—
Root, Indianapolis; Vertr.: Dr. Joh. 8e
Kraftmaschinen vermittels mehrerer Durch⸗ direkt, deren anderer sie erst nach einer durch eine asse. ö hachuugen in der zylindrischen Kolbenwan dung., Nag, bewirkten Verschiebung auf die Saiten Neue Schlefingergaffe 10. 36. 6. 56. Gebt. 869. 6 656, Taschentnefset . mit drehbarer ; ⸗ W. 59 844. An den Lenkstangen zu . Schale und daran sttzendem Rücken nebst Feder zum lll en Rei 8⸗ An 2 0 — ⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
eschweißten und ungelötheten, zweimal ge⸗ werke, deren federnder mpfer an dem freien neuharting, Bayer ö.
k i ĩ kröpftes Querstück für Vorder⸗ Auge der einen Handhabe unter Spannung ge⸗ ; a7. S9 6ögn. Hahn mit durch Asbesteinsätze Gohlis, Halleschestr. 18. 14. 2. 36. 3. 6M. . i ĩ
im Gehäuse' gebichtetem Wirbel. Gebrüder SI, 59 724, Spannschrauben für Repetition, init kei, der miehreken, dur im Juncrn be. (inge g Jol. , ,
Auslößfeder am Hammerbewegungt⸗ sindliche smwischenwände gebildete Kammern, in ö . 6. sser mit S d en ve Handels⸗Re ister är i I i . Taschenmesser m pann⸗ oder ö. 9 fi d 5 D tsch N i a7. 39 68. Vorn zugespitzter, hinten konisch 81. 59 256. In Kapfeln gelagerte Gummt⸗ ö ; ; ? . J! dal. 63. 59 911. Durch Knöpfe, Stifte, Haken 69. 59 960. Taschenmesser mit Schrauben Laeigers, JW. Wilhelmsttaße 33. SVW. 2, bezogen werden. t A A BO q für dag Vierteljahr — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
glasse. . glasse. tlasse. ö . 60 024. Vorrichtung zur i bath des Si. zo 698. Klavier, Zither mit, hölzernen 62. 59 saz. Fußhakenpedal für Fahrräder, Berlin MW., Kommandantenstr. 89. 30. 6. 9 86 e le und Fußhaken aus einem — R. 3494. F 8 n f t e B E ĩ J a 9 E Gebr. Eimecke, Braunschweig. 4. 6. 96. — drückt. Carl Hermann Weber, Dresden, Reit 63. . 25. 10. 95. — W. 3412. getheilte Stange zur Verbindung jweier Fahr⸗ zum selbstthätigen ! 6 a,. Nordloh, ogenen Ringen. ilhelm ö Ende von einem Anreißerrädchen angegriffen und 63. . , e ren gpl eh f. ,,, Höntgen A Sabi —— 36. — radgabeln an Fahrrädern. am Opel, Rüssels⸗ agerter reizfeder. ntgen abin, h 5 856 Der Inhalt dieler Bellage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genoffenf 18 gc. Hardy, Wien; Vertr. F. C. Glaser u. feder und dände mechanismus für Flügel. B. Iserm ann r burg, welche Druckluft eingeführt werden kann. Emil rmonikas u. dgl. auf dem Mantel bolzen zum Halten der Klingen. G. W. Eugels, 2 Insertionspreis für den Raum elner Druchzenile 3 5.
46. Trockenlaufens der Kolben einfach wirkender Doppeltasten, deren einer Theil die Dämpferleifte dessen Seitenthe Stück beslehen. Gabriel König, Frankfurt a. M., Klass . . Kett it Glied ö n , D chanische M si ad it einand Si Kr W M. 4 1063 ö. ö ette mi edern aus un⸗ ö ö ampfung für mechanische Musik. räder mit (nander. mon anz, Frauen⸗ aaren i. M. 4. — N. x pfu I r ] ö n. 25. 6. 906. — K. a 69. 59 738. Haarschneideapparat mit in einem n 171. B er lin Non t d 20 Jul üg, den i Würzburg, onnenstr. 13. 19. gegen einen Verlängerungkarm der Stimmen⸗ . ( — K. 5329 gebrücks wird. Johann Riedl, Leipzig heim 4. M. 26. 6. 96. — O. 8eß. Solingen. 24. 6. 9g. — B. 6h33. . ? Lr his? 3 . Rn, 837 90 i. Preßluftschlauch für Fahrräder 69. 52 782. Rastermesser mit auswechselbarer Belanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen Glut er 1. und Muster ⸗Registern, über Patente, Gebrauchmuster, Konkurse, sowle die Tarif. und Fahrpsan= ; . sowie die Tarif und Fahrplan⸗ L. Glaser, Berlin W., Lindenstr. 80. 1I. 6. 96. , 3 , gef ner semerss, n, wget — 6. 96. — J. ö . ; 6. 96. ebel fü . W. .
3 arne r än! ö 13 un ö Hi, hoh 3. de — E. 17901. . Berlin 4 . andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-⸗Anst ů̃ ch. (Rr. 1716 3 mit . . , . . , . . ö ,, al er urch die Königliche Expedition det Deutschen Reichs, und Königlich . Bezug ö. e,, n,, für das Deutsche Reich erscheint in der R ; uch. im e t mmi⸗ 6G. mann, Klingenthal i. S. 25. 6. 96. u. dgl. in seiner Lage gesicherter, . re ut in .
z m e ef en haft een . des Preßluftschlauches liegender, abnehmbarer Gräfrath, Foche. 27. 6. 6. — E. 1702. 39 . eg tglich Der
z . ö. ̃ w . 81. 66 **. Sockel für Stat it Musik Schutz d Taufring für Fahrräd Gmil 689. 59 961. Taschenmesser mit bogenförmige ö er e., Hannover. 23. 6. 96. ⸗ . Sockel für Statuen mit Musit⸗ uß⸗ Und Laufring für rrãder. mi 9961, s e m — pp n werk, dessen hufeisenförmiger Bodenrand zwecks Jung., Braunschweig, Rosenhagen 6. 21. 6. 96. Schlitz im Gange und Oeffnung in der Feder. Gebrauchsmuster . . Leipzigerstr. 101/102. Klasse.
