1896 / 171 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ö

ö

Nasse. 85. Nr. S8 383. Vordruckwalze.

; C. X. os **. Jan . . e, ,.

fahrzeuge. O. Wolf, Hannoper, Arndtstr. 36.

Vom 11. 1. 96 ab. 66. Nr. S8 384. Fleischwiegemaschine. L. 1 Nr. 8, Kaufhaus. Vom

Ebel, Mannheim

3. 8. 95 ab.

70. Nr. S8 357. Geräth zum Abschneiden der . en auf Reißbrettern. Renk

ildburghausen. Vom 29. 2. 96 ab.

720. Nr. Ss 385. gar ter mit . G. Goldschmidt, Berlin 8Ww., Friedrichstr. Vom 8. 3. 96 ab.

71. Nr. S8 372. K Schuh. B. Wesselmann u. Dr. G. Böcker, Göttingen, Friedländerweg 31. Vom 17. 8. 95 ab.

72. Nr. S8 358. Zylinderberschluß mit ring⸗ egmentartigen, den Patronenboden umschließenden

nsätzen. G. Luger, Berlin 8SW., Belle— alliancestr. 57. Vom 14. 8. 95 ab.

72. Nr. S8 359. Geschütz⸗Blockverschluß mit an demselben seitlich angebrachtem Handhabungs⸗ hebel; Zus. z. Pat. 71 255. E. Ritter von Skoda, Pilsen, Böhm.; Vertr.: Carl Pieper u. a . Syringmann, Berlin NW., Hindersin⸗ traße 3. Vom 11. 2. 96 ab.

72. Nr. Ss 388. Schlagbolzen⸗Anordnung für Geschützverschlüsse; Zus. z. Pat. 73 632. G. Ritter von Skoda, Pilsen, Böbm. ; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 11. 2. 96 ab.

72. Nr. Ss 387. Geräth zum Ueberwachen des Zielens. Aachener Glas⸗ und Spiegel Mannfactur Oscar Stender K Co., Berlin SO, Görlitzerstr. 2. Vom 28. 2. 96 ab.

75. Nr. S8 841. Platinelektrode für elektro⸗ lytische Zwecke. W. C. Heraeus, Hanau a. M. Vom 27. 10. 95 ab.

75. Nr. S8 368. Neuerung bei der Herstellung von Schwefelsäure. F. Benker, 115 Rue Martre, Clichy b. Paris; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NVw., Dorotheenstr. 32. Vom 20. 1. 95 ab.

80. Nr. 8s 369. In der Querrichtung ver⸗ schlebbare Endkammern für Kanalöfen. M. Villaret, Hermülheim b. Köln a. Rh. Vom 20. 9. 94 ab.

80. Nr. S8 370. Presse mit zwei im Winkel zu einander angeordneten Kolben. C Luzzatto, Mailand, Via Ratti 2. u. Eisenwerk (vorm.

Nagel Kaemp) A. G., Hamburg-Uhlen⸗

ö. Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Spring⸗ mann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 17. 11. 96 qb.

80. Nr. S8 395. Vorrichtung zum Schneiden von Keilsteinen. G. Altmann, Tippels kirchen b. Kalbe a. S. Vom 6. 12. 95 ab.

81. Nr. ss 402. Verfahren zum Fortschaffen von Materialien in Förderrinnen mittels Luft⸗ drucks. J. M. Dodge, Philadelphia, Penns., V. St. A.; Vertr.. C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 20. 8. 9h ab.

81. Nr. Ss 403. Vorrichtung zum Einfüllen trockener Massen in Fässer o. dgl. J. W. Flower u. R. J. Cousins, Spring Head Works, Shaftesbury, Dorset, Engl.; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 19. 2. 96 ab.

85. Nr. 88 494. Schwimmerhahn. R. Reinhard, Hamburg, Hühbnerposten 2. Vom 22. 2. 95 ab.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen. 59 651 bis 60030 59801 u. 59 8s. glasfe.

2. 59 774. Mit einer Gährmischung aus Hopfen, Malz, Salz, Bierhefe und gerösteten Kartoffeln hergestelltes Dauerbrod. Fr. Wil ms, Rostock. 22. 5. 9.cę. W. 4146.

2. 59 681. Mit zwei Täschchen zur Aufnahme eines Stäbchens versehener, ungesteifter Hals kragen. Carl Arndt, Braunschweig, Wolfen büttlerstr. 50. 23. 6. 96. A. 1667.

z. 59 686. Kleiderschürzer aus einer auf dem Kleide zu befestigenden Platte mit schlüsselloch⸗ artiger Aussparung und einer durch letztere zu ziehenden, an dem einen Ende mit dem Kleide verbundenen Kette. Olga Maserkopff, Berlin, Bülowstr. 38. 23. 6. 6. M. 4254.

2. 59 749. Mit umschlagbarem Revers und Aermelstulpen, sowie hinter dem Rockkragen zu befestigender Kapuze versehenes Sacco für Rad⸗ fahrer u. dgl. J. Th. Wachter, München, Residenzstr. 22. 24. 6. 96. W. 4265.

z. 59 750. . mit westenartig verlängertem Obertheil für Radfahrer o. gl. J. Th. Wach⸗ ter, München, Residenzstr. 2. 24. 65. 96. W. 4266.

2. 59 81. Kleideraufschürzer nach G. M. Nr. 54 181 mit durch je zwei bis drei von ein— ander getrennte Hülsen gehaltenen Gummibacken. Otto Keißner, Charlottenburg, Uhlandstr. 185 / 186. 26. 5. 96. K. 5224.

T. 59 856. Auf der Schulter zu knöpfendes Handwerkerhemd mit zwei übereinander liegenden Taschen auf der einen und einer größeren auf der anderen Brustseite. Kölner Kleider⸗Fabrik, Gebr. Salm, Köln. 27. 6. 96. K. 5354.

Z. 59 857. Vorrichtung zum Maßnehmen aus mit einander verbundenen und auf einander verschiebbaren Maßstreifen. Geschw. Knack, Hamburg. 27. 6. 96. K. 5368.

Z. 59 858. Rock- Oberhemd mit seitlich ge⸗ öff netem Vorderrumpf und breitem, der Rundung des Einsatz s angepaßtem, knöpfbarem Ueber⸗ lchleg 66 Oertmann, Bielefeld. 27. 6. 96.

Z. 59 870. Leihriemenschloß mit Hebelbaken. Prothmann K Wobeser, Berlin. 4. 6. 96. P. 2301.

g. 59 884. Sportchemisette zum Umwenden mit durchgesteckter Kordel. Kaufmann Kauf mann, Krefeld. 26. 6. 966. K. 5352.

2. 59 928. Als Straßenrock geraffte Tunika oder Regenschutzcape zu tragendes Kleidungsstück für Radfahrerinnen. Hans Riesner, Solms. straße 36, u. Johanna Flach, Arndtstr. 17, Berlin. 1. 6. 945. R. I403.

3. 59 9230. Säbelkette mit Federhaken. Proth⸗

59 422, ansschl.

Cglaffe

mann R Wobeser, Berlin. 4. 6. 9g. P. 2300.

T. 59955. Im Korset herausnehmbar be⸗

festigte, aus sich übergreifenden Theilen bestehende

ifm een. Gebr. Herzberg, Oelsnitz i. V. 25. 6. 96. H. 6091.

