmann in Reutlingen. Pie Firma ist erloschen. (6. J. 96.) — Ehr. Grözinger, Ma—⸗ schinenfabrik a. Bahnhof; Reutlingen. Inhaber: Christian Grözinger, Maschinenfabrikant in Reut⸗ lingen. Christian Grözinger, Maschineningenieur in Reutlingen, Prokurist. (6.7. 96.) Karl Notz, Reutlingen. Inhaber: Karl Notz, Schreiner in Reutlingen. Spezereigeschäft. (6. 7. 96.)
K. AG. Schorndorf. Christian Rommel, Schorndorf. Inhaber: Hospitalpfleger Christian Rommel in Schorndorf, Weinhandlung. Gelöscht nach Durchführung des J 63.7. 96) — Joh. Krämer, Schorndorf. Inhaber: Hermann Krämer. (7. 7. 96.)
K. A.-G. Waiblingen. Carl Staab, Win nenden. Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe er⸗ loschen. (10. 7. 96.)
II. Gesellschafts firmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A.-G. Stuttgart Stadt. Emil gtabisch, Hauptniederlassung in Stuttgart. Die Zweignieder⸗ lassung in Gera ist aufgegeben; in Sindelfingen ist eine Zweigniederlassung errichtet worden. (13.7. 96.) — Sontheimer u. Cie., Stuttgart. Der persön⸗ lich haftende Theilhaber Salomon Sontheimer ist gestorben und an seine Stelle die Wittwe Pauline Sontheimer, geb. Ellinger, getreten. Dem Kauf⸗ mann Max Sontheimer in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (13. 7. 96.) — Cenr! Uhlman, Stuttgart. Der bisherige Prokurist Ludwig Uhl⸗ man, Kaufmann in Stuttgart, ist mit dem 1. Juli 1895 als weiterer Theilhaber in die offene Handels gesellschaft eingetreten. Die Prokura des Ludwig Uhlman ist erloschen. (13. 7. 96) — Hermann Pichler, Stuttgart. Der bisherige Prokurist Gustav Pichler, Kaufmann in Stuttgart, ist als weiterer Theilhaber in die offene Handelsgesellschaft ein⸗ getreten. Die Kollektivprokura des Gustav Pichler ist erloschen; dem Kaufmann Karl Wagner ist Kollektivprokura ertheilt worden. (13. 7. 96.)
K. A.-G. Heilbronn. Schöllkopf u. Cie. in Heilbronn. Mit dem 1. Januar 1895 ist als wei⸗ terer Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten: Alfred Schöllkopf, Kaufmann in Heilbronn. (16.7. 96.) — Bangesellschaft Heilbronn, Aktiengesellschaft. Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 21. April 18906 wurde die Ab— änderung des Gesellschaftsvertrages beschlossen, und sind die Statuten vom 7. April 1884, soweit die⸗ selben nicht schon auf Grund des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 eine Ergänzung erfahren haben, mit Ausnahme des § 1 durchweg abgeändert, bezw. er— gänzt worden. Im wesentlichen besteht die Ab—= änderung in Folgendem: § 2 lautet jetzt: Nachdem durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. November 1895 das Baugeschäft ,, worden ist, besteht der Zweck der Gesellschaft in der Erwerbung und Veräußerung von Grundstücken und Gebäuden in Heilbronn sowie im Betrieb der Zie= gelei Böckingen. S3 erhält folgenden Zusatz: Sind durch Verkauf von Liegenschaften und Gebäuden flüssige Mittel im Betrage von je 15 des Aktien- kapitals (90 000 M) verfügbar, so sollen sie unter Beohachtung der im Art. 248 des Deutschen Handels⸗ gesetzbuchs vorgeschriebenen Frist den Aktionären zurückbezahlt werden, sodaß das Altienkapital ent⸗ sprechend vermindert wird, bis es noch 150 900 beträgt. Hierüber beschließt der Aufsichtsrath. In § 4 fällt nachstehender Satz weg: Der Vorsitzende oder ein anderes hierzu bestimmtes Mitglied des Aufsichtsraths ist im Fall der Verhinderung eines Mitglieds des Vorstands Stellvertreter. Nach 5 6 der neuen Statuten besteht der Aufsichtsrath siatt seither aus 7 nur noch aus 5 Mitgliedern. (1I. 7. 96.