— J. 1342 GC. W. Engels, Gräfrath, Foche. 27. 6. 96. . , ; ; 2H. A9 296. Als Transportkasten dienendes . . Groß Taba. 1. 8. 63. — B. 1796
— C. 1230. a7. S5 866. Riemenspanner mit durch Keile beffeter Schallwirkung eine Aniahl von Aus⸗ glafse. (Schluß. S ö 85. 59 992. Ohne Stauung arbeitender Wasser⸗ nn , ,, . n . ing 1 m. *
jn Wüersantkeit zum sgenden. Fiemengreifern. schnitten hsttzt. Schaefer . Dehmel, Berlin, 63. S6 Gns5, Fahrrad, mit etlichen, zeitneis⸗ . zu set ö * 27. 6. 96. — Sch. 4826. auf die Fahrbahn zu stellenden Hilssrädern, Robert 70, 55 6785. Ueberfeder mit federnden Schenkel. 173 5 6 Fahrbares Spielzeug mit auf der messer mit inliegenden Hart sthei 5 22. 277. 5. 96. theilen aus einem Stück. Georg Schwab, Lauffläche sich abwickelndem Schwungrad. Karl DS. Zeuner, gin! Ilhest!ꝰ gn nn teil 21 , deen . . k j . . 556. 96. . . Plattenhalter aus Isoliermaterial nn,,
G. J. Eh. Leffau, Waldhusen b. Lübeck. Bergstr. 78. 27. 96. ö. E. ar. ö 51. 59 979. Membran⸗Ventil für Orgel Wind⸗ Flucke, Hamburg, Kl. Kirchenweg e 2 Bamberg, Kleberstr. 7. 11. 6. 936. — Sch 4772. Bub. Nürnberg, Gostenh. Hauptstr. 48. 16.6. 36. — 3. 818 ¶ W ü
für Doppelelektroden u. s. w. Märkische . ee, d, . a, Ichtershaufen.
47. 55 880. Zerleghares Rückschlagventil mit iaden mit einer Bruckfeder im Innern. Fritz / ; ĩ ü . ttz s ; , verschraubtem, 3j Hrn nnit chung. dersehenem, Witzig. nn. 25. 65. 96. — W. 4278. 63. 60 029. Tret. Vorrichtung für Fahrräder 70. 58 6983. Zweithellige Hülse, mit Scharnier 77, ͤ3. 6 ü ; dne g gn wg nl ulli selehi durch eckigen Ansatz an Drehung behindertem und 53. 59 914. Flaschenverschluß mit Schraub mit Hebel, und Kettenrad. Uebertragung, A. und Verschlaß als Radiergummihalter, J. O. / zn S876. Spielwaaren, bei welchen durch mit Einsatz zum . ö. d ür Nohrleltungen Leghmulateren, Werke G. m. 6. S. Mi im Bube begrenztem Ventilke gel. Daunnoversche kappe ung tellerförmigem Porzeilanknshf, mt Zülck, ankoh b. Schwerin J. M. u. C. Benthien, Smith, Denver; Vertr.: G. Dedreur, München. ö ö Luft bewegliche Figuren betrieben seitung abzuführenden i ,. der Zweig; Vetschau u. Berlin. r,, Gummi Kamm-⸗Eompagnie, Act. Ges., Han ⸗ langem Japfen und gelochter Gummischeibe. Schwerin i. M. 19. 6. 36. 3. 823 3. 6. 66. S. 26173 hen ö Holzer, München, Marstallstr. 2. Natterer! Nürnberg, Bl . . Auchst n, Fs, *g. Gölettroend latte mit zicht J nover. 11. 6. 96. — H. 6017. . Theodor Timpe, Magdeburg. 12. 6. 966. — G64. S9 651. Mit Schreibfläche dersehenes Trink / 70. 59 697. Schreibtafel mit am Rahmen ge⸗ 7393 ee. OS. 5990). — N. 1175 bj eichstt. 29. 30. 6. 86. förmigen Bändern u. s. w C tri! . , Anno go. Giopfbuchsenpackungs; Schnüre mit T. 1358. . gesäͤß. G. Hein ich, Htünchen, Neußere Wiener, Fsährtfz , Linierschlent. Otto Köster, ö zuft⸗ ö Spielzeug in Gestalt eines durch s 6. 56 6568. Stahldrahtlitze fü Geje ischaft Triberg G. m. b. 5. ** m m m, ,,,, Finlage aus mit Schmiermitteln gefüllten Gummi 54. 59 707. Satz aus zwölf ineinanderstehenden straße 15. 22. 8. 6. — H. 60669. Remscheiß. Resenbügel, 4. 6. 36. *. K. dab. 1 ruck in Drehung verletzten Pgriser Tanz-= maschinen mit in se ei 9. für, Schaft 21. 50 G85. Glektrodenplaite mit ,, 8 n n ,,, chlauchen. Wilheim Rein hold, Perlin, Schön ⸗ . Cduard Bluhme, Berlin G6, Wall ⸗· 64. 59 E52. Meßgefäß für Flüssigkeiten mit 20. 59 828. Rohrförmiger Anfeuchter, einer⸗˖ . Albert Loesle, Spandau, Neuendorfer⸗ laufenden Lab un g ne Schaftschlauf, aus— förmigen Bändern. Glectricitäts 6 . Bädern u. f. w. Siemens . w„alske gufer Allee 164. 14. J. 96. — R. 3051. kraße 16. 3. 6. 96. — B. 6439. einem Schauloch zum Kontrolieren deg Niveaus seits mit durch porssen Stoff verschlossenem Aus⸗ . 32 26. 6. 96. . LX. 3355. August hn, Een tragender den. schaft Triberg G. m. b. S., Tribere 3 , 47. 59 892. Dampfdruckreduzierappargt, bei 84. 59 708. Barbieraushängebecken aus Glas bezw. des richtigen Maaßes der Flüssigkeit. n , und elastischer Haube andererseits. 77. 6 980. Spielzählkarte mit durch hori⸗ B. 6306. , , 9 2. ) , 1 welchem Schwankungen des geminderten Drucken mit Spiegelbelag. Josef Heller, München, Ludwig Lorie,. Merklin; Vertt. G. Brandt, Camillo Stelzer, Naußlitz b. Dresden. 8. 6. 