23. 59 956. Oberhemd aus durchbrochenem baumwollenen Stoff mit leinenem oder halb⸗ leinenem Einsatz. Julius Jonas, Berlin, Wall⸗ straße 17. 25. 6. 96. J. 1338.

4. 59 7409. e n e ern mit unmittel⸗

bar im Glase sel .

Aufschrauben des Brenners. Giese R Vehren⸗ berg, Neheim a. d. R. 24. 6. 96. G. 3191.

4. 59 741. Farbige Celluloid Ueberscheibe für Laternen, insbesondere Signallaternen. Otto . . Nürnberg, Hauptstr. 24. 6. 96.

4. 59 S822. Als Griff ausgebildeter Lampen⸗ fuß ev. mit Zündholz⸗ und Aschenbehälter. Theodor Rosenfeld, Berlin, Ritterstr. 74. 6. 6. 96. R. 3431.

4. 59 8274. Mittels radial angebrachtem Schlitz oder Oeffnungen am Schirmträger verschiebbarer und winklig zur Lampe einstellbarer Schirm für Glühlampen. G. O. Wilhelmn, Leipzig, Insel⸗ straße 6. 8. 6. 96. W. 4209.

4. 59 879. Oeldampfbrenner mit zylindrischem Vergaser für Atmosphärendruck. Edw. Grube, Alt ⸗Rahlstedt. 11. 6. 95. G. 3155.

4. 59 914. Lampe mit Musikwerk, dessen Aufzugszapfen von der oberen Lampenfußfläche zugänglich ist. Louis Jaccard, Berlin, Alte Jakobstr. 92. 4. 3. 96. J. 1150.

4. 59 929. Lampenfuß mit Henkel. Theodor RMosenfeld, Berlin, Ritterstr. 74. 1. 6. 96. R. 3416.

4. 59 931. Aus einem Stück gezogener Brenn⸗ stoffbehälter für Grubenlampen. Paul Wolf, Zwickau i. S. B. 6. 96. XW. 4197.

4. 59 947. Lampe mit Docht aus einer Mischung von Asbest und Wasserglas. Udo Haase, Cöthen, Anh., Bernburgerstr. 7. 13. 6. 96. H. 60265.

6. 59 667. Am Austrittsende maulartiges Knierohr mit Rillen und Zähnen und gelenkigem Maulbacken mit Stellschraube, zum Zerkleinern gekochter Kartoffeln in Brennereien. Urba⸗ , , en , E Cie., Posen. 29. 5. 96.

6. 59 7270. Entpichvorrichtung mit Heizrohr⸗ system für atmosphärische Luft, Ableitung der entweichenden Pechdämpfe in die Feuerung und Wasserbehälter für abtropfendes Pech. Carl Schäfer, Cörne b. Dortmund. 29. 4. 96. Sch. 4600.

6. 59 948. Luftfilter mit Flüssigkeitsgefäß für den Gebrauch beim Weinzapfen. A. Dillmann, Schirmeck i. E. 15. 6. 96. D. 2226.

6. 59 949. Heizschlange für Braupfannen aus getrennten aufklappbaren Hälften mit je einem geraden Rohr mit Scheidewand in der Mitte und konzentrischen halbkreisförmigen Vertheilungs⸗ rohren. Franz Herrmann, Köln⸗Bayenthal, 15. 6. 96. H. 6039.

8. 59 791. Spulen mit Holzachse und aus Metall hergestellten Seitenscheiben. Frau Richard Rennert, Barmen. 19. 6. 96. R. 3480.

8. 59 798. Waarenmusterklammer aus federnden, gelenkig verbundenen Klemmbacken. Beinhard Stern, Göttingen. 24. 6. 96. St. 1760.

8. 59 806. Schneidwerkzeug für Tapeten u. dgl. mit rotierendem Messer und einstellbarer Führung zur Aufnahme eines Lineals. Max Amzehnhoff, Königswinter. 9. 5. 96. A. 1616.

8. 59 982. Zigarren⸗Maschenband mit zum theil seitlich in Boagen und Maschenform ver— zogenen Kettfäden. J. J. Schwartz Söhne Co., Groß⸗Ammensleben, Reg. Bez. Magdeburg. 30. 6. 96. Sch. 4843.

8. 59 991. Stick⸗Muster⸗Druck⸗Apparat mit Typenstiften. Margarethe Schulz, Berlin, Blücherstr. 32. 18. 5. 96. Sch. 4670.

9. 59 827. Pinsel⸗Kapselbefestigung aus durch den Stielzapfen gezogenem Federdraht mit um⸗ gebogenen, gegen die übergestreifte, eingezogene Berstenkapsel sich legenden Enden. A. Ch. Kugler, Rürnberg, Schloßäckerstr. 26. 13. 6. 96. K. 5296.

9. 59 926. Reinigungsbürste für Fahrradketten in Form einer Gabel, deren freie Enden Borsten—⸗ kegel tragen. J. Th. Burnip, Melbourne; Vertr.: Georg Ludwig, Hamburg. 1. 6. 906. B. 6426.

9. 59 951. Ringpinsel mit eingegossener Ge⸗ windemutter zur Stielbefestigung. J. Ehlers, Braunschweig. 16. 6. 95. E. 1637.

II. 59 838. Notizbuch mit im Rückenausschnitt der Blätter liegender, am Umschlag drehbar be⸗ festigter doppelarmiger Feder, welche heraus⸗ geschwungen, ein Zusammenschlagen der geöffneten Buchseiten verhindert. Wilh. Segelcke, Ham⸗ burg, Lubeckerstr. 114. 24. 6. 96. S. 2664.

HZ. 59 671. Acet⸗Kreosot. Joh. Lehmann, Berlin C., Poststr. 27. H. 6. 96. L. 3288.

12. 60 025. Apparat zur selbstthätigen Her⸗ stellung von desinfizierenden Lösungen, aus einem Vorrathsbehälter mit Zuleitungs rohr und Fort. führungsrohr. Dr. R. Nickmann, Kalk b. Köln. 8. 6. 96. R. 3439.

123. 59 654. Wasserstandzeiger mit zwei durch Schwimmer zu öffnenden Ventilen im Dampf⸗ raum zur Bethätigung einer Alarmvorrichtung beim höchsten und niedrigsten Wasserstand. Wilhelm Burkhard, Düren. 20. 12. 99. B. 5492.

13. 59 664. Dampfkessel aus mehreren, schräg gelagerten Heizröhrenkesseln mit gemeinschaft⸗ lichem, darüber liegendem Dampfsammler und darunter liegendem Querkessel. Stefan Bartzer, Lovrin; Vertr.. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 23. 5. 96. B. 6393.

13. 59 855. Rohrleilung im ersten Feuerzuge zum Vorwärmen von Speisewasser und anderen

lüssigkeiten. Mathias Särnäry, Budavest; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataiy, , NVW., Luisenstr. 25. 27. 6. 96. S.

14. 59 799. Rotierende Dampfmaschine mit zwei in einem Zylinder abgedichteten, unter einander durch einen zylindrischen Drehkolben ab⸗ gedichteten Flügeln. J. C. Thomas u. P. J.

Brumagin, Portland; Vertr.: Carl Fr. Reichelt,

st gebildetem Gewinde zum

Berlin NW., Luisenstr. 243. 25. 6. 9s. T. 1606.

slasse.

15. 59 753. Vorrichtung zum Bearbeiten von Typenplatten aus einer Spannplatte mit Führungen für einen den Hobel tragenden Schlitten. R. S.

oerner, Highland; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 2B. 25. 6. 96. D. S9.

