—— 2 8 — 5 — 1 2 2 2 — 2 . Dee, == dae. . ö . ' . — * . =, , e, ee , er . 1 / — ö = , ; K—w— // /// // /// 2.
ausgeschlossen.
[26057
Durch Ausschlußurtheil, unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die von J. W. Lütgert in Dortmund am 28. September 1895 ausgestellte, von G. Baruch in Dortmund acceptierte und am 28. De. . 1895 fällige Tratte über 50 M für kraftlos erklãrt.
Dortmund den 10. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
(26052
Die der , und dem Aufenthalt nach un— bekannten Berechtigten zu der im Grundbuch von Simonswolde Tom. J1 B. Nr. 52 Pag. 1025 Abth. III Nr. 8 eingetragenen Post: Eine Kaution, welche der Besitzer Jann Dirks Mudder seinen 3 Kindern aus seiner Ehe mit der verstorbenen Hempe J. Saathoff bestellt hat, sind durch Urtheil vom 30. Juni d. J. mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Die Post kann an der oben
gedachten Grundbuchstelle gelöscht werden.
Aurich, den 19. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. III.
[26290 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Hypothekenposten:
J. die im Grundbuche von Arfeld Band VII Blatt 2 Abth. III Nr. 1, 2, 40. und 5 eingetragenen:
a. 29 Thlr. 5 Sgr. ex oblig. vom 22. 65 1822 nebst 59 Zinsen und Kosten für die Majorin von Lützow zu Berleburg modo deren durch das
von der letzteren errichtete, am 3. April 1832 publi⸗
zierte Testament und gerichtlich anerkannte Aus— einandersetzungsverhandlung, vom 21. Mai 1855 eff rte Miterbin, die Wittwe Hosprediger Usener daselbst,
b. 40 Thlr. Darlehn nebst Ho/ s Zinsen und Kosten ex oblig. vom 15. Dezember 1831 für die Erben Decker zu Schwarzenau,
8. 33 Thlr, Preuß. Kurant, welche der Besitzer Christian Richstein gegen 5 Gο und dreimonatliche Kündigung von dem Pfarrer Friedrich Groos zu Arfeld baar geliehen hat, auf Grund der gerichtlichen Schuld und Pfandverschreibung vom 17. Juli 1836,
d. 32 Thlr. 8 Sgr. 6 9 Darlehn aus der Schuld, und Pfandverschreibung vom 8. April 1836 mit ooo Zinsen und Kosten für die minderjährigen Kinder des Jacob Leitermann zu Arfeld, die Louise, die Marie Elise und die Maria Catharina Letter⸗ mann,
auf Antrag des Landwirths Friedrich Hackler (Christenhaus) zu Arfeld; . ;
II. die im Grundbuche von Richstein Band VI Blatt 289 Abth. III Nr. La., Ib., 1c. eingetragenen:
a. 35 Thlr. Preuß. Kurant Darlehn aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 15. März 1833 mit 500 Zinsen und Kosten, namentlich der der e ,, n für den Hülser'schen Benefizienfonds dabier, nämlich zu Laatphe,
b. 100 Thaler Kurant mit H o Zinsen und Kosten aus der Obligation vom 24. Juli 1841 und mit Bewilligung des Besitzers für den Bleicher Daniel Blecher zu Schwelm,
C. 17 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf., eine Kub oder 13 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf., ein Schaf oder 1 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf., eine Mötte Backfrucht oder 2 Thlr. 8 Sgr. 7 Pf., ein Ohm Bier oder 2 Thlr. 8 Sgr. 7 Pf. und die zu erstattenden Gerichtskosten und Manda—⸗ tariengebühren ad 38 Thlr. 3 Sgre, welche auf An— trag des Prozeßrichters vom 21. Juni 1845 für den Conrad Althaus zu Richstein ex judicato vom 9. Mai 1845 eingetragen sind, .
auf Antrag des Landwirths Jacob Leihe zu Rich—⸗ stein für erloschen erklärt.
Berleburg, den 9. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
24841] Bekauntmachnug.
Durch Ausschlußurtheil vom 8. Juli 1896 sind die Berechtigten der im Grundbuch von Niederwenigern Bd. 12 Bl. 138 in Abth. III unter Nr. 3 aus der Urkunde vom 7. März 1842 für den Heinrich Krafft senior zu Hattingen eingetragenen, zu HH oso verzins— lichen Darlehnsforderung von 50 Thlr. mit ihren etwaigen Rechten auf die Post ausgeschlossen.
Hattingen, den 9. Jult 1895.
Königliches Amtsgericht.
[258511 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der Erben Arnold Inger⸗ furth, nämlich: .
I) des Wirths Heinrich Bettgez zu Meiderich,
2) des Ackerwirthg Johann Ingerfurth zu Wittfeld,
3) des Eduard Wolters zu Alstaden für sich und seine Ehefrau Elisabeth, geborene Ingerfurth, und
leichjeitig als Bevollmächtigter des Ackergehilfen ö Ingerfurth zu Alstaden und des Metzgers ichael Ingerfurth daselbst
4) der Wittwe Schiffer Wilhelm Ingerfurth zu Meiderich für sich und ihre Kinder,
ö der Wittwe Ackerwirth Wilhelm Tummer, * en. geborene Ingerfurth, für sich und ihre
inder,
6) des Gastwirths Peter Ingerfurth zu Meiderich hat das . Amtsgericht zu Ruhrort am 1. Juli 1896 fük Recht erkannt:
Die Hypothekeninstrumente, welche über die im Grundbuch von Beeck⸗ Hamborn Bd. II Bl. 51 in Abth. IAIJ unter Nr. 14. und 1b. eingetragenen
vpothekenposten von A5 Thalern und 500 Tha— ern gebildet sind, werden für kraftlos erklärt.