96. en e. und pestltg!e Lintierung gebildeter Fächer, s6., 59 692. Handschuh⸗Band mi i . ö n . r , g n,, e. auf eine Membran einwirkend mittels eines mit Rumfordstr. II8. 3. 6. 56. H. 59g Berlin sSW., Kochstr. 4. 22. 6. 2¶. — L. 3856. — St. 1739. . A gun L. Ch. Werner, Broad Brook; Vertr.: in der Mitte bon kestuin ö ! . . mnulata en. C lectrict ars. Gefeii schaft Ee. ni gere, dee it bes, dieser verbundenen Hebelwerks den Dampfjufluß 54. S9 710. Figur mit eingesetztem Glas, durch 64. 59 S5. Untersatz für Trinkgefäße mit auf · 720, 59 834. Der Form der Löschfläche ven 39 urg nen, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Länge. J. J 6 Dh er beliebiger berg G. m. b Se, Triberg !. d, , e l selbstthätig regeln. V. Erufius, Kaiserglautern, welches eine Reklamean zeige zu lesen ist. Gut saugefähiger, durch das Gewicht der Fefäße Jus. Tintenlöschern entsprechend gebildete Auflagefliche 2427 66 . — W ges l;... Groß. Ammiendleben b rg l zus e (gor, 2n, ect a0 4. Ginban, nsbesonke füt Fah ,, 6 berlet . Schneider, Buchholz i. S. 4. 6. 96. gepreßter Cinlage und Sammel raum. W. Möll en ⸗ an Schreibutensillen oder beliebig geformtem gel E55. Rollschuhe mit Gummireifen zum Sch. Naß. Magdeburg. 8. 6. 96. — zeug⸗Accumulatoren u. f. w. Gieckicier. j iekerstr. 13. ebrauch auf Landstraßen. Otto Kommallein, 86. 59 898. Gewebte Reisedecke, deren Ober rn e, nber, R * 6 . ö . . . ö ensterverschlͤuß u. s. w.
bos r, n, le , err ein i' berg? Hamburg Uhlenhorst, Fährstr. 9. 22. 5. 96 Träger. A. Prillwitz, Kiel, Brunsw erg, Hamburg ⸗ Uhlenhorst, Fährstr. 29. 22. 6. 86. . ‚ . z — 3. nterwaare resp. beide aus einzelnen Theilen u. s. w. für ,,, , , . e, Mannheim. 17 8. 95
38 6 W. . 7. 7 96. * .
47. 59 892. Schmiervorrichtung, bei welcher — G. 3143. ch 9 n mit erhabenen, ein⸗ . M 4245. J . 2 6. 96. . . 2323. ⸗ 77 60 O22 9 r mit einem an einer 70. 59 935. Zusammenklappbarer Studien ; Rotierendes Unterhaltungsspiel zu verschiedenen Mustern zusammengesetzt sind Gesellschaft Triberg G b ; erg G. m. b. H., Triberg. 71. 16 981. Lederabschä ꝛ; „ Lederabschärfhobel u. . w. Wilh.
der Dampfdruck elnen mit Bel aufnehmenden 54. e ,,. n Juthen versehenen Ventilkolben in das Innere zepteßten Und bemalten Muster̃n. J. Weißen 64. 59 a6. Zapfhahn mit ĩ i ü . 6. 96. — Spundhülse lösbar zu befestigenden Rohrstück rahmen mit umlegbaren Scharnieren zum Trans— mit einfallender Kugel oder anstreifender Feder Gustan Herrmann & Friedlã Berlin 8 ,, lee. J ö riedländer, Berlin 8. 214. 57 81zZ. Glühlampe u. s. w. BGustap Gilliss A zustht k ifsen u. A. Pappert, Aachen, Achterstr. 16 7. g6. 33 76. 16 385. Packungsschnur u. s. w. Wilhelm
des Delbehälters hebt. F. H. Bertram, Aachen. burg Nachf., Offenbach a. M. 5. . n,, , n, behiet Mute aun sa Cheng. Ankleidepuppen. wit leichte WJ w Fer e ginn wf ltorf fierstz . 3.6 6 Ee n e eg uk ren e, ggbdelleg 3 . ö Losscheibe mit hohler Nabe ga . Ankleidepuppen mit gleichzeitig enkrecht zur Mitte angeordnetem aufrohr. . ö 41. 8. 6. 96. . Reudnitz. 3. 5. 9s. — E. 3273. 86. 59 ĩ ermer. res hen. Pies . ; ; Delbehaͤlter, deffen parabolisch gekrümmte Wan. als Steller Vorbau und Rückwand) dienender Carl Schlegel, Bamberg. 3. 6. 96. — — Sch. 35. . . . . . Zigarre, mit Aschenkrone als mit l nc renne e nee s, die Dre en Gl tiefen en Pieschen u. 5. A. Hüller, I0. 8. 93. — G. 857. 5. Staffage, Kleidung und Thieren. 1 83 Sch. 4728. 70. 59 968. Briefmarkenkästchen mit durch- kö für Zigarren Geschäfte. Ge⸗ urchseg n r eg , g n he Ie . eft et) 33. 55 903. Portemonnaie in Mützenform Rei Berli 6. — sichtigem Deckel aus Celluloid. Fr. Springer, er Kaul, Dresden, Seestr. 23. 6. 96. — bach! y G. 96. = B go hne, M. Glad⸗ . . ö u. Fran Rinn un, . , . 3. ,,, Allee 164. r erlin, Seydelstr. 5. 06, ; 94. Längsschienen u. f. w. zum Be⸗
X. ö . , N Lei Reudnitz. 8. 6 64. 59 812. Trinkgefäße in F baucht elle zuführen. ebr. Wetzel, Leipzig. 66 aumann, Leipzig⸗Reudnitz. 6 . Trinkgefäße in Form gebauchter h . rud⸗ e ; Nürnberg, Camerariutstt. 6. VN. 6. 96. — K. 5345. W. 4214 Becher mit starkem, vorspringendem Fußrand g s 79. 59 7. Vorrichtung zum Imprägnieren von , . 2 ö. * M stigen der. Kardenb ; . e, d. k = gen der Kardenbeläge an den Deckeln. K . ge, u. Franz Goldschmidt, Brünn, F n. Karl s Franz Josefsstr. 131;