K. A—-G. Kirchheim nu. T. Kirchheimer Eisenbahngesellschaft in Kirchheim u. Teck. 1) Am 1. Juni d. J. legte Kommerzien Rath Faber aus Kirchheim u. T. den Vorsitz im Verwastungs— rath (BVorstand) nieder und erklärte seinen Austritt aus demselben. ) An Faber's Stelle übernahm Fabrikant Emil Helfferich aus Kiichheim u. T., der am 30, Mai d. J. . an Stelle des nach Stuttgart übergesiedelten Fabrikanten Ka l Helfferich zum Skell⸗ vertreter des Vorsitzenden gewählt worden war, den Vorsitz und die Zeichnung der Gesellschaft. 3) Als Stellvertreter des nunmehrigen Vorsitzenden wurde durch Wahl des Verwaltungsraths vom 7. Juli d. J. Kaufmann Ernst Mayer aus Kirchheim u. T. be—
Matth. Maier, Buch⸗
simmt, (9. 7. 96) — Färberei u. Appreiur-
Anf&talt Kirchheim in Kirchheim u. Ted. Offene
andelsgesellschaft zum Betrieb einer Färberei und Appretur für Futterstoffe seit 9. Juli 1896. Gefell schafter: 1) L. Sizt, Kaufmann. 2 Martha Oschatz, Wittwe, beide in Kirchheim u. T. Jeder Theilhaber ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt und zeichnet die Firma mit „Färberei u. Appretur An— stalt Kirchheim ¶ 10. 7. 96.) eee
K. A.-G. , ing. W. Ottenheimer Söhne in Ludwigsburg. Per bisherige Theilhaber 6. i mn, ist aus der Gesellschaft aus getreten. 36. 231 Kr A.-G. Nentlingen. Gebrüder Wendler, Reullingen. Sftene Handesegesellschaft. i f Eberhard Fried. Wendler, Kaufmann, und Gottlob Wendler, Färber in Reut ingen. Firma . E. F. Renz laut abgeändert. (6. 7. 93), , m K. A. G. Schorndorf. Joh. Krämer, Schorn⸗ dorf. Der Gesellschafter Gugen Krämer ist auß⸗
Die bisherige
wurde in den jetzigen Wort!;
irma von Hermann Krämer allein fortgeführt. Die irma wird daher in das Register für Einzelfirmen Übertragen. (7. 7. 96).
Torgan. Bekanntmachung. 26756
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 59 eingetragenen Aktiengesellschaft in
irma „Torgauer Aktiengesellschaft, vormals
dolf Rabitz⸗ vermerkt worden, daß durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 19. Juni 1896 die S5 3 und 23 dahin abgeändert werden sind, daß alle Bekanntmachungen der Gesellschaft durch den Deutschen Reichs Anzeiger erfolgen.
Die Einladung zu den Generalversammlungen wird von dem Vorstande durch Bekanntmachung im Reichs Anzeiger mindestens 14 Tage vor dem Tage der Generalversammlung unter Angabe der Tages ordnung erlassen; wenn der Aufsichtsrath die Ein⸗ berufung einer außerordentlichen Generalversammlung als dringend anerkennt, kann diese Frist auf 8 Tage verkürzt werden.
Torgau, 10. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Torgau. Bekanntmachung. 26753]
In unser Prokurenregister ist unter Nr. 28 als Prokurist der dem Kaufmann Moritz Bettega in Torgau gehörigen unter Nr. H und 184 des Firmen registers eingetragenen Firma L. Bettega c Ce (Vampfziegeleih in Torgau mit Zweigniederlassung in Zschackau, der Ingenieur Alexander Bettega in Zeckritz, heute eingetragen worden.
Torgau, den 11. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Torgau. Bekanntmachnng. 256754 In unser Firmenregister ist am 11. Juli 1896 eingetragen worden, daß das unter der Firma H. G,. Krapf (Nr. 45 des Firmenregisters) hierselbst betriebene Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Hugo Krapf in Torgau übergegangen ist und daß derselbe das Handelsgeschäft unter unver— änderter Firma fortführt.
Die Firma ist unter Nr. 344 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann Hugo Krapf zu Torgau ist.
