ö , 22 w / /
R ; ;
Kaufmann, Friedrich Wilhelm Richard Reich in Gurnen, eingetragen worden.
Gleich eitig ist in unserm . zur 9 der 6 ließung oder Aufhebung der eheltchen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten vermerkt, daß der genannte Firmeninhaber für seine Ehe mit Emma, geb. Pentzeck, durch Vertrag vom I4. 31. November I895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Goldap, den 13. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Grü renhainchen. Bekanntmachun ö,,
Bei der unter Nr. 6 des hiesigen 364 schafts⸗ registers eingetragenen Handelsgesellschaft „Braun⸗ kohlengrube Paul Gerhardt“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Gräfenhainchen ist vermerkt worden, daß der frühere Gesellschaf ts vertrag vom 3. Oktober 1893, welcher zu gerichtlichem Pro⸗ tokoll anerkannt worden war, durch den am 30. März 1896 zu gerichtlichem Protokoll erklärten Vertrag keinerlei Aenderung des Inhalts erfahren hat und daß die bisher vorgenommenen Handlungen als rechts⸗ verbindliche in dem letzteren Vertrage anerkannt worden sind.
Gräfenhainchen, den 13. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Seiler. Grenzhausen. 26356
Im hiesigen Gesellschaftsregister wurde folgender Eintrag gemacht:
Bei if! Nr. 43, Ransbacher Thonmaaren⸗ fabrik Menningen u. Eckert: „Die Gesellschaft ist aufgelöst. ᷣ
Grenzhausen, den 17. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhansen.
Hagen, Westr. Handelsregister 25972] des Königlichen Amtsgerichts zu gag en i. W.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1137 die Firma H. Gottschalk zu Castrop mit Zweig⸗ niederlassung in Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Gottschalk zu Castrop am 11. Juli 1896 eingetragen.
Hagen, Westr. Handelsregister 26971 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 15. Juli 1886.
Nr. 473 des Prokurenregisters: Den Kaufleuten Wilbelm Schneider, Ferdinand Ebel und Heinrich Moll, sämmtlich zu Hagen, ist für die Firma H. Putsch E Ce zu Sahl Kollektivprokura ertheilt und zwar derart, daß die Unterschrift zweier von ii, zur Vertretung und Zeichnung der Firma aus— reicht.
Halberstadt. 25970
Der Landwirth und Saftfabrikant Gottfried Bendler zu Eilsdorf ist heute unter Nr. 1244 des Firmenregistergß als Inhaber der Firma Gottfried Bendler mit dem Niederlassungsorte Eilsdorf eingetragen worden.
Halberstadt, den 14. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Naltern. 26194 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 23 die Firma „Bernard Masthoff“ als deren In⸗ haber der Kaufmann Bernard Masthoff in Haltern und als Ort der Niederlassung Haltern eingetragen. Haltern, den 17. Juli 18936. Königliches Amtsgericht.
Hamm. SHandelsregister 259731 des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 340 die
Firma Inlius Sternfeld mit dem Sitze
Hamm Und als deren Inhaber der Kaufmann
Julius Sternfeld zu Damm am 13. Juli 1896 ein-
getragen.
Hannover. Bekanntmachung. 261961 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5129 zur Firma Theodor Lerner eingetragen: Dle Kommanditgesellschaft ist aufgeloͤst. Hannover, 16. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. 26195 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5261 Folgendes zur Firma: Hannoversche Caoutchoue⸗ Guttapercha- und Telegraphen Werke ein⸗ getragen. Die drei Generalversammlungen vom cf 1896 haben übereinstimmend Folgendes be— ossen:
J. Das Grundkapital der Gesellschaft um den Betrag von 50 000 M — also von jetzt 1 000 00 auf den Betrag von 750 009 S. — herabzusetzen und jwar in der Weise, daß die jetzt vorhandene Zahl von Aktien beider bestehenden Aktien Gattungen in Höhe von 1000 Stück, jede lautend über 1090 , auf 750 Stück, jede lautend über 1000 M, herab⸗ gesetzt wird.
Vie Durchführung dieses Herabsetzungsbeschlusses soll in folgender Weise erfolgen:
I) Die gesammten zur Zeit ausgegebenen Altien beider Gattungen sind von den Besitzern derselben nebst Dividendenscheinen für das Geschäftsjahr 1896 und die folgenden Jahre, sowie nebst den Talons, während einer vom Aufsichtsrath zu bestimmenden Frift bei der Direktion oder den von derselben zu bestimmenden Bankhäusern einzuliefern.
2) Von diesen eingelieferten Aktien wird je eine von je vier Stück jeder Aktien, Gattung mit Di⸗ videndenscheinen und Talon zurückbehalten und ver= nichtet; die übrigen 750 Stück werden mit durch Stempel herzustellendem Aufdruck und neuen Num⸗ mern versehen, und darauf mit einer neuen Serie von . und neuen Talons dem Ein⸗ lieferer in kürzester Frist zurückgegeben.
3) Auf Antrag von Aktionären, welche weniger als vier Aktien von jeder Aktien Gattung oder über vier Aktien jeder Gattung hinaus eine nicht durch vier theilbate Anzahl von Aktien . Gattung besißen, soll die Direktion ermächtigt sein, diese Attien zu einer durch vier theilbaren Zahl von Aktien jeder Gattung zusammenzulegen, den vierten Theil dieser zusammengelegten Aktien zu vernichten, die, wie oben angegeben, abgestempelten übrig⸗ bleibenden Attien bestmöglichst zu verkaufen, den Erlös aber an den Eigenthüämer bezw. die ver⸗ schiedenen Eigenthümer nach der Höhe des Besitz⸗ standes zu vertheilen.