96. — W. 4214. W. 4204. a7. 59 563. Getheilter, durch einen Spreng⸗ 54. 59 739. Reklamekarte mit darauf be— Hustap Vötter, Gotha. 29. 6. 96. — V. 9926. S. 2671. . ; ; ; 71. 59 808. . . hn, Un, e . . af n m Alaun Münchberg. 8. 6. 93. — Sch. 4750. Dick n ꝛ . 7 I ; en Wasserdampf S6. 69 030. Litze aus drei oder vier Drähten, 44. n. k ö ö W. Bautze, Berlin SW. Gneisenaustr f ; rtzen · 24. 8. 53. — G. 3561. 7.7. I6. 63
ring zusammengehaltener Schmierring für selbst⸗ festigter Papierpuppe, deren Bekleidung bei 64. 59 816. Mittels drehbarer Aufhängefedern ; 6 Witterung wechfel die Farbe ändert. Carl an Trinkgefäßen zu befestigender . , a. 26 getrieben wird. Carl Kohn, Schlad 3. 6. D. erlin. 13. 5. 96. — F. ⸗ . ird. arl Kohn, ackenwerth; von denen zwei ̃ ] ; ö * : . rh; n zwei d ö ; . 1, S6 863. Sport, Sch wit Gummi oder ä, e sr e delt: ü dhe echtes ti Hir mit Arrehehng Cacl Bascherbruc, es, 18406, gg tr e weer ] u. s.. w. Sam burg Amd rftan q 1 n⸗
ölende Lager. J. M. Grob d Eo. G; m. ᷣ ; R. M b. H., Lespzig ·˖ Eutritzsch. 11. 6. 96. — G. 3168. Böamt, Teplitz; Vertr!. Rud. Schmidt, J Friedeberg N. M. — K. ; straße 26. 24. 6. 96. — K. 5346 ĩ ; ö . läuft oder ein dritter und vierter Draht ob 44 8 S O A ch. F en 57839. icherheitsverschluß für ; fabri ; Jr,, . ö. , 20. 7. 93. — H. 1592.
47. 55 504. Venti, dessen Sitz zwischen der Bresden. 24. 6. 96. — B. 6636. — . zuf Zug beanspruchten Spindel ünd dem Per 5a. 59 784. Transparente und abwaschbare 64. 59 847. Flaschenkapselungsmaschine mit in Gummistoff bela; Wilh. Wachsmuth, Hanau. 19 397 ö schlußorgan liegt. G. Siempelkamp * Co., Bilder und Reklameschilder aus Celluloid. die Ruhelage zurückfederndem, an einer hinteren, Iͤ. 6. 86. — W. 4275. . 20 In Beutel oder Kartons ver— und unten gesteckt ist. A. W Krefeld. 13. 6. 96. — S. 2640. W. Kesseler jr., Krefeld, Steckendorferstr. 72. dem Flaschenkopf als een se dienenden Platte 71. 59 919. Sandale mit zwei auf dem aus— . 8, bestehend aus Huf— Krefeld. 12. 6. 9B. — W ö Æ Co., schmuck u. s. w. 47. 59 905. Kupplungsräder zur veränderlichen 18. 4. 95. — K. H0 256. geführtem Obertheil, welcher sich mittels Keil⸗ geschnittenen Vorderblatt kreuiweise durch Zunge 6 Spitzwegerich, Mendel oder Lavendel⸗- S7. 59 9656. Probezieher sñr ö Pforzheim. Beschwindigkeite übertragung in Form zweier mit 84. 59 59s. Nach Aussehen, Form und flächen in den Untertheil einpregt. Konrad und Quartierlaschen geführten Schnürriemen. . * unter Beimischung, von abgelagertem verschlebbare Stange mit 6 Heu, Stroh ꝛc.. 56. 47 745. Wasserdichter Futtersack u. s. w Löschungen den Spitzen einander . und in einander Stellung naturgetreue, hohle. Schaufigur mit Främer, Mainz, Zanggasse 36. 25. 6. 96. — Marx Rühl, Berlin 8W., Jerusalemerstr. 69. . John, Heiligenstadt. 13. 6. 96. oberen Ende, welche bein g rn i rem A. W. Tooley, Leighton Buzzard; Vertr. Klass zan greifender . mit Langtautschnitten. M. J. dünner, durch plastischen Guß, oder elngelegte K. b38651. . 4. 4. 96. — K. 4898. 0, 5 6. g w Stange sich fchlie ße . ch urů 6 der Hr. Joh. Schanz, Berlin W., Kommandanten. 6 24 70 Infolge Berzichtz. ahlo, Berlin VW., Karlstr. 8. 16. 6. 96. — Blattfchichten in nach dem Leben genommenen 64; 59 850. Durch Kurvenhebel bethätigte 71. 59 976. Schnürstiefel bzw. Schuh mit fschn Zigarre mit keilförmigem Aus— NMagaginstt. Sb. 76 gi 99 . Posen, straße 35. 4 O. Haselspäne u. s. w. zum Bier 6040. ', hergestellter Wandung. Willy Weber, Vorrichtung zum Entkorken von Flaschen. Adolf einer durch eine Kappe bedeckten Vordernaht, an Hrn an den Eyitze zur Aufnahme praparierter s. 66 G20. Scherenförmi 3. 1363. Verlänger d ; 24 ö 0 * ᷣ 47. 59 , , , 3 . Pappel Allee 27. 17. 7. 96. — . Leipzig, Burgstr. I9. 26. 6. 96. , d , . * . Hefti 2h d nt . . Büchsen⸗Oeffner mit , nn, Die Verla di , n. Schutz frist. . s. w 54. Sessel mit Nachtstuhleinrichtung mit unterbrochenem Gewinde, raubenmutter 3778. — B. ö z ; Württ. 29. 6. 6. — S. 2675. . x. er, enheim 1. B. Schnee. zel ie Verlängerungsgebühr von 6 ist für di 25 * 8 . und Sicherungzeinlage mit der Gewindeunter⸗ 54. 59 999. Sintragungs; und Abschlußbuch 64. 59 963. Hohlpfropfen für Getränke, Trans⸗ 71. 59 985. Rißbobel, zum Ausheben zines . 67 5. 85615. 53g ich j e nn,, Verh. nachstehend aufgeführten ö 23 . 