15. 59 849. Signierwalze mit elastischer Typen. platte und seitlichen Schutzrändern. A. Jaks C Co., Breslau. 26. 6. 6. J. 1340.

15. 59 894. Walzenpresse zur fert n fort ·

laufender Kopien von Schriftstücken u. . mit Druckwalze und gegen dieselbe mit regelbarem Druck anliegender Trantport⸗ und Farbwalze. Dieckmann Æ Reinecke, Braunschweig. 6. ö. 96. D. 2193. r

17. 59 690. Flüssigkeitskübhler mit zu festen Endstücken vereinigten Rohrkappen. Carl Brit ning an,, Hamburg, Mittelkanal 1. 25. 6. 96.

17. 59 693. Theilbare Seitenwand an Röhren⸗ kühlern. Louis Schröter, Reppen. 25. 6. 96. Sch. 4813.

20. 59 665. Aus Blech gepreßtes Weichen herjstück. Arthur Koppel, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. 23. 5. 96. K. 5212.

20. 59 G66. Umstellvorrichtung für Trittplatten⸗ weichen, aus einem doppelarmigen schwingbaren Stellhebel am Wagen mit federnd gelagerten Druckrollen und federnder, auf einem Zahnbogen feststellbarer Stellmuffe. Arthur Koppel, Ber⸗ lin NW., Dorotheenstr. 32. 27. 5. 96. K. 321.

20. 59 678. Führerstand⸗Deckenlaterne für Lo—⸗ komotiven, mit von unten herausnehmbarer, regel⸗ barer Lampe. Leonhard Kolb, Nürnberg. 22. 6. 96. K. 5341.

20. 59 915. Motor für elektrische Straßen⸗ bahnwagen, bei welchem um die gesondert er— regten Schenkel des Feldmagneten eine kurze Hauptstromwicklung geführt ist. Accumula-⸗ toren Fabrik, Aktien Gesellschaft, Hagen i. W. 14. 6. 95. AL. 1157.

20. 59 927. Durch Hebel auf das Straßen⸗ pflaster zu drückender Rahmen mit Fangnetz als Schutzvorrichtung an Straßenbahnfahrzeugen. Emil Schumacher, Hamburg, Bachstr. 95. 29. 6. 96. Sch. 4828.

20. 59 983. Abnehmbarer Schneepflug für Straßenbahnwagen mit regelbarer Einstellvor—⸗ richtung. H. L. Wickel, J. Leightham u. L. Reaser, Reading; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin 8SsW., Kommandantenstr. 89. 30. 6. 96. W. 4283.

20. 59 984. Selbstthätige Wagenkupplung aus einem im hohlen Kupplungskörper arbeitenden Kupplungsstiftträger und einer mit diesem ver⸗— bundenen Kurbel. P. C. Weeks, Lamar; Vertr.! Dr. Joh. Schanz, Berlin 8SsW., Kom⸗ mandantenstr. 89. 30. 6. 956. W. 4284.

21. 59 703. Telegraphenstangen⸗Halter mit eingegrabenem Fundament. E. G. Rudolph, Lugau. 18. 5. 66. R. 3382.

21. 59 705. Drehbarer und zurückziehbarer federnder Knopf oder Handhabe mit Anschlägen als Deckelbefestigung für Sicherungsschalter und Schalttafeln für elektrische Leitungen. S. Berg⸗ mann E Co. A.-G., Berlin. 28. 5. 96.

B. 6407.

21. 59 742. Durch an die Primär⸗ und Sekundärwicklung eines Transformators an⸗ geschlossene Spulen erregter Elektromagnet mit starker Phasenverschiebung. Hartmann C Braun, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 24. 6. 96. HS. 6082.

21. 59 751. Glühlampenfassung System Edison, Swan u. s. w., deren äußere Metalltheile aus Aluminium hergestellt sind. F. W. Busch, Lüdenscheid. 25. 6. 96. B. 6537.

21. 59 766. Moment⸗Isolator⸗Zugansschalter mit durch Zugschnüre gedrehtem und verschobenem Bolzen, der Kontaktfedern gegen ein am Isolator⸗ kopf befestigtes Kontaktstück anpreßt. Ludwig Müller, Traben. 26. 6. 96. M. 4263.

21. 59 866. Ventilierte mehrpolige Außen⸗ polmaschine. Pöschmann C Co., Dresden. 22. 5. 96. P. 2284.

21. 59 888. Kupplungsmuffe für elektrische Leitungen mit je zwei Bohrungen für die haken⸗ förmigen, dicht aneinanderliegenden Drahtenden. Max Harff, Köln a. Rh. 27. 6. 96. H. 6094.

21. 59 978. Isolator aus Asbest für elektrische Leitungen. Albert Straus, Mannheim, F. 7. 26b. 29. 6. 96. St. 1766.

21. 60 014. Moment ⸗Ausschalter mit einen Vierkant Her drehender Feder. Richard Mansß, Berlin, Cuvprystr. JI. 29. 2. 956. M. 3815.

23. 59 825. Delfilter mit Schwimmer⸗Regu⸗ lierung für die Filtriergeschwindigkeit unabhängig von der Menge des im oberen Behälter stehenden n ,. Chr. A. Lesser, Dessau. 10. 6. 96. L. 3301.

223. 59 837. Schmelzkessel für Heißwasser⸗ oder Dampfheizung mit Siebboden und Zirkulations—⸗ rohr über den Heizschlangen. Constanz Schmitz, Berlin NW., Rathenowerstr. 2. 23. 6. 96. Sch. 4812.

223. 60 016. Periodisch brennende Kerze mit in gewissen Abständen imprägniertem Docht. Her⸗ mann Seidler, Berlin. 21. 3. 96. S. 24665.

24. 59 663. Fagonsteine zur Herstellung von vorwärmenden Luftzuführungskanälen bei rauch⸗ verzehrenden , , Christian Schmel⸗ zer u. Johann Lauber, Nürnberg. 20. 5. 96. Sch. 4676.

24. 59 771. Roststab mit ungetheilter Kohlen⸗ tragfläche, glattrandigem Luftspalt und gegliedertem Untertheil, aus angegossenen Querstangen. Robert Burghardt, Köthen. 2. 5. 96. B. 6280.

24. 59 803. Roststab mit Windkanälen zur Kühlung der Rostfläche und Vorwärmung der Verbrennungsluft. Wiedenbrück Æ Wilms, Köln⸗Ehrenfeld. 5. 2. 9s. W. 3735.

24. 59 817. Schornsteineinsatz aus Zement mit herausnehmbarer Verschlußscheibe. Hermann Modes, Kirchberg i. S. 4. 6. 96. M. 4184.

24. 59 923. He ichen ge para mit, von einem Gegengewicht beeinflußtem, unter dem Gewicht einetäz gewissen Kohlenquantums sich öffnendem Deckel. Wilhelm Martulik, Beuthen, O.⸗S. 15. 5. 96. M. 4111.

Klasse.

265. 59 731. Petinetmaschine für den mit Vorrichtung zu ihrer selbstthätigen . , , .

eodor Lieberknecht, Hohenstein ⸗Ernstt ;

an* I Foa. be chene, k ö. . ñ ö urchbrochene, konisch her Litze für Konfektionszwecke. Niemann 4 ech Barmen. 20. 6. 95. N. 1168. !