4) Der Gesellschaft gegenüber ruhen alle den Be—
e. zustehenden Rechte wegen dieser Aktien so
ange, bis deren j in Gemäßheit dieses
Beschlusses erfolgt ist.
5) Dem Aufsichtsrathe wird damit das Recht
ertheilt, alle Maßregeln zu bestimmen, namentlich risten festzustellen, welche zur Durchführung dieses
. innerhalb der uf glichen
renzen zulässig, nothwendig oder nützlich sind.
II. 1) Den Besitzern der bisher vorhandenen 76 Stück bezw. durch den Beschluß unter 1. auf 57 Stück herabgesetzten Stammaktien, jede lautend über 1000 „, wird das Recht eingeräumt, dieselben in Vorzugsaktien umzuwandeln und zwar in der Weise, u die Inhaber der Stammaktien dieselben mit Talons und Dividendenscheinen für das Ge— schäftsjahr 1896 und die folgenden während einer bom Äufsichtsrath zu bestimmenden Frist bei der Direktion oder den von derselben zu bestimmenden Bankhäusern einliefern und daneben gleichzeitig eine Baarzahlung von 550 M für jede umzuwandelnde Aktie des herabgesetzten Stammaktienkapitals leisten.
Tiese eingelieferten Stammaktien sollen mit einem Konvertierungsstempel und mit neuen Nummern ver sehen werden, welche sich an die Nummern der⸗ jenigen Vorzugsaktien anschließen, welche infolge des Erhöhungsbeschlusses unter JV. emittiert werden. Daneben sollen dieselben mit neuen Dixidenden⸗ scheinen und Talons versehen werden.
2) Diese durch Umwandlung entstandenen Vor⸗ zugöaktien sollen in allen Beztehungen,. namentlich wat das Recht der Theilnahme am Jahresgewinn seit dem J. Januar 1897, ebenso was das Recht der Betheiligung am Erlöfe aus dem Vermögen der Gesellschaft im Falle der Auflösung anlangt, den⸗ jenigen Vorzugsaktien gleichstehen, deren Emission infolge der Ausführung des Erhöhungsbeschlusses unter IV. erfolgen wird.
3) Die Inhaber von Stammaktien, welche in der zu stellenden Frist ihre Aktien nicht zur Umwandlung eingereicht und den vorgeschriebenen Baarbetrag nicht eingezahlt haben, behalten lediglich den Anspruch auf den ihnen zustehenden Antheil am Kapital- vermögen der Gefellschaft, scheiden aber im übrigen aus der Zahl der Aktionäre unter Verlust ihrer Aktionärrechte aus. Der ihnen zukommende Kapital⸗ antheil wird in der Weise festgestellt, daß die an Stelle der Stammaktien tretenden Vorzugsaktien alsbald nach Ablauf der gestellten Frist durch die Direktion bestmöglichst verkauft werden. Der Erlös wird in den Gefsellschaftsblättern bekannt gemacht und den Inhabern von nicht eingelieferten Stamm— aktien der ihnen pro rata dieser Stücke zustehende Antheil, abzüglich des von denselben zu zahlenden Baarbetrages für jede Stammaktie, gegen Ein⸗ sieferung der Stammaktien nebst Talons. und Dividendenscheinen, bei der Direktion zur Verfügung gestellt. Beträge dieser Art, welche innerhalb
30 Jahren, vom Ablauf der zu stellenden Hi an gerechnet, nicht abgehoben sind, verfallen zu des Reservefonds der Gesellschaft.
4) Der Aufsichtsrath wird ermächtigt, alle Maß . anzuordnen, welche zur ü
unsten
Aus⸗ und Durch⸗ hrung dieser Schaffung von Vorzugsaktien im Wege der Umwandlung von Stammaktien erforder- sich sind. Insbesondere soll dem Aussichtsrathe die Befugniß zustehen, die Umwandlungsfrist vorzu⸗ schreiben, zu verlängern und im Falle der Verlänge—⸗ rung die baare nieht zu erhöhen.
III. Der dur . setzung des Grundkapitals erzielte buchmäßige Gewinn, sowie der durch baare Zuzahlung erzielte Gewinn wird zur Tilgung einer etwaigen Ünterbilanz verwandt und, soweit dies nicht n ist, dem gesetzlichen Reservefonds zu⸗ geführt.
IV. 1) Das Grundkapital der Gesellschaft wird erhöht um den Höchstbetrag von 509 000 „606 durch Ausgabe von 500 Stück auf den Inhaber lautende Aktien, jede über 1000 , welche eine neue Gattung von Vorzugsaktien Litt. B. bilden, vom 1. Januar 1897 an am Reingewinne theilnehmen urxd fort- laufende Nummern, welche an die letzte neue Nummer der Vorzugsaktien anschließen, tragen sollen.