2 Spanschneidmaschine u. s. w. brechung entsprechendem Loch. Otto Speer, für laufende Geschäfte mit zu gegenseitiger portflaschen. Alfred Friedeberg., Berlin N. winkelig geschnittenen Spanes aus. Sohlen. Rols. E. Betonplatte aus Estrich⸗Gips, S9. 59 s97. Schnitzel refse . G. 3129. am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden . . Blechwinkel mit Querrille u. s. w. Goftleuba. I2. 5. 86. — S. 2637. Kontrole und Selbstregistrirung sich kreuzenden Thauffeestr. 85. 27. 6. 96. — F. 2789. Patent. Verwerthungg Gesellschaft G. m. . ,, Holifäden, Leim, Fibre und zylinder, Preßkolben und n ö glasse. Air 36. shacht ln und Packete. 47. 59 974. Baumwolltreibgurte mit ein ⸗ senkrechten und waagerechten Kontko-Kolonnen. 84. 59 pos. In einer auf einem Bierglasdeckel b. Sr. Berlin. 6. 1. 966. D. ds; 8 4 , gehärtet. M. R. Köppe, hydraulischer Stellvorrichtun *r j ehender 3. A6 802. Gummi⸗ (Celluloid) Wäsche u. s. w . . 20. Juli 1896. ewebter Lederkante. Brüder Kind, Außig a. C.; H. Schuhart, Hannoher, Lavesstr. 42. 15.6. 96. p. dgl. zu befesligenden Kapsel eingeschlossenes, T2. 59 714. Dreiläufer mit durch Oeffnen des 4 , 6. 96. — K. 5176. konugs. A. Wernicke ö. 2 dingpreß· Fabrit wasserdichter Wäsche, Lenel, Ben. J aiserh en Patentamt. Hr R. Delßler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Sch. 4646. durch Küopf oder Schlüssel zu drebendes, mit Verschlusses gespanntem und Pesichertem, durch ol ; 2. Kontinuierlicher Brennofen von — W. 4176. Halle a. G. 2. 6. 86. finger Æ Go., Viannhelin. 5. 3. 83. X BV Rom mel. 54. 59 998. Album aus Bildern von Sehens- ö. besetztes Sperrrad als Zählvorrichtung. Verschieben des Sicherungoͤschiebers entsicherteen . . . Grundriß mit besonderem Rauchgaß ! S9. 59 91 Z. Rübenschnitzel . ; F. 798. 9. 7. 96. 853. 11. 5. Mittelschloß und selbstthätig sich einstellendem ischkanal zwischen Rauchsammler und Schorn— winkliger Schneide. C , ug easiß 23 . Bunte Gummiwäsche u. . w Handels⸗Register ö . abrik wasserdichter Wäsche, Leuel, Ben- ö ! 3
den J ürdigtelten mit Geschäftgempfehl inrich Kect, Fürth i. B., Ottsstr. Iq ö . würdigkeiten mi eschäftsempfehlungen. . eint eck, Fürth i. B., ostr. 14. ; ; 1 n ö — K. 5288 Schrotlauf. Ablug. Aug. Schüler, Suhl u. 66 Witte, Bielefeld. 27. 5. 5. — b. Solingen. 29. 6. 66. 2 St. 1764 f . j . ; ⸗ singer K Co., Mannheim. 12. 8. 9 Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften
as. 59 660. Gemustert, emailliertes Dessin⸗ Dietz, Düsseldorf, Bilkerstr. 36. 8. 6. 96. — 6 8. ? ; blech für Uhrgehäufe, Bijouteriewaaren u. dal. D. 2218. 658. 59 787. Zweiflügelige Schiffsschraube mit Paul Reuß, Stuttgart. 6. 6. 36. Sch. 47 6. : 3 ö ech , nnn ph n Bren st' . sa“ Gö 523. Bestellkarten. deft mit Geschäfts benen der inif un getinger Wölbung verfehenen 12. 59 7a. Als ansteckbarer Schaft dienender 80. 59 s1I4. Selbstthätiger Ziegel⸗Abschneider Umschreibungen F. 804. 9. 7. 96. und Kommanditgesellschafte ff d. 65. 966. — D. 216. —ĩ anzeiger. Dr. Richard Zimmermann, Berlin W., lägeln. Wilh. Schaefer u. Joh. Bröhan, Behalter für Faufthueswaffen. Phu M suser, 3 , . übschneizemechanismuz nach Die folgenden Giutta uuf 4. 15 839. Petroleum gasregenerativla Eingang bedr. 23 56 ö. ,, 49. 59 7323. Klemmfutter mit innerhalb des⸗ Gleditschstr. 7. 3. 6. 6. — 3. 817. amburg, Kaiser Wilhelmstr. 40. 10. 6. 96. — Oberndorf a. N. 28, 6. 86. — M. 4253. D. R,. P. 58 738 im Tisch-Untergestell gelagert der nach gungen sind auf die Namen u. s. w. Julius Kilinski, Berl impe Rubrik des Sitzes diefer Geri r. Gerichten unter der jb „arm ch eennhclben Echten ge sa, 66 öh; Cctoerschtuß för fa, lch, Sch. Th 22. S9 181. Gewmehrreiniger aus Mündung . zig, Butsmmutho, Mtägeln. 36. 5. 553. Naffe, , , , . ö ee, nn, 25 ; , n, ear n n, 71 , an , nr, 65. ö. . in n e, Ne, , 80. S S5. Form mit poröser Ausfütt 20. 47 831. Am Wagen befestigte Anschluß 3 Delatier. Preßmulde 1. . w. Königreich Württemberg . y. . 1 G * rer feen , , , , n, 8.6. . . . körper zur Aufnahme des Reinigungsmaterialt kr , ,, von Thonwaaren. 1 ,,, 30 Sammlerbatterien — R. 977. , Forst i. S. 10.7. 93. ö . r i resp. A9. 59 7485. Drillbohrer mit einseitiger und Bhechbande. Theodor Poy, Berlin 6, Gruner 68. 