Torgau, 11. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Wiesloch. Firmenregister. 25756
Nr. 10409ñ10. Zu O. -g. 337 des Firmenregisters Firma Albert Bihl in Wiesloch“ ist heute ein⸗ getragen worden:
„Die Firma ist auf die Wittwe des am 3. März 1895 verstorbenen Albert Bihl, Anna, geb. Katzen— wadel, übergegangen.“
Unter O. 3. 413 des Firmenregisters ist heute ein⸗ getragen worden:
Firma Louis Ebner in Wiesloch. Inhaber Louis Ebner, Sodawasserfabrikant in Wiesloch, ver— heirathet mit Maria Helene, geb. Ehrle, von Ett⸗ lingen. Der zwischen den Eheleuten am 19. Sep⸗ tember 1892 abgeschlossene Ehevertrag bestimmt in § 1: Als Norm wegen Regelung ihrer künftigen ehe⸗ lichen Vermögensverhältnisse wählen die Brautleute daß Geding der völligen Vermögensabsonderung gemäß LR. S. 16536 ff., wonach die Ehefrau die völlige Verwaltung ihrer beweglichen und unbeweg— lichen Güter und den freien Genuß ihrer Einkünfte behält, welch letztere sie jedoch dem Chemanne zur Bestreitung der ehelichen Lasten überläßt.
Wiesloch, 14. Juli 1896.
Gr. Amtsgericht. Neßler.
Wismar. 25760] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Verfügung vom 14 d. M. heute Fol. 179 Nr. 165 eingetragen: Kol. 3. (Firma): H. Gaertner. Kol. 4. (Ort der Niederlassung): Wismar. Kol. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Hermann Louis Heinrich Gaertner zu Wismar. Wismar, den 15. Juli 1896. C. Bruse, A.-G. Sekretär.
Genossenschafts⸗Register.
Cassel. 25767 Genossenschaftsregister Nr. XIII. Firma Elgershäuser Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 28. Juni 1896 sind an Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitglieder Heinrich Barthel und Heinrich Beyer, der Schmiedemeister Gottfried Bürger und der Ackermann Martin Wicke gewählt worden. Sodann sind die Satzungen ,. worden efr. Blatt 72 d. A. Eingetragen eute. Cassel, den 2. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Dingelstädt, Eichstkeld. [265761 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 die durch Statut vom 24. Juni 1896 er— richtete Genossenschaft unter der Firma Zella'er Spar und Darlehnskassen⸗Verein, einge traßene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und dem Sitze in Zella (Eichsfeld) eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
I) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Bejiebung zu berbessern, die dazu nöthigen Ein richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver—
.
immter
9
. ern n Zeich
ilngen ür rein erfolg tch den Vorffeher
getreten, das Geschäft wird unter der seitherigen
oder dessen Stellvertreter und außerdem mindestens
letzteren . eh . nung erfolgt, i
zwei Beisitzer, bei gleichzeitiger Zeichn Vereinsvorstehers und des Ste J u ö. terschrift als die eines Beisitzert. es . chn ndem der Firma dee Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattun von Darlehen, sowie bei Quittungen über Ginla, en unter 500 — fünfhundert — Mark und über die ö. gezahlten Geschäftt.zantheile genügt es, wenn statt we Beisitzer nur einer mitzeichnet.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firmg desselben im Landwirthschaftlichen Ca nossenschaftsblatte: zu Neuwied und zwar bei rechtz verbindlichen Erklärungen in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen durch den Vorsteher.
Der Vorstand besteht aus:
1) Landwirth Joachim Beil, Vorsteher, A Landwirth Valentin Neid, Stellvertreter, 3) Mühlenbesitzer Anton Kaiser, 4) Landwirth Heinrich Metze, 5) Weber Heinrich Günther, — sämmtlich zu Zella —.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Dingelstädt (Eichsfeld), den 4. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Flensburg. Befanntmachunng. 25763
Unter Nr. 22 wurde heute in das hier geführt. Genossenschaftsregister das Statut der Spar und Darlehn skasse, eingetragene Genossenschast mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Handewitt vom 29. Mai 1896 eingetragen. Gegenstand dez Unternehmens ist der Betrieb eines Spar, und Darlehnẽ kassengeschäfts.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandtmitgliedern, im landwirthschaftlichen Wochenblatt für Schleswig -Holstein. Die Willenz. erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben sol. Der Vorstand besteht aus den Herren Claus Linde— mann, Wilhelm Hönnebeck und Andreas Lorenzen, sämmtlich in Handewitt. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Flensburg, den 27. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. 26762
Unter Nr. 23 wurde in das hier geführte Ge— nossenschaftsregister das Statut der Spar⸗ und Darlehnskafse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Haurup dom 23. Juni 1896 eingetragen. Gegenstand des Unter— nehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehnßz⸗ kassengeschäfts. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im land- wirthschaftlichen Wochenblatt für Schleswig ⸗Holstein. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechteverbindlichkeit haben soll. Der Vorstand besteht aus den Herren Hans Jessen in Haurup, Hans Asmussen in Haurup und Broder J. Jürgensen in Haurupfeld. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Flensburg, den 6. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Göppingen. 26764 K. Amtsgericht Göppingen.