28. 59 795. Von Maschinen gestrickte Korset. schoner mit Verzierungen von Kettenstuhl / Stof Ce A. Roscher Nachf., Nartergdorf b. Burg. städt i. S. 20. 6. 906. R. 3478.

258. 59 888. Nahtlose Strümpfe und Socken mit ungedeckter außergewöhnlich verstärkter Ferse welche kleinere und größere Maschenlängen ent. hält. , n . Gera, R. j. S. 3. 6. Iz.

25. 59 878. Geflochtenes Kraftübertragungs, seil von trapezförmigem Querschnitt. J. H. Bel Stockach. 11. 6. 96. B. 64383. ;

25. 59 988. Selbstthätig nachfassender Abzuge— apparat für Rundwirkstüble mit sternförmig an, geordneten Armen und schräg abwärts gerichteten Haken an letzteren. J. E. Theistig, H. Ernst u. Fr. Münzberger, Warnsdorf; Vertr. Richard Lüders, Görlitz. 29. 2 96. T. 141.

25. 59 995. Aus Musterstäben mit auswechsel. baren Musterblättchen bestehende Musterkette an Lamb'schen Strickmaschinen zum Stoßen der ein— zelnen Nadeln. Wilh. Bach, Apolda. 11. 6. 96. B. 6480.

26. 59 721. Gasbrenner, bei welchem das Brennerrohr von einem oder mehreren kommuni— zierenden Gaszuflußrohren umschlossen ist. Fer. dinand Stallmeier, Berlin O., Grüner Weg 12. 13. 6. 96. St. 1750.

26. 59 746. Gasbeleuchtungsanlage für Wohn⸗ häuser u. dgl. mit nach Art der Kohlensaäͤure— flaschen auswechselbarem Gasbehälter. Paul Rzepka, Gleiwitz. 24. 6. 96. R. 3487.

26. 59 811. Zylindrisches Sieb oder Gewebe als Schutzvorrichtung gegen Verschmutzen det Mischkammer bei Gasglühbrennern. H. Kirch— weger, Neuwied. 26. 5. 96. K. H2lL6.

26. 59 852. Glühbrenner mit federndem Stift⸗ halter und auf dem Mischrohr verschiebbarem

lammenformer. Fritz Deimel, Berlin 8, uisenufer 8. 26. 6. 935. D. 2238.

26. 59 971. Gasglühbrenner mit Glockenträͤger und zylindrischem, am oberen Ende , Brennerrohr. Julius Krügel, Breslau, Neu— markt 25. 29. 6. 96. K. 5365.

26. 60 08. Kontaktbürste als elektrischer An⸗ zünder für Sengmaschinen, Gasöfen u. s. w. wen e , Krefeld, Rheinstr. 37. J. 5. 9ͤ. K. 5143.

320. 59 67. Aufrecht stebende, innen unten er⸗ weiterte Formküvette aus Metall und mit Boden als Deckel versehen, zur Herstellung nahtloser, dem Zahnhalse wie der Zahnkrone entsprechender Metallzahnkronen. Carl Hünerhoff, Barmen, Neuenweg 47. 9. 6. A6. H. 5995.

30. 59 747. Rumpfbad für Heißtrockenluft⸗ Bäder mit durch nachgiebigen Stoff abschließbaren Oeffnungen für Oberschenkel und Hals. Ignaz Timar, Berlin, Gr. Hamburgerstr. 20. 24. 6.96. T. 1603.

2320. 59 748. Unterleibsbad für Heißtrockenluft⸗ Bäder mit leicht zu öffnender Vorderwand und durch nachgiebigen Stoff abschließbarer Oeffnung für den Rumpf. Ignaz Timar, Berlin, Gt. Hamburgerstr. 20. 24. 6. 936. T. 1604.

20. 59 769. Durch Gazekappe und perforierten Deckel abgeschlossenes Blutegelgefäß. J. W. Remy, Grenzhausen. 24. 2. 96. R. 3172.

230. 59 775. Lösbarer, mit Feder verbundener Stift als Theil oder zur Verbindung von Theilen chirurgischer Instrumente. Rudolf Détert, Berlin NW., Karlstr. 9. 23. 5. 9b. D. 2192.

30. 59 833. Elektrisch⸗selbstthätige Drucksonde zur Massage des Trommelfells und der Gehör— knöchelchen. Penning X Heuwing, Bonn. 20. 6. 96. P. 2326.

80. 59 s96. Füllzlinder für Gelatinekapseln mit Trichter und Aussparung für die mittels Stäbchens zu füllenden Kapseln. Ernst Scheda, Thorn, Alter Markt 27. 30. 5. 96. Sch. 4720.

320. 59 907. Leibchen mit steifer Rückeneinlage, Gummizügen, Achselbändern und Schnürverschluß für Wickelkinder. Dr. Karl Boehm, Barmen⸗ Rittershausen. 18. 6. 946. B. 6514.

30. 59 945. Blechbehälter mit in verschiedener Höhe einstellbarem Deckel als Bettschüͤssel und zur Aufnahme eines Sterilisierkastens für geburte—⸗ hülfliche Instrumente. Dr. Tankmar Eis— feld, Gröningen. 13. 6. 96. E. 1686.

30. 60 003. Aseptische Glasspritze mit Auf—⸗ lagen für die Finger und den Daumen am hinteren Ende des vorn zugespitzten Zylinders, sowie des durch Asbest gedichteten Kolbens. Walter⸗Biondetti, Basel; Vertr.: Dr. Joh. Schanz. Berlin sW., Kommandantenstr. 89. I. B. 5s. W. 4233.

20. 60 005. Operationsapparat mit zusammen⸗ legbarem Gestell, schwingbarem, federndem Gelenl⸗ arm und mit diesem durch ein Universalgelenk verbundenem, auswechselbarem, die Werkzeug⸗ spindel umfassendem Handstück. A. W. Browne, New⸗VPork; Vertr.: Fude, Berlin NW., Marien⸗ straße 29. 30. 6. 96. B. 6664.

30. 90 010. Bandage mit durch Feder und Ueber⸗ zug hindurchgehender Niete, Oese, Stiften o, dal. zur Verhinderung des Streckens des wattirten Gürteltheils. W. J. Teufel, Stuttgart, Neckar⸗ straße 5j. 30. 6. 96. T. 1612.

33. 59 676. Zum Stock zusammenzulegender Feldstuhl aus vier in der Mitte zusammen, gelenkten Metallstangen mit zusammenklappbarenn Griff als Sitz. Albert Mantel, Bernstadt i. Schl. 12. 6. 96.u M. 4216.

23. 59 815. Werkzeugrolle mit zwei Umschnall⸗ und jwes Aufhängeriemen, Slofffütterung und Taschen. S. Müller . Co., Sffenbach a. M. 1. 6. 956. M. 4172.

33. 59 819. ,, mit den Endgliedern auf den Separatlonen und ausgesparter Mittelwand. Hermann Lehmann, Offenbach a. J., Domstr. 36 32. 5. 6. 96. L. 3287.

23. 59 820. Mit einander verbundene Ke als Fundament für transportable Zelte. 865 66 He ln Alt⸗ Moabit 91 / 97. H. 6. 96.

glasse J

826. Uförmiger Gelenktheil mit ver⸗ , . Schenkeln für Paragon-⸗Schirmgestelle. Schmidt, Hagen i. W. 13. 6. 96. 79

ittels ei . Drähten. Carl Jausen, Zella St.