30 0 8. Bootsfender mit Drahtgeflecht und cbensolchen zur. Ausübung; der Zughtaft . e. ö. Mehl gasse 30, u. Alis Eich latoren· Werke 9 . b rtf Adccnmn . 13. 6 562. Speisewasser-Vorwärmer u. s. w. beiden ersteren wöchentlich hee w r fn 5 i nn . ie, . 6 in 3 . . b. . P. 433 ö ' . , und tn er m fl' c , , , . 81. 55 Iren ib. ff, . . 2 u. Berlin. K 4 k Altona Stten sen, Hol stentwiete abends, die letzteren e ih . e n m re n n f. , , k, . MJ , , lazocz deschel, Plauen. 24. 5. 96. P. 23359. ; ichardson, Salem; Vertr. Carl Fr. Reichelt, 68. 59 69*. Drehbare Spreize als Thür oder n . Samm i. W. 11. 6. 86. — ö 115 orst, Straßburg i. E. 17. 1. 96. — bahnfahrzeugen befestigt. ere ir nn: 9 , enen Berlin NW., Friedrichstt. 135. zu k wurde heute 49. 59 7623. Fräs. oder Schrot ⸗Teller für Berlin KV., Luisenstr. 26. 22. 6. 96. — , . Ludwigshafen a. Rh. 20 86 Eäös. Spulenhalter für Tentilniaschinen uu 59 das. , , m. ate erte G. n. v. G. * If fen. Gen 6 , sd. Sr l , , mn, ? Firma erloschen i Frowein vermerkt, daß die bei dem der Faden durch ein gemeinsames Faden ichem Material zur Aufnahme von mit trockenen 21. A0 232. Elektrodenplatte für Sekundär . . nt *r. , n . . Dar, ,. dicht = raße 5. 19. 7. 53. — Sch. 1 355. 65. 5. 86. ꝛ mtegericht. I.
. en ö nn nn, . fart een e . Wurfpeitsche für R dfah it 68. 59 701. Elekt sch Auslös cht f wechselbaren, auf zwei Seiten scharfgehauenen ö . urfpeitsche für Radfahrer, m ' ö ektrische Auslösevorrichtung für ĩ ] Fpemi * ö Stahleinlagen. H. Wiegand, Leipzig ⸗ Plagwitz, beim Schwingen sich von selbst ab und wieder Thürschlösser und Thüröffner mit zu regelndem, auge geht und die Spulen der Reihe nach un— . ,. Chlorkalk. Anton batterien u. s. w. Märkische A 66. parallelogtammartigem Hebelwerk. Bergner K ,, ü,, . Stahl, Stutt⸗ De g reslau, Bahnhofstr. 5. 24. 6. 96. Werke G. m. b. S mfr n neren. . 65 9 Ile bang gra u. s. w. Siemens KRerlin Handelsregist 20. 4. 96. — St. . 81 ni . Verlin. kö . au u. alske, Berlin SW. M f ⸗ 3 veginer 26142 59 S899. Schachtel mit festem Rahmen, 21. 26 417. 1I. . 23; Sie (9s. 3. 7. ö 39 , , h,, . ist am
Weißenfelserstr. H 8. 26. 6. 966. — W. 42 aufwickelnder Spiralfeder und Gewicht an letzterer. 49. 89 7279. Guß⸗ oder Schmiedestücke mit ranz Brombach, Freiburg i. B., Münsterpl. 28. Weiser, Pößneck. 11. 4. 96. — B. 6115. no mrJz 9 Ban Schu ich ebf trner verstellbeter Bei. Gitterelektroden die Ver⸗˖ 23. 16 265. Mit Druckplatte versehene Schraub 17. Juli 1595 Folgendes vermerkt ; erkt:
estaniten und polierten Auf oder Einlagen. 6. 96. — B. 6454. 68. 59 723. Schloß mit als Glockenanschlag ⸗ ö ler k J h Schulte, Witten. 8. 6. 266. — Sch, 47. 57. 59 729, Schlauchventil für pneumatische n, . dienender Riegelzuhaltung. H. Gockeln, Spleißbock für , , . Gebrüder . ö. aus Gelatinefolie be— bindung einzelner Stäbe der Gitter ei ; . 59 3 e, . . 6 . . , ,, . ö or Hensen b. Bonenburg. 16. 6. 96. — n . Beyenburg, Rheinl. 25. 6. 96. — . eitinger, Göppingen. 8. 6. 96. u. s. w. Märkische , inge 9 s. n . Krull, Helmstedt i. Br In unser Gesellschaftsregister ist unter N renner mit regelbarer Luftzuführung, verstells« einer durch den Reibungswiderstand des Dreh⸗ ; ; ; = 8 . ; m. b. ö. ; ren. . 7. 95. — K. 1461. 7. 7. 96. . ̃ r ist unter Nr. 11 498, ö , r w m , , , ,,,, , , , , ,,,. ü 6 üri . ö . ür den schen⸗ j ir . ö orzellan. ie . z ö J 2 omp. hüͤrschlösser und Thüröffner mit zu regelndem, ren gehe t ausschieben. SDöcar Schimmel e und zwischen Henkel unb . . , . ö. n, , ,, . . ngo e,, Mannheim. 22.7. 93. 3 ö. zu Rei n er nta ö. m. b. S., Missen⸗Vetschau u. 30. A5 Ss32. Aus reinem Kautschuk bestehende ᷣ cberlaffuig in Berlin, letztere urner d . 58 Firma: ö er
Berlin 8W., Blücherpl. 3. 25. 5. 96. — Fharloftenburg, Goethestr. 41. 23. 6. 96. — K. H343. parallelogrammartigem Hebelwerke und getheiltem , n haltele n' all l m ff end geben Tindisr . . äcttfsen 3. s. w. S. nr dacher d, , hm, Filiale Sirsch, Janke A Comp
49. 59 882. Als Rohrabschneider verwendbare 59. 59 702. Hin⸗ und hergehende, von Hand Magnetanker. Bergner Weiser., Poßnec. : ( ) ] z Dilhelm Otto. 3 ; arikaturenfpiel, bei dem au kegeln, . NW., Thurmstr. 74. 21. 42 393. Elektrodenplatte für Sekundär⸗ ürich; Vertr.. A. Mühle u. W Ziolecki kt steh ; 3. . ., ecki, vermerkt steht, eingetragen: 77. 59 689 O .