Ruhrort, den 2. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
[25830 Bekanntmachung.
Durch Urtheil von beute sind auf Antrag des Gutsbesitzers Otto Glegmer zu Broagislaw die rn. bekannten Inhaber der im Grundbuch von Bronislaw Nr. 4 Abtheilung III Nr. 24, auf den Namen der Leben versicherungsbank zu Gotha eingetragenen Hypo⸗ thek von 1760 M mit ihren Ansprüchen auf die Post Der über die Post gebildete Hypo⸗ thekenbrief ist für kraftlos erklärt.
Strelno, den 14. Juli 189.
Königliches Amtsgericht. (26846
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichtz zu Jarotschin vom 14. Juli 1896 sind die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von KLruezyn Hauland Band 1 Bl. Nr. 17 Abth. IJ Nr. 1 für den Adalbert Weinert eingetragenen Post von 63 Thalern 26 Sgr. 741 Pf. und 50 /- Zinsen
mlt ihren , . und Rechten ausgeschlossen worden. Das über die Post gebildete Zweigdokument ist für kraftlos erklärt worden. Jarotschin, den 14. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Zeckwer.
(26824) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Bäckers Wilhelm Schnettker u Hörde, vertreten durch den Rechtsanwalt Kram⸗ erg zu Dortmund, hat das Königliche Amtegericht zu Hörde im Termin am 2. Juli 1896 für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief vom 16. Dezember 1889 über die im Grundbuch von Hörde Band 6 Artllel 34 Abtheilung II Nr. ? für den Kaufmann Geor Plange zu Soest aus der Urkunde vom 9. Augus 1889 eingetragene Post von 500 A6 Restkauspreis wird für kraftlos erklärt.
Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Juli 1896. Ramm, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Kossaͤth Gustap und Auguste Puppatz'schen Eheleute zu Zinnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Koeber zu Kalau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kalau durch den Amts— richter Oyerdyck für Recht:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Zinnitz Bd. 1 Bl. Nr. 18 für Anne Marie Decker, Tochter des Martin Decker, auf Grund des gericht⸗ lichen Vergleichs vom 10. Mai 1831 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 eingetragenen 20 Thlr. Vatererbe wird für kraftlos erklärt.
25843
Auf den Antrag:
1) des Eigenthümers Michael Jazyniec,
2) des Eigenthümers Albert Reisner zu Neudorf,
3) des Eigenthümers Johann Hamrol zu Neu— Dabrowo,
4) des Vorschußvereins zu Wollstein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,
5) und 6) des Eigenthümers Thomas Adam czewski zu Lupitze,
J, das Königliche Amtsgericht zu Wollstein sür decht:
Folgende angeblich verloren gegangenen Urkunden:
I) der vom ehemaligen Königlichen Grundbuch amte zu Wollstein über die im Grundbuche von Jazyniec Blatt 82 in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Eigenthümer Anton Jopke zu Zodyn ein getragenen, alsdann sür den Eigenthümer Johann Michgel Anton Jopke zu Zodyn umgeschriebenen 150 Thlr. Darlehn ausgestellte Hypothekenbrief vom 3. Juni 1876,
2 der vom Königlichen Amtsgerichte zu Wollstein über die im Grundbuche von Mauche Blatt 102 in Abtheilung III unter Nr. 5 ursprünglich für die 5 Geschwister Valentin, Mathilde, Emma, Franz, Bertha Hartlieb zu Mauche eingetragenen 550 „, Vatererbe ausgestellte, * t nur noch über die auf Mauche Blatt 371 in Abtheilung UI unter Nr. 2 für die 2 Geschwister Valentin und Mathilde Hart- lieb haftenden 212 M gültige Hypothekenbrief vom 9. Juni 1890,
3) der vom ehemaligen Königlichen Grundbuch— amte zu Wollstein über die im Grundbuche bon Neu⸗Dombrowo Blatt 37 in Abtheilung III unter Nr. 4 für den Lehrer Constantin Kurpiez zu Neu⸗Dombrowo eingetragenen 2400 M Dar- lehn und Vorschüsse, welche Post auf das Grund⸗ buchblatt des Grundstücks Neu⸗Dombrowo Rr. 106 zur Mithast übertragen ist, ausgestellte, jetzt nur noch über 1800 „M gültige Hypothekenbrief vom 29. Januar 1875 nebst Abschreibungs⸗, Uebertra—⸗ gangs und Löschungtvermerk vom 2. Dezember
4) der vom Königlichen Amtsgericht zu Wollstein über die im Grundbuch von Hammer Blatt 42 in Abtheilung II unter Nr. 21 fuͤr den Fleischer Felix Niedbal in Bentschen und den Gerichtsboten Albert Riesepp in Posen eingetragenen 40 90 M Kosten ausgestellte Hypothekenbrief vom 21. Mai 1890,
5) das vom ehemaligen Königlichen Kreisgericht zu Wollstein über die im Grundbuch von Lupitze Blatt 41 in Abtheilung III unter Nr. 4 ursprünglich für den Eigenthümer Taver Wojeieski in Frieden dorf eingetragenen 61 Thlr. 11 Sgr. ausgestellte, jetzt nur noch über die an dem Handelsmann Josef Hensel in Lupitze abgetretenen 60 Thlr. nebst Zinsen gültige, aus der Ausfertigung des Urtheils vom 7. Juli 1860, dem Ingrossationsvermerk vom 11. Januar 1861 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 30. Dezember 1860 bestehende Hypotheten⸗ dokument,
6) das vom ehemaligen Königlichen Kreisgericht zu Wollstein über die im Grundbuch von Lupitze Blatt 41 in Abtheilung III unter Nr. 5 ursprünglich für den Eigenthümer Taver Wojcieski in Frieden⸗ dorf eingetragenen 54 Thlr. 21 Sgr. ausgestellte, jetzt nur noch über die an dem Handelsmann Josef Hensel in Lupitze abgetretenen 53 Thlr. 15 Sgr. nebst Zinsen gültige, aus der Ausfertigung des Urtbeils vom 21. Juli 1860, dem Ingrossationg—⸗ vermerk vom 11. Januar 1861 und dem Hvpo⸗ thekenbuchs auszug vom 30. Dezember 1860 bestehende Sypothekendokument,
werden für kraftlos erklärt.