Blasti. 16. 6. 96. F. 16506.

59 s59. Garderobenhalter mit Radiermesser, Zigarrenabschnelder, Korkenziebst, Schrauben⸗ fieber, Nagelfeile, Handschuh. und Schuhknöpfer. Arthur Trachenberg. 27. 6. 96.

A826.

6 917. Huthaltevorrichtung, aus gegen⸗ äberliegend angeordneten, durch Federdruck be⸗ einflußten, einstellbaren Krempenhaltern. Moritz Mädvler, Leipzig Lindenau. 24. 2. 96. M. 3785. . .

z3. 59 920. Kombinierter Bügel, dessen Theile zurch Schienen wechselseitig berbunden sind. D. Heymann, Offenbach a. M., Frankfurter⸗ straße 48. 25. 4. 96. H. 5782. *

33. 59 940. Pincettenartig geformter, federnder Bügel als Fahrkarten halter. 6. Segelhorst, Leipzig, Johannigallee 6. 11. 6. 96. S. 2634.

z3. 55 950. Schirm, bei dessen Bezugtheilen die Kettenfäden von oben nach unten und die Schußfäden horizontal verlaufen. Rich. Müller, Seidenberg O. L. 115. 6. 96. M. 4223. ;

38. 59 973. Putzgeräth für Uniformknöpfe aus einem mittels Drillgewinde bewegten Putz—⸗ kisen und einer darunter liegenden Knopfgabel. Albert Kramm, Berlin, Philippstr. 9. 29. 6. 96. K. 5367. zan rn,

33. 60 027. Tresor mit angehängtem Theil, welcher mit dem Vordertheil des Tresors eine durch einen Ueberschlag für sich zu verschließende Tasche bildet. Conrad Fay, Offenbach a. M. g. 6. 906. F. 2754. .

34. 59 657. Gaskocher mit in die Kocher⸗ platte mittels besonderer Arme eingehängtem und durch den Kochring gesichertem Brenner. Gustav Horn, Braunschweig. 4. 4. 96. H. 5639.

34. 59 662. Zum Halten der Gardinenstange eingerichtete Wandhaken mit Rollen und theil⸗ weise mit Sperrvorrichtung für einen in der Breite verstellbaren, die ganze Fensterdrapierung haltenden, aufziehbaren Träger. J. H. Nitzsche, Garsten; Vertr.: Ernst v. Nießen u. Kurt v. W ö Englischestr. 32. 12. 5. 96. N. 1138.

z4. 59 668. Waschmaschine mit in der Höhe einstellbꝰrer und von unten angetriebener Wasch—⸗ scheibe. Max Schaede, Saalfeld a. S. 3. 6. 96. Sch. 4725.

31. 59 672. Bilderrahmen mit einem beweg⸗ lichen Schenkel. Emil Scholze, Zittau, Blumen⸗ straße 2. 6. 6. 96. Sch. 4742.

34. 59 680. Schutzvorrichtung an Kinder⸗ wagen aus in den Wagenkorb verstellbar ein geschobenem Schutzgeländer. Otto Rienhardt, Bucha b. Dahlen. 22. 6. 96. R. 3481.

34. 59 683. Kohlenkasten oder Blechbehälter mit durch erhaben gepreßte Rahmenfelder ver⸗ stärkten Wänden und mit gebördeltem Boden. Hermann Franken, Schalke. 23. 6. 96.

2781.

z4. 59 687. Kofferschrank aus je zwei ineinander verschiebbaren, zusammenklarppharen, mit Thüůren versehenen Kasten. Johann Popp, Siegburg. 23. 6. 96. P. 2327.

z4. 59 717. Niederklappbarer Balkontisch mit verstellbaren, unter einander und mit der Tisch⸗ platte durch Scharniere verbundenen Stützen, deren Gelenk durch eine Metallhülse versteift wird. Emil Neyen, Berlin, Lychenerstr. 6. 8. 6. 96. N. 1156.

34. 59 726. Kleiderbügel mit Reklamen. Wil⸗ helm Sonnenfeld, Stuttgart, Friedrichstr. 50. 23. 8. 55. S. 3665.

34. 59 734. Serviettenhalter, aus auf der Vorderseite mit Klemmfedern für die Serviette, auf der Rückseite mit Anbhängehaken oder Feder versehener Platte. Bruno Sack, Leipzig / Reudnitz. 23. 6. 906. S. 2660.

34. 59 735. Reiseplätteisen mit abnehmbarem Griff, zusammenklappbarem Drahtfuß und einem mit Watte gefüllten, eine Spiritusflasche bergenden Blechkästchen. Frau Dr. Minna Wettstein ˖ Adelt, München, Nymphenburgerstr. 145. 23. 6. 96. W. 4261.

34. 59 752. Ausziehtisch mit durch Hebel vom Tischende aus anhebbaren Mittelvlatten. A. Hainke, Langenöls, Bez. Liegnitz. 25. 6. 96. HV. 6088.

324. 59 754. Zahlbrett mit Vertiefungen zur Aufnahme der einzelnen Geldstücke und mit letztere überdeckendem, durchsichtigem Schieber. Stiedrich Lux, Ludwigshafen a. Rh. 25. 6. 96. L. 3347.

34. 59 261. Zweitheilige Rollvorhangstange mit achsialer Nuth und radialem Schlitz für den Vorhangsaum mit Drahteinlage und Aufsteckstirnscheibe mit oder ohne Scharnier derbindung. Bernh. Thon, Elberfeld. 25. 6. 96. T. 1605.

24. 59 772. Christbaumleuchter mit federndem e, Eduard Otto, Jena i. Th. 6. 5. 96. O. 768.

24. 59 7273. Scheuertuch in Dütenform zum , . des Schrubbers. H. A. Giese,

annover, Calenbergerstr. 42. 15. 5. 96. G. 3085.

24. 59 7277. Hohle Vorbangstange mit ein gelegter Hülse und Schlitzführungen für die Drahtstangen der Vorhänge. Mary Lansing,« , en,: G. Dedreux, München. 4. 6. 96. 59 780. Zusammenlegbares mit Tüll o. dgl. überzogenes Schutzgestell gegen Insekten für schlafende Kinder. 8 Schmahl, Lübeck, Blücher straße 17. 8. 6. 95. Sch. 4748. s

24. 59 804. Hackbrett mit Ne srschgz vorrichtung. Olga Hannemann, Berlin SW., dagelsbergerstr. 4. 13. 4. 986. S. 5718.

24. S9 szI. Servierbrett aus einer bemalten Zierplatte in einem Rahmen mit Glasscheibe und lösbar befestigtem Boden. Johann Breiten stein. Emmerich a. Rh. 6. 6. 6. B. 6466.

24. 59 821. In Oeffnungen von Versenkungen oder der Verbrennungs kammer so eingepaßte Gas. brenner, daß keine größere als zur Flammen⸗

speisung nöthige Menge Luft in die Kammer eintreten kann. Lünerhütte, Ferd. Schultz G Co., Lünen. 8. 6. 93. 2. 3295.

Fa zs sas. 8 . 8. Bilderrahmen mit auf zwei Rollen durch Gewichtkraft am Rahmenausschnitt vor⸗ übergeführtem Bilderstreifen. August Michler, Köln a. Rh., Burgunderstr. 5. 15. 65. 95. M. 4229.