a, , , r. i . dn, ,,,, . rf . he, ö fe. ö. 3 . B. C sthati schließender Riegel leichen Theilen verschiedener Modellköpfe Kari
verschiebbaren Messern. Hugo Danziger, Berlin 8. teigende, abwechfelnd belastete Becher durch Rad ?! ; e ãtig eßender Riege ; g 83. 59 78 Auf z batterien u. s w. Märki 2 ̃
Branienftr. 57. 15. 6. 96. — 164 7325. d n . j sehebel. Wil SZof. ü aturen zusammengesetzt werden. Sidney Esch⸗ 9. Aufziehvorrichtung für Wand ; ärkische Acenmulatoren Berlin W., iedrichstr. 7
raniens 2 und Welle an der Bethätigung der Pumpen mit Kniehebel. Jos. W e,. . e. Flanssurtsr e M., Gömmeringstt. J i aus einer vertikalen Welle . 63. 8. G. m. b. H., Missen⸗Vetschau u. Berne, z. , r , 7 . Glatmnacher und Schmelzermeister Adolf wege vrai gun gz. ; 34. 16 983. Müllsack u. s. w. Paul Dames, k ist aus der Gesellschaft
49. 59 934. Durch Ueberwurfmutter im Konus kolben theilnehmen. Robert Podlesny, Ham Münster i. W. 25. 6. 96. — ; J ; ä 'em, nf enn, bilden Ch nn zern en ge ee nr. Rö os el bla Thnrb and, defset, Sherthei ö 9 r k München, Reichenbachstr. 9. 21. 47 399. Batterietransportkast d ft Deffau. 8. 5. 96. — S. 2628. 683. 59 877. Hilfslenlstange mit Laternenhalter Spurlager mit achfialem, und. durch einen Ge⸗ 77. 59 . , ,,, bei dem . 83. 59 997 inn Sojn T Mãärkische K 2. an,, 42 u. Albert Hübner, Oppelner⸗ In unser Gesellschaftsregister i 49. 859 946. Auf beiden Seiten gejahnte Metall für Fahrräder. W. Ch. Burbank, New, Jork; windezapfen verschließbarem Schmierkanal bildet. ,, En rern 4 eng , . I. denen Gleichgewich eh . n g n dessen H., Missen Vetschau u. Berlin. K ö. . 3.8. 23. — D. 641. 19.7. 96. woselbst die Gear fee ref . k kee, 66. . 4 1 36 n n g. ß 7 K 23 ö 9 ö. r, . . Colonnaden 21. , a g, n, Ii lg lim f r e r e n, 21. 3. . Sammlerhlatte mit unvollstindig ind , 6 L. Hegermann ö J 6. 96. — G. ö. mandantenstr. 89. 6. 76. — B. - H. 26. — G. 3116. , ,. 4 ; ] lashütte i. G , . 9 — umrahmten Füllungsfeldern. Märkische A Fein ibel s. w., Franz Dietz, mit dem Si z . ; 49. 59 989. Eleitri iter Löthkolb 62. 708. 9 925. 7. E 984. Wurfvorrichtung mit, aufschnn,. 1. S. 1136. 96. — 2. J3307. e alen. Nheinzheim, Baden. 4. 8. — J ektrisch geheizter Löthkolben mit 59 Burch Ginfetzen von Kufen und 68. 599 Schlüsselsicherung aus einer an bar W giffc6i nr fen rem, An chlan fit 85. 59 685. Ventilanordnung für Verbund⸗ , ., 5 G. m. b. H., Missen⸗˖ . ö 5 en 8. 93. D. 646. cetragen w steht, ein ; 29. Einfache oder doppelte Leitwände He nt Chrodor Eduard Car Johannes germann zu Berlin ist am 5. Juli 1896 in
konischem Heizkörper. H. Helberger, Thal⸗ Stachelreifen in ein Schlittenrad zu verwandeln · der Thür drehbar befestigten, durch das Schlüssel⸗ ĩ . ; W ; kirchen b. gr 20. 4. 966. — H. 5746. des Zweirad. Max Menzel, Eger; Vertr.; Hr. auge zu schiebenden Stange mit umklappbarem denseiben., Heinrich Hiller, Striegau. 23 . len egg außerhalb des Ventilsitzes be 24, 49 0609. Schutzisolierung für dünne Batteri j a0. G60 11: Schabotte mit, mittlerem, mehrfach Joh. Schanz, Berlin W., Kommandantenstr. 89. Gelenkftück am unteren Ende. Emil Neyen, — S. 60 ; . te auh artigen Erzff . 96 Fröielung eines sprung, Elektrodenplatten u. s. w. Märkische Ace 4 kr Luftführung swischen, Gliedern Len Hein die Gesellschaft als Gesells ; erweitertem Längaschlitz für Fallhämmer. 9 H. J. 6. 96. — M. 4182. Berlin, Lychenerftr. 6. 30. 5. 96. — N. 1153. 27. 0 691. Sprungbrett für Turnzwecks n Anh chen *] . S6. Ventils nach erfolgtem mulatoren Werke G. m. b. S., Miss ö örpern. C, H. Martini, Leipfig. 25. J. 933. Berlin, den 16 5 li 6 after , Schomäcker, Altenmelle b. Melle. 14. 12. 94. 93. 39 807. ERretkurbel⸗Verkuppelung für Fahr ⸗ 68. 59 939. Einmal Verschluß an Möbeln einem in Scharnieren drehbaren n seinem e, a. Ich., u 9 . Friedrich Lux, Ludwigshafen Vetschau u. Berlin. ö 37. Mall?! E. . 660. ‚ Rönigliches ö i 4 Schiebladen und Thüren durch Ende federnd aufgehängten Brette. Mar 1 ö. . us Hillenbrand, Mannheim, 21. 49 065. Vorrichtung zum Halten der 3 . , 1 erw. k k — ĩ er, Dresden. A., Weinlig · erlin Sandelsre ö gister 2643)