Diesen neu auszugebenden Vorzugsaktien Litt. B-, welchen die in Gemäßheit des Beschlusses ad 1I durch Umwandlung von Stammaktien entstehenden Vorzugsaktien in allen Beziehungen sechee teln sein sollen, sollen bezüglich der Theilnahme am Rein-
ewinne bezw. der Theilnahme am Erlöse aus dem Her n Hhefl er ngen im Falle der Auflösung der Gesellschaft dieselben Rechte zustehen, welche den älteren Vorzugsaktien zustehen, nur mit dem Unter⸗ schiede, daß die Vorzugsaftien Litt. B. erst mit dem J. Januar 1897 beginnend am Reingewinne der Ge⸗ sellschaft theilnehmen. Die den älteren Vorzugs⸗ aktien den Stammaktien gegenüber statutarisch zu⸗ stehenden Rechte auf bevorzugte Befriedigung aus dem Reingewinne und aus dem Erlöse des Gesell⸗ schaftsvermögens im Falle der Auflösung sind infolge des Beschluffes ad II gegenstandslos geworden. Die in den 8s§5 11 und 12 des Statuts den ersten Zeichnern beigelegten Rechte aus den Genußscheinen bleiben unberührt. —
27) Der Aufsichtsrath wird ermächtigt, diese neuen Vorzugsaktien Litt. B. zum Parikurse, zuzüglich Reiche ftempel und Schlußnotenstempel, zur Zeich⸗ nung aufjulegen. Der Aufsichtsrath ist selbstverständ⸗ lich verpflichtet, das den ersten Zeichnern der Aktien bel Gruͤndung der Gesellschaft sowie den zeitigen Aktionären laut 5 4 des Statuts verliehene Be—⸗ zugärecht auch bei Ausgabe dieser neuen Gattung pon Vorzugsaktien Litt. B. in jeder Beziehung zu wahren. 3.
3) Der Erhöhungsbeschluß soll auch dann gültig sein und zur Ausführung gelangen, wenn der Betrag ber Aktien, welche gezeichnet werden, den Höchstbetrag von 90 000 S½ nicht erreicht.
4) Der Aufsichtsrath wird ermächtigt, alle Maß⸗ regeln zu bestimmen und anzuordnen, welche zur Durchführung diefes Erhöhungsbeschlusses gesetzlich nothwendig oder auch nur erforderlich und nützlich sind. Der Aufsichtsrath wird namentlich ermächtigt, alle Fristen und Termine vorzuschreiben, bezw. die vorgeschrsebenen Fristen und Termine zu verlängern, welche in Uusführung dieses Erhöhungsbeschlusses erforderlich sind; alle sonstigen Bedingungen, unter welchen die Ausgabe der Vorzugsaktien Litt. B. er- folgen, bejw. das Bezugsrecht an denselben geregest werden soll und die sonstigen Modalitäten i die Emission festzustellen.
Hannover, 16. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Heidelberg. ; 26198 Rr. 34951. Zu O3. 37 Band II des Gesell⸗
„Rheinische Kreditbank“ in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Freiburg, Heidelberg. Rarlsruhe und Konftanz.
Bie Generalversammlung vom 9. April 1896 hat die , , des Grundkapitals um 3 000 000 = Hrei Millionen Mark — durch Ausgabe weiterer 2505 Stück auf Inhaber lautender Aktien im IMtominalbetrage von 1200 M beschlossen mit der Bestimmung, daß die Ausgabe nicht unter dem Kurse vom 125 9so iu g c weiterer 2o½ für Unkosten erfolgen dürfe. Dlese Erhöhung hat stattgefunden. Heidelberg, 14. Juli 1896. Gr. Amtsgericht. Reichardt.
Hei delberę. 26197
Rr. 34 342. Zu O.-3. 33 Band 11 des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen: Firma Louis Stein Söhne (A. Stein), offene Handelsgesell⸗ schaft in Heidelberg. ;
Die Theilhaberin Louis Stein Wittwe ist aus der Gesellschaft ausgetreten. .
Ver Thellhaber Albert Stein ist verbeirathet mit Lina, geb. Stern, von Cannstadt. Nach §1 des Fheverkrags vom 22. Juni 1896 ist für die Ver⸗ mögensverhältnisse der Eheleute das Geding der Errun genschafts gemein schoft gemäß den Bestimmungen der . R. S. 1498, 1499 festgesetzt.
Heidelberg, 14. Juli 1896. Gr. Amtsgericht. Reichardt.
Hex roxd. Handelsregister 26199 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Rre 311 des Gesellschaftsregisters ist die
am 15. Juli 1896 unter der Firma H. Pilgrim
errichtete offene Handelsgesellschaft zu Herford am
17. Juli 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter
vermerkt: .
1) der Färbermeister Ernst Pilgrim zu Herford,
2) der Kaufmann Heinrich Säger zu Herford,
Die i die Gefellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter.
Jauer. Bekanntmachung. 26978)
Bei der unter Rr. 254 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma: Gwald Ftrause zu Jauer ist in Spalte 6 felgen ge vermerkt worden:
Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Hermann Otto zu Reichenbach i. Schl. übergegangen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Juli 1896 am 11. Juli 1896. . .
Ferner ist unter Nr. 263 unseres Firmenregisters die Firma Ewald Krause zu Jauer und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Otto zu Reichen dach in Schlefien heut neu eingetragen worden.
Jauer, den 11. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. ; 26200
Im Handelsregister des K. Landgerichts Kaisers⸗ lantern wurde am 15. Juli 1896 die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Porzellanfabrik Kaisers. lautern G. A. Müller „ Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Kaiserslautern sowie die dem Walter Brückner für biese Firma ertheilte Prokura geloͤscht.
Am gleichen Tage wurde die Handels gesellschaft „Industriewerke Kaiserslautern · Sobernheim. Metall, und Porzellan⸗Fabrikation. Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung“, mit dem Hauptsitz zu Kaiserslantern mit Filialwerk — nicht Zweigniederlassung — in Sobernheim in das Handelsregister eingetragen. Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung.
Der Gefellschaftsvertrag ist vom 25. Juni 1896 datlert mit Nachtrag vom 7. Juli 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist die Spezial⸗ fabrikätion von Metall- und. Porzellanwaren, be⸗ sonders patentierter und geschützter Massenartikel.
Die Gefellschafter sind: 1) Friedrich Volkmar Brückner, Fabrikant, zu Kaiserslautern wohnend, Y Hugo Gustav Lackmann, Fabrikant, in Sobern⸗ heim wohnhaft, 3) Eduard Albert Müller, Fabrikant, in Kaiserslautern wohnend. ; .