Wollstein, den 11. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
263365
Gärtner zu
26842
Auf den Antrag:
I) der Eigenthuͤmer Christian Gracz, Anton Heyt und Valentin Augustiniak zu Wioska,
2) der Eigenthümer Josef Gracz und Josef Nowak zu Wiogka,
3) und 4) der Eigenthümer Peter Tomiak und Stefan Helminski zu Kiebil, . . 8) des Eigenthümers Lukas Pukarski zu
iebel,
5. . 7) des Eigenthümers Thomas Adamezewski zu Lupitze, 9) des Eigenthümers Heinrich Hoff mann zu Bruch⸗
orf
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wollstein für Recht: .
Die eingetragenen Gläubiger folgender Hypo⸗ thekenposten beziehungsweise deren Rechtsnachfolger und alle diesenigen, welche sonst irgend welche Rechte an diesen Hypothekenposten zu haben vermeinen:
1) der im Grundbuche von Wioska Nr. 50
früher 18 b.), 88 und 122 in Abtheilung III unter Nr. 8 a., bezw. 3, bejw. 1a. für Johann Friedrich Endler aus Wioska auf Grund des Rejesses vom 31. August, 27. September, 23. November 1849 ein⸗ getragenen 21 Thlr. 15 Sgr. nebst 5o /g Zinsen, der im Grundbuche von Wioßka Nr 4 früher 3) und 127 in Abtheilung III unter Rr. 1, bejw. 1 für den Glashütten⸗Inspektor Alexander Müller aus Wioska auf Grund des Schuldscheins vom 27. September 1849 und der Zession vom 28. Februar 1850 infolge rechtskräftigen Urtheils vom 3. Juni 1851 auf Ersuchen des Prozeßrichters vom 28. November 1851 sowie infolge gerichtlicher Obligation vom 1. September 1851 eingetragenen 150 Thlr. Darlehn nebst 5ᷓo /o Zinsen, 3). der im Grundbuche von Klebel Nr. 3 und b86 in Abtheilung III unter Nr. 2, bejw. Ja. für die Wittwe Marianna Sufezynska, geb. Zygalska, au Kiebel auf Grund der Anmeldung der Besitzer im gerichtlichen Protokolle vom 1. März 1825 ein⸗ getragenen 9 Thlr. 16 gute Groschen Maunneserbe,
4 der im Grundbuche von Kiebel Nr. 3 und 5866 in Abtheilung III unter Nr. 3 bezw. 1b. für die 3 Geschwister Elisabeth. Simon und Josef Suf. elynski zu Kiebel auf Grund des Erbrejesses vom 10. Juni 1817 und der Anmeldung der Besitzer zum gerichtlichen Protokoll vom 1. März 1823 einge—⸗ tragenen 50 Thlr. Vatererbe,
o) der im Grundbuche von Kiebel Nr. 125 in Ab— tbeilung III unter Nr. 2 für die Wittwe Marianna Sufezynska, geb. Zygalska, aus Kiebel auf Grund der Anmeldung der Besitzer im gerichtlichen Protokoll vom 1. März 1823 eingetragenen, beziehungsweise ö Kiebel Nr. 3 übertragenen 50 Thlr. Mannes⸗ erbe,
6) der im Grundbuche von Lupitze Nr. 41 in Ab⸗ theilung IIL unter Nr. 1 sür die Brüder Michael und Jacob Fripon zu Lupitze auf Grund des Erb⸗
S. Dezember 1340. rezesses vom IG pri 135 eingetragenen 18 Thlr. 12 Sgr. väterliche Erbtheile nebst 5H o/ Zinsen,
I) der im Grundbuche von Lupitze Nr. 41 in Ab— thellung III unter Nr. 3 für den Tischlermeister Jesef Jung zu Lupitze auf Requisition des Prozeß— richter aus dem iechtskräftigen Mandate vom TL. Juli 1860 eingetragenen 36 Thlr. 26 Sgr. nebst Zinsen und des Rechts auf Erstattung der Kosten,
8) der im Grundbuche von Kiebel Nr. 125 in Abtheilung III unter Nr. 3 für die 5. Geschwister Elisabeth, Adalbert, Franz, Simon, Josef Suf⸗ eiynski zu Kiebel auf Grund des Erbrezesses vom 10. Juni 1817 und der Anmeldung der Besitzer zum gerichtlichen Protokoll vom 1. März 1825 einge tragenen, bezw. von Kiebel Nr. 3 übertragenen 83 Thlr. 10 Sgr. Vatererbe,
9) der im Grundbuch von Bruchdorf Nr. 12 in Abtheilung II unter Nr. 3 für den Schachtmeister Ferdinand Thaddäus Wack zu Heppens aus dem Agnitionsbescheide vom 27. Mai 1865 eingetragenen 59 Thlr. 7 Sgr. 5 Pf. nebst Zinsen und Kasten,
werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Hyvpothekenposten , ,, ,
Wollstein, den 11. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. 268331
In der Lemanski'schen Aufgebotssache (F. 1/96) sind die unbekannten Berechtigten ju der für die Wittwe Marianna Trzemkowgka und die Geschwister Andreas, Simon, Joseph und Hedwig Trzemkowski auf Grundbuchblatt 10 Zerniki 36. III Nr. 2 haftenden Post von 104 Thlr. 21 Sgr. 10 Pf. Erbtheil aus dem Rezeß vom 27. September 1830 mit ihren Ansprüchen auf die Post durch Ausschluß— urtheil vom 13. Juli 1896 ausgeschlossen worden.
Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.
26831] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute sind die Hypo— thelendokumente über die für Caroline Rosine Folger auf Kotzlauken Nr. 8 Abth. III Nr. I eingetragenen 38 Thlr., die für Johann Friedrich 96 und Jobann Gottlieb Groß auf Groß ⸗Ladtkeim Nr. 11 Abth. III Nr. 1 eingetragenen je 30 Thlr. 2 Sgr. 5 Pf. und die ebenda fi die Geschwister Louise Charlotte, Caroline Regine und Christoph Groß . n m. 19 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. für kraftlos erklärt.
Fischhausen, den 14. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
25886 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlofsers Johann Koester, Katharina, geb. Gerigrath, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt W. Lohe zu Düsseldorf, klagt g, ihren vorgenannten Chemann, früher zu
üsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, wegen grober Beleidigung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende Ehe trennen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den . Dezember 118968, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 63 1 4 bekannt gemacht.
artsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (265884 Oeffentliche Zustellung.
12 Rosalie Martha verehel. Voigt, geb. Pästel, in Zwickau,
2. Marie Helene verehel. Dümmler, geb. Beeger, in Löbau,
t 9 Marie Milda verehel. Sauer, geb. Martin, n Aue,
) Johanne Auguste verehel. Schneidewind, geb. eh e in Liebertwolkwitz,
e , verehel. Knoch, geb. Zaussinger, in eipzig,
6 ohanne verehel. Matthesius, geb. Lehmann, in , n, ,
7) Auguste Dorothee verehel. Moldenhauer, geb. Malteg, in Leipzig⸗Lindenau,
* Friederike Bertha verehel. Franke, geb. Edlich, in Brandis,
9) Ernestine Pauline verehel. Ischörnig, geb. Härtling, in Kössern 16 6 ö ertha verehel. Patzsch, geb. Böhme, n Leipzig,
11) Anna Marie verehel. Seyboth, geb. Gloge, in Chemnitz,
17) der Kutschet Franz Bernhard Damm ln
13) Henriette Bertha verehel. Rickelt, geb. rn,
n ft f, Cnilie Alwint rereh . . uguste Emilie Alwine rerehel. Handri Birr, in Leipzig Lindenau, hindi. j 15) Henriette Marie Wilhelmine verehel. Engel mann, geschled. Kuntze, geb, Ziehbold, in Leipzig nel. 16) Emilie Pauline verehel. Lange, geb. Alnibe , , deharhete gun g . er Güterbodenarbeiter Karl Friedri , n, dag w . nna Emilie verehel. Köpping, geb. in Hubertusburg, . Mehnen 19) der Zigarrenarbeiter Heinrich Wilhelm Sch nel
in ,, kuech die hies Rte
— vertreten dur ie hiesigen Rechtsanwalt. Justiz⸗Rath Dr. Schill zu 1 bis 5, Rudert zu ö 13, Otto Emil Freytag und Bernhard Freytag z 14 bis 18 und Puttrich zu 19 — klagen gegen ihr Ehegatten:
zu 1 den Strumpfwirker, Handarbeiter und Kellner Ernst Louis Voigt aus Limbach, zuletzt in deip j
zu 2) den Buchhändler Karl Max Düm m ler auß Löbau, zuletzt in Leipzig, ñ
zu 3) den Hautzdiener Karl Robert Paul Sauer aus Märzdorf, zuletzt in Leipzig,
zu 4) den Barbier und Friseur Andreat Wilhelm
August Schneidewind aus Hermsdorf bei Magde
burg, zuletzt in Liebertwolkwitz,
zu 5) den Privatmann Johann Joseph Kuoch aus Pahnstangen bei Schleiz, zuletzt in Leivzig,
zu 6) den Buchhindermeister Karl Paul Ärthur , . aut Leipzig · Reudnitz, zuletzt in deipyi
ohlis,
zu 7) den Schneidergesellen Ernst Ludwig Molden haner aus Grimma, zuletzt daselbst,
zu 8) den Arbeiter Karl Hermann Franke auß Dorfhain bei Il erg zuletzt in Brandis,
zu 9), den Arbeiter Friedrich August Ischörnig aus Steinbach, zuletzt in Kössern,
zu 19) den früheren Milchhändler Albrecht Her. mann Patzsch aut Taucha, zuletzt in NewYork,
zu 11) den Handarbeiter Karl Moritz Sen both aus Molterwitz, zuletzt in Leipzig,
zu 12) die Sängerin Minna Auguste verehel. Damm, geb. Bley, aus Wildenau, zuletzt in Leipzig
zu 13) den Schlosser Karl Gottlob Rickelt auz Friedersdorf, zuletzt in Leipzig,
zu 14) den Handeltmann Ernst Hermann Paul Haudrick aus Leipzig ⸗Neuschönefeld, zuletzt in Leipzig⸗ Lindenau,
zu 15) den Karl Friedrich Engelmann aug Schweiditz,
zu 16) den Kürschner Louis Lange aus Döhlen bei Lützen, zuletzt in Lützschena,
zu 17). Amalie Ida verehel. Goldacker, geb. Hermersdörfer, aus Greppin, zuletzt in Leipzig,
zu 18) den Fleischer Adam Theodor FKöpping aus Stötteritz, zuletzt daselbst,
zu 19) Amalie Concordia verebel. Schöneck, geb. Ludewig, aus Kolditz, zuletzt in Wurzen,
— saämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts —
zu 1) bis 17) auf Ehescheidung, nämlich zu 1) biz 11) und 14) bis 17) wegen böslicher Verlasfung, zu 12) wegen Ehebruchs und zu 13) wegen Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung,
zu 18) und 19) auf Verurtheilung der Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens,
und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung der Ehestreite vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 20. No— vember 1896, Vormittags 8 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. .