324. 59 835. Am Tisch zu befestigender, mittels Spindel verstellbarer Rührschüsselhalter. Fran Zimmer, Neue Weltgasse 42, u. Carl Wurfst, Sonnenstr. 8, Breslau. 22. 6. 96. Z. 851.

34. 59 848. Waschtrommel mit mehreren Kammern. Max Herzberg, Berlin, Neuen⸗ burgerstr. 7. 25. 6. 906. H. 6085.

34. 59 842. Zahlbrettchen mit zur Aufnahme der Geldstücke mit Löchern versehenem Obertheile. 1 Ludwigshafen a. Rh. 25. 6. 96.

24. 59 853. Bügeleisenuntersatz mit Isolier⸗ ie, wih Turk, Iserlohn. 27. 6. S6

324. 59 854. Taschenuhrhalter, insbesondere für Deckeluhren mit gehogenen Haltern und Stift für den Uhrring. D. Brunckhorst, Harburg a. E. 27. 6. 906. B. 665651.

84. 59 865. Ständer für Papier, Photo- graphien u. s. w. mit mehreren beweglichen Fächern, deren mittelstes, emporgezogen, die andern seitlich schräg hervorspringen läßt. August Heinemann, Berlin 8., Ritterstr. 11. 18. 5. 96. H. 5891.

2324. 59 869. Beinkleidaufhänger mit mehreren Haken an dem einen und mehreren Ringpaaren am anderen Ende. Oskar Oczipka, Brieg, Reg.⸗Bez. Breslau. 3. 6. 96. O. 791.

34. 59 s71. Schalldämpfende, elastische Unter⸗ lagplatte für Möbelfüße. Carl Eisengräber, Halle a. S. 6. 6. 96. E. 1673.

34. 59 872. Petroleumkanne, deren gewölbter Deckel am äußeren Rand die Ausfluß⸗, in einer muldenartigen mittleren Vertiefung die Einfüll⸗ öffnung hat. Carl Hoffmann C Co., Nürn⸗ berg, Obere Wörthstr. 17. 6. 6. 96. H. 5987.

2324. 59 873. Kinderwagen mit Spieluhr. Clara Castellani, Berlin, Wallstr. 70. 8. 6. 96. C. 1216. 86

34. 59 875. Konsole, verbunden mit unterwärts angebrachtem Bild u. s. w. Rahmen. Hugo Berger, Schmalkalden i. Th. 9. 6. 96. B. 6460.

34. 59 916. Staubaufnehmer aus einem an einer Handhabe befestigten Thierpelz. Frank Hefsenbruch, Düsseldorf, Alexanderstr. 25. 20. 8. 95. H. 4589.

24. 59 921. Hausschulbank mit Klapwysitzbrett und in der Höhe durch zwei mittels eines Dreh⸗ hebels gleichzeitig auslösbare Federn ver⸗ und feststellbarer Tischpvlatte. Dr. W. Götze, Leipzig, An der Pleiße 2 F. 28. 4. 96. G. 3029.

34. 59 922. Aus Metallblech gepreßte, mit Lochplatte ausgestattete Gabel und gedrückter, mit innerem Rand für die Gegenplatte der durch die Lochplatte geführten Schraube versehener Ring für Möbelrollen. C. W. Albert, Bredenbruch b. Iserlohn. 15. 5. 906. A. 1626.

324. 59 932. Verstellbarer Halter für Gardinen rosetten mit in einer Hülse am Befestigungsblech drehbarem Arm. Leopold Helpertz, Düsseldorf, Oststr. 145. 8. 6. 96. H. 6002.

24. 59 937. Verdunstungs⸗Kühlapparat aus dickem, gewebtem Stoff. A. G. H. Lüderitz, Hamburg, Lübeckerstr. 41. 10. 6. 96. L. 3305.

34. 59 941. Drahtgestell mit becherförmigen Vertiefungen zum Eierkochen. Sturm's Eis—⸗ schrank⸗ Fabrik, Elberfeld. 11. 6. 96. St. 1745.

34. 59 952. Möbelrolle, deren Gabel und loser Ring aus Blech gedrückt sind. Hechten⸗ berg * Rüsch, Iserlohn. 18. 6. 96. H. 6048.

34. 59 954. Stehleiter mit einem die Leiter zugleich feststellenden Ableger. pach, Bombach b. Kenzingen, Baden. H. 6079.

34. 59 969. Gurthalter mit schwingender, selbstthätig wirkender Klemmbacke. Arnold Ger⸗ bes, Altena i. W. 29. 5. 56. G. II.

34. 59 972. Klosetanlage mit durch Kraft⸗ maschine ununterbrochen bewegter Torfstreuzu⸗ führung. B. Klusßimann, Ostritz i. S. 29. 6.

96. K. HJ6z,.

4. 59 999. Waschbrett mit gebuckelter, durch einen oder mehrere Stäbe gestützter Reibfläche und rückseitigem Wasserablauf. Otto Serdiecker⸗ hoff, Unna i. W. 12. 6. 906. H. 6020.

34. 60 002. Fußbodenbohner mit hölzernem, die auswechselbare Bürste tragendem, mit Gummi⸗ ringpolster versehenem Zwischentheil. Schade Æ Co., Quakenbrück. J5. 6. 96. Sch. N86.

34. 60 O06. Walzen⸗Waschmaschine mit hohler als Warmwasserbehälter dienender Walze und seitlichen Führungen. Reinhard Felsche, Magde⸗ burg, Viktoriastr. 3. 30. 6. 96. F. 2793.

34. 60 009. Zahnstocherbehälter mit beweg⸗ lichem, gegen eine geschlitzte Wand gedrücktem Boden und durch den Schlitz in den Behälter reichender verschiebbarer Nadel. Anton Sulzen⸗ auer, Mödling; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. 30. 6. 93. S. 2676.

34. 60 017. Bügeleisen, dessen Körper zum Schutz des Griffs gegen Hitze eine Aussparung hat und zum Bügeln schinaler Stellen ab gerundet ist. Adolf Ehrenwerth, Berlin, Köpenickerstr. 26. 30. 4. 96. E. 1629.

324. 60 9021. Noten, Akten u. s. w. Schrank, dessen Fachböden bejw. Kästen mittels zweier Zugstangen beim Oeffnen der Klappthür gleich-

zeitig terrassenförmig herausgezogen werden.

n fh Schreier, Berlin, Prinzessinnenstr. 15. 3b. 5. 866. Sch. 1b. .

35. 59 8232. Futteraufzug mit Gelenkketten zum Antrieb der geneigt und waagrecht angeord⸗ neten Transportbänder. Heinrich Suiter, Altus⸗ ried b. Kempten i. B. I7. 6. 98. S. 2651.

36. 59 715. Zugregler für Dauerbrandöfen, bei welchem ein Griff die Zugklappe öffnet und zugleich die Gegenzugklappe schließt und um⸗ zckehrt. Flensburger Eisenwerk, Flensburg. 8. 6 96. F. 2748. .

326. 59 719. Badeofen mit Brennereinsatz für Gas. und Feuerkasteneinsatz für Holi und Koblen⸗ heizung. Gotthold Kübler, Ludwigsburg, Württ. g. 6. 96. K. 5276. .

a6. 59 728. Gagheizofen mit schlitzfärmigen

B. Himmels⸗ 24. 6. 96.

Zirkulationskanälen und dazwischen eingeschobenen wärmeleitenden Blechen. Wilh. Beielstein, Bochum, Alleestr. 12. 23. 6. 9g. B. 6632.

Rlasse.