Die Gefellschaft wird vertreten durch die drei Ge⸗ sellschafter als Geschäftsführer. Jeder derselben kann für sich allein die Gesellschaft vertreten. Die Geschäftsführer führen den Titel Direktor,. Die Jeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namens unter⸗ schrift beifügen. ⸗
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 4795 060 JV Die Stammeinlagen vertheilen sich a. auf Friedrich Volkmar Brückner mit 200 000 A, b. auf Hugo Gustav Lackmann mit 150 000 A6, C. auf Cduard Albert Müller mit 125 0090
Tie Gesellschafter Eduard Albert Müller und Friedrich Volkmar Brückner bringen in die Gesell⸗ schaft ein und letztere übernimmt von denselben in Gigenthum in Anrechnung auf die Stammeinlagen das ihnen gehörige zu Kaiserslautern unter der Firma Porzellanfabrik Kaiserslautern G. A. Müller u. Cie., Gefelsschaft mit beschränkter Haftung? bestehende , mit allen Aktiven und Passiven, Rohvorräthen, Materialien, Waaren und mit sämmt⸗ lichen Patenten, besonders den auf den Namen Brückner und Kraus oder eines der bisherigen Ge— sellschafter eingetragenen und mit allen Immobilien. Dieses Handelsgeschäßft ist laut Bilanz vom 19. Juni 1396 gewürdigt auf 325 900 S Dapen werden auf den ÄUntheil' des Friedrich Volkmar Brückner 209 006 S½ gertchnet und auf den Antheil des Gduard Albert Müller 125 999 M, sodaß damit die Stammelnlagen der Gesellschafter Brückner und Müller vollständig gedeckt sind.
Der Gefellschafter Hugo Gustap Lackmann hat auf seine Einlage die Summe von 110 900 6 baar ein gezahlt. Zur Deckung der weiteren 40 000 ½ bringt er“ in die Geseslschaft ein seine zu Sobernheim gelegene, laut Bilanz pro 4. Juli 1895 auf 16 000 M gewürdigte, unter seiner Firma Gustav Lackmann betriebene Metallwaarenfabrik mit Handels⸗ geschäft. Dazu gehören die im Kataster von Sobern⸗ heim unter Nr. 640 eingetragenen Fabrikgebäude nebst Zubehörden, sowie die daselbst vorgetragenen Grundgüter, ferner die Maschinen, Geräthe und Waarenvorräthe. Die Fakturenforderungen und die Rohmaterlallen an Metallen, sowie die Passiven werden nicht in die Gesellschaft eingebracht. Zu Geschäftsblättern wurden der entsche NReichs⸗
In lbrigen wird auf den bei den Regifterakten sich befindenden , , verwiesen. . 18. , .
Landger eiberei. 3 r Ober⸗Sekretär.
—
Kastellaun. Bekanntmachung. ,.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute be Nr. 8, wofelbst die Firma „G. Loeb Nachf.“ zu Kastellaun verzeichnet ist, eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ö. durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst . Kastellaun, den 16. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
ECempen, Posen. Bekanntmachung. 25980 In unserem Firmenregister sind folgende Firmen gelöscht worden:
1) Nr. 83. Die Firma Wolff Ritter.
2) Nr. 12. Die Firma Jacob Galle w ski.
35 Nr. 207. Die Firma August Herbka.
4) Nr. 211. Die Firma Meyer Neumann. 5) Nr. 266. Die Firma Abraham Kotlarezyk. 6) Nr. 339. Die Firma Josef Arenstein.
7 Nr. 63. Die Firma Nifsel Dziglowski. 3) Nr. 279. Die Firma Philipp Wertheim. I) Nr. 175. Die Firma Loebel Wagner. 1060 Nr. 415. Die Firma Meyer Pinkus. 115 Nr. 329. Die Firma Malchen Moses. 12 Nr. 209. Die Firma Abraham Wolff
Moses. 1 Rr. 271. Die Firma Loebel Wolff. 14 Nr. 15h. Die Firma Jacsb Braun. 155 Nr. 364. Die Firma Emanuel Henschels. 16 Rr. 406. Die Firma R. Lißner Wittwe. Kempen (Posen), den 11. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung. 265981
Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:
J. in das Firmenregister ad Nr. 2138, betreffend die Firma Adolf Boyens in Kiel, Inhaber der Kaufmann Hans Adolf. Boyens in Kiel:
Der Kaufmann Carl Julius Ketelsen in Kiel ist in das Geschäft als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr bestehende Handelsgesellschaft unter unver⸗ änderter Firma sub Nr. 80 des Gesellschaftsregisters eingetragen,
JI. in das Gesellschaftsregister sub Nr. 580 die Firma Adolf Boyens mit dem Sitze in Kiel.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute:
1) Hans Adolf Boyens, 2) Carl Julius Ketelsen, beide in Kiel. .
Die Gesellschaft hat am 3. Juli 1896 begonnen.