In das Genossenschaftsregister Band 1 S. 89 wurde heute unter der Firma Gewerbebank Göppingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Göppingen, ein— getragen: .
Auf Grund des § 35 des Genossenschaftsgesetzes wurden vom Aufsichtsrath
3 Erhardt, Privatier in Göppingen
un Wilhelm Metzger, Schönfärber daselbst zu meiteren stellpertretenden Vorstandsmitgliedern für die Zeit vom 16. Juli bis 31. Oktober d. J. bestellt. Den 15. Juli 1896. Landgerichts Rath Rapp.
Heinsberg. 25766
Zufolge Generalversammlungsbeschlusses ist an Stelle des verstorbenen Bürgermeisters Hack, stellver tretender Vorsitzender der Waldfeuchter Molkerei, eingetragene Genossenschaft mit beschr. Haft⸗ pflicht zu Waldfeucht, der Bürgermeister Müllem zu Waldfeucht zum stellvertretenden Direktor in den Vorstand gewählt und solches heute im Genossen— schaftsregister Nr. 4 eingetragen worden.
Heinsberg, den 11. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Veisse. Bekanntmachung. 26768
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen . „Vorschuß⸗ Berein zu Neisse, E. G. mit beschränkter Haftpflicht“ heute Folgendes eingetragen worden:
Der Aufsichtsrath hat am 18. Juni 1896 den Buchhalter Emil Fricke in Neisse zum Stellvertreter der Vorstandsmitglieder gewählt.
Neisse, den 13. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Orb. Bekanntmachung. 26769] Im hiesigen Genossenschaftsregisier ist unter Nr. 6, betreffend den Obsthgu⸗ und Obstverwerthungs⸗= verein zu Orb eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht heute eingetragen: In der Generalversammlung vom 20. Juni 1896 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorslandamit⸗ ier Geschäftsfühter Jean Heiderich, Stadt⸗ ämmerer Philipp Kertel, Gerichts Assistent Bern⸗ hard Mehmel in den Vorstand gewählt: — 1) Gerichts, Assistent Bernhard Mehmel hier, als Vorsitzender, . 3 Kaufmann Adam Becker hier, als Kassierer, 3J Gärtner Karl Joseph Barnard hier, als Schrift⸗ un 4. 3. n .
Orb, den 15. Juli 1896. — Kön i Amtsgericht.
alckenheiner.