86. 59 877. Elektrischer Heizkörper aus einer Röhre mit eingelegtem Heizdraht. Paul Stotz, Stuttgart, Neckarstr. 147, u. F. W. Schindler⸗ Jenny, Kennelbach b. Bregenz; Vertr.: Otto

endland, Berlin 8SW., Jerusalemerstr. 7. 9. 6. 96. St. 1740.

36. 59 89. Zimmerofen mit Feuerraum, dessen Wandungen mit gelochten, gewellten Platten ausgekleidet sind, Luftzirkulationsrohraufsatz und beide trennender kappenförmiger Zwischenplatte. Boller X Michels, Barmen. 26. 5. 96. B. 6396.

26. 59 9090. Rundofenmantel mit durch Metall⸗ ringe gehaltenen Thonkacheln. C. Herken, Düsseldorf, Alexanderstr. 30. 10. 6. 96. H. 6011.

36. 59 902. Horizontal verstellbarer Zierfuß für Rippenrohre. Carl Flach, Berlin O. Blumenstr. 23. 11. 6. 96. F. 2757.

36. 59 938. Mittels Bogenstückes einen Gegen⸗ zugschieber bewegende und festbaltende, sowie eine Regulierscheibe schließende Zentral- Regulier⸗ vorrichtung an Zimmeröfen. Carl Buderus, Lollar. 11. 6. 96. B. 64789.

328. 59 953. Hahnbatterie mit durch Scheide⸗ wände getheiltem Körper für Badewannen zur Vermeidung des Ventilkastens. F. Gerecke, Berlin, Prinzenftr. 33 u. 48. 22. 6. 906. G. 3185.

37. 59 700. Falzziegel mit Schneeleiste auf der Unterfläche, hoher und niederer Querleiste hinter ersterer und schräger Verschlußleiste beider⸗ seits in den Ecken oben am Ziegelkopf. Josef Lengsholz. Porz b. Köln. 20. 3. 96. L. 3058.

27. 59 716. Feuersichere Beton⸗Treppe mit aufgestampften Stufen mit Stirnbrett und Stufenbelag von Holz oder anderen weichen Stoffen. Wilhelm Heymann, Frankfurt a. M., Zeisselstr. 20. 8. 6. 96. H. h988.

37. 59 7326. Aus Drahtgeflecht hergestellte Grabschutzvorrichtung in Form eines nach oben offenen Kastens. Karl Wojeiechowski, Pinne, Dorf i. Posen. 23. 6. 96. W. 4262.

37. 59 759. Mit seitlichen Verstärkungen ver⸗ sehener Baustein. F. Ottmann, Völklingen a. S. 25. 6. 96. O. 805.

27. 59 788. Granuliertes Planglas für Wand⸗ bekleidungen. F. E. Große, Berlin NW., Schiffbauerdamm 18. 11. 6. 9g. G. 3156.

37. 59 792. Dachplattenbefestigung mittels eingegossener Drahtöse. Fr. Bühnemann, Salz⸗ wedel. 20. 6. 96. —2— B. 6523.

87. 59 793. Segmentförmige Fagonsteine zur Herstellung von Fußböden und Decken. Albert Lugino C Co., Berlin. 20. 6. 96. L. 3330.

327. 59 796. Blechplatte mit eingeklemmtem Draht zum Halten der Dachschiefer. H. Lang⸗ heim, Oldenburg i. Gr. 22. 6. 906. L. 3354.

37. 59 797. Kreuzförmige Wandplatte mit ab⸗ gesetzten Rändern. Gebr. J. . F. Lauer, Gladbeck i. W. 22. 6. 96. L. 3337.

37. 59 s63. Ebene Decke aus porösen Loch- steinen, deren Querschnitt ein schiefes Parallelo⸗ gramm, und vollen Widerlagssteinen, deren Quer- schnitt ein Trapez ist. Bauermeister K Söhne, Deutsche Grube b. Bitterfeld. 19. 2. 96. B. 5846.

37. 59 s67. Wirthschaftsgebäude, dessen äußere Form die Gestalt eines Mammuts o. dgl. Thieres besitzt. Theodor Franken, Köln, Aachenerstr. 84. 5. 6 96. JF. 737.

87. 59 ss. Dachziegel mit Stufenfalz und Ueberschlagborte. Eugen Kricke, Namslau. 22. 6. 96. K. 5339.

37. 59 998. Jalousie mit Ketten an Stelle der Aufzugschnüre. P. Hartter, Berlin, Kurfürsten⸗ straße 38. 12. 6. 96. H. 6019.

37. 60 013. Mulden ˖ Faliziegel mit unter einem Winkel angeordnetem, geschlossenem Stoß zur Vermeidung eines Kanals am Stoß. Carl Spinner, Karlsruhe i. B., Rüppurrerstr. 36. 75. 2. 56. S. J469. R

38. 59 967. Vorrichtung zur Herstellung von Holzmaserung, bei welcher die Druckwalje aus einzelnen profilierten Scheiben zusammengesetzt ist. Friedrich Kraus, Frankenthal, Pfalz. 27.6. S5. . K. 5366. .

40. 59 757. Aus drei radial gestellten Kohlen⸗ stäben bestehende elektrische Schmelzvorrichtung für Drehstrom. Paul Mascow, Berlin, Höchste⸗ ffrafe J5. 25 6. 956. II. 4265.

41. 59 727. Gagsofen für Hutgeschäfte zum Erhitzen von Bügeleisen und Erwärmen steifer 6 Aug. Allstädt, Heidelberg. 23. 6. 96. A. 1666.

41. 59 s87. Auf die untere Seite aufzulegende Schutzplatte für Hutkrempen. Otto Pöse, Breslau, Nicolaistr. 33. 26. 6. 96. P. 2337.

42. 59 706. Reise⸗ Heberbarometer, dessen Quecksilbersäule vermittels eines mit mehreren Quetschvorrichtungen versehenen Gummischlauches verschlossen und festgeklemmt wird. Axel Darmer, Berlin NW., Calvinstr. 8. 2. 6. 96. B. Bog.

42. 59 720. Schreibhefte mit verschiedenen Liniaturen zur Erlernung der Gabelsberger'schen Kurjschrift. Friedrich Kolb u. Julius Tipp, Fürth i. B. 10. 6. 6. K. 5289. ;

42. 59 722. Aus Blech hergestellter Fallfeder⸗ zirkel. Gg. Schoenner, Nürnberg. 15. 6. 96. Sch. 4781. .

142. 55 768. Vorrichtung zum zeitweisen Außerbetriebsetzen von Germ n n, aus einem federnden, durch Sperrklinke feststellbaren ,,,, welcher beim Ausrücken der Sperrklinke die Schaltklinke aushebt und durch einen in den Zahnbogen greifenden Schaltklinken⸗ arm in die Anfangslage zurückgebracht wird. S. Aderhold, Berlin S8., Prinzenstr. 32. 24. 12. 95. A. 1392.

42. 59 818. Kontrolkasse, bei welcher die arretierte, durch Federzug in der Verschlußstellung ehaltene, beim Herausziehen einen Notiz ⸗Papier⸗= treifen weiterschiebende Schublade mittels Hebel durch Druck auf den . aus⸗ gelöst wird. Bruno Marz, Würzburg, Eichhorn⸗ gasse 10. 5. 6. 96. M. 4189. .