Kiel, den 13. Juli 1896. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. 25982 In das hiesige Prokurenregister ist am Heutigen zur Firma A. Leopold in Kiel eingetragen worden 1) ad Nr. 2586, daß die dem Kaufmann Adolph Franz Joseph Leopold in Kiel ertheilte Prokura er⸗ loschen ist, . I sup Nr. 321, daß dem Kaufmann Wilhelm riedrich Johannes Leopold in Kiel für die genannte irma Prokura ertheilt worden ist. Kiel, den 13. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
RKoblemꝝ. Bekanntmachung. 26203 In das hiesige Handels. (Gesellschaftg.) Register ist heute unter Nr. 251 die Firma „Dampfkaffee⸗ brennerei Batavia, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Koblenz hat, eingetragen worden: . Der Gefellschaftsvertrag ist vom 9. Juli 1896. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer e , . und Vertrieb verwandter Artikel. Vas Stammkapital beträgt 100 90900 Ser Betrag der Stammelnlage ist für die einzel= nen Gesellschafter verschieden , worden. Als Geschäftsführer sind bestellt: I) Bartholomäus Kallfelz, 2) Heinrich Emsbach, . beide Kaufleute zu Koblenz, und zwar jeder mit der Berechtigung zur alleinigen Vertretung der Gesell⸗
schaft.
Bleselben haben für die Gesellschaft in der Weise zu zeichnen, daß sie zu der Firma ihre Namensunter⸗ schriften beifügen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch die Koblenzer Volkszeitung.
Koblenz, den 11. Juli 1896. —
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 26202
Koblenz. Bekanntmachung.
In das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) ? egister ist heute bei der unter Nr. 208 eingetragenen Firma „Coblenzer Tägliche Nachrichten, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung“ zu Koblenz, ver— merkt worden; .
Gemäß Beschluß der Gesellschafter vom 18. Juni 1896 ist die Auflöfung und die Liquidation der Ge⸗ sellschaft beschlossen worden. .
Vie Liquidation erfolgt durch den Geschãftsführer der Gesellschaft, Hofbuchhändler Otto Kind, frũher in Koblenz, jetzt in Gießen wohnend.
Koblenz, den 14. Juli 1896. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Bekanntmachung. 6e In das hiesige Handels, (Prokuren) Re ster ist hente unter Nr. 132 eingetragen worden, da . 1) der Ehefrau Leopold Gildemeister, Catharina, geb. Heeder, zu Pfaffendorf wohnend, Y dem Kaufmann Hermann Essing, zu Koblenz wohnend, ; für die unter Nr. 379 des hiesigen Handels- (Firmen · Registers eingetragene Firma „Gildemeister * ztammp“ in Koblenz Kollektiv. Frokura erthellt ist. Dit der Ehefrau Glidemeister für die besagte Firma ertheilte Prokura — Nr. 58 des Prokuren⸗ registers — ist erloschen. Koblenz, den 15. Juli 1896. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
m
Koblemꝶ.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Vet lagẽ⸗
Anzeiger, die Pfälzische Presse und das Sobern⸗
schaftsregisters wurde eingetragen:
heimer Intelligenzblatt bestimmt.
Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
a 172.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch en Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 21. Juli
1896.
—
—
Belanntmachungen der deutschen Ei
enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Das Central⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Rei
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Herlin auch i. die Königliche Crpedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central ⸗ Handels- Register für dag
ertlonspreis fär den Raum elner Truckjefle
In
, ,, beträgt L M 0 * für dag Vierteljaht. — Einzelne Nummern
Der Inhalt dieser H, . in welcher die Bekanntmachungen auß den Handels-, Genossenschafts«, Zeichen ⸗ und Muster⸗Regiftern, über Paten le, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif, und Fahrplan⸗
das Deut sche Reich. (Mr. 17268.)
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
cn. osten B20 5. —
andels⸗Negister.
Koblenx. Bekanntmachung. 26201] In dem hiesigen Handels- (Firmen,) Register sind heute die nachstehend aufgeführten Firmen, welche en Niederlassung in Koblenz hatten, gelöscht worden: Nr. 6 des Registers: „Eberhard Rüb“. 5s des Registers: „Heinr. Fett“. 197 des Registers: „Leopold Eichel“. 203 des Registers: „Maria Mayer“. Zbß des Registers: „Edwin Nicolai“. 2b7 des Registers: „C. Smits“. Nr. 258 des Registers: „Fehmel Wiersch Nachfolger! . Nr. 284 des Registers: „Jacob Link“. Rr. 315 des Registers: „Johanna Elsberg“. Nr. 395 des Registers: „Julins Schütze“. Ferner sind in dem hiesigen Handels. (Prokuren⸗) Register heute I) die für die Firma „Fehmel * Wiersch Nach⸗ folger“ der Margaretha Kloeppel, ohne Stand, zu Koblenz — Nr. 29 des Registers — ertheilte Prokura, 2) die für die Firma „Johanna Elsberg“ dem Kaufmann Leopold Auerbach zu Koblenz — Nr. 38 des Registers — ertheilte Prokura gelöscht worden. Koblenz, den 17. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Körlin, Pers. Bekanntmachung. (26204)
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gũütergemelnschaft ist heute unter Nr. 10 Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Reinhard Lambrecht zu Körlin a. Pexs. ist in Konkurs gerathen; die Ehe⸗ frau desselben Johanna, geb. Gutzke, hat die bisher zwischen den Eheleuten bestandene Gütergemein schaft nach 5 421 Allgemeinen Landrechts II1 für die Zukanft aufgehoben.
Körlin a. Pers., den 16. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Ks lin. Bekanntmachung. 26072 In unser Handelsregister ist heute zufolge Ver fügung vom 11. Juli 1896 Folgendes eingetragen worden: 1) in das Firmenregister: a. unter Nr. 189 bei der daselbst vermerkten Firma starl Könckow zu Köslin: Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete , Kaufmann Karl Köͤnckow, Elisabeth, geb. upinsky, zu Köslin übergegangen. Vergl. Nr. 408 des Firmenregisters, b. unter Nr. 408 die Firma Karl Koenckow zu stöslin und als deren Inhaberin die verwittwete rau Kaufmann Karl Könckow, Elisabeth, geb. upinsky, daselbst; 2) in das Prokurenregister: unter Nr. 65 die von der verwittweten Frau Kauf⸗ mann Karl Könckow, Elisabeth, geb. Lupinsky, zu Köslin für die obige Firma dem Kaufmann Karl Könckow daselbst ertheilte Prokura. Köslin, den 14. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Krereld. (26983
Dem Chemiker Franz Siegl und dem Kaufmann , erg. beide zu Krefeld wohnend, ist die
rmächtigung ertheilt worden, die Firma H. J. Nenhaus Nachf. hierselbst gemeinschaftlich per procura zu zeichnen.