arg, Bz. Trier. 26770 sh ef . Genossenschaftsregister Nr. 8 . heute dic Grrichtung einer Zweigniederlaslsung der Firma
Ulgringer Bürgerkastugn, Konfsumverein, in getragene Genossenschaft mit beschränkter ha pflicht, zu Saarburg eingetragen worden. Die uf Grund Statuts vom 1. Juni 1895 mit dem Sitze der Hauptniederlaffung zu Algringen gebildete Henossenschaft bezweckt die Förderung der wirth⸗ schaftlichen Interessen der Mitglieder durch gemein⸗ amen Ginkauf von Lebens- und Wirthschaftsbedürf— niffen im Großen und Ablaß im Kleinen. Die Haft— umme eines jeden Genossen beträgt drei Mark. Die Helanntmachungen des Vereins werden unter seiner Firma vom Vorstande und Aufsichtsraths. Praͤsidenten unterjeichnet und erfolgen durch einwöchigen Aus— hang in den Geschästgräumen und, falls das Gesetz Veröffentlichung vorschreibt, durch Einrückung in der Rofel⸗ und Niedzeitung. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juni und endet am 31. Mai. Vorstandt⸗ mitglieder sind: I) Franz Morbé, Bergmann zu Fentsch i. L, Peter Rodrig, Lademeister zu Llhringen i. 8. Die Zeichnung dez Vorstandes ge. hleht dadurch, daß seine Mitglieder unter dem
e m ul der Genossenschaft ihre Unterschrift f
ätzen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist pöhrend der Dienststunden des Gerichts Jedem ge—⸗ ttet. saerburg, den 11. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Tuchel. Bekanntmachung. 25771
Durch Vertrag vom 15. Juni 1896 hat sich in Gr. Klonia im Tuchel'er Kreise unter der Firma „Gr. Kloniger Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter
aftpflicht! eine Gesellschaft auf unbeschränkte
eit gebildet, deren Gegenstand ist, die Verhält⸗ nise der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung ju bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen ju treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mit⸗ glleder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs—⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins mitglieder aufzubringen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsberbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drel Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden bei⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann rechtsverbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 M und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ stzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter schrift des letzteren als diejenige des Beisitzers.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
I) dem Gutsbesitzer Ludwig Loeschke zu Kl. Klonia zugleich als Vereinsvorsteher, 2) dem Gutebesitzer
ermann Koernig aus Kl. Klonia, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) dem Ritter⸗
i . Ludolf Löding aus Przyrowo, 4) dem
ühlenbesitzer Arno Nietz aus Kamnitz. 5) dem Be— siger Friedrich Radtke aus Bagnitz als Beisitzern.
Das erste Geschäftsjahr nimmt sofort seinen An⸗ fang und fällt gleich den darauf folgenden mit dem Falenderjahre zusammen. ;
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts — Zimmer Nr. 15 — Jedem gestattet.
Tuchel, den 11. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
26644 onkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Jo- hann Georg Kittel Rickertsen auf Felsbeck— mühle ist heute, am 14. Juli 1896. Vormittags W Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Prokurist Wollefen in Apenrade ist zum Konkursverwalter er— nannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. August 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschufses und ein- tretenden Falls über die in 5 120 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände auf den 12. August 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Hi smng der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 16. September 1896, Vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen n welche eine lur Konkurgmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner ju ver- absolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung zuferlegt, von dem Besitze der Sache und von den
orderungen, für welche sie aus der Sache abge— onderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem
onkursverwalter bis zum 11. August 1896 Anzeige iu machen. Königliches Amtsgericht, , zu Apenrade. Veröffentlicht: Böse, Assistent, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtegerichts.
ꝛs6gl Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der unter der Firma Chr. Hense Sohn ju Blankenburg bestehenden offenen Han— delsgesenschaft bird hene, am J4. Jull Sy, Rach nitrags 44 Üühr, dag Konkursverfahren eröffnet. Der lufmann. Richard Rabel zu Blankenburg wird onlursverwalter ernannt. Konkurgforderungen sind bis zum 22. August 18986 bei dem Gerichte an- sunelden. Es wird. zur lc lu fa ssann über die tung des ö . ö. : W , nderen Perwalterg, owe über, die Bestellung n Ghläub. 3 uffeg und eintretenden Falls ber die in g 125 der Konkurgordnung bezeichneten
9.
Gegen stãnde auf Sonnabend, den 8. Angust
1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfun der angemeldeten Forderungen auf Sonnabe r 5. September 1896, . 5 21 vor dem unterzeichneten Gerichte raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs maffe gehörige Sache in Befitz haben eder zur Kenkurßmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder ju leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche . aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkurgzperwalter bis zum 22. August 1896 Anzeige zu machen. Derzogliches Amtsgericht zu Blankenburg. (gez) v. Praun. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber. J. V.: Fischer, Gerichtsschreibergehilfe.
25661 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des wegen Verschwendung entmündigten Ackermauns Heinrich Sornburg in Hemkenrode ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichts. schreiber Gehilfe H. Angerstein hierselbst. Anmelde— rist bis zum 15. August 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 6. Angust 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 17. September 1896, Vormittags IO Uhr. 6 Arrest mit Anmeldefrist bis zum 5. August
Braunschweig, 15. Juli 1896. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts Riddagshausen: J. V.: B. Wil lecke, Ger. Asp.