42. 59 s681. Automatischer Eierverkäufer in orm einer ganz oder theilweise gußeisernen enne. Theodor . Gaggenau, Baden. 7. 6. 96. B. 6548.

42. 59 986. Zugmechanizmus für Verkäufer

44.

44.

T. 14. un

J. 44.

29 15.

45.

45.

45. E

L. 45. tr

45.

dem sich die Zünd thätig entzünden. Thierheimer,

rost und doppelter Auswurfrinne. W. H stein, Berlin NW., Luisenstr. 26.

ö Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. M. 4261.

mit einem durch das Geldstück beeinflußten Sperr⸗ arm Köln a. Rh., Duffesbach 22. 1. 2. 96. KR. N06.

Alasse.

14. 59 7123. Ring mit einem Hammer haltender , Wilhelm Meyer, Berlin, Unter den inden 43. 6

14. 59 7837. Schalenartige Schmuckwaaren mit einem Hintergrund figürlichen Vordergrund in letzterem sitzender Luve . Berlin 8W., Bellealliancestr. 71. 44. 59 744. Schnupftabacksdose mit gehöhlten, . von Fließpapier o. dgl. Otto Menzel, werin 6 K

an der Zugstange. Heinr. ver.

6. 6. 96. M. 4188

in Flachrelief und einem Hochrelief und in mit Photographien.

3. 832. elochten Wandungen zur Aufnahme

. 6. 96. M. 42656. 58 765. Bon für Waaren eschäfte in Form

einer Münze mit beliebiger Inschrift. R. Dorn dorf, Breslau ⸗Pöpelwitz. 28. 6. 98. —2— D. 2239.

59 889. Von einer Seite spannbarer, aus

arretierter Stellung abzuschnellender Schieber bei ö, , ,, em, ,. J. AI. Trendel. erlin .

Michaelkirchpl. 56. 27. 6. 96. 1607. h .

59 927. Zündhol;behälter mit federnden d mit in bestrichenen Halteblechen, bei ölzer beim Herausziehen e,. Alexander Müller u. Anton München, Theatinerstr. 23. 6. 906. M. 4162

59 870. Broschen jeder Art, deren Mittel-

theile biw. Einlagen und Böden durch Vorstecker mit oder ohne Gewinde Carl Heimbold, K Josephinenstr. 5.

festgehalten werden.

6. 96. H. 59704. Aus Scheibe und zwei Rollen

mit festen oder zusammen verschiebbaren Achsen

hestehendes Lager für Dreschmaschinentrommeln.

. . Linden · Hannover. 538 3

22. 5. 96. 59711. Umhängbare, für Hand⸗ und Fuß⸗

betrieb eingerichtete Klystier· und Insektenspritze mit Blasebalg. Louis Starke, Leipzig Lindenau, Carl Heinestr. 33. 4. 6. 96. St. 1732.

59 725. Rechen oder Egge mit Rädern,

durch deren Hebung die Zinken in den Boden einsinken. F. C. Merrill, Parig; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 22. 6. 96.

M. 4250.

59755. Kartoffel ˖ Erntemaschine mit Rost⸗ levator, Krautabstreifern, verstellbarem Sortier⸗ Laun⸗ Reichelt,

25. 6. 96. 3349.

59 758. Bohnenenthülser, eine. Dreh⸗ ommel mit länglichen und runden Löchern und befindliches Transportband besitzend. E Miller, Rochester; Vertr.. Carl Fr. 25. 6. 96.

59760. Durch U förmige Metallbügel an

Owosso; Vertr.: Carl Fr.

den Hörnern zu befestigender Hornrichter. J. Späslti, Bertschikon⸗Aathal b. Zürich; Vertr.:

C. Schmidtlein u. R. Kraemer, Berlin NW.,

Luisenstr. 22.

45.

26. 6. ß, S. 266. 59 762. Hufeisenstollen von prismatischem

Querschnitt und ebener Trittfläche. Friedrich Winnegge, 6. 96.

Lyck O.⸗Pr. 265.

W. 4268.

45.

45. m

45.

45. tr

45.

la b. 45.

45.

45.

45.

lei

8. 45. J

45. 45. 45.

.

15.

46.

im Deckel für Geflügel. Bremen, Osterthorssteinweg 74/75. 9. 6. 96. K. 5274.

Zementguß. Justinus Richter, Leisnig. 96. R. 3456

Wilh. Hinghaus, Versmold i. W. H. 6086. Schälpflu

Setzlingen, Spaten. Alzey.

Tränkbecken, von deren gemeinschaftlicher

traße 2a.

drehbarem, die Schare tragendem Rahmen. Zimmer, Stolz.

lachs umsponnenem,

Messern oder S s. D. R. P. 82115 geschützten Samendeckwalze. Francke C Co., Spitzenberg'schen Forst und Gartenkultur Gerathe, Berlin.

59 785. Tränkbehälter mit Trinklöchern Lühr Katenkamp,

59 786. Futterbehälter aus einem Häuschen it umlaufender, vorspringender, durch verschieb⸗

baren Rahmen verschließbarer Rinne und auf⸗ Hir dag, die Einschuͤttöffnung überdeckendem Dach. steinweg 74175. 9. 6. 906. K. 5275.

Lühr Katenkamp, Bremen, Osterthors⸗

59 829. Tränkbecken ohne Rücklauf aus 15. 6.

59848. Milchschleuder mit Schleuder⸗ ommel aus einem Stück mit einer Vorkammer. 25. 6. 96. 59864. Eiserner zweischariger Wende⸗ mit im Sterzenhalter drehbar ge⸗ gertem Grindel. Johann Mühlhans, Eyk Rochlitz i. S. 2. 5. 96. M. 4060.

59 881. Rübenschnitzer mit eingehängtem

Korbrost und in entgegengesetzter Richtung sich drehenden Messerwellen. dorf⸗Wansen, Kr. Ohlau. 12. 6. 956.

lben⸗ 1000. 59918. Geräth zum Einpflanzen von aus zwei scherenartig verbundenen Jean Braun i. F. Adam Braun, 1. 4. 96. B. 60582. 59933. Erbsensortiermaschine mit Trans⸗

Hugo Voigt,

e, R. Karges, Braunschweig. 8. 6. 96.

K. 527

59 936. Tränkvorrichtung mit mehreren

ufluß⸗

tung ein U-förmiges, zur Regelung des Becken⸗

Wasserstandes dienendes Abflußrohr abgezweigt ist. aver Wittwer, München, Tumblingerstr. 17.

6. 986. W. 4213.

59 958. Selbstthätige Mausefalle mit ügelwelle. A. Panne, Düsseldorf, Friedrichs 26. 6. 56. P. 2533.

59 981. Schälpflug mit um den Pflugbaum

Carl 29. 6. 96. Z. 834. 60 000. Abnehmbarer Krlppentisch mit

gelenkartigen Eisenstützen. V. Perrin, Spandau. 12 1

6. 96. ö 60 001. . aus mit Hanf oder plattem Drahtgeflecht. Knickenberg, Iburg. 15. 6. 96. K. 5303. 60 0024. ü mit radial angeordneten neiden nach Art der durch General Vertrieb der 26. 6. 96. F. 2786.

59 994. Umsteuerung für kalorische

Maschinen durch Verstellen der auf der Welle drehbaren Kurbel, welche mit dem Schwungrad durch einen Arm mit federndem, in bohrungen einschnappendem Knopf verbunden ist. argutj . A Co., Nürnberg. 8. 6. 96.

Schwungrad⸗