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht
zu Leipzig, am 14. Juli 1896: Dölling, Sekretär.
(25885 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Tüncher Carl Reinhardt, Maria, geborene Schäfer, in Nordhausen, Frauenhurg Al, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Wallach II. zu Essen, klagt gegen den Tüncher Carl Reinhardt, zuletzt in Essen wobnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Bellagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechte— streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 20. November L898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 40, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26888 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Olga Jarmer, vertreten durch ihren Vormund ad hoc Dr. R. Grallert, vertreten durch die Nechtganwalte Dres. R. Grallert und M. Mumssen, klagt gegen den Müllergesellen Heinrich von Holdt, unbekannten Aufenthalts, wegen Zah⸗ lung von Alimenten, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin vom Klagetage ab bis zur Vollendung ibres 14. Lebenslahres monatlich 10 4 — 3 an Ali— menten zu Händen ihres Vormundes pränumerando zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amt⸗ ericht hahn burg, 5 5, Dammthor⸗ ern 16, Zimmer Nr. 31, auf Sonnabend, den 17. Oktober 18986, Nachmittags 1 Uhr. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 16. Juli 1896.
(L. 8.) * Koops, Gerichtsschreibergehilfe
des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung 6.
(26063) Oeffentliche r, Die , , . Theodor Köhler und Hein rich Döring hler, Thurmstr. 78, vertreten durch die Rechtganwalte Ludwig Wreschner J. und Hugo Ro⸗ senberg zu Berlin, Kommandantenstr. b6 Il, klagen egen den Ritterguisbefitzer C. F. W. Steinhoff, . ju Berlin, Thurmstr. 78, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen n e m n, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurthellung zur Zahlung
M 41 3 nebst 50 /g Zinsen seit dem Tage 4 enn feln und vorläufige vollstreckbare (ntscheidung, und laden den Bellagten zur münd. sichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König. liche Amtsgericht . zu Berlin, auf den 1. No⸗ peinber 1896, Vormittags A0 Uhr, an der Stadtbahn 26/27, II Treppen, Zimmer 9. Zum Ʒwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus— üg der Klage bekannt gemacht, nun e nntersse if, Gerichts schreiber bes Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 66.
061 Oeffentliche Zustellung. lag, acen betreffend Theilung l Fiachlasse der ju Kessenich bei Bonn am 4. Februar 1895 ver— storbenen Rentnerin Bertha Leuchtenratb (Akten. zeichen 1 Q. 8 / 86) wird der betheiligte Franz Lenchtenrath, ohne bekannten Wohn. und Aufent⸗ faltsort, biermit zu dem am 26. September is96, Nachm. R Uhr, auf der Amtsstube des Figl. Preuß. Notars Wilbelm Rudolf Meyer zu Bonn über die Theilung stattfindenden Verhandlungs⸗ fermine unter der Verwarnung geladen, daß bei seinem Ausbleiben angenommen wird, er sei mit
Fornabme der Theilung einverstanden. Bonn, den 16. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Lung stras.
dbb] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Lehmann in Niedersedlitz, pertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fiedler in Dresden, llagt gegen den Kaufmann Gustay Durnio, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 12 M 10 4 Restbetrag eines dem Beklagten am J. Februar 1893 baar gewährten Darlehns sammt persprochenen Zinsen zu 40ͤ0 abzüglich am 10. Fe⸗ bruar 1896 gezahlter 15 , mit dem Antrage auf porläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von 172 1 190 3 sammt Zinsen davon zu 460 seit 1. Februar 18935 und zu 5 oso seit 19. April 1895, abzüglich am 10. Februar 1896 ge—⸗ zablter 5H M, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 117, Zimmer 184, auf den 28. Oktober 1896, BVor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. ö Expedient Graichen. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
26062] l Das Kgl. Amtsgericht München I, Abtheilung A. für Zivilsachen, hat in Sachen des Juweliers G. Troherg in München, Kaufingerstraße 165, vertreten durch Rechtsanwalt Max Durlacher hier, gegen Josef Abraham, genannt Brahm, Inhaber der Firmg Merk und Cie,, früher Kaufingerstraße 15, wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, wegen ite uns und Anerkennung Termin zur Verhand⸗ ung der Klage auf Mittwoch, den 16. Sep⸗ tember E896, Vormittags 9 Uhr, im dies erichtlichen Sitzungszimmer Nr. 4111 (Augustiner⸗ ** anberaumt und wegen unbekannten Aufent⸗ halts des Beklagten die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Klägerischer Vertreter wird unter dung des Beklagten zu obigem Termine folgenden Antrag stellen: Kgl. Amtsgericht wolle urtheilen:
I) Beklagter ist schuldig, das Recht des Klägers auf vorzugkweise Befriedigung aus dem beim K. Amtsgericht München 1, Abth. A. für Zivilsachen, beiw. bei dessen Depositenstelle — der K. Filialbank München — in Sachen Troberg J. Feblner wegen Hinterlegung, Vollstr- Reg. Nr. 1447/96 K., depo⸗ nierten Betrag von 275 S anzuerkennen und zu gestatten, daß dieser Betrag vom 1. Oktober 1896 iu ö. der Miethforderung des Klägers im . nteu Betrage an den Kläger hinausgegeben wird.