25658] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des verstorbenen Kaufmanns Theodor Feyerabend auf dem Hammer bei Büdingen ist heute, Nachmittags 43 Uhr, dat Kon— kurs verfahren eröffnet. Verwalter; Sparkasserechner Türck dahier. Offener Arrest mit Änzeigefrist bis zum 1. August 1896. Erste Gläubigerbersammlung und allgemeiner Prüfungstermin steht Donnerstag, den 1. August 1896, Nachm. 3 Uhr, an. Konkursforderungen sind bis 5. Üugust 1896 an— zumelden.
Büdingen, 14. Juli 1896.
Born, Gerichtsschreiber Großh. Hess. Amtsgerichts.
2566665
Ueber das Vermögen des Gärtners Karl Joseph Augustin in Serkowitz, untere Wein⸗ bergstraße 4 ist heute, am 15. Juli 1896, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Privatauktionator Ernst Pechfelder in Dresden, Ama⸗ lienstraße 18, zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis jum 10. August 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste ing er⸗ versfammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin den LES. August 1898, Vornittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August 18956. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht
Dresden, Abtheilung Ib., am 15. Juli 1856:
Hahner, Sekretär.
ermin anbe⸗
25675
Ueber das Vermögen des Handelsmannes Andreas Patz zu Etterwinden ist am 16. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter ist vorläufig Herr Rentier Her⸗ mann Wehmeyer zu Eisenach. Offener Arrest mit Anzeige und Anmeldefrist bis zum 1. September 1896. Wahl eines anderen Verwalters und event. Gläubigerausschusses den EL. August 1896, Vor⸗ mittags IO Uhr. Prüfungstermin den 12. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 10 Uhr.
Eisenach, den 16. Juli 1896.
Der Gerichtsschreiber Großherzogl. S. Amtsgerichts. IIb.
26670 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Jakob Bauer, Bäckers in Allmandle, Gemeinde Göttelfingen, wurde heute, am 15. Juli 1896, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist Amtsnotar Oberdorfer in Dornstetten bezw. dessen Nachfolger Amtsnotar Krayl. Konkursforderungen sind bis zum 10. August 1896 bei Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Mitt⸗ woch, den 19. Angust 1896, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist 10. August 1896.
Freudenstadt, den 15. Juli 1896. ;
Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Koenig.
25648 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des ärtners Paul Pranke zu Gelsenkirchen j heute, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hub. Duesberg zu Gelsenkirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 3. Auguft 1898, Vormittags II Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 8. August 1896 anzumeldenden Forderungen den 17. J, e. 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 2. Offener Arrest mit Anzeigepflicht k der Forderungen bis zum 8. August
Gelsenkirchen, den 15. Juli 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Happe, Sekretär.
25660
l . den Nachlaß des Fleischermeisters Gustav Richard Herrmann weil. in Gera ist heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Schmidt hier. Anmeldefrist für , ,, bis 25. August 1896. Erste Gläubigerpersammlung; 24. Juli 18986, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 8. September 1896, , ,. II Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. Juli 1896.
Gera, am ö 1896.
e ich, A. G. Sekr. Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
265667 Konkursverfahren.
; . das Vermögen des Möbeltischlers Sieg⸗
mund Heinrich August Behncke zu Hamburg,
n b. d. Relsmühle hinter 6, wird heute, achmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter:
Kaufmann Friedrich Busse, Bleichenbrücke 3. Offener
10 Uhr,
Arrest
6 mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum Au
ust d. J. einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ ammlung und allgemeiner Prüfungst d. L5. August dis. J6., Vorm. II Ihr.
Amte geri t Hamburg, den 15. Juli 1896.
Zur Beglaubigung: Hol ste, Gerichtsschreiber.
25666 Ronłkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Ida Friederike Katha⸗ rina, geb. Blunck, des Malers Simon Wil⸗ helm Witte Wittwe zu Hamburg, St. Georg, an der Koppel 76, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. A. von Bargen, Neuerwall 77. Offener AÄrrest mit An—⸗ zeigefrist und Anmeldefrist bis jum 6. August d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und alls= gemeiner Prüfungstermin den 15. August dss. Is. , Vorm. IO Uhr.
Amtegeri t Hamburg, den 15. Juli 1896.