Sch. 2726. räder mit je vier an der Nabe des Rades und mit mehreren ablstei ⸗ * . : ᷣ 3. 95. F. 26? E JI. . 23. 6. 96. — æę. 33 z 50. S8 784. Muühlstein mit 80 gebogenen der Kurbel seitlich angeordneten und ineinander⸗ Steuerung und Sperrung einer mit Daumen Berlin, Veteranenstr. 18. 26. 6. 96. S5. 3 E 634g. Platten in Batter ebehñ ö t me e e rde c, h G' le geren, Harl, Fi, t di , g. 1 , , län n ,, , ,, e, nel. . säche als Mahlfläche dient. Thecdor Meusten, Puttlitzstr. 4. 2. 6. 93. — T. 1564. k . ö i 5 ö ne,, 3. , . s er , ne, . . . an deisgeg 2. Berlin. — tief in , . ge. Zufolge Verfügung vom 16. Fust ) 1 . ö agnolette⸗Verschluß mit. ge⸗ . — 5; 897 , , m, . ; 6. Einbaugestell zum Halten von 4 Halske, Berlin, Markgrafenstr. Eine ns . ai sss i mier Ss left Verl, warkgrafe isti dm. enen, fi, nn, e ef e fte , me 7756 . 95. ö woselbst die Gesellschaft in Firma:
fflich b. Kranenburg. 2. 6. Sßß. — M. 4662. G63; 532 802, Dutch Winkelhebel und Feder zu nn. ; ⸗ ö burg a , , , l iheilter Stange. G. Frede, Harmen, Wichling. Berlin, Dh ehren stt. Ch. 28. 8. 96. — VB. nn. 9j t m nn r gen F, r Eleltradenplatten für elektrische Sammler u. . . — S 713 38 . BHS. J. Passavant, Märtkischt A een mulator eu- Werke G. m. 38. I5 885. 3 ĩ in, n,. m. ö 3 Federnde Büchse mit Flantschen Gescijchas⸗ audlung Mosella, mit beschränkter Haftung
vfflich 50. 589 964. Mischmaschine mit paarweise in bethätigende Zugwage. Richard Bender, Welsch⸗ n H,, Richtung wellen förmig gebogenen 9 . t , 18. 5. 6. — B. 6369. hauferstr. 75. 27. 6. H6. — F. 2787 (Schluß in der folgenden Beilage. selin, Basei; Vertr. Robert Rrayn, Berli r n J , , e,, ,,, . DO. . . ö 79. . * j . . . J ö ö ö 4 * 27 3 6 , . 9 . i . 4 olz. m . 51. 59 688. Dämpfer für Stahlzungen bei Scharrnstr. 23. 6. 96. — K. 53423. estalteten, in feste Kloben eintretenden ir. Verantwortlicher Redakteur: JB.: Pr. Fischer haf T nz . mit Anlaß durch lator ellen , ö * 5 , b. . ö Sie zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ = 5 , , ,,, * e,. . . ö i, 3. ö; n . gr hangen fn a, dein g Schildesche in Berlin. . . 6 gc drang 66 rchweger, Neuwied. 6 ien reren, nn, n, m, m, ,,,, 3. 4 395 an . Gesellschaft ist infolge Ablaufs der Zeit ⸗ it. er Mnusikinstrumen⸗ ossenen, durch ineinandergreifende Aus, un Bielefeld. 29. 6. 96. — P. . n in. 599 ĩ ; ö H., Missen⸗ Vet . ꝛ; . ö asenklemmer⸗ auf welche i ö tenfabrik Aktiengesellschaft vorm. Ch. F. Einbeulungen miteinander verbundenen Röhren. 68. 60 008. Fensterverschluß aus einer festen Werts ker arne n e, , 3. . rlagk⸗ . ö . mit Ziegel 214. 49 2 fen gef e e satten . in ö 9 i * 3 Würtz . Billmann / ka Te br fsed ö 3. ⸗ ö Pietschmann * Söhne, Berlin. 24. 6. 96. Hoyer Glahn, Schönebeck a. Elbe. 24. 6. und eines, zwischen Fensterpfesten und Fenster⸗ Druck den Norddeutschen Buchdruckerei und ö der gewölbter 5 2 P onierkonstrnktion) Kupfer u. s. w. Märkische Aceumulatoren-⸗ . uisenstr. 35. 14. 7. 93. — W. 1146. stadt zu Annaburg bei Halle a. S . 6634. S6. — H. 68. flügel festklemmaren, beweglichen Platte. G. R. Anstalt Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 2 Eiseneinlagen! nnte 16 . 1 . G. m. b. S. Misfen, Vetschau u. A4. 16 448. Arbęitsständer für Knopffabri i. ln li s, mn, . . tian n, ,,, ,,,, nigliches Amtsgericht J. Abtheilung 8 s. w. W. R. E. Beschel, 1. J. .
—
26092
ö j. 0.
1
—
.
. 5