II. Beklagter hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen bezw. zu erstatten.
III. Das Urtheil ist vorläufig vollstreckbar.
München, den 17. Juli 1896.
Der Kgl. Sekretär: (L. 8) Störrlein.
W887] Oeffentliche Zustellung.
Die Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft Berlin, bertreten durch ibren Vorstand E. Rathenau und J. Hausrath in Berlin, vertreten durch Rechts— anwalt Justiz⸗Rath Leiber in Straßburg, klagt gegen den Karl Altinger, Handlungsgehilfe, früher zu Straßburg, z. It. ohne bekannten Wohn, und Auf⸗ enthaltzort, wegen der Klägerin entwendeter und dem Kaufmann Tichauer dabier verkaufter Metasswaaren mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Bellagten zur Zahlung von 144 SM S8 nebst Mo Zinsen vom Klageklage einschließlich der Koften des vorgusgegangenen Arrestverfahreng. sowie vor- llufige Voll treckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beflagtken zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Kaiferliche Amtsgericht zu Straßburg i. Cls. auf Montag, den 360. No- vember Isg, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der n, . Zustellung wird dieser Uug—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
—̃ Uck*irehd,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
labs] Bekanntmachung.
Marla RNeißer, Ehefrau von Karl Richert, r. in Türkheim, vertreten durch Rechtsanwalt Port in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehe mn mit dem Antrage auf Trennung der zwischen hnen bestehenden Güttergemeinschaft. Zur? mund. ben Verhandlung des Rechtsstreits vor der JI. Zivil- n mer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar 9 Els, ist Termin auf den 26. Sttober Is96.
ormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Metz.
lihSyg 9. le Ghefrau des Schreinermeisters Hermann e me Maria Elisabeth, geb. Schmidt, zu Rem⸗ 6 Prozeßbevollmächtigter: Rechttzzanwalt Köhler w. Elberfeld, Flagt gegen ihren Ehemann auf Hüter.
nung. Termin zur mündlichen r,, ist ö mmi auf. den 24. Ortober ASP, Bor- 1 ttags 9 uhr, vor dem Königlichen Landgerschte,
Sidilkammer, hierselbst.
lberfeld, den 16. Jult 1896.
Schulz, Gerichts schreiber des Ki ichen Landgerichts.
lag e gen
ie au des Fuhrmanng und Hä Johann Bender, Hulda, geb. Berg, d. . Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Köhler in Elberfeld, llagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist . 9 ö . 24. Oktober 8989, Vor- mittag r, vor dem Königli ö gericht, II. Zivilkammer, hierfelbst. .
Elberfeld, den 16. Juli 1896.
. . Schulz. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
.
ie Eheftau des Auguft Benner, Gertrud, geb Wacker, in Solingen, Prozeßbevollmächtigter: 2 znwalt Rheindorf in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Ok- tober 1896, Vgrmittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elkzerfeld, den 16. Juli 1896.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26873
Die Ghefrau des Dachdeckermelsters Emil Busch, Mathilde, geb. Giesen, in Glberfeld, , mächtigter: Rechtsanwalt Contze in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Oktober E896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 16. Juli 1896.
Schäfer,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26881
Die Ghefrau des Händlers Hermann Wingens, Emilie, geb. Straßburger, zu Remscheid, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Köhler in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den Z4. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zibilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 17. Juli 1896.
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
265882 Bekanntmachung.
Die Fanny Dreyfuß, ohne Gewerbe, Ehefrau von Eugen Levy in Mörchingen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung und ist zur Verhandlung die Sitzung des Kais. Landgerichts zu Saargemünd vom 28. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.
Saargemünd, den 15. Juli 1896.
Der Dber⸗Sekretãr: Erren, Kanzlei⸗Rath.
25870]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düffeldorf vom 16. Juni 1896 ist zwischen den Eheleuten Sxezerei⸗ bändler Ferdinand Theisen, und Anna, geb. Bannen⸗ berg, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
25869] l Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 16. Juni 1896 ist zwischen den Eheleuten Besenhändler Friedrich Deling und Gertrud, geborne Hermann, zu Genhodder, die . ausgesprochen. Düsseldorf, den 10. Juli 1896. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
25871] .
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düfseldorf vom 16. Juni 1896 ist zwischen den Eheleuten Handels« mann Karl Raab und Anna, geb. Poestges, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
26879
, Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 29. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Schmiedegesellen Wilhelm Schomes und Johanne, geb. Johann⸗ peter, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 16. Juli 1896. Schä fer. ;
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
265880 .
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen
Landgerichts, 1II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom
8. Juni 1896 ist jwischen den Cheleuten Schreiner
Heinrich Karl Figge und Christine, geb. Benner,
zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 16. Juli 1896.
Sch fer, ᷣ
als Gerichtsschreiber des Käniglichen Landgerichts. 268771 62.
Durch rechtz kräftiges Urtheil des Königlichen Land, gerichts, III. Zivilkammer, ju Elberfeld vom 8. Juni 1896 ist zwischen den Eheleuten Althändler Albert Bremer und Amalie, geb. Lange, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 16. Juli 18986.