Zur Beglaubigung: 36 e, Gerichtsschreiber.
265654 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Firma Mannheim G Lewin in Hanau ist am 5. Jull 1896, Nach⸗= mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Hecht hier ist zum Konkurg— verwalter ernannt. Offener Arrest und AÄnzeige⸗ pflicht, sowie Termin zur Anmeldung kůᷣ 11. August 1896. Erste Glaͤubigerversammlung am 5. August 1899. Vormittags 96 Uhr. Prů⸗ fungstermin am 17. September 1895, Vor- mittags 9 Uhr, vor Königlichem Amtsgericht, Abth. J, in Hanau, Marktplatz 18, Zimmer Rr. II.
Sanan, den 10. Juli 1896.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. J.
25651] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Pihlmann zu Inowrazlam, Orlowoerstraße, wird heute, am 16. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Miernicki von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. August 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 5. September 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 1. August 1898, Vormittags EI Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. Sep- tember 1896, Vormittags 11 Uhr.
Inowrazlaw, den 16. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
L26662 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Rudolf Meder, in Firma R. Meder zu Ober- lutter, ist durch Beschluß Herzoglichen Amtsgerichts Königslutter vom 14. Juli 1896, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Kon— kursverwalter ist der Kaufmann Friedrich Paarmann hierselbst bestellt. Der offene Arrest ist erkannt und sind die Konkursforderungen bis zum 28. September 1896 bei dem Gericht anzumelden. Anzeigefrist bis zum 28. September 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 8s. August 1896, Morgens 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 14. Oktober 1896, Morgens 11 Uhr.
Königslutter, den 15. Juli 1896. :
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
Bode, Reg. ⸗Geh.
25663 Bekanntmachung.
Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Landstuhl vom 15. Juli 1896, Nachmittags 5 Uhr, wurde über das Vermögen des Peter Palm, Ackers⸗ mann, in Bann wohnhaft, und dessen gewerb⸗ losen Ehefran Elisabetha, geb. Zimmer, allda das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen und Geschäftsmann Friedrich Grau, in Landstuhl wohnhaft, zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August 18596. Anmeldungsfrist bis zum 16. August 1896. Gläubigerversammlung 4. August 1896. Prü—⸗ fungstermin 17, September E898. Beide Termine finden im amtsgerichtlichen Sitzungssaal Vormittags 190 Uhr statt.
Landstuhl, 15. Juli 1896.
K. Amtsgerichtsschreiberei. (L. S.) Klein, K. Sekretär. 26639
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Pantoffelmachers Ludwig Manske zu Lauenburg i. Pomm. ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter; Kaufmann Otto Lenz in Lauen⸗ burg i. Pïlm. Erste Gläubigerversammlung am X. lung 1896, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 26. August 1896. Prüfungs⸗ termin am 31. August 1896, Vorm. 9 Uhr.
Lauenburg i. P., den 13. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
265647 onkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des 2 Gustav Nolde zu Liebenwerda sst am 15. Juli 1896, Mittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Prüschenk von Lindenhofen zu Liebenwerda. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. August dies. Is. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 16. August dies. Is. ,, Erste Gläubigerversammlung am LS. August, Vormit⸗ tags A1 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am zT. August er., Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 9
. Liebenwerda, den 15. Jull 1896. Königliches Amtsgericht. Zur J, , . Becker, Assistent, als Gerichtsschreiber.
26652 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der am 13. Mai 1896 ver⸗ storbenen verwittweten Schuhmacher Beate Reich, geb. Müller, von hier, ist heute, am 16. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs. verfahren eröffnet worden. Verwalter: ar fn, Adolph Blasche zu Liegnitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. August 1896. Anmeldefrist bis 24. August 1896. Erste Gläubigerversammlung den 15. Angust 1896, Vorm. II Uhr. Prüfungts⸗ termin den 24. Sentember 1898. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29. ö
Liegnitz, den 16. Juli 1896.
Lindner Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26676 gonłkursverfahren. . Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Friedrich Sermaun Scheibe in Röhrsdorf wird heute, am I6. Juli 1896, Vormittags 12 Uhr, das Konkurg= derfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Putzger in Limbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. August 1896. Anmeldefrist für die Kon- kurgforderungen bis zum 10. Auqust 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 18. August üs, Vormittags 10 Uhr. on ! Amtsgericht Limbach.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
kt. Schäfrig.