Eingetragen unter Nr. 1766 des Prokurenregisters. Krefeld, den 15. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Krereld. 26206
Die offene Handelsgesell ht J. S. Dupont Söhne hierselbst ist durch Vereinbarung zwischen den Gesellschaftern aufgelöst und das . mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firma auf den bisherigen Mitgesellschafter Eugen Dupont hierselbst übertragen worden.
. ist die Firma J. S. Dupont Söhne mit dem Sitze in Krefeld und als deren alleiniger Inhaber der Färbereibesitzer Eugen Dupont hier ⸗ . in das Firmenregister eingetragen worden.
ingetragen bei Nr. 1570 des Gesellschafts⸗ und bei Nr. 40658 des Firmenregisters.
refeld, den 17. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Krereld. 26206 Dem Kaufmann Fritz Keußen von hier ist die Ermächtigung ertheist worden, die Firma H. W. Oberdörster hierselbst por Pprocura zu zeichnen. Eingetragen bei Nr. 1767 des Prokurenregisters.
Krefeld, den 17. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Kulm. Bekauntmachung. (26207 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist am 17. Juli 1896 die in Kulm bestehende, Handels, niederlassung des Kaufmanng Paul Wolff ebendaselbst unter der Firma 2 E. Wolff vorm. J. Ilgner in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 383 ein⸗ getragen. Seki. IX Nr. 2 Vol. XVI. Kulm, den 17. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Lahr. Bekanntmachung. 26984 Nr. 13 696. In das Firmenregister zu O. 3. 326 wurde eingetragen: 3 H. Geigers Buchhandlung, Inhaher Karl eyhelmann. Derselbe ist perehelicht mit Wil⸗
helmine Flüge. Der Ehevertrag vom 25. Juni 1896 bestimmt Einwerfung von 100 t in die Gemein⸗ schaft und im übrigen Ausschluß alles eingebrachten und während der Ehe unter unentgeltlichem Titel zu erwerbenden Vermögens sammt gegenwärtigen und künftigen eigenen Schulden. Lahr, den 14. Juli 1896. Großh. Amtsgericht. Mündel.
Leobschütr. Bekanntmachung. 25986 In unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. H09 eingetragenen Firma „J. Müller zu Hohndorf“ Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Leobschütz, den 14. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Mehlaultem. Bekanntmachung. 265988
In unser Handelsregister (eheliches Güterrecht unter Kaufleuten) ist folgende Eintrazung bewirkt worden:
X. Nr.: 27. ö
Spalte 2 (Ehemann); Kaufmann Louis Wein berg, jetzt in Mehlauken,.
Spalte (Rechtsverhältniß): Derselbe, in gleicher Firma unter Nr. 197 im hiesigen Firmenregister eingetragen, hat für seine Ehe mit Bertha— geborene stowalsky, durch vorehelichen ge⸗ richtlichen Vertrag 19. November 1894, der bereits durch das Königliche Amtsgericht Bartenftein laut Attest 24. Dezember 1894 zur öffentlichen Kenntniß gebracht ist, die Gemeinschaft der Güter wie des Erwerbes autgeschlossen. Dem Vermögen der Ehe⸗ frau ist die Cigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt;
Auf Antrag lant Verfügung vom 15. Juli 1896 hier eingetragen am 15. Juli 1896.
Mehlauken, den 15. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Mehlauken. Handelsregister. (25987
k ift zufolge Verfügung vom 15. Juli 1896 am selbigen Tage eingetragen unter Nr. 107 die Firma Louis Weinberg in Mehlanken und als deren Inhaber Kaufmann Louis Weinberg daselbst.
Mehlauken, den 15. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Meisenheim. (260861
Bei dem unterzeichneten Gericht ist heute ein— getragen worden:
I) in das Firmenregister unter Nr. 54 die Firma A. Strauß zu Meisenheim am Glan und als deren alleinige Inhaberin die Ehefrau Leopold Strauß, Amalie, geb. Weiß, daselbst
2 in das rokurenregister unter Rr. 17, daß dem Viehhändler Leopold Strauß zu Meisenheim a. Glan ür die unter Nr. h4 des Firmenregisters eingetragene
ier bestehende Firma A. Strauß Prokura ertheilt worden ist.
Meisenheim, den 9. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Mülnausen, Els. Handelsregister [26238 des Kais. Landgerichts Mülhausen.
Unter Nr. 933 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Maire Æ Mehyer in Mülhausen, be⸗ gonnen am 1. Juli 1896, eingetragen worden.
ke, n. sind: Gottfried Maire und Ludwig Meyer, beide Kaufleute — Vermittler von Handels—⸗ geschäften für andere Personen — zu Mäilhausen wohnend.
Mülhansen, den 17. Juli 1896.
Der Landgerichts ⸗Sefretär: Stahl.