Schäfer, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26878 t 6 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
erichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom J. Juni . ift zwischen den CGbeleuten Wirth Hesnrich Wesseler und Anna, geb. Boddenberg, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.,
Elberfeld, den 16. Juli 1896.
Schäfer, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
laz is . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- erichts. II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 23. Juni dSoyb ist zwischen den Eheleuten Schuhmacher Friedrich
, , . . ä, Amalie, geb. Kronen⸗ rg, zu Barmen, die Gütertrennung ausge en. Elberfeld, den 16. Juli 1896. z n mn,
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(L25883 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 29. Juni d. J. wurde in Sachen der Elisabeth Kempenich. Ehefrau des Tagners Peter Element, in Bermeringen wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, gegen den vorgenannten Peter Clement die zwischen den Parteien bestehende eheliche Güter- gemeinschaft getrennt.
Saargemünd, den 15. Juli 1896.
Der Dber⸗Sekretãr: Erren, Kanzlei ⸗Rath.
256868)
Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 14. Juli 1596 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Moses Leuy, Kaufmann, und Karo— line, geb. Schwab, beide in Straßburg, alter Wein⸗ markt, wohnhaft, ausgesprochen.
Der Landgerichts. Sekretär: (L. S) Krümmel.
227 2
3 Unfall. und Inpaliditãts . Versicherung.
eine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 24942 Bekanntmachung.
Die Ausführung eines Weichenverriegelungswerks und zweier Weichen und Signalstellwerke auf Bahn⸗ hof Kreuz soll vergeben werden. Die Verdingungs⸗— unterlagen sind gegen gebührenfreie Einsendung von 5 M — nicht in Briefmarken — von der unter⸗ zeichneten Betriebsinspektion zu beziehen.
Die Angebote, welche mit der vorgeschriebenen Aufschrift zu versehen sind, müssen bis zum Er— öffnungstermin am . Auguft d. J., Vormittags LEE Uhr, an die unterzeichnete Betriebsinspektion postfrei eingesandt werden.
Schneidemühl, den 12. Juli 1896.
Königliche Eisenbahn⸗Betriebsiuspektion 1.
26004 Ver dingung von ca. 13 000 kg Petroleum, 50 m 13 mm Rundbrennerdocht, Sah , . 1 ͤ ß 1 . am 28. Juli ds. Is., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Geschästszimmer, woselbst Bedingungen einzusehen. Offerten erbeten. Garnisou · Verwaltung Salle a. S.
260781 Bekanntmachung. Wegen Lieferung von Materialien zu ca. 3200 Drillich⸗ und ca. 3200 Jutesäcken ist ein Submisstonstermin auf den 29. Inli er., Vormittags IH Uhr, in dem diesseitigen Ge— schäftszimmer anberaumt.
Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: Lieferung von Sackmaterialienꝰ nebst Proben sind bis zu ge⸗ nannter Terminsstunde einzureichen, auch können da⸗ selbst die Bedingungen eingesehen bezw. gegen Er⸗ stattung der Koplalien bezogen werden.
Graudenz, den 16. Juli 1896.
Königliches Proviant Amt.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
papieren.
(26005 , . Von den auf Grund des Allerhöchsten e, e vom 11. Juni 1890 ausgefertigten 327 / Anleihe⸗ scheinen des Kreises Teltow sind nach Vor—⸗ schrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1896 ausgeloost worden: 1) Von dem Buchstaben A. über 1090 6
die Nummern: 134 165 246 317 430 489 554 558 559 613 622 687 702 864 876 9g28 1327 1378 1379 1423.
2) von dem Buchstaben R. über 500
die Nummern: 146 336 338 412 497 626 690 692 751 868 1015 1086 1107 111 1183 1189 1276 1312 1471 1480 1531 1715 1716 1804 1823 2011 2015 2066 2077 2094 2103 2433 2502.
We Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreis-Anleibescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den bierzu gebörigen Zint schein⸗Anweisungen vom L. Oktober 1896 ab bei der Teltower Kreis⸗ Kommunal- Kasse, Berlin W., Viktoriastraße 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. ̃ ̃
Mit dem 1. Oktober 1896 hört die Verzinsung der ausgelopgsten Anleihescheine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Berlin, den 16. Juli 1896.
Der Kreis. Ausschuß des Kreises Teltow.
Stubenrauch, Landrath.
17177
Kündigung der igen Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. vom Jahre 1890/91 bezw. Konvertierung derselben.
Von der ein, der Stadt Hagen i. W. auf Grund des
; ge 17. Juni 15866 Allerhöchsten Privilegiums vom .
durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden o/ igen Schuldverschreibungen aufgenom menen Anleihe im Betrage von 1 368 000 sind abzüglich der für den 1. Januar 1897 und früber zur Ausloosung gelangten Anleihescheine noch solche k 6 . von 1274 000 M im
mlauf.
Durch das vorgedachte Privilegium ist der Stadt
Hagen i. W. das Recht vorbehalten, sämmtliche
2 . Umlauf befindliche Anleihescheine auf ein mal zu kündigen. . Indem wir von diesem Rechte . machen, kündigen wir hiermit sämmtliche Grund des genaunten Privilegiums vom
17. Juni 18990 1. Jannar 1851 ausgegebenen, noch im
Umlauf befindlichen und noch nicht zur Ans⸗ loosung gelangten 069igen Anleihescheine den Inhabern zur Rückzahlung anf den 2. Januar 1897.