L26677 3 Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Ern st Heinrich Straube in Kölln a. E.,. am Bahn hofe 25, wird heute, am 16. Juli 1896, Nachmit⸗ tags 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Clemens Krahl in Meißen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. August 1896 bei dem Gerichte an= zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschussegß und eintre⸗ tenden Falls über die in § 129 der Konkurs- ordnung bezeichneten Gegenstände auf den Lz. Augnst E896, Vormittags 10 Uhr, und zur J. fung der angemeldeten Forderungen auf den iT. . tember 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sa in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ 5 Jr, n, . in Anspruch nehmen, dem
. is zum 31. Juli 1896 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Meißen, am 16. Juli 1896. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Mühlberg, Sekr.
25672
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell= schaft in Firm B. Wegner Co. in Nen brandenburg ist vom Großherzoglichen Amtsgericht daselbst am 15. Juli 1856, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der Kaufmann C. Dreyer zu Neubrandenburg zum Konkursverwalter ernannt, offener Arrest erlassen, Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 24. August 1896 fund Anzeigefrist ebenfalls bis zum 24. August 1896 fest⸗ gesetzt,; erste Gläubigerversammlung auf den 18. August 1896, Vormittags 0 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf den 4. September 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Neubrandenburg, den 15. Juli 1896.
ankow, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. I.
L26817] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Ehefrau des Stein⸗ — 2 Johann Haspel zu Idar ist heute, kachmittags 55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Dahlem zu Oberstein. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juli 1896. Anmeldefrist bis 30. Juli 1896. Erste Gläubigerversammlung 31. Juli 18986, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 28. August 1896, Vormittags 10 Uhr. Oberstein, den 4. Juli 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. J. V.: (gez.) Erk. Beglaubigt: (L. S.) Heidrich, Gerichtsschreibergehilfe.
26638 Konkursvoerfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Hagen, in Firma L. F. Hagen, zu Rostock ist heute, am 13. Juli 1896, Nachmittags 67 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt C. H. Müller zu Rostock. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 8. n 1896. Erste Gläubigerversammlung am 11. Angust 1896, Vormittags II Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 25. August 1896, Vormittags 105 Uhr, Zimmer Nr. L des Amtsgerichtsgebäudes.
Rostock, den 13. Juli 1896.
8 Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Aug. Hillmann, A.⸗G.⸗Sekretär.
26854 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Johann Betscher, Wirth in Hambach i. L., ist am 14. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Naß⸗ ban in Saargemünd. Offener Arrest mit Anzeige- pflicht bis 5. September 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 12. August 1896, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis 5. September 1896. Allgemeiner Prüfungstermin am 14. September 1896, Vormittags 10 Uhr.
Saargemünd, den 15. Juli 1896.
Drumm, Amtsgerichts ⸗Sekretär.
266731 Bekanntmachung. ;
Das K,. Amtsgericht Straubing hat mit Heschluß vom 15. Juli 1896, Nachmittags 4 Uhr, über das Vermögen des Bäckers und Kaufmanns Johann Osmald in Straubing den Konkurs eröffnet. Als Konkursverwalter wurde ernannt der K. Advokat Hr. Körbling in Straubing. Frist zur Anmeldung der Ear, , . ist bis laängstens Sonntag, den 9. August J. Is. einschließlich fie , Zur Beschlußfassung über die etwaige Wahl eines anderen Verwalters, sowie eines Gläubigerausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Torderungen ist Termin bestimmt auf Montag, 17. August J. Is., früh 85 Uhr, Sitzung ag Nr. 6. Offener Arrest ist er⸗ lassen und Anzeigefrist in dieser Richtung bis längstens 9. August J. Ig. bestimmt.
Straubing, den 16. Juli 1896.
Der K. Gerichtsschreiber: (L. S) Hahn, Ober ⸗ Sekretär.
26650 gstonkursverfahren.
i das Vermögen der Fran 2, Alban von Titsit ist heute, am 15. Juli 1896, Vor⸗ mittags 114 Uhr, das Konkursverfahren et. Verwalter: Kaufmann Leo Mack in Til
Gläubigerversammlung den 12. An 1896, . 9 Uhr, allgemeiner Prüfungetermin
6