Münster, Westt. Bekanntmachung. [26208] In das Firmenregister ist ju der un ter Nr. 10935 eingetragenen Firma B. Stark (Inhaber: Wittwe . er Bernhard Stark, Wilhelmine, geborene orenzen, Ort der NRicderla fung ir rer einge⸗ tragen, daß das Handelsgeschäst nebst der Firma durch Vertrag dem Hutmacher Theodor Stark üher⸗ tragen ist, welcher das Geschäft unter derselben Firma westerführt. Nach Löschung der Firma an diefer Stelle ist dieselbe unter Nr. 1347 wiederein⸗ etragen und als deren Inhaber der Hutmacher heodor Stark zu Münster vermerkt.
In das Prokurenre . ist eingetragen, daß die der Ehefrau Kanzlist Maria Neve, geb. Start, ju Münster für die Firma B. Stark zu Münster ertheilte und unter Nr. 208 des Prokurenregisters e, ,,. Prokura geloͤscht ist.
ingetragen zufolge Verfügung vom 4. Juli 1896 am 6. Juli 1896.
Münster, den 6. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster, Westr. Haundelsregister [26210] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Unter Rr' 363 des Gefellschaftsregisters ist die
am 18. Juni 18565 unter der Firma Th. Fischer
Ce errichtete offene Handeltgesellschaft zu
Münster am 11. Juli 1896 eingetragen und sind
als Gesellschafter vermerkt: ;
h ber Kaufmann Jakob Lajarus zu Münster,
I der Kaufmann Thomas Fischer zu Frank—⸗ furt a. Main.
Münster, West r. Handelsregister [26209 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Die Wittwe Dampfmühlenbesitzer Adolf Höͤlscher,
Henriette, geb. van Grkelens, zu Münster, hat für
hre ju Müänster beftehende, unter der Nr. 1224 des
Firmenregifters mit der Firma G. Hölscher ein- getragene Handelsniederlaffung den Kaufmann Gustav
II. Juli 1896 unter Nr. 272 des Prokurenregisters vermerkt ist. .
Keisse. Bekanntmachung. 26212 In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) bei der unter Nr. 117 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Knappe Timm zu Neifse:; Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst worden. Y. unter laufende Nr. 845 des Firmenregisters: Die Firma Oskar Knappe mit dem Sitze in Reisse und als deren Inhaber der Kaufmann Dökar Knappe in Neisse. Neisse, den 17. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Weisse. Bekauntmachung. 26213 In unser Firmenregister ist heut eingetragen men g. Nr. 740 (F J J. bei Nr. irma osef Hartmann ar linkh! „Josef S zu Die Firma ist durch Erbgang auf: 1) die verwittwete Frau Kaufmann Agnes Hart- mann, geb. Hansel, in Neisse, 2) deren minderjährige, durch sie bevormundete Kinder Reinhold Hartmann und Arthur Hartmann in Neisse übergegangen. (Vergl. Nr. 844 des Firmenregisters.) II. unter laufende Nr. 844: die Firma „Josef Hartmann“ mit dem Sitz in Neisse und als deren Inhaber: 1) die verwittwete Frau Kaufmann Agnes Hart⸗ mann, geb. Hansel, in Neisse, 2) deren minderjährige, durch sie bevormundete Kinder Reinhold Hartmann und Arthur Hartmann in Neisse. Neisse, den 17. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Neumünster. (25991
Es ist am heutigen Tage in unser Gesellschafts⸗ register eingetragen zu Nr. 67, betreffend die offene Handelsgesellschast Vereinsbuchhandlung G. Ihloff X Ce in Neumüunster:
Gemäß dem ee ,. vom 2. Novem ber 1892 sind die Gesellschafter Baron Jasper Karl Ludwig von Oertzen, Hamburg, durch seinen am 1. November 1893 erfolgten Tod und der Stadtmissionar Gottlieb Joos, Schleswig, durch zum 1. April 1894 erfolgte Auftündigung aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden und der Kammerherr Geheimer Ober- Regierungs Rath Andreas Graf von Bernstorff, Berlin, und der Pastor Johannes Witt, Hamburg, als Gesellschafter neu eingetreten. Die beiden letzteren sind zur Vertretung der Gesellschaft nicht berechtigt.
Neumünster, den 13. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Veunkirehem. Bekanntmachung. [26087 Unter Nr. 118 des Firmenregisters ist zufolge Ver⸗ fügung vom 16. Juli 1896 an demselben Tage die Firma „L. Goldschmitt Nchf. Rudolf Glaser“ mit dem i. zu Neunkirchen, Bez. Trier, und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Glaser zu Neunkirchen eingetragen worden. Neunkirchen, den 16. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. II.
Neurode. . 26211] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 69 die zu Ludwigsdorf, Kreis Neurode, unter der Firma Earl Gersch Söhne bestehende Handels gesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden: 1 ö dieselbe am 1. Juli 1896 begonnen, 2) daß die Gefellschafter sind: 15 der Kaufmann Johann Gersch, 2) der Taufmann Alfred Gersch. I) der Kaufmann Hermann Gersch, insgesammt zu Ludwigsdorf. je unter Nr. 353 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Carl Gersch Sohne zu Ludwigs ⸗ dorf, Krels Neurode, ist geloöͤscht. Nenrode, den 15. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Oppenheim. (26214 In das Gesellschaftsregister des Gr. Amte gerichts Oppenheim ist am 17. ** 1896 bei der Aktien- . ellschaft „Wasserwerk Oppenheim“ einge⸗ ragen: Burch Beschluß der II. ordentlichen General. verfammlung vom 19. Februar 1896 wurde auf Grund des ö 19 der Statuten die Zahl der Mit⸗ lieder des Aufsichtsraths von sechs auf sieben erhöht. n Stelle der ausscheidenden Aufsichtsrathsmitglieder Herren Salomon Merzbach, Banquier in Frankfurt a. Main und Sebastian Witt, Weinhändler in Oppenheim, wurden hierauf die Herren Ernst Brink, fahrten in Mannheim und Max Ohler, Direktor n Sürth; zu— Mitgliedern des ir es. gewählt. Als weiteres Mitglied des Aufsichtsraths wurde Herr Karl Curths, Ober Ingenieur in Mann⸗ heim, gewählt. In Abänderung der Statuten wurde der letzte Satz des Absatzes drei und der ganze Absatz vier des 8 30 der Statuten gestrichen. An Stelle des Gestrichenen tritt 6 Wortlaut: „leber die Anerkennung der Vollmachten, welche
Hänsch zu Münfter als Prokuriften bestellt, was am
scheiden die in der Generalversammlung anw Mitglieder des Aufsichteraths. She —̃ᷣ˖ Vollmachten können vertreten werden: Handlungs⸗ rmen durch ihre zur Vertretung ,. Gesell⸗ chafter, Geschäftsinhaber oder Prokurssten.
Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, endlich Genossenschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung durch einen ihrer gesetzlichen oder statutarischen Vertreter. Minderjährige, Bepor⸗ mundete, Verfügungsunfähige und in ihrer Ver—⸗ Hen er t, ganz oder theilweise beschränkte
ersonen durch ihre Vormünder oder Pfleger.“
Oppenheim, den 18. Juli 1896.
Gr. Hess. Amtsgericht. um bler.
Oster wiechk. Bekanntmachung. 26346 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 19 die Firma Hamburger Engros Lager Johanne Böning mit dem Sitze in Osterwieck und als deren Inhaberin die unverehelichte Johanne Böning
hierselbst eingetragen worden. Osterwieck, den 16. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
PECorzheim. Handelsregister. 26215
Nr. 27 213. Zum Handelsregister wurde en getragen:
a. zum Firmenregister: 1X Band III, O3. 511. Firma Karl J. Nittel in Dietlingen. Inhaber ist Kettenmacher Karl Jakob Nittel, wohnhaft in Dietlingen.
2) Zu Band II, O.-3. 986. Ftrma Ch. Essig hier. Die Firma 56g auf eine offene Handels⸗ geen aft 4 rene 6 wird deshalb
inzelfirma gelöscht, vgl. Gese Wand 1 r ö ö 9g sellschaftsregister zum Gesellschaftsregister Band II.:
I) O3. 1979. Firma Ch. Esfig hier. Theil haber der seit 1. Mai 1896 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind Kaufmann Oskar Essig und Techniker Arthur Essig, beide hier wohnhast, vgl. , Band II, O.-3. 9386.
2) O.-3. 928. Firma Denzel n. Roden hãuser
ier. Ehevertrag des Gesellschafters Jakob Christian
enzel hier mit Katharina, geb. Werner, von Bent heim d. 4. Pforjheim, 24. Juni 1896, wonach die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 30 6 beschränkt ist.
3) O33. 1006. Firma Rob. Bloch hier. Den Kaufleuten Eugen Bloch und Carl Haͤberlen, beide . ee, . J, n,, . 6 Die
inzelprokura des Kaufmanns MaxHillert, ( haft dahier, dauert fort. * . Ferner wurde das Erlöschen folgender un ,, . Saif ern 5
an „O.⸗Z. 1556. risto Ittersbach, ,, Band J, O. 3. 695. R. Weil hier, 3) Band Il, O.-3. 939. S. Kreitler in Nie⸗
fern, 4) Band II, O. 3. 1021. H. Dorth hi 5) Band Il, O. 3. 1709. Er 2 Buwe ö ige, m O. 8. 3 and III, O.-3. 354. Franz Leins hier. Pforzheim, 16. Juli e d : 96 r. Amtsgericht. I. Dr. Glock.
Ratibor. Bekanntmachung. (r,. In unser Firmenregister ist unter Nr. 758 die . F. Bender zu Ratibor und als deren In⸗ aberin die verw. Restaurateur Amalie genannt Mathilde Bender, geb. Lustig, daselbst heut ein⸗ getragen worden. Ratibor, den 16. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. ITX.
Rostock. 26220] Laut Verfügung vom 17. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister zur Firma E. Wendt * Co. eingetragen worden in Kol. 5:
as Geschäft ist . Vertrag übergegangen auf den Kaufmann Carl Heller zu Rostock, welcher das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. RNostock, den 18. Juli 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Saarlouis. Bekanntmachung. 26217] Aus der unter Nr. 66 des Gefellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft unter der Firma Eisen⸗ Stahl⸗ und Messinggieserei Hanns,
ery Ci“ zu Fraulautern sind 62 gegen · eitiger Uebereinkunft. die Gesellschafter Peter Fery, kichel Schmitt und Peter Schmitt, alle Sand- former und zu Fraulautern wohnhaft, am 1. Mär; 1896 ausgeschieden. Zur Vertretung der unter unveränderter Firma welter bestebenden Handelsgesellschaft ist von heute ng der beiden verbliebenen Gesellschafter be⸗ rechtigt. Saarlonis, den 15. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
gangerhausen. ,, n, r , 26218 In unserem Firmenregister sind folgende Ein⸗
tragungen bewirkt worden:
Laufende Nr. 499.
Bejeichnung des FTirma⸗Inhabers: Material-
wagrenhändler Albert Suder in Holdenstedt.
Ort der , Holdenftedt.
Bezeichnung der Firma: Albert Suder.
, , zufolge Verfügung vom 10. Juni 1896
am selben Tage.
Laufende Nr. h00.
Firmen
nicht gerichtlich oder notariell beglaubigt sind, ent⸗
Bezeichnung des Firma Inhaberg: Material,