Es wird . beabsichtigt, den Inhabern der ge⸗ kündigten Anleihescheine freizustellen, die letzteren an Stelle der Baareinlssung in Anleihescheine um⸗ wandeln zu lassen. welche vom 1. Januar 1897 an mit 34 0 fürs Jahr verzinslich sind. Ein Aller- höchstes Prirxilegium ist für die sen Jweck beantragt. Unter der Voraussetzung, daß diejes Privilegium ertheilt wird, setzen wir für die Anmeldung zur Um⸗ wandlung eine Präklusipfrist bis zum 1. Aug n st 1826 hierdurch fest. Diejenigen Inhaber der Anleihescheine, welche mit der Zinsherabsetzung auf 3! Yo einverstanden sind, fordern wir demgemäß auf. ihre Awleihescheine bis zu dem gedachten Zeit= punkte hei der städtischen Schuldentilgun Skasse hierselbst unter Vorlegung eines Verzeichnisfes mit Angabe des Buchfstabens und der Nummer zur Um= wandlung anzumelden. Eine Aufforderung, diefe Anleihescheine selbst nebst den zugehörigen An. weisungen und Zinsscheinen zur Abstempelung mit dem Vermerk über die Zinsherabsetzung einzureichen, wird durch öffentliche Bekanntmachung und außerdem durch besondere Mittheilung erfolgen, sofern das vorerwähnte Allerhöchste Privilegtum ertheilt wird. Wird es nicht ertheilt, so wird auch dies entsprechend bekannt gemacht.
Die nicht zur Umwandlung angemeldeten und für den Fall, daß die Allerhöchste Genehmigung zur Um- wandlung nicht ertheilt werden sollte, auch die zur Umwandlung angemeldeten Anleihescheine gelangen am 2. Jannar 1897 zur Rückzahlung und sind zu diesem Zwecke mit den zugehörigen An- weisungen und Zinsscheinen zu dem bezeichneten Termine der städtischen Schuldentilgungskaffe hierselbst einzureichen, woselbst sie gegen Zahlung des Nennwerthes und der Zinsen zu 0 bis zum 31. Dezember 1896 baar eingelöff werden.
Mit dem 2. Januar 1857 hört die Verzinsung
der dementsprechend zu diesem Tage nicht zur Rück= zahlung vorgelegten bezw. nicht in dreieinhalbprozentige umgewandelten Schuldverschreibungen auf. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine ist sowohl im Falle der Umwandlung als im Falle der Baar— einlbsung von den Inhabern der Anleihescheine baar zu erstatten.
Hagen, den 6. Juni 1896.
Der Ober ⸗Bürgermeister und die städtische Schuldentilgung skommissisn. In Vertretung: Emil Schemmann. Der II. 1 Fr. Wolff. Willde. G. Keiser. R. Vollmann.
sbs Bekanntmachung.
Bei der am 20. Februar stattgehabten Ausloo- sung von Stadtanleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden:
1) Von der Anleihe vom 28. Februar 1882.
Abschnitt A. Nr. 2 30 209 245 253 301 309 332 335 339 340 386 387 437 441 479 514 über je 1000 0
Abschnitt B. Nr. 2 38 9 20 38 74 75 125 127 149 162 194 205 207 342 348 420 459 625 657 658 659 743 744 745 775 781 790 792 947 1048 1093 1105 1174 1178 1180 über je 500 460
Abschnitt G. Nr. 68 75 78 313 367 433 435 436 440 457 461 488 613 748 749 über je 200 M 2) Von der Anleihe vom 28. Februar 1891.
Abschnitt A. Nr. 38 116 155 70 179 über je 1050 4
Abschnitt B. Nr. 111 114 116 198 199 230 338 398 über je 500 M
Abschnitt G. Nr. 28 218 286 295 296 325 347 407 437 über je 200 4
Diese Anleihescheine werden hiermit zum 1. Ol⸗ tober d. Is. gekündigt. Gegen Rückgabe der⸗ selben nebst den Anweisungen zum Empfang der Zinsscheine sind die Beträge vom I. Oktober d. Is. ab in unserer Stadthauptkasse in Empfang nehmen und hört die Verzinsung von diesem Tage ab auf.
Salberstadt, den 15. Juli 1896.
Der Magistrat.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
(26027
Von unseren S a/ Prioritäts - Obligationen sind die nachfolgend aufgeführten Nummern ausge- we. aber bisher nicht zur Einlösung vorgezeigt worden:
Nr. 692 704 à 200 46.
Auf Grund § 5 Abs. 2 der Anleihebedingungen fordern wir die Inhaber der aufgeführten Stücke hiermit wiederholt zur Empfangnahme der Zablung gegen Einreichung der Stücke nebst sämmtlichen seit Ausloosung fälligen Kupons und Talen bei der Ge- sellschaftskaffe in Karlsruhe und bei der Haupt= Kasse der Allgemeinen Elektricitäts * . schaft in Berlin auf; wir behalten uns vor, falls gleichwohl die Einlieferung unterbleibt, das gericht liche Aufgebot zu beantragen. ö
Eine . der ausgeloosten Obligationen findet nicht statt.
Karlsruhe, den 17. Juli 1896.
Karlsruher Straßenbahn⸗Gesellschaft.
Kolle. Ed. Conrad.
24820 —2 — 1 * Rheinisch ⸗Westfüälische Gank in Liquid. ierdurch fordern wir die Gläubiger unserer Ge= sellschaft auf, ihre Forderungen jweds Aufstellun einer Liquidations⸗Bilam bis zum 1. A 1896 bei uns anzumelden.
Berlir, den 17. Juli 1896.
— Die Liquidatoren
Kuh mann. Doitfene r.